Bundesverwaltungsgericht
Tribunal administratif fédéral
Tribunale amministrativo federale
Tribunal administrativ federal


Cour II
B-8243/2007/scl
{T 0/2}

Arrêt du 20 mai 2008

Composition
Bernard Maitre (président de cour), David Aschmann, Hans Urech, juges,
Olivier Veluz, greffier.

Parties
U._______,
représentée par Me Jean-Jacques Haizmann, case postale 61, 1000 Lausanne 26,
recourante,

contre

Office fédéral de la formation professionnelle et de la technologie (OFFT), Effingerstrasse 27, 3003 Berne,
autorité inférieure.

Objet
Reconnaissance de diplôme / Déni de justice.

Faits :
A.
U._______, de nationalité française, s'est vue décerner le 7 juin 1995 le brevet français d'aptitude aux fonctions d'animateur de camps de vacances et de loisirs. Le 29 septembre 1994, elle a obtenu le certificat français d'auxiliaire de puéricultrice. De 1995 à 2006, Dame U._______ a suivi divers modules de formation complémentaire dans le domaine de la petite enfance, d'une durée de quelques jours chacun. Elle a été employée par le Centre communal d'action sociale de la ville de Grenoble d'abord en qualité d'agent social territorial du 1er au 30 novembre 1994 puis en qualité d'auxiliaire de puéricultrice du 1er décembre 1994 jusqu'au 1er octobre 2007, comme l'atteste un certificat de travail établi à cette date.

Le 13 juin 2007, Dame U._______ a déposé auprès de l'Office fédéral de la formation professionnelle et de la technologie (OFFT) une demande de reconnaissance de son certificat d'auxiliaire de puéricultrice. Elle a confirmé sa demande par courrier du 11 juillet 2007.

Suite à cette demande, U._______ et l'OFFT ont échangé une correspondance régulière sur l'évolution de la procédure. Par courriel du 24 juillet 2007, l'OFFT a en particulier avisé la demanderesse que contact avait été pris avec les autorités gouvernementales françaises dans le but de s'enquérir des dispositions législatives ayant régi la formation d'auxiliaire de puéricultrice, celles-ci n'étant pas disponibles sur Internet. Le 28 novembre 2007, l'Office fédéral a informé la demanderesse que les démarches entreprises auprès desdites autorités étaient restées vaines et qu'il avait saisi l'Institut suisse de droit comparé (ISDC) afin qu'il lui transmette les documents législatifs requis. Le 17 décembre 2007, la demanderesse a été informée que lesdits documents avaient été fournis par l'ISDC et que son dossier était ainsi complet depuis le 5 décembre 2007.
B.
B.a Par courrier du 28 novembre 2007 adressé à l'OFFT et intitulé "plainte administrative pour déni de justice formel et action en responsabilité de la Confédération (...)", U._______ a demandé à l'OFFT notamment de statuer sur sa demande de reconnaissance avec célérité.

A l'appui de ses conclusions, Dame U._______ fit valoir en substance que le délai à disposition de l'OFFT pour statuer sur sa demande de reconnaissance était dépassé et que l'absence de décision l'empêchait d'obtenir un travail et une autorisation de séjour.
B.b En date du 3 décembre 2007, l'OFFT a transmis ce courrier au Tribunal administratif fédéral. Le 20 décembre 2007, ce dernier a notamment invité Dame U._______ à faire savoir si elle entendait recourir pour déni de justice et à formuler, le cas échéant, des conclusions claires allant dans ce sens. Il a également indiqué qu'il n'était pas compétent pour statuer sur une éventuelle action en responsabilité de la recourante.
B.c Par mémoire du 28 décembre 2007, U._______ (ci-après : la recourante) recourt formellement pour déni de justice auprès du Tribunal administratif fédéral contre l'absence de décision de l'OFFT. Elle conclut à ce qu'il "plaise au Tribunal de constater que l'OFFT n'a pas statué à temps dans le dossier de reconnaissance de certificat français d'auxiliaire de puéricultrice (...) et d'enjoindre l'OFFT de statuer dans les meilleurs délais".

A l'appui de ses conclusions, la recourante soutient que l'OFFT disposait d'un délai de quatre mois pour statuer sur sa demande de reconnaissance. Le fait qu'aucune décision n'ait été rendue avant le 14 octobre 2007 devrait être considéré comme tardif, donc constitutif de déni de justice formel.
C.
Par décision incidente du 1er février 2008, l'OFFT a suspendu la procédure de reconnaissance de diplôme introduite par U._______ jusqu'au 31 mai 2009.

L'OFFT a constaté que l'exercice des professions du domaine de la petite enfance était réglementé en Suisse et qu'un diplôme de niveau secondaire II était exigé. Un tel diplôme répondrait à la définition du "certificat" tel que défini par la Directive européenne 92/51/CEE. Sous réserve de l'art. 7 de ladite directive, l'OFFT a estimé que la recourante était légitimée à obtenir une reconnaissance de diplôme attestant que son certificat français d'auxiliaire de puéricultrice était équivalent au CFC d'assistante socio-éducative, orientation "accompagnement des enfants".

L'OFFT a comparé la formation de la recourante avec celle proposée en Suisse. Sur cette base, il a considéré qu'il était manifeste que la formation de la recourante différait sur des points substantiels des exigences suisses.

Les premiers apprentissages d'assistants socio-éducatifs, orientation "accompagnement des enfants", ne se terminant qu'en 2009, les autorités cantonales ne sauraient pas encore sur quoi portera l'examen d'apprentissage et, en conséquence, quel sera le niveau de connaissances et de compétences exigé. De surcroît, les experts cantonaux ne seraient pas encore formés. Dans ces circonstances, l'OFFT se serait trouvé dans l'incapacité de déterminer quelles matières n'auraient pas été acquises par la recourante et surtout de décider par quels cours, respectivement par quelles procédures de contrôle, ces matières pourraient être rattrapées et donc de mener à terme la procédure de reconnaissance. L'autorité inférieure a en outre précisé que les mesures de compensation étaient financées par la règle de la couverture des coûts, de sorte que construire un examen sur mesure demanderait des semaines de travail dont le coût serait totalement disproportionné.

L'autorité inférieure a enfin jugé que sa décision n'était ni arbitraire ni disproportionnée, dans la mesure où la recourante avait la possibilité de travailler en Suisse en qualité d'auxiliaire. Cette activité professionnelle pourrait de plus être considérée comme stage d'adaptation, de sorte que la recourante n'aurait plus à passer l'évaluation du stage à supposer qu'elle choisisse cette mesure de compensation lorsqu'elle lui sera proposée.
D.
Par mémoire du 7 février 2008, U._______ recourt contre cette décision auprès du Tribunal administratif fédéral. Elle confirme ses précédentes conclusions et les complète en concluant à ce qu'il "plaise au Tribunal administratif fédéral de (...) lui offrir le choix, si elle souhaite déjà obtenir une équivalence à la formation suisse niveau ES (éducatrice de la petite enfance) et ensuite seulement à la future formation suisse niveau HES (assistante socio-éducative), le tout sous suite de frais et dépens".
Sous l'angle du déni de justice, la recourante reprend, pour l'essentiel, les arguments développés dans le cadre de ses précédentes écritures. Elle soutient que l'OFFT aurait dû statuer sur sa demande dans les quatre mois à partir du moment où elle a fourni les documents dont on peut raisonnablement attendre d'elle la production. L'OFFT aurait donc fixé à tort le dies a quo dudit délai à partir du moment où il a obtenu les informations sur la formation d'auxiliaire de puériculture. Par ailleurs, la recourante allègue que la suspension de la procédure jusqu'en juin 2009 engendrera un dommage économique durable. Elle prétend enfin qu'elle n'a pas à attendre que la Suisse prenne des mesures pour reconnaître son diplôme.

Par ailleurs, la reconnaissance que l'OFFT entend accorder avec des mesures compensatoires serait, selon la recourante, discriminatoire.
E.
Invité à se prononcer sur les recours, l'OFFT en propose le rejet sous suite de frais au terme de sa réponse du 11 mars 2008.

S'agissant du premier grief de la recourante (déni de justice), l'OFFT déclare s'en tenir à la motivation de sa décision incidente. Quant au second grief, l'OFFT expose quelques motifs à l'appui de ses conclusions.
F.
Par courrier du 17 mars 2008, la recourante a formulé ses observations sur la réponse de l'OFFT et a repris, pour l'essentiel, les arguments développés dans ses précédentes écritures. Elle a également demandé une expertise de son dossier de reconnaissance. Elle a enfin indiqué qu'elle était actuellement employée sur appel comme auxiliaire dans une structure municipale vaudoise.
G.
Dans son courrier du 17 avril 2008, l'OFFT a renoncé à formuler ses remarques au précédent courrier de la recourante.
H.
La recourante n'ayant pas présenté de demande pour des débats publics, il est admis qu'elle y a renoncé tacitement.

Les arguments avancés de part et d'autre au cours de la présente procédure seront repris plus loin dans la mesure où cela se révèle nécessaire.

Droit :
1.
Le Tribunal administratif fédéral examine d'office et librement la recevabilité des recours qui lui sont soumis (ATAF 2007/6 consid. 1 ; Alfred Kölz / Isabelle Häner, Verwaltungsverfahren und Verwaltungsrechtspflege des Bundes, 2e éd., Zurich 1998, n° 410).
1.1 Le Tribunal administratif fédéral connaît des recours contre les décisions au sens de l'art. 5
SR 172.021 Bundesgesetz vom 20. Dezember 1968 über das Verwaltungsverfahren (Verwaltungsverfahrensgesetz, VwVG) - Verwaltungsverfahrensgesetz
VwVG Art. 5 - 1 Als Verfügungen gelten Anordnungen der Behörden im Einzelfall, die sich auf öffentliches Recht des Bundes stützen und zum Gegenstand haben:
1    Als Verfügungen gelten Anordnungen der Behörden im Einzelfall, die sich auf öffentliches Recht des Bundes stützen und zum Gegenstand haben:
a  Begründung, Änderung oder Aufhebung von Rechten oder Pflichten;
b  Feststellung des Bestehens, Nichtbestehens oder Umfanges von Rechten oder Pflichten;
c  Abweisung von Begehren auf Begründung, Änderung, Aufhebung oder Feststellung von Rechten oder Pflichten oder Nichteintreten auf solche Begehren.
2    Als Verfügungen gelten auch Vollstreckungsverfügungen (Art. 41 Abs. 1 Bst. a und b), Zwischenverfügungen (Art. 45 und 46), Einspracheentscheide (Art. 30 Abs. 2 Bst. b und 74), Beschwerdeentscheide (Art. 61), Entscheide im Rahmen einer Revision (Art. 68) und die Erläuterung (Art. 69).25
3    Erklärungen von Behörden über Ablehnung oder Erhebung von Ansprüchen, die auf dem Klageweg zu verfolgen sind, gelten nicht als Verfügungen.
de la loi fédérale du 20 décembre 1968 sur la procédure administrative (PA, RS 172.021 ; art. 31
SR 173.32 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesverwaltungsgericht (Verwaltungsgerichtsgesetz, VGG) - Verwaltungsgerichtsgesetz
VGG Art. 31 Grundsatz - Das Bundesverwaltungsgericht beurteilt Beschwerden gegen Verfügungen nach Artikel 5 des Bundesgesetzes vom 20. Dezember 196819 über das Verwaltungsverfahren (VwVG).
de la loi du 17 juin 2005 sur le Tribunal administratif fédéral [LTAF, RS 173.32]), prises par les autorités mentionnées aux art. 33
SR 173.32 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesverwaltungsgericht (Verwaltungsgerichtsgesetz, VGG) - Verwaltungsgerichtsgesetz
VGG Art. 33 Vorinstanzen - Die Beschwerde ist zulässig gegen Verfügungen:
a  des Bundesrates und der Organe der Bundesversammlung auf dem Gebiet des Arbeitsverhältnisses des Bundespersonals einschliesslich der Verweigerung der Ermächtigung zur Strafverfolgung;
b  des Bundesrates betreffend:
b1  die Amtsenthebung eines Mitgliedes des Bankrats, des Direktoriums oder eines Stellvertreters oder einer Stellvertreterin nach dem Nationalbankgesetz vom 3. Oktober 200325,
b10  die Abberufung eines Verwaltungsratsmitglieds der Schweizerischen Trassenvergabestelle oder die Genehmigung der Auflösung des Arbeitsverhältnisses der Geschäftsführerin oder des Geschäftsführers durch den Verwaltungsrat nach dem Eisenbahngesetz vom 20. Dezember 195743;
b2  die Abberufung eines Verwaltungsratsmitgliedes der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht oder die Genehmigung der Auflösung des Arbeitsverhältnisses der Direktorin oder des Direktors durch den Verwaltungsrat nach dem Finanzmarktaufsichtsgesetz vom 22. Juni 200726,
b3  die Sperrung von Vermögenswerten gestützt auf das Bundesgesetz vom 18. Dezember 201528 über die Sperrung und die Rückerstattung unrechtmässig erworbener Vermögenswerte ausländischer politisch exponierter Personen,
b4  das Verbot von Tätigkeiten nach dem NDG30,
b5bis  die Abberufung eines Mitglieds des Institutsrats des Eidgenössischen Instituts für Metrologie nach dem Bundesgesetz vom 17. Juni 201133 über das Eidgenössische Institut für Metrologie,
b6  die Abberufung eines Verwaltungsratsmitglieds der Eidgenössischen Revisionsaufsichtsbehörde oder die Genehmigung der Auflösung des Arbeitsverhältnisses der Direktorin oder des Direktors durch den Verwaltungsrat nach dem Revisionsaufsichtsgesetz vom 16. Dezember 200535,
b7  die Abberufung eines Mitglieds des Institutsrats des Schweizerischen Heilmittelinstituts nach dem Heilmittelgesetz vom 15. Dezember 200037,
b8  die Abberufung eines Verwaltungsratsmitglieds der Anstalt nach dem Ausgleichsfondsgesetz vom 16. Juni 201739,
b9  die Abberufung eines Mitglieds des Institutsrats des Schweizerischen Instituts für Rechtsvergleichung nach dem Bundesgesetz vom 28. September 201841 über das Schweizerische Institut für Rechtsvergleichung,
c  des Bundesstrafgerichts auf dem Gebiet des Arbeitsverhältnisses seiner Richter und Richterinnen und seines Personals;
cbis  des Bundespatentgerichts auf dem Gebiet des Arbeitsverhältnisses seiner Richter und Richterinnen und seines Personals;
cquater  des Bundesanwaltes oder der Bundesanwältin auf dem Gebiet des Arbeitsverhältnisses der von ihm oder ihr gewählten Staatsanwälte und Staatsanwältinnen sowie des Personals der Bundesanwaltschaft;
cquinquies  der Aufsichtsbehörde über die Bundesanwaltschaft auf dem Gebiet des Arbeitsverhältnisses ihres Sekretariats;
cter  der Aufsichtsbehörde über die Bundesanwaltschaft auf dem Gebiet des Arbeitsverhältnisses der von der Vereinigten Bundesversammlung gewählten Mitglieder der Bundesanwaltschaft;
d  der Bundeskanzlei, der Departemente und der ihnen unterstellten oder administrativ zugeordneten Dienststellen der Bundesverwaltung;
e  der Anstalten und Betriebe des Bundes;
f  der eidgenössischen Kommissionen;
g  der Schiedsgerichte auf Grund öffentlich-rechtlicher Verträge des Bundes, seiner Anstalten und Betriebe;
h  der Instanzen oder Organisationen ausserhalb der Bundesverwaltung, die in Erfüllung ihnen übertragener öffentlich-rechtlicher Aufgaben des Bundes verfügen;
i  kantonaler Instanzen, soweit ein Bundesgesetz gegen ihre Verfügungen die Beschwerde an das Bundesverwaltungsgericht vorsieht.
et 34
SR 173.32 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesverwaltungsgericht (Verwaltungsgerichtsgesetz, VGG) - Verwaltungsgerichtsgesetz
VGG Art. 34
LTAF. Demeurent réservées les exceptions - non réalisées en l'espèce - prévues à l'art. 32
SR 173.32 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesverwaltungsgericht (Verwaltungsgerichtsgesetz, VGG) - Verwaltungsgerichtsgesetz
VGG Art. 32 Ausnahmen - 1 Die Beschwerde ist unzulässig gegen:
1    Die Beschwerde ist unzulässig gegen:
a  Verfügungen auf dem Gebiet der inneren und äusseren Sicherheit des Landes, der Neutralität, des diplomatischen Schutzes und der übrigen auswärtigen Angelegenheiten, soweit das Völkerrecht nicht einen Anspruch auf gerichtliche Beurteilung einräumt;
b  Verfügungen betreffend die politische Stimmberechtigung der Bürger und Bürgerinnen sowie Volkswahlen und -abstimmungen;
c  Verfügungen über leistungsabhängige Lohnanteile des Bundespersonals, soweit sie nicht die Gleichstellung der Geschlechter betreffen;
d  ...
e  Verfügungen auf dem Gebiet der Kernenergie betreffend:
e1  Rahmenbewilligungen von Kernanlagen,
e2  die Genehmigung des Entsorgungsprogramms,
e3  den Verschluss von geologischen Tiefenlagern,
e4  den Entsorgungsnachweis;
f  Verfügungen über die Erteilung oder Ausdehnung von Infrastrukturkonzessionen für Eisenbahnen;
g  Verfügungen der unabhängigen Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen;
h  Verfügungen über die Erteilung von Konzessionen für Spielbanken;
i  Verfügungen über die Erteilung, Änderung oder Erneuerung der Konzession für die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG);
j  Verfügungen über die Beitragsberechtigung einer Hochschule oder einer anderen Institution des Hochschulbereichs.
2    Die Beschwerde ist auch unzulässig gegen:
a  Verfügungen, die nach einem anderen Bundesgesetz durch Einsprache oder durch Beschwerde an eine Behörde im Sinne von Artikel 33 Buchstaben c-f anfechtbar sind;
b  Verfügungen, die nach einem anderen Bundesgesetz durch Beschwerde an eine kantonale Behörde anfechtbar sind.
LTAF.

En l'espèce, le Tribunal administratif fédéral est saisi de deux recours : le premier, du 28 novembre 2007 pour déni de justice et retard injustifié (consid. 1.1.1) et, le second, du 7 février 2008 contre la décision incidente de l'OFFT du 1er février 2008 (consid. 1.1.2).
1.1.1 Dans son recours du 28 novembre 2007, la recourante ne conteste pas une décision, mais se plaint expressément d'un déni de justice, à raison d'un retard injustifié de l'OFFT à statuer sur sa demande de reconnaissance de diplôme.

Aux termes de l'art. 46a
SR 172.021 Bundesgesetz vom 20. Dezember 1968 über das Verwaltungsverfahren (Verwaltungsverfahrensgesetz, VwVG) - Verwaltungsverfahrensgesetz
VwVG Art. 46a - Gegen das unrechtmässige Verweigern oder Verzögern einer anfechtbaren Verfügung kann Beschwerde geführt werden.
PA, le recours est recevable si, sans en avoir le droit, l'autorité saisie s'abstient de rendre une décision sujette à recours ou tarde à le faire. Les décisions rendues par l'OFFT en matière de reconnaissance de diplôme peuvent être contestées devant le Tribunal administratif fédéral en vertu de l'art. 33 let. d
SR 173.32 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesverwaltungsgericht (Verwaltungsgerichtsgesetz, VGG) - Verwaltungsgerichtsgesetz
VGG Art. 33 Vorinstanzen - Die Beschwerde ist zulässig gegen Verfügungen:
a  des Bundesrates und der Organe der Bundesversammlung auf dem Gebiet des Arbeitsverhältnisses des Bundespersonals einschliesslich der Verweigerung der Ermächtigung zur Strafverfolgung;
b  des Bundesrates betreffend:
b1  die Amtsenthebung eines Mitgliedes des Bankrats, des Direktoriums oder eines Stellvertreters oder einer Stellvertreterin nach dem Nationalbankgesetz vom 3. Oktober 200325,
b10  die Abberufung eines Verwaltungsratsmitglieds der Schweizerischen Trassenvergabestelle oder die Genehmigung der Auflösung des Arbeitsverhältnisses der Geschäftsführerin oder des Geschäftsführers durch den Verwaltungsrat nach dem Eisenbahngesetz vom 20. Dezember 195743;
b2  die Abberufung eines Verwaltungsratsmitgliedes der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht oder die Genehmigung der Auflösung des Arbeitsverhältnisses der Direktorin oder des Direktors durch den Verwaltungsrat nach dem Finanzmarktaufsichtsgesetz vom 22. Juni 200726,
b3  die Sperrung von Vermögenswerten gestützt auf das Bundesgesetz vom 18. Dezember 201528 über die Sperrung und die Rückerstattung unrechtmässig erworbener Vermögenswerte ausländischer politisch exponierter Personen,
b4  das Verbot von Tätigkeiten nach dem NDG30,
b5bis  die Abberufung eines Mitglieds des Institutsrats des Eidgenössischen Instituts für Metrologie nach dem Bundesgesetz vom 17. Juni 201133 über das Eidgenössische Institut für Metrologie,
b6  die Abberufung eines Verwaltungsratsmitglieds der Eidgenössischen Revisionsaufsichtsbehörde oder die Genehmigung der Auflösung des Arbeitsverhältnisses der Direktorin oder des Direktors durch den Verwaltungsrat nach dem Revisionsaufsichtsgesetz vom 16. Dezember 200535,
b7  die Abberufung eines Mitglieds des Institutsrats des Schweizerischen Heilmittelinstituts nach dem Heilmittelgesetz vom 15. Dezember 200037,
b8  die Abberufung eines Verwaltungsratsmitglieds der Anstalt nach dem Ausgleichsfondsgesetz vom 16. Juni 201739,
b9  die Abberufung eines Mitglieds des Institutsrats des Schweizerischen Instituts für Rechtsvergleichung nach dem Bundesgesetz vom 28. September 201841 über das Schweizerische Institut für Rechtsvergleichung,
c  des Bundesstrafgerichts auf dem Gebiet des Arbeitsverhältnisses seiner Richter und Richterinnen und seines Personals;
cbis  des Bundespatentgerichts auf dem Gebiet des Arbeitsverhältnisses seiner Richter und Richterinnen und seines Personals;
cquater  des Bundesanwaltes oder der Bundesanwältin auf dem Gebiet des Arbeitsverhältnisses der von ihm oder ihr gewählten Staatsanwälte und Staatsanwältinnen sowie des Personals der Bundesanwaltschaft;
cquinquies  der Aufsichtsbehörde über die Bundesanwaltschaft auf dem Gebiet des Arbeitsverhältnisses ihres Sekretariats;
cter  der Aufsichtsbehörde über die Bundesanwaltschaft auf dem Gebiet des Arbeitsverhältnisses der von der Vereinigten Bundesversammlung gewählten Mitglieder der Bundesanwaltschaft;
d  der Bundeskanzlei, der Departemente und der ihnen unterstellten oder administrativ zugeordneten Dienststellen der Bundesverwaltung;
e  der Anstalten und Betriebe des Bundes;
f  der eidgenössischen Kommissionen;
g  der Schiedsgerichte auf Grund öffentlich-rechtlicher Verträge des Bundes, seiner Anstalten und Betriebe;
h  der Instanzen oder Organisationen ausserhalb der Bundesverwaltung, die in Erfüllung ihnen übertragener öffentlich-rechtlicher Aufgaben des Bundes verfügen;
i  kantonaler Instanzen, soweit ein Bundesgesetz gegen ihre Verfügungen die Beschwerde an das Bundesverwaltungsgericht vorsieht.
LTAF.

Le Tribunal administratif fédéral est donc compétent pour statuer sur le recours du 28 novembre 2007.
1.1.2 La décision attaquée, qui émane de l'OFFT, est une décision incidente au sens de l'art. 5 al. 2
SR 172.021 Bundesgesetz vom 20. Dezember 1968 über das Verwaltungsverfahren (Verwaltungsverfahrensgesetz, VwVG) - Verwaltungsverfahrensgesetz
VwVG Art. 5 - 1 Als Verfügungen gelten Anordnungen der Behörden im Einzelfall, die sich auf öffentliches Recht des Bundes stützen und zum Gegenstand haben:
1    Als Verfügungen gelten Anordnungen der Behörden im Einzelfall, die sich auf öffentliches Recht des Bundes stützen und zum Gegenstand haben:
a  Begründung, Änderung oder Aufhebung von Rechten oder Pflichten;
b  Feststellung des Bestehens, Nichtbestehens oder Umfanges von Rechten oder Pflichten;
c  Abweisung von Begehren auf Begründung, Änderung, Aufhebung oder Feststellung von Rechten oder Pflichten oder Nichteintreten auf solche Begehren.
2    Als Verfügungen gelten auch Vollstreckungsverfügungen (Art. 41 Abs. 1 Bst. a und b), Zwischenverfügungen (Art. 45 und 46), Einspracheentscheide (Art. 30 Abs. 2 Bst. b und 74), Beschwerdeentscheide (Art. 61), Entscheide im Rahmen einer Revision (Art. 68) und die Erläuterung (Art. 69).25
3    Erklärungen von Behörden über Ablehnung oder Erhebung von Ansprüchen, die auf dem Klageweg zu verfolgen sind, gelten nicht als Verfügungen.
PA qui ne met pas fin à la procédure.

Conformément à l'art. 46 al. 1
SR 172.021 Bundesgesetz vom 20. Dezember 1968 über das Verwaltungsverfahren (Verwaltungsverfahrensgesetz, VwVG) - Verwaltungsverfahrensgesetz
VwVG Art. 46 - 1 Gegen andere selbständig eröffnete Zwischenverfügungen ist die Beschwerde zulässig:
1    Gegen andere selbständig eröffnete Zwischenverfügungen ist die Beschwerde zulässig:
a  wenn sie einen nicht wieder gutzumachenden Nachteil bewirken können; oder
b  wenn die Gutheissung der Beschwerde sofort einen Endentscheid herbeiführen und damit einen bedeutenden Aufwand an Zeit oder Kosten für ein weitläufiges Beweisverfahren ersparen würde.
2    Ist die Beschwerde nach Absatz 1 nicht zulässig oder wurde von ihr kein Gebrauch gemacht, so sind die betreffenden Zwischenverfügungen durch Beschwerde gegen die Endverfügung anfechtbar, soweit sie sich auf den Inhalt der Endverfügung auswirken.
PA - dont la teneur est presque identique à l'art. 93 al. 1
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz
BGG Art. 93 Andere Vor- und Zwischenentscheide - 1 Gegen andere selbständig eröffnete Vor- und Zwischenentscheide ist die Beschwerde zulässig:
1    Gegen andere selbständig eröffnete Vor- und Zwischenentscheide ist die Beschwerde zulässig:
a  wenn sie einen nicht wieder gutzumachenden Nachteil bewirken können; oder
b  wenn die Gutheissung der Beschwerde sofort einen Endentscheid herbeiführen und damit einen bedeutenden Aufwand an Zeit oder Kosten für ein weitläufiges Beweisverfahren ersparen würde.
2    Auf dem Gebiet der internationalen Rechtshilfe in Strafsachen und dem Gebiet des Asyls sind Vor- und Zwischenentscheide nicht anfechtbar.85 Vorbehalten bleiben Beschwerden gegen Entscheide über die Auslieferungshaft sowie über die Beschlagnahme von Vermögenswerten und Wertgegenständen, sofern die Voraussetzungen von Absatz 1 erfüllt sind.
3    Ist die Beschwerde nach den Absätzen 1 und 2 nicht zulässig oder wurde von ihr kein Gebrauch gemacht, so sind die betreffenden Vor- und Zwischenentscheide durch Beschwerde gegen den Endentscheid anfechtbar, soweit sie sich auf dessen Inhalt auswirken.
de la loi fédérale du 17 juin 2005 sur le Tribunal fédéral (LTF, RS 173.110), de sorte que la jurisprudence développée par la Haute Cour sur cette question peut être reprise dans le contexte de l'art. 46 al. 1
SR 172.021 Bundesgesetz vom 20. Dezember 1968 über das Verwaltungsverfahren (Verwaltungsverfahrensgesetz, VwVG) - Verwaltungsverfahrensgesetz
VwVG Art. 46 - 1 Gegen andere selbständig eröffnete Zwischenverfügungen ist die Beschwerde zulässig:
1    Gegen andere selbständig eröffnete Zwischenverfügungen ist die Beschwerde zulässig:
a  wenn sie einen nicht wieder gutzumachenden Nachteil bewirken können; oder
b  wenn die Gutheissung der Beschwerde sofort einen Endentscheid herbeiführen und damit einen bedeutenden Aufwand an Zeit oder Kosten für ein weitläufiges Beweisverfahren ersparen würde.
2    Ist die Beschwerde nach Absatz 1 nicht zulässig oder wurde von ihr kein Gebrauch gemacht, so sind die betreffenden Zwischenverfügungen durch Beschwerde gegen die Endverfügung anfechtbar, soweit sie sich auf den Inhalt der Endverfügung auswirken.
PA -, une décision incidente ne peut être examinée par le Tribunal administratif fédéral que si elle peut causer un préjudice irréparable (let. a) ou si l'admission du recours peut conduire immédiatement à une décision finale qui permet d'éviter une procédure probatoire longue et coûteuse (let. b). Il est en l'espèce manifeste que la seconde hypothèse n'entre pas en considération ici, de sorte qu'il convient uniquement d'examiner si le recours est recevable au regard de l'art. 46 al. 1 let. a
SR 172.021 Bundesgesetz vom 20. Dezember 1968 über das Verwaltungsverfahren (Verwaltungsverfahrensgesetz, VwVG) - Verwaltungsverfahrensgesetz
VwVG Art. 46 - 1 Gegen andere selbständig eröffnete Zwischenverfügungen ist die Beschwerde zulässig:
1    Gegen andere selbständig eröffnete Zwischenverfügungen ist die Beschwerde zulässig:
a  wenn sie einen nicht wieder gutzumachenden Nachteil bewirken können; oder
b  wenn die Gutheissung der Beschwerde sofort einen Endentscheid herbeiführen und damit einen bedeutenden Aufwand an Zeit oder Kosten für ein weitläufiges Beweisverfahren ersparen würde.
2    Ist die Beschwerde nach Absatz 1 nicht zulässig oder wurde von ihr kein Gebrauch gemacht, so sind die betreffenden Zwischenverfügungen durch Beschwerde gegen die Endverfügung anfechtbar, soweit sie sich auf den Inhalt der Endverfügung auswirken.
PA.

Pour qu'un préjudice soit irréparable, il doit s'agir, selon la jurisprudence, d'un dommage de nature juridique qui ne puisse pas être réparé ultérieurement par un jugement final ou une autre décision favorable au recourant (ATF 131 I 57 consid. 1, ATF 127 I 92 consid. 1c et les arrêts cit.). Le Tribunal fédéral, saisi de recours contre des décisions de suspension a, dans deux arrêts récents (ATF 134 IV 43 ; arrêt du TF 1B_273/2007 du 6 février 2008), repris, dans le cadre de l'art. 93 al. 1
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz
BGG Art. 93 Andere Vor- und Zwischenentscheide - 1 Gegen andere selbständig eröffnete Vor- und Zwischenentscheide ist die Beschwerde zulässig:
1    Gegen andere selbständig eröffnete Vor- und Zwischenentscheide ist die Beschwerde zulässig:
a  wenn sie einen nicht wieder gutzumachenden Nachteil bewirken können; oder
b  wenn die Gutheissung der Beschwerde sofort einen Endentscheid herbeiführen und damit einen bedeutenden Aufwand an Zeit oder Kosten für ein weitläufiges Beweisverfahren ersparen würde.
2    Auf dem Gebiet der internationalen Rechtshilfe in Strafsachen und dem Gebiet des Asyls sind Vor- und Zwischenentscheide nicht anfechtbar.85 Vorbehalten bleiben Beschwerden gegen Entscheide über die Auslieferungshaft sowie über die Beschlagnahme von Vermögenswerten und Wertgegenständen, sofern die Voraussetzungen von Absatz 1 erfüllt sind.
3    Ist die Beschwerde nach den Absätzen 1 und 2 nicht zulässig oder wurde von ihr kein Gebrauch gemacht, so sind die betreffenden Vor- und Zwischenentscheide durch Beschwerde gegen den Endentscheid anfechtbar, soweit sie sich auf dessen Inhalt auswirken.
LTF, la jurisprudence relative à l'art. 87 de l'ancienne loi fédérale du 16 décembre 1943 sur l'organisation judiciaire (aOJ, RO 3 521). Cette jurisprudence constante admet que l'on renonce à l'exigence d'un préjudice irréparable lorsque le recourant se plaint d'un refus de l'autorité de statuer ou d'un retard injustifié à le faire (ATF 120 III 143 consid. 1b, ATF 117 Ia 336 consid. 1a ; arrêt du TF 1P.623/2002 du 6 mars 2003 publié in : Pra 92/2003 no 207 p. 1129). Il doit en effet pouvoir être remédié immédiatement à un retard injustifié lorsque l'autorité suspend sans raison suffisante le traitement d'une procédure (ATF 123 II 268 consid. 1b/bb). Dans ces deux arrêts, la Haute Cour a toutefois précisé cette jurisprudence en distinguant les cas où le recourant faisait valoir une violation du principe de célérité, des autres cas où la mesure de suspension était critiquée pour elle-même. Il a retenu que la renonciation à l'exigence d'un préjudice irréparable s'appliquait essentiellement aux cas où la suspension de la procédure était prononcée sine die, pour une durée indéterminée ou lorsque la reprise de la procédure dépendait d'un événement incertain, sur lequel l'intéressé n'avait aucune prise. Ainsi, si la suspension est critiquée parce que la durée de la procédure est à ce stade déjà excessive, ou parce que cette durée de la procédure entraînera nécessairement la violation du principe de célérité, le Tribunal fédéral a considéré que le recours contre la suspension était recevable nonobstant son caractère incident. Lorsque la suspension est critiquée parce que la durée de la procédure est à ce stade déjà excessive, ou parce que cette mesure entraînera nécessairement la violation du principe de célérité, le Tribunal fédéral exige que cette argumentation soit exposée de manière précise (voir les deux arrêts récents précités ; voir également : ATF 133 II 249 consid. 1.4.2). Le cas échéant, le recours contre la suspension est recevable nonobstant le caractère incident de l'ordonnance, ce conformément aux principes jurisprudentiels évoqués ci-dessus. En revanche, si la suspension critiquée intervient à un stade de la procédure où il est évident que le principe de célérité n'a pas été violé, et que le recourant ne
prétend pas être nécessairement exposé au risque, à terme, d'une violation de la garantie du jugement dans un délai raisonnable (art. 29 al. 1
SR 101 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999
BV Art. 29 Allgemeine Verfahrensgarantien - 1 Jede Person hat in Verfahren vor Gerichts- und Verwaltungsinstanzen Anspruch auf gleiche und gerechte Behandlung sowie auf Beurteilung innert angemessener Frist.
1    Jede Person hat in Verfahren vor Gerichts- und Verwaltungsinstanzen Anspruch auf gleiche und gerechte Behandlung sowie auf Beurteilung innert angemessener Frist.
2    Die Parteien haben Anspruch auf rechtliches Gehör.
3    Jede Person, die nicht über die erforderlichen Mittel verfügt, hat Anspruch auf unentgeltliche Rechtspflege, wenn ihr Rechtsbegehren nicht aussichtslos erscheint. Soweit es zur Wahrung ihrer Rechte notwendig ist, hat sie ausserdem Anspruch auf unentgeltlichen Rechtsbeistand.
de la Constitution fédérale de la Confédération suisse du 18 avril 1999 [Cst., RS 101]), il faut considérer que la contestation ne porte pas sur l'application de cette dernière garantie. Autrement dit, le Tribunal fédéral a estimé qu'il n'était pas, en pareil cas, saisi d'un recours pour déni de justice formel, à cause d'un refus de statuer, mais d'un recours pour violation d'autres garanties constitutionnelles. Dans cette hypothèse, la Haute Cour considère qu'il n'y a aucun motif de renoncer à soumettre le recours aux conditions de recevabilité de l'art. 93 al. 1
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz
BGG Art. 93 Andere Vor- und Zwischenentscheide - 1 Gegen andere selbständig eröffnete Vor- und Zwischenentscheide ist die Beschwerde zulässig:
1    Gegen andere selbständig eröffnete Vor- und Zwischenentscheide ist die Beschwerde zulässig:
a  wenn sie einen nicht wieder gutzumachenden Nachteil bewirken können; oder
b  wenn die Gutheissung der Beschwerde sofort einen Endentscheid herbeiführen und damit einen bedeutenden Aufwand an Zeit oder Kosten für ein weitläufiges Beweisverfahren ersparen würde.
2    Auf dem Gebiet der internationalen Rechtshilfe in Strafsachen und dem Gebiet des Asyls sind Vor- und Zwischenentscheide nicht anfechtbar.85 Vorbehalten bleiben Beschwerden gegen Entscheide über die Auslieferungshaft sowie über die Beschlagnahme von Vermögenswerten und Wertgegenständen, sofern die Voraussetzungen von Absatz 1 erfüllt sind.
3    Ist die Beschwerde nach den Absätzen 1 und 2 nicht zulässig oder wurde von ihr kein Gebrauch gemacht, so sind die betreffenden Vor- und Zwischenentscheide durch Beschwerde gegen den Endentscheid anfechtbar, soweit sie sich auf dessen Inhalt auswirken.
LTF. Le Tribunal administratif fédéral n'entend pas s'écarter de cette jurisprudence.

En l'espèce, l'argumentation développée par la recourante dans son recours du 7 février 2008 n'est pas très claire. Il paraît néanmoins qu'on se trouve dans la première situation exposée ci-dessus. En effet, la recourante, qui reprend les conclusions développées dans son recours pour déni de justice du 28 novembre 2008, laisse entendre qu'elle se plaint d'un déni de justice formel, à raison, d'une part, d'un retard injustifié de l'autorité inférieure à statuer sur sa demande de reconnaissance déposée le 13 juin 2007 et, d'autre part, d'un refus de statuer de dite autorité dans le délai de quatre mois imparti à celle-ci par la législation européenne.

Le Tribunal administratif fédéral est dès lors également compétent pour connaître du recours du 7 février 2008.
1.2 La recourante, qui a pris part à la procédure devant l'autorité inférieure, est spécialement atteinte par la décision attaquée et a un intérêt digne de protection à son annulation ou à sa modification (art. 48 al. 1
SR 172.021 Bundesgesetz vom 20. Dezember 1968 über das Verwaltungsverfahren (Verwaltungsverfahrensgesetz, VwVG) - Verwaltungsverfahrensgesetz
VwVG Art. 48 - 1 Zur Beschwerde ist berechtigt, wer:
1    Zur Beschwerde ist berechtigt, wer:
a  vor der Vorinstanz am Verfahren teilgenommen hat oder keine Möglichkeit zur Teilnahme erhalten hat;
b  durch die angefochtene Verfügung besonders berührt ist; und
c  ein schutzwürdiges Interesse an deren Aufhebung oder Änderung hat.
2    Zur Beschwerde berechtigt sind ferner Personen, Organisationen und Behörden, denen ein anderes Bundesgesetz dieses Recht einräumt.
PA). Lorsque le recours a pour objet la dénonciation d'un déni de justice formel, l'existence d'un intérêt matériel n'a cependant pas à être établie, seule devant être remplie l'exigence d'un intérêt actuel (Jurisprudence des autorités administratives de la Confédération [JAAC] 65.15 consid. 1c et les réf. cit.). Cette condition est remplie en ce qui concerne le recours du 28 novembre 2007, dans la mesure où aucune décision n'avait encore été rendue à cette date. La qualité pour recourir doit donc être reconnue à la recourante.
1.3 Les dispositions relatives à la représentation, au délai de recours, à la forme et au contenu du mémoire de recours (art. 11
SR 172.021 Bundesgesetz vom 20. Dezember 1968 über das Verwaltungsverfahren (Verwaltungsverfahrensgesetz, VwVG) - Verwaltungsverfahrensgesetz
VwVG Art. 11 - 1 Auf jeder Stufe des Verfahrens kann die Partei sich, wenn sie nicht persönlich zu handeln hat, vertreten oder, soweit die Dringlichkeit einer amtlichen Untersuchung es nicht ausschliesst, verbeiständen lassen.30
1    Auf jeder Stufe des Verfahrens kann die Partei sich, wenn sie nicht persönlich zu handeln hat, vertreten oder, soweit die Dringlichkeit einer amtlichen Untersuchung es nicht ausschliesst, verbeiständen lassen.30
2    Die Behörde kann den Vertreter auffordern, sich durch schriftliche Vollmacht auszuweisen.
3    Solange die Partei die Vollmacht nicht widerruft, macht die Behörde ihre Mitteilungen an den Vertreter.
, 50
SR 172.021 Bundesgesetz vom 20. Dezember 1968 über das Verwaltungsverfahren (Verwaltungsverfahrensgesetz, VwVG) - Verwaltungsverfahrensgesetz
VwVG Art. 50 - 1 Die Beschwerde ist innerhalb von 30 Tagen nach Eröffnung der Verfügung einzureichen.
1    Die Beschwerde ist innerhalb von 30 Tagen nach Eröffnung der Verfügung einzureichen.
2    Gegen das unrechtmässige Verweigern oder Verzögern einer Verfügung kann jederzeit Beschwerde geführt werden.
et 52 al. 1
SR 172.021 Bundesgesetz vom 20. Dezember 1968 über das Verwaltungsverfahren (Verwaltungsverfahrensgesetz, VwVG) - Verwaltungsverfahrensgesetz
VwVG Art. 52 - 1 Die Beschwerdeschrift hat die Begehren, deren Begründung mit Angabe der Beweismittel und die Unterschrift des Beschwerdeführers oder seines Vertreters zu enthalten; die Ausfertigung der angefochtenen Verfügung und die als Beweismittel angerufenen Urkunden sind beizulegen, soweit der Beschwerdeführer sie in Händen hat.
1    Die Beschwerdeschrift hat die Begehren, deren Begründung mit Angabe der Beweismittel und die Unterschrift des Beschwerdeführers oder seines Vertreters zu enthalten; die Ausfertigung der angefochtenen Verfügung und die als Beweismittel angerufenen Urkunden sind beizulegen, soweit der Beschwerdeführer sie in Händen hat.
2    Genügt die Beschwerde diesen Anforderungen nicht oder lassen die Begehren des Beschwerdeführers oder deren Begründung die nötige Klarheit vermissen und stellt sich die Beschwerde nicht als offensichtlich unzulässig heraus, so räumt die Beschwerdeinstanz dem Beschwerdeführer eine kurze Nachfrist zur Verbesserung ein.
3    Sie verbindet diese Nachfrist mit der Androhung, nach unbenutztem Fristablauf auf Grund der Akten zu entscheiden oder, wenn Begehren, Begründung oder Unterschrift fehlen, auf die Beschwerde nicht einzutreten.
PA), ainsi que les autres conditions de recevabilité (art. 44 ss
SR 172.021 Bundesgesetz vom 20. Dezember 1968 über das Verwaltungsverfahren (Verwaltungsverfahrensgesetz, VwVG) - Verwaltungsverfahrensgesetz
VwVG Art. 44 - Die Verfügung unterliegt der Beschwerde.
et 63 al. 4
SR 172.021 Bundesgesetz vom 20. Dezember 1968 über das Verwaltungsverfahren (Verwaltungsverfahrensgesetz, VwVG) - Verwaltungsverfahrensgesetz
VwVG Art. 63 - 1 Die Beschwerdeinstanz auferlegt in der Entscheidungsformel die Verfahrenskosten, bestehend aus Spruchgebühr, Schreibgebühren und Barauslagen, in der Regel der unterliegenden Partei. Unterliegt diese nur teilweise, so werden die Verfahrenskosten ermässigt. Ausnahmsweise können sie ihr erlassen werden.
1    Die Beschwerdeinstanz auferlegt in der Entscheidungsformel die Verfahrenskosten, bestehend aus Spruchgebühr, Schreibgebühren und Barauslagen, in der Regel der unterliegenden Partei. Unterliegt diese nur teilweise, so werden die Verfahrenskosten ermässigt. Ausnahmsweise können sie ihr erlassen werden.
2    Keine Verfahrenskosten werden Vorinstanzen oder beschwerdeführenden und unterliegenden Bundesbehörden auferlegt; anderen als Bundesbehörden, die Beschwerde führen und unterliegen, werden Verfahrenskosten auferlegt, soweit sich der Streit um vermögensrechtliche Interessen von Körperschaften oder autonomen Anstalten dreht.
3    Einer obsiegenden Partei dürfen nur Verfahrenskosten auferlegt werden, die sie durch Verletzung von Verfahrenspflichten verursacht hat.
4    Die Beschwerdeinstanz, ihr Vorsitzender oder der Instruktionsrichter erhebt vom Beschwerdeführer einen Kostenvorschuss in der Höhe der mutmasslichen Verfahrenskosten. Zu dessen Leistung ist dem Beschwerdeführer eine angemessene Frist anzusetzen unter Androhung des Nichteintretens. Wenn besondere Gründe vorliegen, kann auf die Erhebung des Kostenvorschusses ganz oder teilweise verzichtet werden.102
4bis    Die Spruchgebühr richtet sich nach Umfang und Schwierigkeit der Streitsache, Art der Prozessführung und finanzieller Lage der Parteien. Sie beträgt:
a  in Streitigkeiten ohne Vermögensinteresse 100-5000 Franken;
b  in den übrigen Streitigkeiten 100-50 000 Franken.103
5    Der Bundesrat regelt die Bemessung der Gebühren im Einzelnen.104 Vorbehalten bleiben Artikel 16 Absatz 1 Buchstabe a des Verwaltungsgerichtsgesetzes vom 17. Juni 2005105 und Artikel 73 des Strafbehördenorganisationsgesetzes vom 19. März 2010106.107
PA) sont en outre respectées.
1.4 Dans son mémoire de recours du 7 février 2008, la recourante conclut également à ce qu'il "plaise au Tribunal administratif fédéral de (...) lui offrir le choix, si elle souhaite déjà obtenir une équivalence à la formation suisse niveau ES (éducatrice de la petite enfance) et ensuite seulement à la future formation suisse niveau HES (assistante socio-éducative)".

En vertu du principe de l'unité de la procédure, l'autorité de recours peut statuer que sur des points que l'autorité inférieure a examinés (voir : Thomas Merkli/Arthur Aeschlimann/Ruth Herzog, Kommentar zum Gesetz über die Verwaltungsrechtspflege im Kanton Bern, Berne 1997, ad art. 65, n. 29 et ad art. 81, n. 5 ; Kölz/Häner, op. cit., n° 403 ss). Ainsi, l'objet du litige ne peut s'étendre à des éléments qui ne sont pas compris dans l'objet du recours (ATF 117 Ib 414 consid. 1d ; Merkli/Aeschlimann/Herzog, op. cit., ad art. 51 n. 2 et ad art. 72 n. 6). Il s'ensuit que l'autorité de recours ne peut examiner et juger, en principe, que les rapports juridiques à propos desquels l'autorité administrative compétente s'est prononcée préalablement d'une manière qui la lie, sous la forme d'un décision (arrêt du TF K 76/00 du 17 octobre 2000 consid. 1).

En l'espèce, l'objet du recours consiste à déterminer si, d'une part, l'autorité inférieure a tardé à statuer sur la demande de reconnaissance introduite par la recourante et, d'autre part, si l'autorité, en violation du principe de la célérité, a suspendu sans raison suffisante le traitement de dite procédure. Dans ses motifs, l'OFFT a certes relevé que la recourante était légitimée à obtenir une certaine reconnaissance de diplôme, sous réserve des mesures de compensation prévues par la législation en vigueur. Il n'en demeure pas moins que cette appréciation ne lie pas encore l'OFFT, dans la mesure où dit office ne se prononce pas encore sur ce point par une décision formelle, celui-ci n'étant pas réglé dans le dispositif de la décision attaquée. Ainsi, la conclusion de la recourante mentionnée ci-dessus, outre le fait qu'elle soit difficile à comprendre, dépasse l'objet du litige et doit en conséquence être déclarée irrecevable.
1.5 La recourante demande à ce que son dossier de reconnaissance soit soumis à un expert neutre. Cette demande dépasse également l'objet du litige. Elle est dès lors irrecevable.

Il suit de ce qui précède que le recours pour déni de justice du 28 novembre 2007 est recevable. Le recours du 7 février 2008 est quant à lui recevable dans la seule mesure où il a trait au déni de justice.
2.
Invoquant une violation de l'art. 29 al. 1
SR 101 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999
BV Art. 29 Allgemeine Verfahrensgarantien - 1 Jede Person hat in Verfahren vor Gerichts- und Verwaltungsinstanzen Anspruch auf gleiche und gerechte Behandlung sowie auf Beurteilung innert angemessener Frist.
1    Jede Person hat in Verfahren vor Gerichts- und Verwaltungsinstanzen Anspruch auf gleiche und gerechte Behandlung sowie auf Beurteilung innert angemessener Frist.
2    Die Parteien haben Anspruch auf rechtliches Gehör.
3    Jede Person, die nicht über die erforderlichen Mittel verfügt, hat Anspruch auf unentgeltliche Rechtspflege, wenn ihr Rechtsbegehren nicht aussichtslos erscheint. Soweit es zur Wahrung ihrer Rechte notwendig ist, hat sie ausserdem Anspruch auf unentgeltlichen Rechtsbeistand.
Cst., la recourante se plaint de déni de justice formel, à raison d'un retard injustifié et d'un refus de statuer de l'autorité inférieure sur sa demande de reconnaissance de diplôme.
2.1 Aux termes de l'art. 29 al. 1
SR 101 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999
BV Art. 29 Allgemeine Verfahrensgarantien - 1 Jede Person hat in Verfahren vor Gerichts- und Verwaltungsinstanzen Anspruch auf gleiche und gerechte Behandlung sowie auf Beurteilung innert angemessener Frist.
1    Jede Person hat in Verfahren vor Gerichts- und Verwaltungsinstanzen Anspruch auf gleiche und gerechte Behandlung sowie auf Beurteilung innert angemessener Frist.
2    Die Parteien haben Anspruch auf rechtliches Gehör.
3    Jede Person, die nicht über die erforderlichen Mittel verfügt, hat Anspruch auf unentgeltliche Rechtspflege, wenn ihr Rechtsbegehren nicht aussichtslos erscheint. Soweit es zur Wahrung ihrer Rechte notwendig ist, hat sie ausserdem Anspruch auf unentgeltlichen Rechtsbeistand.
Cst., toute personne a droit, dans une procédure judiciaire ou administrative, à ce que sa cause soit traitée équitablement et jugée dans un délai raisonnable. Le caractère raisonnable ou adéquat s'apprécie au regard de la nature de l'affaire et de l'ensemble des circonstances. Cet art. 29 al. 1
SR 101 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999
BV Art. 29 Allgemeine Verfahrensgarantien - 1 Jede Person hat in Verfahren vor Gerichts- und Verwaltungsinstanzen Anspruch auf gleiche und gerechte Behandlung sowie auf Beurteilung innert angemessener Frist.
1    Jede Person hat in Verfahren vor Gerichts- und Verwaltungsinstanzen Anspruch auf gleiche und gerechte Behandlung sowie auf Beurteilung innert angemessener Frist.
2    Die Parteien haben Anspruch auf rechtliches Gehör.
3    Jede Person, die nicht über die erforderlichen Mittel verfügt, hat Anspruch auf unentgeltliche Rechtspflege, wenn ihr Rechtsbegehren nicht aussichtslos erscheint. Soweit es zur Wahrung ihrer Rechte notwendig ist, hat sie ausserdem Anspruch auf unentgeltlichen Rechtsbeistand.
Cst. consacre le principe de la célérité, dans le sens où il prohibe le retard injustifié à statuer. L'autorité viole cette garantie constitutionnelle lorsqu'elle ne rend pas une décision qu'il lui incombe de prendre dans le délai prescrit par la loi ou dans le délai que la nature de l'affaire et les circonstances font apparaître comme raisonnable (ATF 130 I 312 consid. 5.1 et les réf. cit. ; arrêt du Tribunal administratif fédéral B-326/2008 du 17 avril 2008 consid. 2.1).

Le caractère raisonnable de la durée d'une procédure ne peut pas être fixé de manière absolue, mais doit être apprécié dans chaque cas d'espèce en tenant compte de toutes les circonstances et de l'ensemble de la procédure (arrêt du TF 12T_1/2007 du 29 mai 2007 consid. 3.3). Sont ainsi notamment à prendre en considération le degré de complexité de l'affaire, le temps qu'exige l'instruction de la procédure (Jean-François Aubert/Pascal Mahon, Petit commentaire de la Constitution fédérale de la Confédération suisse du 18 avril 1999, Zurich 2003, Mahon ad art. 29 n° 4), l'enjeu que revêt le litige pour l'intéressé ainsi que le comportement de ce dernier et des autorités compétentes. Le comportement de l'intéressé s'apprécie avec moins de rigueur en procédure pénale et administrative qu'en procédure civile. Celui-ci doit toutefois entreprendre ce qui est en son pouvoir pour que l'autorité fasse diligence, notamment en l'invitant à accélérer la procédure ou en recourant, le cas échéant, pour retard injustifié. Quant à l'autorité, on ne saurait lui reprocher quelques "temps morts" qui sont inévitables dans une procédure. Lorsqu'aucun d'eux n'est d'une durée vraiment choquante, c'est l'appréciation d'ensemble qui prévaut (ATF 130 IV 54 consid. 3.3.3 et la réf. cit.). Une organisation déficiente ou une surcharge structurelle ne peuvent toutefois justifier la lenteur excessive d'une procédure, dans la mesure où il appartient à l'État d'organiser ses juridictions de manière à garantir aux citoyens une administration de la justice conforme aux règles (ATF 130 I 312 consid. 5.2 ; voir aussi : arrêt du TF 1P.449/2006 du 15 septembre 2006 consid. 3.1).
2.2 Il s'agit en l'espèce d'une procédure de reconnaissance de diplôme concernant une ressortissante française titulaire du certificat français d'auxiliaire de puéricultrice. L'Accord du 21 juin 1999 entre la Confédération suisse, d'une part, et la Communauté européenne et ses États membres, d'autre part, sur la libre circulation des personnes (RS 0.142.112.681 ; ci-après : ALCP) trouve donc application.

Dit accord a pour objectif d'accorder aux ressortissants des États membres de la Communauté européenne et de la Suisse le droit d'entrée, de séjour, d'accès à une activité économique salariée, d'établissement en tant qu'indépendant et le droit de demeurer sur le territoire des parties contractantes (art. 1 let. a
IR 0.142.112.681 Abkommen vom 21. Juni 1999 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft einerseits und der Europäischen Gemeinschaft und ihren Mitgliedstaaten andererseits über die Freizügigkeit (mit Anhängen, Prot. und Schlussakte)
FZA Art. 1 Ziel - Ziel dieses Abkommens zu Gunsten der Staatsangehörigen der Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft und der Schweiz ist Folgendes:
a  Einräumung eines Rechts auf Einreise, Aufenthalt, Zugang zu einer unselbstständigen Erwerbstätigkeit und Niederlassung als Selbstständiger sowie des Rechts auf Verbleib im Hoheitsgebiet der Vertragsparteien;
b  Erleichterung der Erbringung von Dienstleistungen im Hoheitsgebiet der Vertragsparteien, insbesondere Liberalisierung kurzzeitiger Dienstleistungen;
c  Einräumung eines Rechts auf Einreise und Aufenthalt im Hoheitsgebiet der Vertragsparteien für Personen, die im Aufnahmestaat keine Erwerbstätigkeit ausüben;
d  Einräumung der gleichen Lebens-, Beschäftigungs- und Arbeitsbedingungen wie für Inländer.
ALCP). Il vise également à accorder les mêmes conditions de vie, d'emploi et de travail que celles accordées aux nationaux (art. 1 let. d
IR 0.142.112.681 Abkommen vom 21. Juni 1999 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft einerseits und der Europäischen Gemeinschaft und ihren Mitgliedstaaten andererseits über die Freizügigkeit (mit Anhängen, Prot. und Schlussakte)
FZA Art. 1 Ziel - Ziel dieses Abkommens zu Gunsten der Staatsangehörigen der Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft und der Schweiz ist Folgendes:
a  Einräumung eines Rechts auf Einreise, Aufenthalt, Zugang zu einer unselbstständigen Erwerbstätigkeit und Niederlassung als Selbstständiger sowie des Rechts auf Verbleib im Hoheitsgebiet der Vertragsparteien;
b  Erleichterung der Erbringung von Dienstleistungen im Hoheitsgebiet der Vertragsparteien, insbesondere Liberalisierung kurzzeitiger Dienstleistungen;
c  Einräumung eines Rechts auf Einreise und Aufenthalt im Hoheitsgebiet der Vertragsparteien für Personen, die im Aufnahmestaat keine Erwerbstätigkeit ausüben;
d  Einräumung der gleichen Lebens-, Beschäftigungs- und Arbeitsbedingungen wie für Inländer.
ALCP).

Dans ce cadre, l'art. 9
IR 0.142.112.681 Abkommen vom 21. Juni 1999 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft einerseits und der Europäischen Gemeinschaft und ihren Mitgliedstaaten andererseits über die Freizügigkeit (mit Anhängen, Prot. und Schlussakte)
FZA Art. 9 Diplome, Zeugnisse und sonstige Befähigungsnachweise - Um den Staatsangehörigen der Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft und der Schweiz den Zugang zu unselbstständigen und selbstständigen Erwerbstätigkeiten und deren Ausübung sowie die Erbringung von Dienstleistungen zu erleichtern, treffen die Vertragsparteien gemäss Anhang III die erforderlichen Massnahmen zur gegenseitigen Anerkennung der Diplome, Zeugnisse und sonstigen Befähigungsnachweise und zur Koordinierung ihrer Rechts- und Verwaltungsvorschriften über den Zugang zu unselbstständigen und selbstständigen Erwerbstätigkeiten und deren Ausübung sowie die Erbringung von Dienstleistungen.
ALCP prévoit que les parties contractantes prennent les mesures nécessaires, conformément à l'annexe III, afin de faciliter aux ressortissants des États membres de la Communauté européenne et de la Suisse l'accès aux activités salariées et indépendantes et leur exercice, ainsi que la prestation de services. Selon cette annexe, intitulée «reconnaissance mutuelle des qualifications professionnelles (diplômes, certificats et autres titres)», les parties conviennent d'appliquer, notamment, la Directive 92/51/CEE du Conseil du 18 juin 1992, relative à "un deuxième système général de reconnaissance des formations professionnelles" (ci-après: la Directive). Aux termes de l'art. 2 § 1er de la Directive, celle-ci s'applique à tout ressortissant d'un État membre voulant exercer à titre indépendant ou salarié une profession réglementée dans un État membre d'accueil. Il n'est en l'espèce pas contesté que les professions du domaine de la petite enfance sont, en Suisse, réglementées. Dite directive trouve ainsi application dans la situation du cas d'espèce.

L'application de la Directive 92/51/CEE implique une comparaison de la formation professionnelle acquise par le migrant dans son État d'origine avec la formation professionnelle dispensée en Suisse et requise pour l'exercice de la profession réglementée (voir notamment en ce sens l'art. 7 de la Directive ; voir également : "Guide pour l'utilisateur du système général de reconnaissance des qualifications professionnelles" établi par la Commission européenne [ci-après : le Guide ; ec.europa.eu/internal_market/qualifications/general-system_ guides_fr.htm], p. 7 ; "Code de conduite approuvé par le groupe des coordinateurs pour le système général de reconnaissance des diplômes" également établi par la Commission européenne [ci-après : le Code de conduite ; ec.europa.eu/internal_market/qualifications/ general-system_guides_fr.htm], p. 3).

Dite directive vise à abolir les obstacles à la libre circulation des personnes, en particulier à supprimer les obstacles à l'accès aux professions réglementées et à leur exercice (ch. 1 et 18 du préambule de la Directive). Dans ce contexte, l'art. 12 ch. 2 de la Directive prévoit que la procédure d'examen d'une demande d'exercice d'une profession réglementée doit être achevée dans les plus brefs délais et sanctionnée par une décision motivée de l'autorité compétente de l'État membre d'accueil, au plus tard quatre mois à compter de la présentation du dossier complet de l'intéressé. Cette décision, ou l'absence de décision, est susceptible d'un recours de droit interne.

Selon le Guide, un dossier est complet lorsque tous les documents nécessaires à la demande de reconnaissance ont été déposés (voir Guide, p. 8). Le Code de conduite énumère notamment les documents que le migrant peut être invité à fournir à l'autorité compétente de l'État membre d'accueil (Code de conduite, p. 6 s., colonne B). Le migrant ne doit en revanche pas fournir des informations sur sa formation dont le caractère détaillé serait disproportionné (voir Code de conduite, p. 6, colonne C let. c). Selon le Code de conduite, il est souhaitable que, en cas de doute, des contacts bilatéraux soient établis entre les autorités nationales (Code de conduite, p. 6, colonne A). Il ressort enfin du Code de conduite que le délai de quatre mois commence à courir à partir du moment où l'autorité a informé le migrant du fait que son dossier est complet ; l'autorité compétente ne doit pas utiliser cette pratique pour ralentir la procédure (Code de conduite, p. 11 s., ch. 10 et 11, colonnes A, B et C).
2.3 Aux termes de l'art. 12
SR 172.021 Bundesgesetz vom 20. Dezember 1968 über das Verwaltungsverfahren (Verwaltungsverfahrensgesetz, VwVG) - Verwaltungsverfahrensgesetz
VwVG Art. 12 - Die Behörde stellt den Sachverhalt von Amtes wegen fest und bedient sich nötigenfalls folgender Beweismittel:
a  Urkunden;
b  Auskünfte der Parteien;
c  Auskünfte oder Zeugnis von Drittpersonen;
d  Augenschein;
e  Gutachten von Sachverständigen.
PA, l'autorité constate les faits d'office et procède s'il y a lieu à l'administration de preuves (...). En l'espèce, il ressort de l'état de faits établi ci-dessus (voir : let. A) que l'OFFT ne disposait pas, lors du dépôt de la demande de reconnaissance, des dispositions législatives françaises régissant la formation d'auxiliaire de puéricultrice et que ces documents étaient nécessaires à l'examen de ladite demande. Dans ces circonstances, force est d'admettre que le dossier n'était, lors du dépôt, pas complet, ce dont a été avisée la recourante. L'OFFT devait donc procéder à l'administration de preuves. Dans la mesure où l'autorité compétente en matière de reconnaissance de diplôme est amenée à comparer, comme nous venons de le voir (voir consid. 2.2), la formation acquise par le migrant dans son pays d'origine avec celle dispensée dans le pays d'accueil, l'OFFT devait donc en l'espèce rechercher et prendre connaissance du contenu de la formation française d'auxiliaire de puéricultrice dont la reconnaissance est demandée, en requérant, par exemple, la production de textes législatifs la régissant. On ne saurait dès lors de bonne foi reprocher à l'OFFT ni de ne pas disposer des textes législatifs français ayant régi ladite formation ni même d'ailleurs de ne pas connaître l'ensemble des cursus de formations dispensées en dehors des frontières helvétiques.

Conformément à la pratique souhaitée par la Commission européenne exposée dans le Code de conduite, l'autorité inférieure a d'abord rapidement contacté les autorités françaises pour obtenir ces documents. Malgré de nombreux rappels, ces documents n'ont jamais été fournis par ces autorités. On ne saurait dès lors aujourd'hui reprocher à l'Office fédéral l'incurie des autorités administratives françaises et prétendre que dit office viole la libre circulation des personnes en ayant tardé à considérer que le dossier était complet. Bien au contraire, face à ce silence, il ressort des pièces du dossier que l'OFFT a saisi l'Institut suisse de droit comparé (ISDC) pour que les documents requis soient fournis. Dès réception de ces documents, l'OFFT a consulté, conformément au ch. 19 du préambule de la Directive, les autorités compétentes dispensant la formation professionnelle d'assistante socio-éducative dans les cantons de Fribourg, Genève, Neuchâtel, Vaud et du Valais. Une séance a par ailleurs été organisée le 16 janvier 2008 avec les responsables de l'Office vaudois de la formation professionnelle au cours de laquelle le dossier de la recourante a été examiné. Il ressort de ce qui précède que l'OFFT a accompli les démarches que l'on pouvait raisonnablement attendre de lui pour que la procédure soit achevée dans les plus brefs délais, comme le prescrit l'art. 12 ch. 2
SR 172.021 Bundesgesetz vom 20. Dezember 1968 über das Verwaltungsverfahren (Verwaltungsverfahrensgesetz, VwVG) - Verwaltungsverfahrensgesetz
VwVG Art. 12 - Die Behörde stellt den Sachverhalt von Amtes wegen fest und bedient sich nötigenfalls folgender Beweismittel:
a  Urkunden;
b  Auskünfte der Parteien;
c  Auskünfte oder Zeugnis von Drittpersonen;
d  Augenschein;
e  Gutachten von Sachverständigen.
de la Directive, et qu'il n'a en aucun cas fait obstacle à la libre circulation des personnes.

Par ailleurs, l'art. 13 al. 1 let. a
SR 172.021 Bundesgesetz vom 20. Dezember 1968 über das Verwaltungsverfahren (Verwaltungsverfahrensgesetz, VwVG) - Verwaltungsverfahrensgesetz
VwVG Art. 13 - 1 Die Parteien sind verpflichtet, an der Feststellung des Sachverhaltes mitzuwirken:
1    Die Parteien sind verpflichtet, an der Feststellung des Sachverhaltes mitzuwirken:
a  in einem Verfahren, das sie durch ihr Begehren einleiten;
b  in einem anderen Verfahren, soweit sie darin selbständige Begehren stellen;
c  soweit ihnen nach einem anderen Bundesgesetz eine weitergehende Auskunfts- oder Offenbarungspflicht obliegt.
1bis    Die Mitwirkungspflicht erstreckt sich nicht auf die Herausgabe von Gegenständen und Unterlagen aus dem Verkehr einer Partei mit ihrem Anwalt, wenn dieser nach dem Anwaltsgesetz vom 23. Juni 200034 zur Vertretung vor schweizerischen Gerichten berechtigt ist.35
2    Die Behörde braucht auf Begehren im Sinne von Absatz 1 Buchstabe a oder b nicht einzutreten, wenn die Parteien die notwendige und zumutbare Mitwirkung verweigern.
PA prescrit une obligation des parties de collaborer à la constatation des faits dans une procédure qu'elles introduisent elles-mêmes. Certes, comme nous l'avons vu ci-dessus, l'OFFT ne pouvait, selon le Code de conduite, exiger de la recourante la production des documents législatifs en cause. Néanmoins, la recourante a été informée du fait que son dossier n'était pas complet faute de contenir lesdits textes. Dans ces conditions, elle pouvait les produire de sa propre initiative, si elle entendait obtenir plus rapidement une décision.

Il suit de ce qui précède que, au moment où la décision incidente a été prise par l'OFFT, la durée de la procédure était raisonnable et qu'elle n'était dès lors pas constitutive de déni de justice.

Il appert également de ce qui précède que les autres griefs de la recourante, notamment selon lesquels l'OFFT manquerait d'expérience en matière de reconnaissance de diplôme et "cruellement de forces vives par rapport à l'ampleur des responsabilités qui lui sont attribuées", sont totalement dénués de pertinence.

Le recours est donc mal fondé sur ce point.
3.
Reste encore à examiner si la décision de suspension est constitutive de déni de justice en tant qu'elle suspend la procédure de reconnaissance de diplôme jusqu'au 31 mai 2009. En d'autres termes, il convient d'examiner si des motifs pertinents justifiaient la suspension litigieuse (voir : André Moser/Peter Uebersax, Prozessieren vor eidgenössischen Rekurskommissionen, Bâle 1998, n. marg. 3.11).
3.1 De manière générale, la décision de suspension relève du large pouvoir d'appréciation du juge saisi (ATF 119 II 386 consid. 1 b, ATF 105 II 308 consid. 2 ; arrêt du Tribunal administratif fédéral B-5168/2007 du 18 octobre 2007 consid. 2.2.1 ; Walther J. Habscheid, Schweizerisches Zivilprozess- und Gerichtsorganisationsrecht, 2ème éd., Bâle 1990, n. marg. 152). Sauf excès ou abus, l'exercice de ce pouvoir est en principe soustrait au contrôle du Tribunal fédéral (ATF 133 III 139 consid. 6.1, ATF 120 Ib 156 consid. 2c). Le Tribunal administratif fédéral entend observer la même retenue. Dans le cadre de l'exercice de ce pouvoir, le magistrat doit procéder à la pesée des intérêts en présence (voir arrêt du Tribunal administratif fédéral B-5168/2007 du 18 octobre 2007 consid. 2.2.1). Dans les cas limites, l'exigence de célérité l'emporte (ATF 119 II 386 consid. 1b).
3.2 En l'espèce, l'OFFT a considéré que la recourante était légitimée, sous réserve de l'art. 7 de la Directive, à obtenir une reconnaissance en Suisse de son certificat français d'auxiliaire de puéricultrice. L'examen de l'apprentissage du diplôme suisse n'étant pas finalisé, l'OFFT s'est objectivement retrouvé dans l'impossibilité de donner une réponse satisfaisante sur, d'une part, les lacunes de la formation de la recourante et, d'autre part, les mesures de compensation à mettre en oeuvre en application de l'art. 7 de la Directive, de même que sur la question de savoir si la pratique professionnelle de la recourante était de nature à combler les lacunes de sa formation. En outre, le fait d'organiser un programme de compensation sur mesure pour le cas d'espèce demanderait des semaines de travail dont le coût serait disproportionné. Procédant à une pesée des intérêts en présence, l'OFFT a jugé que la suspension de la procédure n'était une solution ni arbitraire ni disproportionnée, dans la mesure où la recourante aurait la possibilité de travailler en Suisse et où elle pourrait faire valoir son éventuelle activité professionnelle comme stage d'adaptation.

Il ressort de ce qui précède que l'OFFT n'a manifestement pas abusé de son large pouvoir d'appréciation en suspendant la procédure litigieuse. Dit office doit en effet examiner soigneusement les demandes de reconnaissance qui lui sont soumises, au risque, sinon, de baisser la valeur des diplômes délivrés en Suisse. C'est donc dire que la décision de suspension querellée, qui repose sur des motifs pertinents, n'est ni arbitraire ni disproportionnée. Elle ne se heurte pas non plus à l'art. 29 al. 1
SR 101 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999
BV Art. 29 Allgemeine Verfahrensgarantien - 1 Jede Person hat in Verfahren vor Gerichts- und Verwaltungsinstanzen Anspruch auf gleiche und gerechte Behandlung sowie auf Beurteilung innert angemessener Frist.
1    Jede Person hat in Verfahren vor Gerichts- und Verwaltungsinstanzen Anspruch auf gleiche und gerechte Behandlung sowie auf Beurteilung innert angemessener Frist.
2    Die Parteien haben Anspruch auf rechtliches Gehör.
3    Jede Person, die nicht über die erforderlichen Mittel verfügt, hat Anspruch auf unentgeltliche Rechtspflege, wenn ihr Rechtsbegehren nicht aussichtslos erscheint. Soweit es zur Wahrung ihrer Rechte notwendig ist, hat sie ausserdem Anspruch auf unentgeltlichen Rechtsbeistand.
Cst. sanctionnant le déni de justice.

Le recours est également mal fondé sur ce point.
4.
Enfin, la recourante soutient que l'OFFT a violé l'art. 12 ch. 2 de la Directive. Le délai de quatre mois prévu dans dite disposition débuterait à partir du moment où le requérant a déposé tous les documents dont on pouvait raisonnablement attendre de lui la production. Dans ces conditions, la recourante prétend qu'une décision finale aurait dû être en l'espèce rendue au plus tard le 14 octobre 2007.
4.1 Une simple lecture de l'art. 12 ch. 2 de la Directive ("La procédure d'examen d'une demande d'exercice d'une profession réglementée doit être achevée dans les plus brefs délais et sanctionnée par une décision motivée de l'autorité compétente de l'État membre d'accueil, au plus tard quatre mois à compter de la présentation du dossier complet de l'intéressé") permet de constater que ledit délai ne commence à courir que lorsque le dossier est complet, c'est-à-dire lorsque l'autorité compétente a indiqué que l'ensemble des documents nécessaires à la demande de reconnaissance sont à sa disposition (voir : p. 8 du Guide pour l'utilisateur en relation avec les ch. 10 et 11 du Code de conduite).
4.2 Force est de constater, à la lumière du consid. 4.1, que, contrairement à ce que soutient la recourante, l'OFFT n'a pas violé l'art. 12 ch. 2 de la Directive en n'ayant pas rendu de décision avant le 14 octobre 2007, le délai de quatre mois ne commençant à courir qu'à partir du moment où l'autorité saisie dispose de tous les documents nécessaires à la demande de reconnaissance.

De surcroît, la recourante a certes été avisée que son dossier était complet depuis le 5 décembre 2007. Néanmoins, tel ne semble pas être le cas. En effet, comme nous venons de le voir (voir consid. 3.2), l'OFFT est encore aujourd'hui dans l'impossibilité de comparer la formation de la recourante avec celle proposée en Suisse qui n'est pas encore finalisée. C'est dire que le dossier ne paraît pas complet.

Au demeurant, la disposition précitée vise à éviter de faire obstacle à la libre circulation des personnes ainsi que l'indique notamment le préambule de la Directive (voir ci-dessus : consid. 2.2). Or, la recourante est aujourd'hui domiciliée dans le canton de Vaud, où elle exerce une activité professionnelle dans le domaine de la petite enfance. C'est dire que la décision litigieuse ne constitue pas un obstacle à la libre circulation des personnes, ni même à l'accès à une activité salariée.

Force est donc de conclure que l'OFFT n'a pas violé l'ALCP.

Le recours est ainsi mal fondé sur ce point.
5.
Il suit de ce qui précède que le recours du 28 novembre 2007 interjeté par U._______, mal fondé, doit être rejeté. Le recours du 7 février 2008 doit quant à lui être rejeté dans la mesure où il est recevable.
5.1 Les frais de procédure comprenant l'émolument judiciaire et les débours sont mis à la charge de la partie qui succombe (art. 63 al. 1
SR 172.021 Bundesgesetz vom 20. Dezember 1968 über das Verwaltungsverfahren (Verwaltungsverfahrensgesetz, VwVG) - Verwaltungsverfahrensgesetz
VwVG Art. 63 - 1 Die Beschwerdeinstanz auferlegt in der Entscheidungsformel die Verfahrenskosten, bestehend aus Spruchgebühr, Schreibgebühren und Barauslagen, in der Regel der unterliegenden Partei. Unterliegt diese nur teilweise, so werden die Verfahrenskosten ermässigt. Ausnahmsweise können sie ihr erlassen werden.
1    Die Beschwerdeinstanz auferlegt in der Entscheidungsformel die Verfahrenskosten, bestehend aus Spruchgebühr, Schreibgebühren und Barauslagen, in der Regel der unterliegenden Partei. Unterliegt diese nur teilweise, so werden die Verfahrenskosten ermässigt. Ausnahmsweise können sie ihr erlassen werden.
2    Keine Verfahrenskosten werden Vorinstanzen oder beschwerdeführenden und unterliegenden Bundesbehörden auferlegt; anderen als Bundesbehörden, die Beschwerde führen und unterliegen, werden Verfahrenskosten auferlegt, soweit sich der Streit um vermögensrechtliche Interessen von Körperschaften oder autonomen Anstalten dreht.
3    Einer obsiegenden Partei dürfen nur Verfahrenskosten auferlegt werden, die sie durch Verletzung von Verfahrenspflichten verursacht hat.
4    Die Beschwerdeinstanz, ihr Vorsitzender oder der Instruktionsrichter erhebt vom Beschwerdeführer einen Kostenvorschuss in der Höhe der mutmasslichen Verfahrenskosten. Zu dessen Leistung ist dem Beschwerdeführer eine angemessene Frist anzusetzen unter Androhung des Nichteintretens. Wenn besondere Gründe vorliegen, kann auf die Erhebung des Kostenvorschusses ganz oder teilweise verzichtet werden.102
4bis    Die Spruchgebühr richtet sich nach Umfang und Schwierigkeit der Streitsache, Art der Prozessführung und finanzieller Lage der Parteien. Sie beträgt:
a  in Streitigkeiten ohne Vermögensinteresse 100-5000 Franken;
b  in den übrigen Streitigkeiten 100-50 000 Franken.103
5    Der Bundesrat regelt die Bemessung der Gebühren im Einzelnen.104 Vorbehalten bleiben Artikel 16 Absatz 1 Buchstabe a des Verwaltungsgerichtsgesetzes vom 17. Juni 2005105 und Artikel 73 des Strafbehördenorganisationsgesetzes vom 19. März 2010106.107
PA et art. 1 al. 1
SR 173.320.2 Reglement vom 21. Februar 2008 über die Kosten und Entschädigungen vor dem Bundesverwaltungsgericht (VGKE)
VGKE Art. 1 Verfahrenskosten - 1 Die Kosten der Verfahren vor dem Bundesverwaltungsgericht (Gericht) setzen sich zusammen aus der Gerichtsgebühr und den Auslagen.
1    Die Kosten der Verfahren vor dem Bundesverwaltungsgericht (Gericht) setzen sich zusammen aus der Gerichtsgebühr und den Auslagen.
2    Mit der Gerichtsgebühr sind die Kosten für das Kopieren von Rechtsschriften und der für Dienstleistungen normalerweise anfallende Verwaltungsaufwand wie Personal-, Raum- und Materialkosten sowie Post-, Telefon- und Telefaxspesen abgegolten.
3    Auslagen sind insbesondere die Kosten für Übersetzungen und für die Beweiserhebung. Die Kosten für Übersetzungen werden nicht verrechnet, wenn es sich um Übersetzungen zwischen Amtssprachen handelt.
du règlement du 11 décembre 2006 concernant les frais, dépens et indemnités fixés par le Tribunal administratif fédéral [FITAF, RS 173.320.2]). L'émolument judiciaire est calculé en fonction de la valeur litigieuse, de l'ampleur et de la difficulté de la cause, de la façon de procéder des parties et de leur situation financière (art. 2 al. 1
SR 173.320.2 Reglement vom 21. Februar 2008 über die Kosten und Entschädigungen vor dem Bundesverwaltungsgericht (VGKE)
VGKE Art. 2 Bemessung der Gerichtsgebühr - 1 Die Gerichtsgebühr bemisst sich nach Umfang und Schwierigkeit der Streitsache, Art der Prozessführung und finanzieller Lage der Parteien. Vorbehalten bleiben spezialgesetzliche Kostenregelungen.
1    Die Gerichtsgebühr bemisst sich nach Umfang und Schwierigkeit der Streitsache, Art der Prozessführung und finanzieller Lage der Parteien. Vorbehalten bleiben spezialgesetzliche Kostenregelungen.
2    Das Gericht kann bei der Bestimmung der Gerichtsgebühr über die Höchstbeträge nach den Artikeln 3 und 4 hinausgehen, wenn besondere Gründe, namentlich mutwillige Prozessführung oder ausserordentlicher Aufwand, es rechtfertigen.2
3    Bei wenig aufwändigen Entscheiden über vorsorgliche Massnahmen, Ausstand, Wiederherstellung der Frist, Revision oder Erläuterung sowie bei Beschwerden gegen Zwischenentscheide kann die Gerichtsgebühr herabgesetzt werden. Der Mindestbetrag nach Artikel 3 oder 4 darf nicht unterschritten werden.
1ère phrase et 4 FITAF).

En l'espèce, la recourante a succombé dans l'ensemble de ses conclusions. En conséquence, les frais de procédure, lesquels s'élèvent à Fr. 600.-, doivent être mis à sa charge. Ils sont compensés par l'avance de frais versée le 16 janvier 2008.
5.2 Au vu de l'issue de la procédure, il n'est pas alloué de dépens (art. 64 al. 1
SR 172.021 Bundesgesetz vom 20. Dezember 1968 über das Verwaltungsverfahren (Verwaltungsverfahrensgesetz, VwVG) - Verwaltungsverfahrensgesetz
VwVG Art. 64 - 1 Die Beschwerdeinstanz kann der ganz oder teilweise obsiegenden Partei von Amtes wegen oder auf Begehren eine Entschädigung für ihr erwachsene notwendige und verhältnismässig hohe Kosten zusprechen.
1    Die Beschwerdeinstanz kann der ganz oder teilweise obsiegenden Partei von Amtes wegen oder auf Begehren eine Entschädigung für ihr erwachsene notwendige und verhältnismässig hohe Kosten zusprechen.
2    Die Entschädigung wird in der Entscheidungsformel beziffert und der Körperschaft oder autonomen Anstalt auferlegt, in deren Namen die Vorinstanz verfügt hat, soweit sie nicht einer unterliegenden Gegenpartei auferlegt werden kann.
3    Einer unterliegenden Gegenpartei kann sie je nach deren Leistungsfähigkeit auferlegt werden, wenn sich die Partei mit selbständigen Begehren am Verfahren beteiligt hat.
4    Die Körperschaft oder autonome Anstalt, in deren Namen die Vorinstanz verfügt hat, haftet für die einer unterliegenden Gegenpartei auferlegte Entschädigung, soweit sich diese als uneinbringlich herausstellt.
5    Der Bundesrat regelt die Bemessung der Entschädigung.108 Vorbehalten bleiben Artikel 16 Absatz 1 Buchstabe a des Verwaltungsgerichtsgesetzes vom 17. Juni 2005109 und Artikel 73 des Strafbehördenorganisationsgesetzes vom 19. März 2010110.111
PA et 7 al. 1 FITAF).

Par ces motifs, le Tribunal administratif fédéral prononce :
1.
Le recours du 28 novembre 2007 est rejeté.
2.
Le recours du 7 février 2008 est rejeté dans la mesure où il est recevable.
3.
Le demande d'expertise est rejetée.
4.
Les frais de procédure, d'un montant de Fr. 600.-, sont mis à la charge de la recourante. Ce montant est compensé par l'avance de frais déjà versée.
5.
Il n'est pas alloué de dépens.
6.
Le présent arrêt est adressé :
- à la recourante (Acte judiciaire ; annexe : bulletin de versement)
- à l'autorité inférieure (n° de réf. 353 / bef ; Acte judiciaire)
- au Département fédéral de l'économie (Acte judiciaire)

L'indication des voies de droit se trouve à la page suivante.

Le président de cour : Le greffier :

Bernard Maitre Olivier Veluz

Indication des voies de droit :
La présente décision peut être attaquée devant le Tribunal fédéral, 1000 Lausanne 14, par la voie du recours en matière de droit public, dans les trente jours qui suivent la notification (art. 82 ss
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz
BGG Art. 82 Grundsatz - Das Bundesgericht beurteilt Beschwerden:
a  gegen Entscheide in Angelegenheiten des öffentlichen Rechts;
b  gegen kantonale Erlasse;
c  betreffend die politische Stimmberechtigung der Bürger und Bürgerinnen sowie betreffend Volkswahlen und -abstimmungen.
, 90
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz
BGG Art. 90 Endentscheide - Die Beschwerde ist zulässig gegen Entscheide, die das Verfahren abschliessen.
ss et 100 LTF). Le mémoire doit être rédigé dans une langue officielle, indiquer les conclusions, les motifs et les moyens de preuve, et être signé. La décision attaquée et les moyens de preuve doivent être joints au mémoire, pour autant qu'ils soient en mains du recourant (voir art. 42
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz
BGG Art. 42 Rechtsschriften - 1 Rechtsschriften sind in einer Amtssprache abzufassen und haben die Begehren, deren Begründung mit Angabe der Beweismittel und die Unterschrift zu enthalten.
1    Rechtsschriften sind in einer Amtssprache abzufassen und haben die Begehren, deren Begründung mit Angabe der Beweismittel und die Unterschrift zu enthalten.
2    In der Begründung ist in gedrängter Form darzulegen, inwiefern der angefochtene Akt Recht verletzt. Ist eine Beschwerde nur unter der Voraussetzung zulässig, dass sich eine Rechtsfrage von grundsätzlicher Bedeutung stellt oder aus anderen Gründen ein besonders bedeutender Fall vorliegt, so ist auszuführen, warum die jeweilige Voraussetzung erfüllt ist. 14 15
3    Die Urkunden, auf die sich die Partei als Beweismittel beruft, sind beizulegen, soweit die Partei sie in Händen hat; richtet sich die Rechtsschrift gegen einen Entscheid, so ist auch dieser beizulegen.
4    Bei elektronischer Einreichung muss die Rechtsschrift von der Partei oder ihrem Vertreter beziehungsweise ihrer Vertreterin mit einer qualifizierten elektronischen Signatur gemäss Bundesgesetz vom 18. März 201616 über die elektronische Signatur versehen werden. Das Bundesgericht bestimmt in einem Reglement:
a  das Format der Rechtsschrift und ihrer Beilagen;
b  die Art und Weise der Übermittlung;
c  die Voraussetzungen, unter denen bei technischen Problemen die Nachreichung von Dokumenten auf Papier verlangt werden kann.17
5    Fehlen die Unterschrift der Partei oder ihrer Vertretung, deren Vollmacht oder die vorgeschriebenen Beilagen oder ist die Vertretung nicht zugelassen, so wird eine angemessene Frist zur Behebung des Mangels angesetzt mit der Androhung, dass die Rechtsschrift sonst unbeachtet bleibt.
6    Unleserliche, ungebührliche, unverständliche, übermässig weitschweifige oder nicht in einer Amtssprache verfasste Rechtsschriften können in gleicher Weise zur Änderung zurückgewiesen werden.
7    Rechtsschriften, die auf querulatorischer oder rechtsmissbräuchlicher Prozessführung beruhen, sind unzulässig.
LTF).
Expédition : 26 mai 2008
Decision information   •   DEFRITEN
Document : B-8243/2007
Date : 20. Mai 2008
Published : 02. Juni 2008
Source : Bundesverwaltungsgericht
Status : Unpubliziert
Subject area : Berufsbildung
Subject : Reconnaissance de diplôme / Déni de justice formel


Legislation register
BGG: 42  82  90  93
BV: 29
FZA: 1  9
VGG: 31  32  33  34
VGKE: 1  2
VwVG: 5  11  12  13  44  46  46a  48  50  52  63  64
BGE-register
105-II-308 • 117-IA-336 • 117-IB-414 • 119-II-386 • 120-IB-156 • 120-III-143 • 123-II-268 • 127-I-92 • 130-I-312 • 130-IV-54 • 131-I-57 • 133-II-249 • 133-III-139 • 134-IV-43
Weitere Urteile ab 2000
12T_1/2007 • 1B_273/2007 • 1P.449/2006 • 1P.623/2002 • K_76/00
Keyword index
Sorted by frequency or alphabet
1995 • [noenglish] • [noenglish] • access • administrative authority • administrative procedure and legal proceedings in an administrative court • advance on costs • agreement on the freedom of movement for persons • appeal concerning affairs under public law • appellate instance • appropriate respite • autonomy • auxiliary building • bar • basel-stadt • beginning • calculation • cantonal administration • capability certificate • certificate of employment • certificate • civil proceedings • clerk • communication • condition • confederation • contractual party • cooperation obligation • cost • criminal proceedings • current interest • decision • denial of justice in a narrower sense • diligence • discretion • doubt • eu • evidence • ex officio • examinator • experience • federal administrational court • federal constitution of the swiss confederation • federal court • federal department • federal law on administrational proceedings • federal liability • federal office • federal office professional education and technology • final decision • financial circumstances • finding of facts by the court • fixed day • form and content • fribourg • future • guideline • home country • incident • increase • indemnification • indeterminate duration • information • instructions about a person's right to appeal • interests warranting protection • interim decision • internet • lausanne • legal delay • legal nature • legislature • legitimation of appeal • leisure • letter • letter of complaint • line of argument • lower instance • material • matter of litigation • member of a religious community • misstatement • month • national law • negotiation • neuchâtel • obligation • officialese • opinion • organization • parliament • parliamentary sitting • party in the proceeding • paying-in form • post office box • proceedings conditions • professional skills • program of the federal council • prohibition of arbitrariness • prohibition of summary proceedings • rape • responsibility claim • right of judgment • right to be heard • service • sojourn grant • subject matter of action • suspension of proceedings • swiss institute of comparative law • switzerland • tennis • time-limit for appeal • uniformity of procedure • value of matter in dispute • vaud • vocational training • without culpable delay • writ
BVGE
2007/6
BVGer
B-326/2008 • B-5168/2007 • B-8243/2007
EU Richtlinie
1992/51