Tribunal fédéral
Tribunale federale
Tribunal federal
2C 772/2017
Arrêt du 13 mai 2019
IIe Cour de droit public
Composition
MM. et Mme les Juges fédéraux Seiler, Président,
Aubry Girardin, Donzallaz, Stadelmann et Haag.
Greffier : M. Ermotti.
Participants à la procédure
A.________ Sàrl,
représentée par Me Jacques Roulet, avocat,
recourante,
contre
Grand Conseil de la République et canton de Genève,
Conseil d'Etat de la République et canton de Genève.
Objet
Loi sur les taxis et les voitures de transport avec chauffeur (LTVTC); contrôle abstrait,
recours contre l'arrêt de la Cour de justice de la République et canton de Genève, Chambre constitutionnelle, du 30 juin 2017 (ACST/11/2017).
Faits :
A.
A.a. Le 13 octobre 2016, le Grand Conseil de la République et canton de Genève (ci-après: le Grand Conseil) a adopté la loi genevoise sur les taxis et les voitures de transport avec chauffeur (LTVTC/GE; RS/GE H 1 31), qui a abrogé l'ancienne loi du 21 janvier 2005 sur les taxis et limousines (aLTaxis/GE; aRS/GE H 1 30).
A l'issue du délai référendaire, qui n'a pas été utilisé, le Conseil d'Etat de la République et canton de Genève (ci-après: le Conseil d'Etat) a adopté, le 7 décembre 2016, l'arrêté de promulgation de la LTVTC/GE, qui a été publié dans la Feuille d'avis officielle dudit canton (ci-après: la feuille officielle) du 9 décembre 2016. Dans ce même arrêté, le Conseil d'Etat a fixé la date d'entrée en vigueur de la LTVTC/GE au 1er juillet 2017.
Au moment de son entrée en vigueur, la LTVTC/GE contenait notamment les dispositions suivantes:
" Art. 6 - Examens de chauffeur
1. [...]
2. [...]
3. Le Conseil d'Etat détermine le contenu des examens, les modalités de leur organisation, les équivalences qui peuvent être reconnues et valoir dispense d'examen pour les chauffeurs de taxis et les matières des examens des chauffeurs de voitures de transport avec chauffeur."
" Art. 11A - Taxe annuelle
1. En contrepartie du droit d'usage accru du domaine public, chaque détenteur d'une ou plusieurs autorisations paie une taxe annuelle ne dépassant pas 1'400 F par autorisation.
2. Le produit de cette taxe est affecté aux mesures nécessaires pour garantir le respect et la bonne application de la présente loi.
3. Le Conseil d'Etat fixe le montant de la taxe et détermine les modalités de sa perception ainsi que de la gestion de son produit.
4. Le Conseil d'Etat prévoit une réduction de la taxe annuelle pour un détenteur d'autorisation ayant installé dans son véhicule un dispositif de prise en charge d'une personne handicapée."
" Art. 19 - Utilisation du domaine public
1. Tout taxi bénéficiant d'une autorisation conformément à la présente loi dispose d'un droit d'usage accru du domaine public lui permettant, aux endroits où la mention "Taxi" ou "Taxis exceptés" est spécifiquement indiquée:
a) de s'arrêter aux stations de taxis dans l'attente de clients;
b) d'utiliser les voies réservées aux transports en commun, s'il transporte des passagers;
c) d'emprunter les zones ou les rues dans lesquelles la circulation est restreinte, s'il transporte des clients ou répond à une commande.
2. [...]
3. [...]."
A.b. Par arrêté du 21 juin 2017, publié dans la feuille officielle du 27 juin 2017, le Conseil d'Etat a adopté le règlement d'exécution de la loi sur les taxis et les voitures de transport avec chauffeur (RTVTC/GE; RS/GE H 1 31.01).
A.c. A.________ Sàrl (ou : la Société), dont le siège se situe à B.________ (GE), est une société à responsabilité limitée ayant notamment pour but l'exploitation d'une entreprise de taxis.
B.
Le 23 janvier 2017, A.________ Sàrl a recouru auprès de la Chambre constitutionnelle de la Cour de justice du canton de Genève (ci-après: la Cour de justice) contre les art. 6 al. 3, 11A et 19 al. 1 let. b LTVTC/GE, en concluant à leur annulation partielle, respectivement totale. Par arrêt du 30 juin 2017, la Cour de justice a rejeté le recours.
C.
Agissant par la voie du recours en matière de droit public, A.________ Sàrl demande au Tribunal fédéral, sous suite de frais et dépens, d'annuler l'arrêt de la Cour de justice du 30 juin 2017 et, cela fait, d'annuler l'art. 11A LTVTC/GE, ainsi que "les termes 'pour les chauffeurs de taxis et les matières d'examens des chauffeurs de voitures de transport avec chauffeur' de l'art. 6 al. 3 LTVTC/GE" et "les termes 's'il transporte des passagers' de l'art. 19 al. 1 let. b LTVTC/GE". Subsidiairement, la Société conclut au renvoi de la cause à l'autorité précédente pour nouvelle décision dans le sens des considérants.
La Cour de justice persiste dans les considérants et le dispositif de son arrêt. Le Grand Conseil dépose des observations et propose le rejet du recours dans la mesure de sa recevabilité. Le Conseil d'Etat, par le biais du Département compétent, se rallie aux arguments du Grand Conseil.
D.
D.a. Le 23 mars 2018, le Grand Conseil a adopté une modification de l'art. 19 al. 1 let. b LTVTC/GE, laquelle est entrée en vigueur le 19 mai 2018. La nouvelle version de cette disposition se présente ainsi:
" Art. 19 - Utilisation du domaine public
1. Tout taxi bénéficiant d'une autorisation conformément à la présente loi et en service dispose d'un droit d'usage accru du domaine public lui permettant, aux endroits où la mention "Taxi" ou "Taxis exceptés" est spécifiquement indiquée:
[...]
b) d'utiliser les voies réservées au transport en commun."
D.b. Par lettre du 29 mai 2018, la Société a indiqué au Tribunal fédéral que, au vu de la modification législative mentionnée ci-dessus, son recours, en tant qu'il portait sur l'art. 19 al. 1 LTVTC/GE, devait être déclaré sans objet.
Considérant en droit :
I. Recevabilité et pouvoir d'examen
1.
Le Tribunal fédéral examine d'office sa compétence (art. 29 al. 1
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 29 Prüfung - 1 Das Bundesgericht prüft seine Zuständigkeit von Amtes wegen. |
|
1 | Das Bundesgericht prüft seine Zuständigkeit von Amtes wegen. |
2 | Bestehen Zweifel, ob das Bundesgericht oder eine andere Behörde zuständig ist, so führt das Gericht mit dieser Behörde einen Meinungsaustausch. |
1.1. D'après l'art. 87 al. 1
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 87 Vorinstanzen bei Beschwerden gegen Erlasse - 1 Gegen kantonale Erlasse ist unmittelbar die Beschwerde zulässig, sofern kein kantonales Rechtsmittel ergriffen werden kann. |
|
1 | Gegen kantonale Erlasse ist unmittelbar die Beschwerde zulässig, sofern kein kantonales Rechtsmittel ergriffen werden kann. |
2 | Soweit das kantonale Recht ein Rechtsmittel gegen Erlasse vorsieht, findet Artikel 86 Anwendung. |
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 87 Vorinstanzen bei Beschwerden gegen Erlasse - 1 Gegen kantonale Erlasse ist unmittelbar die Beschwerde zulässig, sofern kein kantonales Rechtsmittel ergriffen werden kann. |
|
1 | Gegen kantonale Erlasse ist unmittelbar die Beschwerde zulässig, sofern kein kantonales Rechtsmittel ergriffen werden kann. |
2 | Soweit das kantonale Recht ein Rechtsmittel gegen Erlasse vorsieht, findet Artikel 86 Anwendung. |
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 86 Vorinstanzen im Allgemeinen - 1 Die Beschwerde ist zulässig gegen Entscheide: |
|
1 | Die Beschwerde ist zulässig gegen Entscheide: |
a | des Bundesverwaltungsgerichts; |
b | des Bundesstrafgerichts; |
c | der unabhängigen Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen; |
d | letzter kantonaler Instanzen, sofern nicht die Beschwerde an das Bundesverwaltungsgericht zulässig ist. |
2 | Die Kantone setzen als unmittelbare Vorinstanzen des Bundesgerichts obere Gerichte ein, soweit nicht nach einem anderen Bundesgesetz Entscheide anderer richterlicher Behörden der Beschwerde an das Bundesgericht unterliegen. |
3 | Für Entscheide mit vorwiegend politischem Charakter können die Kantone anstelle eines Gerichts eine andere Behörde als unmittelbare Vorinstanz des Bundesgerichts einsetzen. |
La loi contestée est un acte normatif cantonal qui peut, dans le canton de Genève, faire l'objet d'un moyen de droit, appelé tantôt "requête", tantôt "recours", devant la Chambre constitutionnelle de la Cour de justice (art. 124 let. a
SR 131.234 Verfassung der Republik und des Kantons Genf, vom 14. Oktober 2012 (KV-GE) KV-GE Art. 124 Zuständigkeiten - Der Verfassungsgerichtshof: |
|
a | überprüft auf Begehren die Übereinstimmung kantonaler Vorschriften mit dem übergeordneten Recht; das Gesetz legt die Beschwerdebefugnis fest; |
b | beurteilt Streitigkeiten betreffend die Ausübung der politischen Rechte in kantonalen und kommunalen Angelegenheiten; |
c | entscheidet über Zuständigkeitskonflikte unter Behörden. |
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 90 Endentscheide - Die Beschwerde ist zulässig gegen Entscheide, die das Verfahren abschliessen. |
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 83 Ausnahmen - Die Beschwerde ist unzulässig gegen: |
|
a | Entscheide auf dem Gebiet der inneren oder äusseren Sicherheit des Landes, der Neutralität, des diplomatischen Schutzes und der übrigen auswärtigen Angelegenheiten, soweit das Völkerrecht nicht einen Anspruch auf gerichtliche Beurteilung einräumt; |
b | Entscheide über die ordentliche Einbürgerung; |
c | Entscheide auf dem Gebiet des Ausländerrechts betreffend: |
c1 | die Einreise, |
c2 | Bewilligungen, auf die weder das Bundesrecht noch das Völkerrecht einen Anspruch einräumt, |
c3 | die vorläufige Aufnahme, |
c4 | die Ausweisung gestützt auf Artikel 121 Absatz 2 der Bundesverfassung und die Wegweisung, |
c5 | Abweichungen von den Zulassungsvoraussetzungen, |
c6 | die Verlängerung der Grenzgängerbewilligung, den Kantonswechsel, den Stellenwechsel von Personen mit Grenzgängerbewilligung sowie die Erteilung von Reisepapieren an schriftenlose Ausländerinnen und Ausländer; |
d | Entscheide auf dem Gebiet des Asyls, die: |
d1 | vom Bundesverwaltungsgericht getroffen worden sind, ausser sie betreffen Personen, gegen die ein Auslieferungsersuchen des Staates vorliegt, vor welchem sie Schutz suchen, |
d2 | von einer kantonalen Vorinstanz getroffen worden sind und eine Bewilligung betreffen, auf die weder das Bundesrecht noch das Völkerrecht einen Anspruch einräumt; |
e | Entscheide über die Verweigerung der Ermächtigung zur Strafverfolgung von Behördenmitgliedern oder von Bundespersonal; |
f | Entscheide auf dem Gebiet der öffentlichen Beschaffungen, wenn: |
fbis | Entscheide des Bundesverwaltungsgerichts über Verfügungen nach Artikel 32i des Personenbeförderungsgesetzes vom 20. März 200963; |
f1 | sich keine Rechtsfrage von grundsätzlicher Bedeutung stellt; vorbehalten bleiben Beschwerden gegen Beschaffungen des Bundesverwaltungsgerichts, des Bundesstrafgerichts, des Bundespatentgerichts, der Bundesanwaltschaft sowie der oberen kantonalen Gerichtsinstanzen, oder |
f2 | der geschätzte Wert des zu vergebenden Auftrags den massgebenden Schwellenwert nach Artikel 52 Absatz 1 in Verbindung mit Anhang 4 Ziffer 2 des Bundesgesetzes vom 21. Juni 201961 über das öffentliche Beschaffungswesen nicht erreicht; |
g | Entscheide auf dem Gebiet der öffentlich-rechtlichen Arbeitsverhältnisse, wenn sie eine nicht vermögensrechtliche Angelegenheit, nicht aber die Gleichstellung der Geschlechter betreffen; |
h | Entscheide auf dem Gebiet der internationalen Amtshilfe, mit Ausnahme der Amtshilfe in Steuersachen; |
i | Entscheide auf dem Gebiet des Militär-, Zivil- und Zivilschutzdienstes; |
j | Entscheide auf dem Gebiet der wirtschaftlichen Landesversorgung, die bei schweren Mangellagen getroffen worden sind; |
k | Entscheide betreffend Subventionen, auf die kein Anspruch besteht; |
l | Entscheide über die Zollveranlagung, wenn diese auf Grund der Tarifierung oder des Gewichts der Ware erfolgt; |
m | Entscheide über die Stundung oder den Erlass von Abgaben; in Abweichung davon ist die Beschwerde zulässig gegen Entscheide über den Erlass der direkten Bundessteuer oder der kantonalen oder kommunalen Einkommens- und Gewinnsteuer, wenn sich eine Rechtsfrage von grundsätzlicher Bedeutung stellt oder es sich aus anderen Gründen um einen besonders bedeutenden Fall handelt; |
n | Entscheide auf dem Gebiet der Kernenergie betreffend: |
n1 | das Erfordernis einer Freigabe oder der Änderung einer Bewilligung oder Verfügung, |
n2 | die Genehmigung eines Plans für Rückstellungen für die vor Ausserbetriebnahme einer Kernanlage anfallenden Entsorgungskosten, |
n3 | Freigaben; |
o | Entscheide über die Typengenehmigung von Fahrzeugen auf dem Gebiet des Strassenverkehrs; |
p | Entscheide des Bundesverwaltungsgerichts auf dem Gebiet des Fernmeldeverkehrs, des Radios und des Fernsehens sowie der Post betreffend:68 |
p1 | Konzessionen, die Gegenstand einer öffentlichen Ausschreibung waren, |
p2 | Streitigkeiten nach Artikel 11a des Fernmeldegesetzes vom 30. April 199769, |
p3 | Streitigkeiten nach Artikel 8 des Postgesetzes vom 17. Dezember 201071; |
q | Entscheide auf dem Gebiet der Transplantationsmedizin betreffend: |
q1 | die Aufnahme in die Warteliste, |
q2 | die Zuteilung von Organen; |
r | Entscheide auf dem Gebiet der Krankenversicherung, die das Bundesverwaltungsgericht gestützt auf Artikel 3472 des Verwaltungsgerichtsgesetzes vom 17. Juni 200573 (VGG) getroffen hat; |
s | Entscheide auf dem Gebiet der Landwirtschaft betreffend: |
s1 | ... |
s2 | die Abgrenzung der Zonen im Rahmen des Produktionskatasters; |
t | Entscheide über das Ergebnis von Prüfungen und anderen Fähigkeitsbewertungen, namentlich auf den Gebieten der Schule, der Weiterbildung und der Berufsausübung; |
u | Entscheide auf dem Gebiet der öffentlichen Kaufangebote (Art. 125-141 des Finanzmarktinfrastrukturgesetzes vom 19. Juni 201576); |
v | Entscheide des Bundesverwaltungsgerichts über Meinungsverschiedenheiten zwischen Behörden in der innerstaatlichen Amts- und Rechtshilfe; |
w | Entscheide auf dem Gebiet des Elektrizitätsrechts betreffend die Plangenehmigung von Starkstromanlagen und Schwachstromanlagen und die Entscheide auf diesem Gebiet betreffend Enteignung der für den Bau oder Betrieb solcher Anlagen notwendigen Rechte, wenn sich keine Rechtsfrage von grundsätzlicher Bedeutung stellt; |
x | Entscheide betreffend die Gewährung von Solidaritätsbeiträgen nach dem Bundesgesetz vom 30. September 201680 über die Aufarbeitung der fürsorgerischen Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen vor 1981, ausser wenn sich eine Rechtsfrage von grundsätzlicher Bedeutung stellt oder aus anderen Gründen ein besonders bedeutender Fall vorliegt; |
y | Entscheide des Bundesverwaltungsgerichts in Verständigungsverfahren zur Vermeidung einer den anwendbaren internationalen Abkommen im Steuerbereich nicht entsprechenden Besteuerung; |
z | Entscheide betreffend die in Artikel 71c Absatz 1 Buchstabe b des Energiegesetzes vom 30. September 201683 genannten Baubewilligungen und notwendigerweise damit zusammenhängenden in der Kompetenz der Kantone liegenden Bewilligungen für Windenergieanlagen von nationalem Interesse, wenn sich keine Rechtsfrage von grundsätzlicher Bedeutung stellt. |
1.2. S'il existe, comme en l'espèce, une juridiction constitutionnelle cantonale, on peut, devant le Tribunal fédéral (art. 82 let. b
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 82 Grundsatz - Das Bundesgericht beurteilt Beschwerden: |
|
a | gegen Entscheide in Angelegenheiten des öffentlichen Rechts; |
b | gegen kantonale Erlasse; |
c | betreffend die politische Stimmberechtigung der Bürger und Bürgerinnen sowie betreffend Volkswahlen und -abstimmungen. |
1.3. L'art. 89 al. 1
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 89 Beschwerderecht - 1 Zur Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten ist berechtigt, wer: |
|
1 | Zur Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten ist berechtigt, wer: |
a | vor der Vorinstanz am Verfahren teilgenommen hat oder keine Möglichkeit zur Teilnahme erhalten hat; |
b | durch den angefochtenen Entscheid oder Erlass besonders berührt ist; und |
c | ein schutzwürdiges Interesse an dessen Aufhebung oder Änderung hat. |
2 | Zur Beschwerde sind ferner berechtigt: |
a | die Bundeskanzlei, die Departemente des Bundes oder, soweit das Bundesrecht es vorsieht, die ihnen unterstellten Dienststellen, wenn der angefochtene Akt die Bundesgesetzgebung in ihrem Aufgabenbereich verletzen kann; |
b | das zuständige Organ der Bundesversammlung auf dem Gebiet des Arbeitsverhältnisses des Bundespersonals; |
c | Gemeinden und andere öffentlich-rechtliche Körperschaften, wenn sie die Verletzung von Garantien rügen, die ihnen die Kantons- oder Bundesverfassung gewährt; |
d | Personen, Organisationen und Behörden, denen ein anderes Bundesgesetz dieses Recht einräumt. |
3 | In Stimmrechtssachen (Art. 82 Bst. c) steht das Beschwerderecht ausserdem jeder Person zu, die in der betreffenden Angelegenheit stimmberechtigt ist. |
En l'occurrence, l'art. 6 al. 3 LTVTC/GE in fine concerne les examens des chauffeurs de voitures de transport avec chauffeur (ci-après: les chauffeurs VTC). Dans la mesure où la Société fait notamment valoir que cette disposition consacrerait une violation de l'égalité de traitement entre concurrents, il faut admettre qu'elle a un intérêt digne de protection à l'annulation de celle-ci (cf. arrêt 2P.91/1997 du 30 avril 1998 consid. 1d). Il en va de même de l'art. 11A LTVTC/GE, qui oblige chaque détenteur d'une ou plusieurs autorisations d'usage accru du domaine public à payer une taxe annuelle. En effet, la Société, qui exploite une entreprise de taxis dans le canton de Genève, est susceptible de se voir appliquer cette disposition.
Ayant pris part à la procédure devant l'autorité précédente, l'intéressée a donc qualité pour recourir.
1.4. Pour le surplus, le présent recours a été interjeté dans les formes requises (art. 42
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 42 Rechtsschriften - 1 Rechtsschriften sind in einer Amtssprache abzufassen und haben die Begehren, deren Begründung mit Angabe der Beweismittel und die Unterschrift zu enthalten. |
|
1 | Rechtsschriften sind in einer Amtssprache abzufassen und haben die Begehren, deren Begründung mit Angabe der Beweismittel und die Unterschrift zu enthalten. |
2 | In der Begründung ist in gedrängter Form darzulegen, inwiefern der angefochtene Akt Recht verletzt. Ist eine Beschwerde nur unter der Voraussetzung zulässig, dass sich eine Rechtsfrage von grundsätzlicher Bedeutung stellt oder aus anderen Gründen ein besonders bedeutender Fall vorliegt, so ist auszuführen, warum die jeweilige Voraussetzung erfüllt ist. 14 15 |
3 | Die Urkunden, auf die sich die Partei als Beweismittel beruft, sind beizulegen, soweit die Partei sie in Händen hat; richtet sich die Rechtsschrift gegen einen Entscheid, so ist auch dieser beizulegen. |
4 | Bei elektronischer Einreichung muss die Rechtsschrift von der Partei oder ihrem Vertreter beziehungsweise ihrer Vertreterin mit einer qualifizierten elektronischen Signatur gemäss Bundesgesetz vom 18. März 201616 über die elektronische Signatur versehen werden. Das Bundesgericht bestimmt in einem Reglement: |
a | das Format der Rechtsschrift und ihrer Beilagen; |
b | die Art und Weise der Übermittlung; |
c | die Voraussetzungen, unter denen bei technischen Problemen die Nachreichung von Dokumenten auf Papier verlangt werden kann.17 |
5 | Fehlen die Unterschrift der Partei oder ihrer Vertretung, deren Vollmacht oder die vorgeschriebenen Beilagen oder ist die Vertretung nicht zugelassen, so wird eine angemessene Frist zur Behebung des Mangels angesetzt mit der Androhung, dass die Rechtsschrift sonst unbeachtet bleibt. |
6 | Unleserliche, ungebührliche, unverständliche, übermässig weitschweifige oder nicht in einer Amtssprache verfasste Rechtsschriften können in gleicher Weise zur Änderung zurückgewiesen werden. |
7 | Rechtsschriften, die auf querulatorischer oder rechtsmissbräuchlicher Prozessführung beruhen, sind unzulässig. |
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 46 Stillstand - 1 Gesetzlich oder richterlich nach Tagen bestimmte Fristen stehen still: |
|
1 | Gesetzlich oder richterlich nach Tagen bestimmte Fristen stehen still: |
a | vom siebenten Tag vor Ostern bis und mit dem siebenten Tag nach Ostern; |
b | vom 15. Juli bis und mit dem 15. August; |
c | vom 18. Dezember bis und mit dem 2. Januar. |
2 | Absatz 1 gilt nicht in Verfahren betreffend: |
a | die aufschiebende Wirkung und andere vorsorgliche Massnahmen; |
b | die Wechselbetreibung; |
c | Stimmrechtssachen (Art. 82 Bst. c); |
d | die internationale Rechtshilfe in Strafsachen und die internationale Amtshilfe in Steuersachen; |
e | die öffentlichen Beschaffungen.18 |
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 100 Beschwerde gegen Entscheide - 1 Die Beschwerde gegen einen Entscheid ist innert 30 Tagen nach der Eröffnung der vollständigen Ausfertigung beim Bundesgericht einzureichen. |
|
1 | Die Beschwerde gegen einen Entscheid ist innert 30 Tagen nach der Eröffnung der vollständigen Ausfertigung beim Bundesgericht einzureichen. |
2 | Die Beschwerdefrist beträgt zehn Tage: |
a | bei Entscheiden der kantonalen Aufsichtsbehörden in Schuldbetreibungs- und Konkurssachen; |
b | bei Entscheiden auf den Gebieten der internationalen Rechtshilfe in Strafsachen und der internationalen Amtshilfe in Steuersachen; |
c | bei Entscheiden über die Rückgabe eines Kindes nach dem Europäischen Übereinkommen vom 20. Mai 198089 über die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen über das Sorgerecht für Kinder und die Wiederherstellung des Sorgerechts oder nach dem Übereinkommen vom 25. Oktober 198090 über die zivilrechtlichen Aspekte internationaler Kindesentführung; |
d | bei Entscheiden des Bundespatentgerichts über die Erteilung einer Lizenz nach Artikel 40d des Patentgesetzes vom 25. Juni 195492. |
3 | Die Beschwerdefrist beträgt fünf Tage: |
a | bei Entscheiden der kantonalen Aufsichtsbehörden in Schuldbetreibungs- und Konkurssachen im Rahmen der Wechselbetreibung; |
b | bei Entscheiden der Kantonsregierungen über Beschwerden gegen eidgenössische Abstimmungen. |
4 | Bei Entscheiden der Kantonsregierungen über Beschwerden gegen die Nationalratswahlen beträgt die Beschwerdefrist drei Tage. |
5 | Bei Beschwerden wegen interkantonaler Kompetenzkonflikte beginnt die Beschwerdefrist spätestens dann zu laufen, wenn in beiden Kantonen Entscheide getroffen worden sind, gegen welche beim Bundesgericht Beschwerde geführt werden kann. |
6 | ...93 |
7 | Gegen das unrechtmässige Verweigern oder Verzögern eines Entscheids kann jederzeit Beschwerde geführt werden. |
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 101 Beschwerde gegen Erlasse - Die Beschwerde gegen einen Erlass ist innert 30 Tagen nach der nach dem kantonalen Recht massgebenden Veröffentlichung des Erlasses beim Bundesgericht einzureichen. |
2.
Dans le cadre d'un contrôle abstrait des normes cantonales, lorsque le recourant se plaint, comme en l'espèce, de violations de la Constitution fédérale, le Tribunal fédéral examine librement la conformité de l'acte normatif litigieux aux droits constitutionnels, à condition que ceux-ci soient invoqués et motivés conformément aux exigences issues de l'art. 106 al. 2
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 106 Rechtsanwendung - 1 Das Bundesgericht wendet das Recht von Amtes wegen an. |
|
1 | Das Bundesgericht wendet das Recht von Amtes wegen an. |
2 | Es prüft die Verletzung von Grundrechten und von kantonalem und interkantonalem Recht nur insofern, als eine solche Rüge in der Beschwerde vorgebracht und begründet worden ist. |
2C 380/2016 du 1er septembre 2017 consid. 2, non publié in ATF 143 II 598). Le juge ne doit pas se borner à traiter le problème de manière purement abstraite, mais il lui incombe de prendre en compte dans son analyse la vraisemblance d'une application conforme au droit supérieur. Les explications de l'autorité cantonale sur la manière dont elle applique ou envisage d'appliquer la disposition contestée doivent également être prises en considération. Si une réglementation de portée générale apparaît comme défendable au regard des droits fondamentaux en cause dans des situations normales, telles que le législateur pouvait les prévoir, l'éventualité que, dans certains cas, son application puisse se révéler inconstitutionnelle ne saurait en principe justifier une intervention du juge au stade du contrôle abstrait des normes (cf. ATF 140 I 2 consid. 4 p. 14; 137 I 31 consid. 2 p. 40 et les nombreuses références citées; arrêt 2C 380/2016 du 1er septembre 2017 consid. 2, non publié in ATF 143 II 598).
II. Art. 6_al. 3_LTVTC/GE
3.
Au sujet de l'art. 6 al. 3 LTVTC/GE, la recourante invoque une violation de sa liberté économique, sous l'angle du principe de l'égalité de traitement entre concurrents (art. 8
SR 101 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999 BV Art. 8 Rechtsgleichheit - 1 Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich. |
|
1 | Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich. |
2 | Niemand darf diskriminiert werden, namentlich nicht wegen der Herkunft, der Rasse, des Geschlechts, des Alters, der Sprache, der sozialen Stellung, der Lebensform, der religiösen, weltanschaulichen oder politischen Überzeugung oder wegen einer körperlichen, geistigen oder psychischen Behinderung. |
3 | Mann und Frau sind gleichberechtigt. Das Gesetz sorgt für ihre rechtliche und tatsächliche Gleichstellung, vor allem in Familie, Ausbildung und Arbeit. Mann und Frau haben Anspruch auf gleichen Lohn für gleichwertige Arbeit. |
4 | Das Gesetz sieht Massnahmen zur Beseitigung von Benachteiligungen der Behinderten vor. |
SR 101 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999 BV Art. 27 Wirtschaftsfreiheit - 1 Die Wirtschaftsfreiheit ist gewährleistet. |
|
1 | Die Wirtschaftsfreiheit ist gewährleistet. |
2 | Sie umfasst insbesondere die freie Wahl des Berufes sowie den freien Zugang zu einer privatwirtschaftlichen Erwerbstätigkeit und deren freie Ausübung. |
SR 101 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999 BV Art. 94 Grundsätze der Wirtschaftsordnung - 1 Bund und Kantone halten sich an den Grundsatz der Wirtschaftsfreiheit. |
|
1 | Bund und Kantone halten sich an den Grundsatz der Wirtschaftsfreiheit. |
2 | Sie wahren die Interessen der schweizerischen Gesamtwirtschaft und tragen mit der privaten Wirtschaft zur Wohlfahrt und zur wirtschaftlichen Sicherheit der Bevölkerung bei. |
3 | Sie sorgen im Rahmen ihrer Zuständigkeiten für günstige Rahmenbedingungen für die private Wirtschaft. |
4 | Abweichungen vom Grundsatz der Wirtschaftsfreiheit, insbesondere auch Massnahmen, die sich gegen den Wettbewerb richten, sind nur zulässig, wenn sie in der Bundesverfassung vorgesehen oder durch kantonale Regalrechte begründet sind. |
SR 101 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999 BV Art. 5 Grundsätze rechtsstaatlichen Handelns - 1 Grundlage und Schranke staatlichen Handelns ist das Recht. |
|
1 | Grundlage und Schranke staatlichen Handelns ist das Recht. |
2 | Staatliches Handeln muss im öffentlichen Interesse liegen und verhältnismässig sein. |
3 | Staatliche Organe und Private handeln nach Treu und Glauben. |
4 | Bund und Kantone beachten das Völkerrecht. |
3.1.
3.1.1. Aux termes de l'art. 27
SR 101 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999 BV Art. 27 Wirtschaftsfreiheit - 1 Die Wirtschaftsfreiheit ist gewährleistet. |
|
1 | Die Wirtschaftsfreiheit ist gewährleistet. |
2 | Sie umfasst insbesondere die freie Wahl des Berufes sowie den freien Zugang zu einer privatwirtschaftlichen Erwerbstätigkeit und deren freie Ausübung. |
La liberté économique comprend le principe de l'égalité de traitement entre personnes appartenant à la même branche économique. Selon ce principe, déduit des art. 27
SR 101 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999 BV Art. 27 Wirtschaftsfreiheit - 1 Die Wirtschaftsfreiheit ist gewährleistet. |
|
1 | Die Wirtschaftsfreiheit ist gewährleistet. |
2 | Sie umfasst insbesondere die freie Wahl des Berufes sowie den freien Zugang zu einer privatwirtschaftlichen Erwerbstätigkeit und deren freie Ausübung. |
SR 101 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999 BV Art. 94 Grundsätze der Wirtschaftsordnung - 1 Bund und Kantone halten sich an den Grundsatz der Wirtschaftsfreiheit. |
|
1 | Bund und Kantone halten sich an den Grundsatz der Wirtschaftsfreiheit. |
2 | Sie wahren die Interessen der schweizerischen Gesamtwirtschaft und tragen mit der privaten Wirtschaft zur Wohlfahrt und zur wirtschaftlichen Sicherheit der Bevölkerung bei. |
3 | Sie sorgen im Rahmen ihrer Zuständigkeiten für günstige Rahmenbedingungen für die private Wirtschaft. |
4 | Abweichungen vom Grundsatz der Wirtschaftsfreiheit, insbesondere auch Massnahmen, die sich gegen den Wettbewerb richten, sind nur zulässig, wenn sie in der Bundesverfassung vorgesehen oder durch kantonale Regalrechte begründet sind. |
6.1.2).
3.1.2. Sous l'angle de l'égalité de traitement, les art. 27
SR 101 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999 BV Art. 27 Wirtschaftsfreiheit - 1 Die Wirtschaftsfreiheit ist gewährleistet. |
|
1 | Die Wirtschaftsfreiheit ist gewährleistet. |
2 | Sie umfasst insbesondere die freie Wahl des Berufes sowie den freien Zugang zu einer privatwirtschaftlichen Erwerbstätigkeit und deren freie Ausübung. |
SR 101 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999 BV Art. 94 Grundsätze der Wirtschaftsordnung - 1 Bund und Kantone halten sich an den Grundsatz der Wirtschaftsfreiheit. |
|
1 | Bund und Kantone halten sich an den Grundsatz der Wirtschaftsfreiheit. |
2 | Sie wahren die Interessen der schweizerischen Gesamtwirtschaft und tragen mit der privaten Wirtschaft zur Wohlfahrt und zur wirtschaftlichen Sicherheit der Bevölkerung bei. |
3 | Sie sorgen im Rahmen ihrer Zuständigkeiten für günstige Rahmenbedingungen für die private Wirtschaft. |
4 | Abweichungen vom Grundsatz der Wirtschaftsfreiheit, insbesondere auch Massnahmen, die sich gegen den Wettbewerb richten, sind nur zulässig, wenn sie in der Bundesverfassung vorgesehen oder durch kantonale Regalrechte begründet sind. |
SR 101 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999 BV Art. 8 Rechtsgleichheit - 1 Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich. |
|
1 | Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich. |
2 | Niemand darf diskriminiert werden, namentlich nicht wegen der Herkunft, der Rasse, des Geschlechts, des Alters, der Sprache, der sozialen Stellung, der Lebensform, der religiösen, weltanschaulichen oder politischen Überzeugung oder wegen einer körperlichen, geistigen oder psychischen Behinderung. |
3 | Mann und Frau sind gleichberechtigt. Das Gesetz sorgt für ihre rechtliche und tatsächliche Gleichstellung, vor allem in Familie, Ausbildung und Arbeit. Mann und Frau haben Anspruch auf gleichen Lohn für gleichwertige Arbeit. |
4 | Das Gesetz sieht Massnahmen zur Beseitigung von Benachteiligungen der Behinderten vor. |
3.1.3. La recourante soutient que, en attribuant au Conseil d'Etat la compétence de déterminer le contenu des examens auxquels doivent se soumettre les chauffeurs VTC, qui peuvent ainsi différer des examens imposés aux chauffeurs de taxis, l'art. 6 al. 3 in fine LTVTC/GE introduirait une inégalité de traitement entre concurrents directs contraire aux art. 27
SR 101 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999 BV Art. 27 Wirtschaftsfreiheit - 1 Die Wirtschaftsfreiheit ist gewährleistet. |
|
1 | Die Wirtschaftsfreiheit ist gewährleistet. |
2 | Sie umfasst insbesondere die freie Wahl des Berufes sowie den freien Zugang zu einer privatwirtschaftlichen Erwerbstätigkeit und deren freie Ausübung. |
SR 101 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999 BV Art. 94 Grundsätze der Wirtschaftsordnung - 1 Bund und Kantone halten sich an den Grundsatz der Wirtschaftsfreiheit. |
|
1 | Bund und Kantone halten sich an den Grundsatz der Wirtschaftsfreiheit. |
2 | Sie wahren die Interessen der schweizerischen Gesamtwirtschaft und tragen mit der privaten Wirtschaft zur Wohlfahrt und zur wirtschaftlichen Sicherheit der Bevölkerung bei. |
3 | Sie sorgen im Rahmen ihrer Zuständigkeiten für günstige Rahmenbedingungen für die private Wirtschaft. |
4 | Abweichungen vom Grundsatz der Wirtschaftsfreiheit, insbesondere auch Massnahmen, die sich gegen den Wettbewerb richten, sind nur zulässig, wenn sie in der Bundesverfassung vorgesehen oder durch kantonale Regalrechte begründet sind. |
3.1.4. En l'occurrence, la disposition litigieuse permet effectivement au Conseil d'Etat d'alléger les conditions d'accès au marché imposées aux chauffeurs VTC. Cette autorité a fait usage de la délégation de compétence prévue à l'art. 6 al. 3 LTVTC/GE. C'est ainsi que les chauffeurs VTC, contrairement à ce qui prévaut pour les chauffeurs de taxis, pour obtenir la "carte professionnelle de chauffeur" (art. 5 LTVTC/GE) ne doivent par exemple pas se soumettre à des épreuves pratiques (cf. art. 8 al. 2 et 9 al. 2 RTVTC/GE), prouver qu'ils ont un niveau d'anglais suffisant (cf. art. 8 al. 1 let. d et 9 al. 1 let. c RTVTC/GE) ou démontrer une connaissance approfondie des rues de la ville et du canton (cf. art. 8 al. 1 let. a et 9 al. 1 let. a RTVTC/GE).
N'en déplaise à la recourante, cette différence de traitement ne consacre toutefois aucune violation du principe de l'égalité de traitement entre personnes appartenant à la même branche économique. En effet, la LTVTC/GE prévoit un système fondé sur deux catégories de transporteurs professionnels de personnes, introduisant la distinction entre "taxi" (art. 4 let. a LTVTC/GE) et "voiture de transport avec chauffeur" (art. 4 let. b LTVTC/GE). Cette loi confère des droits et impose des obligations variant selon le type d'activité exercée par le transporteur. Les chauffeurs de taxis, à l'exclusion des chauffeurs VTC, disposent ainsi d'emplacements de stationnement réservés sur la voie publique (art. 19 al. 1 let. a LTVTC/GE), peuvent utiliser les voies réservées au transport en commun (art. 19 al. 1 let. b LTVTC/GE) et emprunter les rues dans lesquelles la circulation est restreinte (art. 19 al. 1 let. c LTVTC/GE). Ils ont le droit de prendre en charge un client qui les hèle dans la rue (art. 19 al. 3 LTVTC/GE) et de porter l'enseigne "taxi" (art. 4 let. a LTVTC/GE). Ils peuvent en outre se voir attribuer un droit d'accès prioritaire à une zone privilégiée ("zone réservée") dans le périmètre de l'aéroport international de Genève (art.
31 al. 2 let. a LTVTC/GE). En contrepartie, les chauffeurs de taxis sont soumis à des obligations spécifiques. Ils doivent notamment s'acquitter d'une taxe annuelle (art. 11A LTVTC/GE; voir infra consid. 4), être équipés d'un compteur horokilométrique ou d'un autre dispositif reconnu pour calculer le prix des courses (art. 20 al. 1 let. a LTVTC/GE), respecter les montants tarifaires maximaux fixés par le Conseil d'Etat (art. 18 al. 5 LTVTC/GE) et accepter en principe toutes les courses (art. 21 al. 2 LTVTC/GE).
A l'inverse, les chauffeurs VTC ne sont pas au bénéfice du droit d'usage accru du domaine public (en particulier: aucun emplacement de stationnement réservé, interdiction d'utiliser les voies réservées au transport en commun ou dans lesquelles la circulation est restreinte) et ne jouissent pas des autres prérogatives réservées aux taxis (enseigne "taxi", accès privilégié à l'aéroport, droit de se faire héler par un client dans la rue). En revanche, le Conseil d'Etat a la compétence d'alléger les obligations à leur charge, ce qu'il a fait s'agissant en particulier des conditions d'accès à la profession (examens).
3.1.5. Au vu de ce qui précède, force est de constater que le statut des deux catégories de transporteurs professionnels de personnes prévues par la LTVTC/GE (chauffeurs de taxis et chauffeurs VTC) et les droits et obligations en dérivant sont suffisamment différents pour leur appliquer certaines règles ou restrictions distinctes, y compris quant aux examens à passer pour obtenir la "carte professionnelle de chauffeur" nécessaire à l'exercice de la profession en question (pour des cas analogues, cf. arrêts 2C 116/2011 du 29 août 2011 consid. 7.3.2 et 2C 410/2009 du 17 décembre 2009 consid. 4.2). Cette distinction entre chauffeurs de taxis et chauffeurs VTC poursuit en outre un intérêt public légitime, à savoir promouvoir un service public efficace et de qualité (art. 1 al. 2 LTVTC/GE). Elle limite, en effet, le nombre de personnes pouvant disposer d'une autorisation d'usage accru du domaine public, tout en veillant en même temps à ne pas restreindre de façon disproportionnée l'exploitation du service de transport professionnel de personnes dans son ensemble, conformément aux exigences posées par la jurisprudence (cf. arrêts 2C 829/2015 du 15 janvier 2016 consid. 4.3; 2P.258/2006 du 16 mars 2007 consid. 2.1; 2P.8/2006 du 29 août
2006 consid. 2.2; 2P.167/1999 du 25 mai 2000 consid. 2a). Finalement, compte tenu des différents droits et obligations imposés aux chauffeurs des deux catégories en question (consid. 3.1.4 ci-dessus), et notamment du fait que l'art. 6 al. 3 LTVTC/GE ne dispense pas les (futurs) chauffeurs VTC de tout examen, mais se limite à octroyer au Conseil d'Etat la possibilité de prévoir des examens moins contraignants, la distinction en question apparaît proportionnée.
Par conséquent, le grief d'inégalité de traitement entre concurrents directs (art. 27
SR 101 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999 BV Art. 27 Wirtschaftsfreiheit - 1 Die Wirtschaftsfreiheit ist gewährleistet. |
|
1 | Die Wirtschaftsfreiheit ist gewährleistet. |
2 | Sie umfasst insbesondere die freie Wahl des Berufes sowie den freien Zugang zu einer privatwirtschaftlichen Erwerbstätigkeit und deren freie Ausübung. |
SR 101 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999 BV Art. 94 Grundsätze der Wirtschaftsordnung - 1 Bund und Kantone halten sich an den Grundsatz der Wirtschaftsfreiheit. |
|
1 | Bund und Kantone halten sich an den Grundsatz der Wirtschaftsfreiheit. |
2 | Sie wahren die Interessen der schweizerischen Gesamtwirtschaft und tragen mit der privaten Wirtschaft zur Wohlfahrt und zur wirtschaftlichen Sicherheit der Bevölkerung bei. |
3 | Sie sorgen im Rahmen ihrer Zuständigkeiten für günstige Rahmenbedingungen für die private Wirtschaft. |
4 | Abweichungen vom Grundsatz der Wirtschaftsfreiheit, insbesondere auch Massnahmen, die sich gegen den Wettbewerb richten, sind nur zulässig, wenn sie in der Bundesverfassung vorgesehen oder durch kantonale Regalrechte begründet sind. |
3.2. La recourante soutient ensuite que, s'agissant du contenu des examens imposés aux chauffeurs VTC, l'art. 6 al. 3 LTVTC/GE constituerait "un blanc-seing complet" en faveur du Conseil d'Etat (recours, p. 23). Cette délégation législative serait ainsi trop indéterminée et partant contraire aux principes de la légalité (art. 5 al. 1
SR 101 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999 BV Art. 5 Grundsätze rechtsstaatlichen Handelns - 1 Grundlage und Schranke staatlichen Handelns ist das Recht. |
|
1 | Grundlage und Schranke staatlichen Handelns ist das Recht. |
2 | Staatliches Handeln muss im öffentlichen Interesse liegen und verhältnismässig sein. |
3 | Staatliche Organe und Private handeln nach Treu und Glauben. |
4 | Bund und Kantone beachten das Völkerrecht. |
3.2.1. Le principe de la légalité consacré à l'art. 5 al. 1
SR 101 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999 BV Art. 5 Grundsätze rechtsstaatlichen Handelns - 1 Grundlage und Schranke staatlichen Handelns ist das Recht. |
|
1 | Grundlage und Schranke staatlichen Handelns ist das Recht. |
2 | Staatliches Handeln muss im öffentlichen Interesse liegen und verhältnismässig sein. |
3 | Staatliche Organe und Private handeln nach Treu und Glauben. |
4 | Bund und Kantone beachten das Völkerrecht. |
et de la gravité des atteintes qu'elle autorise aux droits fondamentaux (ATF 141 V 688 consid. 4.2.2 p. 692; 140 I 381 consid. 4.4 p. 386; arrêts 1C 59/2018 du 25 octobre 2018 consid. 3.1; 2C 863/2017 du 19 juillet 2018 consid. 3.3; 8C 161/2015 du 22 décembre 2016 consid. 4.2).
Hormis en matière pénale et dans le domaine fiscal, le principe de la légalité ne constitue pas un droit constitutionnel distinct, mais uniquement un principe constitutionnel. Le recours en matière de droit public permet de se plaindre directement et indépendamment d'un droit fondamental de la violation de ce principe. Toutefois, lorsque le recourant s'en prévaut en relation avec le droit cantonal indépendamment d'un droit fondamental, le Tribunal fédéral limite son examen à l'arbitraire. Il n'intervient alors que si le principe de la légalité est manifestement violé (arrêts 2C 134/2018 du 24 septembre 2018 consid. 4.1; 2C 649/2010 du 5 avril 2011 consid. 3.2; 2C 741/2009 du 26 avril 2010 consid. 3.1).
3.2.2. Le principe de la séparation des pouvoirs interdit à un organe de l'État d'empiéter sur les compétences d'un autre organe; en particulier, il défend au pouvoir exécutif d'édicter des règles de droit, si ce n'est dans le cadre d'une délégation valablement conférée par le législateur (ATF 134 I 322 consid. 2.2 p. 326; arrêt 2C 33/2018 du 28 juin 2018 consid. 3.2) ou d'une compétence fondée directement sur la Constitution (ATF 139 II 460 consid. 2.1 p. 462 s.).
Tels que la recourante les formule, les moyens tirés de la violation des principes de la séparation des pouvoirs et de la légalité se confondent et seront donc examinés ensemble.
3.2.3. En l'occurrence, les "matières des examens" que les chauffeurs (de taxis ou VTC) doivent réussir sont définies de manière exhaustive dans la loi. L'art. 6 al. 2 LTVTC/GE prévoit en effet que " les matières des examens portent sur : a) la connaissance théorique et pratique de la topographie de la ville et du canton; b) les obligations résultant de la loi; c) le maniement du compteur horokilométrique; d) les connaissances suffisantes de français et d'anglais; e) les principes de la conduite écologique; f) les connaissances théoriques et pratiques nécessaires à l'accueil des familles avec enfants, des personnes âgées et des personnes en situation de handicap ". Pour sa part, l'art. 6 al. 3 LTVTC/GE délègue notamment au Conseil d'Etat la compétence de déterminer " les matières des examens des chauffeurs de voitures de transport avec chauffeur ". Contrairement à l'opinion de la recourante (recours, p. 22 s.), cette disposition ne peut pas être interprétée en ce sens que le Conseil d'Etat aurait le droit de définir librement les matières des examens des chauffeurs VTC. Une lecture systématique de l'art. 6 al. 2 et 3 LTVTC/GE permet en effet de constater que cette autorité n'a que la compétence de choisir, parmi les matières
énumérées à l'art. 6 al. 2 LTVTC/GE, celles qui seront examinées dans le cadre des épreuves imposées aux chauffeurs VTC. Sur la base de cette délégation législative claire, le Conseil d'Etat peut donc décider que ceux-ci ne seront interrogés que sur une partie des matières d'examen listées à l'art. 6 al. 2 LTVTC/GE. C'est d'ailleurs ce qu'il a fait, en édictant l'art. 9 RTVTC/GE (cf. supra consid. 3.1.4 in initio). Il sied encore de relever que, telle qu'elle est prévue par l'art. 6 LTVTC/GE, la délégation législative litigieuse ne saurait être interprétée en ce sens qu'elle donnerait au Conseil d'Etat le pouvoir de dispenser les chauffeurs VTC de tout examen. La critique de la Société à ce sujet (recours, p. 23) ne peut qu'être écartée, au vu des termes clairs de l'art. 6 al. 1 LTVTC/GE, selon lequel " le requérant qui veut exercer comme chauffeur doit réussir les examens servant à certifier qu'il possède les connaissances et l'expérience nécessaires à l'exercice de la profession ".
3.2.4. Compte tenu de ce qui précède, la recourante ne peut être suivie lorsqu'elle affirme que l'art. 6 al. 3 LTVTC/GE constituerait "un blanc-seing complet" en faveur du Conseil d'Etat. La délégation législative litigieuse, examinée dans le cadre du système global introduit par l'art. 6 LTVTC/GE s'agissant des "examens de chauffeur", est en effet suffisamment précise, même si elle laisse une certaine marge de manoeuvre au Conseil d'Etat pour fixer le contenu des examens des chauffeurs VTC. Dans ces conditions, il ne saurait être question de violation manifeste (cf. supra consid. 3.2.1 in fine) du principe de la légalité (art. 5 al. 1
SR 101 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999 BV Art. 5 Grundsätze rechtsstaatlichen Handelns - 1 Grundlage und Schranke staatlichen Handelns ist das Recht. |
|
1 | Grundlage und Schranke staatlichen Handelns ist das Recht. |
2 | Staatliches Handeln muss im öffentlichen Interesse liegen und verhältnismässig sein. |
3 | Staatliche Organe und Private handeln nach Treu und Glauben. |
4 | Bund und Kantone beachten das Völkerrecht. |
3.3. En résumé, les griefs de la recourante tirés de la liberté économique - sous l'angle de l'égalité de traitement entre concurrents - et des principes de la légalité et de la séparation des pouvoirs doivent être écartés. L'art. 6 al. 3 LTVTC/GE n'est pas contraire à ces droits constitutionnels.
III. Art. 11A LTVTC/GE
4.
La recourante soutient que l'art. 11A LTVTC/GE introduirait un impôt général à la charge des seuls chauffeurs de taxis, en violation du principe de l'universalité de l'impôt (art. 127 al. 2
SR 101 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999 BV Art. 127 Grundsätze der Besteuerung - 1 Die Ausgestaltung der Steuern, namentlich der Kreis der Steuerpflichtigen, der Gegenstand der Steuer und deren Bemessung, ist in den Grundzügen im Gesetz selbst zu regeln. |
|
1 | Die Ausgestaltung der Steuern, namentlich der Kreis der Steuerpflichtigen, der Gegenstand der Steuer und deren Bemessung, ist in den Grundzügen im Gesetz selbst zu regeln. |
2 | Soweit es die Art der Steuer zulässt, sind dabei insbesondere die Grundsätze der Allgemeinheit und der Gleichmässigkeit der Besteuerung sowie der Grundsatz der Besteuerung nach der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit zu beachten. |
3 | Die interkantonale Doppelbesteuerung ist untersagt. Der Bund trifft die erforderlichen Massnahmen. |
SR 101 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999 BV Art. 5 Grundsätze rechtsstaatlichen Handelns - 1 Grundlage und Schranke staatlichen Handelns ist das Recht. |
|
1 | Grundlage und Schranke staatlichen Handelns ist das Recht. |
2 | Staatliches Handeln muss im öffentlichen Interesse liegen und verhältnismässig sein. |
3 | Staatliche Organe und Private handeln nach Treu und Glauben. |
4 | Bund und Kantone beachten das Völkerrecht. |
SR 101 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999 BV Art. 127 Grundsätze der Besteuerung - 1 Die Ausgestaltung der Steuern, namentlich der Kreis der Steuerpflichtigen, der Gegenstand der Steuer und deren Bemessung, ist in den Grundzügen im Gesetz selbst zu regeln. |
|
1 | Die Ausgestaltung der Steuern, namentlich der Kreis der Steuerpflichtigen, der Gegenstand der Steuer und deren Bemessung, ist in den Grundzügen im Gesetz selbst zu regeln. |
2 | Soweit es die Art der Steuer zulässt, sind dabei insbesondere die Grundsätze der Allgemeinheit und der Gleichmässigkeit der Besteuerung sowie der Grundsatz der Besteuerung nach der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit zu beachten. |
3 | Die interkantonale Doppelbesteuerung ist untersagt. Der Bund trifft die erforderlichen Massnahmen. |
4.1. Dès lors que la portée des principes constitutionnels invoqués par la recourante en dépend dans le cas concret, il convient de s'interroger au sujet de la nature de la contribution litigieuse (cf. arrêts 2C 609/2010 du 18 juin 2011 consid. 3.4 et 2C 469/2008 du 10 juillet 2009 consid. 4.1).
4.1.1. A cette fin, la "taxe annuelle" introduite par l'art. 11A LTVTC/GE doit s'interpréter à la lumière du système légal instauré par la LTVTC/GE. Tel qu'il l'a été exposé ci-dessus (cf. supra consid. 3.1.4), cette loi prévoit un système fondé sur deux catégories de transporteurs professionnels de personnes, les chauffeurs de taxis et les chauffeurs VTC. Elle confère des droits et impose des obligations variant selon le type d'activité exercée par le transporteur. Les chauffeurs de taxis, à l'exclusion des chauffeurs VTC, jouissent ainsi de plusieurs avantages, notamment d'un droit d'usage accru du domaine public, lequel comprend le droit d'utiliser les voies réservées au transport en commun et d'emprunter les rues dans lesquelles la circulation est restreinte, ainsi que le droit de s'arrêter sur les emplacements de stationnement réservés pour eux sur la voie publique (cf. art. 19 al. 1 LTVTC/GE). Ces avantages représentent une valeur économique indéniable, eu égard à la visibilité qu'ils accordent aux chauffeurs de taxis (qui peuvent attendre les clients à des emplacements prévus à cette fin) et aux conditions de circulation privilégiées dont ceux-ci peuvent profiter.
En contrepartie de ce droit d'usage accru du domaine public, les chauffeurs de taxis doivent s'acquitter d'une "taxe annuelle ne dépassant pas 1'400 fr. par autorisation" (art. 11A al. 1 LTVTC/GE). Selon l'art. 11A al. 3 LTVTC/GE, "le Conseil d'Etat fixe le montant de la taxe et détermine les modalités de sa perception ainsi que de la gestion de son produit". Le Conseil d'Etat a fait usage de cette délégation de compétence en adoptant, le 21 juin 2017, l'art. 26 RTVTC/GE, qui fixe la taxe annuelle à 1'400 fr. (art. 26 al. 1 in initio RTVTC/GE). Il sied de relever à ce sujet que le RTVTC/GE en tant que tel ne fait pas l'objet du litige. Il constitue cependant une indication sur la manière dont les autorités cantonales envisagent l'application de la LTVTC/GE et peut à ce titre être pris en considération (cf. supra consid. 2).
4.1.2. Il ressort de ces modalités que la taxe annuelle instaurée par la LTVTC/GE vise à compenser l'avantage qui est octroyé par l'Etat aux chauffeurs de taxis en termes d'usage accru du domaine public (s'agissant de cette notion en relation avec les taxis: cf. arrêt 2C 564/2009 du 26 février 2010 consid. 7.2). En effet, force est de constater que la contribution en question constitue la contrepartie d'une prestation spéciale ou d'un avantage particulier appréciable économiquement accordé par l'État et repose ainsi sur une contre-prestation étatique qui en fonde la cause (arrêts 2C 483/2015 du 22 mars 2016 consid. 4.1.1; 2C 609/2010 du 18 juin 2011 consid. 3.2; 2C 469/2008 du 10 juillet 2009 consid. 4.2.2; cf. ATF 138 II 70 consid. 5.3 p. 73; 135 I 130 consid. 2 p. 133). Par conséquent, la taxe litigieuse doit être qualifiée de taxe causale d'utilisation du domaine public (cf. également l'arrêt 2C 804/2010 du 17 mai 2011 consid. 4.1). Il y a encore lieu de relever à ce sujet que, n'en déplaise à la Société (recours, p. 38), le fait que cette taxe n'était pas prévue par l'aLTaxis/GE n'a aucune influence sur sa qualification en tant que taxe causale sous l'empire de la LTVTC/GE. Le législateur est en effet libre d'accorder aux
chauffeurs de taxis un droit d'usage accru du domaine public à bien plaire, tout comme il est libre d'adopter une nouvelle loi prévoyant désormais le paiement d'une taxe d'utilisation pour le droit d'usage en question (cf. art. 3
SR 101 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999 BV Art. 3 Kantone - Die Kantone sind souverän, soweit ihre Souveränität nicht durch die Bundesverfassung beschränkt ist; sie üben alle Rechte aus, die nicht dem Bund übertragen sind. |
4.2. S'agissant d'une taxe causale et non d'un impôt (supra consid. 4.1.2), la taxe annuelle prévue par l'art. 11A LTVTC/GE ne saurait être contraire au principe de l'universalité de l'impôt (art. 127 al. 2
SR 101 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999 BV Art. 127 Grundsätze der Besteuerung - 1 Die Ausgestaltung der Steuern, namentlich der Kreis der Steuerpflichtigen, der Gegenstand der Steuer und deren Bemessung, ist in den Grundzügen im Gesetz selbst zu regeln. |
|
1 | Die Ausgestaltung der Steuern, namentlich der Kreis der Steuerpflichtigen, der Gegenstand der Steuer und deren Bemessung, ist in den Grundzügen im Gesetz selbst zu regeln. |
2 | Soweit es die Art der Steuer zulässt, sind dabei insbesondere die Grundsätze der Allgemeinheit und der Gleichmässigkeit der Besteuerung sowie der Grundsatz der Besteuerung nach der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit zu beachten. |
3 | Die interkantonale Doppelbesteuerung ist untersagt. Der Bund trifft die erforderlichen Massnahmen. |
4.3. Du moment que ladite taxe causale est prélevée en contrepartie du droit d'usage accru du domaine public accordé par la LTVTC/GE aux chauffeurs de taxis (supra consid. 4.1.2), le fait que les chauffeurs VTC - qui ne jouissent pas d'un tel droit - ne soient pas soumis à la contribution litigieuse ne consacre aucune violation du principe de l'égalité de traitement. Le grief y afférent est écarté.
4.4. Il en va de même des critiques fondées sur le principe de la couverture des frais, qui ne s'applique pas aux taxes causales d'utilisation du domaine public indépendantes des coûts (arrêts 2C 553/2016 du 5 décembre 2016 consid. 5.3; 2C 116/2014 du 16 août 2016 consid. 5.2; 2C 226/2012 du 10 juin 2013 consid. 4.2; cf. ATF 143 II 283 consid. 3.7.1 p. 293; arrêts 2C 699/2017 du 12 octobre 2018 consid. 8.1 in fineet 2C 609/2010 du 18 juin 2011 consid. 3.2 in fine), telles que la taxe dont il est ici question.
4.5. Pour ce qui est des griefs de violation des principes de la légalité, de la séparation des pouvoirs (art. 5 al. 1
SR 101 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999 BV Art. 5 Grundsätze rechtsstaatlichen Handelns - 1 Grundlage und Schranke staatlichen Handelns ist das Recht. |
|
1 | Grundlage und Schranke staatlichen Handelns ist das Recht. |
2 | Staatliches Handeln muss im öffentlichen Interesse liegen und verhältnismässig sein. |
3 | Staatliche Organe und Private handeln nach Treu und Glauben. |
4 | Bund und Kantone beachten das Völkerrecht. |
SR 101 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999 BV Art. 127 Grundsätze der Besteuerung - 1 Die Ausgestaltung der Steuern, namentlich der Kreis der Steuerpflichtigen, der Gegenstand der Steuer und deren Bemessung, ist in den Grundzügen im Gesetz selbst zu regeln. |
|
1 | Die Ausgestaltung der Steuern, namentlich der Kreis der Steuerpflichtigen, der Gegenstand der Steuer und deren Bemessung, ist in den Grundzügen im Gesetz selbst zu regeln. |
2 | Soweit es die Art der Steuer zulässt, sind dabei insbesondere die Grundsätze der Allgemeinheit und der Gleichmässigkeit der Besteuerung sowie der Grundsatz der Besteuerung nach der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit zu beachten. |
3 | Die interkantonale Doppelbesteuerung ist untersagt. Der Bund trifft die erforderlichen Massnahmen. |
4.5.1. Tel qu'il est formulé, le grief relatif au principe de la séparation des pouvoirs (sur cette notion, cf. supra consid. 3.2.2) n'a pas de portée propre par rapport à celui tiré du principe de la légalité. Les critiques de la recourante à ce sujet seront partant examinées sous l'angle de ce dernier principe.
4.5.2. Le principe de la légalité (art. 5 al. 1
SR 101 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999 BV Art. 5 Grundsätze rechtsstaatlichen Handelns - 1 Grundlage und Schranke staatlichen Handelns ist das Recht. |
|
1 | Grundlage und Schranke staatlichen Handelns ist das Recht. |
2 | Staatliches Handeln muss im öffentlichen Interesse liegen und verhältnismässig sein. |
3 | Staatliche Organe und Private handeln nach Treu und Glauben. |
4 | Bund und Kantone beachten das Völkerrecht. |
SR 101 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999 BV Art. 127 Grundsätze der Besteuerung - 1 Die Ausgestaltung der Steuern, namentlich der Kreis der Steuerpflichtigen, der Gegenstand der Steuer und deren Bemessung, ist in den Grundzügen im Gesetz selbst zu regeln. |
|
1 | Die Ausgestaltung der Steuern, namentlich der Kreis der Steuerpflichtigen, der Gegenstand der Steuer und deren Bemessung, ist in den Grundzügen im Gesetz selbst zu regeln. |
2 | Soweit es die Art der Steuer zulässt, sind dabei insbesondere die Grundsätze der Allgemeinheit und der Gleichmässigkeit der Besteuerung sowie der Grundsatz der Besteuerung nach der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit zu beachten. |
3 | Die interkantonale Doppelbesteuerung ist untersagt. Der Bund trifft die erforderlichen Massnahmen. |
de la contribution qui pourra être prélevée sur cette base (ATF 143 I 227 consid. 4.2 p. 233; 143 I 220 consid. 5.1.1 p. 224; 136 I 142 consid. 3.1 p. 144 s.; arrêts 2C 122/2011 du 7 juin 2012 consid. 2.3; 2C 609/2010 du 18 juin 2011 consid. 3.1; 2C 615/2010 du 24 novembre 2010 consid. 3.2).
4.5.3. S'agissant des taxes causales, le principe de la légalité est appliqué avec moins de rigueur, dans la mesure où le montant de la taxe peut être limité par des principes constitutionnels vérifiables (en particulier la couverture des frais et l'équivalence), de sorte que le rôle protecteur assuré par l'exigence de base légale est garanti différemment. Pour cette catégorie de taxes, le législateur peut déléguer à l'exécutif la compétence d'en fixer le montant (ATF 143 II 283 consid. 3.5 p. 292; 143 I 220 consid. 5.1.2 p. 224; 143 I 227 consid. 4.2.1 p. 233; 141 V 509 consid. 7.1.1 p. 516; 140 I 176 consid. 5.2 p. 180). En revanche, si le montant de la taxe causale ne peut être évalué en fonction des principes d'équivalence et de couverture des frais, alors la légalité s'impose strictement (ATF 143 II 283 consid. 3.7 p. 293 ss).
4.5.4. Pour ce qui est plus particulièrement des taxes causales prélevées en contrepartie du droit d'usage accru du domaine public, dont fait partie la contribution litigieuse (cf. supra consid. 4.1), il n'est en principe pas possible d'en évaluer le montant en fonction des frais encourus par la collectivité (cf. supra consid. 4.4 et la jurisprudence citée), de sorte que le principe de la couverture des frais ne permet pas de suppléer à l'absence ou à l'imprécision de la base légale formelle. En revanche, une redevance pour l'usage du domaine public doit respecter le principe d'équivalence, qui concrétise l'interdiction de l'arbitraire et le principe de proportionnalité en matière de contributions causales (arrêts 2C 699/2017 du 12 octobre 2018 consid. 8.1; 2C 10/2018 du 28 juin 2018 consid. 6.2; 2C 399/2017 du 28 mai 2018 consid. 8.4.1; 2C 351/2017 du 12 avril 2018 consid. 5.2.3.1).
4.5.5. Le principe d'équivalence implique que le montant de la contribution soit en rapport avec la valeur objective de la prestation fournie et reste dans des limites raisonnables (cf. ATF 132 II 371 consid. 2.1 p. 375; 130 III 225 consid. 2.3 p. 228; arrêts 2C 351/2017 du 12 avril 2018 consid. 5.2.3.1; 2C 553/2016 du 5 décembre 2016 consid. 5.2; 2C 116/2014 du 16 août 2016 consid. 5.2; 2C 226/2012 du 10 juin 2013 consid. 4.2 in fine). S'agissant en particulier des taxes d'utilisation pour l'usage accru du domaine public, l'avantage économique retiré par le bénéficiaire du droit en question est souvent difficile, voire impossible à déterminer en pratique. Pour cette raison, la jurisprudence admet que ces taxes soient aménagées de manière schématique (arrêts 2C 439/2014 du 22 décembre 2014 consid. 6.2; 2C 519/2013 du 3 septembre 2013 consid. 5.1; concernant toutefois le cas particulier des concessions pour l'usage privatif du domaine public, voir l'arrêt 2C 399/2017 du 28 mai 2018 consid. 8.4.1 et 8.4.2). Cela étant, le montant de chaque redevance doit toujours être établi selon des critères objectifs et ne pas créer des différences qui ne seraient pas justifiées par des motifs pertinents (ATF 138 II 70 consid. 7.2 p. 76; arrêts
2C 351/2017 du 12 avril 2018 consid. 5.2.3.1; 2C 553/2016 du 5 décembre 2016 consid. 5.2; 2C 116/2014 du 16 août 2016 consid. 5.2; 2C 226/2012 du 10 juin 2013 consid. 4.2).
4.5.6. Il ressort de ce qui précède que le montant de la taxe annuelle ne peut être limité par le principe de la couverture des frais, mais qu'il est en revanche soumis au contrôle fondé sur le principe d'équivalence (consid. 4.5.4 ci-dessus). Le rôle protecteur assuré par le principe de la légalité (art. 5 al. 1
SR 101 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999 BV Art. 5 Grundsätze rechtsstaatlichen Handelns - 1 Grundlage und Schranke staatlichen Handelns ist das Recht. |
|
1 | Grundlage und Schranke staatlichen Handelns ist das Recht. |
2 | Staatliches Handeln muss im öffentlichen Interesse liegen und verhältnismässig sein. |
3 | Staatliche Organe und Private handeln nach Treu und Glauben. |
4 | Bund und Kantone beachten das Völkerrecht. |
SR 101 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999 BV Art. 127 Grundsätze der Besteuerung - 1 Die Ausgestaltung der Steuern, namentlich der Kreis der Steuerpflichtigen, der Gegenstand der Steuer und deren Bemessung, ist in den Grundzügen im Gesetz selbst zu regeln. |
|
1 | Die Ausgestaltung der Steuern, namentlich der Kreis der Steuerpflichtigen, der Gegenstand der Steuer und deren Bemessung, ist in den Grundzügen im Gesetz selbst zu regeln. |
2 | Soweit es die Art der Steuer zulässt, sind dabei insbesondere die Grundsätze der Allgemeinheit und der Gleichmässigkeit der Besteuerung sowie der Grundsatz der Besteuerung nach der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit zu beachten. |
3 | Die interkantonale Doppelbesteuerung ist untersagt. Der Bund trifft die erforderlichen Massnahmen. |
4.5.7. Sous l'angle du principe d'équivalence, la taxe annuelle introduite par l'art. 11A LTVTC/GE a ceci de particulier qu'elle est prélevée pour une prestation dont la valeur pour les bénéficiaires est difficile - voire impossible - à déterminer. Les répercussions économiques du droit d'usage accru du domaine public sur le chiffre d'affaires des chauffeurs concernés ne peuvent en effet être évaluées. En outre, au vu du caractère particulier de la taxe litigieuse, on ne voit pas sur quel "critère objectif" aurait pu se fonder le législateur pour fixer le montant de celle-ci. Dans ces circonstances, l'examen sous l'angle du principe d'équivalence revient à vérifier si la taxe litigieuse ne crée pas des différences injustifiées et reste dans des limites raisonnables (cf. supra consid. 4.5.5). S'agissant du premier de ces éléments, il ressort de l'art. 11A que tous les détenteurs d'une autorisation d'usage accru du domaine public doivent assumer une taxe, de sorte que celle-ci ne saurait fonder aucune différence de traitement injustifiée (pour le grief d'égalité de traitement entre chauffeurs de taxis et chauffeurs VTC, cf. supra consid. 4.3). Pour ce qui concerne la réduction de la taxe en cas de dispositif pour les personnes
handicapées, elle repose sur une justification fondée (cf. aussi infra consid. 4.5.9). Quant au caractère raisonnable de la taxe, selon l'art. 11A al. 1 LTVTC/GE celle-ci s'élève au maximum à 1'400 fr. par année. Tel que le relève à juste titre le Grand Conseil dans ses observations du 19 octobre 2017 (p. 30), ce montant correspond à environ 120 fr. par mois, soit six courses mensuelles à 20 fr. Au vu de la plus-value (en termes de visibilité et de fluidité de circulation) représentée par le droit d'usage accru du domaine public dont jouissent les chauffeurs de taxis, le montant en question n'apparaît pas déraisonnable. C'est du reste ce qu'admet la recourante elle-même, qui affirme n'avoir "jamais prétendu que le montant de 1'400 fr. serait objectivement excessif par rapport à l'avantage qu'elle retire de l'usage accru du domaine public" (recours, p. 43). A ce sujet, la Société insiste sur le fait que la taxe contestée n'était pas prévue par l'aLTaxis/GE. Elle en déduit que, en l'absence de modification de la contrepartie octroyée aux chauffeurs de taxis en termes d'usage accru du domaine public, l'introduction de ladite taxe serait "dépourvue de critères objectifs" (recours, p. 45). Ce raisonnement ne peut être suivi. En effet,
sous l'angle du principe de l'équivalence, il est sans importance que le législateur cantonal ait choisi, sous l'empire de l'aLTaxis/GE, de ne pas exiger une contribution pour le droit d'usage accru du domaine public conféré aux chauffeurs de taxis, car cela n'enlève rien au fait que le droit en question accorde à ceux-ci un avantage économique. Indépendamment du système prévalant avant l'entrée en vigueur de la LTVTC/GE, la taxe instaurée par l'art. 11A LTVTC/GE en contrepartie de cet avantage ne peut être considérée comme contraire au principe de l'équivalence.
4.5.8. Par ailleurs, il n'est pas contesté (cf. recours, p. 40) que l'art. 11A al. 1 LTVTC/GE indique clairement l'objet de la contribution (l'octroi d'un droit d'usage accru du domaine public) et le cercle des contribuables (les détenteurs d'une ou plusieurs autorisation[s] d'usage accru du domaine public). En revanche, la recourante critique l'absence de tout critère permettant d'établir les bases de calcul de la taxe annuelle. De l'avis de la Société, cela reviendrait à déléguer au Conseil d'Etat un pouvoir discrétionnaire dans la fixation de la contribution litigieuse, en violation du principe de la légalité. Il en irait de même de la réduction de la taxe prévue en faveur des chauffeurs de taxis ayant installé dans leur véhicule un dispositif de prise en charge d'une personne handicapée (art. 11 al. 4 LTVTC/GE), la loi ne prévoyant que le principe même de la réduction, à l'exclusion du mode de calcul de celle-ci.
L'argumentation de la recourante ne peut être suivie. En effet, le principe de la légalité exige notamment que la base de calcul de la contribution soit indiquée "au moins dans les grandes lignes" dans la loi, afin d'éviter que l'autorité exécutive ne dispose d'une marge de manoeuvre excessive et de permettre aux citoyens de discerner les contours de la contribution (cf. supra consid. 4.5.2 in fine). Or, en l'occurrence, l'art. 11A al. 1 LTVTC/GE indique le montant maximal de la taxe annuelle due par les chauffeurs de taxis, soit 1'400 fr. La délégation de compétence prévue en faveur du Conseil d'Etat (art. 11A al. 3 LTVTC/GE) ne constitue donc pas un blanc-seing en faveur de cette autorité, car celle-ci n'est pas libre d'adopter un règlement fixant une taxe qui dépasse cette limite. A ce propos, il y a lieu de relever que le Tribunal fédéral, dans un arrêt rendu sous l'empire de l'aLTaxis/GE, avait considéré que la "taxe unique" mise à la charge des chauffeurs de taxis par ladite loi n'était pas conforme au principe de la légalité, en raison notamment du fait que le montant maximal de la taxe n'était pas fixé dans la loi, mais résultait exclusivement du règlement d'application (cf. arrêt 2C 609/2010 du 18 juin 2011 consid.
4.1.2). Or, tel n'est précisément pas le cas de la taxe annuelle introduite par l'art. 11A LTVTC/GE.
La délégation en question laisse certes une grande marge de manoeuvre au Conseil d'Etat, puisque la loi ne prévoit aucune indication sur la manière de calculer la taxe annuelle, mais n'en fixe que le maximum. Cet aspect doit toutefois être relativisé, dès lors qu'il a été constaté que le montant maximal de la taxe litigieuse indiqué dans la loi (1'400 fr., cf. art. 11A al. 1 LTVTC/GE) n'était pas déraisonnable et n'introduisait pas des différences injustifiées, de sorte qu'il ne violait pas le principe d'équivalence (cf. supra consid. 4.5.7).
Dans ces circonstances, la délégation de compétence prévue par l'art. 11A al. 3 LTVTC/GE, qui laisse au Conseil d'Etat le soin de déterminer le montant de taxe annuelle, tout en indiquant une limite maximale claire respectueuse du principe d'équivalence, est conforme au principe de la légalité (à ce sujet, cf. également les arrêts 2C 116/2014 du 16 août 2016 consid. 10.3.2 et 2P.184/1999 du 25 mai 2000 consid. 2b).
4.5.9. Il en va de même de la délégation découlant de l'art. 11A al. 4 LTVTC/GE, laquelle ne fait que charger le Conseil d'Etat de prévoir une réduction de la taxe annuelle en faveur des chauffeurs de taxis ayant équipé leur véhicule d'un dispositif de prise en charge d'une personne handicapée. Le Conseil d'Etat n'a donc pas de choix et est tenu de réduire le montant de la taxe. Quant à l'ampleur de la réduction, dont les principes sont prévus dans le RTVTC/GE (art. 26 al. 3 à 5 RTVTC/GE), elle pourra faire l'objet d'un recours concret si, le cas échéant, elle devait être considérée comme inadéquate.
4.5.10. L'art. 11A LTVTC/GE étant conforme aux principes de la légalité et de la séparation des pouvoirs (lequel n'a pas de portée propre en l'occurrence, cf. supra consid. 4.5.1), les griefs y relatifs sont dès lors rejetés.
IV. Autres critiques
5.
Enfin, il y a lieu d'ajouter que la recourante, qui se plaint à d'innombrables reprises d'une analyse déficiente et lacunaire de la cause de la part de la Cour de justice (cf. recours, p. 11, 12, 14, 15, 20, etc.), ne fait valoir aucune violation du droit d'être entendu (art. 29 al. 2
SR 101 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999 BV Art. 29 Allgemeine Verfahrensgarantien - 1 Jede Person hat in Verfahren vor Gerichts- und Verwaltungsinstanzen Anspruch auf gleiche und gerechte Behandlung sowie auf Beurteilung innert angemessener Frist. |
|
1 | Jede Person hat in Verfahren vor Gerichts- und Verwaltungsinstanzen Anspruch auf gleiche und gerechte Behandlung sowie auf Beurteilung innert angemessener Frist. |
2 | Die Parteien haben Anspruch auf rechtliches Gehör. |
3 | Jede Person, die nicht über die erforderlichen Mittel verfügt, hat Anspruch auf unentgeltliche Rechtspflege, wenn ihr Rechtsbegehren nicht aussichtslos erscheint. Soweit es zur Wahrung ihrer Rechte notwendig ist, hat sie ausserdem Anspruch auf unentgeltlichen Rechtsbeistand. |
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 106 Rechtsanwendung - 1 Das Bundesgericht wendet das Recht von Amtes wegen an. |
|
1 | Das Bundesgericht wendet das Recht von Amtes wegen an. |
2 | Es prüft die Verletzung von Grundrechten und von kantonalem und interkantonalem Recht nur insofern, als eine solche Rüge in der Beschwerde vorgebracht und begründet worden ist. |
V. Conclusion, frais et dépens
6.
Les considérants qui précèdent conduisent au rejet du recours dans la mesure où il n'est pas sans objet.
7.
Succombant, la recourante doit supporter les frais judiciaires (art. 66 al. 1
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 66 Erhebung und Verteilung der Gerichtskosten - 1 Die Gerichtskosten werden in der Regel der unterliegenden Partei auferlegt. Wenn die Umstände es rechtfertigen, kann das Bundesgericht die Kosten anders verteilen oder darauf verzichten, Kosten zu erheben. |
|
1 | Die Gerichtskosten werden in der Regel der unterliegenden Partei auferlegt. Wenn die Umstände es rechtfertigen, kann das Bundesgericht die Kosten anders verteilen oder darauf verzichten, Kosten zu erheben. |
2 | Wird ein Fall durch Abstandserklärung oder Vergleich erledigt, so kann auf die Erhebung von Gerichtskosten ganz oder teilweise verzichtet werden. |
3 | Unnötige Kosten hat zu bezahlen, wer sie verursacht. |
4 | Dem Bund, den Kantonen und den Gemeinden sowie mit öffentlich-rechtlichen Aufgaben betrauten Organisationen dürfen in der Regel keine Gerichtskosten auferlegt werden, wenn sie in ihrem amtlichen Wirkungskreis, ohne dass es sich um ihr Vermögensinteresse handelt, das Bundesgericht in Anspruch nehmen oder wenn gegen ihre Entscheide in solchen Angelegenheiten Beschwerde geführt worden ist. |
5 | Mehrere Personen haben die ihnen gemeinsam auferlegten Gerichtskosten, wenn nichts anderes bestimmt ist, zu gleichen Teilen und unter solidarischer Haftung zu tragen. |
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 68 Parteientschädigung - 1 Das Bundesgericht bestimmt im Urteil, ob und in welchem Mass die Kosten der obsiegenden Partei von der unterliegenden zu ersetzen sind. |
|
1 | Das Bundesgericht bestimmt im Urteil, ob und in welchem Mass die Kosten der obsiegenden Partei von der unterliegenden zu ersetzen sind. |
2 | Die unterliegende Partei wird in der Regel verpflichtet, der obsiegenden Partei nach Massgabe des Tarifs des Bundesgerichts alle durch den Rechtsstreit verursachten notwendigen Kosten zu ersetzen. |
3 | Bund, Kantonen und Gemeinden sowie mit öffentlich-rechtlichen Aufgaben betrauten Organisationen wird in der Regel keine Parteientschädigung zugesprochen, wenn sie in ihrem amtlichen Wirkungskreis obsiegen. |
4 | Artikel 66 Absätze 3 und 5 ist sinngemäss anwendbar. |
5 | Der Entscheid der Vorinstanz über die Parteientschädigung wird vom Bundesgericht je nach Ausgang des Verfahrens bestätigt, aufgehoben oder geändert. Dabei kann das Gericht die Entschädigung nach Massgabe des anwendbaren eidgenössischen oder kantonalen Tarifs selbst festsetzen oder die Festsetzung der Vorinstanz übertragen. |
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 68 Parteientschädigung - 1 Das Bundesgericht bestimmt im Urteil, ob und in welchem Mass die Kosten der obsiegenden Partei von der unterliegenden zu ersetzen sind. |
|
1 | Das Bundesgericht bestimmt im Urteil, ob und in welchem Mass die Kosten der obsiegenden Partei von der unterliegenden zu ersetzen sind. |
2 | Die unterliegende Partei wird in der Regel verpflichtet, der obsiegenden Partei nach Massgabe des Tarifs des Bundesgerichts alle durch den Rechtsstreit verursachten notwendigen Kosten zu ersetzen. |
3 | Bund, Kantonen und Gemeinden sowie mit öffentlich-rechtlichen Aufgaben betrauten Organisationen wird in der Regel keine Parteientschädigung zugesprochen, wenn sie in ihrem amtlichen Wirkungskreis obsiegen. |
4 | Artikel 66 Absätze 3 und 5 ist sinngemäss anwendbar. |
5 | Der Entscheid der Vorinstanz über die Parteientschädigung wird vom Bundesgericht je nach Ausgang des Verfahrens bestätigt, aufgehoben oder geändert. Dabei kann das Gericht die Entschädigung nach Massgabe des anwendbaren eidgenössischen oder kantonalen Tarifs selbst festsetzen oder die Festsetzung der Vorinstanz übertragen. |
Par ces motifs, le Tribunal fédéral prononce :
1.
Le recours est rejeté dans la mesure où il n'est pas sans objet.
2.
Les frais judiciaires, arrêtés à 2'000 fr., sont mis à la charge de la recourante.
3.
Le présent arrêt est communiqué au mandataire de la recourante, au Grand Conseil et au Conseil d'Etat du canton de Genève, ainsi qu'à la Cour de justice du canton de Genève, Chambre constitutionnelle.
Lausanne, le 13 mai 2019
Au nom de la IIe Cour de droit public
du Tribunal fédéral suisse
Le Président : Seiler
Le Greffier : Ermotti