Bundesstrafgericht
Tribunal pénal fédéral Tribunale penale federale Tribunal penal federal
Geschäftsnummer: BG.2019.45
Beschluss vom 16. Oktober 2019 Beschwerdekammer
Besetzung
Bundesstrafrichter Giorgio Bomio-Giovanascini, Vorsitz, Roy Garré und Cornelia Cova, Gerichtsschreiber Stephan Ebneter
Parteien
Kanton Bern, Generalstaatsanwaltschaft,
Gesuchsteller
gegen
Kanton Basel-Landschaft, Staatsanwaltschaft,
Gesuchsgegner
Gegenstand
Gerichtsstandskonflikt (Art. 40 Abs. 2

SR 312.0 Codice di diritto processuale penale svizzero del 5 ottobre 2007 (Codice di procedura penale, CPP) - Codice di procedura penale CPP Art. 40 Conflitti in materia di foro - 1 Se vi è contestazione fra le autorità penali del medesimo Cantone sul foro competente, decide il pubblico ministero superiore o generale oppure, in mancanza di siffatte funzioni, la giurisdizione cantonale di reclamo.18 |
Sachverhalt:
A. A. werden im Zeitraum 2010/2011 zahlreiche in Mittäterschaft begangene Delikte, hauptsächlich Einbruchdiebstähle, in diversen Kantonen der Schweiz vorgeworfen (Aktion «G.»; vgl. act. 1.14).
B. Im Zusammenhang mit der Aktion «G.» gelangte die Generalstaatsanwaltschaft des Kantons Bern (nachfolgend «GStA BE») am 28. Februar 2011 bzw. 1. März 2011 für eine interkantonale Konferenz zur Festlegung des Gerichtsstands an die Staatsanwaltschaften der Kantone Waadt, Freiburg, Aargau, Jura, Neuenburg, Thurgau, Basel Landschaft, Luzern, Zürich, Solothurn und Nidwalden (act. 1.11).
C. Mit Schreiben vom 2. März 2011 teilte die Staatsanwaltschaft des Kantons Basel-Landschaft (nachfolgend «StA BL») der GStA BE mit, dass sie nur gegen B1. wegen Verdachts des Diebstahls, der Sachbeschädigung und des Hausfriedensbruchs ermittle, indes keinen Sinn sehe, vor der Zuführung von B1. zur Abklärung weiterer ähnlicher gelagerter Straftaten an der Gerichtsstandskonferenz teilzunehmen. Ausserdem seien schon vor den Fällen der StA BL in anderen Kantonen Verfolgungshandlungen gemäss Art. 34 Abs. 1

SR 312.0 Codice di diritto processuale penale svizzero del 5 ottobre 2007 (Codice di procedura penale, CPP) - Codice di procedura penale CPP Art. 34 Foro in caso di concorso di reati commessi in luoghi diversi - 1 Se l'imputato ha commesso più reati in luoghi diversi, il perseguimento e il giudizio di tutti i reati competono alle autorità del luogo in cui è stato commesso il reato punibile con la pena più grave. Se per i diversi reati è comminata la stessa pena, sono competenti le autorità del luogo in cui sono stati compiuti i primi atti di perseguimento. |
D. Gemäss Schreiben der GStA BE kamen die an der Gerichtsstandskonferenz vom 28. März 2011 i.S. C. et alia beteiligten Kantone i.S. von Art. 38 Abs. 1

SR 312.0 Codice di diritto processuale penale svizzero del 5 ottobre 2007 (Codice di procedura penale, CPP) - Codice di procedura penale CPP Art. 38 Determinazione di un foro derogatorio - 1 I pubblici ministeri possono convenire un foro diverso da quelli di cui agli articoli 31-37 se il centro dell'attività penalmente rilevante, la situazione personale dell'imputato o altri motivi pertinenti lo esigono. |
E. Die Gerichtsstandsvereinbarung vom 28. März 2011 stellte die GStA BE den Kantonen Thurgau, Aargau, Basel Landschaft, Luzern, Zürich und Nidwalden am 28. April 2011 zur Kenntnisnahme zu (act. 1.13). Mit Schreiben vom 5. Mai 2011 an dieselben Kantone erklärte die GStA BE, das Schreiben vom 28. April 2011 diene der Information. Die Vereinbarung vom 28. März 2011 gelte nur zwischen den Kantonen Jura, Freiburg, Neuenburg und Bern und – wie dies im Gerichtsstandsverfahren üblich sei – unter Vorbehalt neuer Erkenntnisse, welche die Überprüfung der Zuständigkeit erforderlich machten. Keineswegs sei diese Vereinbarung eine Übernahmeverfügung für die Verfahren anderer Kantone. Kantone, welche Verfahren gegen die betreffenden Personen führten, seien gebeten, Gerichtsstandsverhandlungen mit den entsprechenden Kantonen aufzunehmen (act. 1.13).
F. Am 13. Mai 2019 konnte A. anlässlich einer Zollkontrolle bei seiner Einreise von Deutschland kommend angehalten und verhaftet werden (Akten EO 10 10553, Reiter «Allgemeines», nicht paginiert).
G. Mit Schreiben vom 5. Juli 2019 gelangte die StA BL an die GStA BE und ersuchte gestützt auf Art. 38 Abs. 1

SR 312.0 Codice di diritto processuale penale svizzero del 5 ottobre 2007 (Codice di procedura penale, CPP) - Codice di procedura penale CPP Art. 38 Determinazione di un foro derogatorio - 1 I pubblici ministeri possono convenire un foro diverso da quelli di cui agli articoli 31-37 se il centro dell'attività penalmente rilevante, la situazione personale dell'imputato o altri motivi pertinenti lo esigono. |
H. Mit weiterem Schreiben vom 5. Juli 2019 an die GStA BE ersuchte die StA BL gestützt auf Art. 38 Abs. 1

SR 312.0 Codice di diritto processuale penale svizzero del 5 ottobre 2007 (Codice di procedura penale, CPP) - Codice di procedura penale CPP Art. 38 Determinazione di un foro derogatorio - 1 I pubblici ministeri possono convenire un foro diverso da quelli di cui agli articoli 31-37 se il centro dell'attività penalmente rilevante, la situazione personale dell'imputato o altri motivi pertinenti lo esigono. |
I. Am 25. Juli 2019 lehnte die GStA BE das Ersuchen vom 5. Juli 2019 ab (act. 1.3, 3.7).
J. Am 15. August 2019 gelangte die StA BL erneut an die GStA BE und ersuchte nochmals um Prüfung der Zuständigkeit (act. 1.4, 3.8). Mit Schreiben vom 28. August 2019 lehnte die GStA BE die Übernahme des Verfahrens erneut ab (act. 1.6, 3.9).
K. Mit der Rückweisung der GStA BE vom 28. August 2019 übermittelte diese der StA BL ihrerseits eine Gerichtsstandsanfrage vom 27. August 2019 betreffend A. wegen mehrfachen Diebstahls, Sachbeschädigung und Hausfriedensbruchs, Widerhandlungen gegen das SVG, gegen das Bundesgesetz über den Wald (und gegen das Kantonale Waldgesetz) und gegen das Bundesgesetz über den Umweltschutz (act. 1.5, 1.6, 3.9, 3.10).
L. Am 4. September 2019 lehnte die StA BL die Gerichtsstandsanfrage der GStA BE vom 27. August 2019 ab (act. 1.7, 3.11).
M. Mit Schreiben vom 10. September 2019 lehnte die GStA BE die Übernahme von Verfahren gegen A. ab und ersuchte erneut um Anerkennung der Zuständigkeit der StA BL (act. 1.8, 3.13).
N. Am 12. September 2019 wies die StA BL darauf hin, dass sie mit Schreiben vom 4. September 2019 nicht um Übernahme des Verfahrens ersucht habe, sondern die Gerichtsstandsanfrage vom 27. August 2019 beantwortet und mitgeteilt habe, dass sie den Gerichtsstand nicht anerkenne (act. 1.9, 3.12).
O. Gemäss Aktennotiz der GStA BE vom 13. September 2019 erklärte sich die GStA BE anlässlich eines Telefonats mit der StA BL bereit, an das Bundesstrafgericht zu gelangen, obwohl sie der Auffassung sei, dass dies am Kanton Basel-Landschaft läge (act. 1.10).
P. Am 19. September 2019 richtete die GStA BE ein Gesuch um Bestimmung des Gerichtsstands an die Beschwerdekammer des Bundesstrafgerichts. Darin wird beantragt, es seien die Behörden des Kantons Basel-Landschaft zur Verfolgung und Beurteilung der A. bezüglich der diesem vorgeworfenen Taten für berechtigt und verpflichtet zu erklären (act. 1). Mit Gesuchsantwort vom 27. September 2019 beantragt die StA BL, das Gesuch sei abzuweisen und die Behörden des Kantons Bern seien zur Verfolgung und Beurteilung von A. für verpflichtet zu erklären (act. 3). Die Gesuchsantwort wurde der GStA BE am 30. September 2019 zur Kenntnis gebracht (act. 4).
Auf die Ausführungen der Parteien und die eingereichten Akten wird, soweit erforderlich, in den folgenden Erwägungen Bezug genommen.
Die Beschwerdekammer zieht in Erwägung:
1.
1.1 Die Strafbehörden prüfen ihre Zuständigkeit von Amtes wegen und leiten einen Fall wenn nötig der zuständigen Stelle weiter (Art. 39 Abs. 1

SR 312.0 Codice di diritto processuale penale svizzero del 5 ottobre 2007 (Codice di procedura penale, CPP) - Codice di procedura penale CPP Art. 39 Esame della competenza e intesa - 1 Le autorità penali esaminano d'ufficio la loro competenza e, se necessario, rimettono il caso all'autorità competente. |

SR 312.0 Codice di diritto processuale penale svizzero del 5 ottobre 2007 (Codice di procedura penale, CPP) - Codice di procedura penale CPP Art. 39 Esame della competenza e intesa - 1 Le autorità penali esaminano d'ufficio la loro competenza e, se necessario, rimettono il caso all'autorità competente. |

SR 312.0 Codice di diritto processuale penale svizzero del 5 ottobre 2007 (Codice di procedura penale, CPP) - Codice di procedura penale CPP Art. 40 Conflitti in materia di foro - 1 Se vi è contestazione fra le autorità penali del medesimo Cantone sul foro competente, decide il pubblico ministero superiore o generale oppure, in mancanza di siffatte funzioni, la giurisdizione cantonale di reclamo.18 |

SR 173.71 Legge federale del 19 marzo 2010 sull'organizzazione delle autorità penali della Confederazione (Legge sull'organizzazione delle autorità penali, LOAP) - Legge sull'organizzazione delle autorità penali LOAP Art. 37 Competenze - 1 Le corti dei reclami penali del Tribunale penale federale giudicano i casi in cui il CPP13 dichiara competente la giurisdizione di reclamo o il Tribunale penale federale. |
|
1 | Le corti dei reclami penali del Tribunale penale federale giudicano i casi in cui il CPP13 dichiara competente la giurisdizione di reclamo o il Tribunale penale federale. |
2 | Le corti dei reclami penali giudicano inoltre: |
a | i reclami in materia di assistenza giudiziaria internazionale conformemente: |
a1 | alla legge federale del 20 marzo 198114 sull'assistenza internazionale in materia penale, |
a2 | alla legge federale del 21 dicembre 199515 concernente la cooperazione con i tribunali internazionali incaricati del perseguimento penale delle violazioni gravi del diritto internazionale umanitario, |
a3 | alla legge federale del 22 giugno 200116 sulla cooperazione con la Corte penale internazionale, |
a4 | alla legge federale del 3 ottobre 197517 relativa al trattato conchiuso con gli Stati Uniti d'America sull'assistenza giudiziaria in materia penale; |
b | i reclami loro sottoposti in virtù della legge federale del 22 marzo 197418 sul diritto penale amministrativo; |
c | i ricorsi contro le decisioni del Tribunale amministrativo federale in materia di rapporti di lavoro dei suoi giudici e del suo personale, nonché del personale delle segreterie permanenti delle commissioni federali di stima; |
d | i conflitti di competenza tra la giurisdizione militare e quella ordinaria; |
e | le contestazioni loro sottoposte per decisione in virtù della legge federale del 21 marzo 199720 sulle misure per la salvaguardia della sicurezza interna; |
f | le contestazioni loro sottoposte per decisione in virtù della legge federale del 7 ottobre 199421 sugli Uffici centrali di polizia giudiziaria della Confederazione; |
g | i conflitti di competenza secondo la legge federale del 29 settembre 201723 sui giochi in denaro. |

SR 312.0 Codice di diritto processuale penale svizzero del 5 ottobre 2007 (Codice di procedura penale, CPP) - Codice di procedura penale CPP Art. 396 Forma e termine - 1 I reclami contro decisioni comunicate per scritto od oralmente vanno presentati e motivati per scritto entro dieci giorni presso la giurisdizione di reclamo. |

SR 312.0 Codice di diritto processuale penale svizzero del 5 ottobre 2007 (Codice di procedura penale, CPP) - Codice di procedura penale CPP Art. 14 Designazione e organizzazione delle autorità penali - 1 La Confederazione e i Cantoni determinano le proprie autorità penali e le rispettive denominazioni. |
1.2 Die Generalstaatsanwaltschaft des Kantons Bern ist berechtigt, den Gesuchsteller bei interkantonalen Gerichtsstandskonflikten vor der Beschwerdekammer des Bundesstrafgerichts zu vertreten (vgl. Art. 24 lit. b des Einführungsgesetzes zur Zivilprozessordnung, zur Strafprozessordnung und zur Jugendstrafprozessordnung des Kantons Bern vom 11. Juni 2009 [EG ZSJ/BE; BSG 271.1]). Auf Seiten des Gesuchsgegners steht diese Befugnis der Staatsanwaltschaft des Kantons Basel-Landschaft bzw. den gemeinsam unterzeichnenden Staatsanwälten (Leitender Staatsanwalt und verfahrensleitender Staatsanwalt) zu (vgl. § 7 Abs. 2 lit. b des Einführungsgesetzes zur Schweizerischen Strafprozessordnung des Kantons Basel-Landschaft vom 12. März 2009 [EG StPO/BL; SGS 250] i.V.m. Weisung Nr. 01/2018 der Ersten Staatsanwältin betreffend «Kompetenzen, Controlling und Qualitätssicherung» vom 1. Januar 2018; Beschluss des Bundesstrafgerichts BG.2019.29 vom 19. Juni 2019 E. 2.2).
1.3 Der Gesuchsteller macht geltend, «im vorliegenden Fall» sei zunächst die StA BL zweifach mit der Bitte um Verfahrensübernahme an die GStA BE gelangt. Diese habe ihre Zuständigkeit beide Male abgelehnt und habe bei der zweiten Ablehnung die StA BL ihrerseits um Verfahrensübernahme ersucht. Diese habe ihre Zuständigkeit mit der gleichen Begründung ihrer Anfrage abgelehnt, ohne jedoch ihre Akten der GStA BE ein weiteres Mal zuzustellen. Auch eine erneute Anfrage der GStA BE habe sie abgelehnt. Die GStA BE vertrete daher die Ansicht, dass die StA BL verpflichtet gewesen wäre, an das Bundesstrafgericht zu gelangen. Die GStA habe in Nachachtung des Gesetzes und der Gerichtsstandsempfehlungen der SSK alles versucht, um den Anstand rasch, einvernehmlich und praktikabel zu lösen und sei auch wegen des Haftcharakters der Sache interessiert, dass der Gerichtsstand endgültig und umfassend festgelegt werde, weswegen sie sich in Absprache mit der StA BL einverstanden erklärt habe, das Verfahren vor dem Bundesstrafgericht anzuheben (act. 1 S. 4).
Der Gesuchsgegner stellt sich auf den Standpunkt, es bestünden in der Sache zwei separate Gerichtsstandsverfahren. Er habe nach zweifacher Ablehnung der Gerichtsstandsfrage durch den Gesuchsteller darauf verzichtet, für die zwei Fälle das Bundesstrafgericht anzurufen, da bereits damals der Gesuchsteller seinerseits mit einer Gerichtsstandsfrage für eine vielfach grössere Zahl von Fällen an den Gesuchsgegner gelangt sei. Auch dieser Gerichtsstand sei nach zweimaligem Meinungsaustausch strittig geblieben. Daher sei es auch Sache des Gesuchstellers gewesen, insbesondere als (haft-)verfahrensleitende Behörde, den Gerichtsstandskonflikt an das Bundesstrafgericht zu tragen.
Damit ist unter den Parteien unstreitig, dass vorliegend über die Zuständigkeit für sämtliche A. vorgeworfenen Taten entschieden werden soll, insbesondere auch über die Taten, für welche der Gesuchsgegner den Gesuchsteller um Übernahme des Verfahrens ersuchte. Die Parteien haben sich sodann darauf geeinigt, dass der Gesuchsteller das Verfahren vor dem Bundesstrafgericht anhebt. Da die übrigen Eintretensvoraussetzungen keinen Anlass zu Bemerkungen geben, ist auf das Gesuch ohne Weiteres einzutreten.
2. Die Beurteilung der Gerichtsstandsfrage richtet sich nach der aktuellen Verdachtslage. Massgeblich ist nicht, was dem Beschuldigten schlussendlich nachgewiesen werden kann, sondern der Tatbestand, der Gegenstand der Untersuchung bildet, es sei denn, dieser erweise sich von vornherein als haltlos oder sei sicher ausgeschlossen. Der Gerichtsstand bestimmt sich also nicht nach dem, was der Täter begangen hat, sondern nach dem, was ihm vorgeworfen wird, das heisst, was aufgrund der Aktenlage überhaupt in Frage kommt (Beschlüsse des Bundesstrafgerichts BG.2016.28 vom 25. Oktober 2016 E. 2.2; BG.2016.6 vom 17. Mai 2016 E. 2.2). Dabei stützt sich die Beschwerdekammer auf Fakten, nicht auf Hypothesen (Beschlüsse des Bundesstrafgerichts BG.2015.47 vom 1. März 2016 E. 2.3; BG.2015.38 vom 22. Oktober 2015 E. 2). Es gilt der Grundsatz in dubio pro duriore, wonach im Zweifelsfall auf den für den Beschuldigten ungünstigeren Sachverhalt abzustellen bzw. das schwerere Delikt anzunehmen ist (Beschlüsse des Bundesstrafgerichts BG.2016.28 vom 25. Oktober 2016 E. 2.2; BG.2016.6 vom 17. Mai 2016 E. 2.2; BG.2016.10 vom 10. Mai 2016 E. 2.3).
3.
3.1 Ist eine Straftat von mehreren Mittäterinnen oder Mittätern verübt worden, so sind die Behörden des Ortes zuständig, an dem zuerst Verfolgungshandlungen vorgenommen worden sind (Art. 33 Abs. 2

SR 312.0 Codice di diritto processuale penale svizzero del 5 ottobre 2007 (Codice di procedura penale, CPP) - Codice di procedura penale CPP Art. 33 Foro in caso di concorso di più persone - 1 I compartecipi sono perseguiti e giudicati dalle autorità competenti per il perseguimento e il giudizio dell'autore. |

SR 312.0 Codice di diritto processuale penale svizzero del 5 ottobre 2007 (Codice di procedura penale, CPP) - Codice di procedura penale CPP Art. 34 Foro in caso di concorso di reati commessi in luoghi diversi - 1 Se l'imputato ha commesso più reati in luoghi diversi, il perseguimento e il giudizio di tutti i reati competono alle autorità del luogo in cui è stato commesso il reato punibile con la pena più grave. Se per i diversi reati è comminata la stessa pena, sono competenti le autorità del luogo in cui sono stati compiuti i primi atti di perseguimento. |

SR 312.0 Codice di diritto processuale penale svizzero del 5 ottobre 2007 (Codice di procedura penale, CPP) - Codice di procedura penale CPP Art. 33 Foro in caso di concorso di più persone - 1 I compartecipi sono perseguiti e giudicati dalle autorità competenti per il perseguimento e il giudizio dell'autore. |

SR 312.0 Codice di diritto processuale penale svizzero del 5 ottobre 2007 (Codice di procedura penale, CPP) - Codice di procedura penale CPP Art. 34 Foro in caso di concorso di reati commessi in luoghi diversi - 1 Se l'imputato ha commesso più reati in luoghi diversi, il perseguimento e il giudizio di tutti i reati competono alle autorità del luogo in cui è stato commesso il reato punibile con la pena più grave. Se per i diversi reati è comminata la stessa pena, sono competenti le autorità del luogo in cui sono stati compiuti i primi atti di perseguimento. |
3.2 Die Staatsanwaltschaften können untereinander einen anderen als den in den Art. 31

SR 312.0 Codice di diritto processuale penale svizzero del 5 ottobre 2007 (Codice di procedura penale, CPP) - Codice di procedura penale CPP Art. 31 Foro del luogo del reato - 1 Per il perseguimento e il giudizio sono competenti le autorità del luogo in cui il reato è stato commesso. Se in Svizzera si trova soltanto il luogo in cui si è verificato l'evento, sono competenti le autorità di questo luogo. |

SR 312.0 Codice di diritto processuale penale svizzero del 5 ottobre 2007 (Codice di procedura penale, CPP) - Codice di procedura penale CPP Art. 38 Determinazione di un foro derogatorio - 1 I pubblici ministeri possono convenire un foro diverso da quelli di cui agli articoli 31-37 se il centro dell'attività penalmente rilevante, la situazione personale dell'imputato o altri motivi pertinenti lo esigono. |

SR 312.0 Codice di diritto processuale penale svizzero del 5 ottobre 2007 (Codice di procedura penale, CPP) - Codice di procedura penale CPP Art. 40 Conflitti in materia di foro - 1 Se vi è contestazione fra le autorità penali del medesimo Cantone sul foro competente, decide il pubblico ministero superiore o generale oppure, in mancanza di siffatte funzioni, la giurisdizione cantonale di reclamo.18 |
3.3 Wird vom gesetzlichen Gerichtsstand abgewichen, kann entweder ein einziger Gerichtsstand geschaffen werden, der sich mit dem gesetzlich vorgesehenen nicht deckt, oder das Verfahren kann getrennt und es können entgegen dem Grundsatz der Einheit des Gerichtsstandes verschiedene Gerichtsstände begründet werden. Die Trennung kann entweder nach den Beschuldigten (ratione personae) oder nach den Delikten (ratione delicti) erfolgen. Aus Zweckmässigkeitsgründen kann ein Abweichen vom gesetzlichen Gerichtsstand auch gerechtfertigt sein, wenn mehrere Tätergruppen zu beurteilen sind. Eine Aufteilung des Verfahrens nach verschiedenen Tätergruppen soll in der Regel nur vorgenommen werden, wenn zwei oder mehrere Tätergruppen zur Hauptsache unabhängig voneinander gehandelt haben und nur wenige Querverbindungen zwischen ihnen bestanden, sodass sich eine geteilte Verfolgung und Beurteilung ohne zu grosse Schwierigkeiten durchführen lässt und sich auch unter dem Gesichtspunkt der Prozessökonomie aufdrängt (Beschlüsse des Bundesstrafgerichts BG.2019.9 vom 21. August 2019 E. 5.2; BG.2011.46 vom 11. Januar 2012 E. 3.1 m.w.H.).
3.4 Ein nach den Art. 38

SR 312.0 Codice di diritto processuale penale svizzero del 5 ottobre 2007 (Codice di procedura penale, CPP) - Codice di procedura penale CPP Art. 38 Determinazione di un foro derogatorio - 1 I pubblici ministeri possono convenire un foro diverso da quelli di cui agli articoli 31-37 se il centro dell'attività penalmente rilevante, la situazione personale dell'imputato o altri motivi pertinenti lo esigono. |

SR 312.0 Codice di diritto processuale penale svizzero del 5 ottobre 2007 (Codice di procedura penale, CPP) - Codice di procedura penale CPP Art. 42 Disposizioni comuni - 1 Finché il foro non è determinato in modo definitivo, l'autorità che per prima si è occupata della causa prende i provvedimenti indifferibili. Se necessario, l'autorità competente a decidere sul foro designa l'autorità che deve occuparsi provvisoriamente della causa. |

SR 312.0 Codice di diritto processuale penale svizzero del 5 ottobre 2007 (Codice di procedura penale, CPP) - Codice di procedura penale CPP Art. 42 Disposizioni comuni - 1 Finché il foro non è determinato in modo definitivo, l'autorità che per prima si è occupata della causa prende i provvedimenti indifferibili. Se necessario, l'autorità competente a decidere sul foro designa l'autorità che deve occuparsi provvisoriamente della causa. |
4.
4.1 Unstreitig ist, dass vorliegend die erste relevante Verfahrenshandlung im Kanton Basel Landschaft erfolgte, der gesetzliche Gerichtsstand somit im Kanton Basel-Landschaft liegt.
4.2 Unstreitig ist auch, dass der Kanton Bern eine Gerichtsstandskonferenz einberief, die die Aktion «G.» betraf, welche auch die A. vorgeworfenen Delikte umfasst (vgl. act. 1 S. 4 am Ende). Sodann ist unbestritten, dass der Kanton Bern damals sämtliche Kantone einlud, welche bekannte Delikte der Gruppierung aufwiesen (vgl. act. 1 S. 4 am Ende). Dazu gehörte (schon damals) auch der Kanton Basel-Landschaft. Vor diesem Hintergrund erklärte der Kanton Bern anlässlich der Gerichtsstandskonferenz vom 28. März 2011, an der der Kanton Basel-Landschaft nicht teilnahm, in Anwendung des Art. 38 Abs. 1

SR 312.0 Codice di diritto processuale penale svizzero del 5 ottobre 2007 (Codice di procedura penale, CPP) - Codice di procedura penale CPP Art. 38 Determinazione di un foro derogatorio - 1 I pubblici ministeri possono convenire un foro diverso da quelli di cui agli articoli 31-37 se il centro dell'attività penalmente rilevante, la situazione personale dell'imputato o altri motivi pertinenti lo esigono. |
4.3 Nachdem der Kanton Basel-Landschaft und andere Kantone offensichtlich schon damals für die Zuständigkeit ernstlich in Frage kamen, überzeugt das Argument des Kantons Bern, von weiteren Vorwürfen in anderen Kantonen, die nicht an der Vereinbarung partizipiert hätten, habe keine Kenntnis bestanden, weshalb sie bei der Festlegung des Gerichtsstandes mittels Vereinbarung auch nicht hätten mitberücksichtigt werden können, nicht. Vielmehr anerkannte der Kanton Bern seine Zuständigkeit für die Verfolgung von A. gerade im Wissen darum, dass auch der Kanton Basel-Landschaft und andere Kantone Delikte der Gruppierung aufwiesen. Dieser Anerkennung hat sich keiner der involvierten Kantone widersetzt. Insofern kann jedenfalls von einer konkludenten Gerichtsstandsvereinbarung zwischen den in den konkreten Fall involvierten Staatsanwaltschaften ausgegangen werden (vgl. auch Schweri/Bänziger, a.a.O., N. 445). Daran vermag das Fax vom 5. Mai 2011 an die involvierten Kantone, wonach der Kanton Bern seine Anerkennung nur gegenüber den Kantonen Jura, Freiburg und Neuenburg gelten lassen wolle, nichts zu ändern, auch wenn dem Gesuchsgegner vorzuwerfen ist, nicht umgehend gegen diese Ansicht interveniert zu haben. Zumal eine solche Vereinbarung unter diesen Einschränkungen und Vorbehalten kaum Sinn machen würde. Die Effizienz der Strafverfolgung wäre nämlich dadurch beeinträchtigt. Die Gerichtsstandsvereinbarung soll aber einer raschen und zweckmässigen Strafverfolgung dienen.
4.4 Da im Zuständigkeitsbereich des Kantons Bern ein örtlicher Anknüpfungspunkt für die Verfolgung von A. besteht, ist die Anerkennung des Kantons Bern zulässig.
4.5 Ein nachträgliches Abweichen vom konkludent anerkannten Gerichtsstand ist möglich, wenn wesentliche neue Erkenntnisse oder Entwicklungen bei einer neuen gesamthaften Beurteilung klar zu einem ganz anderen Ergebnis führen müssten. Auch in diesem Fall kann jedoch nur eine offensichtlich und erheblich veränderte Ausgangslage ein Zurückkommen auf den Anerkennungsentscheid rechtfertigen (vgl. Beschluss des Bundesstrafgerichts BG.2006.15 vom 21. August 2006 E. 3.3; Kuhn, a.a.O., Art. 42

SR 312.0 Codice di diritto processuale penale svizzero del 5 ottobre 2007 (Codice di procedura penale, CPP) - Codice di procedura penale CPP Art. 42 Disposizioni comuni - 1 Finché il foro non è determinato in modo definitivo, l'autorità che per prima si è occupata della causa prende i provvedimenti indifferibili. Se necessario, l'autorità competente a decidere sul foro designa l'autorità che deve occuparsi provvisoriamente della causa. |
5. Nach dem Gesagten ist das Gesuch abzuweisen. Die Strafbehörden des Kantons Bern sind für berechtigt und verpflichtet zu erklären, die A. zur Last gelegten Straftaten zu verfolgen und zu beurteilen.
6. Es ist keine Gerichtsgebühr zu erheben (vgl. Art. 423 Abs. 1

SR 312.0 Codice di diritto processuale penale svizzero del 5 ottobre 2007 (Codice di procedura penale, CPP) - Codice di procedura penale CPP Art. 423 Principi - 1 Le spese procedurali sono sostenute dalla Confederazione o dal Cantone che ha condotto il procedimento; sono fatte salve disposizioni derogatorie del presente Codice. |
Demnach erkennt die Beschwerdekammer:
1. Die Strafbehörden des Kantons Bern sind berechtigt und verpflichtet, die A. zur Last gelegten Straftaten zu verfolgen und zu beurteilen.
2. Es wird keine Gerichtsgebühr erhoben.
Bellinzona, 16. Oktober 2019
Im Namen der Beschwerdekammer des Bundesstrafgerichts
Der Präsident: Der Gerichtsschreiber:
Zustellung an
- Generalstaatsanwaltschaft des Kantons Bern (unter separater Rücksendung der eingereichten Akten)
- Staatsanwaltschaft des Kantons Basel-Landschaft
Rechtsmittelbelehrung
Gegen diesen Entscheid ist kein ordentliches Rechtsmittel gegeben.