Tribunal fédéral
Tribunale federale
Tribunal federal
{T 0/2}
4A 265/2012
Urteil vom 22. Januar 2013
I. zivilrechtliche Abteilung
Besetzung
Bundesrichterin Klett, Präsidentin,
Bundesrichter Kolly,
Bundesrichterin Kiss,
Gerichtsschreiber Kölz.
Verfahrensbeteiligte
A.________,
vertreten durch Rechtsanwalt David Husmann,
Beschwerdeführerin,
gegen
X.________ AG,
vertreten durch Rechtsanwälte
Dr. Peter Altorfer und Dr. Roman Heiz,
Beschwerdegegnerin,
Y.________ Metallbau AG,
Schaffhauserstrasse 307, 8050 Zürich.
Gegenstand
Haftung des Werkeigentümers,
Beschwerde gegen das Urteil des Handelsgerichts
des Kantons Zürich vom 20. März 2012.
Sachverhalt:
A.
A.________, die damals bei einer Tochtergesellschaft der X.________ AG angestellt war, hatte am 7. März 2001 eine Besprechung in den Büroräumlichkeiten der X.________ AG an der I.________-Strasse in Zürich.
Der Zugang zu diesen - nur dem Personal der X.________ AG offenstehenden - Räumlichkeiten erfolgt durch vier sogenannte "Sicherheits-Rundschleusen" (nachfolgend: Rundschleusen). Diese dienen der "vollautomatischen Personenvereinzelung" auf kleinem Raum, so dass geschützte Bereiche in einem Gebäude ausschliesslich von berechtigten Personen betreten und verlassen werden können. Die einzelne Rundschleuse besteht aus zwei äusseren Seitenteilen und einem inneren drehbaren 3/4-Zylinder. Durch Impuls des bauseitigen Zutrittskontrollsystems dreht sich der elektromechanisch angetriebene innere Zylinder um 180 Grad, womit der Eintritt in die Rundschleuse von aussen her frei ist. Sobald die Person eingetreten ist, dreht sich der Zylinder wieder um 180 Grad, und der Zutritt zum Rauminneren ist frei. Die Rundschleuse kann von beiden Seiten benutzt werden. Sie funktioniert von aussen mit einem Leserkontakt und von innen mit einem Druckknopf, der rechts ausserhalb der Schleuse auf einer Säule angebracht ist.
Um das Gebäude der X.________ AG nach der Besprechung zu verlassen, benutzte A.________ eine der beiden mittleren Rundschleusen. Sie betätigte den Druckknopf und betrat die Rundschleuse. Der Zylinder drehte sich darauf nicht ordnungsgemäss, sondern stockte nach wenigen Zentimetern. A.________ betätigte daraufhin (aus dem Inneren der Schleuse) nochmals den Druckknopf, wozu sie die Hand aus der Rundschleuse streckte. Daraufhin bewegte sich der innere Zylinder ein weiteres kleines Stück. Nachdem die Rundschleuse nun soweit geschlossen war, dass A.________ den Zylinder nicht mehr nach hinten verlassen konnte, drückte diese ein weiteres Mal auf den Knopf, worauf sich der innere Zylinder weiter drehte. Die Hand von A.________ wurde zwischen dem inneren und dem äusseren Zylinder eingeklemmt, wobei der Körper von A.________ eng an den inneren Zylinder gepresst wurde.
A.________ rief um Hilfe, worauf der Portier B.________ zur Rundschleuse eilte und den Austrittsknopf mindestens noch einmal drückte. In der Folge gelang es A.________ trotz der fortschreitenden Drehbewegung, ihre Hand zwischen dem inneren und dem äusseren Zylinder wieder herauszuziehen. Dadurch kam sie frei, nachdem sich die Zylinder-Drehtüre einen Viertel bis einen Drittel gedreht hatte. Der innere Zylinder drehte sich weiter und öffnete die Türe.
B.
Am 19. Mai 2005 machte A.________ beim Handelsgericht des Kantons Zürich Klage gegen die X.________ AG anhängig. Sie begehrte, die X.________ AG sei zu verurteilen, ihr als Genugtuung eine Summe von Fr. 50'000.-- nebst Zins zu bezahlen, Mehrklage vorbehalten. Es sei davon Vormerk zu nehmen, "dass mit der vorliegenden Klage ein Teil der Genugtuung eingeklagt" werde. Die X.________ AG verkündete der Y.________ Metallbau AG den Streit und erhob Widerklage, auf die das Handelsgericht mit Beschluss vom 31. März 2006 nicht eintrat.
Nach Durchführung eines einstweilen auf die (hauptsächlich den Unfallhergang betreffenden) Beweissätze 1-7 und 23-29 beschränkten Beweisverfahrens wies das Handelsgericht die Klage mit Urteil vom 20. März 2012 ab.
C.
A.________ (Beschwerdeführerin) beantragt mit Beschwerde in Zivilsachen, das Urteil des Handelsgerichts sei aufzuheben, soweit dadurch ihre Klage abgewiesen werde. Die X.________ AG (Beschwerdegegnerin) sei zu verurteilen, ihr Fr. 50'000.-- zuzüglich Zins zu 5% seit dem 7. März 2001 - Mehrklage vorbehalten - zu bezahlen. Es sei davon Vormerk zu nehmen, dass mit der vorliegenden Klage lediglich ein Teil der Genugtuung eingeklagt werde. Eventualiter sei die Sache zur Neubeurteilung und/oder Ergänzung des Sachverhalts an die Vorinstanz zurückzuweisen.
Es wurden keine Vernehmlassungen eingeholt.
D.
Mit Verfügung vom 26. November 2012 wurde das Gesuch der Beschwerdeführerin um unentgeltliche Rechtspflege für das bundesgerichtliche Verfahren abgewiesen. In der Folge überwies die Beschwerdeführerin den verlangten Kostenvorschuss fristgerecht. Parallel zur Bezahlung des Kostenvorschusses stellte die Beschwerdeführerin mit Eingabe vom 7. Dezember 2012 den Antrag, die Verfügung vom 26. November 2012 sei "wiedererwägungsweise dahingehend zu korrigieren, dass die Beschwerde in Zivilsachen [...] nicht als gänzlich aussichtslos zu betrachten und der Beschwerdeführerin dementsprechend für das bundesgerichtliche Verfahren die unentgeltliche Rechtspflege zu gewähren sei".
Erwägungen:
1.
Das angefochtene Urteil des Handelsgerichts ist ein verfahrensabschliessender Endentscheid (Art. 90
SR 173.110 Loi du 17 juin 2005 sur le Tribunal fédéral (LTF) - Organisation judiciaire LTF Art. 90 Décisions finales - Le recours est recevable contre les décisions qui mettent fin à la procédure. |
SR 173.110 Loi du 17 juin 2005 sur le Tribunal fédéral (LTF) - Organisation judiciaire LTF Art. 75 Autorités précédentes - 1 Le recours est recevable contre les décisions prises par les autorités cantonales de dernière instance, par le Tribunal administratif fédéral ou par le Tribunal fédéral des brevets.37 |
|
1 | Le recours est recevable contre les décisions prises par les autorités cantonales de dernière instance, par le Tribunal administratif fédéral ou par le Tribunal fédéral des brevets.37 |
2 | Les cantons instituent des tribunaux supérieurs comme autorités cantonales de dernière instance. Ces tribunaux statuent sur recours, sauf si: |
a | une loi fédérale prévoit une instance cantonale unique; |
b | un tribunal spécialisé dans les litiges de droit commercial statue en instance cantonale unique; |
c | une action ayant une valeur litigieuse d'au moins 100 000 francs est déposée directement devant le tribunal supérieur avec l'accord de toutes les parties. |
SR 173.110 Loi du 17 juin 2005 sur le Tribunal fédéral (LTF) - Organisation judiciaire LTF Art. 74 Valeur litigieuse minimale - 1 Dans les affaires pécuniaires, le recours n'est recevable que si la valeur litigieuse s'élève au moins à: |
|
1 | Dans les affaires pécuniaires, le recours n'est recevable que si la valeur litigieuse s'élève au moins à: |
a | 15 000 francs en matière de droit du travail et de droit du bail à loyer; |
b | 30 000 francs dans les autres cas. |
2 | Même lorsque la valeur litigieuse minimale n'est pas atteinte, le recours est recevable: |
a | si la contestation soulève une question juridique de principe; |
b | si une loi fédérale prévoit une instance cantonale unique; |
c | s'il porte sur une décision prise par une autorité cantonale de surveillance en matière de poursuite pour dettes et de faillite; |
d | s'il porte sur une décision prise par le juge de la faillite ou du concordat; |
e | s'il porte sur une décision du Tribunal fédéral des brevets. |
SR 173.110 Loi du 17 juin 2005 sur le Tribunal fédéral (LTF) - Organisation judiciaire LTF Art. 42 Mémoires - 1 Les mémoires doivent être rédigés dans une langue officielle, indiquer les conclusions, les motifs et les moyens de preuve, et être signés. |
|
1 | Les mémoires doivent être rédigés dans une langue officielle, indiquer les conclusions, les motifs et les moyens de preuve, et être signés. |
2 | Les motifs doivent exposer succinctement en quoi l'acte attaqué viole le droit. Si le recours n'est recevable que lorsqu'il soulève une question juridique de principe ou qu'il porte sur un cas particulièrement important pour d'autres motifs, il faut exposer en quoi l'affaire remplit la condition exigée.15 16 |
3 | Les pièces invoquées comme moyens de preuve doivent être jointes au mémoire, pour autant qu'elles soient en mains de la partie; il en va de même de la décision attaquée si le mémoire est dirigé contre une décision. |
4 | En cas de transmission électronique, le mémoire doit être muni de la signature électronique qualifiée de la partie ou de son mandataire au sens de la loi du 18 mars 2016 sur la signature électronique17. Le Tribunal fédéral détermine dans un règlement: |
a | le format du mémoire et des pièces jointes; |
b | les modalités de la transmission; |
c | les conditions auxquelles il peut exiger, en cas de problème technique, que des documents lui soient adressés ultérieurement sur papier.18 |
5 | Si la signature de la partie ou de son mandataire, la procuration ou les annexes prescrites font défaut, ou si le mandataire n'est pas autorisé, le Tribunal fédéral impartit un délai approprié à la partie pour remédier à l'irrégularité et l'avertit qu'à défaut le mémoire ne sera pas pris en considération. |
6 | Si le mémoire est illisible, inconvenant, incompréhensible ou prolixe ou qu'il n'est pas rédigé dans une langue officielle, le Tribunal fédéral peut le renvoyer à son auteur; il impartit à celui-ci un délai approprié pour remédier à l'irrégularité et l'avertit qu'à défaut le mémoire ne sera pas pris en considération. |
7 | Le mémoire de recours introduit de manière procédurière ou à tout autre égard abusif est irrecevable. |
SR 173.110 Loi du 17 juin 2005 sur le Tribunal fédéral (LTF) - Organisation judiciaire LTF Art. 106 Application du droit - 1 Le Tribunal fédéral applique le droit d'office. |
|
1 | Le Tribunal fédéral applique le droit d'office. |
2 | Il n'examine la violation de droits fondamentaux ainsi que celle de dispositions de droit cantonal et intercantonal que si ce grief a été invoqué et motivé par le recourant. |
2.
2.1 Mit Beschwerde in Zivilsachen können Rechtsverletzungen nach Art. 95
SR 173.110 Loi du 17 juin 2005 sur le Tribunal fédéral (LTF) - Organisation judiciaire LTF Art. 95 Droit suisse - Le recours peut être formé pour violation: |
|
a | du droit fédéral; |
b | du droit international; |
c | de droits constitutionnels cantonaux; |
d | de dispositions cantonales sur le droit de vote des citoyens ainsi que sur les élections et votations populaires; |
e | du droit intercantonal. |
SR 173.110 Loi du 17 juin 2005 sur le Tribunal fédéral (LTF) - Organisation judiciaire LTF Art. 96 Droit étranger - Le recours peut être formé pour: |
|
a | inapplication du droit étranger désigné par le droit international privé suisse; |
b | application erronée du droit étranger désigné par le droit international privé suisse, pour autant qu'il s'agisse d'une affaire non pécuniaire. |
SR 173.110 Loi du 17 juin 2005 sur le Tribunal fédéral (LTF) - Organisation judiciaire LTF Art. 42 Mémoires - 1 Les mémoires doivent être rédigés dans une langue officielle, indiquer les conclusions, les motifs et les moyens de preuve, et être signés. |
|
1 | Les mémoires doivent être rédigés dans une langue officielle, indiquer les conclusions, les motifs et les moyens de preuve, et être signés. |
2 | Les motifs doivent exposer succinctement en quoi l'acte attaqué viole le droit. Si le recours n'est recevable que lorsqu'il soulève une question juridique de principe ou qu'il porte sur un cas particulièrement important pour d'autres motifs, il faut exposer en quoi l'affaire remplit la condition exigée.15 16 |
3 | Les pièces invoquées comme moyens de preuve doivent être jointes au mémoire, pour autant qu'elles soient en mains de la partie; il en va de même de la décision attaquée si le mémoire est dirigé contre une décision. |
4 | En cas de transmission électronique, le mémoire doit être muni de la signature électronique qualifiée de la partie ou de son mandataire au sens de la loi du 18 mars 2016 sur la signature électronique17. Le Tribunal fédéral détermine dans un règlement: |
a | le format du mémoire et des pièces jointes; |
b | les modalités de la transmission; |
c | les conditions auxquelles il peut exiger, en cas de problème technique, que des documents lui soient adressés ultérieurement sur papier.18 |
5 | Si la signature de la partie ou de son mandataire, la procuration ou les annexes prescrites font défaut, ou si le mandataire n'est pas autorisé, le Tribunal fédéral impartit un délai approprié à la partie pour remédier à l'irrégularité et l'avertit qu'à défaut le mémoire ne sera pas pris en considération. |
6 | Si le mémoire est illisible, inconvenant, incompréhensible ou prolixe ou qu'il n'est pas rédigé dans une langue officielle, le Tribunal fédéral peut le renvoyer à son auteur; il impartit à celui-ci un délai approprié pour remédier à l'irrégularité et l'avertit qu'à défaut le mémoire ne sera pas pris en considération. |
7 | Le mémoire de recours introduit de manière procédurière ou à tout autre égard abusif est irrecevable. |
SR 173.110 Loi du 17 juin 2005 sur le Tribunal fédéral (LTF) - Organisation judiciaire LTF Art. 42 Mémoires - 1 Les mémoires doivent être rédigés dans une langue officielle, indiquer les conclusions, les motifs et les moyens de preuve, et être signés. |
|
1 | Les mémoires doivent être rédigés dans une langue officielle, indiquer les conclusions, les motifs et les moyens de preuve, et être signés. |
2 | Les motifs doivent exposer succinctement en quoi l'acte attaqué viole le droit. Si le recours n'est recevable que lorsqu'il soulève une question juridique de principe ou qu'il porte sur un cas particulièrement important pour d'autres motifs, il faut exposer en quoi l'affaire remplit la condition exigée.15 16 |
3 | Les pièces invoquées comme moyens de preuve doivent être jointes au mémoire, pour autant qu'elles soient en mains de la partie; il en va de même de la décision attaquée si le mémoire est dirigé contre une décision. |
4 | En cas de transmission électronique, le mémoire doit être muni de la signature électronique qualifiée de la partie ou de son mandataire au sens de la loi du 18 mars 2016 sur la signature électronique17. Le Tribunal fédéral détermine dans un règlement: |
a | le format du mémoire et des pièces jointes; |
b | les modalités de la transmission; |
c | les conditions auxquelles il peut exiger, en cas de problème technique, que des documents lui soient adressés ultérieurement sur papier.18 |
5 | Si la signature de la partie ou de son mandataire, la procuration ou les annexes prescrites font défaut, ou si le mandataire n'est pas autorisé, le Tribunal fédéral impartit un délai approprié à la partie pour remédier à l'irrégularité et l'avertit qu'à défaut le mémoire ne sera pas pris en considération. |
6 | Si le mémoire est illisible, inconvenant, incompréhensible ou prolixe ou qu'il n'est pas rédigé dans une langue officielle, le Tribunal fédéral peut le renvoyer à son auteur; il impartit à celui-ci un délai approprié pour remédier à l'irrégularité et l'avertit qu'à défaut le mémoire ne sera pas pris en considération. |
7 | Le mémoire de recours introduit de manière procédurière ou à tout autre égard abusif est irrecevable. |
SR 173.110 Loi du 17 juin 2005 sur le Tribunal fédéral (LTF) - Organisation judiciaire LTF Art. 106 Application du droit - 1 Le Tribunal fédéral applique le droit d'office. |
|
1 | Le Tribunal fédéral applique le droit d'office. |
2 | Il n'examine la violation de droits fondamentaux ainsi que celle de dispositions de droit cantonal et intercantonal que si ce grief a été invoqué et motivé par le recourant. |
2.2 Das Bundesgericht legt seinem Urteil den Sachverhalt zugrunde, den die Vorinstanz festgestellt hat (Art. 105 Abs. 1
SR 173.110 Loi du 17 juin 2005 sur le Tribunal fédéral (LTF) - Organisation judiciaire LTF Art. 105 Faits déterminants - 1 Le Tribunal fédéral statue sur la base des faits établis par l'autorité précédente. |
|
1 | Le Tribunal fédéral statue sur la base des faits établis par l'autorité précédente. |
2 | Il peut rectifier ou compléter d'office les constatations de l'autorité précédente si les faits ont été établis de façon manifestement inexacte ou en violation du droit au sens de l'art. 95. |
3 | Lorsque la décision qui fait l'objet d'un recours concerne l'octroi ou le refus de prestations en espèces de l'assurance-accidents ou de l'assurance militaire, le Tribunal fédéral n'est pas lié par les faits établis par l'autorité précédente.99 |
SR 173.110 Loi du 17 juin 2005 sur le Tribunal fédéral (LTF) - Organisation judiciaire LTF Art. 95 Droit suisse - Le recours peut être formé pour violation: |
|
a | du droit fédéral; |
b | du droit international; |
c | de droits constitutionnels cantonaux; |
d | de dispositions cantonales sur le droit de vote des citoyens ainsi que sur les élections et votations populaires; |
e | du droit intercantonal. |
SR 173.110 Loi du 17 juin 2005 sur le Tribunal fédéral (LTF) - Organisation judiciaire LTF Art. 105 Faits déterminants - 1 Le Tribunal fédéral statue sur la base des faits établis par l'autorité précédente. |
|
1 | Le Tribunal fédéral statue sur la base des faits établis par l'autorité précédente. |
2 | Il peut rectifier ou compléter d'office les constatations de l'autorité précédente si les faits ont été établis de façon manifestement inexacte ou en violation du droit au sens de l'art. 95. |
3 | Lorsque la décision qui fait l'objet d'un recours concerne l'octroi ou le refus de prestations en espèces de l'assurance-accidents ou de l'assurance militaire, le Tribunal fédéral n'est pas lié par les faits établis par l'autorité précédente.99 |
SR 173.110 Loi du 17 juin 2005 sur le Tribunal fédéral (LTF) - Organisation judiciaire LTF Art. 97 Établissement inexact des faits - 1 Le recours ne peut critiquer les constatations de fait que si les faits ont été établis de façon manifestement inexacte ou en violation du droit au sens de l'art. 95, et si la correction du vice est susceptible d'influer sur le sort de la cause. |
|
1 | Le recours ne peut critiquer les constatations de fait que si les faits ont été établis de façon manifestement inexacte ou en violation du droit au sens de l'art. 95, et si la correction du vice est susceptible d'influer sur le sort de la cause. |
2 | Si la décision qui fait l'objet d'un recours concerne l'octroi ou le refus de prestations en espèces de l'assurance-accidents ou de l'assurance militaire, le recours peut porter sur toute constatation incomplète ou erronée des faits.89 |
Der Beschwerdeführer, der die Sachverhaltsfeststellung der Vorinstanz anfechten will, muss klar und substanziiert aufzeigen, inwiefern diese Voraussetzungen erfüllt sein sollen (vgl. BGE 136 II 508 E. 1.2; 135 I 19 E. 2.2.2; 133 II 249 E. 1.4.3; 133 III 350 E. 1.3, 393 E. 7.1). Soweit der Beschwerdeführer den Sachverhalt ergänzen will, hat er zudem mit Aktenhinweisen darzulegen, dass er entsprechende rechtsrelevante Tatsachen und taugliche Beweismittel bereits bei den Vorinstanzen prozesskonform eingebracht hat (Urteile 4A 275/2011 vom 20. Oktober 2011 E. 2, nicht publ. in: BGE 137 III 539; 4A 214/2008 vom 9. Juli 2008 E. 1.2, nicht publ. in: BGE 134 III 570). Auf eine Kritik an den tatsächlichen Feststellungen der Vorinstanz, die diesen Anforderungen nicht genügt, ist nicht einzutreten (BGE 133 II 249 E. 1.4.3).
Zu beachten ist schliesslich, dass das Bundesgericht in die Beweiswürdigung des Sachgerichts nur eingreift, wenn diese willkürlich ist. Willkür liegt nicht schon dann vor, wenn eine andere Lösung ebenfalls in Betracht zu ziehen oder gar vorzuziehen wäre, sondern nur, wenn der angefochtene Entscheid offensichtlich unhaltbar ist, mit der tatsächlichen Situation in klarem Widerspruch steht, eine Norm oder einen unumstrittenen Rechtsgrundsatz krass verletzt oder in stossender Weise dem Gerechtigkeitsgedanken zuwiderläuft (BGE 138 IV 13 E. 5.1 S. 22; 134 II 124 E. 4.1; 132 III 209 E. 2.1; 131 I 57 E. 2, 467 E. 3.1). Die Beweiswürdigung ist mithin nicht schon dann willkürlich, wenn sie nicht mit der Darstellung des Beschwerdeführers übereinstimmt, sondern bloss, wenn sie offensichtlich unhaltbar ist (BGE 135 II 356 E. 4.2.1; 129 I 8 E. 2.1 S. 9; 116 Ia 85 E. 2b). Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn das Sachgericht offensichtlich unhaltbare Schlüsse zieht, erhebliche Beweise übersieht oder solche grundlos ausser Acht lässt (vgl. BGE 129 I 8 E. 2.1; 120 Ia 31 E. 4b). Inwiefern die Beweiswürdigung willkürlich sein soll, ist in der Beschwerde klar und detailliert aufzuzeigen (BGE 134 II 244 E. 2.2; 130 I 258 E. 1.3). Namentlich genügt
es nicht, einzelne Beweise anzuführen, die anders als im angefochtenen Entscheid gewichtet werden sollen, und dem Bundesgericht in appellatorischer Kritik die eigene Auffassung zu unterbreiten, als ob diesem freie Sachverhaltsprüfung zukäme (vgl. BGE 116 Ia 85 E. 2b).
3.
Die Vorinstanz prüfte den streitgegenständlichen Genugtuungsanspruch hinsichtlich der verschiedenen Rechtsgrundlagen, auf welche die Beschwerdeführerin ihn abstützte, nämlich Art. 58
SR 220 Première partie: Dispositions générales Titre premier: De la formation des obligations Chapitre I: Des obligations résultant d'un contrat CO Art. 58 - 1 Le propriétaire d'un bâtiment ou de tout autre ouvrage répond du dommage causé par des vices de construction ou par le défaut d'entretien. |
|
1 | Le propriétaire d'un bâtiment ou de tout autre ouvrage répond du dommage causé par des vices de construction ou par le défaut d'entretien. |
2 | Est réservé son recours contre les personnes responsables envers lui de ce chef. |
SR 220 Première partie: Dispositions générales Titre premier: De la formation des obligations Chapitre I: Des obligations résultant d'un contrat CO Art. 55 - 1 L'employeur est responsable du dommage causé par ses travailleurs ou ses autres auxiliaires dans l'accomplissement de leur travail, s'il ne prouve qu'il a pris tous les soins commandés par les circonstances pour détourner un dommage de ce genre ou que sa diligence n'eût pas empêché le dommage de se produire.30 |
|
1 | L'employeur est responsable du dommage causé par ses travailleurs ou ses autres auxiliaires dans l'accomplissement de leur travail, s'il ne prouve qu'il a pris tous les soins commandés par les circonstances pour détourner un dommage de ce genre ou que sa diligence n'eût pas empêché le dommage de se produire.30 |
2 | L'employeur a son recours contre la personne qui a causé le préjudice, en tant qu'elle est responsable du dommage. |
SR 220 Première partie: Dispositions générales Titre premier: De la formation des obligations Chapitre I: Des obligations résultant d'un contrat CO Art. 41 - 1 Celui qui cause, d'une manière illicite, un dommage à autrui, soit intentionnellement, soit par négligence ou imprudence, est tenu de le réparer. |
|
1 | Celui qui cause, d'une manière illicite, un dommage à autrui, soit intentionnellement, soit par négligence ou imprudence, est tenu de le réparer. |
2 | Celui qui cause intentionnellement un dommage à autrui par des faits contraires aux moeurs est également tenu de le réparer. |
4.
Die Beschwerdeführerin wendet sich in der Hauptsache gegen die Verneinung der Werkeigentümerhaftung nach Art. 58
SR 220 Première partie: Dispositions générales Titre premier: De la formation des obligations Chapitre I: Des obligations résultant d'un contrat CO Art. 58 - 1 Le propriétaire d'un bâtiment ou de tout autre ouvrage répond du dommage causé par des vices de construction ou par le défaut d'entretien. |
|
1 | Le propriétaire d'un bâtiment ou de tout autre ouvrage répond du dommage causé par des vices de construction ou par le défaut d'entretien. |
2 | Est réservé son recours contre les personnes responsables envers lui de ce chef. |
4.1
4.1.1 Nach Art. 58 Abs. 1
SR 220 Première partie: Dispositions générales Titre premier: De la formation des obligations Chapitre I: Des obligations résultant d'un contrat CO Art. 58 - 1 Le propriétaire d'un bâtiment ou de tout autre ouvrage répond du dommage causé par des vices de construction ou par le défaut d'entretien. |
|
1 | Le propriétaire d'un bâtiment ou de tout autre ouvrage répond du dommage causé par des vices de construction ou par le défaut d'entretien. |
2 | Est réservé son recours contre les personnes responsables envers lui de ce chef. |
Eine Schranke der Werkeigentümerhaftung bildet die Selbstverantwortung der Benutzer. Der Werkeigentümer hat nicht jeder denkbaren Gefahr vorzubeugen. Er darf Risiken ausser Acht lassen, die von den Benutzern des Werks oder von Personen, die mit dem Werk in Berührung kommen, mit einem Mindestmass an Vorsicht vermieden werden können (BGE 130 III 736 E. 1.3 S. 742; 126 III 113 E. 2a/cc S. 116; 123 III 306 E. 3b/aa S. 311; 117 II 399 E. 2 S. 400). Ein ausgefallenes, unwahrscheinliches Verhalten muss nicht einberechnet werden (BGE 130 III 736 E. 1.3 S. 742 mit Hinweisen).
Eine weitere Schranke der Haftpflicht bildet sodann die Zumutbarkeit. Zu berücksichtigen ist, ob die Beseitigung allfälliger Mängel oder das Anbringen von Sicherheitsvorrichtungen technisch möglich ist, und ob die entsprechenden Kosten in einem vernünftigen Verhältnis zum Schutzinteresse der Benutzer und dem Zweck des Werks stehen (BGE 126 III 113 E. 2a/cc S. 116; 123 III 306 E. 3b/aa S. 311). Dem Werkeigentümer sind Aufwendungen nicht zuzumuten, die in keinem Verhältnis zur Zweckbestimmung des Werks stehen (BGE 130 III 736 E. 1.3 S. 742 mit weiteren Hinweisen).
Massgebend für die Beurteilung des Vorliegens eines Mangels ist zusammengefasst die Zweckbestimmung des Werks, für welche Prüfung ein objektiver Massstab unter Berücksichtigung der Selbstverantwortung der Benutzer zur Anwendung gelangt, und die Zumutbarkeit der Beseitigung allfälliger Mängel unter dem Gesichtspunkt der technischen Möglichkeiten und der wirtschaftlichen Verhältnismässigkeit (vgl. Urteil 4C.386/2004 vom 2. März 2005 E. 2.1).
4.1.2 Die Werkeigentümerhaftung nach Art. 58
SR 220 Première partie: Dispositions générales Titre premier: De la formation des obligations Chapitre I: Des obligations résultant d'un contrat CO Art. 58 - 1 Le propriétaire d'un bâtiment ou de tout autre ouvrage répond du dommage causé par des vices de construction ou par le défaut d'entretien. |
|
1 | Le propriétaire d'un bâtiment ou de tout autre ouvrage répond du dommage causé par des vices de construction ou par le défaut d'entretien. |
2 | Est réservé son recours contre les personnes responsables envers lui de ce chef. |
4.1.3 Während die Feststellungen im angefochtenen Urteil hinsichtlich der Ausgestaltung und Funktionsweise des Werks den Sachverhalt betreffen und das Bundesgericht binden (Erwägung 2.2), besteht die Prüfung, welcher Grad an Aufmerksamkeit erwartet werden darf und ob die tatsächlich getroffenen Vorkehren unter diesem Gesichtspunkt ausreichen, um eine Gefahr für den Benutzer auszuschliessen, in einer vom Bundesgericht überprüfbaren Wertung (BGE 117 II 399 E. 3d).
4.2 Hinsichtlich der Funktionsweise des Werks und des Unfallhergangs steht folgendes fest:
Der Zweck der Rundschleusen an der I.________-Strasse ist die Passage von Einzelpersonen. Ihr bestimmungsgemässer Gebrauch besteht darin, dass eine Einzelperson nach Betätigung des Kartenlesers oder des Druckknopfs die Schleuse betritt und alsdann den Drehvorgang des inneren Zylinders abwartet, bis dieser den Zutritt zum anderen Gebäudeteil ermöglicht hat und der Benutzer die Schleuse dort wieder verlassen kann. Der Benutzer hat nach Betätigung des Druckknopfs sieben Sekunden Zeit, um die Rundschleuse zu betreten. Der Boden des Inneren der Rundschleuse besteht aus einer Zweizonen-Kontaktmatte, deren Kernzone einen Durchmesser von 30 cm und die Aussenzone einen solchen von 87 cm aufweist. Zum Passieren der Rundschleuse muss der Benutzer mit beiden Füssen die Kontaktmatte am Boden so betreten, dass er in der Kernzone den Ablauf des Passierens auslöst, andernfalls die Schleuse gesperrt bleibt. Mit dem Betreten der Kernzone bei einem Gewicht von 5 kg wird nämlich über die Elektrosteuerung ein Elektromotor in Gang gesetzt, der mittels zweier Zahnräder die Rundschleuse in die Drehbewegung bringt. Weiter wird durch einen in der Mitte der Decke angebrachten Infrarot-Lichttaster die Anwesenheit des Benutzers in der Schleuse kontrolliert.
Verändert der Benutzer der Rundschleuse während der Drehbewegung die Fussstellung und betritt den äusseren Bereich der Kontaktmatte, erfolgt ein Stopp, und die Rundtüre bleibt stehen. Beim Wiederbetreten der Kernzone bewegt sich die Rundtüre weiter. Das wechselseitige unruhige Belasten der Kern- und Aussenzone der Kontaktmatte bewirkt ein Wechselspiel Ein-Aus.
Der Eindruck der Beschwerdeführerin, die Rundtüre sei stecken geblieben, ist denn nach der vorinstanzlichen Feststellung darauf zurückzuführen, dass sie nicht mit beiden Füssen im Zentrum der Kontaktmatte stand. Ihre wechselseitige unruhige Belastung der Kern- und Aussenzone der Kontaktmatte erzeugte aufgrund der Funktionsweise der Rundschleuse einen wechselseitigen Befehl Ein-Aus und verhinderte den normalen Ablauf des Drehvorgangs. Als die Beschwerdeführerin den Zylinder nicht mehr nach hinten verlassen konnte und den Knopf aus dem Schleuseninneren ein weiteres Mal drückte, drehte sich der innere Zylinder weiter, und die Hand der Beschwerdeführerin wurde zwischen innerem und äusserem Zylinder eingeklemmt, ohne dass ein Sicherungsmechanismus dafür gesorgt hätte, dass der innere Zylinder zurückgeschwungen wäre oder zumindest die Drehbewegung geendet hätte.
4.3 Die Vorinstanz kam nach ausführlicher Prüfung der Parteivorbringen und der abgenommenen Beweise zum Schluss, die Beschwerdeführerin habe weder das Vorliegen eines Mangels in der Herstellung der Rundschleuse noch in deren Unterhalt nachgewiesen. Sie führte aus, mit Bezug auf den mangelhaften Unterhalt fehle es bereits an substanziierten Behauptungen. Hinsichtlich des behaupteten Mangels bei der Herstellung der Rundschleuse sei zu beachten, dass die Beschwerdeführerin die durchschnittlich zu erwartende Vorsicht bei der bestimmungsgemässen Nutzung der Rundschleuse klar ausser Acht gelassen habe, indem sie den Druckknopf aus dem Inneren der Rundschleuse willentlich ein weiteres (drittes) Mal betätigt habe, als nur noch eine kleine Öffnung verblieben sei, durch die sie ihre Hand hinausgestreckt habe. Für ein derartiges Ausserachtlassen der elementaren Vorsicht habe der Werkeigentümer nicht einzustehen. Unter diesen Umständen - so die Vorinstanz weiter - könnte sich eine Haftung der Beschwerdegegnerin höchstens noch dann ergeben, wenn das Werk auch für den bestimmungsgemässen bzw. vorsichtigen Gebrauch keine genügende Sicherheit bieten würde. Das Vorliegen einer derartigen Sachlage verneinte sie jedoch in der Folge: Sie erwog, der
im Zeitpunkt des Unfalls massgebende Stand der Technik für die Rundschleuse sei eingehalten worden, was als starkes Indiz für die Mängelfreiheit zu werten sei. Das Szenario, dass ein Benutzer einen Körperteil vom Körperzentrum weg aus der Schleuse strecke und einklemme, sei zwar denkbar, aber - auch angesichts des Benutzerkreises von Erwachsenen und der erhöhten Aufmerksamkeit infolge des charakteristischen Zwecks der Rundschleuse - von nur geringer Wahrscheinlichkeit. Sodann befand die Vorinstanz nach einlässlicher Prüfung, die von der Beschwerdeführerin verlangten zusätzlichen Schutzmassnahmen seien für die Sicherheit beim bestimmungsgemässen und durchschnittlich vorsichtigen Gebrauch nicht nötig gewesen. Sie kam zum Schluss, nach dem Gesagten sei auch ein Mangel in der Herstellung der Rundschleuse zu verneinen.
Der Beschwerdeführerin gelingt es nicht, diese vorinstanzliche Würdigung als bundesrechtswidrig auszuweisen:
4.4 Sie rügt eine unrichtige Auslegung und Anwendung des Rechtsbegriffs des Werkmangels.
4.4.1 Zur Begründung stellt sie den Unfallhergang ausführlich aus ihrer eigenen Sicht dar und nennt zahlreiche unterbliebene "Schutzmassnahmen", die nach ihrer Auffassung die Anlage sicherer gemacht und den Unfall verhindert hätten, so namentlich eine "Information/ Piktogrammierung über die verdeckte Funktionsweise 'Auslösen des Schliessvorgangs'", ein "Hinweisschild im Innern der Schleuse zum Auslösen des Schliessvorgangs", ein "akustisches Signal bei 'Falschstehen'", eine "Notruftaste" oder ein "Stromnotschalter" sowie "Lichtschranken" und "Kontaktleisten". Dabei verkennt sie über weite Strecken die Begründungsanforderungen an die Beschwerde in Zivilsachen (Erwägung 2.), indem sie sich darauf beschränkt, ihre bereits im kantonalen Verfahren vorgebrachten Standpunkte zu wiederholen, und dabei den vorinstanzlich festgestellten Sachverhalt nach Belieben ergänzt, ohne die einzelnen Feststellungen in zulässiger Weise als fehlerhaft oder unvollständig zu rügen. Soweit auf die entsprechende Kritik aus diesem Grund überhaupt eingetreten werden kann, erweist sie sich aus den nachfolgenden Erwägungen als unbegründet:
4.4.2 Zunächst ist im Zusammenhang mit der Werkeigentümerhaftung allgemein zu beachten, dass aus den nach erfolgtem Schadenseintritt gewonnenen Erkenntnissen nicht ohne Weiteres auf das Vorliegen eines Werkmangels geschlossen werden darf (vgl. Urteil 4A 20/2009 vom 23. März 2009 E. 2.3.1 mit Hinweis). Vielmehr ist für die Frage der Haftung nach Art. 58
SR 220 Première partie: Dispositions générales Titre premier: De la formation des obligations Chapitre I: Des obligations résultant d'un contrat CO Art. 58 - 1 Le propriétaire d'un bâtiment ou de tout autre ouvrage répond du dommage causé par des vices de construction ou par le défaut d'entretien. |
|
1 | Le propriétaire d'un bâtiment ou de tout autre ouvrage répond du dommage causé par des vices de construction ou par le défaut d'entretien. |
2 | Est réservé son recours contre les personnes responsables envers lui de ce chef. |
Dies verkennt die Beschwerdeführerin, wenn sie meint, dass die Aufzählung von Schutzmassnahmen, die ihrer Ansicht nach ein Herausgreifen des Benutzers aus dem Schleuseninneren respektive das Einklemmen von Körperteilen weniger wahrscheinlich gemacht und insofern die Sicherheit der Rundschleuse erhöht hätten, für sich alleine betrachtet einen Werkmangel zu belegen vermag. Dass solches nicht genügt, erkannte auch die Vorinstanz: Sie ging zwar unter dem Titel "Zumutbarkeit von Schutzmassnahmen" ausführlich auf die von der Beschwerdeführerin verlangten Vorkehrungen ein und räumte unter anderem ein, dass ein eindeutiger Hinweis auf die zentrierte Positionierung innerhalb der Schleuse, etwa in Form des Aufdrucks eines Fusspaars in der Kernzone der Kontaktmatte, hilfreich wäre, und weiter, dass sich ein auf das richtige Betreten des inneren Kreises abgestimmtes akustisches Signal als geeignet erweisen könnte, den Benutzer auf den Zusammenhang zwischen richtiger Positionierung in der Schleuse und der Bewegung des inneren Zylinders aufmerksam zu machen. Hierbei liess es die Vorinstanz jedoch zu Recht nicht bewenden, sondern sie prüfte weiter, ob die Beschwerdegegnerin ohne die genannten Sicherheitsvorkehrungen bei bestimmungsgemässer
Nutzung mit einem Verhalten in der Art des beschwerdeführerischen zu rechnen hatte und die Massnahmen demnach für ein mängelfreies Werk auch notwendig waren. Sie verneinte diese Frage unter Berücksichtigung der vorliegenden Umstände in der Überlegung, bei stockendem Drehvorgang der Rundschleuse hätte die durchschnittlich vorsichtige Reaktion bereits ohne besonderen Hinweis oder ein akustisches Signal in einem Hinterfragen bzw. Überprüfen der eigenen Position innerhalb der Schleuse bestanden, womit ein Unfall vermieden worden wäre. Ein Verhalten wie dasjenige der Beschwerdeführerin liege dagegen klar ausserhalb des zu Erwartenden.
4.4.3 Mit der ausführlich begründeten vorinstanzlichen Beurteilung, wonach kein Fehlverhalten eines vernünftigen Benutzers vorliege, mit dem die Werkeigentümerin zu rechnen hatte, wogegen die Rundschleuse für den bestimmungsgemässen bzw. vorsichtigen Gebrauch genügende Sicherheit geboten habe, setzt sich die Beschwerdeführerin kaum auseinander, und sie verfehlt gerade in diesem zentralen Punkt die Begründungsanforderungen an eine Beschwerde in Zivilsachen (Erwägung 2.1). Ohnehin ist der vorinstanzliche Schluss aber mit Blick auf den festgestellten Sachverhalt im Ergebnis nicht zu beanstanden:
Er beruht insbesondere auf der Feststellung, dass der Benutzerkreis der Rundschleuse auf erwachsene Mitarbeiter der Beschwerdegegnerin beschränkt und namentlich kein Publikumsverkehr gegeben sei. Mit Blick auf die Zweckbestimmung der Rundschleuse folgerte die Vorinstanz daraus zu Recht, es bestünden keine erhöhten Anforderungen an die Sicherheit des Werks.
Weiter hob die Vorinstanz insbesondere hervor, die Hand der Beschwerdeführerin sei erst dann eingeklemmt worden, als sich die Rundschleuse soweit gedreht gehabt habe, dass der Beschwerdeführerin ein Verlassen der Rundschleuse nicht mehr möglich gewesen sei und "mithin nur noch ein schmaler Spalt zwischen dem festen und dem beweglichen Zylinder" bestanden habe. Diese Feststellung rügt die Beschwerdeführerin zwar als willkürlich, ohne diesen Vorwurf jedoch nachvollziehbar zu begründen, womit es insofern bei dem von der Vorinstanz festgestellten Sachverhalt bleibt. Im Allgemeinen ist es jedenfalls ohne Weiteres einleuchtend, dass bei Rundschleusen die Einklemmgefahr beim Herausgreifen umso grösser ist, je kleiner die verbleibende Öffnung wird, da entsprechend weniger Zeit zum Zurückziehen der Hand besteht. Diese Beziehung ist auch für jeden Benutzer der Schleuse ersichtlich, was bedeutet, dass der durchschnittliche Benutzer, wenn er überhaupt auf die Idee kommt, aus der Rundschleuse hinaus den Druckknopf noch einmal zu betätigen, regelmässig die Gefahr dieses Verhaltens spätestens dann erkennen wird, wenn nur noch ein schmaler Spalt zum Herausgreifen verbleibt. Überzeugend ist in diesem Zusammenhang sodann die Erwägung, wonach sich
der durchschnittlich verständige Benutzer, der bei einem anfänglichen Stocken des inneren Zylinders den Druckknopf noch einmal drücke, bewusst sein müsse, dass er die Maschine "mittels Umgehung zu überlisten versucht und sich in diesem Ausmass ausserhalb der Gebrauchs- und Sicherheitserwartungen bewegt, welche für eine bestimmungsgemässe Benutzung an das Werk bestehen". Dies gilt umso mehr, als der ausserhalb der Schleuse platzierte Druckknopf gemäss der verbindlichen vorinstanzlichen Sachverhaltsfeststellung "nur schwer erreichbar" war.
Ferner ist auch an den Ausführungen der Vorinstanz zu der von den Benutzern zu erwartenden Selbstverantwortung bei der Nutzung der Rundschleuse nichts auszusetzen. Gerade wenn sich dem Benutzer - wie die Vorinstanz konstatiert - nicht ohne Weiteres erschliesst, worauf es für den Drehvorgang letztendlich ankommt, ist von ihm angesichts des motorischen Antriebs der Rundschleuse erhöhte Aufmerksamkeit und Vorsicht zu erwarten. Er darf, wie die Vorinstanz zutreffend erwog, nicht einfach darauf vertrauen, dass eine Lichtschranke oder Kontaktleiste die Drehbewegung anhalten würde, auch wenn dies etwa bei Personenaufzügen wohl regelmässig der Fall wäre.
Der demnach zutreffenden vorinstanzlichen Würdigung, wonach der Unfall mit einem Mindestmass an Vorsicht verhindert worden wäre, vermag die Beschwerdeführerin schliesslich auch nicht beizukommen, indem sie unter dem Titel "Selbstverschulden" in unzulässiger Ergänzung des vorinstanzlich festgestellten Sachverhalts ausführt, sie habe "[v]om Betreten der Türe her" gewusst, dass sich der innere Zylinder "erst nach einer gewissen Zeit nach dem Drücken" wieder in Bewegung setzen würde, weshalb sie ihre Manipulation gefahrlos habe durchführen können. Denn selbst wenn ein Benutzer der Drehschleuse zunächst meinen sollte, die Drehbewegung werde nach Betätigung des Druckknopfs zeitverzögert ausgelöst, wird er doch, wenn der Ablauf dann auf einmal aus für ihn unerklärlichen Gründen stockt, mit einem Mindestmass an Vorsicht zunächst sein Verständnis der Funktionsweise hinterfragen.
4.4.4 Nachdem somit die Vorinstanz zu Recht davon ausgegangen ist, dass die Vorgehensweise der Beschwerdeführerin kein Fehlverhalten eines vernünftigen Benutzers darstellt, mit dem die Beschwerdegegnerin als Werkeigentümerin zu rechnen hatte, und davon, dass bei bestimmungsgemässem und vorsichtigem Gebrauch keine Einklemmgefahr bestand, welche die Beschwerdegegnerin hätte beheben müssen, kann die Beschwerdeführerin von vornherein nichts daraus ableiten, dass sie ausführlich erläutert, weshalb der Unfall mit zusätzlichen Schutzmassnahmen nicht passiert wäre. Nicht entschieden werden muss in diesem Zusammenhang, ob die von der Beschwerdeführerin geforderten Sicherheitsmassnahmen allenfalls dann erforderlich gewesen wären, wenn die zwischen den Zylindern wirkenden Kräfte so gross gewesen wären, dass sie eine gravierende Verletzungsgefahr für eingeklemmte Körperteile dargestellt hätten, mithin bei "grosse[r] Gefährlichkeit des Werks", wie die Beschwerdeführerin unter Berufung auf eine Reihe von publizierten Entscheiden des Bundesgerichts vertritt. Dass aufgrund der Konstruktion der Rundschleuse schwere Schädigung durch das Einklemmen von Körperteilen gedroht hätte, ist nämlich im angefochtenen Urteil nicht festgestellt und wäre auch
kaum mit der Sachverhaltsfeststellung zu vereinbaren, wonach die Sicherheit der Rundschleuse durch eine Kraft- und Energiebegrenzung gemäss der von der Eidgenössischen Koordinationskommission für Arbeitssicherheit erarbeiteten Richtlinie Nr. 1511 für Türen, Tore und Fenster vom Januar 1992 (nachfolgend: EKAS-Richtlinie Nr. 1511) gewährleistet war. Die Einhaltung dieser Richtlinie wird in der Beschwerde zwar in Abrede gestellt, jedoch nicht in zulässiger Form: Die Beschwerdeführerin beschränkt sich insofern darauf, der vorinstanzlichen Feststellung ihre eigene Interpretation gegenüberzustellen, womit sie die Begründungsanforderungen an eine Sachverhaltsrüge verfehlt (Erwägung 2.2). Mit ihren entsprechenden Ausführungen ist sie nicht zu hören, und es ist insofern vom Sachverhalt auszugehen, wie ihn die Vorinstanz festgestellt hat.
4.5 Weiter rügt die Beschwerdeführerin willkürliche Sachverhaltsfeststellungen mit Bezug auf die "Einklemmsituation der Beschwerdeführerin während der Schleusendrehung" sowie die "Annahme der Beaufsichtigung der Schleuse durch [den] Portier".
In beiden Punkten unterlässt sie es indessen, aufzuzeigen, inwiefern die Behebung des Mangels für den Ausgang des Verfahrens entscheidend sein soll. Damit sind die Rügen bereits unzureichend begründet (Erwägung 2.2). Abgesehen davon ist die in diesem Zusammenhang vorgetragene Kritik der Beschwerdeführerin jedoch ohnehin von vornherein nicht geeignet, Willkür bei der Sachverhaltsfeststellung aufzuzeigen:
Einerseits moniert die Beschwerdeführerin, die Vorinstanz führe im angefochtenen Urteil aus, die Darstellung der konkreten Körperposition der Beschwerdeführerin basiere auf deren eigenen Aussagen, weshalb sich daraus keine Beweisergebnisse zu ihren Gunsten ableiten liessen. Dies, so die Beschwerdeführerin, stehe im Widerspruch dazu, dass dieses "Element" gar nie umstritten gewesen sei. Die Vorinstanz halte nämlich in der Sachverhaltsdarstellung fest, es sei unstreitig, dass die Beschwerdeführerin ihre Hand zwischen dem inneren und äusseren Zylinder eingeklemmt und sich der innere Zylinder weiter gedreht habe, wodurch der Körper der Beschwerdeführerin eng an den inneren Zylinder gepresst worden sei. Indessen bezog sich der von der Beschwerdeführerin hervorgehobene Hinweis der Vorinstanz, dass die Aussagen der Beschwerdeführerin keinen Beweis zu deren eigenen Gunsten erbringen könnten, auf die Aussage der Beschwerdeführerin, sie habe "in der konkreten Körperposition, in welcher sie sich nach dem Einklemmen befunden habe, die erforderliche Gegenkraft nicht aufbringen können". Dass auch diese Aussage im kantonalen Verfahren unbestritten gewesen wäre, tut die Beschwerdeführerin nicht dar und ist auch nicht ersichtlich.
Andererseits beanstandet die Beschwerdeführerin einen Widerspruch zwischen der vorinstanzlichen Feststellung, wonach die Schleuse durch einen Portier beaufsichtigt gewesen sei, und der Zeugenaussage des damaligen Portiers, B.________, er habe den Personalschleusenbereich in 30-40 Metern Entfernung kaum beachten müssen sowie weiter, die Anlage habe "von seinem Standort aus versteckt hinter einer Glaswand gelegen". Inwiefern diese beiden Aussagen nicht mit der konkret beanstandeten vorinstanzlichen Sachverhaltsfeststellung zu vereinbaren sein sollen, wonach "in Rufnähe" ein Portier zur Verfügung stehe, ist nicht erkennbar.
4.6 Sodann beanstandet die Beschwerdeführerin überzogene Anforderungen an die Substanziierung früherer Unfallereignisse bei der Rundschleuse. Zur Begründung gibt sie einen Abschnitt aus ihrer Replikschrift im kantonalen Verfahren wieder, der von der Vorinstanz nicht richtig gewürdigt worden sei. Die Vorinstanz ging im angefochtenen Urteil auf die zitierte Passage ein und befand, die Beschwerdeführerin mache "keinerlei auch nur ansatzweise substanziierten Ausführungen, es habe sich seit der Inbetriebnahme der Schleuse im Jahr 1992 an dieser ein Vorfall ereignet, bei welchem ein Körperteil eines Benutzers eingeklemmt worden sei." Pauschale Behauptungen, die Schleuse habe verschiedentlich nicht korrekt funktioniert oder es sei zu Störungen des Betriebs gekommen, reichten dazu nicht aus, müssten solcherlei Vorfälle doch überhaupt nichts mit dem Einklemmen von Körperteilen zu tun haben. Inwiefern die Vorinstanz damit einen zu strengen Massstab angelegt hätte, ist nicht zu erkennen. Da in der Passage tatsächlich bloss von "Störungen" die Rede ist, anlässlich derer jemand in der Drehtüre "stecken geblieben" sei, und keine Behauptungen zu Vorfällen enthalten sind, bei denen ein Körperteil eines Benutzers der Schleuse eingeklemmt worden
wäre, ist es nicht zu beanstanden, wenn die Vorinstanz die entsprechenden Ausführungen nicht als hinreichend substanziierte Behauptung solcher Vorfälle genügen liess. Es gelingt der Beschwerdeführerin damit nicht, überzogene Anforderungen an die Substanziierung des Klagefundaments und damit eine Verletzung von Bundesrecht (dazu BGE 114 II 289 E. 2a S. 291) darzutun.
Ebenso wenig vermag die Beschwerdeführerin eine Verletzung der - im vorliegenden Verfahren noch kantonalrechtlichen (Art. 404 Abs. 1
SR 272 Code de procédure civile du 19 décembre 2008 (CPC) - Loi sur les fors CPC Art. 404 Application de l'ancien droit - 1 Les procédures en cours à l'entrée en vigueur de la présente loi sont régies par l'ancien droit de procédure jusqu'à la clôture de l'instance. |
|
1 | Les procédures en cours à l'entrée en vigueur de la présente loi sont régies par l'ancien droit de procédure jusqu'à la clôture de l'instance. |
2 | La compétence à raison du lieu est régie par le nouveau droit. Toutefois, la compétence conférée en application de l'ancien droit est maintenue. |
4.7 Ferner rügt die Beschwerdeführerin eine falsche Beweislastverteilung "hinsichtlich von Mangelnachweisen". Die Vorinstanz habe ihr nämlich zu Unrecht den Negativbeweis für die Nichtmöglichkeit der Rückdrehung der Schleuse gegen eine Kraft von 100 N auferlegt.
Auch diese Rüge verfängt nicht: Die Vorinstanz hielt es "aufgrund der abgenommenen Beweise" für erstellt, dass die Rundschleuse im Betrieb gegen eine Kraft von 100 N zurückgedreht werden konnte. Mit diesem positiven Beweisergebnis ist die Frage der Beweislastverteilung in diesem Punkt gegenstandslos geworden, und die Berufung auf Art. 8
SR 210 Code civil suisse du 10 décembre 1907 CC Art. 8 - Chaque partie doit, si la loi ne prescrit le contraire, prouver les faits qu'elle allègue pour en déduire son droit. |
Unbehelflich sind ferner auch die unter diesem Titel enthaltenen Ausführungen der Beschwerdeführerin, die dahin gehen, die Vorinstanz habe ihren Aussagen nicht die notwendige Beweiserheblichkeit attestiert. Damit kritisiert die Beschwerdeführerin die vorinstanzliche Beweiswürdigung, ohne den dafür geltenden Begründungsanforderungen nachzukommen (Erwägung 2.2).
4.8 Schliesslich sieht die Beschwerdeführerin ihren Anspruch auf rechtliches Gehör (Art. 29 Abs. 2
SR 101 Constitution fédérale de la Confédération suisse du 18 avril 1999 Cst. Art. 29 Garanties générales de procédure - 1 Toute personne a droit, dans une procédure judiciaire ou administrative, à ce que sa cause soit traitée équitablement et jugée dans un délai raisonnable. |
|
1 | Toute personne a droit, dans une procédure judiciaire ou administrative, à ce que sa cause soit traitée équitablement et jugée dans un délai raisonnable. |
2 | Les parties ont le droit d'être entendues. |
3 | Toute personne qui ne dispose pas de ressources suffisantes a droit, à moins que sa cause paraisse dépourvue de toute chance de succès, à l'assistance judiciaire gratuite. Elle a en outre droit à l'assistance gratuite d'un défenseur, dans la mesure où la sauvegarde de ses droits le requiert. |
IR 0.101 Convention du 4 novembre 1950 de sauvegarde des droits de l'homme et des libertés fondamentales (CEDH) CEDH Art. 6 Droit à un procès équitable - 1. Toute personne a droit à ce que sa cause soit entendue équitablement, publiquement et dans un délai raisonnable, par un tribunal indépendant et impartial, établi par la loi, qui décidera, soit des contestations sur ses droits et obligations de caractère civil, soit du bien-fondé de toute accusation en matière pénale dirigée contre elle. Le jugement doit être rendu publiquement, mais l'accès de la salle d'audience peut être interdit à la presse et au public pendant la totalité ou une partie du procès dans l'intérêt de la moralité, de l'ordre public ou de la sécurité nationale dans une société démocratique, lorsque les intérêts des mineurs ou la protection de la vie privée des parties au procès l'exigent, ou dans la mesure jugée strictement nécessaire par le tribunal, lorsque dans des circonstances spéciales la publicité serait de nature à porter atteinte aux intérêts de la justice. |
|
1 | Toute personne a droit à ce que sa cause soit entendue équitablement, publiquement et dans un délai raisonnable, par un tribunal indépendant et impartial, établi par la loi, qui décidera, soit des contestations sur ses droits et obligations de caractère civil, soit du bien-fondé de toute accusation en matière pénale dirigée contre elle. Le jugement doit être rendu publiquement, mais l'accès de la salle d'audience peut être interdit à la presse et au public pendant la totalité ou une partie du procès dans l'intérêt de la moralité, de l'ordre public ou de la sécurité nationale dans une société démocratique, lorsque les intérêts des mineurs ou la protection de la vie privée des parties au procès l'exigent, ou dans la mesure jugée strictement nécessaire par le tribunal, lorsque dans des circonstances spéciales la publicité serait de nature à porter atteinte aux intérêts de la justice. |
2 | Toute personne accusée d'une infraction est présumée innocente jusqu'à ce que sa culpabilité ait été légalement établie. |
3 | Tout accusé a droit notamment à: |
a | être informé, dans le plus court délai, dans une langue qu'il comprend et d'une manière détaillée, de la nature et de la cause de l'accusation portée contre lui; |
b | disposer du temps et des facilités nécessaires à la préparation de sa défense; |
c | se défendre lui-même ou avoir l'assistance d'un défenseur de son choix et, s'il n'a pas les moyens de rémunérer un défenseur, pouvoir être assisté gratuitement par un avocat d'office, lorsque les intérêts de la justice l'exigent; |
d | interroger ou faire interroger les témoins à charge et obtenir la convocation et l'interrogation des témoins à décharge dans les mêmes conditions que les témoins à charge; |
e | se faire assister gratuitement d'un interprète, s'il ne comprend pas ou ne parle pas la langue employée à l'audience. |
SR 210 Code civil suisse du 10 décembre 1907 CC Art. 8 - Chaque partie doit, si la loi ne prescrit le contraire, prouver les faits qu'elle allègue pour en déduire son droit. |
SR 272 Code de procédure civile du 19 décembre 2008 (CPC) - Loi sur les fors CPC Art. 152 Droit à la preuve - 1 Toute partie a droit à ce que le tribunal administre les moyens de preuve adéquats proposés régulièrement et en temps utile. |
|
1 | Toute partie a droit à ce que le tribunal administre les moyens de preuve adéquats proposés régulièrement et en temps utile. |
2 | Le tribunal ne prend en considération les moyens de preuve obtenus de manière illicite que si l'intérêt à la manifestation de la vérité est prépondérant. |
Sie rügt zum einen, die Vorinstanz habe auf das Einholen des von ihr (der Beschwerdeführerin) beantragten Ergänzungsgutachtens und einer Zeugenbefragung von C.________ verzichtet. Sie unterlässt es jedoch, genau zu bezeichnen, welche Behauptungen mit diesen Beweismitteln konkret hätten bewiesen werden sollen. Stattdessen führt sie lediglich in genereller Weise aus, bei Durchführung dieser Beweismassnahmen hätte die "Vorinstanz hinsichtlich der Möglichkeit des Stoppens der Schleusenbewegung und des Rückdrehens der Schleuse verlässliche Angaben zur Verfügung gehabt", "was wiederum eng mit der Feststellung eines Werkmangels" zusammenhänge. Immerhin lässt der Kontext dieser Ausführungen erahnen, dass es der Beschwerdeführerin um den Beweis ihrer Behauptung geht, bei der Rundschleuse könnten Situationen auftreten, bei denen es einer eingeklemmten Person nicht möglich sei, sich selbst zu befreien. Inwiefern dieser behauptete Umstand allerdings für den Ausgang des Verfahrens erheblich sein soll, erschliesst sich nicht aus der Beschwerde und ist auch nicht ersichtlich: Die Vorinstanz kam nach ausführlicher Würdigung der abgenommenen Beweise zum Ergebnis, da die für die Selbstbefreiung notwendige Kraft von 100 N unter dem massgeblichen
Grenzwert von 150 N gelegen habe, sei die gemäss Art. 5.5.3 der EKAS-Richtlinie Nr. 1511 verlangte Selbstbefreiungsmöglichkeit gewährleistet gewesen. Diesem Grenzwert liege die Annahme zugrunde, eine Kraft von weniger als 150 N könne vom durchschnittlichen Benutzer aufgebracht werden. Die Möglichkeit, dass eine Person je nach der konkreten Position, in der sie sich befindet, trotz Unterschreitung des Grenzwerts durch die Anlage ausnahmsweise nicht die erforderliche Kraft aufbringen kann, um sich selber zu befreien, steht zu dieser Erwägung nicht im Widerspruch, wie die Vorinstanz übrigens ausdrücklich und anhand eines Beispiels erläuterte.
Zum anderen beanstandet die Beschwerdeführerin die vorinstanzliche Beschränkung des Beweisverfahrens auf die Beweissätze 1-7 und 23-29, da sie dadurch nicht in der Lage sei, "dem Bundesgericht die Frage der natürlichen Kausalität, des Körperschadens und der damit verbundenen Erwerbsunfähigkeit als von der Vorinstanz festgestellten Sachverhalt vorzulegen." Sie verkennt, dass Art. 8
SR 210 Code civil suisse du 10 décembre 1907 CC Art. 8 - Chaque partie doit, si la loi ne prescrit le contraire, prouver les faits qu'elle allègue pour en déduire son droit. |
SR 210 Code civil suisse du 10 décembre 1907 CC Art. 8 - Chaque partie doit, si la loi ne prescrit le contraire, prouver les faits qu'elle allègue pour en déduire son droit. |
5.
Lediglich am Rande beanstandet die Beschwerdeführerin die Ablehnung der Haftung gestützt auf Art. 55
SR 220 Première partie: Dispositions générales Titre premier: De la formation des obligations Chapitre I: Des obligations résultant d'un contrat CO Art. 55 - 1 L'employeur est responsable du dommage causé par ses travailleurs ou ses autres auxiliaires dans l'accomplissement de leur travail, s'il ne prouve qu'il a pris tous les soins commandés par les circonstances pour détourner un dommage de ce genre ou que sa diligence n'eût pas empêché le dommage de se produire.30 |
|
1 | L'employeur est responsable du dommage causé par ses travailleurs ou ses autres auxiliaires dans l'accomplissement de leur travail, s'il ne prouve qu'il a pris tous les soins commandés par les circonstances pour détourner un dommage de ce genre ou que sa diligence n'eût pas empêché le dommage de se produire.30 |
2 | L'employeur a son recours contre la personne qui a causé le préjudice, en tant qu'elle est responsable du dommage. |
SR 220 Première partie: Dispositions générales Titre premier: De la formation des obligations Chapitre I: Des obligations résultant d'un contrat CO Art. 41 - 1 Celui qui cause, d'une manière illicite, un dommage à autrui, soit intentionnellement, soit par négligence ou imprudence, est tenu de le réparer. |
|
1 | Celui qui cause, d'une manière illicite, un dommage à autrui, soit intentionnellement, soit par négligence ou imprudence, est tenu de le réparer. |
2 | Celui qui cause intentionnellement un dommage à autrui par des faits contraires aux moeurs est également tenu de le réparer. |
Ihre diesbezüglichen Ausführungen erschöpfen sich allerdings im Wesentlichen in der Behauptung, die entsprechende vorinstanzliche Beweiswürdigung sei unzutreffend respektive unzulässig. Es fehlen Erläuterungen dazu, inwiefern die Sachverhaltsfeststellung der Vorinstanz geradezu willkürlich sein oder auf einer Rechtsverletzung im Sinne von Art. 95
SR 173.110 Loi du 17 juin 2005 sur le Tribunal fédéral (LTF) - Organisation judiciaire LTF Art. 95 Droit suisse - Le recours peut être formé pour violation: |
|
a | du droit fédéral; |
b | du droit international; |
c | de droits constitutionnels cantonaux; |
d | de dispositions cantonales sur le droit de vote des citoyens ainsi que sur les élections et votations populaires; |
e | du droit intercantonal. |
6.
6.1 Nach dem Gesagten ist die Beschwerde abzuweisen, soweit darauf eingetreten werden kann.
6.2 Die Beschwerdeführerin begründet ihr Gesuch um Wiedererwägung der Verfügung betreffend unentgeltliche Prozessführung, indem sie, wie sie es selbst ausdrückt, "dem Bundesgericht noch einmal die rechtlichen Eckpunkte in dieser Streitsache darleg[t]". Da sich die Beschwerdeführerin somit nicht auf Verhältnisse beruft, die sich seit der ersten Verfügung geändert haben, kann ihrem Gesuch von vornherein kein Erfolg beschieden sein (vgl. Urteil 5A 430/2010 vom 13. August 2010 E. 2.4 mit Hinweisen). Der Vollständigkeit halber ist lediglich zu erwähnen, dass alleine aus dem Umstand, dass die Klage vor der ersten Instanz als nicht aussichtslos beurteilt wurde, nicht geschlossen werden darf, dies müsse auch für die gegen das kantonale Urteil gerichtete Beschwerde in Zivilsachen an das Bundesgericht gelten. Das Bundesgericht überprüft den Prozessstoff unter Zugrundelegung des vorinstanzlich festgestellten Sachverhalts mit gemäss Art. 95
SR 173.110 Loi du 17 juin 2005 sur le Tribunal fédéral (LTF) - Organisation judiciaire LTF Art. 95 Droit suisse - Le recours peut être formé pour violation: |
|
a | du droit fédéral; |
b | du droit international; |
c | de droits constitutionnels cantonaux; |
d | de dispositions cantonales sur le droit de vote des citoyens ainsi que sur les élections et votations populaires; |
e | du droit intercantonal. |
SR 173.110 Loi du 17 juin 2005 sur le Tribunal fédéral (LTF) - Organisation judiciaire LTF Art. 97 Établissement inexact des faits - 1 Le recours ne peut critiquer les constatations de fait que si les faits ont été établis de façon manifestement inexacte ou en violation du droit au sens de l'art. 95, et si la correction du vice est susceptible d'influer sur le sort de la cause. |
|
1 | Le recours ne peut critiquer les constatations de fait que si les faits ont été établis de façon manifestement inexacte ou en violation du droit au sens de l'art. 95, et si la correction du vice est susceptible d'influer sur le sort de la cause. |
2 | Si la décision qui fait l'objet d'un recours concerne l'octroi ou le refus de prestations en espèces de l'assurance-accidents ou de l'assurance militaire, le recours peut porter sur toute constatation incomplète ou erronée des faits.89 |
6.3 Unter diesen Umständen wird die Beschwerdeführerin ausgangsgemäss kostenpflichtig (Art. 66 Abs. 1
SR 173.110 Loi du 17 juin 2005 sur le Tribunal fédéral (LTF) - Organisation judiciaire LTF Art. 66 Recouvrement des frais judiciaires - 1 En règle générale, les frais judiciaires sont mis à la charge de la partie qui succombe. Si les circonstances le justifient, le Tribunal fédéral peut les répartir autrement ou renoncer à les mettre à la charge des parties. |
|
1 | En règle générale, les frais judiciaires sont mis à la charge de la partie qui succombe. Si les circonstances le justifient, le Tribunal fédéral peut les répartir autrement ou renoncer à les mettre à la charge des parties. |
2 | Si une affaire est liquidée par un désistement ou une transaction, les frais judiciaires peuvent être réduits ou remis. |
3 | Les frais causés inutilement sont supportés par celui qui les a engendrés. |
4 | En règle générale, la Confédération, les cantons, les communes et les organisations chargées de tâches de droit public ne peuvent se voir imposer de frais judiciaires s'ils s'adressent au Tribunal fédéral dans l'exercice de leurs attributions officielles sans que leur intérêt patrimonial soit en cause ou si leurs décisions font l'objet d'un recours. |
5 | Sauf disposition contraire, les frais judiciaires mis conjointement à la charge de plusieurs personnes sont supportés par elles à parts égales et solidairement. |
Demnach erkennt das Bundesgericht:
1.
Die Beschwerde wird abgewiesen, soweit darauf einzutreten ist.
2.
Die Gerichtskosten von Fr. 2'000.-- werden der Beschwerdeführerin auferlegt.
3.
Dieses Urteil wird den Parteien, der Y.________ Metallbau AG und dem Handelsgericht des Kantons Zürich schriftlich mitgeteilt.
Lausanne, 22. Januar 2013
Im Namen der I. zivilrechtlichen Abteilung
des Schweizerischen Bundesgerichts
Die Präsidentin: Klett
Der Gerichtsschreiber: Kölz