Tribunal administratif fédéral
Tribunale amministrativo federale
Tribunal administrativ federal
Corte IV
D-2217/2020
Sentenza del 30 maggio 2023
Giudici Daniele Cattaneo (presidente del collegio),
Composizione Grégory Sauder, Contessina Theis,
cancelliera Alissa Vallenari.
A._______, nato il (...),
Sri Lanka,
Parti patrocinato dalla MLaw Linda Spähni,
(...),
ricorrente,
contro
Segreteria di Stato della migrazione (SEM),
Quellenweg 6, 3003 Berna,
autorità inferiore.
Asilo ed allontanamento;
Oggetto
decisione della SEM del 26 marzo 2020 / N (...).
Fatti:
A.
L'interessato, di etnia tamil e con ultimo domicilio a B._______ (sito nel distretto di C._______, nella Provincia del [...] dello Sri Lanka), ha presentato una domanda d'asilo in Svizzera il (...) novembre 2017 (cfr. atto A1/2).
B.
Il (...) dicembre 2017 si è tenuto con il richiedente il verbale del rilevamento dei suoi dati personali (cfr. atto A6/10; di seguito: V1), allorché invece il (...) giugno 2018 (cfr. atto A18/23; di seguito: V2) rispettivamente il (...) febbraio 2020 (cfr. atto A24/22; di seguito: V3), si sono svolte con il medesimo le audizioni inerenti ai suoi motivi d'asilo.
Nel corso delle medesime, egli ha in sostanza e per quanto qui di rilievo asserito che uno zio (...) sarebbe scomparso nel (...), come il figlio di quest'ultimo l'anno successivo. Durante il periodo di guerra, l'interessato avrebbe seguito una formazione di (...) presso le LTTE (acronimo per: Liberation Tigers of Tamil Eelam) come tutti gli altri compaesani. Avrebbe aiutato quest'ultima organizzazione, ma non ne sarebbe stato membro, fornendo loro del (...), o ancora in un caso finanziariamente versando una sorta di tassa. Alla fine delle ostilità, nel (...), egli con la sua famiglia sarebbe stato alloggiato in un campo militare governativo e dopo circa (...) sarebbe stato liberato. Dopo aver registrato la sparizione dello zio e del figlio di questi nel (...), in particolare presso delle organizzazioni, ed aver preso parte personalmente a delle manifestazioni per persone scomparse - in alcune occasioni una fotografia dove sarebbe stato anche lui presente, sarebbe stata pubblicata in un giornale - nonché aver certificato il decesso di una sorella e del marito della medesima, sarebbero iniziate le problematiche. Infatti dal (...) delle persone, in più occasioni, lo avrebbero minacciato, picchiato, ed in alcune circostanze pure ingiunto di non partecipare più alle diverse manifestazioni o di non cercare più i suoi famigliari scomparsi, altrimenti lo avrebbero ucciso rispettivamente fatto sparire. Contro tali azioni egli avrebbe depositato una denuncia presso il (...) (acronimo per: [...]) sia nel (...) che nel (...), senza però alcun esito positivo, nonché segnalato le stesse a diverse organizzazioni. Egli si sarebbe inoltre indirizzato alla polizia per denunciare tali visite. Poiché avrebbe avuto timore a causa degli episodi successigli, egli si sarebbe recato in D._______ nel (...), via aerea, legalmente (con il suo passaporto ed un regolare visto), ritornando dopo (...) in Sri Lanka. Al suo rientro all'aeroporto, dopo che le autorità lo avrebbero interrogato e controllato, sarebbe potuto tornare a casa senza problemi. Tuttavia, a seguito dell'ennesimo evento accadutogli il (...) al suo domicilio, ove (...) persone giunte in (...) lo avrebbero minacciato, picchiato, strozzato e (...), temendo per la sua incolumità, si sarebbe subito spostato dapprima a E._______ raggiungendo la moglie, ed il giorno successivo si sarebbe recato a F._______. Dal (...) al (...), avrebbe poi sostato a G._______, presso una zia della moglie, prima di lasciare definitivamente lo Sri Lanka in quest'ultima data, via aerea e munito del suo passaporto. L'interessato ha inoltre dichiarato che durante le elezioni - non specificando quando - avrebbe distribuito di casa in casa dei volantini per il partito (...) (abbreviazione di:
[...]), come volontario, ma non ne era membro. Avrebbe inoltre partecipato a degli incontri del partito ed avrebbe fatto propaganda per lo stesso. Dopo la sua partenza, i famigliari gli avrebbero riportato che sarebbe stato ricercato da alcune persone al domicilio del padre e della moglie, nonché quest'ultima sarebbe stata importunata con telefonate anonime a seguito di una denuncia che aveva sporto presso la polizia il (...) o (...), dopo che (...) persone avrebbero distrutto il cancello di casa. Il (...) la moglie, in (...), sarebbe stata inseguita da sconosciuti, e sarebbe caduta e svenuta. Da quel momento, la coniuge del richiedente accuserebbe delle problematiche psichiche.
A supporto delle sue allegazioni, egli ha presentato: copia della sua carta d'identità, sei fotocopie di certificati di nascita autenticati con traduzioni in inglese; il suo certificato di nascita; la copia del suo certificato di matrimonio autenticato con la traduzione in inglese; due copie di certificati di decesso con traduzioni in inglese autenticate (cfr. atto A8); due decisioni di decesso della (...), H._______, distretto di I._______, datati (...), con traduzioni in inglese; sei lettere di sostegno originali; un numero di dossier del (...); la fotocopia di una tessera (l'originale si trova in fondo al dossier N); tre fogli di giornale; cinque scritti della (...) originali; l'ammissione della denuncia da parte della stazione di polizia di E._______ datata (...); uno scritto del (...) in lingua inglese (cfr. atto A19). Agli atti è inoltre presente della documentazione medica, presentata anche dall'insorgente (cfr. atti A25/16 e A26/5).
C.
Con decisione del 26 marzo 2020, la SEM non ha riconosciuto la qualità di rifugiato all'insorgente ed ha respinto la sua domanda d'asilo, pronunciando altresì il suo allontanamento dalla Svizzera e l'esecuzione del predetto provvedimento.
L'autorità inferiore ha ritenuto che le allegazioni dell'insorgente in merito alle asserite evenienze che lo avrebbero convinto all'espatrio dallo Sri Lanka, e da lui attribuite ad agenti del (...) o ad altre autorità statali, per le importanti contraddizioni, la loro inconsistenza e mancanza di dettaglio, non adempirebbero ai criteri di verosimiglianza. Neppure i mezzi di prova da lui prodotti durante la procedura corroborerebbero le sue dichiarazioni circa le persecuzioni subite in patria. Inoltre, l'evento successogli nel (...), non risulterebbe rilevante ai fini dell'asilo. Per di più, non sussisterebbero elementi per ritenere che egli possa essere esposto, in un prossimo futuro e con un'alta probabilità, a dei seri pregiudizi ai sensi del diritto dell'asilo in caso di ritorno in Sri Lanka.
L'esecuzione dell'allontanamento dell'interessato, sarebbe peraltro ammissibile, ragionevolmente esigibile - in particolare dal profilo della situazione di sicurezza dello Sri Lanka e personale, nonché del suo stato di salute - così come possibile.
D.
Per il tramite del ricorso del 27 aprile 2020, l'interessato si è aggravato avverso la succitata decisione, chiedendo in limine di statuire che il ricorso ha effetto sospensivo; a titolo principale ha postulato l'annullamento del provvedimento impugnato e la concessione dell'asilo in Svizzera; ed a titolo eventuale la concessione dell'ammissione provvisoria in Svizzera per inammissibilità o eventualmente inesigibilità dell'esecuzione del suo allontanamento. Contestualmente ha formulato istanza di assistenza giudiziaria totale, nel senso dell'esenzione dal versamento delle spese processuali e del relativo anticipo, nonché di gratuito patrocinio.
L'insorgente nel suo memoriale, dopo aver ripercorso ed ampliato gli eventi successigli, contesta che i suoi motivi d'asilo siano inverosimili. In sostanza, egli rileva dapprima come non sarebbe legittimo di segnalare con un tale peso - come avrebbe invece fatto la SEM nella decisione querelata - le contraddizioni tra le due diverse audizioni. Le incoerenze segnalate dall'autorità inferiore, riguarderebbero inoltre delle discrepanze minori - che vengono analizzate punto per punto dal ricorrente - le quali potrebbero essere facilmente spiegabili, rispettivamente non concernerebbero dei punti rilevanti delle persecuzioni addotte dall'insorgente. Essendo inoltre che nel presente caso sarebbero state in gioco quattro lingue differenti durante la procedura d'asilo (tamil, tedesco, francese ed italiano), sarebbe possibile che delle sfumature tipiche di un idioma siano andate perse con le traduzioni apportate o che queste ultime siano incomplete. In tal senso l'interessato osserva come non si comprenderebbe perché nel suo caso non ci sia stata unità di lingua durante la procedura. Altresì, i mezzi di prova da lui prodotti, sarebbero al contrario di quanto ritenuto nel provvedimento avversato, atti a sostenere le persecuzioni subite. Nel proseguo del suo memoriale ricorsuale, l'insorgente sostiene di aver subito delle persecuzioni rilevanti ai sensi dell'asilo. Difatti, dal profilo oggettivo, egli avrebbe ricevuto minacce a causa delle diverse manifestazioni alle quali avrebbe partecipato. Per alcune di esse, il ricorrente sarebbe pure apparso su dei giornali. Altresì, egli avrebbe avuto diverse relazioni con le LTTE e molti dei suoi parenti sarebbero stati membri o avrebbero avuto strette relazioni con la predetta organizzazione. Dal profilo soggettivo, invece, sarebbe provato che l'insorgente e la sua famiglia vivrebbero con una forte pressione psichica. In tal senso, sarebbe pure dimostrato che la moglie dell'insorgente, dopo la partenza di quest'ultimo, soffre di problematiche di salute. Inoltre, l'episodio successogli nell'anno (...), avrebbe una correlazione causale con degli eventi che gli sarebbero accaduti poco prima o in seguito, ed avrebbe pertanto una grande importanza. Sarebbe inoltre plausibile come il suo profilo di rischio, di ritorno dal D._______ - ovvero tra il (...) ed il (...) - si sia rafforzato. Altresì, a causa della situazione politica presente in Sri Lanka, egli potrebbe subire l'arresto o altri trattamenti inumani, tenuto conto anche del fatto che già prima del suo espatrio egli è stato arrestato e pertanto lui è conosciuto dalle autorità e subirebbe una convocazione al momento del rimpatrio.
L'esecuzione del suo allontanamento sarebbe inoltre inammissibile, sia a causa del suo stato di salute, in quanto dovrebbe far ritorno nei luoghi dove i suoi traumi hanno avuto inizio, che poiché egli rischierebbe di essere nuovamente vittima di maltrattamenti a causa delle minacce e delle violenze già subite in passato che si sarebbero nel tempo intensificate. L'esecuzione sarebbe inoltre pure inesigibile, a causa della pandemia di coronavirus, in quanto la vita del ricorrente si ritroverebbe in pericolo o al minimo la sua salute verrebbe messa seriamente a rischio a causa dell'emergenza medica presente nel Paese. A mente sua sarebbe pure impossibile eseguire l'allontanamento a causa della situazione venutasi a creare con la pandemia, che non permetterebbe in particolare di definire quando la situazione migliorerà rispettivamente peggiorerà.
Al ricorso è stata allegata quale nuova documentazione: la decisione di accoglimento della prestazione assistenziale del ricorrente del 6 marzo 2020; un rapporto sulla situazione in Sri Lanka datato 16 gennaio 2020 ed intitolato: "(...) Präsidentschaft - Menschenrechte unter Beschuss".
E.
Il 5 maggio 2020, il ricorrente ha inoltrato la nota d'onorario del suo rappresentante legale, già annunciata nel suo ricorso.
F.
Con scritto del 15 dicembre 2020, l'insorgente ha poi fatto pervenire al Tribunale il suo certificato medico del 5 novembre 2020, dal quale si evince che egli soffre di un disturbo post-traumatico da stress, e segue una terapia farmacologica nonché una presa a carico psichiatrica e psicologica. A mente del ricorrente, l'esecuzione del suo allontanamento, risulterebbe quindi anche dal profilo medico inammissibile.
G.
Tramite la missiva del 16 marzo 2021, l'insorgente ha trasmesso al Tribunale dell'ulteriore documentazione a sostegno delle sue tesi ricorsuali, ovverossia una lettera della nipote del (...) ed una del padre del (...) con le relative traduzioni in tedesco, nonché la busta d'invio delle predette.
H.
Con decisione incidentale del 23 marzo 2021, il Tribunale ha statuito che il procedimento si svolge in italiano, ha autorizzato il ricorrente a soggiornare in Svizzera fino a conclusione della procedura, nonché ha accolto l'istanza di concessione dell'assistenza giudiziaria totale formulata dall'insorgente nel gravame, nominando di conseguenza la MLaw Cora Dubach, in qualità di patrocinatrice d'ufficio.
I.
Invitata a determinarsi sul ricorso, l'autorità inferiore ha presentato la sua risposta allo stesso il 30 marzo 2021, postulandone il respingimento. In particolare, la SEM sottolinea come soltanto un'affermazione rilasciata durante l'audizione sulle generalità è stata ritenuta nei considerandi, ma non è tale contraddizione ad aver avuto un peso determinante sull'esito della domanda d'asilo del ricorrente, bensì l'insieme delle sue allegazioni, che sono contraddittorie, vaghe e carenti di particolari soggettivi. Inoltre, in tutti e tre i verbali, il ricorrente ha sempre detto di aver compreso bene l'interprete presente, i quali vengono accuratamente selezionati dalla SEM per poter effettuare il lavoro d'interprete. Peraltro, la funzionaria della SEM che avrebbe redatto la decisione impugnata, sarebbe perfettamente trilingue e non avrebbe quindi riscontrato alcuna problematica nel capire e tradurre i verbali d'audizione. Per quanto concerne lo stato di salute dell'insorgente, l'autorità inferiore denota che il certificato medico del 5 novembre 2020 non apporterebbe alcun nuovo elemento che possa rimettere in discussione la valutazione effettuata in merito nella decisione impugnata. Le due lettere della nipote e del padre del ricorrente, non corroborerebbero in alcun modo i suoi motivi d'asilo, poiché potrebbe benissimo trattarsi di dichiarazioni prodotte ai fini della causa, peraltro non avvalorate da alcun elemento concreto. Anche il rapporto sulla situazione srilankese, non apporterebbe alcun cambiamento alla valutazione adempiuta dall'autorità inferiore, in quanto si tratterebbe di testimonianze che non riguarderebbero direttamente l'interessato.
J.
Tramite osservazioni del 27 aprile 2021, il ricorrente ha presentato la sua replica, allegando alla stessa una nota d'onorario aggiuntiva. Circa la traduzione nelle audizioni intraprese, il ricorrente denota come non porrebbe in discussione le competenze del traduttore o quelle del funzionario incaricato dalla SEM, bensì il fatto che per sua natura le traduzioni condurrebbero ad un cambiamento della fattispecie o ad interpretazioni dettate da comprensioni differenti. Suggerisce quindi che sia presente durante le audizioni un secondo traduttore che possa fare una ritraduzione del verbale, onde evitare le ambiguità o errori di traduzione. Nel caso dell'insorgente, dove sono state utilizzate tre lingue nazionali differenti, ne verrebbero accresciuti enormemente tali rischi. In seguito il ricorrente espone le sue osservazioni contrarie alle argomentazioni della SEM presentate da quest'ultima nella sua risposta al ricorso. Il ricorrente reputa infine che la valutazione intrapresa dalla predetta autorità nella decisione impugnata, non rispecchierebbe la situazione reale presente in Sri Lanka per il trattamento di malattie psichiche.
K.
È seguito un secondo scambio di scritti con la duplica del 6 maggio 2021, nella quale la SEM si è riconfermata sostanzialmente nelle precedenti asserzioni e conclusioni, nonché ha aggiunto che la proposta del ricorrente di utilizzare un secondo interprete nella rilettura dei verbali, non è prevista nella procedura dell'autorità inferiore. Peraltro anche le attuali possibilità di cure e terapie psichiche, sarebbero state adeguatamente considerate dalla SEM. Nella sua triplica del 26 maggio 2021, il ricorrente ha per lo più rimproverato all'autorità di prima istanza di non essere entrata nel merito di quanto da lui addotto nel ricorso e nel gravame, come pure ha contestato alcune asserzioni espresse nella replica dall'autorità inferiore.
L.
Dopo le ulteriori osservazioni di quadruplica dell'autorità inferiore dell'8 giugno 2021 - nella quale ha confermato le precedenti asserzioni e conclusioni, nonché che i problemi psichici fatti falere dall'insorgente possono essere trattati in Sri Lanka - inviate per conoscenza al ricorrente, il Tribunale, con ordinanza del 16 giugno 2021, ha decretato la conclusione dello scambio degli scritti.
M.
Con scritto del 21 marzo 2022, il ricorrente ha inoltrato un nuovo certificato medico del 25 febbraio 2022, per provare che il suo stato di salute psichico sarebbe drasticamente peggiorato, dopo che il padre gli avrebbe raccontato di una visita di militari singalesi che lo avrebbero ricercato. Di conseguenza, sostiene come egli verrebbe tutt'ora ricercato dalle autorità srilankesi e che in caso di rientro in patria egli potrebbe subire delle persecuzioni rilevanti ai sensi dell'asilo.
N.
Per mezzo della missiva del 6 maggio 2022, la MLaw Cora Dubach, ha informato il Tribunale che per motivi di cambio di posto di lavoro, non le sarebbe più stato possibile proseguire il mandato per il ricorrente, e ha quindi chiesto lo scarico dallo stesso e che venisse nominata al suo posto la MLaw Linda Spähni, quale nuova gratuita patrocinatrice dell'insorgente. Il Tribunale ha accolto le predette richieste con decisione incidentale del 14 giugno 2022.
O.
Tramite lo scritto del 24 novembre 2022, l'insorgente ha ribadito come l'esecuzione del suo allontanamento sarebbe inesigibile, in quanto vista la grave crisi economica e politica vigente attualmente in Sri Lanka - citando anche a supporto un rapporto dell'(...) (di seguito: [...]) del (...) sullo Sri Lanka - egli non potrebbe procurarsi i medicamenti a lui necessari né usufruire di una sufficiente presa a carico psicoterapeutica rispettivamente psichiatrica. Al contrario, un suo rimpatrio nel paese d'origine, comporterebbe un aggravamento del suo stato di salute e potrebbe condurlo ad una situazione di pericolo per la sua salute. Infine, egli ha chiesto di trattare il suo caso con priorità, visto il suo stato valetudinario labile e che l'incertezza nella quale si trova, comporterebbe per lui un carico psichico importante.
P.
Ulteriori fatti ed argomenti addotti dalle parti negli scritti verranno ripresi nei considerandi qualora risultino decisivi per l'esito della vertenza.
Diritto:
1.
Le procedure in materia d'asilo sono rette dalla PA, dalla LTAF e dalla LTF, in quanto la legge sull'asilo (LAsi, RS 142.31), non preveda altrimenti (art. 6

SR 142.31 Asylgesetz vom 26. Juni 1998 (AsylG) AsylG Art. 6 Verfahrensgrundsätze - Verfahren richten sich nach dem Verwaltungsverfahrensgesetz vom 20. Dezember 196810 (VwVG), dem Verwaltungsgerichtsgesetz vom 17. Juni 200511 und dem Bundesgerichtsgesetz vom 17. Juni 200512, soweit das vorliegende Gesetz nichts anderes bestimmt. |
Presentato tempestivamente (art. 108 cpv. 1

SR 142.31 Asylgesetz vom 26. Juni 1998 (AsylG) AsylG Art. 108 Beschwerdefristen - 1 Im beschleunigten Verfahren ist die Beschwerde gegen einen Entscheid nach Artikel 31a Absatz 4 innerhalb von sieben Arbeitstagen, gegen Zwischenverfügungen innerhalb von fünf Tagen seit Eröffnung der Verfügung einzureichen. |
|
1 | Im beschleunigten Verfahren ist die Beschwerde gegen einen Entscheid nach Artikel 31a Absatz 4 innerhalb von sieben Arbeitstagen, gegen Zwischenverfügungen innerhalb von fünf Tagen seit Eröffnung der Verfügung einzureichen. |
2 | Im erweiterten Verfahren ist die Beschwerde gegen einen Entscheid nach Artikel 31a Absatz 4 innerhalb von 30 Tagen, bei Zwischenverfügungen innerhalb von zehn Tagen seit Eröffnung der Verfügung einzureichen. |
3 | Die Beschwerde gegen Nichteintretensentscheide sowie gegen Entscheide nach Artikel 23 Absatz 1 und Artikel 40 in Verbindung mit Artikel 6a Absatz 2 Buchstabe a ist innerhalb von fünf Arbeitstagen seit Eröffnung der Verfügung einzureichen. |
4 | Die Verweigerung der Einreise nach Artikel 22 Absatz 2 kann bis zum Zeitpunkt der Eröffnung einer Verfügung nach Artikel 23 Absatz 1 angefochten werden. |
5 | Die Überprüfung der Rechtmässigkeit und der Angemessenheit der Zuweisung eines Aufenthaltsortes am Flughafen oder an einem anderen geeigneten Ort nach Artikel 22 Absätze 3 und 4 kann jederzeit mittels Beschwerde beantragt werden. |
6 | In den übrigen Fällen beträgt die Beschwerdefrist 30 Tage seit Eröffnung der Verfügung. |
7 | Per Telefax übermittelte Rechtsschriften gelten als rechtsgültig eingereicht, wenn sie innert Frist beim Bundesverwaltungsgericht eintreffen und mittels Nachreichung des unterschriebenen Originals nach den Regeln gemäss Artikel 52 Absätze 2 und 3 VwVG375 verbessert werden. |

SR 173.32 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesverwaltungsgericht (Verwaltungsgerichtsgesetz, VGG) - Verwaltungsgerichtsgesetz VGG Art. 31 Grundsatz - Das Bundesverwaltungsgericht beurteilt Beschwerden gegen Verfügungen nach Artikel 5 des Bundesgesetzes vom 20. Dezember 196819 über das Verwaltungsverfahren (VwVG). |

SR 173.32 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesverwaltungsgericht (Verwaltungsgerichtsgesetz, VGG) - Verwaltungsgerichtsgesetz VGG Art. 33 Vorinstanzen - Die Beschwerde ist zulässig gegen Verfügungen: |
|
a | des Bundesrates und der Organe der Bundesversammlung auf dem Gebiet des Arbeitsverhältnisses des Bundespersonals einschliesslich der Verweigerung der Ermächtigung zur Strafverfolgung; |
b | des Bundesrates betreffend: |
b1 | die Amtsenthebung eines Mitgliedes des Bankrats, des Direktoriums oder eines Stellvertreters oder einer Stellvertreterin nach dem Nationalbankgesetz vom 3. Oktober 200325, |
b2 | die Abberufung eines Verwaltungsratsmitgliedes der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht oder die Genehmigung der Auflösung des Arbeitsverhältnisses der Direktorin oder des Direktors durch den Verwaltungsrat nach dem Finanzmarktaufsichtsgesetz vom 22. Juni 200726, |
b3 | die Sperrung von Vermögenswerten gestützt auf das Bundesgesetz vom 18. Dezember 201528 über die Sperrung und die Rückerstattung unrechtmässig erworbener Vermögenswerte ausländischer politisch exponierter Personen, |
b4 | das Verbot von Tätigkeiten nach dem NDG30, |
c | des Bundesstrafgerichts auf dem Gebiet des Arbeitsverhältnisses seiner Richter und Richterinnen und seines Personals; |
cbis | des Bundespatentgerichts auf dem Gebiet des Arbeitsverhältnisses seiner Richter und Richterinnen und seines Personals; |
cquater | des Bundesanwaltes oder der Bundesanwältin auf dem Gebiet des Arbeitsverhältnisses der von ihm oder ihr gewählten Staatsanwälte und Staatsanwältinnen sowie des Personals der Bundesanwaltschaft; |
cquinquies | der Aufsichtsbehörde über die Bundesanwaltschaft auf dem Gebiet des Arbeitsverhältnisses ihres Sekretariats; |
cter | der Aufsichtsbehörde über die Bundesanwaltschaft auf dem Gebiet des Arbeitsverhältnisses der von der Vereinigten Bundesversammlung gewählten Mitglieder der Bundesanwaltschaft; |
d | der Bundeskanzlei, der Departemente und der ihnen unterstellten oder administrativ zugeordneten Dienststellen der Bundesverwaltung; |
e | der Anstalten und Betriebe des Bundes; |
f | der eidgenössischen Kommissionen; |
g | der Schiedsgerichte auf Grund öffentlich-rechtlicher Verträge des Bundes, seiner Anstalten und Betriebe; |
h | der Instanzen oder Organisationen ausserhalb der Bundesverwaltung, die in Erfüllung ihnen übertragener öffentlich-rechtlicher Aufgaben des Bundes verfügen; |
i | kantonaler Instanzen, soweit ein Bundesgesetz gegen ihre Verfügungen die Beschwerde an das Bundesverwaltungsgericht vorsieht. |

SR 172.021 Bundesgesetz vom 20. Dezember 1968 über das Verwaltungsverfahren (Verwaltungsverfahrensgesetz, VwVG) - Verwaltungsverfahrensgesetz VwVG Art. 5 - 1 Als Verfügungen gelten Anordnungen der Behörden im Einzelfall, die sich auf öffentliches Recht des Bundes stützen und zum Gegenstand haben: |
|
1 | Als Verfügungen gelten Anordnungen der Behörden im Einzelfall, die sich auf öffentliches Recht des Bundes stützen und zum Gegenstand haben: |
a | Begründung, Änderung oder Aufhebung von Rechten oder Pflichten; |
b | Feststellung des Bestehens, Nichtbestehens oder Umfanges von Rechten oder Pflichten; |
c | Abweisung von Begehren auf Begründung, Änderung, Aufhebung oder Feststellung von Rechten oder Pflichten oder Nichteintreten auf solche Begehren. |
2 | Als Verfügungen gelten auch Vollstreckungsverfügungen (Art. 41 Abs. 1 Bst. a und b), Zwischenverfügungen (Art. 45 und 46), Einspracheentscheide (Art. 30 Abs. 2 Bst. b und 74), Beschwerdeentscheide (Art. 61), Entscheide im Rahmen einer Revision (Art. 68) und die Erläuterung (Art. 69).25 |
3 | Erklärungen von Behörden über Ablehnung oder Erhebung von Ansprüchen, die auf dem Klageweg zu verfolgen sind, gelten nicht als Verfügungen. |

SR 172.021 Bundesgesetz vom 20. Dezember 1968 über das Verwaltungsverfahren (Verwaltungsverfahrensgesetz, VwVG) - Verwaltungsverfahrensgesetz VwVG Art. 48 - 1 Zur Beschwerde ist berechtigt, wer: |
|
1 | Zur Beschwerde ist berechtigt, wer: |
a | vor der Vorinstanz am Verfahren teilgenommen hat oder keine Möglichkeit zur Teilnahme erhalten hat; |
b | durch die angefochtene Verfügung besonders berührt ist; und |
c | ein schutzwürdiges Interesse an deren Aufhebung oder Änderung hat. |
2 | Zur Beschwerde berechtigt sind ferner Personen, Organisationen und Behörden, denen ein anderes Bundesgesetz dieses Recht einräumt. |

SR 172.021 Bundesgesetz vom 20. Dezember 1968 über das Verwaltungsverfahren (Verwaltungsverfahrensgesetz, VwVG) - Verwaltungsverfahrensgesetz VwVG Art. 52 - 1 Die Beschwerdeschrift hat die Begehren, deren Begründung mit Angabe der Beweismittel und die Unterschrift des Beschwerdeführers oder seines Vertreters zu enthalten; die Ausfertigung der angefochtenen Verfügung und die als Beweismittel angerufenen Urkunden sind beizulegen, soweit der Beschwerdeführer sie in Händen hat. |
|
1 | Die Beschwerdeschrift hat die Begehren, deren Begründung mit Angabe der Beweismittel und die Unterschrift des Beschwerdeführers oder seines Vertreters zu enthalten; die Ausfertigung der angefochtenen Verfügung und die als Beweismittel angerufenen Urkunden sind beizulegen, soweit der Beschwerdeführer sie in Händen hat. |
2 | Genügt die Beschwerde diesen Anforderungen nicht oder lassen die Begehren des Beschwerdeführers oder deren Begründung die nötige Klarheit vermissen und stellt sich die Beschwerde nicht als offensichtlich unzulässig heraus, so räumt die Beschwerdeinstanz dem Beschwerdeführer eine kurze Nachfrist zur Verbesserung ein. |
3 | Sie verbindet diese Nachfrist mit der Androhung, nach unbenutztem Fristablauf auf Grund der Akten zu entscheiden oder, wenn Begehren, Begründung oder Unterschrift fehlen, auf die Beschwerde nicht einzutreten. |
2.
Con ricorso al Tribunale possono essere invocati, in materia d'asilo, la violazione del diritto federale e l'accertamento inesatto o incompleto di fatti giuridicamente rilevanti (art. 106 cpv. 1

SR 142.31 Asylgesetz vom 26. Juni 1998 (AsylG) AsylG Art. 106 Beschwerdegründe - 1 Mit der Beschwerde kann gerügt werden: |
|
1 | Mit der Beschwerde kann gerügt werden: |
a | Verletzung von Bundesrecht, einschliesslich Missbrauch und Überschreitung des Ermessens; |
b | unrichtige und unvollständige Feststellung des rechtserheblichen Sachverhalts; |
c | ... |
2 | Artikel 27 Absatz 3 und Artikel 68 Absatz 2 bleiben vorbehalten. |

SR 172.021 Bundesgesetz vom 20. Dezember 1968 über das Verwaltungsverfahren (Verwaltungsverfahrensgesetz, VwVG) - Verwaltungsverfahrensgesetz VwVG Art. 49 - Der Beschwerdeführer kann mit der Beschwerde rügen: |
|
a | Verletzung von Bundesrecht einschliesslich Überschreitung oder Missbrauch des Ermessens; |
b | unrichtige oder unvollständige Feststellung des rechtserheblichen Sachverhaltes; |
c | Unangemessenheit; die Rüge der Unangemessenheit ist unzulässig, wenn eine kantonale Behörde als Beschwerdeinstanz verfügt hat. |

SR 172.021 Bundesgesetz vom 20. Dezember 1968 über das Verwaltungsverfahren (Verwaltungsverfahrensgesetz, VwVG) - Verwaltungsverfahrensgesetz VwVG Art. 62 - 1 Die Beschwerdeinstanz kann die angefochtene Verfügung zugunsten einer Partei ändern. |
|
1 | Die Beschwerdeinstanz kann die angefochtene Verfügung zugunsten einer Partei ändern. |
2 | Zuungunsten einer Partei kann sie die angefochtene Verfügung ändern, soweit diese Bundesrecht verletzt oder auf einer unrichtigen oder unvollständigen Feststellung des Sachverhaltes beruht; wegen Unangemessenheit darf die angefochtene Verfügung nicht zuungunsten einer Partei geändert werden, ausser im Falle der Änderung zugunsten einer Gegenpartei. |
3 | Beabsichtigt die Beschwerdeinstanz, die angefochtene Verfügung zuungunsten einer Partei zu ändern, so bringt sie der Partei diese Absicht zur Kenntnis und räumt ihr Gelegenheit zur Gegenäusserung ein. |
4 | Die Begründung der Begehren bindet die Beschwerdeinstanz in keinem Falle. |
3.
3.1 La Svizzera, su domanda, accorda asilo ai rifugiati secondo le disposizioni della LAsi (art. 2

SR 142.31 Asylgesetz vom 26. Juni 1998 (AsylG) AsylG Art. 2 Asyl - 1 Die Schweiz gewährt Flüchtlingen auf Gesuch hin Asyl; massgebend ist dieses Gesetz. |
|
1 | Die Schweiz gewährt Flüchtlingen auf Gesuch hin Asyl; massgebend ist dieses Gesetz. |
2 | Asyl umfasst den Schutz und die Rechtsstellung, die Personen aufgrund ihrer Flüchtlingseigenschaft in der Schweiz gewährt werden. Es schliesst das Recht auf Anwesenheit in der Schweiz ein. |
3.2 Sono rifugiati le persone che, nel Paese d'origine o d'ultima residenza sono esposte a seri pregiudizi a causa della loro razza, religione, nazionalità, appartenenza ad un determinato gruppo sociale o per le loro opinioni politiche, ovvero hanno fondato timore d'essere esposte a tali pregiudizi (art. 3 cpv. 1

SR 142.31 Asylgesetz vom 26. Juni 1998 (AsylG) AsylG Art. 3 Flüchtlingsbegriff - 1 Flüchtlinge sind Personen, die in ihrem Heimatstaat oder im Land, in dem sie zuletzt wohnten, wegen ihrer Rasse, Religion, Nationalität, Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Gruppe oder wegen ihrer politischen Anschauungen ernsthaften Nachteilen ausgesetzt sind oder begründete Furcht haben, solchen Nachteilen ausgesetzt zu werden. |
|
1 | Flüchtlinge sind Personen, die in ihrem Heimatstaat oder im Land, in dem sie zuletzt wohnten, wegen ihrer Rasse, Religion, Nationalität, Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Gruppe oder wegen ihrer politischen Anschauungen ernsthaften Nachteilen ausgesetzt sind oder begründete Furcht haben, solchen Nachteilen ausgesetzt zu werden. |
2 | Als ernsthafte Nachteile gelten namentlich die Gefährdung des Leibes, des Lebens oder der Freiheit sowie Massnahmen, die einen unerträglichen psychischen Druck bewirken. Den frauenspezifischen Fluchtgründen ist Rechnung zu tragen. |
3 | Keine Flüchtlinge sind Personen, die wegen Wehrdienstverweigerung oder Desertion ernsthaften Nachteilen ausgesetzt sind oder begründete Furcht haben, solchen Nachteilen ausgesetzt zu werden. Vorbehalten bleibt die Einhaltung des Abkommens vom 28. Juli 19514 über die Rechtsstellung der Flüchtlinge (Flüchtlingskonvention).5 |
4 | Keine Flüchtlinge sind Personen, die Gründe geltend machen, die wegen ihres Verhaltens nach der Ausreise entstanden sind und die weder Ausdruck noch Fortsetzung einer bereits im Heimat- oder Herkunftsstaat bestehenden Überzeugung oder Ausrichtung sind. Vorbehalten bleibt die Flüchtlingskonvention vom 28. Juli 1951.6 |

SR 142.31 Asylgesetz vom 26. Juni 1998 (AsylG) AsylG Art. 3 Flüchtlingsbegriff - 1 Flüchtlinge sind Personen, die in ihrem Heimatstaat oder im Land, in dem sie zuletzt wohnten, wegen ihrer Rasse, Religion, Nationalität, Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Gruppe oder wegen ihrer politischen Anschauungen ernsthaften Nachteilen ausgesetzt sind oder begründete Furcht haben, solchen Nachteilen ausgesetzt zu werden. |
|
1 | Flüchtlinge sind Personen, die in ihrem Heimatstaat oder im Land, in dem sie zuletzt wohnten, wegen ihrer Rasse, Religion, Nationalität, Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Gruppe oder wegen ihrer politischen Anschauungen ernsthaften Nachteilen ausgesetzt sind oder begründete Furcht haben, solchen Nachteilen ausgesetzt zu werden. |
2 | Als ernsthafte Nachteile gelten namentlich die Gefährdung des Leibes, des Lebens oder der Freiheit sowie Massnahmen, die einen unerträglichen psychischen Druck bewirken. Den frauenspezifischen Fluchtgründen ist Rechnung zu tragen. |
3 | Keine Flüchtlinge sind Personen, die wegen Wehrdienstverweigerung oder Desertion ernsthaften Nachteilen ausgesetzt sind oder begründete Furcht haben, solchen Nachteilen ausgesetzt zu werden. Vorbehalten bleibt die Einhaltung des Abkommens vom 28. Juli 19514 über die Rechtsstellung der Flüchtlinge (Flüchtlingskonvention).5 |
4 | Keine Flüchtlinge sind Personen, die Gründe geltend machen, die wegen ihres Verhaltens nach der Ausreise entstanden sind und die weder Ausdruck noch Fortsetzung einer bereits im Heimat- oder Herkunftsstaat bestehenden Überzeugung oder Ausrichtung sind. Vorbehalten bleibt die Flüchtlingskonvention vom 28. Juli 1951.6 |
3.3 Il fondato timore di esposizione a seri pregiudizi, come stabilito all'art. 3

SR 142.31 Asylgesetz vom 26. Juni 1998 (AsylG) AsylG Art. 3 Flüchtlingsbegriff - 1 Flüchtlinge sind Personen, die in ihrem Heimatstaat oder im Land, in dem sie zuletzt wohnten, wegen ihrer Rasse, Religion, Nationalität, Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Gruppe oder wegen ihrer politischen Anschauungen ernsthaften Nachteilen ausgesetzt sind oder begründete Furcht haben, solchen Nachteilen ausgesetzt zu werden. |
|
1 | Flüchtlinge sind Personen, die in ihrem Heimatstaat oder im Land, in dem sie zuletzt wohnten, wegen ihrer Rasse, Religion, Nationalität, Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Gruppe oder wegen ihrer politischen Anschauungen ernsthaften Nachteilen ausgesetzt sind oder begründete Furcht haben, solchen Nachteilen ausgesetzt zu werden. |
2 | Als ernsthafte Nachteile gelten namentlich die Gefährdung des Leibes, des Lebens oder der Freiheit sowie Massnahmen, die einen unerträglichen psychischen Druck bewirken. Den frauenspezifischen Fluchtgründen ist Rechnung zu tragen. |
3 | Keine Flüchtlinge sind Personen, die wegen Wehrdienstverweigerung oder Desertion ernsthaften Nachteilen ausgesetzt sind oder begründete Furcht haben, solchen Nachteilen ausgesetzt zu werden. Vorbehalten bleibt die Einhaltung des Abkommens vom 28. Juli 19514 über die Rechtsstellung der Flüchtlinge (Flüchtlingskonvention).5 |
4 | Keine Flüchtlinge sind Personen, die Gründe geltend machen, die wegen ihres Verhaltens nach der Ausreise entstanden sind und die weder Ausdruck noch Fortsetzung einer bereits im Heimat- oder Herkunftsstaat bestehenden Überzeugung oder Ausrichtung sind. Vorbehalten bleibt die Flüchtlingskonvention vom 28. Juli 1951.6 |

SR 142.31 Asylgesetz vom 26. Juni 1998 (AsylG) AsylG Art. 3 Flüchtlingsbegriff - 1 Flüchtlinge sind Personen, die in ihrem Heimatstaat oder im Land, in dem sie zuletzt wohnten, wegen ihrer Rasse, Religion, Nationalität, Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Gruppe oder wegen ihrer politischen Anschauungen ernsthaften Nachteilen ausgesetzt sind oder begründete Furcht haben, solchen Nachteilen ausgesetzt zu werden. |
|
1 | Flüchtlinge sind Personen, die in ihrem Heimatstaat oder im Land, in dem sie zuletzt wohnten, wegen ihrer Rasse, Religion, Nationalität, Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Gruppe oder wegen ihrer politischen Anschauungen ernsthaften Nachteilen ausgesetzt sind oder begründete Furcht haben, solchen Nachteilen ausgesetzt zu werden. |
2 | Als ernsthafte Nachteile gelten namentlich die Gefährdung des Leibes, des Lebens oder der Freiheit sowie Massnahmen, die einen unerträglichen psychischen Druck bewirken. Den frauenspezifischen Fluchtgründen ist Rechnung zu tragen. |
3 | Keine Flüchtlinge sind Personen, die wegen Wehrdienstverweigerung oder Desertion ernsthaften Nachteilen ausgesetzt sind oder begründete Furcht haben, solchen Nachteilen ausgesetzt zu werden. Vorbehalten bleibt die Einhaltung des Abkommens vom 28. Juli 19514 über die Rechtsstellung der Flüchtlinge (Flüchtlingskonvention).5 |
4 | Keine Flüchtlinge sind Personen, die Gründe geltend machen, die wegen ihres Verhaltens nach der Ausreise entstanden sind und die weder Ausdruck noch Fortsetzung einer bereits im Heimat- oder Herkunftsstaat bestehenden Überzeugung oder Ausrichtung sind. Vorbehalten bleibt die Flüchtlingskonvention vom 28. Juli 1951.6 |
3.4 A tenore dell'art. 7 cpv. 1

SR 142.31 Asylgesetz vom 26. Juni 1998 (AsylG) AsylG Art. 7 Nachweis der Flüchtlingseigenschaft - 1 Wer um Asyl nachsucht, muss die Flüchtlingseigenschaft nachweisen oder zumindest glaubhaft machen. |
|
1 | Wer um Asyl nachsucht, muss die Flüchtlingseigenschaft nachweisen oder zumindest glaubhaft machen. |
2 | Glaubhaft gemacht ist die Flüchtlingseigenschaft, wenn die Behörde ihr Vorhandensein mit überwiegender Wahrscheinlichkeit für gegeben hält. |
3 | Unglaubhaft sind insbesondere Vorbringen, die in wesentlichen Punkten zu wenig begründet oder in sich widersprüchlich sind, den Tatsachen nicht entsprechen oder massgeblich auf gefälschte oder verfälschte Beweismittel abgestützt werden. |

SR 142.31 Asylgesetz vom 26. Juni 1998 (AsylG) AsylG Art. 7 Nachweis der Flüchtlingseigenschaft - 1 Wer um Asyl nachsucht, muss die Flüchtlingseigenschaft nachweisen oder zumindest glaubhaft machen. |
|
1 | Wer um Asyl nachsucht, muss die Flüchtlingseigenschaft nachweisen oder zumindest glaubhaft machen. |
2 | Glaubhaft gemacht ist die Flüchtlingseigenschaft, wenn die Behörde ihr Vorhandensein mit überwiegender Wahrscheinlichkeit für gegeben hält. |
3 | Unglaubhaft sind insbesondere Vorbringen, die in wesentlichen Punkten zu wenig begründet oder in sich widersprüchlich sind, den Tatsachen nicht entsprechen oder massgeblich auf gefälschte oder verfälschte Beweismittel abgestützt werden. |

SR 142.31 Asylgesetz vom 26. Juni 1998 (AsylG) AsylG Art. 7 Nachweis der Flüchtlingseigenschaft - 1 Wer um Asyl nachsucht, muss die Flüchtlingseigenschaft nachweisen oder zumindest glaubhaft machen. |
|
1 | Wer um Asyl nachsucht, muss die Flüchtlingseigenschaft nachweisen oder zumindest glaubhaft machen. |
2 | Glaubhaft gemacht ist die Flüchtlingseigenschaft, wenn die Behörde ihr Vorhandensein mit überwiegender Wahrscheinlichkeit für gegeben hält. |
3 | Unglaubhaft sind insbesondere Vorbringen, die in wesentlichen Punkten zu wenig begründet oder in sich widersprüchlich sind, den Tatsachen nicht entsprechen oder massgeblich auf gefälschte oder verfälschte Beweismittel abgestützt werden. |
4.
4.1 Nella presente disamina, le dichiarazioni dell'interessato riguardo alle minacce e percosse che avrebbe subito a più riprese tra il (...) del (...) ed il (...) e da lui attribuite ad agenti del (...) o a membri di altre autorità srilankesi, risultano essere poco plausibili.
Dapprima, al contrario di quanto adduce il ricorrente nel gravame, egli ha fornito dei diversi episodi - successi a suo dire il (...), il (...), il (...) ed il (...) - un racconto relativamente generico degli stessi. Invero, nella maggior parte degli eventi, egli ha descritto le persone giunte al suo domicilio, come (...) persone sconosciute a (...), vestite in abiti civili, e che lo avrebbero minacciato di non più partecipare alle riunioni/manifestazioni per le persone scomparse e/o di cercare le stesse (cfr. V2, D82 segg., pag. 12 segg.; V3, D97 segg., pag. 13 seg.). In particolare, a parte per l'evento che sarebbe accaduto il (...), egli non ha mai fornito degli elementi maggiormente concreti e dettagliati, per esempio circa la sua reazione alla vista di tali persone o cosa avrebbe risposto ai medesimi, essendo peraltro che egli ha riferito aver lavorato come (...) (cfr. V2, D26 segg., pag. 5 seg.), o ancora della reazione di famigliari che all'epoca avrebbero dovuto essere ancora presenti al domicilio (come la moglie, cfr. V2, D45 seg., pag. 7) che dia la percezione di eventi effettivamente da lui vissuti. Appare inoltre poco probabile che, se si fosse realmente trattato di membri del (...) o di altre autorità srilankesi (come militari o poliziotti come addotto dall'insorgente; cfr. V2, D77, pag. 11; D87 seg., pag. 12; V3, D99, pag. 13), questi ultimi si sarebbero unicamente accontentati di minacciarlo durante gli episodi successi nel (...) e nel (...), senza che egli venisse ad esempio convocato per essere interrogato o arrestato. Inoltre, l'unica volta in cui gli avrebbero riferito a quale autorità appartenevano, ovvero all'(...), gli agenti gli avrebbero unicamente posto dei quesiti circa come lo zio ed il figlio di questi sarebbero scomparsi, senza minacciarlo in alcun modo (cfr. V2, D73, pag. 10; D98 segg., pag. 13). Sorprende inoltre come per i diversi episodi, che sarebbero avvenuti la sera o la notte, egli fosse in casa, allorché ha riferito che lui avrebbe lavorato quale (...) durante dei turni notturni, ed in alcuni casi anche durante il giorno nei fine settimana (cfr. V2, D26, pag. 5; V3, D15 segg., pag. 3). Altresì, se effettivamente egli avesse vissuto quanto addotto e temuto le autorità come da egli allegato, appare poco plausibile che egli sia partito legalmente verso il D._______, con il suo passaporto ed un visto turistico, per via aerea nel (...), dopo l'evento successogli il (...); ma ancora meno che egli sia ritornato in Sri Lanka con le medesime modalità dopo (...), senza subire dei controlli particolari all'aeroporto (cfr. V1, p.to 2.04 seg., pag. 4; V2, D50 segg., pag. 7), né riscontrare delle problematiche fino all'episodio del (...), che lo avrebbe indotto all'espatrio.
Peraltro, quest'ultimo accaduto di intensità maggiore rispetto ai precedenti, appare essere difficilmente comprensibile con la spiegazione fornita dall'insorgente in audizione, ovvero che forse avrebbero saputo qualcosa da qualcuno (cfr. V3, D130, pag. 16), allorché al quesito precedente lui stesso aveva riferito che dopo le minacce ricevute nel (...), egli non sarebbe più stato così attivo come prima, ovvero avrebbe preso parte soltanto a delle manifestazioni più piccole (cfr. V3, D129, pag. 16). Peraltro, se effettivamente avesse temuto delle persecuzioni da parte delle autorità srilankesi, risulta poco plausibile che l'insorgente sia ripartito dallo Sri Lanka con il suo passaporto, lo stesso con il quale avrebbe viaggiato in precedenza per andare in D._______, anche se accompagnato da un passatore (cfr. V3, D139 segg., pag. 17). Non convince in tal senso in alcun modo l'allegazione dell'insorgente che egli non sapesse se si trattava dello stesso passaporto consegnato al passatore in precedenza o di un altro, poiché egli non avrebbe potuto guardarlo (cfr. V3, D144, pag. 17); in quanto sia in precedenza che successivamente, egli ha dichiarato di aver visto che all'interno dello stesso si trovavano sia la sua fotografia che le sue generalità (cfr. V2, D58 segg., pag. 8; V3, D144 segg., pag. 17), quindi di fatto smentendo che egli non avesse potuto verificare il contenuto del suo passaporto. Il ricorrente ha inoltre riferito di non aver dovuto intraprendere nulla per il suo espatrio, neppure di aver dovuto consegnare delle fotografie, ma soltanto il suo passaporto (cfr. V3, D149 seg., pag. 18), ulteriore indizio che lascia piuttosto concludere nel senso che il passaporto con il quale il ricorrente è espatriato definitivamente dallo Sri Lanka, fosse lo stesso di quello da lui utilizzato per recarsi in D._______ in precedenza.
Per quanto poi attiene ai fatti che sarebbero avvenuti il (...), evento che lo avrebbe convinto all'espatrio definitivo dal suo Paese d'origine (cfr. V2, D66, pag. 9), a giusta ragione l'autorità inferiore ha ritenuto nella decisione impugnata, che l'insorgente abbia reso delle allegazioni incongruenti. In primo luogo, egli ha offerto una descrizione in parte differente del medesimo episodio. Difatti, se nel corso della prima audizione federale il ricorrente ha narrato che tali persone sarebbero giunte in (...) al suo domicilio, lo avrebbero chiamato ed in seguito lo avrebbero fatto uscire da casa sua (...) (cfr. V2, D112, pag. 14); quest'ultimo dettaglio risulta essere assente nelle allegazioni offerte nell'audizione successiva del medesimo episodio (cfr. V3, D80, pag. 10 seg.). Inoltre, se dapprima egli ha riferito che lo avrebbero minacciato di morte se avesse continuato a cercare le persone disperse; nel corso della seconda audizione, tale motivo non viene mai nominato. Peraltro nella seconda audizione egli ha asserito che i suoi aggressori gli avrebbero detto che sarebbero tornati (cfr. V3, D80, pag. 11); allorché invece di tale evenienza non ne aveva riferito nella prima versione resa (cfr. V2, D112, pag. 14). Ulteriore discrepanza la si rimarca nel fatto che l'insorgente ha dapprima asserito di non aver parlato di tale episodio con la moglie, altrimenti ella non lo avrebbe fatto partire (cfr. V2, D66, pag. 9 e D119 segg., pag. 15); allorché invece nel corso dell'audizione successiva, ha affermato di aver narrato alla moglie quanto era successo quella notte (cfr. V3, D80, pag. 11). La versione offerta nel ricorso per spiegare tale incongruenza, ovvero che il ricorrente avrebbe raccontato alla coniuge una versione "più leggera" dell'accaduto (cfr. p.to 24, pag. 9 e p.to 5, pag. 13), non convince in quanto non apporta alcuna delucidazione circa le versioni diametralmente opposte addotte durante le audizioni.
4.2 Anche concernente il ruolo avuto nelle diverse manifestazioni dal ricorrente, lo stesso è risultato incoerente nelle sue allegazioni, ciò che rende le medesime poco convincenti.
Difatti, come a ragione denotato anche dalla SEM nella decisione impugnata, l'insorgente nel corso della prima audizione, sia interrogato circa le manifestazioni a cui avrebbe preso parte e mostrate nelle fotografie degli articoli di giornale presentati quali mezzi di prova, sia riguardo ai compiti che egli avrebbe adempiuto per l'associazione che organizzava tali manifestazioni, lui ha sempre riferito di essere stato un semplice partecipante, e per una manifestazione soltanto di essersi occupato delle decorazioni (cfr. V2, D126 segg., pag. 15 segg.). Al contrario, durante l'audizione successiva, ha offerto una versione ben diversa del suo aiuto prestato a tali manifestazioni, adducendo che egli avrebbe ad esempio dato il suo supporto nei lavori di preparazione, nell'appendere manifesti o nel trasportare persone (cfr. V3, D83, pag. 11). In tale contesto, il tentativo di spiegazione del ricorrente sia presente nel suo ricorso (cfr. p.to 7, pag. 14), che nella sua replica (cfr. p.to 4, pag. 2 seg.), non risulta esplicativo di tali divergenze d'asserzioni. Invero, il ricorrente nella prima audizione, non ha dato per nulla l'impressione di non sapere che ruolo avesse giocato nelle diverse manifestazioni, come sostenuto genericamente nel suo gravame, bensì al contrario, è stato in grado di esplicitare per i diversi articoli di giornale presentati, in che modo egli avrebbe partecipato alle diverse manifestazioni ivi rappresentate (cfr. V2, D126 segg., pag. 15 seg.). Risulta quindi difficilmente sostenibile che egli si sia dimenticato di riferire di aver avuto un ruolo ben più attivo nelle diverse manifestazioni a cui aveva partecipato, salvo in un'occasione di aver fatto delle decorazioni (cfr. V2, D139, pag. 16), come invece narrato nel corso della seconda audizione.
4.3 Inoltre, le dichiarazioni dell'interessato non permettono di convincere che alcuni suoi famigliari siano stati attivi in seno alle LTTE, e quindi a fortiori che egli abbia potuto presentare un interesse per le autorità srilankesi in ragione delle loro attività per tale movimento, come preteso nel gravame dall'insorgente.
Il predetto ha difatti anche in tale contesto rilasciato delle allegazioni contraddittorie, asserendo dapprima che nessuno dei suoi famigliari o parenti, avesse fatto parte delle LTTE (cfr. V3, D60 seg., pag. 8); salvo poi, sorprendentemente asserire che lo zio scomparso sarebbe stato (...) (cfr. V3, D88 segg., pag. 12), nonché in precedenza che alcuni famigliari del cognato deceduto, avrebbero fatto pure parte della stessa (cfr. V3, D22, pag. 4).
4.4 Alla luce di quanto già sopra rilevato, neppure i mezzi di prova presentati, risultano essere in grado di rimettere in discussione l'inverosimiglianza delle persecuzioni subite dall'insorgente nel suo Paese d'origine e che lo avrebbero indotto all'espatrio. A parte quanto verrà osservato di seguito, onde evitare inutili ripetizioni, si rinvia per il resto alla decisione impugnata che risulta essere in merito sufficientemente motivata, esplicita e corretta (cfr. p.to II/2, pag. 6 seg. del provvedimento avversato), non essendo stato dal ricorrente apportato alcun argomento ricorsuale che possa inficiare tale valutazione. In primo luogo, il rapporto allegato al ricorso, per quanto recensisca diversi eventi che avrebbero avuto quali attori principali membri delle autorità srilankesi, tuttavia il ricorrente non risulta essere citato personalmente nello stesso, e quindi quest'ultimo non apporta alcun elemento supplementare che possa sostenere la veridicità delle persecuzioni da lui subite in patria. Anche le due lettere presentate dall'insorgente, l'una della nipote, e l'altra del padre, non sono atte a sostenere le allegazioni da lui rese in corso d'audizione, in quanto essendo state redatte da famigliari, sono apparentabili a mere allegazioni di parte prodotte ai fini della causa.
4.5 Il Tribunale osserva che gli elementi d'inverosimiglianza sopra elencati, seppure considerati individualmente non risultino essere necessariamente tutti decisivi, visto il loro numero e le tematiche sulle quali portano, essi permettono tuttavia di mettere in dubbio la veridicità delle problematiche che l'interessato avrebbe riscontrato da parte delle autorità srilankesi e le circostanze della sua partenza dal paese d'origine. A tal proposito, l'argomentazione addotta in fase ricorsuale dall'insorgente per contestare le diverse incoerenze - alcune particolarmente importanti e non minori come da lui asserito nel ricorso - ovvero riportando le stesse a delle imprecise o incomplete traduzioni, non risulta convincente e pare essere meramente pretestuosa. Difatti, come a giusta ragione sostenuto dalla SEM nella sua risposta, l'insorgente ha sempre riferito di comprendere bene il traduttore presente nelle diverse audizioni, come pure ha sottoscritto, dopo rilettura, i diversi verbali, confermando quindi l'integralità delle sue asserzioni ivi rese. Peraltro, alcune contraddizioni risultano essere così importanti ed univoche, da non permettere alcuna interpretazione differente delle stesse.
4.6 Le problematiche dello spettro psichico diagnosticate all'interessato, ovvero il disturbo post-traumatico da stress di cui è affetto, non appare poter spiegare gli elementi d'inverosimiglianza sopra rilevati. Per quanto possa essere plausibile che il ricorrente possa aver subito in patria degli eventi traumatici, tuttavia tale suo stato non è sufficiente per attestare della realtà dei motivi d'asilo da lui allegati. Le problematiche di cui egli soffre, ed anche il riesacerbarsi della sintomatologia ansioso-depressiva e della tensione, segnalate nell'ultimo certificato medico del 25 febbraio 2022 - che avrebbe condotto il ricorrente anche ad un ricovero volontario presso la (...) (di seguito: [...]) di J._______ dal (...) sino al (...) - potrebbero in effetti essere correlate con altri avvenimenti sopraggiunti in patria o durante il suo percorso migratorio. Difatti, la tesi esposta sia nello scritto del 21 marzo 2022 dal ricorrente che nel certificato medico del 25 febbraio 2022, che il suo stato di salute avrebbe subito un peggioramento, a causa del fatto che il padre gli avrebbe riferito di aver ricevuto una visita da parte di soldati singalesi che avrebbero chiesto sue notizie, non appare essere credibile, visto già quanto sopra ritenuto inverosimile. Quest'ultima valutazione vale anche mutatis mutandis per le problematiche fisiche segnalate dall'insorgente nel corso delle audizioni (dolori al ventre e problematiche ai genitali, cfr. V2, D167 segg., pag. 19; V3, D34, pag. 5), che nel frattempo risultano essersi completamente risolte (cfr. V3, D40 seg., pag. 6; A25/16), non avendo del resto il ricorrente presentato in merito ulteriore e più recente documentazione o allegato in fase ricorsuale qualcosa in rapporto alle stesse.
4.7 Su tali presupposti, per quanto non si intenda mettere in dubbio che la moglie del ricorrente abbia subito un atto vandalico al cancello della sua casa a E._______, come pure che possa aver ricevuto delle telefonate anonime sul suo telefono (cfr. V2, D67 segg., pag. 9 seg.; V3, D37 segg., pag. 6), o ancora che la coniuge sia stata inseguita da persone sconosciute in (...) il (...) e che da allora segua una presa a carico medica per i suoi problemi psichici (cfr. V3, D11, pag. 3); tuttavia non v'è alcun elemento concreto e dettagliato che lasci concludere che gli autori di tali azioni siano dei membri di autorità, e ancora meno che gli stessi possano essere in relazione con i motivi d'asilo addotti dall'insorgente, ritenuti inverosimili ed irrilevanti (cfr. anche infra consid. 5 e 6). Difatti, il fatto che si tratti di poliziotti o di membri del (...), risultano essere delle mere ipotesi di parte, non supportate da alcun indizio di qualsivoglia consistenza, essendo che gli autori di tali atti descritti, sono degli sconosciuti, non aventi alcun segno particolare o distintivo descritto. Inoltre, riguardo alle telefonate anonime ricevute, non viene riportato né se effettivamente la moglie avrebbe risposto alle stesse, né il contenuto delle medesime.
4.8 Da ultimo, visto quanto sopra ritenuto inverosimile, appare poco plausibile che il ricorrente, tutto d'un tratto, e ben dopo la sua partenza, abbia interessato le autorità del suo Paese d'origine in modo così importante che esse si recherebbero spesso in particolare a casa dei genitori del ricorrente, come sostenuto segnatamente nella replica dal ricorrente e nelle due lettere presentate quali mezzi di prova con la stessa. Difatti, nella prima audizione sui motivi il ricorrente ha allegato che a parte quanto sarebbe avvenuto il (...) presso il domicilio della casa della moglie a E._______, come pure che ella avrebbe ricevuto delle telefonate anonime, la sua famiglia non avrebbe riscontrato altre problematiche dalla sua partenza dal Paese d'origine, salvo che in un'occasione delle persone sconosciute si sarebbero recate presso il domicilio paterno, questionando il padre circa dove si trovi l'insorgente (cfr. V2, D67 segg., pag. 9 seg.). Nell'audizione successiva, l'insorgente non ha neppure mai allegato di aver fatto l'oggetto di ricerche da parte delle autorità srilankesi, dopo la sua partenza dal Paese d'origine. Pertanto, anche tali ricerche delle autorità, risultano essere inverosimili.
5.
5.1 Per quanto non possa essere escluso che il ricorrente abbia realmente vissuto l'evento che gli sarebbe successo nel (...) ad un (...), allorché un membro del (...), che avrebbe saputo che egli aveva dei legami con le LTTE secondo le sue asserzioni, lo avrebbe (...) (cfr. V2, D66, pag. 9). Ciò detto, nulla indica che il ricorrente sia stato l'oggetto, in tale evenienza, di un'azione mirata nei suoi confronti, per uno dei motivi previsti all'art. 3

SR 142.31 Asylgesetz vom 26. Juni 1998 (AsylG) AsylG Art. 3 Flüchtlingsbegriff - 1 Flüchtlinge sind Personen, die in ihrem Heimatstaat oder im Land, in dem sie zuletzt wohnten, wegen ihrer Rasse, Religion, Nationalität, Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Gruppe oder wegen ihrer politischen Anschauungen ernsthaften Nachteilen ausgesetzt sind oder begründete Furcht haben, solchen Nachteilen ausgesetzt zu werden. |
|
1 | Flüchtlinge sind Personen, die in ihrem Heimatstaat oder im Land, in dem sie zuletzt wohnten, wegen ihrer Rasse, Religion, Nationalität, Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Gruppe oder wegen ihrer politischen Anschauungen ernsthaften Nachteilen ausgesetzt sind oder begründete Furcht haben, solchen Nachteilen ausgesetzt zu werden. |
2 | Als ernsthafte Nachteile gelten namentlich die Gefährdung des Leibes, des Lebens oder der Freiheit sowie Massnahmen, die einen unerträglichen psychischen Druck bewirken. Den frauenspezifischen Fluchtgründen ist Rechnung zu tragen. |
3 | Keine Flüchtlinge sind Personen, die wegen Wehrdienstverweigerung oder Desertion ernsthaften Nachteilen ausgesetzt sind oder begründete Furcht haben, solchen Nachteilen ausgesetzt zu werden. Vorbehalten bleibt die Einhaltung des Abkommens vom 28. Juli 19514 über die Rechtsstellung der Flüchtlinge (Flüchtlingskonvention).5 |
4 | Keine Flüchtlinge sind Personen, die Gründe geltend machen, die wegen ihres Verhaltens nach der Ausreise entstanden sind und die weder Ausdruck noch Fortsetzung einer bereits im Heimat- oder Herkunftsstaat bestehenden Überzeugung oder Ausrichtung sind. Vorbehalten bleibt die Flüchtlingskonvention vom 28. Juli 1951.6 |

SR 142.31 Asylgesetz vom 26. Juni 1998 (AsylG) AsylG Art. 3 Flüchtlingsbegriff - 1 Flüchtlinge sind Personen, die in ihrem Heimatstaat oder im Land, in dem sie zuletzt wohnten, wegen ihrer Rasse, Religion, Nationalität, Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Gruppe oder wegen ihrer politischen Anschauungen ernsthaften Nachteilen ausgesetzt sind oder begründete Furcht haben, solchen Nachteilen ausgesetzt zu werden. |
|
1 | Flüchtlinge sind Personen, die in ihrem Heimatstaat oder im Land, in dem sie zuletzt wohnten, wegen ihrer Rasse, Religion, Nationalität, Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Gruppe oder wegen ihrer politischen Anschauungen ernsthaften Nachteilen ausgesetzt sind oder begründete Furcht haben, solchen Nachteilen ausgesetzt zu werden. |
2 | Als ernsthafte Nachteile gelten namentlich die Gefährdung des Leibes, des Lebens oder der Freiheit sowie Massnahmen, die einen unerträglichen psychischen Druck bewirken. Den frauenspezifischen Fluchtgründen ist Rechnung zu tragen. |
3 | Keine Flüchtlinge sind Personen, die wegen Wehrdienstverweigerung oder Desertion ernsthaften Nachteilen ausgesetzt sind oder begründete Furcht haben, solchen Nachteilen ausgesetzt zu werden. Vorbehalten bleibt die Einhaltung des Abkommens vom 28. Juli 19514 über die Rechtsstellung der Flüchtlinge (Flüchtlingskonvention).5 |
4 | Keine Flüchtlinge sind Personen, die Gründe geltend machen, die wegen ihres Verhaltens nach der Ausreise entstanden sind und die weder Ausdruck noch Fortsetzung einer bereits im Heimat- oder Herkunftsstaat bestehenden Überzeugung oder Ausrichtung sind. Vorbehalten bleibt die Flüchtlingskonvention vom 28. Juli 1951.6 |
5.2 Non si può neppure ritenere inverosimile che l'insorgente abbia dovuto trascorrere alla fine della guerra, assieme a parte della sua famiglia, circa (...) in un campo militare srilankese, prima di essere liberato ufficialmente (cfr. V2, D66, pag. 9; V3, D73 segg., pag. 10). Tuttavia, nell'arco di tale soggiorno, egli a parte essere stato picchiato in un'occasione ed aver subito gli interrogatori di routine da parte delle autorità srilankesi, come tutte le altre persone presenti, non appare aver riscontrato delle ulteriori problematiche durante la sua permanenza al campo e dopo il suo rilascio dallo stesso, non avendo reso verosimili le visite ricevute dalle autorità a partire dal (...). In tal senso, neppure tale misura delle autorità, appare essere pertinente ai sensi dell'art. 3

SR 142.31 Asylgesetz vom 26. Juni 1998 (AsylG) AsylG Art. 3 Flüchtlingsbegriff - 1 Flüchtlinge sind Personen, die in ihrem Heimatstaat oder im Land, in dem sie zuletzt wohnten, wegen ihrer Rasse, Religion, Nationalität, Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Gruppe oder wegen ihrer politischen Anschauungen ernsthaften Nachteilen ausgesetzt sind oder begründete Furcht haben, solchen Nachteilen ausgesetzt zu werden. |
|
1 | Flüchtlinge sind Personen, die in ihrem Heimatstaat oder im Land, in dem sie zuletzt wohnten, wegen ihrer Rasse, Religion, Nationalität, Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Gruppe oder wegen ihrer politischen Anschauungen ernsthaften Nachteilen ausgesetzt sind oder begründete Furcht haben, solchen Nachteilen ausgesetzt zu werden. |
2 | Als ernsthafte Nachteile gelten namentlich die Gefährdung des Leibes, des Lebens oder der Freiheit sowie Massnahmen, die einen unerträglichen psychischen Druck bewirken. Den frauenspezifischen Fluchtgründen ist Rechnung zu tragen. |
3 | Keine Flüchtlinge sind Personen, die wegen Wehrdienstverweigerung oder Desertion ernsthaften Nachteilen ausgesetzt sind oder begründete Furcht haben, solchen Nachteilen ausgesetzt zu werden. Vorbehalten bleibt die Einhaltung des Abkommens vom 28. Juli 19514 über die Rechtsstellung der Flüchtlinge (Flüchtlingskonvention).5 |
4 | Keine Flüchtlinge sind Personen, die Gründe geltend machen, die wegen ihres Verhaltens nach der Ausreise entstanden sind und die weder Ausdruck noch Fortsetzung einer bereits im Heimat- oder Herkunftsstaat bestehenden Überzeugung oder Ausrichtung sind. Vorbehalten bleibt die Flüchtlingskonvention vom 28. Juli 1951.6 |
5.3 Da ultimo, anche si ritenesse verosimile che il ricorrente abbia partecipato in un'occasione durante le elezioni alla distribuzione di volantini per il partito (...), come volontario, come pure che abbia partecipato a delle riunioni del partito e a della propaganda (cfr. V2, D161 segg., pag. 18 seg.; V3, D131 segg., pag. 16 seg.) si ritiene che le stesse non siano rilevanti in specie. Difatti, egli ha asserito di non essere membro dello stesso partito, oltreché di non sapere se le sue problematiche - già ritenute sopra inverosimili - abbiano o meno una relazione con il suo impegno per tale partito (cfr. V3, D135, pag. 16). Affermazioni che sono state nuovamente sostenute anche con il ricorso dall'insorgente, anzi affermando che i suoi problemi in patria non derivino verosimilmente dalla sua vicinanza al partito (...) (cfr. p.to 11, pag. 15 seg. del ricorso).
6.
6.1 Il ricorrente non può inoltre prevalersi di altri fattori di rischio che giustifichino che egli possa avere un fondato timore di persecuzioni future in caso di ritorno in Sri Lanka (cfr. sentenza di riferimento del Tribunale
E-1866/2015 del 15 luglio 2016 consid. 8).
6.2 Difatti, alla luce di quanto già sopra ritenuto inverosimile ed irrilevante, il ricorrente non appare essere una persona suscettibile di essere considerata, da parte delle autorità del suo paese, come dotata di una volontà e di una capacità di ravvivare il conflitto etnico in Sri Lanka (cfr. sentenze del Tribunale E-1866/2015 consid. 8.4.1 e 8.5.3; E-350/2017 del 3 ottobre 2018; cfr. anche nello stesso senso la sentenza del Tribunale
E-4670/2020 del 30 marzo 2022 consid. 6.3.1). Egli non ha invero mai addotto di essersi ingaggiato in attività politiche all'estero contro il governo srilankese e non è mai stato membro delle LTTE, né avrebbe partecipato attivamente alla guerra. Le evenienze che egli abbia dovuto effettuare una formazione di (...) presso le LTTE come gli altri suoi compaesani durante il periodo di guerra, come pure che sia stato forzato ad esempio a (...) a membri della predetta organizzazione o ancora a (...), non appaiono essere degli elementi di particolare rilevanza per il profilo di rischio dell'insorgente come a giusta ragione anche denotato dalla SEM nella decisione impugnata. Difatti, a differenza di quanto argomentato in fase ricorsuale dall'insorgente, egli non ha reso verosimili l'esistenza di misure statali che sarebbero state prese nei suoi confronti a causa di legami avverati o supposti suoi con tale organizzazione. Inoltre, egli non ha reso verosimile che dei suoi famigliari facessero parte delle LTTE (cfr. supra consid. 4.3), e la sua permanenza al campo militare alla fine delle ostilità, è già stata ritenuta irrilevante (cfr. supra consid. 5.2), come pure la sua partecipazione ad attività per il partito (...) (cfr. supra consid. 5.3). Inoltre, a differenza di quanto sostenuto nel ricorso dall'insorgente (cfr. p.to 12, pag. 17 e p.to 22, pag. 22), il fatto che egli sia apparso in tre fotografie su giornale, non accresce già di per sé il suo profilo di rischio, in quanto egli non ha reso verosimili delle ricerche effettuate a causa delle sue partecipazioni alle manifestazioni da parte delle autorità srilankesi. A tali condizioni, e tenuto conto anche del fatto che il ricorrente non ha reso credibile l'esistenza di ricerche nei suoi confronti da parte delle autorità del suo Paese d'origine successive al suo espatrio, non v'è quindi da ammettere che il suo nome figuri in una "Stop List" o una "Watch List" utilizzate dalle autorità srilankesi all'aeroporto di G._______ o che presenti un fattore di rischio che possa aggravare la sua situazione personale (cfr. sentenza di riferimento E-1866/2015 consid. 8.4.3 - 8.5.2, in particolare consid. 8.4.5 e rif. cit.).
6.3 La sua appartenenza all'etnia tamil, la sua partenza dal paese d'origine, come pure il suo soggiorno in Svizzera ed il fatto che ivi abbia depositato una domanda d'asilo, come pure la sua provenienza dalla Provincia (...) e la mancanza di un documento di viaggio valido, costituiscono degli elementi troppo leggeri che, presi a sé stanti o sommati, non risultano sufficienti per destare i sospetti delle autorità srilankesi. Tali fattori confermano tutt'al più che lui possa essere interrogato dalle predette al suo ritorno in Sri Lanka, ma non sono atti a fondare un timore oggettivo di rappresaglie da parte delle stesse (cfr. la sentenza di riferimento E-1866/2015 precitata consid. 8.4.5 e 9.2.3 seg.; cfr. anche la sentenza del Tribunale nelle cause congiunte E-4703/2017 e E-4705/2017 del 25 ottobre 2017 [sentenza in parte pubblicata quale DTAF 2017 VI/6 consid. 4.4 e 4.5]). Ciò non permette quindi di riconoscere, in capo al ricorrente, il rischio di trattamenti rilevanti nell'ambito dell'art. 3

SR 142.31 Asylgesetz vom 26. Juni 1998 (AsylG) AsylG Art. 3 Flüchtlingsbegriff - 1 Flüchtlinge sind Personen, die in ihrem Heimatstaat oder im Land, in dem sie zuletzt wohnten, wegen ihrer Rasse, Religion, Nationalität, Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Gruppe oder wegen ihrer politischen Anschauungen ernsthaften Nachteilen ausgesetzt sind oder begründete Furcht haben, solchen Nachteilen ausgesetzt zu werden. |
|
1 | Flüchtlinge sind Personen, die in ihrem Heimatstaat oder im Land, in dem sie zuletzt wohnten, wegen ihrer Rasse, Religion, Nationalität, Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Gruppe oder wegen ihrer politischen Anschauungen ernsthaften Nachteilen ausgesetzt sind oder begründete Furcht haben, solchen Nachteilen ausgesetzt zu werden. |
2 | Als ernsthafte Nachteile gelten namentlich die Gefährdung des Leibes, des Lebens oder der Freiheit sowie Massnahmen, die einen unerträglichen psychischen Druck bewirken. Den frauenspezifischen Fluchtgründen ist Rechnung zu tragen. |
3 | Keine Flüchtlinge sind Personen, die wegen Wehrdienstverweigerung oder Desertion ernsthaften Nachteilen ausgesetzt sind oder begründete Furcht haben, solchen Nachteilen ausgesetzt zu werden. Vorbehalten bleibt die Einhaltung des Abkommens vom 28. Juli 19514 über die Rechtsstellung der Flüchtlinge (Flüchtlingskonvention).5 |
4 | Keine Flüchtlinge sind Personen, die Gründe geltend machen, die wegen ihres Verhaltens nach der Ausreise entstanden sind und die weder Ausdruck noch Fortsetzung einer bereits im Heimat- oder Herkunftsstaat bestehenden Überzeugung oder Ausrichtung sind. Vorbehalten bleibt die Flüchtlingskonvention vom 28. Juli 1951.6 |
6.4 Non sono infine ravvisabili ulteriori elementi all'incarto, od apportati dal ricorrente in fase ricorsuale, che rendano verosimile che egli possa attirare l'attenzione delle autorità srilankesi a causa dell'attuale contesto politico e di sicurezza del paese in questione e che egli debba pertanto temere, nel caso di un rimpatrio, di subire delle persecuzioni rilevanti in materia d'asilo.
Come il ricorrente adduce nel ricorso, dopo la sua partenza, lo Sri Lanka ha conosciuto degli importanti cambiamenti, in particolare politici. Invero, K._______ è stato eletto presidente il 18 novembre 2019, come prima di lui suo fratello maggiore, L._______, dal 2005 al 2015. Quest'ultimo è stato tra l'altro designato dal fratello quale primo ministro del nuovo governo. Se tale cambiamento politico non ha comportato delle difficoltà particolari per le persone di etnia tamil non presentanti un profilo a rischio, appare tuttavia - anche dal rapporto annesso al ricorso dall'insorgente - che le persone particolarmente esposte agli occhi delle autorità in ragione delle loro attività in favore dei diritti umani, quali i giornalisti o gli avvocati, o ancora altre persone che si oppongono pubblicamente al governo, sono state confrontate con importanti intimidazioni da parte della polizia e delle autorità militari. Le operazioni statali contro i dissidenti politici, si sono ancora intensificate dopo l'instaurazione di misure di sicurezza particolari legate alla pandemia da coronavirus (cfr. in tal senso, tra le altre la sentenza del Tribunale E-1072/2020 del 28 luglio 2022 consid. 5.4 con ulteriori rif. cit.). Nel caso di specie, come già esposto in precedenza, non esiste tuttavia alcun elemento che permetta di considerare che il ricorrente presenti un tale profilo di rischio. L'interessato non può pertanto dedurre alcuna minaccia per la sua persona dalla situazione venutasi a creare dal cambiamento di potere nel 2019, né dalla situazione attuale presente in Sri Lanka. Difatti, neppure l'elezione del 20 luglio 2022, di M._______ in quanto nuovo presidente della Repubblica, non muta per il momento nulla alla valutazione della situazione del paese da parte del Tribunale, in quanto il predetto fa parte della vecchia élite politica (cfr. tra le altre le sentenze del Tribunale E-1072/2020 succitata consid. 5.4, D-2995/2022 del 21 luglio 2022 consid. 10.3).
7.
Riassumendo, il Tribunale giunge alla conclusione che l'insorgente, non è stato in grado di provare o perlomeno di rendere verosimile che egli abbia un fondato timore di essere esposto a dei pregiudizi rilevanti ai sensi dell'art. 3

SR 142.31 Asylgesetz vom 26. Juni 1998 (AsylG) AsylG Art. 3 Flüchtlingsbegriff - 1 Flüchtlinge sind Personen, die in ihrem Heimatstaat oder im Land, in dem sie zuletzt wohnten, wegen ihrer Rasse, Religion, Nationalität, Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Gruppe oder wegen ihrer politischen Anschauungen ernsthaften Nachteilen ausgesetzt sind oder begründete Furcht haben, solchen Nachteilen ausgesetzt zu werden. |
|
1 | Flüchtlinge sind Personen, die in ihrem Heimatstaat oder im Land, in dem sie zuletzt wohnten, wegen ihrer Rasse, Religion, Nationalität, Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Gruppe oder wegen ihrer politischen Anschauungen ernsthaften Nachteilen ausgesetzt sind oder begründete Furcht haben, solchen Nachteilen ausgesetzt zu werden. |
2 | Als ernsthafte Nachteile gelten namentlich die Gefährdung des Leibes, des Lebens oder der Freiheit sowie Massnahmen, die einen unerträglichen psychischen Druck bewirken. Den frauenspezifischen Fluchtgründen ist Rechnung zu tragen. |
3 | Keine Flüchtlinge sind Personen, die wegen Wehrdienstverweigerung oder Desertion ernsthaften Nachteilen ausgesetzt sind oder begründete Furcht haben, solchen Nachteilen ausgesetzt zu werden. Vorbehalten bleibt die Einhaltung des Abkommens vom 28. Juli 19514 über die Rechtsstellung der Flüchtlinge (Flüchtlingskonvention).5 |
4 | Keine Flüchtlinge sind Personen, die Gründe geltend machen, die wegen ihres Verhaltens nach der Ausreise entstanden sind und die weder Ausdruck noch Fortsetzung einer bereits im Heimat- oder Herkunftsstaat bestehenden Überzeugung oder Ausrichtung sind. Vorbehalten bleibt die Flüchtlingskonvention vom 28. Juli 1951.6 |
8.
Se respinge la domanda d'asilo o non entra nel merito, la SEM pronuncia, di norma, l'allontanamento dalla Svizzera e ne ordina l'esecuzione (art. 44

SR 142.31 Asylgesetz vom 26. Juni 1998 (AsylG) AsylG Art. 44 Wegweisung und vorläufige Aufnahme - Lehnt das SEM das Asylgesuch ab oder tritt es darauf nicht ein, so verfügt es in der Regel die Wegweisung aus der Schweiz und ordnet den Vollzug an; es berücksichtigt dabei den Grundsatz der Einheit der Familie. Im Übrigen finden für die Anordnung des Vollzugs der Wegweisung die Artikel 83 und 84 des AIG132 Anwendung. |
L'insorgente non adempie le condizioni in virtù delle quali la SEM avrebbe dovuto astenersi dal pronunciare l'allontanamento dalla Svizzera (art. 14 cpv. 1 e

SR 142.31 Asylgesetz vom 26. Juni 1998 (AsylG) AsylG Art. 14 Verhältnis zum ausländerrechtlichen Verfahren - 1 Ab Einreichung des Asylgesuches bis zur Ausreise nach einer rechtskräftig angeordneten Wegweisung, nach einem Rückzug des Asylgesuches oder bis zur Anordnung einer Ersatzmassnahme bei nicht durchführbarem Vollzug kann eine asylsuchende Person kein Verfahren um Erteilung einer ausländerrechtlichen Aufenthaltsbewilligung einleiten, ausser es bestehe ein Anspruch auf deren Erteilung. |
|
1 | Ab Einreichung des Asylgesuches bis zur Ausreise nach einer rechtskräftig angeordneten Wegweisung, nach einem Rückzug des Asylgesuches oder bis zur Anordnung einer Ersatzmassnahme bei nicht durchführbarem Vollzug kann eine asylsuchende Person kein Verfahren um Erteilung einer ausländerrechtlichen Aufenthaltsbewilligung einleiten, ausser es bestehe ein Anspruch auf deren Erteilung. |
2 | Der Kanton kann mit Zustimmung des SEM einer ihm nach diesem Gesetz zugewiesenen Person eine Aufenthaltsbewilligung erteilen, wenn:37 |
a | die betroffene Person sich seit Einreichung des Asylgesuches mindestens fünf Jahre in der Schweiz aufhält; |
b | der Aufenthaltsort der betroffenen Person den Behörden immer bekannt war; |
c | wegen der fortgeschrittenen Integration ein schwerwiegender persönlicher Härtefall vorliegt; und |
d | keine Widerrufsgründe nach Artikel 62 Absatz 1 des Ausländer- und Integrationsgesetzes vom 16. Dezember 200539 (AIG)40 vorliegen. |
3 | Will der Kanton von dieser Möglichkeit Gebrauch machen, so meldet er dies dem SEM unverzüglich. |
4 | Die betroffene Person hat nur beim Zustimmungsverfahren des SEM Parteistellung. |
5 | Hängige Verfahren um Erteilung einer Aufenthaltsbewilligung werden mit dem Einreichen eines Asylgesuchs gegenstandslos. |
6 | Erteilte Aufenthaltsbewilligungen bleiben gültig und können gemäss den ausländerrechtlichen Bestimmungen verlängert werden. |

SR 142.31 Asylgesetz vom 26. Juni 1998 (AsylG) AsylG Art. 44 Wegweisung und vorläufige Aufnahme - Lehnt das SEM das Asylgesuch ab oder tritt es darauf nicht ein, so verfügt es in der Regel die Wegweisung aus der Schweiz und ordnet den Vollzug an; es berücksichtigt dabei den Grundsatz der Einheit der Familie. Im Übrigen finden für die Anordnung des Vollzugs der Wegweisung die Artikel 83 und 84 des AIG132 Anwendung. |

SR 142.311 Asylverordnung 1 vom 11. August 1999 über Verfahrensfragen (Asylverordnung 1, AsylV 1) - Asylverordnung 1 AsylV-1 Art. 32 Nichtverfügen der Wegweisung - (Art. 44 AsylG)96 |
|
1 | Die Wegweisung wird nicht verfügt, wenn die asylsuchende Person:97 |
a | im Besitze einer gültigen Aufenthalts- oder Niederlassungsbewilligung ist; |
b | von einer Auslieferungsverfügung betroffen ist; |
c | von einer Ausweisungsverfügung nach Artikel 121 Absatz 2 der Bundesverfassung99 oder nach Artikel 68 AIG100 betroffen ist; oder |
d | von einer rechtskräftigen Landesverweisung nach Artikel 66a oder 66abis des Strafgesetzbuchs102 oder Artikel 49a oder 49abis des Militärstrafgesetzes vom 13. Juni 1927103 betroffen ist. |
2 | In den Fällen nach Absatz 1 Buchstaben c und d kann die kantonale Behörde beim SEM eine Stellungnahme zu allfälligen Vollzugshindernissen einholen.104 |
9.
L'esecuzione dell'allontanamento è regolamentata, per rinvio dell'art. 44

SR 142.31 Asylgesetz vom 26. Juni 1998 (AsylG) AsylG Art. 44 Wegweisung und vorläufige Aufnahme - Lehnt das SEM das Asylgesuch ab oder tritt es darauf nicht ein, so verfügt es in der Regel die Wegweisung aus der Schweiz und ordnet den Vollzug an; es berücksichtigt dabei den Grundsatz der Einheit der Familie. Im Übrigen finden für die Anordnung des Vollzugs der Wegweisung die Artikel 83 und 84 des AIG132 Anwendung. |

SR 142.20 Bundesgesetz vom 16. Dezember 2005 über die Ausländerinnen und Ausländer und über die Integration (Ausländer- und Integrationsgesetz, AIG) - Ausländer- und Integrationsgesetz AIG Art. 83 Anordnung der vorläufigen Aufnahme - 1 Ist der Vollzug der Wegweisung nicht möglich, nicht zulässig oder nicht zumutbar, so verfügt das SEM die vorläufige Aufnahme.248 |
|
a | zu einer längerfristigen Freiheitsstrafe im In- oder Ausland verurteilt wurde oder wenn gegen sie eine strafrechtliche Massnahme im Sinne der Artikel 59-61 oder 64 StGB254 angeordnet wurde; |
b | erheblich oder wiederholt gegen die öffentliche Sicherheit und Ordnung in der Schweiz oder im Ausland verstossen hat oder diese gefährdet oder die innere oder die äussere Sicherheit gefährdet; oder |
c | die Unmöglichkeit des Vollzugs der Wegweisung durch ihr eigenes Verhalten verursacht hat. |

SR 142.20 Bundesgesetz vom 16. Dezember 2005 über die Ausländerinnen und Ausländer und über die Integration (Ausländer- und Integrationsgesetz, AIG) - Ausländer- und Integrationsgesetz AIG Art. 83 Anordnung der vorläufigen Aufnahme - 1 Ist der Vollzug der Wegweisung nicht möglich, nicht zulässig oder nicht zumutbar, so verfügt das SEM die vorläufige Aufnahme.248 |
|
a | zu einer längerfristigen Freiheitsstrafe im In- oder Ausland verurteilt wurde oder wenn gegen sie eine strafrechtliche Massnahme im Sinne der Artikel 59-61 oder 64 StGB254 angeordnet wurde; |
b | erheblich oder wiederholt gegen die öffentliche Sicherheit und Ordnung in der Schweiz oder im Ausland verstossen hat oder diese gefährdet oder die innere oder die äussere Sicherheit gefährdet; oder |
c | die Unmöglichkeit des Vollzugs der Wegweisung durch ihr eigenes Verhalten verursacht hat. |

SR 142.20 Bundesgesetz vom 16. Dezember 2005 über die Ausländerinnen und Ausländer und über die Integration (Ausländer- und Integrationsgesetz, AIG) - Ausländer- und Integrationsgesetz AIG Art. 83 Anordnung der vorläufigen Aufnahme - 1 Ist der Vollzug der Wegweisung nicht möglich, nicht zulässig oder nicht zumutbar, so verfügt das SEM die vorläufige Aufnahme.248 |
|
a | zu einer längerfristigen Freiheitsstrafe im In- oder Ausland verurteilt wurde oder wenn gegen sie eine strafrechtliche Massnahme im Sinne der Artikel 59-61 oder 64 StGB254 angeordnet wurde; |
b | erheblich oder wiederholt gegen die öffentliche Sicherheit und Ordnung in der Schweiz oder im Ausland verstossen hat oder diese gefährdet oder die innere oder die äussere Sicherheit gefährdet; oder |
c | die Unmöglichkeit des Vollzugs der Wegweisung durch ihr eigenes Verhalten verursacht hat. |

SR 142.20 Bundesgesetz vom 16. Dezember 2005 über die Ausländerinnen und Ausländer und über die Integration (Ausländer- und Integrationsgesetz, AIG) - Ausländer- und Integrationsgesetz AIG Art. 83 Anordnung der vorläufigen Aufnahme - 1 Ist der Vollzug der Wegweisung nicht möglich, nicht zulässig oder nicht zumutbar, so verfügt das SEM die vorläufige Aufnahme.248 |
|
a | zu einer längerfristigen Freiheitsstrafe im In- oder Ausland verurteilt wurde oder wenn gegen sie eine strafrechtliche Massnahme im Sinne der Artikel 59-61 oder 64 StGB254 angeordnet wurde; |
b | erheblich oder wiederholt gegen die öffentliche Sicherheit und Ordnung in der Schweiz oder im Ausland verstossen hat oder diese gefährdet oder die innere oder die äussere Sicherheit gefährdet; oder |
c | die Unmöglichkeit des Vollzugs der Wegweisung durch ihr eigenes Verhalten verursacht hat. |

SR 142.31 Asylgesetz vom 26. Juni 1998 (AsylG) AsylG Art. 44 Wegweisung und vorläufige Aufnahme - Lehnt das SEM das Asylgesuch ab oder tritt es darauf nicht ein, so verfügt es in der Regel die Wegweisung aus der Schweiz und ordnet den Vollzug an; es berücksichtigt dabei den Grundsatz der Einheit der Familie. Im Übrigen finden für die Anordnung des Vollzugs der Wegweisung die Artikel 83 und 84 des AIG132 Anwendung. |

SR 142.20 Bundesgesetz vom 16. Dezember 2005 über die Ausländerinnen und Ausländer und über die Integration (Ausländer- und Integrationsgesetz, AIG) - Ausländer- und Integrationsgesetz AIG Art. 83 Anordnung der vorläufigen Aufnahme - 1 Ist der Vollzug der Wegweisung nicht möglich, nicht zulässig oder nicht zumutbar, so verfügt das SEM die vorläufige Aufnahme.248 |
|
a | zu einer längerfristigen Freiheitsstrafe im In- oder Ausland verurteilt wurde oder wenn gegen sie eine strafrechtliche Massnahme im Sinne der Artikel 59-61 oder 64 StGB254 angeordnet wurde; |
b | erheblich oder wiederholt gegen die öffentliche Sicherheit und Ordnung in der Schweiz oder im Ausland verstossen hat oder diese gefährdet oder die innere oder die äussere Sicherheit gefährdet; oder |
c | die Unmöglichkeit des Vollzugs der Wegweisung durch ihr eigenes Verhalten verursacht hat. |
9.1
9.1.1 A norma dell'art. 83 cpv. 3

SR 142.20 Bundesgesetz vom 16. Dezember 2005 über die Ausländerinnen und Ausländer und über die Integration (Ausländer- und Integrationsgesetz, AIG) - Ausländer- und Integrationsgesetz AIG Art. 83 Anordnung der vorläufigen Aufnahme - 1 Ist der Vollzug der Wegweisung nicht möglich, nicht zulässig oder nicht zumutbar, so verfügt das SEM die vorläufige Aufnahme.248 |
|
a | zu einer längerfristigen Freiheitsstrafe im In- oder Ausland verurteilt wurde oder wenn gegen sie eine strafrechtliche Massnahme im Sinne der Artikel 59-61 oder 64 StGB254 angeordnet wurde; |
b | erheblich oder wiederholt gegen die öffentliche Sicherheit und Ordnung in der Schweiz oder im Ausland verstossen hat oder diese gefährdet oder die innere oder die äussere Sicherheit gefährdet; oder |
c | die Unmöglichkeit des Vollzugs der Wegweisung durch ihr eigenes Verhalten verursacht hat. |
9.1.2 Nella fattispecie, il Tribunale osserva come il ricorrente non è riuscito a dimostrare l'esistenza di seri pregiudizi o il fondato timore di essere esposto a tali pregiudizi ai sensi dell'art. 3

SR 142.31 Asylgesetz vom 26. Juni 1998 (AsylG) AsylG Art. 3 Flüchtlingsbegriff - 1 Flüchtlinge sind Personen, die in ihrem Heimatstaat oder im Land, in dem sie zuletzt wohnten, wegen ihrer Rasse, Religion, Nationalität, Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Gruppe oder wegen ihrer politischen Anschauungen ernsthaften Nachteilen ausgesetzt sind oder begründete Furcht haben, solchen Nachteilen ausgesetzt zu werden. |
|
1 | Flüchtlinge sind Personen, die in ihrem Heimatstaat oder im Land, in dem sie zuletzt wohnten, wegen ihrer Rasse, Religion, Nationalität, Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Gruppe oder wegen ihrer politischen Anschauungen ernsthaften Nachteilen ausgesetzt sind oder begründete Furcht haben, solchen Nachteilen ausgesetzt zu werden. |
2 | Als ernsthafte Nachteile gelten namentlich die Gefährdung des Leibes, des Lebens oder der Freiheit sowie Massnahmen, die einen unerträglichen psychischen Druck bewirken. Den frauenspezifischen Fluchtgründen ist Rechnung zu tragen. |
3 | Keine Flüchtlinge sind Personen, die wegen Wehrdienstverweigerung oder Desertion ernsthaften Nachteilen ausgesetzt sind oder begründete Furcht haben, solchen Nachteilen ausgesetzt zu werden. Vorbehalten bleibt die Einhaltung des Abkommens vom 28. Juli 19514 über die Rechtsstellung der Flüchtlinge (Flüchtlingskonvention).5 |
4 | Keine Flüchtlinge sind Personen, die Gründe geltend machen, die wegen ihres Verhaltens nach der Ausreise entstanden sind und die weder Ausdruck noch Fortsetzung einer bereits im Heimat- oder Herkunftsstaat bestehenden Überzeugung oder Ausrichtung sind. Vorbehalten bleibt die Flüchtlingskonvention vom 28. Juli 1951.6 |

SR 142.31 Asylgesetz vom 26. Juni 1998 (AsylG) AsylG Art. 5 Rückschiebungsverbot - 1 Keine Person darf in irgendeiner Form zur Ausreise in ein Land gezwungen werden, in dem ihr Leib, ihr Leben oder ihre Freiheit aus einem Grund nach Artikel 3 Absatz 1 gefährdet ist oder in dem sie Gefahr läuft, zur Ausreise in ein solches Land gezwungen zu werden. |
|
1 | Keine Person darf in irgendeiner Form zur Ausreise in ein Land gezwungen werden, in dem ihr Leib, ihr Leben oder ihre Freiheit aus einem Grund nach Artikel 3 Absatz 1 gefährdet ist oder in dem sie Gefahr läuft, zur Ausreise in ein solches Land gezwungen zu werden. |
2 | Eine Person kann sich nicht auf das Rückschiebungsverbot berufen, wenn erhebliche Gründe für die Annahme vorliegen, dass sie die Sicherheit der Schweiz gefährdet, oder wenn sie als gemeingefährlich einzustufen ist, weil sie wegen eines besonders schweren Verbrechens oder Vergehens rechtskräftig verurteilt worden ist. |

IR 0.101 Konvention vom 4. November 1950 zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten (EMRK) EMRK Art. 3 Verbot der Folter - Niemand darf der Folter oder unmenschlicher oder erniedrigender Strafe oder Behandlung unterworfen werden. |
della CorteEDU [Grande Camera] N. contro Regno Unito del 27 maggio 2008, 26565/05; Paposhvili contro Belgio del 13 dicembre 2016, 41738/10, §181 segg.; cfr. anche DTAF 2017 VI/7 consid. 6.2; 2011/9 consid. 7.1).
9.1.3 Ne discende quindi che l'allontanamento del ricorrente verso lo Sri Lanka, sia da considerarsi ammissibile ai sensi dell'art. 83 cpv. 3

SR 142.20 Bundesgesetz vom 16. Dezember 2005 über die Ausländerinnen und Ausländer und über die Integration (Ausländer- und Integrationsgesetz, AIG) - Ausländer- und Integrationsgesetz AIG Art. 83 Anordnung der vorläufigen Aufnahme - 1 Ist der Vollzug der Wegweisung nicht möglich, nicht zulässig oder nicht zumutbar, so verfügt das SEM die vorläufige Aufnahme.248 |
|
a | zu einer längerfristigen Freiheitsstrafe im In- oder Ausland verurteilt wurde oder wenn gegen sie eine strafrechtliche Massnahme im Sinne der Artikel 59-61 oder 64 StGB254 angeordnet wurde; |
b | erheblich oder wiederholt gegen die öffentliche Sicherheit und Ordnung in der Schweiz oder im Ausland verstossen hat oder diese gefährdet oder die innere oder die äussere Sicherheit gefährdet; oder |
c | die Unmöglichkeit des Vollzugs der Wegweisung durch ihr eigenes Verhalten verursacht hat. |

SR 142.31 Asylgesetz vom 26. Juni 1998 (AsylG) AsylG Art. 44 Wegweisung und vorläufige Aufnahme - Lehnt das SEM das Asylgesuch ab oder tritt es darauf nicht ein, so verfügt es in der Regel die Wegweisung aus der Schweiz und ordnet den Vollzug an; es berücksichtigt dabei den Grundsatz der Einheit der Familie. Im Übrigen finden für die Anordnung des Vollzugs der Wegweisung die Artikel 83 und 84 des AIG132 Anwendung. |
9.2
9.2.1 Ai sensi dell'art. 83 cpv. 4

SR 142.20 Bundesgesetz vom 16. Dezember 2005 über die Ausländerinnen und Ausländer und über die Integration (Ausländer- und Integrationsgesetz, AIG) - Ausländer- und Integrationsgesetz AIG Art. 83 Anordnung der vorläufigen Aufnahme - 1 Ist der Vollzug der Wegweisung nicht möglich, nicht zulässig oder nicht zumutbar, so verfügt das SEM die vorläufige Aufnahme.248 |
|
a | zu einer längerfristigen Freiheitsstrafe im In- oder Ausland verurteilt wurde oder wenn gegen sie eine strafrechtliche Massnahme im Sinne der Artikel 59-61 oder 64 StGB254 angeordnet wurde; |
b | erheblich oder wiederholt gegen die öffentliche Sicherheit und Ordnung in der Schweiz oder im Ausland verstossen hat oder diese gefährdet oder die innere oder die äussere Sicherheit gefährdet; oder |
c | die Unmöglichkeit des Vollzugs der Wegweisung durch ihr eigenes Verhalten verursacht hat. |
9.2.2 Tale disposizione si applica principalmente ai «réfugiés de la violence», ovvero agli stranieri che non adempiono le condizioni della qualità di rifugiato, poiché non sono personalmente perseguiti, ma che fuggono da situazioni di guerra, di guerra civile o di violenza generalizzata. Essa vale anche nei confronti delle persone per le quali l'allontanamento comporterebbe un pericolo concreto, in particolare perché esse non potrebbero più ricevere le cure delle quali esse hanno bisogno o che sarebbero, con ogni probabilità, condannate a dover vivere durevolmente e irrimediabilmente in stato di totale indigenza e pertanto esposte alla fame, ad una degradazione grave del loro stato di salute, all'invalidità o persino alla morte. Per contro, le difficoltà socio-economiche che costituiscono l'ordinaria quotidianità d'una regione, in particolare la penuria di cure, di alloggi, di impieghi e di mezzi di formazione, non sono sufficienti, in sé, a concretizzare una tale esposizione al pericolo. L'autorità alla quale incombe la decisione deve dunque, in ogni singolo caso, stabilire se gli aspetti umanitari legati alla situazione nella quale si troverebbe lo straniero in questione nel suo Paese siano tali da esporlo ad un pericolo concreto (cfr. DTAF 2014/26 consid. 7.6-7.7 con rinvii).
9.2.3 Innanzitutto, è notorio che, dopo la cessazione delle ostilità tra i separatisti tamil ed il governo di G._______ nel maggio 2009, in Sri Lanka non viga una situazione di guerra, guerra civile o violenza generalizzata che coinvolga l'insieme della popolazione nella totalità del territorio nazionale. Tale conclusione resta valida, anche tenuto conto dei recenti sviluppi avvenuti nel Paese (crisi politica, economica e finanziaria, come pure in parte delle proteste violente contro l'aumento dei prezzi dei beni di consumo e contro difficoltà in particolare riguardanti il rifornimento di carburante), segnatamente poiché la crisi concerne tutta la popolazione srilankese (cfr. sentenza del Tribunale D-3616/2020 del 17 marzo 2023 consid. 10.3.3 con ulteriori riferimenti citati). Per quanto concerne la regione di N._______ (per la sua delimitazione geografica cfr. DTAF 2011/24 consid. 13.2.2.1), il Tribunale ha stabilito che l'esecuzione nella stessa è in generale ragionevolmente esigibile, se sono adempiuti i consueti criteri individuali. Devono quindi sussistere una sufficiente rete famigliare e sociale che possa supportare il richiedente, così come prospettive che permettano di assicurargli un minimo vitale ed un alloggio (cfr. sentenza di riferimento D-3619/2016 del 16 ottobre 2017 consid. 9.4-9.5).
9.2.4 In specie, l'interessato è originario di B._______, sito nel distretto di C._______ (Provincia [...]), facente parte della regione di N._______, dove era domiciliato anche da ultimo prima dell'espatrio. In tale luogo l'insorgente dispone di una vasta rete famigliare e sociale, costituita in particolare dai suoi genitori - i quali risiedono nella casa del ricorrente, disponendo inoltre di (...), di (...) - da un fratello e dalla famiglia di questi, come pure da una nipote. Inoltre, la moglie, i figli dell'interessato ed i suoi suoceri, vivono a E._______, ed una sorella minore con la sua famiglia a O._______ sempre nel distretto di C._______. A tali condizioni, v'è luogo di ritenere che in caso di ritorno nel suo paese, egli possa essere accolto e sostenuto dai suoi famigliari, in caso di necessità. Peraltro, egli dispone di una discreta formazione scolastica, e di un'ampia esperienza professionale sia quale (...), che come (...) e nella (...). Alla luce di tali elementi, si può quindi concludere che il ricorrente, nel caso di un ritorno in Sri Lanka, non si ritroverà in una situazione esistenziale rischiosa.
9.2.5
9.2.5.1 In relazione allo stato di salute dell'insorgente, si osserva quanto segue. Dall'ultimo certificato medico prodotto del 25 febbraio 2022, si rileva come il ricorrente sia tutt'ora affetto da un disturbo post-traumatico da stress, per il quale è preso in carico dallo psichiatra e segue un percorso psicoterapeutico con l'impostazione di una terapia farmacologica antidepressiva e ansiolitica a base di Paroxetina 20 mg/die ed ansiolitica ed ipnotica a base di Trazodone 100 mg/die. Dopo il ricovero volontario presso la (...) di J._______ dal (...) al (...), a seguito di un peggioramento clinico dell'insorgente con ideazione anticonservativa associata a progettualità, dove il ricorrente aveva pure sospeso le terapie, queste ultime sono state ripristinate, e l'interessato avrebbe recuperato un buon equilibrio psico-fisico. Viene tuttavia segnalata da parte dei medici curanti, l'opportunità della continuazione delle cure impostate a causa "dell'aumentata suscettibilità agli eventi stressanti, che porta a riesacerbazioni della sintomatologia ansioso-depressiva e della tensione" (cfr. certificato medico del 25 febbraio 2022).
9.2.5.2 Il Tribunale amministrativo federale, nella sua recente sentenza di riferimento E-737/2020 del 27 febbraio 2023, si è pronunciato in dettaglio riguardo alla difficile situazione economica vigente in Sri Lanka, in particolare con riferimento agli effetti di quest'ultima sulla situazione di approvvigionamento dal profilo medico-sanitario (consid. 10.2.5). Anche tenuto conto delle difficoltà segnalate in tale settore sanitario nella predetta sentenza di riferimento, le citate problematiche di salute del ricorrente - pur non volendo in alcun modo minimizzarle - non conducono a ritenere che un suo ritorno in Sri Lanka lo esporrebbe ad un deterioramento della sua salute rapido e che ne metta in pericolo la sua vita (cfr. consid. 10.2.6 della sentenza di riferimento citata). Invero, dopo la degenza volontaria in (...) nel (...) del (...), non risulta dagli atti all'inserto che egli abbia più dovuto effettuare delle degenze o che le sue ideazioni suicidarie e/o il suo stato di salute psichiatrico abbiano nuovamente dovuto comportare un suo ricovero, anzi appare essersi stabilizzato. Lo stato valetudinario dell'insorgente, risulta pertanto essere chiaro, con delle diagnosi poste ed invariate, come pure senza alcuna modifica appaiono essere sia la terapia farmacologica che quella di seguito psicologico e psichiatrico di cui necessita.
I medicamenti necessari al ricorrente, "Paroxetina 20 mg" e "Trazodone 100 mg" (il Trazodone è anche conosciuto come: Beneficat, Deprax, Desirel, Desyrel, Molipaxin, Thombran, Trazorel, Trialodine e Trittico), non risultano inoltre nella lista pubblicata dall'Ambasciata srilankese a P._______ riguardo ai medicamenti che sono mancanti, rispettivamente necessitanti urgentemente in Sri Lanka (cfr. https://www.srilankaembassy.fr/en/page/ 829-list-urgently-required-medicines-medical-equipment-sri-lanka-050520 22 ; consultato il 29 marzo 2023). Inoltre, la Paroxetina 20 mg, può essere reperita in Sri Lanka, anche tramite la farmacia online "Mycare", sotto il denominativo "Pari-20" (che contiene lo stesso principio attivo della Paroxetina 20 mg), che risulta attualmente disponibile (cfr. https://mycare.lk/index.php?route=product/search&search=Paroxetine&d escription=true ; consultato da ultimo il 29 marzo 2023). Inoltre, v'è da rilevare come secondo le informazioni a disposizione del Tribunale vi sarebbero degli indizi che la situazione critica di approvvigionamento medico-sanitario in Sri Lanka abbia subito recentemente una certa distensione (cfr. https://economynext.com/sri-lanka-hopes-to-ease-medicine-shortages-as-more-supplies-come-in-111433/ ; consultato da ultimo il 29 marzo 2023; cfr. anche nello stesso senso la sentenza del Tribunale
D-3616/2020 consid. 10.3.5.2). Inoltre, viste le sue relazioni famigliari, a differenza di quanto allegato dall'insorgente anche nel suo scritto del 24 novembre 2022, agli occhi del Tribunale egli è in grado di procurarsi sia le dovute cure sia di assumere gli eventuali costi afferenti e ciò malgrado la crisi economica presente nel suo Paese d'origine. Se necessario, il ricorrente potrà inoltre presentare una domanda di aiuto al ritorno ai sensi dell'art. 93 cpv. 1 lett. d

SR 142.31 Asylgesetz vom 26. Juni 1998 (AsylG) AsylG Art. 93 Rückkehrhilfe und Prävention irregulärer Migration - 1 Der Bund leistet Rückkehrhilfe. Er kann dazu folgende Massnahmen vorsehen: |
|
1 | Der Bund leistet Rückkehrhilfe. Er kann dazu folgende Massnahmen vorsehen: |
a | vollständige oder teilweise Finanzierung von Rückkehrberatungsstellen; |
b | vollständige oder teilweise Finanzierung von Projekten in der Schweiz zur Erhaltung der Rückkehrfähigkeit; |
c | vollständige oder teilweise Finanzierung von Programmen im Heimat-, Herkunfts- oder Drittstaat zur Erleichterung und Durchführung der Rückkehr, der Rückführung und der Reintegration (Programme im Ausland); |
d | finanzielle Unterstützung im Einzelfall zur Erleichterung der Eingliederung oder zur befristeten medizinischen Betreuung im Heimat-, Herkunfts- oder Drittstaat. |
2 | Programme im Ausland können auch das Ziel verfolgen, einen Beitrag zur Prävention irregulärer Migration zu leisten. Programme zur Prävention irregulärer Migration sind solche, die kurzfristig zur Minderung des Risikos einer Primär- oder Sekundärmigration in die Schweiz beitragen. |
3 | Der Bund kann bei der Umsetzung der Rückkehrhilfe mit internationalen Organisationen zusammenarbeiten und eine Koordinationsstelle einrichten. |
4 | Der Bundesrat regelt die Voraussetzungen und das Verfahren zur Ausrichtung und Abrechnung der Beiträge. |
Tenuto conto dello stato di salute del ricorrente, apparterrà poi al suo medico di prepararlo alla prospettiva di un ritorno in patria, e quindi pure a modificargli la terapia nel caso di ulteriori momentanei peggioramenti dello stesso, ed alle autorità d'esecuzione di verificare se le sue condizioni di salute richiedono delle misure particolari nell'organizzazione del suo rimpatrio (cfr. art. 11a cpv. 4

SR 142.281 Verordnung vom 11. August 1999 über den Vollzug der Weg- und Ausweisung sowie der Landesverweisung von ausländischen Personen (VVWAL) VVWAL Art. 11a Dienstleistungen am Flughafen - 1 Das SEM kann mit den zuständigen Behörden von Standortkantonen von internationalen Flughäfen oder Dritten Vereinbarungen über die Erbringung von Dienstleistungen am Flughafen abschliessen. Dazu gehören insbesondere: |
|
1 | Das SEM kann mit den zuständigen Behörden von Standortkantonen von internationalen Flughäfen oder Dritten Vereinbarungen über die Erbringung von Dienstleistungen am Flughafen abschliessen. Dazu gehören insbesondere: |
a | der Empfang von Personen am Flughafen; |
b | die Kontrolle der Reisebereitschaft, das Check-In und die Aufgabe des Reisegepäcks; |
c | die Sicherheitskontrolle; |
d | die polizeiliche Zuführung von Personen zum Flugzeug; |
e | die Überwachung der Ausreise sowie die entsprechende Berichterstattung; |
2 | Dienstleistungen, welche die zuständigen Behörden am Flughafen und Dritte im Auftrag des SEM erbringen, werden direkt mit diesen abgerechnet. |
3 | Für den Empfang am Flughafen und die polizeiliche Zuführung zum Flugzeug vergütet der Bund die folgenden Pauschalen pro Person: |
a | für Linienflüge 440 Franken; |
b | für Sonderflüge in Dritt- und Herkunftsstaaten 2700 Franken.41 |
4 | Das SEM stellt die medizinische Begleitung sicher: |
a | auf allen Sonderflügen für sämtliche rückzuführenden Personen; die Kantone tragen diese Kosten für Personen aus dem Ausländerbereich; |
b | auf Linienflügen für die in Artikel 92 Absatz 2 AsylG aufgeführten Personenkategorien, sofern diese notwendig ist. |
9.2.6 Nemmeno risultano impedimenti dal profilo della possibilità dell'esecuzione dell'allontanamento, in quanto il ricorrente, usando della necessaria diligenza, potrà procurarsi ogni documento indispensabile al rimpatrio (cfr. DTAF 2008/34 consid. 12). L'esecuzione dell'allontanamento dell'insorgente risulta quindi anche essere possibile (art. 83 cpv. 2

SR 142.20 Bundesgesetz vom 16. Dezember 2005 über die Ausländerinnen und Ausländer und über die Integration (Ausländer- und Integrationsgesetz, AIG) - Ausländer- und Integrationsgesetz AIG Art. 83 Anordnung der vorläufigen Aufnahme - 1 Ist der Vollzug der Wegweisung nicht möglich, nicht zulässig oder nicht zumutbar, so verfügt das SEM die vorläufige Aufnahme.248 |
|
a | zu einer längerfristigen Freiheitsstrafe im In- oder Ausland verurteilt wurde oder wenn gegen sie eine strafrechtliche Massnahme im Sinne der Artikel 59-61 oder 64 StGB254 angeordnet wurde; |
b | erheblich oder wiederholt gegen die öffentliche Sicherheit und Ordnung in der Schweiz oder im Ausland verstossen hat oder diese gefährdet oder die innere oder die äussere Sicherheit gefährdet; oder |
c | die Unmöglichkeit des Vollzugs der Wegweisung durch ihr eigenes Verhalten verursacht hat. |

SR 142.31 Asylgesetz vom 26. Juni 1998 (AsylG) AsylG Art. 44 Wegweisung und vorläufige Aufnahme - Lehnt das SEM das Asylgesuch ab oder tritt es darauf nicht ein, so verfügt es in der Regel die Wegweisung aus der Schweiz und ordnet den Vollzug an; es berücksichtigt dabei den Grundsatz der Einheit der Familie. Im Übrigen finden für die Anordnung des Vollzugs der Wegweisung die Artikel 83 und 84 des AIG132 Anwendung. |
9.2.7 In ultima analisi, l'attuale situazione dal punto di vista sanitario dovuta alla propagazione nel Mondo del coronavirus (detto anche Covid-19), non risulta essere ostativa all'esecuzione dell'allontanamento, né dal profilo dell'esigibilità né da quello della possibilità dell'esecuzione, in quanto di carattere temporaneo (cfr. a titolo esemplificativo le sentenze del Tribunale D-2995/2022 del 21 luglio 2022 consid. 13.4, E-160/2022 del 22 febbraio 2022 consid. 10.5). Inoltre in relazione a quanto sostenuto dal ricorrente nel suo gravame, circa la possibilità che egli venga infettato dal coronavirus e quindi venga messa in pericolo la sua vita o perlomeno la sua salute, essendo che in Sri Lanka vi sarebbe una situazione di emergenza dal profilo sanitario dovuto allo scoppiare del Covid-19, occorre ancora constatare quanto segue. In primo luogo, visto il suo stato di salute sopra rilevato, appare che, con il propagarsi dell'epidemia da coronavirus nel suo Stato d'origine - come peraltro è il caso anche nel resto del Mondo, non esclusa la Svizzera - egli non si ritroverebbe in una situazione di minaccia esistenziale per motivi sanitari ai sensi della giurisprudenza previgente (cfr. DTAF 2011/50 consid. 8.3 e relativi riferimenti), che farebbe ritenere come inesigibile il suo rinvio nel Paese d'origine. In tal senso, egli non presenta un profilo di rischio particolare relativo alla salute, che lo esporrebbe eventualmente ad un rischio accresciuto di un'evoluzione cronica e negativa della malattia da coronavirus nel caso in cui contraesse il virus predetto, che potrebbe nell'eventualità rendere inesigibile l'esecuzione del suo allontanamento. In secondo luogo, anche nella denegata ipotesi in cui si ritenesse verosimile che il ricorrente si troverebbe esposto ad un pericolo concreto dovuto alla pandemia da Covid-19, nel caso di un suo ritorno nel Paese d'origine, la situazione attuale legata alla propagazione del coronavirus nel Mondo, non giustifica di per sé, visto il suo carattere temporaneo - che non è rimesso in discussione dagli asserti del ricorrente presenti nel gravame - di addivenire ad altre conclusioni rispetto a quelle che precedono (cfr. nello stesso senso la sentenza del Tribunale D-4034/2020 del 18 novembre 2020 consid. 4.5.4).
10.
Visto tutto quanto sopra, l'esecuzione dell'allontanamento è quindi da ritenere ammissibile, esigibile e possibile. La pronuncia di un'ammissione provvisoria non entra pertanto in specie in considerazione (cfr. art. 83 cpv. 1

SR 142.20 Bundesgesetz vom 16. Dezember 2005 über die Ausländerinnen und Ausländer und über die Integration (Ausländer- und Integrationsgesetz, AIG) - Ausländer- und Integrationsgesetz AIG Art. 83 Anordnung der vorläufigen Aufnahme - 1 Ist der Vollzug der Wegweisung nicht möglich, nicht zulässig oder nicht zumutbar, so verfügt das SEM die vorläufige Aufnahme.248 |
|
a | zu einer längerfristigen Freiheitsstrafe im In- oder Ausland verurteilt wurde oder wenn gegen sie eine strafrechtliche Massnahme im Sinne der Artikel 59-61 oder 64 StGB254 angeordnet wurde; |
b | erheblich oder wiederholt gegen die öffentliche Sicherheit und Ordnung in der Schweiz oder im Ausland verstossen hat oder diese gefährdet oder die innere oder die äussere Sicherheit gefährdet; oder |
c | die Unmöglichkeit des Vollzugs der Wegweisung durch ihr eigenes Verhalten verursacht hat. |

SR 142.20 Bundesgesetz vom 16. Dezember 2005 über die Ausländerinnen und Ausländer und über die Integration (Ausländer- und Integrationsgesetz, AIG) - Ausländer- und Integrationsgesetz AIG Art. 83 Anordnung der vorläufigen Aufnahme - 1 Ist der Vollzug der Wegweisung nicht möglich, nicht zulässig oder nicht zumutbar, so verfügt das SEM die vorläufige Aufnahme.248 |
|
a | zu einer längerfristigen Freiheitsstrafe im In- oder Ausland verurteilt wurde oder wenn gegen sie eine strafrechtliche Massnahme im Sinne der Artikel 59-61 oder 64 StGB254 angeordnet wurde; |
b | erheblich oder wiederholt gegen die öffentliche Sicherheit und Ordnung in der Schweiz oder im Ausland verstossen hat oder diese gefährdet oder die innere oder die äussere Sicherheit gefährdet; oder |
c | die Unmöglichkeit des Vollzugs der Wegweisung durch ihr eigenes Verhalten verursacht hat. |
11.
Ne discende che la SEM, con la decisione impugnata, non ha violato il diritto federale, né abusato del suo potere d'apprezzamento ed inoltre non ha accertato in modo inesatto o incompleto i fatti giuridicamente rilevanti (art. 106 cpv. 1

SR 142.31 Asylgesetz vom 26. Juni 1998 (AsylG) AsylG Art. 106 Beschwerdegründe - 1 Mit der Beschwerde kann gerügt werden: |
|
1 | Mit der Beschwerde kann gerügt werden: |
a | Verletzung von Bundesrecht, einschliesslich Missbrauch und Überschreitung des Ermessens; |
b | unrichtige und unvollständige Feststellung des rechtserheblichen Sachverhalts; |
c | ... |
2 | Artikel 27 Absatz 3 und Artikel 68 Absatz 2 bleiben vorbehalten. |

SR 172.021 Bundesgesetz vom 20. Dezember 1968 über das Verwaltungsverfahren (Verwaltungsverfahrensgesetz, VwVG) - Verwaltungsverfahrensgesetz VwVG Art. 49 - Der Beschwerdeführer kann mit der Beschwerde rügen: |
|
a | Verletzung von Bundesrecht einschliesslich Überschreitung oder Missbrauch des Ermessens; |
b | unrichtige oder unvollständige Feststellung des rechtserheblichen Sachverhaltes; |
c | Unangemessenheit; die Rüge der Unangemessenheit ist unzulässig, wenn eine kantonale Behörde als Beschwerdeinstanz verfügt hat. |
12.
Visto l'esito della procedura, le spese processuali, che seguono la soccombenza, andrebbero poste a carico del ricorrente (art. 63 cpv. 1 e

SR 172.021 Bundesgesetz vom 20. Dezember 1968 über das Verwaltungsverfahren (Verwaltungsverfahrensgesetz, VwVG) - Verwaltungsverfahrensgesetz VwVG Art. 63 - 1 Die Beschwerdeinstanz auferlegt in der Entscheidungsformel die Verfahrenskosten, bestehend aus Spruchgebühr, Schreibgebühren und Barauslagen, in der Regel der unterliegenden Partei. Unterliegt diese nur teilweise, so werden die Verfahrenskosten ermässigt. Ausnahmsweise können sie ihr erlassen werden. |
|
1 | Die Beschwerdeinstanz auferlegt in der Entscheidungsformel die Verfahrenskosten, bestehend aus Spruchgebühr, Schreibgebühren und Barauslagen, in der Regel der unterliegenden Partei. Unterliegt diese nur teilweise, so werden die Verfahrenskosten ermässigt. Ausnahmsweise können sie ihr erlassen werden. |
2 | Keine Verfahrenskosten werden Vorinstanzen oder beschwerdeführenden und unterliegenden Bundesbehörden auferlegt; anderen als Bundesbehörden, die Beschwerde führen und unterliegen, werden Verfahrenskosten auferlegt, soweit sich der Streit um vermögensrechtliche Interessen von Körperschaften oder autonomen Anstalten dreht. |
3 | Einer obsiegenden Partei dürfen nur Verfahrenskosten auferlegt werden, die sie durch Verletzung von Verfahrenspflichten verursacht hat. |
4 | Die Beschwerdeinstanz, ihr Vorsitzender oder der Instruktionsrichter erhebt vom Beschwerdeführer einen Kostenvorschuss in der Höhe der mutmasslichen Verfahrenskosten. Zu dessen Leistung ist dem Beschwerdeführer eine angemessene Frist anzusetzen unter Androhung des Nichteintretens. Wenn besondere Gründe vorliegen, kann auf die Erhebung des Kostenvorschusses ganz oder teilweise verzichtet werden.102 |
4bis | Die Spruchgebühr richtet sich nach Umfang und Schwierigkeit der Streitsache, Art der Prozessführung und finanzieller Lage der Parteien. Sie beträgt: |
a | in Streitigkeiten ohne Vermögensinteresse 100-5000 Franken; |
b | in den übrigen Streitigkeiten 100-50 000 Franken.103 |
5 | Der Bundesrat regelt die Bemessung der Gebühren im Einzelnen.104 Vorbehalten bleiben Artikel 16 Absatz 1 Buchstabe a des Verwaltungsgerichtsgesetzes vom 17. Juni 2005105 und Artikel 73 des Strafbehördenorganisationsgesetzes vom 19. März 2010106.107 |
13.
Per quanto riguarda le spese di patrocinio, il Tribunale con decisione incidentale del 23 marzo 2021 ha altresì accolto la richiesta di concessione del gratuito patrocinio fondata sul vecchio art. 110a cpv. 1 lett. a

SR 142.31 Asylgesetz vom 26. Juni 1998 (AsylG) AsylG Art. 110a |

SR 173.320.2 Reglement vom 21. Februar 2008 über die Kosten und Entschädigungen vor dem Bundesverwaltungsgericht (VGKE) VGKE Art. 12 Amtlich bestellte Anwältinnen und Anwälte - Für amtlich bestellte Anwältinnen und Anwälte sind die Artikel 8-11 sinngemäss anwendbar. |

SR 173.320.2 Reglement vom 21. Februar 2008 über die Kosten und Entschädigungen vor dem Bundesverwaltungsgericht (VGKE) VGKE Art. 10 - 1 Das Anwaltshonorar und die Entschädigung für eine nichtanwaltliche berufsmässige Vertretung werden nach dem notwendigen Zeitaufwand des Vertreters oder der Vertreterin bemessen. |
|
1 | Das Anwaltshonorar und die Entschädigung für eine nichtanwaltliche berufsmässige Vertretung werden nach dem notwendigen Zeitaufwand des Vertreters oder der Vertreterin bemessen. |
2 | Der Stundenansatz beträgt für Anwälte und Anwältinnen mindestens 200 und höchstens 400 Franken, für nichtanwaltliche Vertreter und Vertreterinnen mindestens 100 und höchstens 300 Franken. In diesen Stundenansätzen ist die Mehrwertsteuer nicht enthalten. |
3 | Bei Streitigkeiten mit Vermögensinteresse kann das Anwaltshonorar oder die Entschädigung für eine nichtanwaltliche berufsmässige Vertretung angemessen erhöht werden. |

SR 173.320.2 Reglement vom 21. Februar 2008 über die Kosten und Entschädigungen vor dem Bundesverwaltungsgericht (VGKE) VGKE Art. 9 Kosten der Vertretung - 1 Die Kosten der Vertretung umfassen: |
|
1 | Die Kosten der Vertretung umfassen: |
a | das Anwaltshonorar oder die Entschädigung für eine nichtanwaltliche berufsmässige Vertretung; |
b | die Auslagen, namentlich die Kosten für das Kopieren von Schriftstücken, die Reise-, Verpflegungs- und Unterkunftskosten, die Porti und die Telefonspesen; |
c | die Mehrwertsteuer für die Entschädigungen nach den Buchstaben a und b, soweit eine Steuerpflicht besteht und die Mehrwertsteuer nicht bereits berücksichtigt wurde. |
2 | Keine Entschädigung ist geschuldet, wenn der Vertreter oder die Vertreterin in einem Arbeitsverhältnis zur Partei steht. |
14.
La presente decisione non concerne una persona contro la quale è pendente una domanda d'estradizione presentata dallo Stato che ha abbandonato in cerca di protezione, per il che non può essere impugnata con ricorso di diritto pubblico dinanzi al Tribunale federale (art. 83 lett. d

SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 83 Ausnahmen - Die Beschwerde ist unzulässig gegen: |
|
a | Entscheide auf dem Gebiet der inneren oder äusseren Sicherheit des Landes, der Neutralität, des diplomatischen Schutzes und der übrigen auswärtigen Angelegenheiten, soweit das Völkerrecht nicht einen Anspruch auf gerichtliche Beurteilung einräumt; |
b | Entscheide über die ordentliche Einbürgerung; |
c | Entscheide auf dem Gebiet des Ausländerrechts betreffend: |
c1 | die Einreise, |
c2 | Bewilligungen, auf die weder das Bundesrecht noch das Völkerrecht einen Anspruch einräumt, |
c3 | die vorläufige Aufnahme, |
c4 | die Ausweisung gestützt auf Artikel 121 Absatz 2 der Bundesverfassung und die Wegweisung, |
c5 | Abweichungen von den Zulassungsvoraussetzungen, |
c6 | die Verlängerung der Grenzgängerbewilligung, den Kantonswechsel, den Stellenwechsel von Personen mit Grenzgängerbewilligung sowie die Erteilung von Reisepapieren an schriftenlose Ausländerinnen und Ausländer; |
d | Entscheide auf dem Gebiet des Asyls, die: |
d1 | vom Bundesverwaltungsgericht getroffen worden sind, ausser sie betreffen Personen, gegen die ein Auslieferungsersuchen des Staates vorliegt, vor welchem sie Schutz suchen, |
d2 | von einer kantonalen Vorinstanz getroffen worden sind und eine Bewilligung betreffen, auf die weder das Bundesrecht noch das Völkerrecht einen Anspruch einräumt; |
e | Entscheide über die Verweigerung der Ermächtigung zur Strafverfolgung von Behördenmitgliedern oder von Bundespersonal; |
f | Entscheide auf dem Gebiet der öffentlichen Beschaffungen, wenn: |
fbis | Entscheide des Bundesverwaltungsgerichts über Verfügungen nach Artikel 32i des Personenbeförderungsgesetzes vom 20. März 200964; |
f1 | sich keine Rechtsfrage von grundsätzlicher Bedeutung stellt; vorbehalten bleiben Beschwerden gegen Beschaffungen des Bundesverwaltungsgerichts, des Bundesstrafgerichts, des Bundespatentgerichts, der Bundesanwaltschaft sowie der oberen kantonalen Gerichtsinstanzen, oder |
f2 | der geschätzte Wert des zu vergebenden Auftrags den massgebenden Schwellenwert nach Artikel 52 Absatz 1 in Verbindung mit Anhang 4 Ziffer 2 des Bundesgesetzes vom 21. Juni 201962 über das öffentliche Beschaffungswesen nicht erreicht; |
g | Entscheide auf dem Gebiet der öffentlich-rechtlichen Arbeitsverhältnisse, wenn sie eine nicht vermögensrechtliche Angelegenheit, nicht aber die Gleichstellung der Geschlechter betreffen; |
h | Entscheide auf dem Gebiet der internationalen Amtshilfe, mit Ausnahme der Amtshilfe in Steuersachen; |
i | Entscheide auf dem Gebiet des Militär-, Zivil- und Zivilschutzdienstes; |
j | Entscheide auf dem Gebiet der wirtschaftlichen Landesversorgung, die bei schweren Mangellagen getroffen worden sind; |
k | Entscheide betreffend Subventionen, auf die kein Anspruch besteht; |
l | Entscheide über die Zollveranlagung, wenn diese auf Grund der Tarifierung oder des Gewichts der Ware erfolgt; |
m | Entscheide über die Stundung oder den Erlass von Abgaben; in Abweichung davon ist die Beschwerde zulässig gegen Entscheide über den Erlass der direkten Bundessteuer oder der kantonalen oder kommunalen Einkommens- und Gewinnsteuer, wenn sich eine Rechtsfrage von grundsätzlicher Bedeutung stellt oder es sich aus anderen Gründen um einen besonders bedeutenden Fall handelt; |
n | Entscheide auf dem Gebiet der Kernenergie betreffend: |
n1 | das Erfordernis einer Freigabe oder der Änderung einer Bewilligung oder Verfügung, |
n2 | die Genehmigung eines Plans für Rückstellungen für die vor Ausserbetriebnahme einer Kernanlage anfallenden Entsorgungskosten, |
n3 | Freigaben; |
o | Entscheide über die Typengenehmigung von Fahrzeugen auf dem Gebiet des Strassenverkehrs; |
p | Entscheide des Bundesverwaltungsgerichts auf dem Gebiet des Fernmeldeverkehrs, des Radios und des Fernsehens sowie der Post betreffend:69 |
p1 | Konzessionen, die Gegenstand einer öffentlichen Ausschreibung waren, |
p2 | Streitigkeiten nach Artikel 11a des Fernmeldegesetzes vom 30. April 199770, |
p3 | Streitigkeiten nach Artikel 8 des Postgesetzes vom 17. Dezember 201072; |
q | Entscheide auf dem Gebiet der Transplantationsmedizin betreffend: |
q1 | die Aufnahme in die Warteliste, |
q2 | die Zuteilung von Organen; |
r | Entscheide auf dem Gebiet der Krankenversicherung, die das Bundesverwaltungsgericht gestützt auf Artikel 3473 des Verwaltungsgerichtsgesetzes vom 17. Juni 200574 (VGG) getroffen hat; |
s | Entscheide auf dem Gebiet der Landwirtschaft betreffend: |
s1 | ... |
s2 | die Abgrenzung der Zonen im Rahmen des Produktionskatasters; |
t | Entscheide über das Ergebnis von Prüfungen und anderen Fähigkeitsbewertungen, namentlich auf den Gebieten der Schule, der Weiterbildung und der Berufsausübung; |
u | Entscheide auf dem Gebiet der öffentlichen Kaufangebote (Art. 125-141 des Finanzmarktinfrastrukturgesetzes vom 19. Juni 201577); |
v | Entscheide des Bundesverwaltungsgerichts über Meinungsverschiedenheiten zwischen Behörden in der innerstaatlichen Amts- und Rechtshilfe; |
w | Entscheide auf dem Gebiet des Elektrizitätsrechts betreffend die Plangenehmigung von Starkstromanlagen und Schwachstromanlagen und die Entscheide auf diesem Gebiet betreffend Enteignung der für den Bau oder Betrieb solcher Anlagen notwendigen Rechte, wenn sich keine Rechtsfrage von grundsätzlicher Bedeutung stellt; |
x | Entscheide betreffend die Gewährung von Solidaritätsbeiträgen nach dem Bundesgesetz vom 30. September 201681 über die Aufarbeitung der fürsorgerischen Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen vor 1981, ausser wenn sich eine Rechtsfrage von grundsätzlicher Bedeutung stellt oder aus anderen Gründen ein besonders bedeutender Fall vorliegt; |
y | Entscheide des Bundesverwaltungsgerichts in Verständigungsverfahren zur Vermeidung einer den anwendbaren internationalen Abkommen im Steuerbereich nicht entsprechenden Besteuerung; |
z | Entscheide betreffend die in Artikel 71c Absatz 1 Buchstabe b des Energiegesetzes vom 30. September 201684 genannten Baubewilligungen und notwendigerweise damit zusammenhängenden in der Kompetenz der Kantone liegenden Bewilligungen für Windenergieanlagen von nationalem Interesse, wenn sich keine Rechtsfrage von grundsätzlicher Bedeutung stellt. |
(dispositivo alla pagina seguente)
Per questi motivi, il Tribunale amministrativo federale pronuncia:
1.
Il ricorso è respinto.
2.
Non si prelevano spese processuali.
3.
La cassa del Tribunale verserà alla patrocinatrice d'ufficio del ricorrente un'indennità di CHF 3'712,70.- a titolo di spese di patrocinio.
Se in seguito il ricorrente dovesse cessare di essere nel bisogno, dovrà rimborsare questo importo al Tribunale amministrativo federale.
4.
Questa sentenza è comunicata al ricorrente, alla SEM e all'autorità cantonale competente.
Il presidente del collegio: La cancelliera:
Daniele Cattaneo Alissa Vallenari
Data di spedizione: