Bundesstrafgericht Tribunal pénal fédéral Tribunale penale federale Tribunal penal federal
Numéro de dossier: BB.2019.149-150
Décision du 16 janvier 2020 Cour des plaintes
Composition
Les juges pénaux fédéraux Roy Garré, président, Giorgio Bomio-Giovanascini et Patrick Robert-Nicoud, le greffier Federico Illanez
Parties
A.
B. CV
représentés par Mes Saverio Lembo et Adeline Burrus-Robin
recourants
contre
Ministère public de la Confédération
intimé
Objet
Séquestre (art. 263 ss

SR 312.0 Schweizerische Strafprozessordnung vom 5. Oktober 2007 (Strafprozessordnung, StPO) - Strafprozessordnung StPO Art. 263 Grundsatz - 1 Gegenstände und Vermögenswerte einer beschuldigten Person oder einer Drittperson können beschlagnahmt werden, wenn die Gegenstände und Vermögenswerte voraussichtlich: |
|
1 | Gegenstände und Vermögenswerte einer beschuldigten Person oder einer Drittperson können beschlagnahmt werden, wenn die Gegenstände und Vermögenswerte voraussichtlich: |
a | als Beweismittel gebraucht werden; |
b | zur Sicherstellung von Verfahrenskosten, Geldstrafen, Bussen und Entschädigungen gebraucht werden; |
c | den Geschädigten zurückzugeben sind; |
d | einzuziehen sind; |
e | zur Deckung von Ersatzforderungen des Staates gemäss Artikel 71 StGB145 gebraucht werden. |
2 | Die Beschlagnahme ist mit einem schriftlichen, kurz begründeten Befehl anzuordnen. In dringenden Fällen kann sie mündlich angeordnet werden, ist aber nachträglich schriftlich zu bestätigen. |
3 | Ist Gefahr im Verzug, so können die Polizei oder Private Gegenstände und Vermögenswerte zuhanden der Staatsanwaltschaft oder der Gerichte vorläufig sicherstellen. |

SR 312.0 Schweizerische Strafprozessordnung vom 5. Oktober 2007 (Strafprozessordnung, StPO) - Strafprozessordnung StPO Art. 300 Einleitung - 1 Das Vorverfahren wird eingeleitet durch: |
|
1 | Das Vorverfahren wird eingeleitet durch: |
a | die Ermittlungstätigkeit der Polizei; |
b | die Eröffnung einer Untersuchung durch die Staatsanwaltschaft. |
2 | Die Einleitung des Vorverfahrens ist nicht anfechtbar, es sei denn, die beschuldigte Person mache geltend, es liege eine Verletzung des Verbots der doppelten Strafverfolgung vor. |
Faits:
A. En date du 12 novembre 2015, le Ministère public de la Confédération (ci-après: MPC) a ouvert une instruction pénale contre A. et inconnus (référencée SV.15.1513) des chefs de blanchiment d’argent aggravé et corruption d’agents publics étrangers (art. 305bis ch. 1

SR 311.0 Schweizerisches Strafgesetzbuch vom 21. Dezember 1937 StGB Art. 305bis - 1. Wer eine Handlung vornimmt, die geeignet ist, die Ermittlung der Herkunft, die Auffindung oder die Einziehung von Vermögenswerten zu vereiteln, die, wie er weiss oder annehmen muss, aus einem Verbrechen oder aus einem qualifizierten Steuervergehen herrühren, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft.423 |
|
1 | Wer eine Handlung vornimmt, die geeignet ist, die Ermittlung der Herkunft, die Auffindung oder die Einziehung von Vermögenswerten zu vereiteln, die, wie er weiss oder annehmen muss, aus einem Verbrechen oder aus einem qualifizierten Steuervergehen herrühren, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft.423 |
2 | In schweren Fällen ist die Strafe Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder Geldstrafe.427 |
a | als Mitglied einer kriminellen oder terroristischen Organisation (Art. 260ter) handelt; |
b | als Mitglied einer Bande handelt, die sich zur fortgesetzten Ausübung der Geldwäscherei zusammengefunden hat; |
c | durch gewerbsmässige Geldwäscherei einen grossen Umsatz oder einen erheblichen Gewinn erzielt. |
3 | Der Täter wird auch bestraft, wenn die Haupttat im Ausland begangen wurde und diese auch am Begehungsort strafbar ist.429 |

SR 311.0 Schweizerisches Strafgesetzbuch vom 21. Dezember 1937 StGB Art. 305bis - 1. Wer eine Handlung vornimmt, die geeignet ist, die Ermittlung der Herkunft, die Auffindung oder die Einziehung von Vermögenswerten zu vereiteln, die, wie er weiss oder annehmen muss, aus einem Verbrechen oder aus einem qualifizierten Steuervergehen herrühren, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft.423 |
|
1 | Wer eine Handlung vornimmt, die geeignet ist, die Ermittlung der Herkunft, die Auffindung oder die Einziehung von Vermögenswerten zu vereiteln, die, wie er weiss oder annehmen muss, aus einem Verbrechen oder aus einem qualifizierten Steuervergehen herrühren, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft.423 |
2 | In schweren Fällen ist die Strafe Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder Geldstrafe.427 |
a | als Mitglied einer kriminellen oder terroristischen Organisation (Art. 260ter) handelt; |
b | als Mitglied einer Bande handelt, die sich zur fortgesetzten Ausübung der Geldwäscherei zusammengefunden hat; |
c | durch gewerbsmässige Geldwäscherei einen grossen Umsatz oder einen erheblichen Gewinn erzielt. |
3 | Der Täter wird auch bestraft, wenn die Haupttat im Ausland begangen wurde und diese auch am Begehungsort strafbar ist.429 |

SR 311.0 Schweizerisches Strafgesetzbuch vom 21. Dezember 1937 StGB Art. 322septies - Wer einem Mitglied einer richterlichen oder anderen Behörde, einem Beamten, einem amtlich bestellten Sachverständigen, Übersetzer oder Dolmetscher, einem Schiedsrichter oder einem Angehörigen der Armee, die für einen fremden Staat oder eine internationale Organisation tätig sind, im Zusammenhang mit dessen amtlicher Tätigkeit für eine pflichtwidrige oder eine im Ermessen stehende Handlung oder Unterlassung zu dessen Gunsten oder zu Gunsten eines Dritten einen nicht gebührenden Vorteil anbietet, verspricht oder gewährt, |
B. Par ordonnance du 11 septembre 2015, adressée à F. SA, le MPC a ordonné la production de, entre autres, les informations bancaires concernant B. CV ainsi que de toutes les relations dont A. ou G. sont ou ont été titulaires, ayants droit économiques ou fondés de procuration (act. 5.0, p. 07-03-0001 à 07-03-0006).
C. En date du 21 décembre 2015, la banque F. SA a informé le MPC détenir deux relations bancaires (nos 1 et 2) dont le partenaire contractuel est B. CV et l’ayant droit économique A. L’institution financière susmentionnée a, par la même occasion, fait état du souhait de son client – exprimée verbalement – de clôturer ses comptes et de transférer ses actifs au Brésil (act. 5.0, p. 07-03-0008).
Par ordonnance du 23 décembre 2015, le MPC a ordonné le séquestre des avoirs déposés sur la relation bancaire n° 1 au nom de B. CV (act. 1.4).
D. Le 13 février 2018, le MPC a procédé à la transmission spontanée d’informations aux autorités pénales américaines (act. 1.6).
E. En date du 9 novembre 2018, Mes Saverio Lembo et Adeline Burrus-Robin ont, d’une part, informé le MPC représenter les intérêts de A. et, d’autre part, requis l’accès au dossier de la procédure. Le 10 janvier 2019, le MPC leur a transmis les pièces consultables du dossier ainsi qu’une table des matières actualisée (act. 5.0, p. 16-01-0001, 16-01-0009; v. act. 1.0).
Le 6 février 2019, Mes Saverio Lembo et Adeline Burrus-Robin ont requis la transmission d’une copie du procès-verbal et/ou fichiers audio relatifs aux auditions de A. Ces fichiers ont été transmis par le MPC le 22 février 2019 (act. 5.0, p. 16-01-0011, 16-01-0012).
F. Par courrier du 25 mars 2019, les conseils de A. ont informé le MPC représenter également les intérêts de B. CV (act. 5.0, p. 16-01-0014, 16-01-0017; act. 1.0).
G. Par missives du 25 mars, 17 avril, 8 mai et 4 juin 2019 A. et B. CV, sous la plume de leurs conseils, ont requis au MPC le classement de la procédure SV.15.1513 et la levée du blocage de la relation bancaire n° 1 au nom de B. CV (act. 1.8; act. 5.0, p. 16-01-0014 à 16-01-0016, 16-01-0020 à 16-01-0022).
H. Par acte du 20 juin 2019, A. et B. CV ont recouru devant le Tribunal pénal fédéral en concluant, entre autres, à ce qu'il soit constaté que le MPC, en tardant à statuer sur les requêtes de classement de la procédure et de levée du séquestre, a commis un déni de justice, subsidiairement un retard injustifié (act. 1.9).
I. Par décision du 27 juin 2019, le MPC a rejeté les requêtes tendant au classement de la procédure et à la levée du séquestre (act. 1.1).
J. Par décision du 31 juillet 2019, la Cour des plaintes du Tribunal pénal fédéral a pris acte du retrait, par A. et B. CV, du recours pour déni de justice voir, subsidiairement, retard injustifié (in BB.2019.126-127).
K. Par mémoire du 10 juillet 2019, A. et B. CV ont recouru devant le Tribunal pénal fédéral contre la décision du MPC du 27 juin précédent et conclu:
« I. A la forme
1. Déclarer le présent recours recevable;
Au fond
2. Annuler la décision rendue le 27 juin 2019 par le Ministère public de la Confédération rejetant i) la requête de classement de la procédure SV.15.1513 ouverte à l’encontre de A. et ii) la requête de levée de séquestre visant le compte n° 1 ouvert auprès de F. SA au nom de B. CV, dans le cadre de la procédure SV.15.1513;
3. Cela fait, enjoindre le Ministère public de la Confédération de prononcer le classement de la procédure SV.15.1513 ouverte à l’encontre de A. et la levée du séquestre visant le compte n° 1 ouvert auprès de F. SA au nom de B. CV, dans le cadre de la procédure SV.15.1513;
En tout état
4. Mettre à la charge de l’État les frais de justice;
5. Allouer à A. et à B. CV un montant de CHF 1'800.- (soit CHF 300.- x 6 heures) au titre d’indemnisation partielle des frais de défense encourus dans la procédure de recours (art. 429 al. 1 lit. a

SR 312.0 Schweizerische Strafprozessordnung vom 5. Oktober 2007 (Strafprozessordnung, StPO) - Strafprozessordnung StPO Art. 429 Ansprüche - 1 Wird die beschuldigte Person ganz oder teilweise freigesprochen oder wird das Verfahren gegen sie eingestellt, so hat sie Anspruch auf: |
|
1 | Wird die beschuldigte Person ganz oder teilweise freigesprochen oder wird das Verfahren gegen sie eingestellt, so hat sie Anspruch auf: |
a | eine nach dem Anwaltstarif festgelegte Entschädigung ihrer Aufwendungen für die angemessene Ausübung ihrer Verfahrensrechte, wobei beim Anwaltstarif nicht unterschieden wird zwischen der zugesprochenen Entschädigung und den Honoraren für die private Verteidigung; |
b | Entschädigung der wirtschaftlichen Einbussen, die ihr aus ihrer notwendigen Beteiligung am Strafverfahren entstanden sind; |
c | Genugtuung für besonders schwere Verletzungen ihrer persönlichen Verhältnisse, insbesondere bei Freiheitsentzug. |
2 | Die Strafbehörde prüft den Anspruch von Amtes wegen. Sie kann die beschuldigte Person auffordern, ihre Ansprüche zu beziffern und zu belegen. |
3 | Hat die beschuldigte Person eine Wahlverteidigung mit ihrer Verteidigung betraut, so steht der Anspruch auf Entschädigung nach Absatz 1 Buchstabe a ausschliesslich der Verteidigung zu unter Vorbehalt der Abrechnung mit ihrer Klientschaft. Gegen den Entschädigungsentscheid kann die Verteidigung das Rechtsmittel ergreifen, das gegen den Endentscheid zulässig ist.275 |
6. Débouter le Ministère public de la Confédération de toutes autres ou contraires conclusions » (act. 1, p. 3).
L. Sur invitation de la Cour des plaintes, le MPC dépose ses observations en date du 25 juillet 2019. Il conclut à l’irrecevabilité du recours en tant qu’il est dirigé contre une décision de refus de classer la procédure. En ce qui concerne la qualité pour recourir contre le refus de lever le séquestre, il considère que A. en est dépourvu puisqu’il n’est pas titulaire du compte bancaire séquestré (act. 5, p. 1, 2). Pour le surplus, le MPC considère que le recours doit être, sous suite de frais, rejeté et la décision entreprise confirmée (act. 5, p. 3).
M. Par réplique du 31 juillet 2019, les recourants persistent dans les conclusions prises à l’appui de leur recours du 10 juillet 2019 (act. 8). Par écriture du 22 août 2019, le MPC renvoie, en substance, à sa décision attaquée ainsi qu’aux diverses pièces du dossier de la cause (act. 11). La Cour des plaintes a transmis, par courrier du 23 août 2019, une copie de la duplique du MPC aux recourants (act. 12).
Les arguments et moyens de preuve invoqués par les parties seront repris, si nécessaire, dans les considérants en droit.
La Cour considère en droit:
1.
1.1 Les décisions du MPC peuvent faire l’objet d’un recours auprès de la Cour des plaintes du Tribunal pénal fédéral (art. 393 al. 1 let. a

SR 312.0 Schweizerische Strafprozessordnung vom 5. Oktober 2007 (Strafprozessordnung, StPO) - Strafprozessordnung StPO Art. 393 Zulässigkeit und Beschwerdegründe - 1 Die Beschwerde ist zulässig gegen: |
|
1 | Die Beschwerde ist zulässig gegen: |
a | die Verfügungen und die Verfahrenshandlungen von Polizei, Staatsanwaltschaft und Übertretungsstrafbehörden; |
b | die Verfügungen und Beschlüsse sowie die Verfahrenshandlungen der erstinstanzlichen Gerichte; ausgenommen sind verfahrensleitende Entscheide; |
c | die Entscheide des Zwangsmassnahmengerichts, sofern dieses Gesetz sie nicht als endgültig bezeichnet. |
2 | Mit der Beschwerde können gerügt werden: |
a | Rechtsverletzungen, einschliesslich Überschreitung und Missbrauch des Ermessens, Rechtsverweigerung und Rechtsverzögerung; |
b | die unvollständige oder unrichtige Feststellung des Sachverhalts; |
c | Unangemessenheit. |
1.2 Toute partie qui a un intérêt juridiquement protégé à l’annulation ou à la modification d’une décision dispose de la qualité pour recourir contre celle-ci (art. 382 al. 1

SR 312.0 Schweizerische Strafprozessordnung vom 5. Oktober 2007 (Strafprozessordnung, StPO) - Strafprozessordnung StPO Art. 382 Legitimation der übrigen Parteien - 1 Jede Partei, die ein rechtlich geschütztes Interesse an der Aufhebung oder Änderung eines Entscheides hat, kann ein Rechtsmittel ergreifen. |
|
1 | Jede Partei, die ein rechtlich geschütztes Interesse an der Aufhebung oder Änderung eines Entscheides hat, kann ein Rechtsmittel ergreifen. |
2 | Die Privatklägerschaft kann einen Entscheid hinsichtlich der ausgesprochenen Sanktion nicht anfechten. |
3 | Nach dem Tode der beschuldigten oder verurteilten Person oder der Privatklägerschaft können die Angehörigen im Sinne von Artikel 110 Absatz 1 StGB263 in der Reihenfolge der Erbberechtigung ein Rechtsmittel ergreifen oder das Rechtsmittelverfahren weiterführen, soweit sie in ihren rechtlich geschützten Interessen betroffen sind. |
En l’espèce, B. CV, en tant que titulaire de la relation bancaire visée par la mesure ici entreprise, dispose d’un intérêt juridiquement protégé à l’annulation de cette dernière. A., ayant droit économique du compte (v. act. 5.0, p. 07-03-0008), n’a en revanche pas cette qualité. Le recours interjeté contre la décision du MPC refusant la levée du séquestre doit ainsi être déclaré irrecevable en ce qui le concerne.
1.3 S'agissant du refus de classer la procédure SV.15.1513 prononcé par le MPC, c'est en vain que les recourants tentent de l'entreprendre devant l'autorité de céans, et ce pour les motifs qui suivent.
Sous réserve d'une hypothèse n'entrant en l'espèce pas en considération (invocation de l'interdiction de la double poursuite), l'introduction d'une procédure préliminaire (et donc notamment l'ouverture d'une instruction par le ministère public; art. 300 al. 1 let. b

SR 312.0 Schweizerische Strafprozessordnung vom 5. Oktober 2007 (Strafprozessordnung, StPO) - Strafprozessordnung StPO Art. 300 Einleitung - 1 Das Vorverfahren wird eingeleitet durch: |
|
1 | Das Vorverfahren wird eingeleitet durch: |
a | die Ermittlungstätigkeit der Polizei; |
b | die Eröffnung einer Untersuchung durch die Staatsanwaltschaft. |
2 | Die Einleitung des Vorverfahrens ist nicht anfechtbar, es sei denn, die beschuldigte Person mache geltend, es liege eine Verletzung des Verbots der doppelten Strafverfolgung vor. |

SR 312.0 Schweizerische Strafprozessordnung vom 5. Oktober 2007 (Strafprozessordnung, StPO) - Strafprozessordnung StPO Art. 300 Einleitung - 1 Das Vorverfahren wird eingeleitet durch: |
|
1 | Das Vorverfahren wird eingeleitet durch: |
a | die Ermittlungstätigkeit der Polizei; |
b | die Eröffnung einer Untersuchung durch die Staatsanwaltschaft. |
2 | Die Einleitung des Vorverfahrens ist nicht anfechtbar, es sei denn, die beschuldigte Person mache geltend, es liege eine Verletzung des Verbots der doppelten Strafverfolgung vor. |

SR 312.0 Schweizerische Strafprozessordnung vom 5. Oktober 2007 (Strafprozessordnung, StPO) - Strafprozessordnung StPO Art. 20 Beschwerdeinstanz - 1 Die Beschwerdeinstanz beurteilt Beschwerden gegen Verfahrenshandlungen und gegen nicht der Berufung unterliegende Entscheide: |
|
1 | Die Beschwerdeinstanz beurteilt Beschwerden gegen Verfahrenshandlungen und gegen nicht der Berufung unterliegende Entscheide: |
a | der erstinstanzlichen Gerichte; |
b | der Polizei, der Staatsanwaltschaft und der Übertretungsstrafbehörden; |
c | des Zwangsmassnahmengerichts in den in diesem Gesetz vorgesehenen Fällen. |
2 | Bund und Kantone können die Befugnisse der Beschwerdeinstanz dem Berufungsgericht übertragen. |
1.4 En définitive, seul est recevable le recours formé par B. CV contre la mesure de séquestre visant le compte dont elle est titulaire auprès de la banque F. SA.
1.5 Le recours contre les décisions notifiées par écrit ou oralement est motivé et adressé par écrit, dans le délai de dix jours, à l'autorité de recours (art. 396 al. 1

SR 312.0 Schweizerische Strafprozessordnung vom 5. Oktober 2007 (Strafprozessordnung, StPO) - Strafprozessordnung StPO Art. 396 Form und Frist - 1 Die Beschwerde gegen schriftlich oder mündlich eröffnete Entscheide ist innert 10 Tagen schriftlich und begründet bei der Beschwerdeinstanz einzureichen. |
|
1 | Die Beschwerde gegen schriftlich oder mündlich eröffnete Entscheide ist innert 10 Tagen schriftlich und begründet bei der Beschwerdeinstanz einzureichen. |
2 | Beschwerden wegen Rechtsverweigerung oder Rechtsverzögerung sind an keine Frist gebunden. |
2. Dans un premier grief qu’il convient de traiter en premier lieu en raison de sa nature formelle, la recourante se plaint d’une violation de son droit d’être entendue. Elle considère que le MPC fonde sa décision sur des auditions de tiers prévenus dans le cadre de procédures pénales distinctes alors qu’elle n’a pas été invitée à ces auditions et qu’elle n’a pas reçu des copies des procès-verbaux de celles-ci ainsi que des contrats entre H. et I., pourtant utilisés par le MPC pour justifier son refus de classer la procédure (act. 1, p. 12, 13). Le MPC retient, pour sa part, avoir transmis le 10 janvier et 22 février 2019, une copie des pièces consultables du dossier à la recourante sans que cette dernière ait, par la suite, jugé utile de demander un nouvel accès au dossier nonobstant la requête de levée de séquestre et de classement de la procédure et un recours pour déni de justice (act. 5, p. 3; act. 11, p. 2, 3).
2.1 Le droit de consulter le dossier est une composante essentielle du droit d'être entendu garanti par les art. 6 de la Convention de sauvegarde des droits de l'homme et des libertés fondamentales du 4 novembre 1950 (en vigueur pour la Suisse depuis le 28 novembre 1974 [CEDH; RS 0.101]) et 29 al. 2 de la Constitution fédérale de la Confédération suisse du 18 avril 1999 (Cst.; RS 101). En procédure pénale, le droit d'être entendu comprend, entre autres, celui d'accéder au dossier (art. 107 al. 1 let. a

SR 312.0 Schweizerische Strafprozessordnung vom 5. Oktober 2007 (Strafprozessordnung, StPO) - Strafprozessordnung StPO Art. 107 Anspruch auf rechtliches Gehör - 1 Die Parteien haben Anspruch auf rechtliches Gehör; sie haben namentlich das Recht: |
|
1 | Die Parteien haben Anspruch auf rechtliches Gehör; sie haben namentlich das Recht: |
a | Akten einzusehen; |
b | an Verfahrenshandlungen teilzunehmen; |
c | einen Rechtsbeistand beizuziehen; |
d | sich zur Sache und zum Verfahren zu äussern; |
e | Beweisanträge zu stellen. |
2 | Die Strafbehörden machen rechtsunkundige Parteien auf ihre Rechte aufmerksam. |

SR 312.0 Schweizerische Strafprozessordnung vom 5. Oktober 2007 (Strafprozessordnung, StPO) - Strafprozessordnung StPO Art. 107 Anspruch auf rechtliches Gehör - 1 Die Parteien haben Anspruch auf rechtliches Gehör; sie haben namentlich das Recht: |
|
1 | Die Parteien haben Anspruch auf rechtliches Gehör; sie haben namentlich das Recht: |
a | Akten einzusehen; |
b | an Verfahrenshandlungen teilzunehmen; |
c | einen Rechtsbeistand beizuziehen; |
d | sich zur Sache und zum Verfahren zu äussern; |
e | Beweisanträge zu stellen. |
2 | Die Strafbehörden machen rechtsunkundige Parteien auf ihre Rechte aufmerksam. |

SR 312.0 Schweizerische Strafprozessordnung vom 5. Oktober 2007 (Strafprozessordnung, StPO) - Strafprozessordnung StPO Art. 101 Akteneinsicht bei hängigem Verfahren - 1 Die Parteien können spätestens nach der ersten Einvernahme der beschuldigten Person und der Erhebung der übrigen wichtigsten Beweise durch die Staatsanwaltschaft die Akten des Strafverfahrens einsehen; Artikel 108 bleibt vorbehalten. |
|
1 | Die Parteien können spätestens nach der ersten Einvernahme der beschuldigten Person und der Erhebung der übrigen wichtigsten Beweise durch die Staatsanwaltschaft die Akten des Strafverfahrens einsehen; Artikel 108 bleibt vorbehalten. |
2 | Andere Behörden können die Akten einsehen, wenn sie diese für die Bearbeitung hängiger Zivil-, Straf- oder Verwaltungsverfahren benötigen und der Einsichtnahme keine überwiegenden öffentlichen oder privaten Interessen entgegenstehen. |
3 | Dritte können die Akten einsehen, wenn sie dafür ein wissenschaftliches oder ein anderes schützenswertes Interesse geltend machen und der Einsichtnahme keine überwiegenden öffentlichen oder privaten Interessen entgegenstehen. |

SR 312.0 Schweizerische Strafprozessordnung vom 5. Oktober 2007 (Strafprozessordnung, StPO) - Strafprozessordnung StPO Art. 107 Anspruch auf rechtliches Gehör - 1 Die Parteien haben Anspruch auf rechtliches Gehör; sie haben namentlich das Recht: |
|
1 | Die Parteien haben Anspruch auf rechtliches Gehör; sie haben namentlich das Recht: |
a | Akten einzusehen; |
b | an Verfahrenshandlungen teilzunehmen; |
c | einen Rechtsbeistand beizuziehen; |
d | sich zur Sache und zum Verfahren zu äussern; |
e | Beweisanträge zu stellen. |
2 | Die Strafbehörden machen rechtsunkundige Parteien auf ihre Rechte aufmerksam. |

SR 312.0 Schweizerische Strafprozessordnung vom 5. Oktober 2007 (Strafprozessordnung, StPO) - Strafprozessordnung StPO Art. 108 Einschränkungen des rechtlichen Gehörs - 1 Die Strafbehörden können das rechtliche Gehör einschränken, wenn: |
|
1 | Die Strafbehörden können das rechtliche Gehör einschränken, wenn: |
a | der begründete Verdacht besteht, dass eine Partei ihre Rechte missbraucht; |
b | dies für die Sicherheit von Personen oder zur Wahrung öffentlicher oder privater Geheimhaltungsinteressen erforderlich ist. |
2 | Einschränkungen gegenüber Rechtsbeiständen sind nur zulässig, wenn der Rechtsbeistand selbst Anlass für die Beschränkung gibt. |
3 | Die Einschränkungen sind zu befristen oder auf einzelne Verfahrenshandlungen zu begrenzen. |
4 | Besteht der Grund für die Einschränkung fort, so dürfen die Strafbehörden Entscheide nur so weit auf Akten, die einer Partei nicht eröffnet worden sind, stützen, als ihr von deren wesentlichem Inhalt Kenntnis gegeben wurde. |
5 | Ist der Grund für die Einschränkung weggefallen, so ist das rechtliche Gehör in geeigneter Form nachträglich zu gewähren. |
L'autorité qui verse au dossier de nouvelles pièces dont elle entend se prévaloir dans sa décision est donc en principe tenue d'en aviser les parties même si elle estime que les documents en question ne contiennent aucun nouvel élément de fait ou de droit (ATF 124 II 132 consid. 2b; arrêt du Tribunal fédéral 5A_423/2013 du 17 septembre 2013 consid. 3.2.1 et références citées). Il est en principe interdit à l'autorité de se référer à des pièces dont les parties n'ont eu aucun accès (ATF 132 II 485 consid. 3.2).
Tel est le cas en l’espèce puisque le MPC a ordonné le maintien du séquestre en se fondant sur certains actes qui n’ont pas été, a priori, transmis à la recourante.
2.2 Cela étant, même si une violation du droit d'être entendu est commise par l'autorité d'exécution, la procédure auprès de la Cour des plaintes – autorité de recours jouissant d’un plein pouvoir de cognition en fait et en droit – permet, en principe, la réparation. Toutefois, une telle réparation doit rester l'exception et n'est admissible, en principe, que dans l'hypothèse d'une atteinte qui n'est pas particulièrement grave aux droits procéduraux de la partie lésée (ATF 142 II 218 consid. 2.8.1; arrêts du Tribunal fédéral 6B_510/2018 du 31 juillet 2018 consid. 2.2.1; 6B_323/2017 du 26 février 2018 consid. 2.1). La jurisprudence a ainsi fixé des limites au-delà desquelles la violation du droit d'être entendu ne peut plus être réparée. Tel est le cas lorsque l'autorité méconnaît systématiquement la portée du droit d'être entendu, se défaussant par là même occasion sur l'autorité de recours (arrêts du Tribunal pénal fédéral RR.2015.278 du 16 décembre 2015 consid. 2.1.3; RR.2015.139 du 16 octobre 2015 consid. 2.5). La réparation d’une violation du droit d'être entendu peut néanmoins se justifier, même en présence d'un vice grave, lorsque le renvoi constituerait une vaine formalité et aboutirait à un allongement inutile de la procédure, ce qui serait incompatible avec l'intérêt de la partie concernée à ce que sa cause soit tranchée dans un délai raisonnable (ATF 142 II 218 précité consid. 2.8.1 et références citées; arrêts du Tribunal fédéral 6B_510/2018 précité consid. 2.2.1 et références citées; 6B_323/2017 précité consid. 2.1).
En l’occurrence, on ne saurait conclure à ce que le MPC a méconnu de manière systématique la portée du droit d’être entendu de la recourante en se défaussant, par la même occasion, sur l’autorité de recours. Certes, le MPC fait référence à certains documents qui n’ont pas été communiqués à la recourante, mais pareille violation du droit d'être entendu peut être réparée lorsque la partie lésée a pu participer à la procédure de recours. In casu, et contrairement aux dires de la recourante, les contrats de consulting conclus entre H. et A. figurent dans le dossier de la cause depuis leur versement le 8 juin 2017 (act. 5.0, p. 18-02-0001 et 18-02-0002; dossier n° 7, onglet 7-1). Quant à ceux conclus entre H. et I. et les déclarations de J. et de K., ils n’ont certes pas été portés à la connaissance de la recourante puisque le MPC les a versés dans le dossier de la cause le 25 juillet 2019 (act. 5.0, p. 18-02-0003, 18-02-0004, 18-02-0007 et 18-02-0008), mais la Cour de céans lui a remis, le 29 juillet 2019, une copie du bordereau des pièces à jour, sans que la recourante ait jugé utile ou opportun de requérir, dans sa réplique du 31 juillet 2019 – ou par la suite –, un exemplaire des pièces en question ou d’autres documents dont elle n’aurait pas eu connaissance ainsi qu’un délai pour se déterminer quant à leur contenu. Au vu de ce qui précède, la violation du droit d'être entendu de la recourante a été guérie dans le cadre de la présente procédure de recours. Il sera toutefois tenu compte du fait que le grief tiré de la violation du droit d'être entendu n'était pas infondé lors du calcul de l'émolument judiciaire (v. infra consid. 6; arrêts du Tribunal pénal fédéral BB.2017.121-122 du 18 juillet 2018 consid. 3.3, 5; BB.2016.389 du 4 mai 2017 consid. 7; TPF 2008 172 consid. 6).
3. Dans un deuxième grief la recourante estime que le MPC, en remettant en question la probité d’un proche de A. qui n’a jamais été condamné pénalement (act. 1, p. 10), en détournant un commentaire du prénommé pour démontrer l’illégalité d’un paiement effectué en faveur de l’un de ses associés (act. 1, p. 11) ou en fondant son enquête sur des suppositions et une note bancaire dont on ignore l’origine viole le principe de la bonne foi puisqu’il tente de justifier le blocage de son compte bancaire de manière détournée tout en envisageant de déléguer la poursuite pénale au Brésil (act. 1, p. 11).
3.1 Aux termes de l’art. 5 al. 3

SR 101 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999 BV Art. 5 Grundsätze rechtsstaatlichen Handelns - 1 Grundlage und Schranke staatlichen Handelns ist das Recht. |
|
1 | Grundlage und Schranke staatlichen Handelns ist das Recht. |
2 | Staatliches Handeln muss im öffentlichen Interesse liegen und verhältnismässig sein. |
3 | Staatliche Organe und Private handeln nach Treu und Glauben. |
4 | Bund und Kantone beachten das Völkerrecht. |

SR 101 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999 BV Art. 9 Schutz vor Willkür und Wahrung von Treu und Glauben - Jede Person hat Anspruch darauf, von den staatlichen Organen ohne Willkür und nach Treu und Glauben behandelt zu werden. |

SR 312.0 Schweizerische Strafprozessordnung vom 5. Oktober 2007 (Strafprozessordnung, StPO) - Strafprozessordnung StPO Art. 3 Achtung der Menschenwürde und Fairnessgebot - 1 Die Strafbehörden achten in allen Verfahrensstadien die Würde der vom Verfahren betroffenen Menschen. |
|
1 | Die Strafbehörden achten in allen Verfahrensstadien die Würde der vom Verfahren betroffenen Menschen. |
2 | Sie beachten namentlich: |
a | den Grundsatz von Treu und Glauben; |
b | das Verbot des Rechtsmissbrauchs; |
c | das Gebot, alle Verfahrensbeteiligten gleich und gerecht zu behandeln und ihnen rechtliches Gehör zu gewähren; |
d | das Verbot, bei der Beweiserhebung Methoden anzuwenden, welche die Menschenwürde verletzen. |

SR 312.0 Schweizerische Strafprozessordnung vom 5. Oktober 2007 (Strafprozessordnung, StPO) - Strafprozessordnung StPO Art. 3 Achtung der Menschenwürde und Fairnessgebot - 1 Die Strafbehörden achten in allen Verfahrensstadien die Würde der vom Verfahren betroffenen Menschen. |
|
1 | Die Strafbehörden achten in allen Verfahrensstadien die Würde der vom Verfahren betroffenen Menschen. |
2 | Sie beachten namentlich: |
a | den Grundsatz von Treu und Glauben; |
b | das Verbot des Rechtsmissbrauchs; |
c | das Gebot, alle Verfahrensbeteiligten gleich und gerecht zu behandeln und ihnen rechtliches Gehör zu gewähren; |
d | das Verbot, bei der Beweiserhebung Methoden anzuwenden, welche die Menschenwürde verletzen. |
3.2 En l’occurrence, la recourante, en soulevant divers griefs à l’appui de son avis selon lequel le MPC viole le principe de la bonne foi (v. supra consid 3), perd de vue que, pour que le séquestre en tant que mesure procédurale provisoire – respectivement conservatoire – ait lieu, l’existence d’indices suffisants quant à la commission d’une infraction et sa relation avec les objets, respectivement les valeurs séquestrées, suffit (ATF 124 IV 313 consid. 4; 120 IV 365 consid. 1; v. infra consid. 4.1.2). Selon la jurisprudence constante de la Cour de céans, l'existence d'un soupçon « suffisant » – par opposition au « grave » soupçon – ne suppose pas que les preuves et indices en présence parlent en faveur d'une probabilité élevée ou importante de condamnation. Le soupçon « suffisant » se distingue ainsi de tout soupçon « grave » quant à la force probante des éléments de preuve recueillis, et quant à l'exigence de concrétisation de l'état de fait (arrêt du Tribunal pénal fédéral BV.2009.16 du 14 juillet 2009 consid. 2.2). Pareille constatation ne change rien au fait qu'un tel soupçon doit se renforcer au cours de l'enquête. Au contraire du juge de fond, la Cour des plaintes du Tribunal pénal fédéral n'a pas à examiner les questions de fait et de droit de manière définitive, sous réserve des violations légales manifestes (ATF 124 IV 313 consid. 4; 120 IV 365 consid. 1c; arrêt du Tribunal pénal fédéral BB.2005.11 du 14 juin 2005 consid. 2 et références citées). In casu, les divers éléments retenus par le MPC, ne peuvent pas être considérés comme arbitraires ou lacunaires, violant manifestement la loi et, partant, portant atteinte au principe de la bonne foi.
Il convient de relever, par surabondance, que l’argument de la recourante selon lequel le MPC tente de maintenir le séquestre de manière détournée pour, par la suite, se décharger de ses responsabilités en délégant la poursuite pénale aux autorités brésiliennes est infondé, pour plusieurs raisons. D’abord, la délégation de la poursuite pénale est une institution procédurale expressément prévue par la loi fédérale sur l’entraide pénale internationale du 20 mars 1982 (EIMP; RS 351.1). Selon l’art. 88

SR 351.1 Bundesgesetz vom 20. März 1981 über internationale Rechtshilfe in Strafsachen (Rechtshilfegesetz, IRSG) - Rechtshilfegesetz IRSG Art. 88 Voraussetzungen - Ein anderer Staat kann um Übernahme der Strafverfolgung wegen einer der schweizerischen Gerichtsbarkeit unterworfenen Tat ersucht werden, wenn seine Gesetzgebung die Verfolgung und die gerichtliche Ahndung der Tat zulässt und wenn: |
|
a | der Verfolgte sich dort aufhält und seine Auslieferung an die Schweiz unzweckmässig oder unzulässig ist; oder |
b | er diesem Staat ausgeliefert wird und die Übertragung der Strafverfolgung eine bessere soziale Wiedereingliederung erwarten lässt. |
3.3 Au vu de ce qui précède, le grief selon lequel le MPC porterait atteinte au principe de la bonne foi est mal fondé et doit être rejeté.
4. Dans un dernier grief, la recourante se plaint de l'absence de soupçons suffisants justifiant le maintien du séquestre et, partant, d’une violation du principe de proportionnalité. Elle considère que le MPC n’a procédé qu’à deux mesures d’instruction depuis l’ouverture du dossier et que ses soupçons initiaux n’ont pas pu être confirmés en l’absence de tout élément dans ce sens (act. 1, p. 14). À l’inverse, le MPC prétend, tout en renvoyant à sa décision querellée, qu’il existe, à ce stade de l’instruction, des soupçons suffisants permettant de justifier le maintien du séquestre (act. 11, p. 2).
4.1 En tant que mesure propre à restreindre les droits fondamentaux que sont les garanties de la propriété (art. 26

SR 101 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999 BV Art. 26 Eigentumsgarantie - 1 Das Eigentum ist gewährleistet. |
|
1 | Das Eigentum ist gewährleistet. |
2 | Enteignungen und Eigentumsbeschränkungen, die einer Enteignung gleichkommen, werden voll entschädigt. |

SR 101 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999 BV Art. 27 Wirtschaftsfreiheit - 1 Die Wirtschaftsfreiheit ist gewährleistet. |
|
1 | Die Wirtschaftsfreiheit ist gewährleistet. |
2 | Sie umfasst insbesondere die freie Wahl des Berufes sowie den freien Zugang zu einer privatwirtschaftlichen Erwerbstätigkeit und deren freie Ausübung. |

SR 101 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999 BV Art. 36 Einschränkungen von Grundrechten - 1 Einschränkungen von Grundrechten bedürfen einer gesetzlichen Grundlage. Schwerwiegende Einschränkungen müssen im Gesetz selbst vorgesehen sein. Ausgenommen sind Fälle ernster, unmittelbarer und nicht anders abwendbarer Gefahr. |
|
1 | Einschränkungen von Grundrechten bedürfen einer gesetzlichen Grundlage. Schwerwiegende Einschränkungen müssen im Gesetz selbst vorgesehen sein. Ausgenommen sind Fälle ernster, unmittelbarer und nicht anders abwendbarer Gefahr. |
2 | Einschränkungen von Grundrechten müssen durch ein öffentliches Interesse oder durch den Schutz von Grundrechten Dritter gerechtfertigt sein. |
3 | Einschränkungen von Grundrechten müssen verhältnismässig sein. |
4 | Der Kerngehalt der Grundrechte ist unantastbar. |

SR 312.0 Schweizerische Strafprozessordnung vom 5. Oktober 2007 (Strafprozessordnung, StPO) - Strafprozessordnung StPO Art. 197 Grundsätze - 1 Zwangsmassnahmen können nur ergriffen werden, wenn: |
|
1 | Zwangsmassnahmen können nur ergriffen werden, wenn: |
a | sie gesetzlich vorgesehen sind; |
b | ein hinreichender Tatverdacht vorliegt; |
c | die damit angestrebten Ziele nicht durch mildere Massnahmen erreicht werden können; |
d | die Bedeutung der Straftat die Zwangsmassnahme rechtfertigt. |
2 | Zwangsmassnahmen, die in die Grundrechte nicht beschuldigter Personen eingreifen, sind besonders zurückhaltend einzusetzen. |

SR 312.0 Schweizerische Strafprozessordnung vom 5. Oktober 2007 (Strafprozessordnung, StPO) - Strafprozessordnung StPO Art. 197 Grundsätze - 1 Zwangsmassnahmen können nur ergriffen werden, wenn: |
|
1 | Zwangsmassnahmen können nur ergriffen werden, wenn: |
a | sie gesetzlich vorgesehen sind; |
b | ein hinreichender Tatverdacht vorliegt; |
c | die damit angestrebten Ziele nicht durch mildere Massnahmen erreicht werden können; |
d | die Bedeutung der Straftat die Zwangsmassnahme rechtfertigt. |
2 | Zwangsmassnahmen, die in die Grundrechte nicht beschuldigter Personen eingreifen, sind besonders zurückhaltend einzusetzen. |

SR 312.0 Schweizerische Strafprozessordnung vom 5. Oktober 2007 (Strafprozessordnung, StPO) - Strafprozessordnung StPO Art. 263 Grundsatz - 1 Gegenstände und Vermögenswerte einer beschuldigten Person oder einer Drittperson können beschlagnahmt werden, wenn die Gegenstände und Vermögenswerte voraussichtlich: |
|
1 | Gegenstände und Vermögenswerte einer beschuldigten Person oder einer Drittperson können beschlagnahmt werden, wenn die Gegenstände und Vermögenswerte voraussichtlich: |
a | als Beweismittel gebraucht werden; |
b | zur Sicherstellung von Verfahrenskosten, Geldstrafen, Bussen und Entschädigungen gebraucht werden; |
c | den Geschädigten zurückzugeben sind; |
d | einzuziehen sind; |
e | zur Deckung von Ersatzforderungen des Staates gemäss Artikel 71 StGB145 gebraucht werden. |
2 | Die Beschlagnahme ist mit einem schriftlichen, kurz begründeten Befehl anzuordnen. In dringenden Fällen kann sie mündlich angeordnet werden, ist aber nachträglich schriftlich zu bestätigen. |
3 | Ist Gefahr im Verzug, so können die Polizei oder Private Gegenstände und Vermögenswerte zuhanden der Staatsanwaltschaft oder der Gerichte vorläufig sicherstellen. |

SR 312.0 Schweizerische Strafprozessordnung vom 5. Oktober 2007 (Strafprozessordnung, StPO) - Strafprozessordnung StPO Art. 268 Beschlagnahme zur Kostendeckung - 1 Vom Vermögen der beschuldigten Person kann so viel beschlagnahmt werden, als voraussichtlich nötig ist zur Deckung: |
|
1 | Vom Vermögen der beschuldigten Person kann so viel beschlagnahmt werden, als voraussichtlich nötig ist zur Deckung: |
a | der Verfahrenskosten und Entschädigungen; |
b | der Geldstrafen und Bussen. |
2 | Die Strafbehörde nimmt bei der Beschlagnahme auf die Einkommens- und Vermögensverhältnisse der beschuldigten Person und ihrer Familie Rücksicht. |
3 | Von der Beschlagnahme ausgenommen sind Vermögenswerte, die nach den Artikeln 92-94 SchKG153 nicht pfändbar sind. |
4.1.1 Le séquestre prévu aux art. 263 ss

SR 312.0 Schweizerische Strafprozessordnung vom 5. Oktober 2007 (Strafprozessordnung, StPO) - Strafprozessordnung StPO Art. 263 Grundsatz - 1 Gegenstände und Vermögenswerte einer beschuldigten Person oder einer Drittperson können beschlagnahmt werden, wenn die Gegenstände und Vermögenswerte voraussichtlich: |
|
1 | Gegenstände und Vermögenswerte einer beschuldigten Person oder einer Drittperson können beschlagnahmt werden, wenn die Gegenstände und Vermögenswerte voraussichtlich: |
a | als Beweismittel gebraucht werden; |
b | zur Sicherstellung von Verfahrenskosten, Geldstrafen, Bussen und Entschädigungen gebraucht werden; |
c | den Geschädigten zurückzugeben sind; |
d | einzuziehen sind; |
e | zur Deckung von Ersatzforderungen des Staates gemäss Artikel 71 StGB145 gebraucht werden. |
2 | Die Beschlagnahme ist mit einem schriftlichen, kurz begründeten Befehl anzuordnen. In dringenden Fällen kann sie mündlich angeordnet werden, ist aber nachträglich schriftlich zu bestätigen. |
3 | Ist Gefahr im Verzug, so können die Polizei oder Private Gegenstände und Vermögenswerte zuhanden der Staatsanwaltschaft oder der Gerichte vorläufig sicherstellen. |

SR 312.0 Schweizerische Strafprozessordnung vom 5. Oktober 2007 (Strafprozessordnung, StPO) - Strafprozessordnung StPO Art. 263 Grundsatz - 1 Gegenstände und Vermögenswerte einer beschuldigten Person oder einer Drittperson können beschlagnahmt werden, wenn die Gegenstände und Vermögenswerte voraussichtlich: |
|
1 | Gegenstände und Vermögenswerte einer beschuldigten Person oder einer Drittperson können beschlagnahmt werden, wenn die Gegenstände und Vermögenswerte voraussichtlich: |
a | als Beweismittel gebraucht werden; |
b | zur Sicherstellung von Verfahrenskosten, Geldstrafen, Bussen und Entschädigungen gebraucht werden; |
c | den Geschädigten zurückzugeben sind; |
d | einzuziehen sind; |
e | zur Deckung von Ersatzforderungen des Staates gemäss Artikel 71 StGB145 gebraucht werden. |
2 | Die Beschlagnahme ist mit einem schriftlichen, kurz begründeten Befehl anzuordnen. In dringenden Fällen kann sie mündlich angeordnet werden, ist aber nachträglich schriftlich zu bestätigen. |
3 | Ist Gefahr im Verzug, so können die Polizei oder Private Gegenstände und Vermögenswerte zuhanden der Staatsanwaltschaft oder der Gerichte vorläufig sicherstellen. |
4.1.2 Dès lors que le séquestre est une mesure de contrainte au sens des art. 196 ss

SR 312.0 Schweizerische Strafprozessordnung vom 5. Oktober 2007 (Strafprozessordnung, StPO) - Strafprozessordnung StPO Art. 196 Begriff - Zwangsmassnahmen sind Verfahrenshandlungen der Strafbehörden, die in Grundrechte der Betroffenen eingreifen und die dazu dienen: |
|
a | Beweise zu sichern; |
b | die Anwesenheit von Personen im Verfahren sicherzustellen; |
c | die Vollstreckung des Endentscheides zu gewährleisten. |

SR 312.0 Schweizerische Strafprozessordnung vom 5. Oktober 2007 (Strafprozessordnung, StPO) - Strafprozessordnung StPO Art. 197 Grundsätze - 1 Zwangsmassnahmen können nur ergriffen werden, wenn: |
|
1 | Zwangsmassnahmen können nur ergriffen werden, wenn: |
a | sie gesetzlich vorgesehen sind; |
b | ein hinreichender Tatverdacht vorliegt; |
c | die damit angestrebten Ziele nicht durch mildere Massnahmen erreicht werden können; |
d | die Bedeutung der Straftat die Zwangsmassnahme rechtfertigt. |
2 | Zwangsmassnahmen, die in die Grundrechte nicht beschuldigter Personen eingreifen, sind besonders zurückhaltend einzusetzen. |
Dans le cadre de l'examen d'un séquestre, l'autorité statue sous l'angle de la vraisemblance. Tant que l'instruction n'est pas achevée, une simple probabilité suffit car, à l'instar de toute mesure provisionnelle, la saisie se rapporte à des prétentions encore incertaines (v. supra consid. 3.2). Le séquestre pénal est en effet une mesure conservatoire provisoire destinée à préserver les objets ou valeurs qui peuvent servir de moyens de preuve, que le juge du fond pourrait être amené à confisquer, à restituer au lésé ou qui pourraient servir lors de l'exécution d'une créance compensatrice (art. 263 al. 1

SR 312.0 Schweizerische Strafprozessordnung vom 5. Oktober 2007 (Strafprozessordnung, StPO) - Strafprozessordnung StPO Art. 263 Grundsatz - 1 Gegenstände und Vermögenswerte einer beschuldigten Person oder einer Drittperson können beschlagnahmt werden, wenn die Gegenstände und Vermögenswerte voraussichtlich: |
|
1 | Gegenstände und Vermögenswerte einer beschuldigten Person oder einer Drittperson können beschlagnahmt werden, wenn die Gegenstände und Vermögenswerte voraussichtlich: |
a | als Beweismittel gebraucht werden; |
b | zur Sicherstellung von Verfahrenskosten, Geldstrafen, Bussen und Entschädigungen gebraucht werden; |
c | den Geschädigten zurückzugeben sind; |
d | einzuziehen sind; |
e | zur Deckung von Ersatzforderungen des Staates gemäss Artikel 71 StGB145 gebraucht werden. |
2 | Die Beschlagnahme ist mit einem schriftlichen, kurz begründeten Befehl anzuordnen. In dringenden Fällen kann sie mündlich angeordnet werden, ist aber nachträglich schriftlich zu bestätigen. |
3 | Ist Gefahr im Verzug, so können die Polizei oder Private Gegenstände und Vermögenswerte zuhanden der Staatsanwaltschaft oder der Gerichte vorläufig sicherstellen. |

SR 312.0 Schweizerische Strafprozessordnung vom 5. Oktober 2007 (Strafprozessordnung, StPO) - Strafprozessordnung StPO Art. 263 Grundsatz - 1 Gegenstände und Vermögenswerte einer beschuldigten Person oder einer Drittperson können beschlagnahmt werden, wenn die Gegenstände und Vermögenswerte voraussichtlich: |
|
1 | Gegenstände und Vermögenswerte einer beschuldigten Person oder einer Drittperson können beschlagnahmt werden, wenn die Gegenstände und Vermögenswerte voraussichtlich: |
a | als Beweismittel gebraucht werden; |
b | zur Sicherstellung von Verfahrenskosten, Geldstrafen, Bussen und Entschädigungen gebraucht werden; |
c | den Geschädigten zurückzugeben sind; |
d | einzuziehen sind; |
e | zur Deckung von Ersatzforderungen des Staates gemäss Artikel 71 StGB145 gebraucht werden. |
2 | Die Beschlagnahme ist mit einem schriftlichen, kurz begründeten Befehl anzuordnen. In dringenden Fällen kann sie mündlich angeordnet werden, ist aber nachträglich schriftlich zu bestätigen. |
3 | Ist Gefahr im Verzug, so können die Polizei oder Private Gegenstände und Vermögenswerte zuhanden der Staatsanwaltschaft oder der Gerichte vorläufig sicherstellen. |
4.2 Pour qu'une mesure soit conforme au principe de la proportionnalité, il faut qu'elle soit apte à atteindre le but visé, que ce dernier ne puisse être atteint par une mesure moins incisive et qu'il existe un rapport raisonnable entre les effets de la mesure sur la situation de l'administré et le résultat escompté du point de vue de l'intérêt public (ATF 125 I 474 consid. 3 et les références citées). Quant au séquestre pénal, il doit être proportionné dans son montant, dans sa durée et au regard de la situation de la personne touchée (ATF 132 I 229 consid. 11.3). Le séquestre, comme mesure restreignant le droit de la propriété, est proportionné lorsqu'il porte sur des avoirs dont on peut admettre en particulier qu'ils pourront être vraisemblablement confisqués en application du droit pénal. Tant que l'instruction n'est pas achevée et que subsiste une probabilité de confiscation, de créance compensatrice ou d'une allocation au lésé, la mesure conservatoire doit être maintenue (ATF 141 IV 360 consid. 3.2). Idem en cas de doute quant à la part des fonds qui pourrait provenir d'une activité criminelle, car l'intérêt public commande que ceux-ci demeurent à la disposition de la justice (arrêt du Tribunal fédéral 1B_269/2018 du 26 septembre 2018 consid. 4.1; TPF 2010 22 consid. 2.1; arrêt du Tribunal pénal fédéral BB.2008.98 précité consid. 3; Moreillon/Dupuis/Mazou, La pratique judiciaire du Tribunal pénal fédéral, JdT 2012 IV 5 n° 43). Pour que le maintien du séquestre pendant une période prolongée se justifie, il importe que ces présomptions se renforcent en cours d’instruction (arrêt du Tribunal fédéral 1B_269/2018 précité consid. 4.1; ATF 122 IV 91 consid. 4; TPF 2010 22 précité consid. 2.1) et que l'existence d'un lien de connexité entre les valeurs saisies et les actes délictueux puisse être considérée comme hautement vraisemblable (Schmid/Jositsch, Schweizerische Strafprozessordnung, Praxiskommentar, 3e éd. 2017, n° 5 ad art. 263

SR 312.0 Schweizerische Strafprozessordnung vom 5. Oktober 2007 (Strafprozessordnung, StPO) - Strafprozessordnung StPO Art. 263 Grundsatz - 1 Gegenstände und Vermögenswerte einer beschuldigten Person oder einer Drittperson können beschlagnahmt werden, wenn die Gegenstände und Vermögenswerte voraussichtlich: |
|
1 | Gegenstände und Vermögenswerte einer beschuldigten Person oder einer Drittperson können beschlagnahmt werden, wenn die Gegenstände und Vermögenswerte voraussichtlich: |
a | als Beweismittel gebraucht werden; |
b | zur Sicherstellung von Verfahrenskosten, Geldstrafen, Bussen und Entschädigungen gebraucht werden; |
c | den Geschädigten zurückzugeben sind; |
d | einzuziehen sind; |
e | zur Deckung von Ersatzforderungen des Staates gemäss Artikel 71 StGB145 gebraucht werden. |
2 | Die Beschlagnahme ist mit einem schriftlichen, kurz begründeten Befehl anzuordnen. In dringenden Fällen kann sie mündlich angeordnet werden, ist aber nachträglich schriftlich zu bestätigen. |
3 | Ist Gefahr im Verzug, so können die Polizei oder Private Gegenstände und Vermögenswerte zuhanden der Staatsanwaltschaft oder der Gerichte vorläufig sicherstellen. |

SR 312.0 Schweizerische Strafprozessordnung vom 5. Oktober 2007 (Strafprozessordnung, StPO) - Strafprozessordnung StPO Art. 263 Grundsatz - 1 Gegenstände und Vermögenswerte einer beschuldigten Person oder einer Drittperson können beschlagnahmt werden, wenn die Gegenstände und Vermögenswerte voraussichtlich: |
|
1 | Gegenstände und Vermögenswerte einer beschuldigten Person oder einer Drittperson können beschlagnahmt werden, wenn die Gegenstände und Vermögenswerte voraussichtlich: |
a | als Beweismittel gebraucht werden; |
b | zur Sicherstellung von Verfahrenskosten, Geldstrafen, Bussen und Entschädigungen gebraucht werden; |
c | den Geschädigten zurückzugeben sind; |
d | einzuziehen sind; |
e | zur Deckung von Ersatzforderungen des Staates gemäss Artikel 71 StGB145 gebraucht werden. |
2 | Die Beschlagnahme ist mit einem schriftlichen, kurz begründeten Befehl anzuordnen. In dringenden Fällen kann sie mündlich angeordnet werden, ist aber nachträglich schriftlich zu bestätigen. |
3 | Ist Gefahr im Verzug, so können die Polizei oder Private Gegenstände und Vermögenswerte zuhanden der Staatsanwaltschaft oder der Gerichte vorläufig sicherstellen. |
4.3 En l’espèce, il ressort du dossier que le MPC conduit depuis le 12 novembre 2015 une instruction pénale à l’encontre de A., ce dernier étant soupçonné d’avoir participé à un vaste schéma de corruption et de blanchiment d’argent en lien avec la société brésilienne semi-étatique Petrobras (act. 1.3). Le prénommé, président du groupe C. au Brésil et représentant de D. Ltd, aurait été mis en cause s’agissant de versements corruptifs opérés par D. Ltd – au travers de comptes ouverts en Suisse – en faveur de E., ancien directeur de la société semi-étatique susmentionné. En Suisse, les investigations auraient permis d’identifier au moins sept comptes bancaires, pour la plupart clôturés, dont les ayants droit économiques sont A. et/ou son épouse G. (act. 1.1, p. 1, 2, 3). Parmi ceux-ci, celui de la recourante dont le MPC a ordonné le séquestre des avoirs le 23 septembre 2015 (act. 1.4).
Il convient de mentionner les divers versements suspects mis en avant par le MPC.
4.3.1 Ce dernier fait état du versement, en 2007, par D. Ltd de USD 9'263’460.-- sur la relation bancaire L. Ltd (dont l’ayant droit économique est A.) auprès de M. AG (repris par N. AG). De ce montant, qui a été l’unique transfert ayant alimenté le compte bancaire précité, USD 5'335'000.-- ont été débités en faveur du compte O. Corp auprès de M. AG (dont les ayants droit économiques sont K. et J.). Ce versement serait, selon la note explicative jointe au KYC de la relation L. Ltd lié à la construction d’une nouvelle plateforme pétrolière à U. (act. 1.11). USD 5'334'795.-- ont été par la suite débités du compte O. Corp, ouvert exclusivement pour cette opération, à destination de la relation bancaire au nom de P. Corp auprès de la banque Q. AG en Suisse (dont les ayants droit économiques sont K. et J.). Un montant total d’au moins USD 3'206'000.-- a ensuite été débité du compte P. Corp en faveur du compte n° 3 au nom de R. SA auprès de la banque Q. AG en Suisse (dont l’ayant droit économique est E.). Tant E. que K. et J. sont accusés par le Ministère public fédéral brésilien de, respectivement, corruption passive et active, ainsi que blanchiment d’argent (act. 1.1, p. 3, 4).
4.3.2 À l’opposé des informations qui figurent dans la note explicative jointe au KYC de la relation bancaire L. Ltd susmentionnée (v. act. 1.11), il ressort des auditions menées par le MPC que:
1) J. a, en date du 20 octobre 2017, répondu à la question « Y-a-t-il d’autres entreprises qui ont payé des pots-de-vin par votre intermédiaire ? » en affirmant qu’« il y a eu le sujet de D. Ltd »; qu’il « croi[t] que les paiements ont eu lieu jusqu’en 2007 »; que A. – qui connaissait K. – était venu trouver ce dernier dans le cadre de la « claim » l’opposant à Petrobras; que c’est dans ce contexte qu’il a connu A.; et, qu’une fois le litige avec Petrobras conclu avec succès, lui et K. ont versé une partie de l’argent reçu afin de payer de pots-de-vin à E. (v. act. 5.0, p. 12-01-0022 à 12-01-0024, 12-01-0033, 12-01-0034).
2) K. a évoqué, lors de son audition du 28 novembre 2017, avoir versé, avec J., de pots-de-vin à E. en raison de son aide dans le cadre de la « claim » opposant D. Ltd a Petrobras et que l’argent utilisé à cette fin provenait du paiement qu’il leur avait fait A. (v. act. 5.0, p. 12-02-0014, 12-02-0015). Qu’il convient de relever que lors de l’audition de K. par les autorités brésiliennes ce dernier a considéré, d’une part, que D. Ltd aurait économisé, dans le cadre du conflit avec Petrobras, plus de USD 60'000'000.-- grâce à l’aide de E. et, d’autre part, qu’il pensait que A. n’avait pas connaissance du paiement à E. et que le frère de A. (S.) n’avait pas reçu de valeurs en lien avec cette affaire (act. 1.1, p. 15).
3) A. a, le 30 novembre 2017, mentionné avoir quitté T. Ltd à la fin des années 1990 pour retourner à sa propre entreprise (AA.); qu’en 2002 il a été engagé par D. Ltd dans le cadre de travaux de mise en service (« Engennering Commissioning »); que dans un premier temps il a indiqué avoir créé le groupe C. avec « un ami », à savoir BB. et H., avant de mentionner que « BB. a monté l’entreprise avec moi, pas H. », ce dernier n’ayant « pas voulu »; qu’il savait que E. travaillait à Petrobras mais qu’il n’avait pas de relations professionnelles avec celui-ci; que son frère (S.) travaille à Petrobras mais qu’il n’a pas eu d’échanges avec lui, car leurs relations ne sont pas bonnes; qu’il a engagé K. dans le cadre de la « claim » opposant D. Ltd à Petrobras; qu’il ne savait pas si son frère était à l’origine du conflit, mais que la relation de celui-ci avec D. Ltd était conflictuelle; qu’il était l’ayant-droit du compte bancaire L. Ltd; que les fonds qui avaient été déposés provenaient du travail qu’il avait effectué pour D. Ltd concernant les plateformes 4 et 5; que sur le montant d’environ USD 9’5000'000.-- reçu il n’a gardé, après partage avec toutes les personnes qui travaillaient avec lui, que plus au moins USD 1'000'000; que USD 5'335'000.-- ont été versés à K. sur le compte O. Corp pour le travail qu’il avait effectué; qu’il n’avait toutefois pas trouvé le contrat le liant à ce dernier; et, qu’il n’était pas au courant des rapports entre K., J. et E. (act. 1.11, p. 13, 14; v. act. 5.0, p. 4, 5, 7, 10 à 13, 15, 16, 18 à 22).
4.3.3 Le MPC fait également état, d’une part, du débit de USD 1'748'182.-- du compte de L. Ltd auprès de M. AG (dont le bénéficiaire et A.) en faveur du compte n° 6 au nom de CC. Corp auprès de la banque DD. AG en Suisse (dont l’ayant droit économique est H.) et, d’autre part, de l’existence d’un deuxième compte au nom de L. Ltd auprès de EE. SA en Suisse (dont l’ayant droit économique est A.) qui a reçu des versements de divers comptes ouverts auprès de la même banque dont un provenant du compte L. Ltd auprès de M. AG pour un montant de USD 500.000.--. Un montant total de USD 4'121’012.-- a par la suite été débité du compte L. Ltd (auprès de EE. SA) en faveur du compte de CC. Corp (auprès de DD. AG [act. 1.1, p. 6]).
Il ressort des diverses auditions que:
1) A. a affirmé, le 30 novembre 2017, que H. a créé l’entreprise avec lui (v. supra consid. 4.3.2 ch. 3); que « [m]ême s’il ne participait pas directement […] il m’a apporté un grand soutien […] [car] il faisait toute la partie de l’analyse des équipements »; que le montant de USD 1'748'000.-- débité de la relation L. Ltd (auprès de M. AG) en faveur du compte CC. Corp correspondait à sa rémunération; que s’agissant du versement de USD 4'121'012.-- il résultait du fait que H. était son associé dans d’autres projets; qu’il a créé l’entreprise avec lui, mais qu’il « a fini par ne pas participer car il allait partir en voyage, allait s’établir à l’étranger »; et, que les contrats signés avec H. avaient été préparés dans un premier temps par un avocat et que par la suite c’était ce dernier qui les préparait (v. act. 11.1, p. 22, 24 à 26). À la question de savoir s’il connaissait I., A. a répondu qu’il le connaissait car il était dans l’entreprise FF. mais qu’il « n’a jamais eu aucun contact » avec lui (act. 11.1, Suite de l’audition, p. 19). Enfin, selon le MPC, H. est impliqué dans le paiement de pots-de-vin à des employés de Petrobras et a été condamné par la justice brésilienne pour blanchiment d’argent (act. 1.1, p. 6, 18, 19).
2) I. a admis, lors de son audition du 16 octobre 2017, avoir payé des dessous-de-table à H. sur le compte CC. Corp pour ainsi faciliter les choses au sein de Petrobras (v. act. 1.12, Suite de l’audition, p. 1 ss).
À ce stade de l’enquête, le MPC considère que plusieurs de contrats de consulting signés entre A. et H. afin de justifier auprès de la banque les paiements de D. Ltd en provenance de L. Ltd sont similaires aux contrats fictifs signés par I. au nom des sociétés GG. Corp et HH. Corp (act. 1.1, p. 6, 7; v. act. 5.0, dossier 7, onglet 7-1) et préparés par H. (v. act. 1.12, Suite de l’audition, p. 10, 11).
4.3.4 Enfin, le MPC mentionne les versements suspects de USD 1'694'270.-- (provenant de D. Ltd) depuis le compte de L. Ltd auprès de M. AG (dont le bénéficiaire et A.) sur le compte de JJ. Ltd auprès de DD. AG (dont le ayants droit économiques sont A. et G.) et de USD 2'479'172.-- en provenance du compte L. Ltd (auprès de EE. SA) vers la relation de JJ. Ltd précité (act. 1.1, p. 7; v. act. 11.1, Suite de l’audition, p. 12).
4.4 À la lumière des éléments qui précèdent, il découle que les soupçons nourris par le MPC semblent établis et qu'à ce stade de l’enquête des suspicions quant à l’implication de A. dans des activités criminelles subsistent. Eu égard à la complexité de l’affaire, impliquant bon nombre de sociétés et de personnes au Brésil et à l’étranger, il ne saurait être reproché au MPC, comme l’affirme la recourante, de n’avoir procédé qu’à deux mesures d’instruction (act. 1, p. 14). Au contraire, il appert que le MPC à du organiser divers déplacements au Brésil pour auditionner les personnes en cause ainsi qu’analyser la documentation bancaire transmise par les diverses institutions financières afin d’établir le schéma corruptif présumé et le flux d’argent vers les diverses sociétés et comptes sous enquête. Quant à la contradiction concernant la destination des fonds versés par D. Ltd et qui résulte, d’une part, de la note explicative jointe au KYC de la relation L. Ltd (qui mentionne que le versement était lié à la construction d’une nouvelle plateforme pétrolière [act. 1.11]) et, d’autre part, des déclarations des diverses personnes entendues par le MPC (qui évoquent un paiement lié à la « claim » opposant D. Ltd et Petrobras [v. supra consid. 4.3.2]), elle justifie, à elle seule, le maintien du séquestre jusqu’à ce que la véritable finalité des fonds sous enquête puisse être clairement établie. En l’espèce, il ne peut être exclu que les sommes actuellement séquestrées soient définitivement confisquées au terme de la procédure, si les soupçons mis en lumière à ce jour – et dont il a été vu ci-dessus qu’ils sont fondés, en dépit des dénégations de la recourante –, devaient être confirmés par le juge de fond, et cela, indépendamment d’une éventuelle délégation de la poursuite pénale aux autorités judiciaires brésiliennes (act. 1.1, p. 18; v. supra consid. 3.2).
Au vu de l’ensemble des éléments susmentionnés, il apparaît que la mesure de séquestre visant la relation n° 1 auprès de la banque F. SA et dont B. CV est la titulaire et A. l’ayant droit économique repose sur des soupçons suffisants et n’est, à ce stade de l'enquête, pas disproportionnée quant à son principe et à sa durée; étant précisé, comme le fait le MPC, que même si aucun lien direct n’a pu être établi entre les valeurs patrimoniales bloquées et une infraction, le séquestre conservatoire se justifie afin de garantir le paiement d’une éventuelle créance compensatrice (art. 71 al. 3

SR 311.0 Schweizerisches Strafgesetzbuch vom 21. Dezember 1937 StGB Art. 71 - 1 Sind die der Einziehung unterliegenden Vermögenswerte nicht mehr vorhanden, so erkennt das Gericht auf eine Ersatzforderung des Staates in gleicher Höhe, gegenüber einem Dritten jedoch nur, soweit dies nicht nach Artikel 70 Absatz 2 ausgeschlossen ist. |
|
1 | Sind die der Einziehung unterliegenden Vermögenswerte nicht mehr vorhanden, so erkennt das Gericht auf eine Ersatzforderung des Staates in gleicher Höhe, gegenüber einem Dritten jedoch nur, soweit dies nicht nach Artikel 70 Absatz 2 ausgeschlossen ist. |
2 | Das Gericht kann von einer Ersatzforderung ganz oder teilweise absehen, wenn diese voraussichtlich uneinbringlich wäre oder die Wiedereingliederung des Betroffenen ernstlich behindern würde. |
3 | ...118 |
5. Au vu de ce qui précède, le recours est rejeté dans la mesure de sa recevabilité.
6. Selon l'art. 428 al. 1

SR 312.0 Schweizerische Strafprozessordnung vom 5. Oktober 2007 (Strafprozessordnung, StPO) - Strafprozessordnung StPO Art. 428 Kostentragung im Rechtsmittelverfahren - 1 Die Kosten des Rechtsmittelverfahrens tragen die Parteien nach Massgabe ihres Obsiegens oder Unterliegens. Als unterliegend gilt auch die Partei, auf deren Rechtsmittel nicht eingetreten wird oder die das Rechtsmittel zurückzieht. |
|
1 | Die Kosten des Rechtsmittelverfahrens tragen die Parteien nach Massgabe ihres Obsiegens oder Unterliegens. Als unterliegend gilt auch die Partei, auf deren Rechtsmittel nicht eingetreten wird oder die das Rechtsmittel zurückzieht. |
2 | Erwirkt eine Partei, die ein Rechtsmittel ergriffen hat, einen für sie günstigeren Entscheid, so können ihr die Verfahrenskosten auferlegt werden, wenn: |
a | die Voraussetzungen für das Obsiegen erst im Rechtsmittelverfahren geschaffen worden sind; oder |
b | der angefochtene Entscheid nur unwesentlich abgeändert wird. |
3 | Fällt die Rechtsmittelinstanz selber einen neuen Entscheid, so befindet sie darin auch über die von der Vorinstanz getroffene Kostenregelung. |
4 | Hebt sie einen Entscheid auf und weist sie die Sache zur neuen Entscheidung an die Vorinstanz zurück, so trägt der Bund oder der Kanton die Kosten des Rechtsmittelverfahrens und, nach Ermessen der Rechtsmittelinstanz, jene der Vorinstanz. |
5 | Wird ein Revisionsgesuch gutgeheissen, so entscheidet die Strafbehörde, die anschliessend über die Erledigung der Strafsache zu befinden hat, nach ihrem Ermessen über die Kosten des ersten Verfahrens. |

SR 173.713.162 Reglement des Bundesstrafgerichts vom 31. August 2010 über die Kosten, Gebühren und Entschädigungen in Bundesstrafverfahren (BStKR) BStKR Art. 5 Berechnungsgrundlagen - Die Höhe der Gebühr richtet sich nach Bedeutung und Schwierigkeit der Sache, der Vorgehensweise der Parteien, ihrer finanziellen Situation und dem Kanzleiaufwand. |

SR 173.713.162 Reglement des Bundesstrafgerichts vom 31. August 2010 über die Kosten, Gebühren und Entschädigungen in Bundesstrafverfahren (BStKR) BStKR Art. 8 Gebühren in Beschwerdeverfahren - (Art. 73 Abs. 3 Bst. c StBOG, Art. 63 Abs. 4bis und 5 VwVG, Art. 25 Abs. 4 VStrR) |
|
1 | Für das Beschwerdeverfahren gemäss den Artikeln 393 ff. StPO12 sowie gemäss VStrR können Gebühren von 200 bis 50 000 Franken erhoben werden. |
2 | Die Gebühren für die anderen Verfahren gemäss StPO betragen zwischen 200 und 20 000 Franken. |
3 | Die Gebühren für Verfahren gemäss dem VwVG betragen: |
a | in Fällen, in denen keine Vermögensinteressen auf dem Spiel stehen: 100-5000 Franken; |
b | in den übrigen Fällen: 100-50 000 Franken. |
Par ces motifs, la Cour des plaintes prononce:
1. Le recours est rejeté dans la mesure de sa recevabilité.
2. Un émolument de CHF 2'000.-- est mis à la charge solidaire des recourants.
Bellinzone, le 16 janvier 2020
Au nom de la Cour des plaintes
du Tribunal pénal fédéral
Le président: Le greffier:
Distribution
- Mes Saverio Lembo et Adeline Burrus-Robin
- Ministère public de la Confédération
Indication des voies de recours
Dans les 30 jours qui suivent leur notification, les arrêts de la Cour des plaintes relatifs aux mesures de contrainte sont sujets à recours devant le Tribunal fédéral (art. 79 et 100 al. 1 de la loi fédérale du 17 juin 2005 sur le Tribunal fédéral; LTF). La procédure est réglée par les art. 90 ss

SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 90 Endentscheide - Die Beschwerde ist zulässig gegen Entscheide, die das Verfahren abschliessen. |
Le recours ne suspend l’exécution de l’arrêt attaqué que si le juge instructeur l’ordonne (art. 103

SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 103 Aufschiebende Wirkung - 1 Die Beschwerde hat in der Regel keine aufschiebende Wirkung. |
|
1 | Die Beschwerde hat in der Regel keine aufschiebende Wirkung. |
2 | Die Beschwerde hat im Umfang der Begehren aufschiebende Wirkung: |
a | in Zivilsachen, wenn sie sich gegen ein Gestaltungsurteil richtet; |
b | in Strafsachen, wenn sie sich gegen einen Entscheid richtet, der eine unbedingte Freiheitsstrafe oder eine freiheitsentziehende Massnahme ausspricht; die aufschiebende Wirkung erstreckt sich nicht auf den Entscheid über Zivilansprüche; |
c | in Verfahren auf dem Gebiet der internationalen Rechtshilfe in Strafsachen, wenn sie sich gegen eine Schlussverfügung oder gegen jede andere Verfügung richtet, welche die Übermittlung von Auskünften aus dem Geheimbereich oder die Herausgabe von Gegenständen oder Vermögenswerten bewilligt; |
d | in Verfahren auf dem Gebiet der internationalen Amtshilfe in Steuersachen. |
3 | Der Instruktionsrichter oder die Instruktionsrichterin kann über die aufschiebende Wirkung von Amtes wegen oder auf Antrag einer Partei eine andere Anordnung treffen. |