Tribunal administratif fédéral
Tribunale amministrativo federale
Tribunal administrativ federal
Cour VI
F-953/2022
Arrêt du 24 août 2023
Yannick Antoniazza-Hafner (président du collège),
Composition Basil Cupa, Regula Schenker Senn, juges,
Cendrine Barré, greffière.
1. A._______,née le (...),
2. B._______, née le (...),
3. C._______, né le (...),
Parties 4. D._______, né le (...),
tous représentés par E._______,
(...),
recourants,
contre
Secrétariat d'Etat aux migrations SEM,
Quellenweg 6, 3003 Berne,
autorité inférieure.
Objet Refus d'approbation en matière d'autorisation d'entrée en Suisse en vue d'un long séjour pour des motifs humanitaires ; décision du SEM du 7 février 2022.
Faits :
A.
En date du (...) 2021, A._______, ressortissante afghane, a déposé pour elle-même et ses enfants mineurs B._______ et C._______ des demandes de visa long séjour pour motifs humanitaires auprès de la Représentation suisse à Islamabad. Par décision du 2 décembre 2021, ladite représentation a refusé l'octroi des visas demandés.
B.
La prénommée, par l'intermédiaire de son frère résidant en Suisse E._______, a formé opposition contre cette décision auprès du Secrétariat d'Etat aux migrations (ci-après : le SEM). Par décision du 7 février 2022, le SEM a rejeté l'opposition.
C.
En date du 28 février 2022, A._______, toujours par l'intermédiaire de son frère, a interjeté recours contre cette décision auprès du Tribunal administratif fédéral (ci-après : le Tribunal ou le TAF). A titre préalable, elle a demandé à être dispensée du versement d'une avance de frais et du versement de frais de procédure, et à ce que la procédure soit conduite en français. A titre principal, elle a conclu à l'annulation de la décision attaquée, à ce qu'il soit reconnu que les conditions d'octroi d'un visa humanitaire étaient remplies et à ordonner au SEM d'octroyer et de délivrer des visas humanitaires pour elle, ses deux enfants, ainsi que son enfant à naître. A titre subsidiaire, elle a demandé à ce que leur dossier soit renvoyé au SEM pour nouvelle décision après instruction.
D.
Par décision incidente du 11 mars 2022, le Tribunal a admis la demande d'assistance judiciaire partielle et a décidé que la procédure de recours serait conduite en français.
Invitée à se prononcer sur le recours, l'autorité intimée a remis son préavis, rédigé en allemand, en date du 6 mai 2022. En date du 7 juin 2022, les recourants ont remis une réplique au Tribunal, relevant que le SEM n'avait pas respecté la décision du Tribunal de conduire la procédure en français. A cette occasion, ils ont informé le Tribunal que l'enfant D._______ (ci -après : le recourant 4) était né le (...).
Par ordonnance du 24 juin 2022, le Tribunal a inclus le recourant 4 dans la présente procédure et a invité l'autorité intimée à fournir une traduction en français de son préavis du 5 mai 2022.
L'autorité intimée a remis la traduction demandée en date du 7 juillet 2022. Un double de cette traduction a été transmis aux recourants, avec un délai pour déposer leurs éventuelles observations complémentaires. Ces derniers ont remis leurs observations au Tribunal en date du 17 août 2022.
La réplique et les observations complémentaires des recourants ont été transmis au SEM pour connaissance en date du 18 juillet 2023.
Droit :
1.
Le Tribunal connaît des recours contre les décisions rendues par le SEM (cf. art. 5

SR 172.021 Bundesgesetz vom 20. Dezember 1968 über das Verwaltungsverfahren (Verwaltungsverfahrensgesetz, VwVG) - Verwaltungsverfahrensgesetz VwVG Art. 5 - 1 Als Verfügungen gelten Anordnungen der Behörden im Einzelfall, die sich auf öffentliches Recht des Bundes stützen und zum Gegenstand haben: |
|
1 | Als Verfügungen gelten Anordnungen der Behörden im Einzelfall, die sich auf öffentliches Recht des Bundes stützen und zum Gegenstand haben: |
a | Begründung, Änderung oder Aufhebung von Rechten oder Pflichten; |
b | Feststellung des Bestehens, Nichtbestehens oder Umfanges von Rechten oder Pflichten; |
c | Abweisung von Begehren auf Begründung, Änderung, Aufhebung oder Feststellung von Rechten oder Pflichten oder Nichteintreten auf solche Begehren. |
2 | Als Verfügungen gelten auch Vollstreckungsverfügungen (Art. 41 Abs. 1 Bst. a und b), Zwischenverfügungen (Art. 45 und 46), Einspracheentscheide (Art. 30 Abs. 2 Bst. b und 74), Beschwerdeentscheide (Art. 61), Entscheide im Rahmen einer Revision (Art. 68) und die Erläuterung (Art. 69).25 |
3 | Erklärungen von Behörden über Ablehnung oder Erhebung von Ansprüchen, die auf dem Klageweg zu verfolgen sind, gelten nicht als Verfügungen. |

SR 173.32 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesverwaltungsgericht (Verwaltungsgerichtsgesetz, VGG) - Verwaltungsgerichtsgesetz VGG Art. 33 Vorinstanzen - Die Beschwerde ist zulässig gegen Verfügungen: |

SR 173.32 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesverwaltungsgericht (Verwaltungsgerichtsgesetz, VGG) - Verwaltungsgerichtsgesetz VGG Art. 31 Grundsatz - Das Bundesverwaltungsgericht beurteilt Beschwerden gegen Verfügungen nach Artikel 5 des Bundesgesetzes vom 20. Dezember 196822 über das Verwaltungsverfahren (VwVG). |

SR 172.021 Bundesgesetz vom 20. Dezember 1968 über das Verwaltungsverfahren (Verwaltungsverfahrensgesetz, VwVG) - Verwaltungsverfahrensgesetz VwVG Art. 37 |

SR 173.32 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesverwaltungsgericht (Verwaltungsgerichtsgesetz, VGG) - Verwaltungsgerichtsgesetz VGG Art. 1 Grundsatz - 1 Das Bundesverwaltungsgericht ist das allgemeine Verwaltungsgericht des Bundes. |

SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 83 Ausnahmen - Die Beschwerde ist unzulässig gegen: |
|
a | Entscheide auf dem Gebiet der inneren oder äusseren Sicherheit des Landes, der Neutralität, des diplomatischen Schutzes und der übrigen auswärtigen Angelegenheiten, soweit das Völkerrecht nicht einen Anspruch auf gerichtliche Beurteilung einräumt; |
b | Entscheide über die ordentliche Einbürgerung; |
c | Entscheide auf dem Gebiet des Ausländerrechts betreffend: |
c1 | die Einreise, |
c2 | Bewilligungen, auf die weder das Bundesrecht noch das Völkerrecht einen Anspruch einräumt, |
c3 | die vorläufige Aufnahme, |
c4 | die Ausweisung gestützt auf Artikel 121 Absatz 2 der Bundesverfassung und die Wegweisung, |
c5 | Abweichungen von den Zulassungsvoraussetzungen, |
c6 | die Verlängerung der Grenzgängerbewilligung, den Kantonswechsel, den Stellenwechsel von Personen mit Grenzgängerbewilligung sowie die Erteilung von Reisepapieren an schriftenlose Ausländerinnen und Ausländer; |
d | Entscheide auf dem Gebiet des Asyls, die: |
d1 | vom Bundesverwaltungsgericht getroffen worden sind, ausser sie betreffen Personen, gegen die ein Auslieferungsersuchen des Staates vorliegt, vor welchem sie Schutz suchen, |
d2 | von einer kantonalen Vorinstanz getroffen worden sind und eine Bewilligung betreffen, auf die weder das Bundesrecht noch das Völkerrecht einen Anspruch einräumt; |
e | Entscheide über die Verweigerung der Ermächtigung zur Strafverfolgung von Behördenmitgliedern oder von Bundespersonal; |
f | Entscheide auf dem Gebiet der öffentlichen Beschaffungen, wenn: |
fbis | Entscheide des Bundesverwaltungsgerichts über Verfügungen nach Artikel 32i des Personenbeförderungsgesetzes vom 20. März 200964; |
f1 | sich keine Rechtsfrage von grundsätzlicher Bedeutung stellt; vorbehalten bleiben Beschwerden gegen Beschaffungen des Bundesverwaltungsgerichts, des Bundesstrafgerichts, des Bundespatentgerichts, der Bundesanwaltschaft sowie der oberen kantonalen Gerichtsinstanzen, oder |
f2 | der geschätzte Wert des zu vergebenden Auftrags den massgebenden Schwellenwert nach Artikel 52 Absatz 1 in Verbindung mit Anhang 4 Ziffer 2 des Bundesgesetzes vom 21. Juni 201962 über das öffentliche Beschaffungswesen nicht erreicht; |
g | Entscheide auf dem Gebiet der öffentlich-rechtlichen Arbeitsverhältnisse, wenn sie eine nicht vermögensrechtliche Angelegenheit, nicht aber die Gleichstellung der Geschlechter betreffen; |
h | Entscheide auf dem Gebiet der internationalen Amtshilfe, mit Ausnahme der Amtshilfe in Steuersachen; |
i | Entscheide auf dem Gebiet des Militär-, Zivil- und Zivilschutzdienstes; |
j | Entscheide auf dem Gebiet der wirtschaftlichen Landesversorgung, die bei schweren Mangellagen getroffen worden sind; |
k | Entscheide betreffend Subventionen, auf die kein Anspruch besteht; |
l | Entscheide über die Zollveranlagung, wenn diese auf Grund der Tarifierung oder des Gewichts der Ware erfolgt; |
m | Entscheide über die Stundung oder den Erlass von Abgaben; in Abweichung davon ist die Beschwerde zulässig gegen Entscheide über den Erlass der direkten Bundessteuer oder der kantonalen oder kommunalen Einkommens- und Gewinnsteuer, wenn sich eine Rechtsfrage von grundsätzlicher Bedeutung stellt oder es sich aus anderen Gründen um einen besonders bedeutenden Fall handelt; |
n | Entscheide auf dem Gebiet der Kernenergie betreffend: |
n1 | das Erfordernis einer Freigabe oder der Änderung einer Bewilligung oder Verfügung, |
n2 | die Genehmigung eines Plans für Rückstellungen für die vor Ausserbetriebnahme einer Kernanlage anfallenden Entsorgungskosten, |
n3 | Freigaben; |
o | Entscheide über die Typengenehmigung von Fahrzeugen auf dem Gebiet des Strassenverkehrs; |
p | Entscheide des Bundesverwaltungsgerichts auf dem Gebiet des Fernmeldeverkehrs, des Radios und des Fernsehens sowie der Post betreffend:69 |
p1 | Konzessionen, die Gegenstand einer öffentlichen Ausschreibung waren, |
p2 | Streitigkeiten nach Artikel 11a des Fernmeldegesetzes vom 30. April 199770, |
p3 | Streitigkeiten nach Artikel 8 des Postgesetzes vom 17. Dezember 201072; |
q | Entscheide auf dem Gebiet der Transplantationsmedizin betreffend: |
q1 | die Aufnahme in die Warteliste, |
q2 | die Zuteilung von Organen; |
r | Entscheide auf dem Gebiet der Krankenversicherung, die das Bundesverwaltungsgericht gestützt auf Artikel 3473 des Verwaltungsgerichtsgesetzes vom 17. Juni 200574 (VGG) getroffen hat; |
s | Entscheide auf dem Gebiet der Landwirtschaft betreffend: |
s1 | ... |
s2 | die Abgrenzung der Zonen im Rahmen des Produktionskatasters; |
t | Entscheide über das Ergebnis von Prüfungen und anderen Fähigkeitsbewertungen, namentlich auf den Gebieten der Schule, der Weiterbildung und der Berufsausübung; |
u | Entscheide auf dem Gebiet der öffentlichen Kaufangebote (Art. 125-141 des Finanzmarktinfrastrukturgesetzes vom 19. Juni 201577); |
v | Entscheide des Bundesverwaltungsgerichts über Meinungsverschiedenheiten zwischen Behörden in der innerstaatlichen Amts- und Rechtshilfe; |
w | Entscheide auf dem Gebiet des Elektrizitätsrechts betreffend die Plangenehmigung von Starkstromanlagen und Schwachstromanlagen und die Entscheide auf diesem Gebiet betreffend Enteignung der für den Bau oder Betrieb solcher Anlagen notwendigen Rechte, wenn sich keine Rechtsfrage von grundsätzlicher Bedeutung stellt; |
x | Entscheide betreffend die Gewährung von Solidaritätsbeiträgen nach dem Bundesgesetz vom 30. September 201681 über die Aufarbeitung der fürsorgerischen Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen vor 1981, ausser wenn sich eine Rechtsfrage von grundsätzlicher Bedeutung stellt oder aus anderen Gründen ein besonders bedeutender Fall vorliegt; |
y | Entscheide des Bundesverwaltungsgerichts in Verständigungsverfahren zur Vermeidung einer den anwendbaren internationalen Abkommen im Steuerbereich nicht entsprechenden Besteuerung; |
z | Entscheide betreffend die in Artikel 71c Absatz 1 Buchstabe b des Energiegesetzes vom 30. September 201684 genannten Baubewilligungen und notwendigerweise damit zusammenhängenden in der Kompetenz der Kantone liegenden Bewilligungen für Windenergieanlagen von nationalem Interesse, wenn sich keine Rechtsfrage von grundsätzlicher Bedeutung stellt. |

SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 83 Ausnahmen - Die Beschwerde ist unzulässig gegen: |
|
a | Entscheide auf dem Gebiet der inneren oder äusseren Sicherheit des Landes, der Neutralität, des diplomatischen Schutzes und der übrigen auswärtigen Angelegenheiten, soweit das Völkerrecht nicht einen Anspruch auf gerichtliche Beurteilung einräumt; |
b | Entscheide über die ordentliche Einbürgerung; |
c | Entscheide auf dem Gebiet des Ausländerrechts betreffend: |
c1 | die Einreise, |
c2 | Bewilligungen, auf die weder das Bundesrecht noch das Völkerrecht einen Anspruch einräumt, |
c3 | die vorläufige Aufnahme, |
c4 | die Ausweisung gestützt auf Artikel 121 Absatz 2 der Bundesverfassung und die Wegweisung, |
c5 | Abweichungen von den Zulassungsvoraussetzungen, |
c6 | die Verlängerung der Grenzgängerbewilligung, den Kantonswechsel, den Stellenwechsel von Personen mit Grenzgängerbewilligung sowie die Erteilung von Reisepapieren an schriftenlose Ausländerinnen und Ausländer; |
d | Entscheide auf dem Gebiet des Asyls, die: |
d1 | vom Bundesverwaltungsgericht getroffen worden sind, ausser sie betreffen Personen, gegen die ein Auslieferungsersuchen des Staates vorliegt, vor welchem sie Schutz suchen, |
d2 | von einer kantonalen Vorinstanz getroffen worden sind und eine Bewilligung betreffen, auf die weder das Bundesrecht noch das Völkerrecht einen Anspruch einräumt; |
e | Entscheide über die Verweigerung der Ermächtigung zur Strafverfolgung von Behördenmitgliedern oder von Bundespersonal; |
f | Entscheide auf dem Gebiet der öffentlichen Beschaffungen, wenn: |
fbis | Entscheide des Bundesverwaltungsgerichts über Verfügungen nach Artikel 32i des Personenbeförderungsgesetzes vom 20. März 200964; |
f1 | sich keine Rechtsfrage von grundsätzlicher Bedeutung stellt; vorbehalten bleiben Beschwerden gegen Beschaffungen des Bundesverwaltungsgerichts, des Bundesstrafgerichts, des Bundespatentgerichts, der Bundesanwaltschaft sowie der oberen kantonalen Gerichtsinstanzen, oder |
f2 | der geschätzte Wert des zu vergebenden Auftrags den massgebenden Schwellenwert nach Artikel 52 Absatz 1 in Verbindung mit Anhang 4 Ziffer 2 des Bundesgesetzes vom 21. Juni 201962 über das öffentliche Beschaffungswesen nicht erreicht; |
g | Entscheide auf dem Gebiet der öffentlich-rechtlichen Arbeitsverhältnisse, wenn sie eine nicht vermögensrechtliche Angelegenheit, nicht aber die Gleichstellung der Geschlechter betreffen; |
h | Entscheide auf dem Gebiet der internationalen Amtshilfe, mit Ausnahme der Amtshilfe in Steuersachen; |
i | Entscheide auf dem Gebiet des Militär-, Zivil- und Zivilschutzdienstes; |
j | Entscheide auf dem Gebiet der wirtschaftlichen Landesversorgung, die bei schweren Mangellagen getroffen worden sind; |
k | Entscheide betreffend Subventionen, auf die kein Anspruch besteht; |
l | Entscheide über die Zollveranlagung, wenn diese auf Grund der Tarifierung oder des Gewichts der Ware erfolgt; |
m | Entscheide über die Stundung oder den Erlass von Abgaben; in Abweichung davon ist die Beschwerde zulässig gegen Entscheide über den Erlass der direkten Bundessteuer oder der kantonalen oder kommunalen Einkommens- und Gewinnsteuer, wenn sich eine Rechtsfrage von grundsätzlicher Bedeutung stellt oder es sich aus anderen Gründen um einen besonders bedeutenden Fall handelt; |
n | Entscheide auf dem Gebiet der Kernenergie betreffend: |
n1 | das Erfordernis einer Freigabe oder der Änderung einer Bewilligung oder Verfügung, |
n2 | die Genehmigung eines Plans für Rückstellungen für die vor Ausserbetriebnahme einer Kernanlage anfallenden Entsorgungskosten, |
n3 | Freigaben; |
o | Entscheide über die Typengenehmigung von Fahrzeugen auf dem Gebiet des Strassenverkehrs; |
p | Entscheide des Bundesverwaltungsgerichts auf dem Gebiet des Fernmeldeverkehrs, des Radios und des Fernsehens sowie der Post betreffend:69 |
p1 | Konzessionen, die Gegenstand einer öffentlichen Ausschreibung waren, |
p2 | Streitigkeiten nach Artikel 11a des Fernmeldegesetzes vom 30. April 199770, |
p3 | Streitigkeiten nach Artikel 8 des Postgesetzes vom 17. Dezember 201072; |
q | Entscheide auf dem Gebiet der Transplantationsmedizin betreffend: |
q1 | die Aufnahme in die Warteliste, |
q2 | die Zuteilung von Organen; |
r | Entscheide auf dem Gebiet der Krankenversicherung, die das Bundesverwaltungsgericht gestützt auf Artikel 3473 des Verwaltungsgerichtsgesetzes vom 17. Juni 200574 (VGG) getroffen hat; |
s | Entscheide auf dem Gebiet der Landwirtschaft betreffend: |
s1 | ... |
s2 | die Abgrenzung der Zonen im Rahmen des Produktionskatasters; |
t | Entscheide über das Ergebnis von Prüfungen und anderen Fähigkeitsbewertungen, namentlich auf den Gebieten der Schule, der Weiterbildung und der Berufsausübung; |
u | Entscheide auf dem Gebiet der öffentlichen Kaufangebote (Art. 125-141 des Finanzmarktinfrastrukturgesetzes vom 19. Juni 201577); |
v | Entscheide des Bundesverwaltungsgerichts über Meinungsverschiedenheiten zwischen Behörden in der innerstaatlichen Amts- und Rechtshilfe; |
w | Entscheide auf dem Gebiet des Elektrizitätsrechts betreffend die Plangenehmigung von Starkstromanlagen und Schwachstromanlagen und die Entscheide auf diesem Gebiet betreffend Enteignung der für den Bau oder Betrieb solcher Anlagen notwendigen Rechte, wenn sich keine Rechtsfrage von grundsätzlicher Bedeutung stellt; |
x | Entscheide betreffend die Gewährung von Solidaritätsbeiträgen nach dem Bundesgesetz vom 30. September 201681 über die Aufarbeitung der fürsorgerischen Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen vor 1981, ausser wenn sich eine Rechtsfrage von grundsätzlicher Bedeutung stellt oder aus anderen Gründen ein besonders bedeutender Fall vorliegt; |
y | Entscheide des Bundesverwaltungsgerichts in Verständigungsverfahren zur Vermeidung einer den anwendbaren internationalen Abkommen im Steuerbereich nicht entsprechenden Besteuerung; |
z | Entscheide betreffend die in Artikel 71c Absatz 1 Buchstabe b des Energiegesetzes vom 30. September 201684 genannten Baubewilligungen und notwendigerweise damit zusammenhängenden in der Kompetenz der Kantone liegenden Bewilligungen für Windenergieanlagen von nationalem Interesse, wenn sich keine Rechtsfrage von grundsätzlicher Bedeutung stellt. |

SR 172.021 Bundesgesetz vom 20. Dezember 1968 über das Verwaltungsverfahren (Verwaltungsverfahrensgesetz, VwVG) - Verwaltungsverfahrensgesetz VwVG Art. 48 - 1 Zur Beschwerde ist berechtigt, wer: |
|
1 | Zur Beschwerde ist berechtigt, wer: |
a | vor der Vorinstanz am Verfahren teilgenommen hat oder keine Möglichkeit zur Teilnahme erhalten hat; |
b | durch die angefochtene Verfügung besonders berührt ist; und |
c | ein schutzwürdiges Interesse an deren Aufhebung oder Änderung hat. |
2 | Zur Beschwerde berechtigt sind ferner Personen, Organisationen und Behörden, denen ein anderes Bundesgesetz dieses Recht einräumt. |

SR 172.021 Bundesgesetz vom 20. Dezember 1968 über das Verwaltungsverfahren (Verwaltungsverfahrensgesetz, VwVG) - Verwaltungsverfahrensgesetz VwVG Art. 50 - 1 Die Beschwerde ist innerhalb von 30 Tagen nach Eröffnung der Verfügung einzureichen. |
|
1 | Die Beschwerde ist innerhalb von 30 Tagen nach Eröffnung der Verfügung einzureichen. |
2 | Gegen das unrechtmässige Verweigern oder Verzögern einer Verfügung kann jederzeit Beschwerde geführt werden. |

SR 172.021 Bundesgesetz vom 20. Dezember 1968 über das Verwaltungsverfahren (Verwaltungsverfahrensgesetz, VwVG) - Verwaltungsverfahrensgesetz VwVG Art. 52 - 1 Die Beschwerdeschrift hat die Begehren, deren Begründung mit Angabe der Beweismittel und die Unterschrift des Beschwerdeführers oder seines Vertreters zu enthalten; die Ausfertigung der angefochtenen Verfügung und die als Beweismittel angerufenen Urkunden sind beizulegen, soweit der Beschwerdeführer sie in Händen hat. |
|
1 | Die Beschwerdeschrift hat die Begehren, deren Begründung mit Angabe der Beweismittel und die Unterschrift des Beschwerdeführers oder seines Vertreters zu enthalten; die Ausfertigung der angefochtenen Verfügung und die als Beweismittel angerufenen Urkunden sind beizulegen, soweit der Beschwerdeführer sie in Händen hat. |
2 | Genügt die Beschwerde diesen Anforderungen nicht oder lassen die Begehren des Beschwerdeführers oder deren Begründung die nötige Klarheit vermissen und stellt sich die Beschwerde nicht als offensichtlich unzulässig heraus, so räumt die Beschwerdeinstanz dem Beschwerdeführer eine kurze Nachfrist zur Verbesserung ein. |
3 | Sie verbindet diese Nachfrist mit der Androhung, nach unbenutztem Fristablauf auf Grund der Akten zu entscheiden oder, wenn Begehren, Begründung oder Unterschrift fehlen, auf die Beschwerde nicht einzutreten. |
2.
Le recours peut être interjeté pour violation du droit fédéral, y compris l'excès ou l'abus du pouvoir d'appréciation, la constatation inexacte ou incomplète des faits pertinents ainsi que l'inopportunité de la décision entreprise, sauf lorsqu'une autorité cantonale a statué comme autorité de recours (art. 49

SR 172.021 Bundesgesetz vom 20. Dezember 1968 über das Verwaltungsverfahren (Verwaltungsverfahrensgesetz, VwVG) - Verwaltungsverfahrensgesetz VwVG Art. 49 - Der Beschwerdeführer kann mit der Beschwerde rügen: |
|
a | Verletzung von Bundesrecht einschliesslich Überschreitung oder Missbrauch des Ermessens; |
b | unrichtige oder unvollständige Feststellung des rechtserheblichen Sachverhaltes; |
c | Unangemessenheit; die Rüge der Unangemessenheit ist unzulässig, wenn eine kantonale Behörde als Beschwerdeinstanz verfügt hat. |

SR 172.021 Bundesgesetz vom 20. Dezember 1968 über das Verwaltungsverfahren (Verwaltungsverfahrensgesetz, VwVG) - Verwaltungsverfahrensgesetz VwVG Art. 62 - 1 Die Beschwerdeinstanz kann die angefochtene Verfügung zugunsten einer Partei ändern. |
|
1 | Die Beschwerdeinstanz kann die angefochtene Verfügung zugunsten einer Partei ändern. |
2 | Zuungunsten einer Partei kann sie die angefochtene Verfügung ändern, soweit diese Bundesrecht verletzt oder auf einer unrichtigen oder unvollständigen Feststellung des Sachverhaltes beruht; wegen Unangemessenheit darf die angefochtene Verfügung nicht zuungunsten einer Partei geändert werden, ausser im Falle der Änderung zugunsten einer Gegenpartei. |
3 | Beabsichtigt die Beschwerdeinstanz, die angefochtene Verfügung zuungunsten einer Partei zu ändern, so bringt sie der Partei diese Absicht zur Kenntnis und räumt ihr Gelegenheit zur Gegenäusserung ein. |
4 | Die Begründung der Begehren bindet die Beschwerdeinstanz in keinem Falle. |
3.
La procédure administrative est régie essentiellement par la maxime inquisitoire selon laquelle les autorités définissent les faits pertinents et les preuves nécessaires, qu'elles ordonnent et apprécient d'office (art. 12

SR 172.021 Bundesgesetz vom 20. Dezember 1968 über das Verwaltungsverfahren (Verwaltungsverfahrensgesetz, VwVG) - Verwaltungsverfahrensgesetz VwVG Art. 12 - Die Behörde stellt den Sachverhalt von Amtes wegen fest und bedient sich nötigenfalls folgender Beweismittel: |
|
a | Urkunden; |
b | Auskünfte der Parteien; |
c | Auskünfte oder Zeugnis von Drittpersonen; |
d | Augenschein; |
e | Gutachten von Sachverständigen. |

SR 172.021 Bundesgesetz vom 20. Dezember 1968 über das Verwaltungsverfahren (Verwaltungsverfahrensgesetz, VwVG) - Verwaltungsverfahrensgesetz VwVG Art. 13 - 1 Die Parteien sind verpflichtet, an der Feststellung des Sachverhaltes mitzuwirken: |
|
1 | Die Parteien sind verpflichtet, an der Feststellung des Sachverhaltes mitzuwirken: |
a | in einem Verfahren, das sie durch ihr Begehren einleiten; |
b | in einem anderen Verfahren, soweit sie darin selbständige Begehren stellen; |
c | soweit ihnen nach einem anderen Bundesgesetz eine weitergehende Auskunfts- oder Offenbarungspflicht obliegt. |
1bis | Die Mitwirkungspflicht erstreckt sich nicht auf die Herausgabe von Gegenständen und Unterlagen aus dem Verkehr einer Partei mit ihrem Anwalt, wenn dieser nach dem Anwaltsgesetz vom 23. Juni 200034 zur Vertretung vor schweizerischen Gerichten berechtigt ist.35 |
2 | Die Behörde braucht auf Begehren im Sinne von Absatz 1 Buchstabe a oder b nicht einzutreten, wenn die Parteien die notwendige und zumutbare Mitwirkung verweigern. |
L'établissement des faits est incomplet lorsque toutes les circonstances de fait et les moyens de preuve déterminants pour la décision n'ont pas été pris en compte par l'autorité inférieure, et inexact, lorsque l'autorité a omis d'administrer la preuve d'un fait pertinent, a apprécié de manière erronée le résultat de l'administration d'un moyen de preuve ou a fondé sa décision sur des faits erronés, par exemple en contradiction avec les pièces (cf. ATAF 2014/2 consid. 5.1).
L'obligation de motiver est déduite du droit d'être entendu (art. 29 al. 2

SR 101 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999 BV Art. 29 Allgemeine Verfahrensgarantien - 1 Jede Person hat in Verfahren vor Gerichts- und Verwaltungsinstanzen Anspruch auf gleiche und gerechte Behandlung sowie auf Beurteilung innert angemessener Frist. |

SR 172.021 Bundesgesetz vom 20. Dezember 1968 über das Verwaltungsverfahren (Verwaltungsverfahrensgesetz, VwVG) - Verwaltungsverfahrensgesetz VwVG Art. 35 - 1 Schriftliche Verfügungen sind, auch wenn die Behörde sie in Briefform eröffnet, als solche zu bezeichnen, zu begründen und mit einer Rechtsmittelbelehrung zu versehen. |
|
1 | Schriftliche Verfügungen sind, auch wenn die Behörde sie in Briefform eröffnet, als solche zu bezeichnen, zu begründen und mit einer Rechtsmittelbelehrung zu versehen. |
2 | Die Rechtsmittelbelehrung muss das zulässige ordentliche Rechtsmittel, die Rechtsmittelinstanz und die Rechtsmittelfrist nennen. |
3 | Die Behörde kann auf Begründung und Rechtsmittelbelehrung verzichten, wenn sie den Begehren der Parteien voll entspricht und keine Partei eine Begründung verlangt. |

SR 101 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999 BV Art. 29 Allgemeine Verfahrensgarantien - 1 Jede Person hat in Verfahren vor Gerichts- und Verwaltungsinstanzen Anspruch auf gleiche und gerechte Behandlung sowie auf Beurteilung innert angemessener Frist. |
4.
4.1 Dans ses écrits, la recourante fait valoir en substance que le SEM s'est fondé sur un établissement incomplet et erroné des faits, en retenant notamment qu'elle résidait dans un pays tiers sûr, qu'il était exigible qu'elle y demeure et que l'intervention des autorités suisses n'était pas nécessaire. Selon l'intéressée, l'autorité intimée n'avait pas tenu compte de l'évolution de la situation au Pakistan concernant la politique d'accueil, le risque de refoulement et les difficultés à faire régulariser un séjour illégal dans ce pays. Un enregistrement auprès du HCR ne constituait pas une garantie contre l'expulsion. Elle indique présenter un profil à risque en raison de ses activités professionnelles et de celles de son époux. Ce dernier faisait partie des services secrets afghans au rang de (...) et avait disparu la nuit du 15 au 16 août 2021 alors qu'il était en service. Par peur de représailles, elle avait pu fuir le pays avec ses enfants et était entrée illégalement au Pakistan. Elle-même avait travaillé en tant qu'actrice de doublage pour une société de production (...) active dans l'adaptation de divertissements et le doublage de films occidentaux. Le véhicule de la production avait été attaqué à plusieurs reprises lors d'attentats et elle avait personnellement reçu une lettre de menace l'enjoignant à quitter son emploi. Elle avait également travaillé pour une chaîne de télévision (...) appartenant à son beau-frère, lequel était un ancien conseiller personnel de (...) et étant lui-même en danger et en exil. En l'absence de visa ou de titre de séjour, elle vivait recluse au Pakistan, craignant d'être arrêtée et expulsée. La chaîne de télévision pour laquelle elle avait travaillé était très connue en Afghanistan et également diffusée au Pakistan, de sorte qu'elle risquait d'être reconnue et dénoncée. Elle craignait également d'être reconnue par des talibans présents au Pakistan. Enceinte lors de son arrivée, elle avait depuis lors accouché et devait désormais s'occuper seule de ses trois enfants, dont l'un souffrait de problèmes de développement. Bien que l'une de ses soeurs réside dans la même ville qu'elle, celle-ci devait également vivre cachée et ne pouvait guère la soutenir. Elle dépendait du soutien financier de son frère en Suisse pour vivre et se loger, mais la situation financière de ce dernier ne lui permettrait pas de la soutenir sur le long terme. Elle avait pu obtenir un préenregistrement auprès du HCR mais n'avait reçu aucune aide supplémentaire. Les soins médicaux dont elle avait bénéficié n'avaient été possibles qu'à l'aide de versements complémentaires de la part de son frère. En l'absence de protection masculine, sa condition de femme seule au Pakistan l'exposait également à
des risques supplémentaires. De par son ancienne activité et de celle de son mari, elle courrait un risque particulier en Afghanistan en cas de renvoi, ainsi qu'au Pakistan où elle pourrait être reconnue.
4.2 Dans sa décision, le SEM a en substance relevé les dires de la recourante sur ses activités et celles de son époux. Sans contester les conditions de vie difficiles qu'elle rencontrait au Pakistan, il a retenu qu'il pouvait être présumé qu'elle se trouvait dans un pays tiers sûr et qu'elle pourrait y trouver une protection suffisante, de sorte que sa vie ou son intégrité physique n'étaient pas concrètement, directement et sérieusement menacées. Elle pouvait s'adresser à sa soeur et à une connaissance de son mari en cas d'urgence, de sorte qu'elle n'était pas complètement dépourvue de tout réseau social au Pakistan. A la différence de nombreux réfugiés afghans dans ce pays, elle bénéficiait d'un hébergement. Il ne ressortait pas du dossier que la recourante soit concrètement menacée de renvoi vers l'Afghanistan. Depuis son arrivée au Pakistan, elle n'avait pas fait état de menaces dans ce pays. Bien qu'elle ait reçu une lettre de menace, rien n'indiquait que les talibans la rechercheraient activement, qu'ils la poursuivraient jusqu'au Pakistan ou qu'elle serait menacée par des talibans au Pakistan. Elle n'avait pas démontré que sa vie ou son intégrité physique seraient directement, concrètement et actuellement menacées. Sa situation ne se distinguait pas particulièrement de celles des autres réfugiés afghans au Pakistan, laquelle ne présentait pas une gravité telle qu'il ne puisse être exigé qu'elle demeure dans ce pays et que les autorités suisses doivent intervenir. Elle pouvait continuer à bénéficier du soutien de son frère ou requérir de l'aide auprès d'associations, comme le HCR. Rien n'indiquait qu'elle fasse l'objet de poursuites concrètes au Pakistan, des milliers de réfugiés afghans vivant dans ce pays sans que les autorités pakistanaises ne procèdent à des poursuites et des renvois systématiques vers l'Afghanistan. L'intéressée était certes enceinte et l'un de ses enfants présentait des problèmes de comportement. Selon les informations à disposition du SEM au 1er novembre 2021, les soins médicaux étaient de bonne qualité au Pakistan, à tout le moins dans les grandes villes. Il était également constaté que la recourante avait pu bénéficier d'une consultation gynécologique. Dans ces conditions, une intervention des autorités suisses n'apparaissait pas nécessaire.
4.3 Dans son préavis, le SEM a relevé que ni les conditions de vie précaires au Pakistan ni les pièces déposées à l'appui du recours ne justifiaient une mise en danger immédiate sur place qui rendrait la poursuite du séjour dans ce pays inacceptable et justifierait l'octroi d'un visa humanitaire. Si les recourants rencontraient des difficultés à s'enregistrer auprès du HCR, un tel enregistrement était possible et d'autres ONG pouvaient également leur fournir de l'aide. Depuis la prise de pouvoir des talibans, ni les organisations de défense des droits de l'homme ni les autorités n'avaient fait valoir que le Pakistan enfreignait le principe de non-refoulement. Par ailleurs, il ne disposait pas d'informations selon lesquelles la recourante, en tant que femme seule avec des enfants en bas âge, serait exposée à des persécutions et des discriminations systématiques au Pakistan. De plus, les informations et documents produits ne permettaient pas de conclure à l'existence d'une menace sérieuse imminente et concrète pour la vie et l'intégrité corporelle des recourants en Afghanistan. On ne voyait pas en quoi l'activité de comédienne de doublage de la recourante l'aurait personnellement exposée au point de mettre l'ensemble de la famille en danger, ni qu'elle le serait encore aujourd'hui. Bien que les collaborateurs de la société de production aient apparemment reçu une lettre de menaces de la part des talibans, les recourants n'avaient démontré aucun acte de persécution concret et individuel à leur encontre et s'étaient rendus au Pakistan (...) mois après la prise de pouvoir des talibans. Il n'était ainsi pas démontré qu'ils seraient concrètement et individuellement menacés dans leur pays d'origine.
5.
5.1 Il convient en premier lieu d'examiner si les recourants présentent un profil à risque particulier.
5.2 La recourante a indiqué avoir travaillé, depuis 2013 jusqu'à la prise de pouvoir des talibans, en tant que comédienne et actrice de doublage pour une société active dans l'adaptation de divertissement occidentaux et le doublage de films venant d'Inde, de Turquie et des Etats-Unis. Cette maison de production faisait partie d'un grand groupe de médias afghan, (...), dont les employés craindraient les représailles à l'encontre des artistes et des personnes travaillant dans le divertissement. De plus, elle avait elle-même reçu une lettre de menace (cf. pce SEM 1 p. 1-2) et le véhicule utilisé par la production aurait été attaqué à plusieurs reprises (cf. pce SEM 1 p. 17 [demande de préavis auprès du SEM]). Par la suite, la recourante a indiqué qu'elle avait auparavant travaillé pour une chaîne de télévision appartenant à son beau-frère (cf. notamment pce SEM 2 p. 55 [demande de rendez-vous auprès de l'Ambassade]).
Selon Reporters sans frontières (ci-après : RSF), un an après la prise de pouvoir par les talibans, l'Afghanistan aurait perdu près de 40% de ses médias et près de 60% de ses journalistes. Dans ce même laps de temps, sur les 2'756 journalistes femmes et collaboratrices présentes auparavant dans l'ensemble du pays, il n'en restait que 656 (cf. RSF : Un an après la chute de Kaboul, l'Afghanistan a perdu plus de la moitié de ses journalistes, 10 août 2022, https://rsf.org/fr/un-apr%C3%A8s-la-chute-de-kaboul-l-afghanistan-perdu-plus-de-la-moiti%C3%A9-de-ses-journalistes, consulté en juillet 2023). Les journalistes encore en fonction font face à des restrictions éditoriales ainsi qu'à des interpellations et arrestations (cf. notamment UN Security Council, The situation in Afghanistan and its implications for international peace and security, 27 février 2023, https://unama.unmissions.org/sites/default/files/a77772-s2023151sg_ report_on_afghanistan.pdf, n°38-40, consulté en juillet 2023 ; cf. également RSF, ibidem). La crainte pour les personnes critiques vis-à-vis du gouvernement en place - ou perçues comme telles - d'être victimes de persécutions est généralement considérée comme fondée (cf. European Union Agency for Asylum [EUAA], Country Guidance : Afghanistan, January 2023, p. 19 et 66 ss, https://euaa.europa.eu/asylum-knowledge/country-guidance, Afghanistan, consulté en juillet 2023).
La recourante n'a pas apporté la preuve qu'elle ait effectivement exercé en tant que journaliste. Son frère, dans la demande de rendez-vous à l'Ambassade, indique lui-même avoir « récemment appris » qu'elle travaillait auparavant pour (...), une chaîne de télévision appartenant à leur beau-frère, ancien conseiller du (...), lui-même en danger et en exil (cf. pce SEM 2 p. 55). Si cette personne, (...), semble bien avoir possédé la chaîne de télévision en question (cf. [...], consulté en juillet 2023), rien n'indique que la recourante y ait bien exercé un emploi, ni qu'ils seraient effectivement de parenté. Elle a cependant fourni une copie de son contrat d'engagement en tant qu'actrice de doublage à partir de (...) 2013 (pce SEM 1 p. 3), ainsi qu'une copie d'une lettre de menace adressée à elle en tant qu'employée de (...), enjoignant les employés des divers départements de ce groupe de quitter leur emploi sous peine d'être tués (pce SEM 1 p. 1s.).
La participation à l'adaptation de divertissement et à la diffusion de films occidentaux pourrait être perçue comme une violation des normes sociales et morales, et les personnes travaillant dans ce domaine être considérées comme étant « occidentalisées » (« Westernised » ou « Verwestlichte » ; cf. EUAA, p. 20s., 73 ss et 77 ss ; cf. SEM, Focus Afghanistan : Verfolgung durch Taliban - Potentielle Risikoprofile, 15 février 2022, p. 43s., disponible sous www.sem.admin.ch Affaires internationales & retour Informations sur les pays d'origine Asie et Proche-Orient, consulté en juillet 2023 [ci-après : SEM, profils à risque]). Il convient de relever que le véhicule de la société de production a effectivement fait l'objet d'un attentat en (...), lors d'une attaque suicide où plusieurs collaborateurs - dont des artistes de doublage - ont perdu la vie (cf. [...], consulté en juillet 2023 ; [...], consulté en juillet 2023). La chaîne de télévision avec laquelle travaille la maison de production de la recourante fait partie d'un vaste groupe de médias, (...). Leur journal est largement diffusé en Afghanistan et les présentateurs connus de la population et, bien qu'il soit encore en activité, est soumis à des pressions et restrictions éditoriales (cf. [...], consulté en juillet 2023). En tant qu'ancienne employée de ce groupe, la recourante pourrait potentiellement être exposée à des représailles, notamment en raison de sa participation à l'adaptation et à la diffusion de programmes et de films occidentaux. Il convient toutefois de retenir qu'elle n'exerce désormais plus cet emploi, comme l'exigeait la lettre de menaces reçue. De plus, dans la mesure où, selon toute vraisemblance, elle n'apparaissait pas à l'écran, le Tribunal doute qu'elle puisse être reconnue dans la rue aussi facilement qu'une actrice ou une présentatrice de télévision, par exemple (cf. a contrario arrêt du TAF F-3559/2022 du 20 avril 2023 consid. 3.5.1 in fine). Il est donc douteux que cette activité, à elle seule, puisse constituer une menace directe et concrète. Dans la mesure où ni son emploi en tant que journaliste ni son lien de parenté avec un (...) n'ont été démontrés à l'heure actuelle, ces éléments ne sont également pas, en eux-mêmes, suffisants pour conclure à l'existence d'une menace actuelle.
5.3 Ces circonstances sont toutefois à prendre en compte en lien avec une autre composante de profil à risque par ricochet.
La recourante a fait valoir que son époux, disparu en service la nuit du 15 au 16 août 2021, était officier de l'armée afghane au rang de (...) et faisait partie des services secrets (...). A ce titre, elle a versé en cause une copie de la carte d'identité de son mari, une « carte d'appartenance aux milices de défense, forces spéciales, secret services », une « carte des services secrets » avec une traduction en tant que carte d'accès au siège du ministère de la défense mentionnant le grade de l'intéressé et le décrivant comme (...), ainsi qu'une attestation d'entraînement en (...) (pce SEM 1 pp. 4-8). Or les personnes ayant travaillé pour les services secrets afghans font indéniablement partie des personnes à risque (cf. United Nations High Commissioner for Refugees [UNHCR], Guidance Note on the International Protection Needs of People Fleeing Afghanistan - Update I, février 2023, https://www.ecoi. net/en/file/local/ 2086941/63e0cb714.pdf, consulté en juillet 2023 ; EUAA, p. 54 ss), ce que le SEM reconnaît également (SEM, profils à risque, p.14 ss). Les membres de la famille de ce groupe à risque peuvent également devenir la cible des talibans (cf. SEM, profils à risque, chap. 4 et 5 p. 47 ss).
Dans sa décision, le SEM ne s'est pas exprimé sur le profil à risque présenté par l'époux de la recourante ni sur les conséquences encourues par cette dernière et ses enfants, que ce soit par vengeance ou dans le but de trouver où se cacherait l'intéressé, dont le sort est - selon les dires des recourants - inconnu à l'heure actuelle. Aussi, la conclusion du SEM, selon laquelle il n'est pas démontré que la vie ou l'intégrité corporelle des recourants seraient concrètement et individuellement menacées en Afghanistan doit être qualifiée de lacunaire et, partant insuffisante (cf. pce TAF 9 p. 2 ; cf. également pce TAF 5 p. 2). En effet, le SEM semble s'être principalement fondé sur l'ancienne activité de doubleuse exercée par la recourante (ibidem). Il ne pouvait cependant pas faire abstraction, dans son analyse, des circonstances spécifiques du cas d'espèce, à savoir l'activité de l'époux de la recourante et les conséquences de cette activité pour cette dernière et ses enfants, par ricochet, en cas de renvoi. L'établissement de l'état de fait ainsi que la motivation de la décision attaquée apparaissent ainsi comme insuffisants sur ce point (cf. à ce sujet également consid. 8.2 infra).
6.
6.1 La recourante fait également valoir qu'en tant qu'elle se trouve en situation de séjour illégal au Pakistan, elle présente un fort risque d'expulsion vers l'Afghanistan.
6.2 Dans sa décision et son préavis, le SEM a en substance retenu que rien au dossier ne démontrait que les recourants risquaient d'être renvoyés en Afghanistan ou que les autorités pakistanaises procédaient à des expulsions systématiques des réfugiés afghans (cf. supra consid. 4.2 et 4.3).
6.3 Le Tribunal a déjà eu l'occasion de relever à plusieurs reprises que d'une part, des renvois forcés vers l'Afghanistan ont effectivement lieu, le risque étant plus marqué pour les ressortissants afghans ayant franchi la frontière de manière illégale, et que d'autre part, un simple enregistrement auprès du HCR n'offre en soi aucune garantie contre un renvoi vers l'Afghanistan (cf. notamment arrêts du TAF F-2056/2022 du 4 mai 2023 consid. 6 et les réf. cit., F-3559/2022 précité consid. 3.6.1 et les réf. cit., F-437/2022 du 23 janvier 2023 consid. 7 et les réf. cit.). De plus, au vu de l'afflux massif de réfugiés afghans au Pakistan, seule une minorité d'Afghans qui cherchent à se faire enregistrer auprès du HCR peuvent effectivement y accéder et ainsi obtenir le statut de demandeur d'asile, les ressources du HCR étant actuellement insuffisantes pour traiter toutes les demandes de pré-screening. Bien qu'il ne soit pas aisé d'obtenir des chiffres précis sur les retours involontaires de ressortissants afghans depuis le Pakistan vers leur pays d'origine ainsi que sur leur statut de séjour au Pakistan jusqu'à leur départ, il semblerait que les personnes dépourvues de titre de séjour ou de visa présentent un risque élevé d'arrestation, de détention et d'expulsion (cf. SEM, Notiz Pakistan : Rückführungen afghanischer Staatsangehöriger nach Afghanistan seit 2021, 20 juillet 2023, notamment p. 11 ss, disponible sous www.sem.admin.ch Affaires internationales & retour Informations sur les pays d'origine Asie et Proche-Orient, consulté en août 2023 [ci-après : SEM, retours]).
6.4 En l'état du dossier, il y a lieu de retenir que la recourante et ses enfants sont entrés au Pakistan de manière illégale. Au mois de (...) 2022, ils ont reçu une attestation indiquant qu'ils allaient bientôt être convoqués pour un entretien auprès du HCR (pce TAF 11 annexe). Il n'est pas connu à l'heure actuelle si les recourants ont été convoqués pour cet entretien ni quelle en a été l'issue.
Comme on l'a vu (cf. consid. 5.3 supra), l'affaire doit être renvoyée au SEM afin de déterminer si la recourante et ses enfants encourent un danger de mort imminent et concret en cas de renvoi en Afghanistan. Si l'autorité inférieure devait conclure qu'un tel danger est donné en l'espèce, il lui incomberait de motiver de manière plus circonstanciée pour quelle raison elle part du principe que l'exécution du renvoi sous contrainte des requérants en Afghanistan n'est pas vraisemblable.
7.
Au vu de ce qui précède, le Tribunal relève que le SEM n'a pas tenu compte de tous les éléments pertinents du cas d'espèce parlant en faveur de l'existence, en Afghanistan, d'un profil à risque de la recourante et de ses enfants, par ricochet, vu le statut de son mari. En l'état du dossier, il n'est également pas possible de se déterminer de manière suffisamment fiable sur le risque concret des recourants de faire l'objet d'un renvoi vers l'Afghanistan, au vu de leur entrée illégale au Pakistan et de leur absence de titre de séjour. Ce faisant, le SEM a procédé à une instruction insuffisante de l'état de fait pertinent (art. 49 let. b

SR 172.021 Bundesgesetz vom 20. Dezember 1968 über das Verwaltungsverfahren (Verwaltungsverfahrensgesetz, VwVG) - Verwaltungsverfahrensgesetz VwVG Art. 49 - Der Beschwerdeführer kann mit der Beschwerde rügen: |
|
a | Verletzung von Bundesrecht einschliesslich Überschreitung oder Missbrauch des Ermessens; |
b | unrichtige oder unvollständige Feststellung des rechtserheblichen Sachverhaltes; |
c | Unangemessenheit; die Rüge der Unangemessenheit ist unzulässig, wenn eine kantonale Behörde als Beschwerdeinstanz verfügt hat. |
8.
8.1 Aux termes de l'art. 61 al. 1

SR 172.021 Bundesgesetz vom 20. Dezember 1968 über das Verwaltungsverfahren (Verwaltungsverfahrensgesetz, VwVG) - Verwaltungsverfahrensgesetz VwVG Art. 61 - 1 Die Beschwerdeinstanz entscheidet in der Sache selbst oder weist diese ausnahmsweise mit verbindlichen Weisungen an die Vorinstanz zurück. |
|
1 | Die Beschwerdeinstanz entscheidet in der Sache selbst oder weist diese ausnahmsweise mit verbindlichen Weisungen an die Vorinstanz zurück. |
2 | Der Beschwerdeentscheid enthält die Zusammenfassung des erheblichen Sachverhalts, die Begründung (Erwägungen) und die Entscheidungsformel (Dispositiv). |
3 | Er ist den Parteien und der Vorinstanz zu eröffnen. |

SR 172.021 Bundesgesetz vom 20. Dezember 1968 über das Verwaltungsverfahren (Verwaltungsverfahrensgesetz, VwVG) - Verwaltungsverfahrensgesetz VwVG Art. 12 - Die Behörde stellt den Sachverhalt von Amtes wegen fest und bedient sich nötigenfalls folgender Beweismittel: |
|
a | Urkunden; |
b | Auskünfte der Parteien; |
c | Auskünfte oder Zeugnis von Drittpersonen; |
d | Augenschein; |
e | Gutachten von Sachverständigen. |

SR 172.021 Bundesgesetz vom 20. Dezember 1968 über das Verwaltungsverfahren (Verwaltungsverfahrensgesetz, VwVG) - Verwaltungsverfahrensgesetz VwVG Art. 13 - 1 Die Parteien sind verpflichtet, an der Feststellung des Sachverhaltes mitzuwirken: |
|
1 | Die Parteien sind verpflichtet, an der Feststellung des Sachverhaltes mitzuwirken: |
a | in einem Verfahren, das sie durch ihr Begehren einleiten; |
b | in einem anderen Verfahren, soweit sie darin selbständige Begehren stellen; |
c | soweit ihnen nach einem anderen Bundesgesetz eine weitergehende Auskunfts- oder Offenbarungspflicht obliegt. |
1bis | Die Mitwirkungspflicht erstreckt sich nicht auf die Herausgabe von Gegenständen und Unterlagen aus dem Verkehr einer Partei mit ihrem Anwalt, wenn dieser nach dem Anwaltsgesetz vom 23. Juni 200034 zur Vertretung vor schweizerischen Gerichten berechtigt ist.35 |
2 | Die Behörde braucht auf Begehren im Sinne von Absatz 1 Buchstabe a oder b nicht einzutreten, wenn die Parteien die notwendige und zumutbare Mitwirkung verweigern. |

SR 173.32 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesverwaltungsgericht (Verwaltungsgerichtsgesetz, VGG) - Verwaltungsgerichtsgesetz VGG Art. 37 Grundsatz - Das Verfahren vor dem Bundesverwaltungsgericht richtet sich nach dem VwVG61, soweit dieses Gesetz nichts anderes bestimmt. |
8.2 Dans le cas d'espèce, en plus des considérations faites en lien avec le profil à risque des recourants, par ricochet, et leur risque d'expulsion, le Tribunal relève que des investigations complémentaires sont nécessaires concernant certaines pièces du dossier. Ainsi les documents d'identité fournis, notamment ceux du mari de la recourante, ne sont pas accompagnés de traductions certifiées. Il semble par ailleurs que seul l'un des côtés de la carte d'identité de l'époux ait été copié, ce qui empêche la comparaison des photographies en vue d'indentification (cf. pce SEM 1 p. 8). De plus, sur les documents relatifs à l'emploi de l'intéressé dans les services secrets, l'un des numéros de référence diffère entre les deux documents fournis (cf. pce SEM 1 p. 6-7). Le jour et le mois de la date de naissance de l'intéressé ne sont pas identiques entre sa carte d'identité et l'attestation (...) (cf. pce SEM 1 p. 4 et 8). Finalement, en l'absence de documents idoines traduits, le lien matrimonial entre la recourante et son époux, du fait de leur différence de patronymes, n'est à l'heure actuelle pas prouvé. Il en va de même du lien de parenté entre la recourante et son frère en Suisse, dont le patronyme diffère d'une lettre. Le nom de famille de la recourante dans la lettre de menace qui lui était adressée a été orthographié comme celui de son frère, différant ainsi de l'orthographe de son nom sur son propre passeport (cf. pce SEM 1 p. 1-2 et 13).
8.3 Au vu des questions restant à examiner, le Tribunal, en tant qu'instance de recours, n'est pas en mesure de statuer de manière définitive sur la base du dossier et ne saurait réparer le vice formel en procédure de recours. Il convient ainsi d'admettre le recours et de renvoyer la cause à l'autorité intimée pour instruction complémentaire et prise de décision motivée. Il reviendra également à l'autorité intimée de faire la lumière sur les points relevés ci-dessus (cf. consid. 8.2).
9.
Au vu de ce qui précède, le recours est admis, la décision de l'autorité intimée du 7 février 2022 annulée et la cause renvoyée à cette autorité pour complément d'instruction et prise d'une nouvelle décision dans le sens des considérants (art. 61 al. 1

SR 172.021 Bundesgesetz vom 20. Dezember 1968 über das Verwaltungsverfahren (Verwaltungsverfahrensgesetz, VwVG) - Verwaltungsverfahrensgesetz VwVG Art. 61 - 1 Die Beschwerdeinstanz entscheidet in der Sache selbst oder weist diese ausnahmsweise mit verbindlichen Weisungen an die Vorinstanz zurück. |
|
1 | Die Beschwerdeinstanz entscheidet in der Sache selbst oder weist diese ausnahmsweise mit verbindlichen Weisungen an die Vorinstanz zurück. |
2 | Der Beschwerdeentscheid enthält die Zusammenfassung des erheblichen Sachverhalts, die Begründung (Erwägungen) und die Entscheidungsformel (Dispositiv). |
3 | Er ist den Parteien und der Vorinstanz zu eröffnen. |
10.
10.1 Une cassation pour instruction complémentaire équivalant à un gain de cause (cf., parmi d'autres, arrêt du TF 2C_60/2011 du 12 mai 2011 consid. 2.4), les recourants n'ont pas à supporter de frais de procédure (cf. art. 63 al. 1 a

SR 172.021 Bundesgesetz vom 20. Dezember 1968 über das Verwaltungsverfahren (Verwaltungsverfahrensgesetz, VwVG) - Verwaltungsverfahrensgesetz VwVG Art. 63 - 1 Die Beschwerdeinstanz auferlegt in der Entscheidungsformel die Verfahrenskosten, bestehend aus Spruchgebühr, Schreibgebühren und Barauslagen, in der Regel der unterliegenden Partei. Unterliegt diese nur teilweise, so werden die Verfahrenskosten ermässigt. Ausnahmsweise können sie ihr erlassen werden. |
|
1 | Die Beschwerdeinstanz auferlegt in der Entscheidungsformel die Verfahrenskosten, bestehend aus Spruchgebühr, Schreibgebühren und Barauslagen, in der Regel der unterliegenden Partei. Unterliegt diese nur teilweise, so werden die Verfahrenskosten ermässigt. Ausnahmsweise können sie ihr erlassen werden. |
2 | Keine Verfahrenskosten werden Vorinstanzen oder beschwerdeführenden und unterliegenden Bundesbehörden auferlegt; anderen als Bundesbehörden, die Beschwerde führen und unterliegen, werden Verfahrenskosten auferlegt, soweit sich der Streit um vermögensrechtliche Interessen von Körperschaften oder autonomen Anstalten dreht. |
3 | Einer obsiegenden Partei dürfen nur Verfahrenskosten auferlegt werden, die sie durch Verletzung von Verfahrenspflichten verursacht hat. |
4 | Die Beschwerdeinstanz, ihr Vorsitzender oder der Instruktionsrichter erhebt vom Beschwerdeführer einen Kostenvorschuss in der Höhe der mutmasslichen Verfahrenskosten. Zu dessen Leistung ist dem Beschwerdeführer eine angemessene Frist anzusetzen unter Androhung des Nichteintretens. Wenn besondere Gründe vorliegen, kann auf die Erhebung des Kostenvorschusses ganz oder teilweise verzichtet werden.102 |
4bis | Die Spruchgebühr richtet sich nach Umfang und Schwierigkeit der Streitsache, Art der Prozessführung und finanzieller Lage der Parteien. Sie beträgt: |
a | in Streitigkeiten ohne Vermögensinteresse 100-5000 Franken; |
b | in den übrigen Streitigkeiten 100-50 000 Franken.103 |
5 | Der Bundesrat regelt die Bemessung der Gebühren im Einzelnen.104 Vorbehalten bleiben Artikel 16 Absatz 1 Buchstabe a des Verwaltungsgerichtsgesetzes vom 17. Juni 2005105 und Artikel 73 des Strafbehördenorganisationsgesetzes vom 19. März 2010106.107 |

SR 172.021 Bundesgesetz vom 20. Dezember 1968 über das Verwaltungsverfahren (Verwaltungsverfahrensgesetz, VwVG) - Verwaltungsverfahrensgesetz VwVG Art. 63 - 1 Die Beschwerdeinstanz auferlegt in der Entscheidungsformel die Verfahrenskosten, bestehend aus Spruchgebühr, Schreibgebühren und Barauslagen, in der Regel der unterliegenden Partei. Unterliegt diese nur teilweise, so werden die Verfahrenskosten ermässigt. Ausnahmsweise können sie ihr erlassen werden. |
|
1 | Die Beschwerdeinstanz auferlegt in der Entscheidungsformel die Verfahrenskosten, bestehend aus Spruchgebühr, Schreibgebühren und Barauslagen, in der Regel der unterliegenden Partei. Unterliegt diese nur teilweise, so werden die Verfahrenskosten ermässigt. Ausnahmsweise können sie ihr erlassen werden. |
2 | Keine Verfahrenskosten werden Vorinstanzen oder beschwerdeführenden und unterliegenden Bundesbehörden auferlegt; anderen als Bundesbehörden, die Beschwerde führen und unterliegen, werden Verfahrenskosten auferlegt, soweit sich der Streit um vermögensrechtliche Interessen von Körperschaften oder autonomen Anstalten dreht. |
3 | Einer obsiegenden Partei dürfen nur Verfahrenskosten auferlegt werden, die sie durch Verletzung von Verfahrenspflichten verursacht hat. |
4 | Die Beschwerdeinstanz, ihr Vorsitzender oder der Instruktionsrichter erhebt vom Beschwerdeführer einen Kostenvorschuss in der Höhe der mutmasslichen Verfahrenskosten. Zu dessen Leistung ist dem Beschwerdeführer eine angemessene Frist anzusetzen unter Androhung des Nichteintretens. Wenn besondere Gründe vorliegen, kann auf die Erhebung des Kostenvorschusses ganz oder teilweise verzichtet werden.102 |
4bis | Die Spruchgebühr richtet sich nach Umfang und Schwierigkeit der Streitsache, Art der Prozessführung und finanzieller Lage der Parteien. Sie beträgt: |
a | in Streitigkeiten ohne Vermögensinteresse 100-5000 Franken; |
b | in den übrigen Streitigkeiten 100-50 000 Franken.103 |
5 | Der Bundesrat regelt die Bemessung der Gebühren im Einzelnen.104 Vorbehalten bleiben Artikel 16 Absatz 1 Buchstabe a des Verwaltungsgerichtsgesetzes vom 17. Juni 2005105 und Artikel 73 des Strafbehördenorganisationsgesetzes vom 19. März 2010106.107 |
10.2 La partie qui obtient gain de cause a droit aux dépens pour les frais nécessaires causés par le litige (art. 7 al. 1

SR 173.320.2 Reglement vom 21. Februar 2008 über die Kosten und Entschädigungen vor dem Bundesverwaltungsgericht (VGKE) VGKE Art. 7 Grundsatz - 1 Obsiegende Parteien haben Anspruch auf eine Parteientschädigung für die ihnen erwachsenen notwendigen Kosten. |
|
1 | Obsiegende Parteien haben Anspruch auf eine Parteientschädigung für die ihnen erwachsenen notwendigen Kosten. |
2 | Obsiegt die Partei nur teilweise, so ist die Parteientschädigung entsprechend zu kürzen. |
3 | Keinen Anspruch auf Parteientschädigung haben Bundesbehörden und, in der Regel, andere Behörden, die als Parteien auftreten. |
4 | Sind die Kosten verhältnismässig gering, so kann von einer Parteientschädigung abgesehen werden. |
5 | Artikel 6a ist sinngemäss anwendbar.7 |

SR 172.021 Bundesgesetz vom 20. Dezember 1968 über das Verwaltungsverfahren (Verwaltungsverfahrensgesetz, VwVG) - Verwaltungsverfahrensgesetz VwVG Art. 64 - 1 Die Beschwerdeinstanz kann der ganz oder teilweise obsiegenden Partei von Amtes wegen oder auf Begehren eine Entschädigung für ihr erwachsene notwendige und verhältnismässig hohe Kosten zusprechen. |
|
1 | Die Beschwerdeinstanz kann der ganz oder teilweise obsiegenden Partei von Amtes wegen oder auf Begehren eine Entschädigung für ihr erwachsene notwendige und verhältnismässig hohe Kosten zusprechen. |
2 | Die Entschädigung wird in der Entscheidungsformel beziffert und der Körperschaft oder autonomen Anstalt auferlegt, in deren Namen die Vorinstanz verfügt hat, soweit sie nicht einer unterliegenden Gegenpartei auferlegt werden kann. |
3 | Einer unterliegenden Gegenpartei kann sie je nach deren Leistungsfähigkeit auferlegt werden, wenn sich die Partei mit selbständigen Begehren am Verfahren beteiligt hat. |
4 | Die Körperschaft oder autonome Anstalt, in deren Namen die Vorinstanz verfügt hat, haftet für die einer unterliegenden Gegenpartei auferlegte Entschädigung, soweit sich diese als uneinbringlich herausstellt. |
5 | Der Bundesrat regelt die Bemessung der Entschädigung.108 Vorbehalten bleiben Artikel 16 Absatz 1 Buchstabe a des Verwaltungsgerichtsgesetzes vom 17. Juni 2005109 und Artikel 73 des Strafbehördenorganisationsgesetzes vom 19. März 2010110.111 |
(dispositif page suivante)
Par ces motifs, le Tribunal administratif fédéral prononce :
1.
Le recours est admis.
2.
La décision attaquée est annulée et la cause est renvoyée à l'autorité intimée pour complément d'instruction et prise d'une nouvelle décision.
3.
Il n'est pas perçu de frais de procédure.
4.
Il n'est pas alloué de dépens.
5.
Le présent arrêt est adressé aux recourants et à l'autorité inférieure.
Le président du collège : La greffière :
Yannick Antoniazza-Hafner Cendrine Barré
Expédition :