Tribunal fédéral
Tribunale federale
Tribunal federal
6B 989/2021
Urteil vom 18. März 2024
I. strafrechtliche Abteilung
Besetzung
Bundesrichter Muschietti, als präsidierendes Mitglied,
Bundesrichterin van de Graaf,
Bundesrichter von Felten,
Gerichtsschreiber Boller.
Verfahrensbeteiligte
A.________,
vertreten durch Fürsprecher Markus Jordi,
Beschwerdeführer,
gegen
Oberstaatsanwaltschaft des Kantons Aargau,
Frey-Herosé-Strasse 20, Wielandhaus, 5001 Aarau,
Beschwerdegegnerin.
Gegenstand
Mehrfacher Betrug, mehrfache Urkundenfälschung, Vergehen gegen das Bundesgesetz über die obligatorische Arbeitslosenversicherung und die Insolvenzentschädigung; Willkür; Beschleunigungsgebot,
Beschwerde gegen das Urteil des Obergerichts des Kantons Aargau, Strafgericht, 1. Kammer,
vom 2. Juli 2021 (SST.2021.46).
Sachverhalt:
A.
Die Gerichtspräsidentin des Bezirksgerichts Aarau sprach A.________ am 16. Januar 2017 von den Vorwürfen des mehrfachen Betrugs und der mehrfachen Urkundenfälschung frei, verurteilte ihn aber wegen Vergehens gegen das Bundesgesetz über die obligatorische Arbeitslosenversicherung und die Insolvenzentschädigung (Art. 105 Abs. 1
SR 837.0 Legge federale del 25 giugno 1982 sull'assicurazione obbligatoria contro la disoccupazione e l'indennità per insolvenza (Legge sull'assicurazione contro la disoccupazione, LADI) - Legge sull'assicurazione contro la disoccupazione LADI Art. 105 Delitti - Chiunque, mediante indicazioni inveritiere o incomplete o in altro modo, ottiene indebitamente per sé o per altri una prestazione assicurativa, |
B.
Die kantonale Staatsanwaltschaft erhob Berufung, A.________ Anschlussberufung.
Das Obergericht des Kantons Aargau stellte am 26. Juli 2019 eine Verletzung des Beschleunigungsgebots fest und sprach A.________ des mehrfachen Betrugs, der mehrfachen Urkundenfälschung und des Vergehens nach Art. 105 Abs. 1
SR 837.0 Legge federale del 25 giugno 1982 sull'assicurazione obbligatoria contro la disoccupazione e l'indennità per insolvenza (Legge sull'assicurazione contro la disoccupazione, LADI) - Legge sull'assicurazione contro la disoccupazione LADI Art. 105 Delitti - Chiunque, mediante indicazioni inveritiere o incomplete o in altro modo, ottiene indebitamente per sé o per altri una prestazione assicurativa, |
C.
Das Bundesgericht hob in Gutheissung der von A.________ erhobenen Beschwerde am 5. Februar 2021 das Urteil des Obergerichts auf und wies die Sache an dieses zur Durchführung eines mündlichen Berufungsverfahrens mit entsprechenden Beweiserhebungen (Befragungen) zurück (Urteil 6B 958/2019 vom 5. Februar 2021).
D.
Nach durchgeführter Berufungsverhandlung fasste das Obergericht am 2. Juli 2021 ein neues Urteil. Es stellte eine Verletzung des Beschleunigungsgebots fest, sprach A.________ in einem Fall vom Vorwurf des Betrugs frei und in zwei Fällen des mehrfachen Betrugs schuldig, sprach ihn betreffend diese drei Fälle der mehrfachen Urkundenfälschung schuldig und bestätigte den Schuldspruch des Vergehens nach Art. 105 Abs. 1
SR 837.0 Legge federale del 25 giugno 1982 sull'assicurazione obbligatoria contro la disoccupazione e l'indennità per insolvenza (Legge sull'assicurazione contro la disoccupazione, LADI) - Legge sull'assicurazione contro la disoccupazione LADI Art. 105 Delitti - Chiunque, mediante indicazioni inveritiere o incomplete o in altro modo, ottiene indebitamente per sé o per altri una prestazione assicurativa, |
D.a. Hinsichtlich der Schuldsprüche des mehrfachen Betrugs und der mehrfachen Urkundenfälschung geht das Obergericht zusammengefasst von folgendem Sachverhalt aus:
Kurz nach seiner Beteiligung an der Privatkreditvermittlerin B.________ GmbH wirkte A.________ zusammen mit C.________ (Gesellschafter der B.________ GmbH) und D.________ (kaufmännische Angestellte der Gesellschaft) daran mit, bei der Bank E.________ AG mit Kreditgesuch vom 10. Mai 2013 sowie Kreditantrag und -vertrag vom 13. Mai 2013 für sich selbst einen Privatkredit von Fr. 55'000.-- erhältlich zu machen. Die Bank E.________ AG bezahlte den Kredit am 21. Mai 2013 aus, nachdem wahrheitswidrig angegeben worden war, A.________ sei bei der F.________ AG fest angestellt und verdiene dort monatlich netto Fr. 5'237.95, und nachdem eine diesen Monatslohn ausweisende gefälschte Lohnabrechnung eingereicht worden war. Tatsächlich belief sich der Monatslohn bei der F.________ AG im Zeitpunkt des Kreditantrags nur auf Fr. 3'600.-- zuzüglich Provision und war die Anstellung damals bereits gekündigt.
Weiter wirkte A.________ daran mit, zusammen mit den zwei Mitbeschuldigten je einen Privatkredit für zwei Kundinnen der B.________ GmbH erhältlich zu machen, einerseits am 30. August 2013 für G.________ im Umfang von Fr. 30'000.-- bei der H.________ AG und andererseits am 21. November 2013 für I.I.________ bei der Bank K.________ AG im Umfang von Fr. 20'000.--. Die zwei Kredite wurden ausbezahlt, nachdem beide Male wahrheitswidrig angegeben worden war, die Kundin sei beim Kantonsspital Aarau fest angestellt und verdiene dort monatlich netto Fr. 4'789.-- bzw. Fr. 5'411.15 anstatt richtigerweise andernorts Fr. 2'500.-- bzw. Fr. 1'500.--. Im Fall von I.I.________ wurde die Kreditvergabe ebenfalls unter Vorlage einer gefälschten Lohnabrechnung erwirkt.
D.b. Betreffend den Schuldspruch des Vergehens gemäss Art. 105 Abs. 1
SR 837.0 Legge federale del 25 giugno 1982 sull'assicurazione obbligatoria contro la disoccupazione e l'indennità per insolvenza (Legge sull'assicurazione contro la disoccupazione, LADI) - Legge sull'assicurazione contro la disoccupazione LADI Art. 105 Delitti - Chiunque, mediante indicazioni inveritiere o incomplete o in altro modo, ottiene indebitamente per sé o per altri una prestazione assicurativa, |
A.________ gab am 18. Dezember 2014 gegenüber der Arbeitslosenkasse an, im Monat Dezember 2014 nicht gearbeitet zu haben, und bezog für jene Zeit eine ungekürzte Arbeitslosenentschädigung. Er arbeitete jedoch seit November 2014 als Versicherungsvermittler für die L.________ AG und verdiente in dieser Tätigkeit im Dezember 2014 eine Provision von Fr. 842.50.
E.
A.________ gelangt erneut an das Bundesgericht. Er beantragt die Aufhebung des obergerichtlichen Urteils und einen Freispruch von sämtlichen Vorwürfen, eventualiter die Rückweisung der Sache an die Vorinstanz zur Neubeurteilung.
Erwägungen:
1.
Soweit der Beschwerdeführer verschiedene formelle Punkte bemängelt - die Beschwerdegegnerin habe im Berufungsverfahren keine Begründung zur Strafzumessung abgegeben, im Protokoll der Berufungsverhandlung sei unzutreffenderweise eine schriftliche Abgabe seines mündlichen Parteivortrags vermerkt, und eine (elektronische) Aufzeichnung der vorinstanzlichen Zeugeneinvernahmen sei ihm erst auf Nachfrage und gegen Gebühr zugestellt worden - ist weder dargelegt noch offensichtlich, was er daraus bezüglich der ergangenen Schuldsprüche ableitet. Auf diese Vorbringen ist von vornherein mangels tauglicher Begründung und ausgewiesenen Rechtsschutzinteresses nicht einzutreten (vgl. Art. 42 Abs. 2
SR 173.110 Legge del 17 giugno 2005 sul Tribunale federale (LTF) - Organizzazione giudiziaria LTF Art. 42 Atti scritti - 1 Gli atti scritti devono essere redatti in una lingua ufficiale, contenere le conclusioni, i motivi e l'indicazione dei mezzi di prova ed essere firmati. |
|
1 | Gli atti scritti devono essere redatti in una lingua ufficiale, contenere le conclusioni, i motivi e l'indicazione dei mezzi di prova ed essere firmati. |
2 | Nei motivi occorre spiegare in modo conciso perché l'atto impugnato viola il diritto. Qualora il ricorso sia ammissibile soltanto se concerne una questione di diritto di importanza fondamentale o un caso particolarmente importante per altri motivi, occorre spiegare perché la causa adempie siffatta condizione.14 15 |
3 | Se sono in possesso della parte, i documenti indicati come mezzi di prova devono essere allegati; se l'atto scritto è diretto contro una decisione, anche questa deve essere allegata. |
4 | In caso di trasmissione per via elettronica, la parte o il suo patrocinatore deve munire l'atto scritto di una firma elettronica qualificata secondo la legge del 18 marzo 201616 sulla firma elettronica. Il Tribunale federale determina mediante regolamento: |
a | il formato dell'atto scritto e dei relativi allegati; |
b | le modalità di trasmissione; |
c | le condizioni alle quali può essere richiesta la trasmissione successiva di documenti cartacei in caso di problemi tecnici.17 |
5 | Se mancano la firma della parte o del suo patrocinatore, la procura dello stesso o gli allegati prescritti, o se il patrocinatore non è autorizzato in quanto tale, è fissato un congruo termine per sanare il vizio, con la comminatoria che altrimenti l'atto scritto non sarà preso in considerazione. |
6 | Gli atti illeggibili, sconvenienti, incomprensibili, prolissi o non redatti in una lingua ufficiale possono essere del pari rinviati al loro autore affinché li modifichi. |
7 | Gli atti scritti dovuti a condotta processuale da querulomane o altrimenti abusiva sono inammissibili. |
SR 173.110 Legge del 17 giugno 2005 sul Tribunale federale (LTF) - Organizzazione giudiziaria LTF Art. 81 Diritto di ricorso - 1 Ha diritto di interporre ricorso in materia penale chi: |
|
1 | Ha diritto di interporre ricorso in materia penale chi: |
a | ha partecipato al procedimento dinanzi all'autorità inferiore o è stato privato della possibilità di farlo; e |
b | ha un interesse giuridicamente protetto all'annullamento o alla modifica della decisione impugnata, segnatamente: |
b1 | l'imputato, |
b2 | il rappresentante legale dell'accusato, |
b3 | il pubblico ministero, salvo se si tratta di decisioni che ordinano, prorogano o mettono fine alla carcerazione preventiva o di sicurezza, |
b4 | ... |
b5 | l'accusatore privato, se la decisione impugnata può influire sul giudizio delle sue pretese civili, |
b6 | il querelante, per quanto trattasi del diritto di querela come tale, |
b7 | nelle cause penali amministrative secondo la legge federale del 22 marzo 197455 sul diritto penale amministrativo, il pubblico ministero della Confederazione e l'amministrazione interessata. |
2 | Un'autorità federale è legittimata a ricorrere se il diritto federale prevede che la decisione deve esserle comunicata.56 |
3 | Il diritto di ricorrere contro le decisioni di cui all'articolo 78 capoverso 2 lettera b spetta inoltre alla Cancelleria federale, ai dipartimenti federali o, in quanto lo preveda il diritto federale, ai servizi loro subordinati, se la decisione impugnata viola la legislazione federale nella sfera dei loro compiti. |
SR 312.0 Codice di diritto processuale penale svizzero del 5 ottobre 2007 (Codice di procedura penale, CPP) - Codice di procedura penale CPP Art. 76 Disposizioni generali - 1 Le deposizioni delle parti, le decisioni orali delle autorità e tutti gli altri atti procedurali non eseguiti per scritto sono messi a verbale. |
|
1 | Le deposizioni delle parti, le decisioni orali delle autorità e tutti gli altri atti procedurali non eseguiti per scritto sono messi a verbale. |
2 | L'estensore del verbale, chi dirige il procedimento e, se del caso, il traduttore o interprete attestano l'esattezza del verbale. |
3 | Chi dirige il procedimento è responsabile della verbalizzazione completa ed esatta degli atti procedurali. |
4 | Chi dirige il procedimento può disporre che la verbalizzazione degli atti procedurali avvenga non soltanto per scritto, bensì anche, in tutto o in parte, mediante supporti sonori o visivi. Ne informa previamente i presenti. |
Gehörs, solange die Vorinstanz sich - was der Fall ist - mit den entscheidwesentlichen Punkten befasst (vgl. BGE 148 III 30 E. 3.1).
2.
Der Beschwerdeführer kritisiert in der Sache zum einen die Beweiswürdigung betreffend die Schuldsprüche des mehrfachen Betrugs und der mehrfachen Urkundenfälschung. Er erachtet die vorinstanzliche Annahme eines ihm zugekommenen Mitwissens über die falsch angegebenen Lohnsummen und sein daraus abgeleitetes mittäterschaftliches Mitwirken an den mittels Täuschung erhältlich gemachten drei Krediten als willkürlich bzw. gesetzeswidrig.
2.1.
2.1.1. Mit der Beschwerde in Strafsachen kann insbesondere die Verletzung von Bundesrecht gerügt werden (Art. 95 lit. a
SR 173.110 Legge del 17 giugno 2005 sul Tribunale federale (LTF) - Organizzazione giudiziaria LTF Art. 95 Diritto svizzero - Il ricorrente può far valere la violazione: |
|
a | del diritto federale; |
b | del diritto internazionale; |
c | dei diritti costituzionali cantonali; |
d | delle disposizioni cantonali in materia di diritto di voto dei cittadini e di elezioni e votazioni popolari; |
e | del diritto intercantonale. |
SR 173.110 Legge del 17 giugno 2005 sul Tribunale federale (LTF) - Organizzazione giudiziaria LTF Art. 106 Applicazione del diritto - 1 Il Tribunale federale applica d'ufficio il diritto. |
|
1 | Il Tribunale federale applica d'ufficio il diritto. |
2 | Esamina la violazione di diritti fondamentali e di disposizioni di diritto cantonale e intercantonale soltanto se il ricorrente ha sollevato e motivato tale censura. |
SR 173.110 Legge del 17 giugno 2005 sul Tribunale federale (LTF) - Organizzazione giudiziaria LTF Art. 42 Atti scritti - 1 Gli atti scritti devono essere redatti in una lingua ufficiale, contenere le conclusioni, i motivi e l'indicazione dei mezzi di prova ed essere firmati. |
|
1 | Gli atti scritti devono essere redatti in una lingua ufficiale, contenere le conclusioni, i motivi e l'indicazione dei mezzi di prova ed essere firmati. |
2 | Nei motivi occorre spiegare in modo conciso perché l'atto impugnato viola il diritto. Qualora il ricorso sia ammissibile soltanto se concerne una questione di diritto di importanza fondamentale o un caso particolarmente importante per altri motivi, occorre spiegare perché la causa adempie siffatta condizione.14 15 |
3 | Se sono in possesso della parte, i documenti indicati come mezzi di prova devono essere allegati; se l'atto scritto è diretto contro una decisione, anche questa deve essere allegata. |
4 | In caso di trasmissione per via elettronica, la parte o il suo patrocinatore deve munire l'atto scritto di una firma elettronica qualificata secondo la legge del 18 marzo 201616 sulla firma elettronica. Il Tribunale federale determina mediante regolamento: |
a | il formato dell'atto scritto e dei relativi allegati; |
b | le modalità di trasmissione; |
c | le condizioni alle quali può essere richiesta la trasmissione successiva di documenti cartacei in caso di problemi tecnici.17 |
5 | Se mancano la firma della parte o del suo patrocinatore, la procura dello stesso o gli allegati prescritti, o se il patrocinatore non è autorizzato in quanto tale, è fissato un congruo termine per sanare il vizio, con la comminatoria che altrimenti l'atto scritto non sarà preso in considerazione. |
6 | Gli atti illeggibili, sconvenienti, incomprensibili, prolissi o non redatti in una lingua ufficiale possono essere del pari rinviati al loro autore affinché li modifichi. |
7 | Gli atti scritti dovuti a condotta processuale da querulomane o altrimenti abusiva sono inammissibili. |
2.1.2. Das Bundesgericht ist als oberste Recht sprechende Behörde (Art. 1 Abs. 1
SR 173.110 Legge del 17 giugno 2005 sul Tribunale federale (LTF) - Organizzazione giudiziaria LTF Art. 1 Autorità giudiziaria suprema - 1 Il Tribunale federale è l'autorità giudiziaria suprema della Confederazione. |
|
1 | Il Tribunale federale è l'autorità giudiziaria suprema della Confederazione. |
2 | Esercita la vigilanza sulla gestione del Tribunale penale federale, del Tribunale amministrativo federale e del Tribunale federale dei brevetti.3 |
3 | Si compone di 35-45 giudici ordinari. |
4 | Si compone inoltre di giudici non di carriera; il loro numero è al massimo pari a due terzi di quello dei giudici ordinari.4 |
5 | L'Assemblea federale stabilisce il numero dei giudici mediante ordinanza. |
SR 173.110 Legge del 17 giugno 2005 sul Tribunale federale (LTF) - Organizzazione giudiziaria LTF Art. 105 Fatti determinanti - 1 Il Tribunale federale fonda la sua sentenza sui fatti accertati dall'autorità inferiore. |
|
1 | Il Tribunale federale fonda la sua sentenza sui fatti accertati dall'autorità inferiore. |
2 | Può rettificare o completare d'ufficio l'accertamento dei fatti dell'autorità inferiore se è stato svolto in modo manifestamente inesatto o in violazione del diritto ai sensi dell'articolo 95. |
3 | Se il ricorso è diretto contro una decisione d'assegnazione o rifiuto di prestazioni pecuniarie dell'assicurazione militare o dell'assicurazione contro gli infortuni, il Tribunale federale non è vincolato dall'accertamento dei fatti operato dall'autorità inferiore.96 |
SR 173.110 Legge del 17 giugno 2005 sul Tribunale federale (LTF) - Organizzazione giudiziaria LTF Art. 95 Diritto svizzero - Il ricorrente può far valere la violazione: |
|
a | del diritto federale; |
b | del diritto internazionale; |
c | dei diritti costituzionali cantonali; |
d | delle disposizioni cantonali in materia di diritto di voto dei cittadini e di elezioni e votazioni popolari; |
e | del diritto intercantonale. |
SR 173.110 Legge del 17 giugno 2005 sul Tribunale federale (LTF) - Organizzazione giudiziaria LTF Art. 97 Accertamento inesatto dei fatti - 1 Il ricorrente può censurare l'accertamento dei fatti soltanto se è stato svolto in modo manifestamente inesatto o in violazione del diritto ai sensi dell'articolo 95 e l'eliminazione del vizio può essere determinante per l'esito del procedimento. |
|
1 | Il ricorrente può censurare l'accertamento dei fatti soltanto se è stato svolto in modo manifestamente inesatto o in violazione del diritto ai sensi dell'articolo 95 e l'eliminazione del vizio può essere determinante per l'esito del procedimento. |
2 | Se il ricorso è diretto contro una decisione d'assegnazione o rifiuto di prestazioni pecuniarie dell'assicurazione militare o dell'assicurazione contro gli infortuni, può essere censurato qualsiasi accertamento inesatto o incompleto dei fatti giuridicamente rilevanti.87 |
vertretbar oder gar vorzuziehen ("préférable") wäre, genügt nicht (BGE 141 I 49 E. 3.4, 70 E. 2.2). Erforderlich ist, dass der Entscheid nicht nur in der Begründung, sondern auch im Ergebnis willkürlich ist (BGE 146 IV 88 E. 1.3.1; 144 III 368 E. 3.1; 141 IV 305 E. 1.2). Die Willkürrüge muss in der Beschwerde anhand des angefochtenen Entscheids explizit vorgebracht und substanziiert begründet werden (Art. 106 Abs. 2
SR 173.110 Legge del 17 giugno 2005 sul Tribunale federale (LTF) - Organizzazione giudiziaria LTF Art. 106 Applicazione del diritto - 1 Il Tribunale federale applica d'ufficio il diritto. |
|
1 | Il Tribunale federale applica d'ufficio il diritto. |
2 | Esamina la violazione di diritti fondamentali e di disposizioni di diritto cantonale e intercantonale soltanto se il ricorrente ha sollevato e motivato tale censura. |
Dem Grundsatz "in dubio pro reo" als Beweiswürdigungsregel kommt im Verfahren vor Bundesgericht keine über das Willkürverbot hinausgehende Bedeutung zu (BGE 148 IV 409 E. 2.2; 146 IV 88 E. 1.3.1).
Was der Täter wusste, wollte und in Kauf nahm, betrifft eine innere Tatsache und ist damit Tatfrage. Als solche prüft sie das Bundesgericht ebenfalls nur unter dem Gesichtspunkt der Willkür (BGE 147 IV 439 E. 7.3.1; 137 IV 1 E. 4.2.3; Urteil 6B 1325/2023 vom 11. Januar 2024 E. 1.2.3).
2.2. Die Vorinstanz nimmt ein Mitwissen des Beschwerdeführers über die falsch angegebene Lohnsumme betreffend seinen Kredit gestützt auf die Aussagen der Mitbeschuldigten C.________ und D.________ sowie anhand seiner eigenen Schilderungen an. Hinsichtlich der zugunsten G.________ und I.I.________ eingeholten Kredite stellt sie zusätzlich auf die Aussagen von G.________ ab.
Zusammengefasst stellt die Vorinstanz fest, aus den Aussagen von C.________ und D.________ ergebe sich betreffend den Kredit des Beschwerdeführers, dass er die Lohnabrechnungen gebracht, D.________ diese nach Besprechung mit ihm in seinem Beisein gefälscht und er die gefälschten Unterlagen schliesslich zum Bankschalter mitgenommen habe, wo er sie nochmals habe vorzeigen müssen. Weiter sei den Aussagen zu entnehmen, dass der Beschwerdeführer auch in die zwei weiteren Kredite involviert gewesen sei. Er habe nicht nur Kunden gebracht, sondern sei zumindest an Gesprächen mit Personen, die er näher gekannt habe (Bekannte/Verwandte), dabei gewesen, bei denen über Fälschungen gesprochen worden sei und bei denen er D.________ entsprechend mit Fälschungen beauftragt habe. G.________ habe das ihrerseits bestätigt. Sie habe ausgesagt, dass der Beschwerdeführer ihr trotz ihres tiefen Einkommens beim Kredit habe helfen können, sie zur B.________ GmbH gebracht habe und bei den Gesprächen grundsätzlich dabei gewesen sei (angefochtenes Urteil E. 2.3.5 S. 10, E. 2.4.6 S. 21).
Die Vorinstanz stuft die Aussagen von C.________ und D.________ als in den wesentlichen Punkten übereinstimmend und im Kerntatgeschehen konstant und nachvollziehbar ein, weshalb sie diese insofern als glaubhaft bewertet. Gleich beurteilt sie die Aussagen von G.________. Es sei nicht ausser Acht zu lassen, dass die drei sich mit der Zeit geständig gezeigt und weitgehend selbst belastet hätten. Dass die Aussagen von C.________ eher allgemein gehalten seien und D.________ sich nicht mehr in jedem Fall an Details habe erinnern können, erachtet die Vorinstanz angesichts der vielen verübten Kreditbetrugsfälle und des Zeitablaufs als der Überzeugungskraft nicht hinderlich. Dasselbe gelte für den Umstand, dass G.________ nach siebeneinhalb Jahren nicht mehr gewusst habe, ob der Beschwerdeführer spezifisch von den falschen Lohnangaben Kenntnis gehabt habe, zumal sie konstant von seinem Beisein gesprochen habe. Auch eine mögliche Absprache von C.________ und D.________ zum Nachteil des Beschwerdeführers schliesst die Vorinstanz aus, da selbst unter Beachtung der vom Beschwerdeführer gegen die zwei Vorgenannten und G.________ erhobenen Strafanzeigen sowie mit Blick auf die Aussagen von M.________ ein verdächtiger Austausch angesichts der
damaligen Einvernahme- und Haftsituation nicht ersichtlich sei, zudem nicht nachvollziehbar sei, weshalb D.________ bei einer Absprache nicht sogleich geständig gewesen wäre, und die Aussagen überdies nicht derart stereotyp seien, dass von einer Absprache auszugehen wäre. Bezüglich des Wissens des Beschwerdeführers über die Fälschungen lasse sich aus den insoweit unklaren Aussagen von M.________ im Übrigen ebenfalls nichts ableiten. Aus den Aussagen von J.I.________, dem Ehemann von I.I.________, zieht die Vorinstanz ferner, mit Ausnahme der Annahme, dieser habe zum Dank für die Kreditvermittlung eine Papierlieferung zugunsten der B.________ GmbH veranlasst, keine relevanten Folgerungen (angefochtenes Urteil E. 2.3.3 ff. S. 8 ff., E. 2.4.2 S. 17 ff.).
Die Darlegungen des Beschwerdeführers qualifiziert die Vorinstanz sodann als in entscheidenden Punkten widersprüchlich und insoweit nicht glaubhaft. Betreffend seinen eigenen Kredit divergierten seine Aussagen in diversen grundlegenden Punkten. Die Vorinstanz folgert daraus und aus den Umständen, dass der Beschwerdeführer als Versicherungsvermittler den Umgang mit komplizierteren Dokumenten gewohnt sei, er den überhöhten Lohn dreimal unterschriftlich bestätigt habe (Antragsgesuch der B.________ GmbH, Kreditantrag der Bank, Budgetberechnung der Bank) und die ihm per Post zugeschickten Bankunterlagen ohne Druck zu Hause habe unterzeichnen können, es sei unglaubhaft, dass er für einen eigenen Kredit von Fr. 55'000.-- Unterlagen unterzeichne, ohne etwas über die bestätigten Angaben zu wissen oder wissen zu wollen. Insgesamt schliesst die Vorinstanz, ein "nichts gesehen, nichts gehört sowie nichts gewusst" sei bei einer Kreditaufnahme von Fr. 55'000.-- schlicht nicht glaubhaft. Auch hinsichtlich der zwei weiteren Kredite beurteilt sie die Aussagen des Beschwerdeführers als in wesentlichen Punkten wenig glaubhaft. Dass er bei seiner jeweils nach den von C.________ durchgeführten Kreditgesprächen vorgenommenen Prüfung von
Versicherungslösungen nichts über die finanziellen Verhältnisse der Kunden gewusst habe, sei genauso wenig überzeugend wie seine Angabe, er habe ein Gespräch "mit I.________" von seinem Arbeitsplatz mitbekommen, weitere Gespräche jedoch nicht, und er habe der einzigen Sachbearbeiterin D.________ mit Ausnahme einer Anfrage keine Aufträge erteilt, geschweige denn gewusst, was sie mache, trotz mehrmonatiger Zusammenarbeit in einem Büro von nur rund 40 m2 mit hauptsächlich zwei weiteren Mitarbeitern. Seine Darstellung, wonach er zwei Bekannte/Verwandte zur Prüfung von Kreditanträgen "geholt habe" und - wenn überhaupt - nur beim ersten, informellen Gespräch dabei gewesen sei, nichts von den Kreditanträgen gewusst, nicht einmal darüber gesprochen und bei Erkundigungen seitens der Kunden direkt an C.________ verwiesen habe, sei völlig unglaubhaft. Als widersprüchlich nennt die Vorinstanz ferner ebenso die Tatsache, dass er nach eigener Angabe (erst) seit September 2013 von der Fälschungspraxis gewusst habe und die B.________ GmbH daher bereits dann habe verlassen wollen, er sich jedoch noch im Dezember 2013 um Beteiligung eines Kollegen in Höhe von Fr. 150'000.-- bemüht und zudem noch im November 2013 J.I.________ (bzw. dessen Ehefrau)
für einen Kredit akquiriert habe. Aufgrund dieser Beweislage hegt die Vorinstanz am Mitwissen des Beschwerdeführers über die falschen Lohnangaben bezüglich aller drei Kredite insgesamt keine ernsthaften Zweifel (vgl. angefochtenes Urteil E. 2.3.6 S. 11 ff., E. 2.4.7 S. 22 ff.).
2.3. Der Beschwerdeführer vermag diese Würdigung nicht als willkürlich oder sonstwie rechtswidrig auszuweisen. Wohl bemängelt er die vorinstanzliche Beurteilung in mannigfacher Weise; seine Vorbringen erschöpfen sich jedoch über weite Strecken in der Darlegung, wie aus seiner Sicht die Beweise richtig zu würdigen wären, und sind auch, soweit sie über diese appellatorische Kritik hinausgehen, untauglich, um Willkür zu begründen.
2.3.1. Die Kritik des Beschwerdeführers fusst grösstenteils auf dem Vorwurf, die Vorinstanz habe in willkürlicher Weise verkannt, dass C.________ und D.________ ihn nach gegenseitiger Absprache aus Rache wegen der von ihm gegen sie erhobenen Strafanzeigen wahrheitswidrig bezichtigt hätten, an den Fälschungen betreffend die drei Kredite beteiligt gewesen zu sein. Er begründet dies zusammengefasst damit, dass in den Strafanzeigen ein erhebliches Belastungsmotiv liege, dem die Vorinstanz nicht hinreichend Rechnung trage, dass sich aus den Aussagen von M.________ eine Absprache zwischen C.________ und D.________ deutlich ergebe, was die Vorinstanz übergehe, und dass die belastend aussagenden Personen anlässlich ihrer erstmaligen Befragung als Zeugen unter Wahrheitspflicht vor der Vorinstanz nur noch allgemein ausgesagt und ihre früheren Belastungen nicht erneuert hätten.
Dem Beschwerdeführer ist beizupflichten, dass angesichts seiner gegen die drei Mitbeschuldigten in der gleichen Sache erhobenen Strafanzeigen eine gewisse Problematik mit den ihn belastenden Aussagen dieser Personen einhergeht. Die Vorinstanz nimmt allerdings eine ausführliche Würdigung der Aussagen vor, in deren Rahmen sie die massgeblichen Gegebenheiten miteinbezieht. Sie beachtet dabei nebst den Strafanzeigen insbesondere die vom Beschwerdeführer bereits vor der Vorinstanz erwähnte Möglichkeit einer Absprache sowie die Tatsache, dass die Aussagen der Befragten im Rahmen der jüngsten Einvernahmen als Zeugen allgemeiner ausgefallen sind. Dass sie diesen Umständen keine die Glaubhaftigkeit der belastenden Aussagen massgeblich erschütternde Bedeutung zumisst, ist unter Willkürgesichtspunkten nicht zu beanstanden: Der Umstand allein, dass die Mitbeschuldigten sich mit einer Strafanzeige des Beschwerdeführers konfrontiert sahen, bringt noch nicht zwingend den Schluss mit sich, sie hätten gegen ihn falsch ausgesagt. Eine Absprache verneint die Vorinstanz ausserdem nachvollziehbar. Selbst das Vorliegen einer solchen bedeutete aber noch nicht ohne Weiteres eine wahrheitswidrige Bezichtigung des Beschwerdeführers. Denn dass sich
C.________ und D.________ über den ursprünglich auf ihrer Seite gestandenen, sich mit einer Strafanzeige gegen sie wendenden Beschwerdeführer und über die Frage, wie sie damit umgehen sollen, austauschen, erweist sich auch in dem von der Vorinstanz vertretenen Fall, dass der Beschwerdeführer um die Fälschungen wusste, nicht als auffällig, sondern verständlich und lebensnah. Auf die Notwendigkeit einer erneuten (parteiöffentlichen) Befragung von M.________, wie sie der Beschwerdeführer wünscht, braucht mangels ausschlaggebender Bedeutung einer allfälligen Absprache nicht weiter eingegangen zu werden. Die allgemeineren Antworten an den Zeugenbefragungen mussten die Vorinstanz schliesslich ebenfalls nicht zur Annahme von Falschaussagen anhalten. Nicht nur durfte sie gemäss Art. 10 Abs. 2
SR 312.0 Codice di diritto processuale penale svizzero del 5 ottobre 2007 (Codice di procedura penale, CPP) - Codice di procedura penale CPP Art. 10 Presunzione d'innocenza e valutazione delle prove - 1 Ognuno è presunto innocente fintanto che non sia condannato con decisione passata in giudicato. |
|
1 | Ognuno è presunto innocente fintanto che non sia condannato con decisione passata in giudicato. |
2 | Il giudice valuta liberamente le prove secondo il convincimento che trae dall'intero procedimento. |
3 | Se vi sono dubbi insormontabili quanto all'adempimento degli elementi di fatto, il giudice si fonda sulla situazione oggettiva più favorevole all'imputato. |
habe von den Fälschungen gewusst (so willkürfrei die Vorinstanz im angefochtenen Urteil E. 2.3.4 S. 9 und E. 2.4.3 S. 18 f. mit Hinweis auf vorinstanzliche Akten pag. 079 ff.).
Die weiteren, die These einer wahrheitswidrigen Bezichtigung ergänzenden Einwände erweisen sich sodann ebenfalls als unbehelflich: Dass die Vorinstanz Aussagen in willkürlicher Weise ungenau bzw. falsch miteinbezogen hätte, ist nicht ersichtlich. Selbst wenn dem so wäre, ergibt sich indes nicht, inwiefern wegen der behaupteten Unrichtigkeiten die vorinstanzliche Würdigung im Gesamten geradezu haltlos wäre; der Beschwerdeführer übt sich mit solchen Einwänden vielmehr in blosser freier (appellatorischer) Kritik. Über eine solche gehen auch seine Ausführungen nicht hinaus, in denen er die Aussagen unter verschiedenen Aspekten aus seiner Sicht interpretiert, beispielsweise in diverser Hinsicht "deutliche Aggravierungstendenzen im Vorverfahren" feststellt, zeitliche Ungenauigkeiten moniert oder darlegt, dass er sich bei Kenntnis über die Fälschungspraxis nicht in die B.________ GmbH eingekauft hätte, er einen höheren als den effektiv fingierten Lohn hätte angeben können und, dass das (fehlende) Wissen von M.________ gleich zu beurteilen sei wie sein eigenes. Soweit er vorbringt, der angegebene, zu hohe Lohn habe immerhin unter Beachtung seines Bonus seinem vergangenen Durchschnittseinkommen entsprochen, weshalb er "alles andere als
stutzig" habe werden müssen, übersieht er ausserdem, dass die Vorinstanz ihm ein Mitwissen nicht bloss aufgrund von Auffälligkeiten in den Dokumenten, sondern insbesondere aufgrund offener Kommunikation mit den Mitbeschuldigten attestiert. Inwiefern seine Variante des Nichtwissens mit dem vorinstanzlich festgestellten widersprüchlichen Aussageverhalten von ihm selbst, das er als solches nicht in Abrede stellt, vereinbar wäre, zeigt er mit seiner, dem Gesamtkontext der Beweismittel nur unzureichend Rechnung tragenden Kritik überdies an keiner Stelle nachvollziehbar auf.
Die vom Beschwerdeführer vorgebrachte Annahme einer wahrheitswidrigen Belastung durch die Mitbeschuldigten lässt sich nach dem Ausgeführten zwar mit der Beweislage grundsätzlich vereinbaren, geht allerdings über eine blosse Variante, die mit dem vorinstanzlich festgestellten Sachverhalt höchstens gleichwertig ist, nicht hinaus. Mit der diesbezüglichen Kritik gelingt es dem Beschwerdeführer daher nicht, Willkür darzutun.
2.3.2. Gleichermassen als unverfänglich erweist sich im Weiteren, wenn der Beschwerdeführer - losgelöst von seiner Argumentation einer wahrheitswidrigen Beschuldigung - eine aktenwidrige Sachverhaltsfeststellung und einen unauflösbaren Widerspruch im Zusammenhang mit der Frage geltend macht, ob (überhaupt) gefälschte Urkunden wie Lohnabrechnungen zur Täuschung verwendet, d.h. der jeweiligen Bank vorgelegt wurden:
Nach dem vorinstanzlich festgestellten Sachverhalt fehlt es an einem direkten Beweis für die Vorlage gefälschter Lohnabrechnungen im Zeitpunkt des Vertragsabschlusses. In den zwei Fällen betreffend die Kredite des Beschwerdeführers und von I.I.________ hält die Vorinstanz das Vorlegen gefälschter Lohnabrechnungen gleichwohl für erstellt. Sie leitet dies daraus ab, dass jeweils im Antragsgesuch der B.________ GmbH der (falsche) Lohn auf hundert Franken gerundet angegeben worden sei und in den anschliessend von der Bank zur Unterzeichnung erstellten Dokumenten (beim Kredit des Beschwerdeführers: Kreditantrag und Budgetberechnung; beim Kredit von I.I.________: Budgetberechnung) der Lohn hingegen in der genauen Höhe gemäss den gefälschten Lohnabrechnungen aufgeführt gewesen sei. Die in den Bankdokumenten aufgeführten genauen Lohnbeträge seien nicht anders zu erklären, als dass die jeweilige Bank zumindest über eine der gefälschten Lohnabrechnungen des Beschwerdeführers bzw. von I.I.________ verfügt haben müsse (angefochtenes Urteil E. 2.3.7 S. 14, E. 2.4.9 S. 26).
Den vom Beschwerdeführer gegen diese Folgerung erhobenen Einwand, der Kreditantrag (betreffend seinen eigenen Kredit) sei von ihm bzw. den Mitbeschuldigten via Onlinetool der Bank ausgefüllt worden und der genaue Lohnbetrag in der Budgetberechnung (betreffend den Kredit von I.I.________) sei der Bank durch mündliche Mitteilung zugekommen, unterlegt er mit keinen stichhaltigen Gründen. Solche sind auch nicht offensichtlich; vielmehr sprechen die Tatsachen, dass im Zusammenhang mit seinem Kredit erstmals mit dem der B.________ GmbH eigenen Kreditgesuch vom 10. Mai 2013 um Kredit ersucht worden war und der Kreditantrag vom 13. Mai 2013 das gleiche Datum wie die unbestrittenermassen von der Bank erstellten weiteren Dokumente (Kreditvertrag und Budgetberechnung) trägt (vgl. angefochtenes Urteil E. 2.3.7 S. 14), gegen das vom Beschwerdeführer geltend gemachte eigene Ausfüllen des Antrags. Der von ihm hervorgehobene Umstand, dass im Nachgang an die jeweiligen Vertragsabschlüsse vom 13. Mai und 18. November 2013 mehrere gefälschte Lohnabrechnungen noch der jeweiligen Bank zugegangen seien (vgl. angefochtenes Urteil E. 2.3.7 S. 16, E. 2.4.9 S. 26 f.), schliesst die vorinstanzliche Folgerung zudem nicht aus.
Der Verweis des Beschwerdeführers auf die Situation beim Kredit von G.________ hilft ihm schliesslich ebenfalls nicht weiter. Gemäss der unangefochtenen vorinstanzlichen Feststellung wurde dort laut Angabe der Bank der Vertrag ohne Vorlage einer Lohnabrechnung "eröffnet" und war in der diesbezüglichen Budgetberechnung der Bank trotzdem der genaue (falsche) Lohnbetrag bereits aufgeführt (vgl. angefochtenes Urteil E. 2.4.8 S. 25). Daraus folgt zwar, dass bezüglich dieses Kredits der genaue (falsche) Lohnbetrag auf andere Weise als mittels Lohnabrechnung übermittelt worden sein musste. Auch dies lässt ein Abstellen auf den im Kreditantrag bzw. der Budgetberechnung aufgeführten genauen Lohnbetrag als Nachweis für die Vorlage mindestens jeweils einer der gefälschten Lohnabrechnungen in den anderen Fällen aber nicht als willkürlich erscheinen. Bei den drei Krediten handelt es sich um separate Fälle mit je verschiedenen Banken und daher grundsätzlich nicht zwingend gleichen Abläufen, weshalb nicht ohne Weiteres von den Gegebenheiten eines Falls auf jene eines anderen geschlossen werden kann. Die Kreditfähigkeitsprüfung ist durch die Kreditgeberin ausserdem vor Vertragsabschluss vorzunehmen (vgl. Art. 27a
SR 221.214.1 Legge federale del 23 marzo 2001 sul credito al consumo (LCC) LCC Art. 27a Obbligo di esame della capacità creditizia - Prima della conclusione del contratto, il creditore professionale o l'intermediario di crediti partecipativi esamina la capacità creditizia del consumatore. |
es nicht geradezu haltlos anzunehmen, bei den zwei Krediten des Beschwerdeführers und von I.I.________ habe sich die Antragstellung anders ereignet als beim Kredit G.________ und es habe jeweils schon bei Vertragserstellung mindestens eine gefälschte Lohnabrechnung vorgelegen, auch wenn sich das aus den Akten nicht unmittelbar ergibt.
2.3.3. Die Rüge einer willkürlichen Beweiswürdigung betreffend die Schuldsprüche des mehrfachen Betrugs und der mehrfachen Urkundenfälschung erweist sich dem Gesagten zufolge als unbegründet, soweit auf sie überhaupt eingetreten werden kann. Gegen die rechtliche Würdigung der besagten Tatbestände bringt der Beschwerdeführer keine Kritik vor, weshalb darauf nicht weiter einzugehen ist.
3.
Der Beschwerdeführer beanstandet zum anderen den Schuldspruch des Vergehens nach Art. 105 Abs. 1
SR 837.0 Legge federale del 25 giugno 1982 sull'assicurazione obbligatoria contro la disoccupazione e l'indennità per insolvenza (Legge sull'assicurazione contro la disoccupazione, LADI) - Legge sull'assicurazione contro la disoccupazione LADI Art. 105 Delitti - Chiunque, mediante indicazioni inveritiere o incomplete o in altro modo, ottiene indebitamente per sé o per altri una prestazione assicurativa, |
3.1. Gemäss Art. 105 Abs. 1
SR 837.0 Legge federale del 25 giugno 1982 sull'assicurazione obbligatoria contro la disoccupazione e l'indennità per insolvenza (Legge sull'assicurazione contro la disoccupazione, LADI) - Legge sull'assicurazione contro la disoccupazione LADI Art. 105 Delitti - Chiunque, mediante indicazioni inveritiere o incomplete o in altro modo, ottiene indebitamente per sé o per altri una prestazione assicurativa, |
Vorsätzlich begeht ein Verbrechen oder Vergehen, wer die Tat mit Wissen und Willen ausführt (Art. 12 Abs. 2
SR 311.0 Codice penale svizzero del 21 dicembre 1937 CP Art. 12 - 1 Salvo che la legge disponga espressamente in altro modo, è punibile solo colui che commette con intenzione un crimine o un delitto. |
|
1 | Salvo che la legge disponga espressamente in altro modo, è punibile solo colui che commette con intenzione un crimine o un delitto. |
2 | Commette con intenzione un crimine o un delitto chi lo compie consapevolmente e volontariamente. Basta a tal fine che l'autore ritenga possibile il realizzarsi dell'atto e se ne accolli il rischio. |
3 | Commette per negligenza un crimine o un delitto colui che, per un'imprevidenza colpevole, non ha scorto le conseguenze del suo comportamento o non ne ha tenuto conto. L'imprevidenza è colpevole se l'autore non ha usato le precauzioni alle quali era tenuto secondo le circostanze e le sue condizioni personali. |
SR 311.0 Codice penale svizzero del 21 dicembre 1937 CP Art. 12 - 1 Salvo che la legge disponga espressamente in altro modo, è punibile solo colui che commette con intenzione un crimine o un delitto. |
|
1 | Salvo che la legge disponga espressamente in altro modo, è punibile solo colui che commette con intenzione un crimine o un delitto. |
2 | Commette con intenzione un crimine o un delitto chi lo compie consapevolmente e volontariamente. Basta a tal fine che l'autore ritenga possibile il realizzarsi dell'atto e se ne accolli il rischio. |
3 | Commette per negligenza un crimine o un delitto colui che, per un'imprevidenza colpevole, non ha scorto le conseguenze del suo comportamento o non ne ha tenuto conto. L'imprevidenza è colpevole se l'autore non ha usato le precauzioni alle quali era tenuto secondo le circostanze e le sue condizioni personali. |
3.2. Die Vorinstanz verurteilt den Beschwerdeführer, weil er gegenüber der Arbeitslosenversicherung eine Arbeitstätigkeit im Dezember 2014 wahrheitswidrig - d.h. obwohl er in jenem Monat tatsächlich Versicherungsberatungen getätigt habe - verneint habe, ihm für diese Beratungen eine Provision von Fr. 842.50 ausgerichtet worden sei und er deshalb eine um Fr. 556.-- zu hohe Arbeitslosenentschädigung bezogen habe (vgl. angefochtenes Urteil E. 3.1 ff. S. 27 ff.). Der Beschwerdeführer führt zur Begründung seiner den subjektiven Tatbestand betreffenden Kritik zusammengefasst - und im Wesentlichen gleich wie vor der Vorinstanz - an, im Zeitpunkt des Ausfüllens des Formulars (noch) nicht gewusst zu haben, ob seine zuvor ausgeführte Beratungstätigkeit zu einem Vertragsabschluss geführt habe bzw. provisionsberechtigt sei. Den Erwägungen der Vorinstanz, welche unter Verweis auf die Aussage des Beschwerdeführers, "hätte er keine Beratungen gemacht, hätte er auch keine [Provision] bekommen", und auf seine Nachfrage beim damaligen Filialleiter nach dem Zeitpunkt der Auszahlung der Provision sowie aufgrund seiner generellen Erfahrung als Versicherungsvermittler ein mindestens eventualvorsätzliches Handeln bejaht, vermag er mit diesen Einwänden
nichts Substanzielles entgegenzusetzen. Der von der Vorinstanz gezogene Schluss, der Beschwerdeführer habe zumindest in Kauf genommen, dass seine Angaben unrichtig seien und er durch Provisionen zu hohe Versicherungsleistungen erwirken könnte (vgl. angefochtenes Urteil E. 3.5 S. 29), erweist sich angesichts der erwähnten Umstände als nachvollziehbar und auch unter Berücksichtigung der erneuten Vorbringen des Beschwerdeführers weder als willkürlich noch sonstwie rechtsverletzend.
Die gegen den Schuldspruch wegen Vergehens nach Art. 105
SR 837.0 Legge federale del 25 giugno 1982 sull'assicurazione obbligatoria contro la disoccupazione e l'indennità per insolvenza (Legge sull'assicurazione contro la disoccupazione, LADI) - Legge sull'assicurazione contro la disoccupazione LADI Art. 105 Delitti - Chiunque, mediante indicazioni inveritiere o incomplete o in altro modo, ottiene indebitamente per sé o per altri una prestazione assicurativa, |
4.
Der Beschwerdeführer bemängelt schliesslich unter dem Titel der Strafzumessung den Umfang, in dem die Vorinstanz die festgestellte Verletzung des Beschleunigungsgebots strafmildernd berücksichtigt. Nach seiner Ansicht habe die Vorinstanz die Verfahrensverzögerungen nicht hinreichend erfasst und werde die zugebilligte Strafreduktion selbst den von ihr anerkannten, bereits massiv wiegenden Verzögerungen überhaupt nicht gerecht.
4.1. Gemäss Art. 5 Abs. 1
SR 312.0 Codice di diritto processuale penale svizzero del 5 ottobre 2007 (Codice di procedura penale, CPP) - Codice di procedura penale CPP Art. 5 Imperativo di celerità - 1 Le autorità penali avviano senza indugio i procedimenti penali e li portano a termine senza ritardi ingiustificati. |
|
1 | Le autorità penali avviano senza indugio i procedimenti penali e li portano a termine senza ritardi ingiustificati. |
2 | Se l'imputato è in stato di carcerazione, il procedimento a suo carico ha priorità. |
SR 101 Costituzione federale della Confederazione Svizzera del 18 aprile 1999 Cost. Art. 29 Garanzie procedurali generali - 1 In procedimenti dinanzi ad autorità giudiziarie o amministrative, ognuno ha diritto alla parità ed equità di trattamento, nonché ad essere giudicato entro un termine ragionevole. |
|
1 | In procedimenti dinanzi ad autorità giudiziarie o amministrative, ognuno ha diritto alla parità ed equità di trattamento, nonché ad essere giudicato entro un termine ragionevole. |
2 | Le parti hanno diritto d'essere sentite. |
3 | Chi non dispone dei mezzi necessari ha diritto alla gratuità della procedura se la sua causa non sembra priva di probabilità di successo. Ha inoltre diritto al patrocinio gratuito qualora la presenza di un legale sia necessaria per tutelare i suoi diritti. |
IR 0.101 Convenzione del 4 novembre 1950 per la salvaguardia dei diritti dell'uomo e delle libertà fondamentali (CEDU) CEDU Art. 6 Diritto ad un processo equo - 1. Ogni persona ha diritto ad un'equa e pubblica udienza entro un termine ragionevole, davanti a un tribunale indipendente e imparziale costituito per legge, al fine della determinazione sia dei suoi diritti e dei suoi doveri di carattere civile, sia della fondatezza di ogni accusa penale che gli venga rivolta. La sentenza deve essere resa pubblicamente, ma l'accesso alla sala d'udienza può essere vietato alla stampa e al pubblico durante tutto o una parte del processo nell'interesse della morale, dell'ordine pubblico o della sicurezza nazionale in una società democratica, quando lo esigono gli interessi dei minori o la tutela della vita privata delle parti nel processo, nella misura giudicata strettamente necessaria dal tribunale quando, in speciali circostanze, la pubblicità potrebbe pregiudicare gli interessi della giustizia. |
|
1 | Ogni persona ha diritto ad un'equa e pubblica udienza entro un termine ragionevole, davanti a un tribunale indipendente e imparziale costituito per legge, al fine della determinazione sia dei suoi diritti e dei suoi doveri di carattere civile, sia della fondatezza di ogni accusa penale che gli venga rivolta. La sentenza deve essere resa pubblicamente, ma l'accesso alla sala d'udienza può essere vietato alla stampa e al pubblico durante tutto o una parte del processo nell'interesse della morale, dell'ordine pubblico o della sicurezza nazionale in una società democratica, quando lo esigono gli interessi dei minori o la tutela della vita privata delle parti nel processo, nella misura giudicata strettamente necessaria dal tribunale quando, in speciali circostanze, la pubblicità potrebbe pregiudicare gli interessi della giustizia. |
2 | Ogni persona accusata di un reato è presunta innocente sino a quando la sua colpevolezza non sia stata legalmente accertata. |
3 | Ogni accusato ha segnatamente diritto a: |
a | essere informato, nel più breve tempo possibile, in una lingua a lui comprensibile e in un modo dettagliato, della natura e dei motivi dell'accusa elevata a suo carico; |
b | disporre del tempo e delle facilitazioni necessarie per preparare la sua difesa; |
c | difendersi da sé o avere l'assistenza di un difensore di propria scelta e, se non ha i mezzi per ricompensare un difensore, poter essere assistito gratuitamente da un avvocato d'ufficio quando lo esigano gli interessi della giustizia; |
d | interrogare o far interrogare i testimoni a carico ed ottenere la convocazione e l'interrogazione dei testimoni a discarico nelle stesse condizioni dei testimoni a carico; |
e | farsi assistere gratuitamente da un interprete se non comprende o non parla la lingua impiegata nell'udienza. |
Einer Verletzung des Beschleunigungsgebots kann namentlich mit einer Strafreduktion Rechnung getragen werden (BGE 143 IV 49 E. 1.8.2, 373 E. 1.4.1; Urteile 6B 402/2022 vom 24. April 2023 E. 4.4.2; 6B 1133/2021 vom 1. Februar 2023 E. 4.2.1; je mit Hinweisen). Soweit das Verfahren aus Gründen der Arbeitslast und wegen faktischer und prozessualer Schwierigkeiten zu unumgänglichen Verfahrensunterbrüchen führt, ist dies für sich allein nicht zu beanstanden, solange der Stillstand nicht als stossend erscheint. Das Beschleunigungsgebot ist nur verletzt, wenn eine von der Strafbehörde zu verantwortende krasse Zeitlücke zu Tage tritt. Dafür genügt es nicht schon, dass diese oder jene Handlung etwas rascher hätte vorgenommen werden können (Urteile 6B 1119/2022 vom 30. März 2023 E. 5.1.2; 6B 243/2022 vom 18. Januar 2023 E. 3.3.2; je mit Hinweisen).
4.2.
4.2.1. Das Strafverfahren gegen den Beschwerdeführer wurde laut der von ihm nicht beanstandeten vorinstanzlichen Darstellung des Verfahrensgangs am 4. Mai 2015 eröffnet und dauerte bis zur Zustellung des begründeten erstinstanzlichen Urteils am 2. bzw. 3. Mai 2017 zwei Jahre (angefochtenes Urteil E. 4.6 S. 34 f.). In Übereinstimmung mit der Vorinstanz ist dieser Teil des Verfahrens nicht als übermässig lang zu taxieren. Auch wenn zeitweilig Phasen zu finden sind, in denen keine Verfahrenshandlungen erfolgten, erscheinen diese nicht als stossend lang bzw. krasse Zeitlücken, die mit dem Beschleunigungsgebot nicht zu vereinbaren wären. Soweit der Beschwerdeführer die Zeiträume von rund sechs Monaten zwischen der Eröffnung der Strafuntersuchung bis zur Einvernahme von G.________ am 18. November 2015 bzw. von insgesamt rund 15 Monaten zwischen Untersuchungseröffnung und Anklageerhebung am 12. August 2016 sowie von knapp sechs Monaten zwischen Anklageerhebung und erstinstanzlicher Hauptverhandlung vom 16. Januar 2017 als unerklärbar lang erachtet, ist ihm nicht zu folgen. Nicht nur beschränkt er sich insoweit auf pauschale Kritik, auch übersieht er, dass in diesen Zeiträumen stets Verfahrenshandlungen erfolgten, im
Untersuchungsverfahren etwa mehrere Einvernahmen im Mai und Juni 2015, ein Ermittlungsauftrag am 27. Juli 2015, ein Aktenbeizug im November 2015 und nach Mitteilung des Verfahrensabschlusses am 27. Mai 2016 Fristerstreckungen für Beweisergänzungen durch den Beschwerdeführer, sowie im erstinstanzlichen Gerichtsverfahren die Gutheissung eines Beweisantrags am 2. November 2016. Dass Verfahrenshandlungen auch rascher hätten vorgenommen werden können, begründet entgegen dem Beschwerdeführer noch keine relevante Verfahrensverzögerung. Inwiefern ihn eine besondere, beurteilungsrelevante Sensibilität wegen seiner beruflichen Ausrichtung treffen würde, wie er meint, ist ausserdem weder dargelegt noch offensichtlich.
4.2.2. Die Zeitdauer von insgesamt rund vier Jahren und einem Monat, die sich ab Berufungserklärung vom 8. Mai 2017 bis zum angefochtenen (Rückweisungs-) Urteil vom 2. Juli 2021 erstreckt, beurteilt die Vorinstanz sodann als eine nicht mehr leichte Verletzung des Beschleunigungsgebots, der mit einer Strafreduktion von 60 Tagessätzen angemessen Rechnung zu tragen sei (angefochtenes Urteil E. 4.6 S. 35). Diese Würdigung ist ebenfalls nicht zu beanstanden. Das Bundesgericht hat bei einer Dauer von zwei Jahren für ein Berufungsverfahren, das sich im Wesentlichen auf die Beurteilung eines einzelnen Schuldspruchs und auf die Bemessung der Strafe beschränkte, eine leichte Verletzung des Beschleunigungsgebots bejaht und eine Strafreduktion von einem Monat, entsprechend 30 Tagessätzen, als knapp, aber noch angemessen beurteilt (Urteil 6B 942/2019 vom 2. Oktober 2020 E. 1.2.2). In einem anderen Fall wegen Sexualdelikten, in dem das Verfahren bis zum ersten rückweisenden Bundesgerichtsurteil rund vier Jahre dauerte und es darauf zu einer halbjährigen, dann zu einer eineinhalbjährigen und schliesslich zu einer mehrmonatigen Verfahrensverzögerung kam, erachtete es die Verletzung als nicht mehr leicht und eine Strafreduktion von 20 % als
vertretbar (Urteil 6B 1017/2008 vom 24. März 2009 E. 4.2.2). Vorliegend dauerte das (erste) Berufungsverfahren knapp zwei Jahre und drei Monate (8. Mai 2017 bis 26. Juli 2019). Die weitere Verfahrensdauer entfiel im Umfang von rund eineinhalb Jahren auf das Beschwerdeverfahren vor Bundesgericht (2. September 2019 bis 5. Februar 2021) und im Umfang von fünf Monaten auf das Rückweisungsverfahren vor der Vorinstanz (5. Februar bis 2. Juli 2021). Zur Beurteilung standen mehrere Schuld- bzw. Freisprüche sowie die Strafzumessung. Die Vorinstanz befragte im Rückweisungsverfahren ausserdem mehrere Zeugen. Mit Blick auf die Rechtsprechung und die konkreten Umstände ist die von der Vorinstanz gewährte Strafreduktion von 60 Tagessätzen als noch vom weiten sachrichterlichen Ermessen der Vorinstanz getragen zu qualifizieren (vgl. zu Letzterem statt vieler BGE 144 IV 313 E. 1.2).
4.2.3. Auch die Kritik des Beschwerdeführers betreffend die Frage des Beschleunigungsgebots erweist sich als unbegründet. Die weiteren Aspekte der Strafzumessung kritisiert der Beschwerdeführer nicht. Darauf ist nicht einzugehen.
5.
Die Beschwerde ist abzuweisen, soweit auf sie eingetreten werden kann. Ausgangsgemäss hat der Beschwerdeführer die Gerichtskosten zu tragen (Art. 66 Abs. 1
SR 173.110 Legge del 17 giugno 2005 sul Tribunale federale (LTF) - Organizzazione giudiziaria LTF Art. 66 Onere e ripartizione delle spese giudiziarie - 1 Di regola, le spese giudiziarie sono addossate alla parte soccombente. Se le circostanze lo giustificano, il Tribunale federale può ripartirle in modo diverso o rinunciare ad addossarle alle parti. |
|
1 | Di regola, le spese giudiziarie sono addossate alla parte soccombente. Se le circostanze lo giustificano, il Tribunale federale può ripartirle in modo diverso o rinunciare ad addossarle alle parti. |
2 | In caso di desistenza o di transazione, il Tribunale federale può rinunciare in tutto o in parte a riscuotere le spese giudiziarie. |
3 | Le spese inutili sono pagate da chi le causa. |
4 | Alla Confederazione, ai Cantoni, ai Comuni e alle organizzazioni incaricate di compiti di diritto pubblico non possono di regola essere addossate spese giudiziarie se, senza avere alcun interesse pecuniario, si rivolgono al Tribunale federale nell'esercizio delle loro attribuzioni ufficiali o se le loro decisioni in siffatte controversie sono impugnate mediante ricorso. |
5 | Salvo diversa disposizione, le spese giudiziarie addossate congiuntamente a più persone sono da queste sostenute in parti eguali e con responsabilità solidale. |
Demnach erkennt das Bundesgericht:
1.
Die Beschwerde wird abgewiesen, soweit darauf einzutreten ist.
2.
Die Gerichtskosten von Fr. 3'000.-- werden dem Beschwerdeführer auferlegt.
3.
Dieses Urteil wird den Parteien und dem Obergericht des Kantons Aargau, Strafgericht, 1. Kammer, schriftlich mitgeteilt.
Lausanne, 18. März 2024
Im Namen der I. strafrechtlichen Abteilung
des Schweizerischen Bundesgerichts
Das präsidierende Mitglied: Muschietti
Der Gerichtsschreiber: Boller