Tribunal fédéral
Tribunale federale
Tribunal federal
{T 0/2}
5A 18/2012
Sentenza dell'11 aprile 2012
II Corte di diritto civile
Composizione
Giudici federali Hohl, Presidente,
Escher, Herrmann,
Cancelliere Savoldelli.
Partecipanti al procedimento
A.________,
patrocinato dall'avv. Sergio Salvioni,
ricorrente,
contro
1. B.________,
patrocinato dall'avv. Adriano Censi,
2. C.________,
opponenti.
Oggetto
nullità di disposizioni a causa di morte,
ricorso contro la sentenza emanata l'11 novembre 2011 dalla Prima Camera civile del Tribunale d'appello del Cantone Ticino.
Fatti:
A.
Dal matrimonio di F.________ ed E.________, cittadini germanici, sono nati B.________ e A.________. Nel 1977 B.________ ha stipulato con i genitori un contratto di rinuncia ereditaria. Dopo la morte della moglie, con testamento pubblico dell'11 agosto 1993, F.________ ha istituito erede universale il figlio A.________ e destinato una somma di denaro al figlio B.________. Il 18 luglio 2000 F.________ e B.________ hanno convenuto di annullare la citata rinuncia d'eredità e il giorno seguente F.________ ha annullato, con un nuovo testamento pubblico, quello precedente del 1993, ha suddiviso a metà fra i due figli tutti i suoi beni, con obbligo di collazione delle liberalità ricevute per A.________, e nominato il notaio rogante avv. C.________ suo esecutore testamentario. Il 9 febbraio 2001 F.________ ha donato al figlio B.________ la sua quota di comproprietà di un appartamento sito a X.________, senza obbligo di collazione. F.________ è deceduto a X.________ (Canton Ticino), suo ultimo domicilio, nel marzo 2001.
B.
B.a Con petizione 13 dicembre 2001, A.________ ha convenuto in giudizio davanti al Pretore della giurisdizione di Locarno Campagna sia B.________ sia l'esecutore testamentario, chiedendo che fossero invalidati - per vizio di forma - l'annullamento della rinuncia ereditaria, la menzionata donazione, nonché il testamento pubblico del 19 luglio 2000 nella misura in cui il fratello veniva istituito erede ed il notaio designato esecutore testamentario. In via subordinata, ha chiesto la riduzione della quota ereditaria spettante al fratello, l'annullamento della donazione e delle disposizioni testamentarie che concernono quest'ultimo, nonché la restituzione delle liberalità ricevute. Tale causa, in fase istruttoria, è oggi sospesa.
B.b Nell'ambito della procedura penale avviata dal notaio C.________ nei confronti del patrocinatore di A.________, quest'ultimo avvocato ha prodotto un parere allestito il 29 gennaio 2003 dal dott. G.________, specialista in medicina interna e geriatria, sulle condizioni mentali di F.________.
B.c L'11 novembre 2003 A.________ ha nuovamente convenuto in giudizio B.________ e l'esecutore testamentario, chiedendo che l'annullamento della rinuncia ereditaria fosse invalidato a causa dell'incapacità di discernimento di F.________ e che per il medesimo motivo fosse pure annullato sia l'ultimo testamento pubblico che la nota donazione. Ha altresì domandato che B.________ venisse obbligato a restituire quanto già ricevuto.
Dopo aver limitato l'udienza preliminare all'esame delle questioni d'ordine (25 marzo 2004), aver assunto agli atti il fascicolo della causa promossa il 13 dicembre 2001 e aver proceduto al dibattimento finale (23 maggio 2004), con sentenza 9 settembre 2004 il Pretore della giurisdizione di Locarno Campagna ha dichiarato l'azione perenta e ha respinto la petizione dell'11 novembre 2003.
B.d In accoglimento dell'appello presentato da A.________ contro tale giudizio, il 13 marzo 2006 la I Camera civile del Tribunale d'appello del Cantone Ticino ha giudicato l'azione non perenta e ritornato gli atti al Pretore per la continuazione della causa. Adito con un ricorso per riforma e con un ricorso di diritto pubblico da B.________, in data 19 ottobre 2006 il Tribunale federale ha dichiarato gli stessi inammissibili (incarti 5C.117/2006 e 5P.185/2006).
B.e Statuendo il 15 aprile 2008, il Pretore ha nuovamente respinto la petizione, poiché l'attore non aveva dimostrato che il defunto padre fosse incapace di discernimento al momento di annullare la rinuncia ereditaria, di disporre per testamento e di compiere la donazione.
C.
Con sentenza 11 novembre 2011, la I Camera civile del Tribunale d'appello del Cantone Ticino, ha respinto, nella misura in cui fosse ricevibile, l'appello introdotto da A.________ contro tale giudizio.
D.
Il 9 gennaio 2012, A.________ ha quindi impugnato la sentenza cantonale davanti al Tribunale federale sia con un ricorso in materia civile che con un ricorso sussidiario in materia costituzionale.
Udite le parti, con decreto presidenziale del 30 gennaio 2012, al ricorso in materia civile è stato conferito l'effetto sospensivo. L'istanza relativa alla prestazione di garanzie formulata dall'opponente B.________ è stata per contro respinta.
Non è stato ordinato nessun ulteriore scambio di scritti.
Diritto:
1.
1.1 La sentenza impugnata è una decisione finale (art. 90
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 90 Endentscheide - Die Beschwerde ist zulässig gegen Entscheide, die das Verfahren abschliessen. |
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 75 Vorinstanzen - 1 Die Beschwerde ist zulässig gegen Entscheide letzter kantonaler Instanzen, des Bundesverwaltungsgerichts und des Bundespatentgerichts.36 |
|
1 | Die Beschwerde ist zulässig gegen Entscheide letzter kantonaler Instanzen, des Bundesverwaltungsgerichts und des Bundespatentgerichts.36 |
2 | Die Kantone setzen als letzte kantonale Instanzen obere Gerichte ein. Diese entscheiden als Rechtsmittelinstanzen; ausgenommen sind die Fälle, in denen: |
a | ein Bundesgesetz eine einzige kantonale Instanz vorsieht; |
b | ein Fachgericht für handelsrechtliche Streitigkeiten als einzige kantonale Instanz entscheidet; |
c | eine Klage mit einem Streitwert von mindestens 100 000 Franken mit Zustimmung aller Parteien direkt beim oberen Gericht eingereicht wurde. |
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 72 Grundsatz - 1 Das Bundesgericht beurteilt Beschwerden gegen Entscheide in Zivilsachen. |
|
1 | Das Bundesgericht beurteilt Beschwerden gegen Entscheide in Zivilsachen. |
2 | Der Beschwerde in Zivilsachen unterliegen auch: |
a | Entscheide in Schuldbetreibungs- und Konkurssachen; |
b | öffentlich-rechtliche Entscheide, die in unmittelbarem Zusammenhang mit Zivilrecht stehen, insbesondere Entscheide: |
b1 | über die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheiden und über die Rechtshilfe in Zivilsachen, |
b2 | über die Führung des Grundbuchs, des Zivilstands- und des Handelsregisters sowie der Register für Marken, Muster und Modelle, Erfindungspatente, Pflanzensorten und Topografien, |
b3 | über die Bewilligung zur Namensänderung, |
b4 | auf dem Gebiet der Aufsicht über die Stiftungen mit Ausnahme der Vorsorge- und Freizügigkeitseinrichtungen, |
b5 | auf dem Gebiet der Aufsicht über die Willensvollstrecker und -vollstreckerinnen und andere erbrechtliche Vertreter und Vertreterinnen, |
b6 | auf dem Gebiet des Kindes- und Erwachsenenschutzes, |
b7 | ... |
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 74 Streitwertgrenze - 1 In vermögensrechtlichen Angelegenheiten ist die Beschwerde nur zulässig, wenn der Streitwert mindestens beträgt: |
|
1 | In vermögensrechtlichen Angelegenheiten ist die Beschwerde nur zulässig, wenn der Streitwert mindestens beträgt: |
a | 15 000 Franken in arbeits- und mietrechtlichen Fällen; |
b | 30 000 Franken in allen übrigen Fällen. |
2 | Erreicht der Streitwert den massgebenden Betrag nach Absatz 1 nicht, so ist die Beschwerde dennoch zulässig: |
a | wenn sich eine Rechtsfrage von grundsätzlicher Bedeutung stellt; |
b | wenn ein Bundesgesetz eine einzige kantonale Instanz vorsieht; |
c | gegen Entscheide der kantonalen Aufsichtsbehörden in Schuldbetreibungs- und Konkurssachen; |
d | gegen Entscheide des Konkurs- und Nachlassrichters oder der Konkurs- und Nachlassrichterin; |
e | gegen Entscheide des Bundespatentgerichts. |
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 46 Stillstand - 1 Gesetzlich oder richterlich nach Tagen bestimmte Fristen stehen still: |
|
1 | Gesetzlich oder richterlich nach Tagen bestimmte Fristen stehen still: |
a | vom siebenten Tag vor Ostern bis und mit dem siebenten Tag nach Ostern; |
b | vom 15. Juli bis und mit dem 15. August; |
c | vom 18. Dezember bis und mit dem 2. Januar. |
2 | Absatz 1 gilt nicht in Verfahren betreffend: |
a | die aufschiebende Wirkung und andere vorsorgliche Massnahmen; |
b | die Wechselbetreibung; |
c | Stimmrechtssachen (Art. 82 Bst. c); |
d | die internationale Rechtshilfe in Strafsachen und die internationale Amtshilfe in Steuersachen; |
e | die öffentlichen Beschaffungen.18 |
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 100 Beschwerde gegen Entscheide - 1 Die Beschwerde gegen einen Entscheid ist innert 30 Tagen nach der Eröffnung der vollständigen Ausfertigung beim Bundesgericht einzureichen. |
|
1 | Die Beschwerde gegen einen Entscheid ist innert 30 Tagen nach der Eröffnung der vollständigen Ausfertigung beim Bundesgericht einzureichen. |
2 | Die Beschwerdefrist beträgt zehn Tage: |
a | bei Entscheiden der kantonalen Aufsichtsbehörden in Schuldbetreibungs- und Konkurssachen; |
b | bei Entscheiden auf den Gebieten der internationalen Rechtshilfe in Strafsachen und der internationalen Amtshilfe in Steuersachen; |
c | bei Entscheiden über die Rückgabe eines Kindes nach dem Europäischen Übereinkommen vom 20. Mai 198089 über die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen über das Sorgerecht für Kinder und die Wiederherstellung des Sorgerechts oder nach dem Übereinkommen vom 25. Oktober 198090 über die zivilrechtlichen Aspekte internationaler Kindesentführung; |
d | bei Entscheiden des Bundespatentgerichts über die Erteilung einer Lizenz nach Artikel 40d des Patentgesetzes vom 25. Juni 195492. |
3 | Die Beschwerdefrist beträgt fünf Tage: |
a | bei Entscheiden der kantonalen Aufsichtsbehörden in Schuldbetreibungs- und Konkurssachen im Rahmen der Wechselbetreibung; |
b | bei Entscheiden der Kantonsregierungen über Beschwerden gegen eidgenössische Abstimmungen. |
4 | Bei Entscheiden der Kantonsregierungen über Beschwerden gegen die Nationalratswahlen beträgt die Beschwerdefrist drei Tage. |
5 | Bei Beschwerden wegen interkantonaler Kompetenzkonflikte beginnt die Beschwerdefrist spätestens dann zu laufen, wenn in beiden Kantonen Entscheide getroffen worden sind, gegen welche beim Bundesgericht Beschwerde geführt werden kann. |
6 | ...93 |
7 | Gegen das unrechtmässige Verweigern oder Verzögern eines Entscheids kann jederzeit Beschwerde geführt werden. |
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 76 Beschwerderecht - 1 Zur Beschwerde in Zivilsachen ist berechtigt, wer: |
|
1 | Zur Beschwerde in Zivilsachen ist berechtigt, wer: |
a | vor der Vorinstanz am Verfahren teilgenommen hat oder keine Möglichkeit zur Teilnahme erhalten hat; und |
b | durch den angefochtenen Entscheid besonders berührt ist und ein schutzwürdiges Interesse an dessen Aufhebung oder Änderung hat. |
2 | Gegen Entscheide nach Artikel 72 Absatz 2 steht das Beschwerderecht auch der Bundeskanzlei, den Departementen des Bundes oder, soweit das Bundesrecht es vorsieht, den ihnen unterstellten Dienststellen zu, wenn der angefochtene Entscheid die Bundesgesetzgebung in ihrem Aufgabenbereich verletzen kann.40 |
1.2 Dato che tutte le censure sollevate dal ricorrente possono essere trattate nell'ambito dell'esame del ricorso ordinario, il ricorso sussidiario in materia costituzionale inoltrato contemporaneamente al ricorso in materia civile è di conseguenza inammissibile. In effetti, il Tribunale federale giudica i ricorsi in materia costituzionale unicamente laddove non sia ammissibile il ricorso ordinario (art. 113
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 113 Grundsatz - Das Bundesgericht beurteilt Verfassungsbeschwerden gegen Entscheide letzter kantonaler Instanzen, soweit keine Beschwerde nach den Artikeln 72-89 zulässig ist. |
Poiché il ricorrente ha inoltrato ricorso per il tramite di due atti distinti, occorre per altro rilevare che il suo modo di procedere viola l'art. 119
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 119 Gleichzeitige ordentliche Beschwerde - 1 Führt eine Partei gegen einen Entscheid sowohl ordentliche Beschwerde als auch Verfassungsbeschwerde, so hat sie beide Rechtsmittel in der gleichen Rechtsschrift einzureichen. |
|
1 | Führt eine Partei gegen einen Entscheid sowohl ordentliche Beschwerde als auch Verfassungsbeschwerde, so hat sie beide Rechtsmittel in der gleichen Rechtsschrift einzureichen. |
2 | Das Bundesgericht behandelt beide Beschwerden im gleichen Verfahren. |
3 | Es prüft die vorgebrachten Rügen nach den Vorschriften über die entsprechende Beschwerdeart. |
2.
Dinanzi al Tribunale federale il ricorrente si prevale della violazione del diritto federale, anche nella forma dell'apprezzamento giuridico erroneo e di un accertamento incompleto e manifestamente inesatto dei fatti.
2.1 Con il ricorso in materia civile può essere fatta valere la violazione del diritto federale (art. 95 lett. a
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 95 Schweizerisches Recht - Mit der Beschwerde kann die Verletzung gerügt werden von: |
|
a | Bundesrecht; |
b | Völkerrecht; |
c | kantonalen verfassungsmässigen Rechten; |
d | kantonalen Bestimmungen über die politische Stimmberechtigung der Bürger und Bürgerinnen und über Volkswahlen und -abstimmungen; |
e | interkantonalem Recht. |
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 95 Schweizerisches Recht - Mit der Beschwerde kann die Verletzung gerügt werden von: |
|
a | Bundesrecht; |
b | Völkerrecht; |
c | kantonalen verfassungsmässigen Rechten; |
d | kantonalen Bestimmungen über die politische Stimmberechtigung der Bürger und Bürgerinnen und über Volkswahlen und -abstimmungen; |
e | interkantonalem Recht. |
SR 101 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999 BV Art. 9 Schutz vor Willkür und Wahrung von Treu und Glauben - Jede Person hat Anspruch darauf, von den staatlichen Organen ohne Willkür und nach Treu und Glauben behandelt zu werden. |
2.2 Il Tribunale federale è tenuto ad applicare d'ufficio il diritto federale (art. 106 cpv. 1
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 106 Rechtsanwendung - 1 Das Bundesgericht wendet das Recht von Amtes wegen an. |
|
1 | Das Bundesgericht wendet das Recht von Amtes wegen an. |
2 | Es prüft die Verletzung von Grundrechten und von kantonalem und interkantonalem Recht nur insofern, als eine solche Rüge in der Beschwerde vorgebracht und begründet worden ist. |
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 42 Rechtsschriften - 1 Rechtsschriften sind in einer Amtssprache abzufassen und haben die Begehren, deren Begründung mit Angabe der Beweismittel und die Unterschrift zu enthalten. |
|
1 | Rechtsschriften sind in einer Amtssprache abzufassen und haben die Begehren, deren Begründung mit Angabe der Beweismittel und die Unterschrift zu enthalten. |
2 | In der Begründung ist in gedrängter Form darzulegen, inwiefern der angefochtene Akt Recht verletzt. Ist eine Beschwerde nur unter der Voraussetzung zulässig, dass sich eine Rechtsfrage von grundsätzlicher Bedeutung stellt oder aus anderen Gründen ein besonders bedeutender Fall vorliegt, so ist auszuführen, warum die jeweilige Voraussetzung erfüllt ist. 14 15 |
3 | Die Urkunden, auf die sich die Partei als Beweismittel beruft, sind beizulegen, soweit die Partei sie in Händen hat; richtet sich die Rechtsschrift gegen einen Entscheid, so ist auch dieser beizulegen. |
4 | Bei elektronischer Einreichung muss die Rechtsschrift von der Partei oder ihrem Vertreter beziehungsweise ihrer Vertreterin mit einer qualifizierten elektronischen Signatur gemäss Bundesgesetz vom 18. März 201616 über die elektronische Signatur versehen werden. Das Bundesgericht bestimmt in einem Reglement: |
a | das Format der Rechtsschrift und ihrer Beilagen; |
b | die Art und Weise der Übermittlung; |
c | die Voraussetzungen, unter denen bei technischen Problemen die Nachreichung von Dokumenten auf Papier verlangt werden kann.17 |
5 | Fehlen die Unterschrift der Partei oder ihrer Vertretung, deren Vollmacht oder die vorgeschriebenen Beilagen oder ist die Vertretung nicht zugelassen, so wird eine angemessene Frist zur Behebung des Mangels angesetzt mit der Androhung, dass die Rechtsschrift sonst unbeachtet bleibt. |
6 | Unleserliche, ungebührliche, unverständliche, übermässig weitschweifige oder nicht in einer Amtssprache verfasste Rechtsschriften können in gleicher Weise zur Änderung zurückgewiesen werden. |
7 | Rechtsschriften, die auf querulatorischer oder rechtsmissbräuchlicher Prozessführung beruhen, sind unzulässig. |
Le esigenze di motivazione sono più rigorose quando è fatta valere la violazione di diritti fondamentali. II Tribunale federale esamina queste censure solo se la parte ricorrente le ha debitamente sollevate e motivate, come prescritto dall'art. 106 cpv. 2
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 106 Rechtsanwendung - 1 Das Bundesgericht wendet das Recht von Amtes wegen an. |
|
1 | Das Bundesgericht wendet das Recht von Amtes wegen an. |
2 | Es prüft die Verletzung von Grundrechten und von kantonalem und interkantonalem Recht nur insofern, als eine solche Rüge in der Beschwerde vorgebracht und begründet worden ist. |
2.3 Il Tribunale federale fonda il suo ragionamento giuridico sull'accertamento dei fatti svolto dall'autorità inferiore (art. 105 cpv. 1
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 105 Massgebender Sachverhalt - 1 Das Bundesgericht legt seinem Urteil den Sachverhalt zugrunde, den die Vorinstanz festgestellt hat. |
|
1 | Das Bundesgericht legt seinem Urteil den Sachverhalt zugrunde, den die Vorinstanz festgestellt hat. |
2 | Es kann die Sachverhaltsfeststellung der Vorinstanz von Amtes wegen berichtigen oder ergänzen, wenn sie offensichtlich unrichtig ist oder auf einer Rechtsverletzung im Sinne von Artikel 95 beruht. |
3 | Richtet sich die Beschwerde gegen einen Entscheid über die Zusprechung oder Verweigerung von Geldleistungen der Militär- oder Unfallversicherung, so ist das Bundesgericht nicht an die Sachverhaltsfeststellung der Vorinstanz gebunden.95 |
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 95 Schweizerisches Recht - Mit der Beschwerde kann die Verletzung gerügt werden von: |
|
a | Bundesrecht; |
b | Völkerrecht; |
c | kantonalen verfassungsmässigen Rechten; |
d | kantonalen Bestimmungen über die politische Stimmberechtigung der Bürger und Bürgerinnen und über Volkswahlen und -abstimmungen; |
e | interkantonalem Recht. |
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 105 Massgebender Sachverhalt - 1 Das Bundesgericht legt seinem Urteil den Sachverhalt zugrunde, den die Vorinstanz festgestellt hat. |
|
1 | Das Bundesgericht legt seinem Urteil den Sachverhalt zugrunde, den die Vorinstanz festgestellt hat. |
2 | Es kann die Sachverhaltsfeststellung der Vorinstanz von Amtes wegen berichtigen oder ergänzen, wenn sie offensichtlich unrichtig ist oder auf einer Rechtsverletzung im Sinne von Artikel 95 beruht. |
3 | Richtet sich die Beschwerde gegen einen Entscheid über die Zusprechung oder Verweigerung von Geldleistungen der Militär- oder Unfallversicherung, so ist das Bundesgericht nicht an die Sachverhaltsfeststellung der Vorinstanz gebunden.95 |
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 97 Unrichtige Feststellung des Sachverhalts - 1 Die Feststellung des Sachverhalts kann nur gerügt werden, wenn sie offensichtlich unrichtig ist oder auf einer Rechtsverletzung im Sinne von Artikel 95 beruht und wenn die Behebung des Mangels für den Ausgang des Verfahrens entscheidend sein kann. |
|
1 | Die Feststellung des Sachverhalts kann nur gerügt werden, wenn sie offensichtlich unrichtig ist oder auf einer Rechtsverletzung im Sinne von Artikel 95 beruht und wenn die Behebung des Mangels für den Ausgang des Verfahrens entscheidend sein kann. |
2 | Richtet sich die Beschwerde gegen einen Entscheid über die Zusprechung oder Verweigerung von Geldleistungen der Militär- oder Unfallversicherung, so kann jede unrichtige oder unvollständige Feststellung des rechtserheblichen Sachverhalts gerügt werden.86 |
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 97 Unrichtige Feststellung des Sachverhalts - 1 Die Feststellung des Sachverhalts kann nur gerügt werden, wenn sie offensichtlich unrichtig ist oder auf einer Rechtsverletzung im Sinne von Artikel 95 beruht und wenn die Behebung des Mangels für den Ausgang des Verfahrens entscheidend sein kann. |
|
1 | Die Feststellung des Sachverhalts kann nur gerügt werden, wenn sie offensichtlich unrichtig ist oder auf einer Rechtsverletzung im Sinne von Artikel 95 beruht und wenn die Behebung des Mangels für den Ausgang des Verfahrens entscheidend sein kann. |
2 | Richtet sich die Beschwerde gegen einen Entscheid über die Zusprechung oder Verweigerung von Geldleistungen der Militär- oder Unfallversicherung, so kann jede unrichtige oder unvollständige Feststellung des rechtserheblichen Sachverhalts gerügt werden.86 |
Dato che la definizione di "manifestamente inesatto" corrisponde a quella di arbitrario (DTF 133 Il 249 consid. 1.2.2 pag. 252) e configura dunque a sua volta una violazione di un diritto fondamentale (art. 9
SR 101 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999 BV Art. 9 Schutz vor Willkür und Wahrung von Treu und Glauben - Jede Person hat Anspruch darauf, von den staatlichen Organen ohne Willkür und nach Treu und Glauben behandelt zu werden. |
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 106 Rechtsanwendung - 1 Das Bundesgericht wendet das Recht von Amtes wegen an. |
|
1 | Das Bundesgericht wendet das Recht von Amtes wegen an. |
2 | Es prüft die Verletzung von Grundrechten und von kantonalem und interkantonalem Recht nur insofern, als eine solche Rüge in der Beschwerde vorgebracht und begründet worden ist. |
SR 101 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999 BV Art. 9 Schutz vor Willkür und Wahrung von Treu und Glauben - Jede Person hat Anspruch darauf, von den staatlichen Organen ohne Willkür und nach Treu und Glauben behandelt zu werden. |
2.4 Con particolare riferimento all'apprezzamento delle prove e all'accertamento dei fatti, visto l'ampio potere che esso riconosce in proposito alle autorità cantonali, il Tribunale federale si mostra inoltre prudente: ammette una violazione dell'art. 9
SR 101 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999 BV Art. 9 Schutz vor Willkür und Wahrung von Treu und Glauben - Jede Person hat Anspruch darauf, von den staatlichen Organen ohne Willkür und nach Treu und Glauben behandelt zu werden. |
2.5 Nella fattispecie, l'impugnativa rispetta solo in parte i requisiti esposti. Nella misura in cui sono disattesi - segnatamente poiché il ricorrente formula critiche manifestamente appellatorie rispettivamente si limita a considerare che le conclusioni tratte nel giudizio impugnato sarebbero a vario titolo illegali, incostituzionali o contrarie al diritto internazionale, senza minimamente motivare queste censure -, il gravame dev'essere dichiarato a priori inammissibile. Sull'ammissibilità delle ulteriori censure, verrà per contro detto contestualmente al loro esame.
3.
Controversa è in via principale la capacità di discernimento di F.________ il 18 luglio 2000, quando ha annullato convenzionalmente con il figlio B.________ la rinuncia ereditaria del 18 marzo 1977; il 19 luglio 2000, quando ha revocato il testamento dell'11 agosto 1993, ha disposto la suddivisione di tutti i suoi beni a metà tra i figli, ha tenuto A.________ a collazionare le liberalità ricevute e ha designato l'avv. C.________ in qualità di esecutore testamentario; infine il 9 febbraio 2001, quando ha donato ad B.________ la quota di un mezzo della proprietà per piani yyy di X.________ senza obbligo di collazione.
3.1 Il litigio riveste un carattere internazionale in ragione della nazionalità tedesca del de cuius, F.________. In assenza di una convenzione internazionale specifica che tratti la materia in questione, il giudice svizzero applica pertanto la legge federale del 18 dicembre 1987 sul diritto internazionale privato (LDIP, RS 291; DTF 136 III 142 consid. 3.2 pag. 144; 135 III 562 consid. 3.2 pag. 564; 131 III 153 consid. 3 pag. 156).
3.2 Per quanto qui di rilievo, l'art. 86 cpv. 1
SR 291 Bundesgesetz vom 18. Dezember 1987 über das Internationale Privatrecht (IPRG) IPRG Art. 86 - 1 Für das Nachlassverfahren und die erbrechtlichen Streitigkeiten sind die schweizerischen Gerichte oder Behörden am letzten Wohnsitz des Erblassers zuständig. |
|
1 | Für das Nachlassverfahren und die erbrechtlichen Streitigkeiten sind die schweizerischen Gerichte oder Behörden am letzten Wohnsitz des Erblassers zuständig. |
2 | Vorbehalten ist die Zuständigkeit des Staates, der für Grundstücke auf seinem Gebiet die ausschliessliche Zuständigkeit vorsieht. |
SR 291 Bundesgesetz vom 18. Dezember 1987 über das Internationale Privatrecht (IPRG) IPRG Art. 90 - 1 Der Nachlass einer Person mit letztem Wohnsitz in der Schweiz untersteht schweizerischem Recht. |
|
1 | Der Nachlass einer Person mit letztem Wohnsitz in der Schweiz untersteht schweizerischem Recht. |
2 | Ein Ausländer kann jedoch durch letztwillige Verfügung oder Erbvertrag den Nachlass einem seiner Heimatrechte unterstellen. Diese Unterstellung fällt dahin, wenn er im Zeitpunkt des Todes diesem Staat nicht mehr angehört hat oder wenn er Schweizer Bürger geworden ist. |
SR 291 Bundesgesetz vom 18. Dezember 1987 über das Internationale Privatrecht (IPRG) IPRG Art. 94 - Eine Person kann von Todes wegen verfügen, wenn sie im Zeitpunkt der Verfügung nach dem Recht am Wohnsitz oder am gewöhnlichen Aufenthalt oder nach dem Recht eines ihrer Heimatstaaten verfügungsfähig ist. |
3.3 Dal giudizio impugnato risulta che F.________ è deceduto a X.________, suo ultimo domicilio, il 16 marzo 2001. Da esso non emerge che egli abbia sottoposto la successione ad uno dei suoi diritti nazionali e nemmeno che sia finora mai stato fatto valere che la capacità di disporre dovesse essere esaminata alla luce di un diritto che non fosse quello svizzero. Così come le istanze cantonali chiamate per competenza a giudicare la vertenza, anche il Tribunale federale esaminerà quindi la stessa applicando il diritto svizzero. A questo stadio della procedura, la pretesa secondo cui la capacità di disporre dovesse essere esaminata in base ad un diritto diverso da quello svizzero comporterebbe per altro una chiara violazione del principio della buona fede (al riguardo, cfr. analogamente DTF 136 III 174 consid. 5.1.2 pag. 177 seg.; 134 I 20 consid. 4.3.1 pag. 21 seg.; 132 II 485 consid. 4.3 pag. 496 seg.; 130 III 66 consid. 4.3 pag. 75 seg.).
4.
4.1 In virtù dell'art. 519 cpv. 1 n
SR 210 Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907 ZGB Art. 519 - 1 Eine Verfügung von Todes wegen wird auf erhobene Klage für ungültig erklärt: |
|
1 | Eine Verfügung von Todes wegen wird auf erhobene Klage für ungültig erklärt: |
1 | wenn sie vom Erblasser zu einer Zeit errichtet worden ist, da er nicht verfügungsfähig war; |
2 | wenn sie aus mangelhaftem Willen hervorgegangen ist; |
3 | wenn ihr Inhalt oder eine ihr angefügte Bedingung unsittlich oder rechtswidrig ist. |
2 | Die Ungültigkeitsklage kann von jedermann erhoben werden, der als Erbe oder Bedachter ein Interesse daran hat, dass die Verfügung für ungültig erklärt werde. |
SR 210 Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907 ZGB Art. 519 - 1 Eine Verfügung von Todes wegen wird auf erhobene Klage für ungültig erklärt: |
|
1 | Eine Verfügung von Todes wegen wird auf erhobene Klage für ungültig erklärt: |
1 | wenn sie vom Erblasser zu einer Zeit errichtet worden ist, da er nicht verfügungsfähig war; |
2 | wenn sie aus mangelhaftem Willen hervorgegangen ist; |
3 | wenn ihr Inhalt oder eine ihr angefügte Bedingung unsittlich oder rechtswidrig ist. |
2 | Die Ungültigkeitsklage kann von jedermann erhoben werden, der als Erbe oder Bedachter ein Interesse daran hat, dass die Verfügung für ungültig erklärt werde. |
SR 210 Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907 ZGB Art. 467 - Wer urteilsfähig ist und das 18. Altersjahr zurückgelegt hat, ist befugt, unter Beobachtung der gesetzlichen Schranken und Formen über sein Vermögen letztwillig zu verfügen. |
4.2 La capacità di discernimento è relativa e dipende dalla complessità dell'atto che dev'essere compiuto (DTF 124 III 5 consid. 4c/bb pag. 16 seg.). Nel caso di adulti, in base all'esperienza generale della vita, essa è di regola presunta (art. 16
SR 210 Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907 ZGB Art. 16 - Urteilsfähig im Sinne dieses Gesetzes ist jede Person, der nicht wegen ihres Kindesalters, infolge geistiger Behinderung, psychischer Störung, Rausch oder ähnlicher Zustände die Fähigkeit mangelt, vernunftgemäss zu handeln. |
Quando invece l'esperienza generale della vita fa presumere con verosimiglianza preponderante, ad esempio nel caso di una persona colpita da infermità mentale dovuta all'età, il contrario, e cioè l'assenza della capacità di discernimento, la presunzione legale dell'art. 16
SR 210 Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907 ZGB Art. 16 - Urteilsfähig im Sinne dieses Gesetzes ist jede Person, der nicht wegen ihres Kindesalters, infolge geistiger Behinderung, psychischer Störung, Rausch oder ähnlicher Zustände die Fähigkeit mangelt, vernunftgemäss zu handeln. |
Tuttavia, l'incapacità di discernimento è presunta solo quando il disponente si trovava, al momento in cui ha redatto le disposizioni in discussione, in uno stato di degrado duraturo delle sue facoltà mentali legato alla malattia o all'età. Essa non è per contro presunta e dev'essere stabilita, in base ad una verosimiglianza preponderante, quando il disponente in età avanzata è toccato nella sua salute fisica, è temporaneamente confuso, soffre solo di assenze a seguito di un attacco cerebrale o, ancora, è confrontato a dei vuoti di memoria dovuti all'età (sentenza 5A 12/2009 del 25 marzo 2009 consid. 2.2 con ulteriori rinvii).
4.3 L'esame della capacità di discernimento di una persona attiene sia all'accertamento dei fatti, sia all'applicazione del diritto federale. Sul piano dei fatti, il giudice di merito accerta sia lo stato mentale di una persona nel periodo determinante che il tipo e la portata di eventuali disturbi: constata in particolare se e in che misura l'interessato era capace di valutare le conseguenze del suo agire e di resistere a tentativi volti ad influenzare la sua volontà. La conclusione che un giudice trae quanto all'applicazione dell'una o dell'altra delle due regole presentate nel precedente considerando 4.2 costituisce per contro una questione di diritto. Chiamato ad esprimersi al riguardo, il Tribunale federale procede pertanto ad un riesame libero (sentenza 5A 204/2007 del 16 ottobre 2007 consid. 5.3 con ulteriori rinvii).
La distinzione fra questioni di fatto e di diritto - non sempre agevole nell'ambito in discussione - ha mantenuto anche sotto la LTF una primordiale importanza sia per quanto concerne le esigenze di motivazione di un ricorso, sia per quanto attiene al potere d'esame del Tribunale federale (precedente consid. 2).
5.
Fatto rinvio alle norme e alla giurisprudenza indicati, accertati i fatti e proceduto ad un apprezzamento delle prove addotte, il Tribunale d'appello ritiene che nella fattispecie la capacità di discernimento dovesse essere presunta, che la dimostrazione - nella forma della verosimiglianza preponderante (precedente consid. 4.2) - dell'incapacità di discernimento del de cuius spettasse quindi all'attore e che tale dimostrazione non sia stata in concreto apportata. Di conseguenza, riconosciuta la capacità di discernimento del de cuius nei momenti determinanti (precedente consid. 3), nella misura in cui lo giudica ricevibile, respinge l'appello e conferma integralmente il giudizio del Pretore.
5.1 Riferendosi allo stato mentale del de cuius, i Giudici d'appello elencano dapprima i ricoveri ospedalieri di F.________, si esprimono sul referto peritale del dott. G.________, nonché sulla deposizione e sui documenti prodotti dal dott. H.________.
In merito alle degenze ospedaliere, osservano che nessuna di esse risulta essere stata dovuta a problemi di ordine psichico. Riguardo al referto peritale del dott. G.________ - prodotto dal ricorrente a sostegno della demenza di cui sarebbe stato affetto il padre, ma non considerato determinante dal Giudice di prime cure - confermano il giudizio datone dal Pretore, rilevando che lo stesso è stato redatto senza mai conoscere F.________ e senza chiedere le cartelle cliniche al medico curante dott. H.________. In relazione alla deposizione ed ai documenti prodotti dal dott. H.________ sottolineano per contro che quest'ultimo è stato medico di F.________ a partire dal 25 gennaio 1995 e fino alla sua morte, che in tale contesto egli lo visitava regolarmente e che, tranne negli ultimi giorni di vita in cui il paziente si trovava in uno stato comatoso, non aveva mai avuto modo di dubitare del fatto che fosse capace di intendere e di volere.
5.2 Esprimendosi sempre sullo stato di salute del de cuius, la Corte cantonale analizza in seguito le deposizioni dei differenti testi e conclude che nemmeno queste sono atte ad attestare, con verosimiglianza preponderante, una sua incapacità d'intendere e di volere nei giorni in questione.
Nel suo giudizio, la Corte si sofferma su una serie di testimonianze dalle quali emerge che F.________ è rimasto lucido di mente praticamente fino alla fine e che tale lucidità ha contraddistinto anche la revoca della rinuncia ereditaria del 18 luglio 2000, la sottoscrizione del testamento di data 19 luglio 2000 così come del contratto di donazione del 9 febbraio 2001. Considera d'altra parte l'unica deposizione secondo la quale il de cuius si comportava "come un demente", riconducendola ad un periodo ben preciso, che non coincide con quello qui in discussione, oltre che ai cattivi rapporti intercorsi tra la teste che ha reso tale giudizio e F.________.
5.3 Ritenendoli anch'essi non suscettibili di provare, con verosimiglianza preponderante, l'incapacità di discernimento di F.________, la sentenza impugnata apprezza poi una serie di altri fatti.
In questo contesto, esamina in primo luogo le affermazioni dell'esecutore testamentario in relazione a quanto riferitogli dal de cuius circa presunte inadempienze del ricorrente nei suoi confronti. Rileva come sia emerso che il legale non disponeva di alcun elemento per dubitare dello stato mentale del testatore e considera che, pur volendo presumere che F.________ errasse manifestamente riguardo a tali inadempienze da parte di suo figlio, da tale errore non sarebbe ancora possibile dedurre nessuna incapacità di discernimento.
Considera quindi che la demenza del de cuius non possa essere dedotta nemmeno dai dubbi da lui espressi in merito al fatto che il ricorrente fosse effettivamente suo figlio, dalle sue errate affermazioni riguardo alla tomba di famiglia, dall'avversione mostrata nei confronti del ricorrente medesimo e da circostanze attinenti alle visite da quest'ultimo rese al padre.
5.4 Soffermandosi sulla motivazione addotta a titolo abbondanziale dal Pretore, in relazione all'indicazione inesatta del nome del padre del de cuius sul testamento pubblico del 19 luglio 2000, il Tribunale d'appello osserva infine che il solo sbaglio del nome non indizia un'incapacità di discernimento e che la stessa non può essere nemmeno semplicemente dedotta da un cambio di atteggiamento del de cuius nei confronti del figlio B.________.
6.
Nella sua impugnativa, il ricorrente si oppone sia alla conclusione in base alla quale la capacità di discernimento dovesse essere in casu presunta (successivi consid. 6.1 e 6.2), sia a quella secondo cui la prova dell'incapacità di discernimento nei momenti determinanti del 18 luglio 2000, del 19 luglio 2000 e del 9 febbraio 2001 non è stata in concreto portata (successivo consid. 7).
6.1 Pronunciandosi in merito al primo aspetto, il ricorrente si richiama semplicemente ai contenuti del referto peritale del dott. G.________ rispettivamente ad una descrizione dei fatti che non trova riscontro alcuno nel giudizio impugnato, per poi giungere in modo apodittico a considerare inevitabile la conclusione che l'onere della prova andasse nella fattispecie invertito.
Accompagnata dal richiamo ad una serie di norme (art. 8
SR 210 Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907 ZGB Art. 8 - Wo das Gesetz es nicht anders bestimmt, hat derjenige das Vorhandensein einer behaupteten Tatsache zu beweisen, der aus ihr Rechte ableitet. |
SR 210 Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907 ZGB Art. 16 - Urteilsfähig im Sinne dieses Gesetzes ist jede Person, der nicht wegen ihres Kindesalters, infolge geistiger Behinderung, psychischer Störung, Rausch oder ähnlicher Zustände die Fähigkeit mangelt, vernunftgemäss zu handeln. |
SR 210 Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907 ZGB Art. 18 - Wer nicht urteilsfähig ist, vermag unter Vorbehalt der gesetzlichen Ausnahmen durch seine Handlungen keine rechtliche Wirkung herbeizuführen. |
SR 210 Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907 ZGB Art. 519 - 1 Eine Verfügung von Todes wegen wird auf erhobene Klage für ungültig erklärt: |
|
1 | Eine Verfügung von Todes wegen wird auf erhobene Klage für ungültig erklärt: |
1 | wenn sie vom Erblasser zu einer Zeit errichtet worden ist, da er nicht verfügungsfähig war; |
2 | wenn sie aus mangelhaftem Willen hervorgegangen ist; |
3 | wenn ihr Inhalt oder eine ihr angefügte Bedingung unsittlich oder rechtswidrig ist. |
2 | Die Ungültigkeitsklage kann von jedermann erhoben werden, der als Erbe oder Bedachter ein Interesse daran hat, dass die Verfügung für ungültig erklärt werde. |
6.2 Il solo richiamo alla sentenza 5A 294/2009 del 24 dicembre 2009, frammentario e incompleto, e la mancanza di un reale confronto con le argomentazioni della Corte cantonale in merito alla questione dell'onere della prova - richiesto dall'art. 42 cpv. 2
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 42 Rechtsschriften - 1 Rechtsschriften sind in einer Amtssprache abzufassen und haben die Begehren, deren Begründung mit Angabe der Beweismittel und die Unterschrift zu enthalten. |
|
1 | Rechtsschriften sind in einer Amtssprache abzufassen und haben die Begehren, deren Begründung mit Angabe der Beweismittel und die Unterschrift zu enthalten. |
2 | In der Begründung ist in gedrängter Form darzulegen, inwiefern der angefochtene Akt Recht verletzt. Ist eine Beschwerde nur unter der Voraussetzung zulässig, dass sich eine Rechtsfrage von grundsätzlicher Bedeutung stellt oder aus anderen Gründen ein besonders bedeutender Fall vorliegt, so ist auszuführen, warum die jeweilige Voraussetzung erfüllt ist. 14 15 |
3 | Die Urkunden, auf die sich die Partei als Beweismittel beruft, sind beizulegen, soweit die Partei sie in Händen hat; richtet sich die Rechtsschrift gegen einen Entscheid, so ist auch dieser beizulegen. |
4 | Bei elektronischer Einreichung muss die Rechtsschrift von der Partei oder ihrem Vertreter beziehungsweise ihrer Vertreterin mit einer qualifizierten elektronischen Signatur gemäss Bundesgesetz vom 18. März 201616 über die elektronische Signatur versehen werden. Das Bundesgericht bestimmt in einem Reglement: |
a | das Format der Rechtsschrift und ihrer Beilagen; |
b | die Art und Weise der Übermittlung; |
c | die Voraussetzungen, unter denen bei technischen Problemen die Nachreichung von Dokumenten auf Papier verlangt werden kann.17 |
5 | Fehlen die Unterschrift der Partei oder ihrer Vertretung, deren Vollmacht oder die vorgeschriebenen Beilagen oder ist die Vertretung nicht zugelassen, so wird eine angemessene Frist zur Behebung des Mangels angesetzt mit der Androhung, dass die Rechtsschrift sonst unbeachtet bleibt. |
6 | Unleserliche, ungebührliche, unverständliche, übermässig weitschweifige oder nicht in einer Amtssprache verfasste Rechtsschriften können in gleicher Weise zur Änderung zurückgewiesen werden. |
7 | Rechtsschriften, die auf querulatorischer oder rechtsmissbräuchlicher Prozessführung beruhen, sind unzulässig. |
6.3 Dato che in base al giudizio impugnato, che dev'essere su questo punto confermato, l'onere della prova spettava al ricorrente, occorre nel seguito esaminare le critiche da lui sollevate riguardo alla conclusione secondo cui la prova dell'incapacità di discernimento nei momenti determinanti non è stata in concreto fornita.
7.
In relazione a tale aspetto, il ricorrente formula una serie di censure con cui denuncia nuovamente un accertamento arbitrario dei fatti e una valutazione arbitraria delle prove. Ritiene quindi che, sulla base di un accertamento dei fatti e di un apprezzamento delle prove non inficiato d'arbitrio, la Corte cantonale avrebbe dovuto ammettere, con verosimiglianza preponderante, l'incapacità di discernimento del padre ed abbia pertanto violato l'art. 519 cpv. 1 n
SR 210 Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907 ZGB Art. 519 - 1 Eine Verfügung von Todes wegen wird auf erhobene Klage für ungültig erklärt: |
|
1 | Eine Verfügung von Todes wegen wird auf erhobene Klage für ungültig erklärt: |
1 | wenn sie vom Erblasser zu einer Zeit errichtet worden ist, da er nicht verfügungsfähig war; |
2 | wenn sie aus mangelhaftem Willen hervorgegangen ist; |
3 | wenn ihr Inhalt oder eine ihr angefügte Bedingung unsittlich oder rechtswidrig ist. |
2 | Die Ungültigkeitsklage kann von jedermann erhoben werden, der als Erbe oder Bedachter ein Interesse daran hat, dass die Verfügung für ungültig erklärt werde. |
7.1 Sennonché, considerato che un gravame che denuncia l'arbitrio nell'accertamento dei fatti e nell'apprezzamento delle prove non può essere sorretto da argomentazioni con cui il ricorrente contrappone il suo parere a quello dell'autorità giudiziaria, ma necessita di una motivazione da cui emerga in che misura i giudici cantonali non abbiano manifestamente compreso il senso e la portata di un mezzo di prova o abbiano omesso senza una seria ragione di tenere conto di un mezzo di prova importante (DTF 136 III 552 consid. 4.2 pag. 560; 134 V 53 consid. 4.3 pag. 62; 129 I 8 consid. 2.1 pag. 9; 127 I 38 consid. 2a pag. 40 seg.), le critiche mosse dal ricorrente riguardo ai fatti accertati ed al loro apprezzamento sfuggono anch'esse ad un esame di merito.
7.2 Riprendendo le argomentazioni sviluppate dal Tribunale d'appello e diffondendosi lungamente sulle stesse, il ricorrente passa in effetti in rassegna e discute le prove raccolte come se si trovasse davanti a un'istanza d'appello con pieno potere di riesame dei fatti. In sostanza, egli valuta a suo modo le singole prove e oppone la sua versione dei fatti a quella della Corte cantonale, fondandosi su fatti che non emergono dalla sentenza impugnata e omettendo nel contempo di contestare - attraverso un'argomentazione che ne dimostri la manifesta insostenibilità - quelli ch'essa invece accerta, sulla base del grande potere discrezionale che le viene riconosciuto (precedente consid. 2.4), e su cui poi si basa per applicare l'art. 519 cpv. 1 n
SR 210 Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907 ZGB Art. 519 - 1 Eine Verfügung von Todes wegen wird auf erhobene Klage für ungültig erklärt: |
|
1 | Eine Verfügung von Todes wegen wird auf erhobene Klage für ungültig erklärt: |
1 | wenn sie vom Erblasser zu einer Zeit errichtet worden ist, da er nicht verfügungsfähig war; |
2 | wenn sie aus mangelhaftem Willen hervorgegangen ist; |
3 | wenn ihr Inhalt oder eine ihr angefügte Bedingung unsittlich oder rechtswidrig ist. |
2 | Die Ungültigkeitsklage kann von jedermann erhoben werden, der als Erbe oder Bedachter ein Interesse daran hat, dass die Verfügung für ungültig erklärt werde. |
7.3 Quanto osservato vale per tutte le critiche mosse all'accertamento e all'apprezzamento dei fatti che hanno portato la Corte cantonale a concludere che l'incapacità di discernimento non è stata provata, quindi pure per quanto attiene alla perizia commissionata dal ricorrente al dott. G.________, sul cui determinante rilievo l'impugnativa insiste a più riprese.
In effetti, anche in relazione a questa prova, le critiche sollevate consistono in sostanza nell'estrapolazione di singoli passaggi del giudizio impugnato e nella contrapposizione agli stessi di stralci di affermazioni contenute in allegati introdotti dalle parti, di documenti agli atti, ecc.: ciò che non permette automaticamente né di sostanziare l'arbitrio degli accertamenti di fatto contenuti nel giudizio impugnato, né di mettere in discussione l'apprezzamento delle prove, che è il risultato di una valutazione complessiva del materiale probatorio, che si estende in casu - tra circostanziate valutazioni e puntuali raffronti - su oltre 14 pagine del giudizio impugnato (precedente consid. 5.4, nel quale le argomentazioni contenute nel giudizio impugnato sono state solo succintamente riassunte).
7.4 Come già ricordato, occorre infatti sottolineare che la parte che propone una fattispecie diversa da quella contenuta nella sentenza criticata deve anche chiaramente dimostrare per quali motivi l'eliminazione dell'asserito vizio possa avere un'influenza determinante sull'esito della causa (art. 97 cpv. 1
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 97 Unrichtige Feststellung des Sachverhalts - 1 Die Feststellung des Sachverhalts kann nur gerügt werden, wenn sie offensichtlich unrichtig ist oder auf einer Rechtsverletzung im Sinne von Artikel 95 beruht und wenn die Behebung des Mangels für den Ausgang des Verfahrens entscheidend sein kann. |
|
1 | Die Feststellung des Sachverhalts kann nur gerügt werden, wenn sie offensichtlich unrichtig ist oder auf einer Rechtsverletzung im Sinne von Artikel 95 beruht und wenn die Behebung des Mangels für den Ausgang des Verfahrens entscheidend sein kann. |
2 | Richtet sich die Beschwerde gegen einen Entscheid über die Zusprechung oder Verweigerung von Geldleistungen der Militär- oder Unfallversicherung, so kann jede unrichtige oder unvollständige Feststellung des rechtserheblichen Sachverhalts gerügt werden.86 |
7.5 Nella misura in cui il ricorrente accompagna alle critiche all'accertamento dei fatti ed all'apprezzamento delle prove la denuncia della violazione del suo diritto di essere sentito, è infine appena il caso di ricordare che - quand'anche ammissibile - simile censura sarebbe destinata all'insuccesso. Il diritto di ottenere una decisione motivata non impone infatti all'autorità giudicante di pronunciarsi su tutti gli argomenti sottopostile dalle parti, bensì di menzionare le ragioni che l'hanno indotta a decidere in un senso piuttosto che nell'altro e porre quindi gli interessati nella condizione di rendersi conto della portata del giudizio e delle eventuali possibilità di impugnazione (DTF 133 III 439 consid. 3.3 pag. 445 con rinvii).
7.6 Per quanto precede, confermata dev'essere anche la conclusione della Corte cantonale secondo cui la prova dell'incapacità di discernimento nei momenti determinanti non è stata in concreto fornita.
La denuncia della violazione dell'art. 519 cpv. 1 n
SR 210 Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907 ZGB Art. 519 - 1 Eine Verfügung von Todes wegen wird auf erhobene Klage für ungültig erklärt: |
|
1 | Eine Verfügung von Todes wegen wird auf erhobene Klage für ungültig erklärt: |
1 | wenn sie vom Erblasser zu einer Zeit errichtet worden ist, da er nicht verfügungsfähig war; |
2 | wenn sie aus mangelhaftem Willen hervorgegangen ist; |
3 | wenn ihr Inhalt oder eine ihr angefügte Bedingung unsittlich oder rechtswidrig ist. |
2 | Die Ungültigkeitsklage kann von jedermann erhoben werden, der als Erbe oder Bedachter ein Interesse daran hat, dass die Verfügung für ungültig erklärt werde. |
8.
Per il caso in cui il Tribunale federale dovesse giungere, come è giunto, a ritenere che nei momenti determinanti di cui si è detto (precedente consid. 3) F.________ fosse capace di discernimento e fosse quindi in grado di disporre, il ricorrente contesta al Tribunale d'appello la mancata analisi dell'esistenza di un errore nell'espressione di libera volontà del testatore in applicazione dell'art. 519 cpv. 1 n
SR 210 Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907 ZGB Art. 519 - 1 Eine Verfügung von Todes wegen wird auf erhobene Klage für ungültig erklärt: |
|
1 | Eine Verfügung von Todes wegen wird auf erhobene Klage für ungültig erklärt: |
1 | wenn sie vom Erblasser zu einer Zeit errichtet worden ist, da er nicht verfügungsfähig war; |
2 | wenn sie aus mangelhaftem Willen hervorgegangen ist; |
3 | wenn ihr Inhalt oder eine ihr angefügte Bedingung unsittlich oder rechtswidrig ist. |
2 | Die Ungültigkeitsklage kann von jedermann erhoben werden, der als Erbe oder Bedachter ein Interesse daran hat, dass die Verfügung für ungültig erklärt werde. |
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 95 Schweizerisches Recht - Mit der Beschwerde kann die Verletzung gerügt werden von: |
|
a | Bundesrecht; |
b | Völkerrecht; |
c | kantonalen verfassungsmässigen Rechten; |
d | kantonalen Bestimmungen über die politische Stimmberechtigung der Bürger und Bürgerinnen und über Volkswahlen und -abstimmungen; |
e | interkantonalem Recht. |
8.1 Sostenendo un errore nell'espressione di libera volontà del testatore in applicazione dell'art. 519 cpv. 1 n
SR 210 Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907 ZGB Art. 519 - 1 Eine Verfügung von Todes wegen wird auf erhobene Klage für ungültig erklärt: |
|
1 | Eine Verfügung von Todes wegen wird auf erhobene Klage für ungültig erklärt: |
1 | wenn sie vom Erblasser zu einer Zeit errichtet worden ist, da er nicht verfügungsfähig war; |
2 | wenn sie aus mangelhaftem Willen hervorgegangen ist; |
3 | wenn ihr Inhalt oder eine ihr angefügte Bedingung unsittlich oder rechtswidrig ist. |
2 | Die Ungültigkeitsklage kann von jedermann erhoben werden, der als Erbe oder Bedachter ein Interesse daran hat, dass die Verfügung für ungültig erklärt werde. |
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 105 Massgebender Sachverhalt - 1 Das Bundesgericht legt seinem Urteil den Sachverhalt zugrunde, den die Vorinstanz festgestellt hat. |
|
1 | Das Bundesgericht legt seinem Urteil den Sachverhalt zugrunde, den die Vorinstanz festgestellt hat. |
2 | Es kann die Sachverhaltsfeststellung der Vorinstanz von Amtes wegen berichtigen oder ergänzen, wenn sie offensichtlich unrichtig ist oder auf einer Rechtsverletzung im Sinne von Artikel 95 beruht. |
3 | Richtet sich die Beschwerde gegen einen Entscheid über die Zusprechung oder Verweigerung von Geldleistungen der Militär- oder Unfallversicherung, so ist das Bundesgericht nicht an die Sachverhaltsfeststellung der Vorinstanz gebunden.95 |
Così però manifestamente non è nella fattispecie: tant' è che l'accertamento dei fatti lesivo dell'art. 95
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 95 Schweizerisches Recht - Mit der Beschwerde kann die Verletzung gerügt werden von: |
|
a | Bundesrecht; |
b | Völkerrecht; |
c | kantonalen verfassungsmässigen Rechten; |
d | kantonalen Bestimmungen über die politische Stimmberechtigung der Bürger und Bürgerinnen und über Volkswahlen und -abstimmungen; |
e | interkantonalem Recht. |
8.2 Sennonché anche tali censure, volte a criticare rispettivamente a completare e correggere l'accertamento dei fatti svolto dalla Corte cantonale, al fine di permettere al Tribunale federale l'applicazione dell'invocato art. 519 cpv. 1 n
SR 210 Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907 ZGB Art. 519 - 1 Eine Verfügung von Todes wegen wird auf erhobene Klage für ungültig erklärt: |
|
1 | Eine Verfügung von Todes wegen wird auf erhobene Klage für ungültig erklärt: |
1 | wenn sie vom Erblasser zu einer Zeit errichtet worden ist, da er nicht verfügungsfähig war; |
2 | wenn sie aus mangelhaftem Willen hervorgegangen ist; |
3 | wenn ihr Inhalt oder eine ihr angefügte Bedingung unsittlich oder rechtswidrig ist. |
2 | Die Ungültigkeitsklage kann von jedermann erhoben werden, der als Erbe oder Bedachter ein Interesse daran hat, dass die Verfügung für ungültig erklärt werde. |
8.2.1 Un accertamento dei fatti svolto in violazione del diritto ai sensi dell'art. 95
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 95 Schweizerisches Recht - Mit der Beschwerde kann die Verletzung gerügt werden von: |
|
a | Bundesrecht; |
b | Völkerrecht; |
c | kantonalen verfassungsmässigen Rechten; |
d | kantonalen Bestimmungen über die politische Stimmberechtigung der Bürger und Bürgerinnen und über Volkswahlen und -abstimmungen; |
e | interkantonalem Recht. |
Ritenuto che - così come la legge federale sull'organizzazione giudiziaria del 16 dicembre 1943 (OG) - anche la LFT non conferisce alle parti il diritto di completare ad libitum i fatti constatati dall'autorità cantonale, sulla base del solo pretesto che ciò condurrebbe ad una soluzione differente del litigio, la critica secondo cui i fatti sarebbero stati accertati in violazione del diritto ai sensi dell'art. 95 LFT è pertanto inammissibile (sentenza 4A 214/2008 del 9 luglio 2008 consid. 1.2 non pubblicata in DTF 134 III 570).
8.2.2 Limitandosi in sostanza a dar rilievo ad aspetti che ritiene determinanti per l'esame della nuova fattispecie proposta, il ricorrente non presenta nel contempo nemmeno una censura che permette di sostanziare un accertamento e una valutazione dei fatti manifestamente errati.
Una critica d'arbitrio, come quella sollevata (precedente consid. 2.3), non può in effetti esaurirsi nell'esposizione di una propria versione dei fatti, integrata da estratti di documenti agli atti di cui il ricorrente fornisce una personale lettura (sentenza 4A 653/2010 del 24 giugno 2011 consid. 1.3).
Anche in questo caso, necessaria è la chiara e precisa dimostrazione, in concreto non fornita, che i giudici cantonali hanno manifestamente misconosciuto il senso e la portata di un mezzo di prova, hanno omesso senza valida ragione di tener conto di un elemento di prova importante, suscettibile di modificare l'esito della vertenza, oppure hanno ammesso o negato un fatto ponendosi in aperto contrasto con gli atti di causa o interpretandoli in modo insostenibile (DTF 134 V 53 consid. 4.3 pag. 62; 133 III 393 consid. 7.1 pag. 398, 462 consid. 2.4 pag. 466 seg.).
8.3 Per i motivi che precedono, le critiche sollevate in relazione al riconoscimento di un possibile errore giusta l'art. 519 cpv. 1 n
SR 210 Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907 ZGB Art. 519 - 1 Eine Verfügung von Todes wegen wird auf erhobene Klage für ungültig erklärt: |
|
1 | Eine Verfügung von Todes wegen wird auf erhobene Klage für ungültig erklärt: |
1 | wenn sie vom Erblasser zu einer Zeit errichtet worden ist, da er nicht verfügungsfähig war; |
2 | wenn sie aus mangelhaftem Willen hervorgegangen ist; |
3 | wenn ihr Inhalt oder eine ihr angefügte Bedingung unsittlich oder rechtswidrig ist. |
2 | Die Ungültigkeitsklage kann von jedermann erhoben werden, der als Erbe oder Bedachter ein Interesse daran hat, dass die Verfügung für ungültig erklärt werde. |
9.
9.1 In un ulteriore punto della sua impugnativa, il ricorrente denuncia come la Corte cantonale non abbia né esaminato né deciso le domande formulate ai punti I § 2 e I § 3 del petito di appello. Tale omissione sarebbe arbitraria, poiché nessun motivo giustificherebbe un simile silenzio. In questo silenzio sarebbe inoltre ravvisabile una violazione del suo diritto di essere sentito.
9.2 Nel punto I § 2 del petito d'appello, sostanziato alla lettera W dell'appello, il ricorrente chiedeva di condannare B.________ a restituire quanto percepito, rispettivamente prelevato dal compendio successorio a partire dal 19 luglio 2000. Nel punto I § 3 del petito d'appello, egli postulava invece l'accertamento della nullità rispettivamente l'annullamento dell'istituzione dell'avv. C.________ quale esecutore testamentario. Secondo il petito, entrambe le richieste menzionate erano chiaramente subordinate alla domanda principale d'annullamento della sentenza del 15 aprile 2008 del Pretore di Locarno-Campagna e all'accoglimento della petizione dell'11 novembre 2003, una volta tratta la conclusione che - nei momenti determinanti (precedente consid. 3) - il de cuius non era capace di discernimento.
A simile conclusione il Tribunale d'appello non è però giunto, poiché ha confermato che la capacità di discernimento era in realtà data. Confermando in toto il giudizio del Pretore, la Corte cantonale ha quindi respinto, senza incorrere in arbitrio, anche le richieste subordinate ad un accoglimento della domanda principale. Su questo punto, per quanto formulate in maniera ammissibile (art. 106 cpv. 2
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 106 Rechtsanwendung - 1 Das Bundesgericht wendet das Recht von Amtes wegen an. |
|
1 | Das Bundesgericht wendet das Recht von Amtes wegen an. |
2 | Es prüft die Verletzung von Grundrechten und von kantonalem und interkantonalem Recht nur insofern, als eine solche Rüge in der Beschwerde vorgebracht und begründet worden ist. |
10.
Un'ultima censura è volta a contestare la conferma da parte del Tribunale d'appello della decisione sulle ripetibili presa dal Pretore sulla base della Tariffa dell'Ordine degli Avvocati del Cantone Ticino (TOA), così come a criticare l'ammontare delle ripetibili decise per la procedura d'appello.
10.1 Per quanto riguarda le ripetibili riconosciute ad B.________ e all'avv. C.________ in prima istanza, il Tribunale d'appello ha deciso di non entrare nel merito delle richieste formulate, poiché le ha ritenute non cifrate e pertanto inammissibili alla luce dell'art. 309 cpv. 2 lett. e
SR 272 Schweizerische Zivilprozessordnung vom 19. Dezember 2008 (Zivilprozessordnung, ZPO) - Gerichtsstandsgesetz ZPO Art. 309 Ausnahmen - Die Berufung ist unzulässig: |
|
a | gegen Entscheide des Vollstreckungsgerichts; |
b | in den folgenden Angelegenheiten des SchKG162: |
b1 | Aufhebung des Rechtsstillstandes (Art. 57d SchKG), |
b2 | Bewilligung des nachträglichen Rechtsvorschlages (Art. 77 SchKG), |
b3 | Rechtsöffnung (Art. 80-84 SchKG), |
b4 | Aufhebung oder Einstellung der Betreibung (Art. 85 SchKG), |
b5 | Bewilligung des Rechtsvorschlages in der Wechselbetreibung (Art. 185 SchKG), |
b6 | Arrest (Art. 272 und 278 SchKG), |
b7 | Entscheide, die nach SchKG in die Zuständigkeit des Konkurs- oder des Nachlassgerichts fallen. |
10.1.1 Nell'atto d'appello il ricorrente ha sostenuto che le ripetibili dovute a B.________ dovevano essere calcolate "sicuramente sotto il minimo della TOA, vista la semplicità della vertenza, senza nessun aumento". In merito all'indenntà riconosciuta dal Pretore all'avv. C.________ ha invece affermato che la TOA non avrebbe dovuto essere applicata e che neppure erano date le premesse per il riconoscimento di ripetibili a un avvocato che vince una causa propria difendendosi da solo. Parlando di entrabi i convenuti, ha inoltre osservato che essi avevano probabilmente discusso i propri allegati, riducendo l'impegno reso necessario per allestire i rispettivi memoriali, motivo per cui nemmeno si giustificava un cumulo delle ripetibili a favore dei litisconsorti.
10.1.2 Contrariamente a quanto crede, riferendosi a tali affermazioni e sostenendo che le sue richieste dovessero in realtà essere intese come cifrate, il ricorrente non dimostra affatto che la Corte cantonale è incorsa in arbitrio (precedente consid. 2). Il ricorrente - che non solleva per altro nemmeno censure valide in merito all'applicazione del diritto cantonale - si limita in effetti a fornirne una propria interpretazione di quelle stesse affermazioni ed a contrapporre il suo parere a quello dell'autorità giudiziaria (DTF 136 III 552 consid. 4.2 pag. 560; 134 V 53 consid. 4.3 pag. 62; 129 I 8 consid. 2.1 pag. 9; 127 I 38 consid. 2a pag. 40 seg.).
Di conseguenza, anche le critiche mosse in relazione alla decisione del Tribunale d'appello di non esaminare la correttezza dell'ammontare delle ripetibili stabilite dal Pretore, poiché le richieste del ricorrente non erano cifrate, per quanto ammissibili, non possono essere condivise.
10.2 Per la procedura d'appello, il giudizio impugnato ha stabilito le ripetibili dovute a B.________ in base all'art. 11 del regolamento sulla tariffa per i casi di patrocinio d'ufficio e di assistenza giudiziaria e per la fissazione delle ripetibili del 19 dicembre 2007 (RL/TI 3.1.1.7.1). Partendo da un valore di causa di fr. 5'000'000.--, ha quindi riconosciuto a quest'ultimo un importo di fr. 75'000.--, IVA e spese comprese. Per quanto riguarda l'avv. C.________, non riferendosi alla tariffa prevista dal regolamento menzionato, il Tribunale d'appello ha invece fissato l'indennità sulla base di criteri equitativi, riconoscendogli un importo ridotto del 30 % pari a fr. 52'500.--. In entrambi i casi, il ricorrente non concorda con la decisione del Tribunale d'appello, poiché ritiene essenzialmente che sia frutto di un'applicazione arbitraria del diritto cantonale.
10.2.1 Riferendosi alle ripetibili di B.________, il ricorrente considera che la somma riconosciuta ecceda illecitamente l'importo massimo previsto dalla tariffa applicabile, pari a fr. 60'000.--. Così argomentando applica però, senza spiegarne i motivi, la tariffa del 2 % valida per cause con un valore non pari a fr. 5'000'000.-- bensì eccedente questo importo, ciò che non risulta manifestamente essere il caso nella fattispecie. A prescindere da tale aspetto, che inficia già di per sé la critica formulata, anche in questo caso egli si limita poi a parlare d'arbitrio senza addurre nessuna reale argomentazione in merito. Nemmeno il rimprovero secondo cui la decisione sarebbe immotivata, può infine assumere carattere autonomo. Sempre che il ricorrente intendesse far con ciò davvero valere una carente motivazione del giudizio impugnato, avrebbe in effetti dovuto formulare una censura vertente sulla violazione del suo diritto di essere sentito, che fosse nel contempo conforme all'art. 106 cpv. 2
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 106 Rechtsanwendung - 1 Das Bundesgericht wendet das Recht von Amtes wegen an. |
|
1 | Das Bundesgericht wendet das Recht von Amtes wegen an. |
2 | Es prüft die Verletzung von Grundrechten und von kantonalem und interkantonalem Recht nur insofern, als eine solche Rüge in der Beschwerde vorgebracht und begründet worden ist. |
10.2.2 Non motivata è anche la censura d'arbitrio sollevata riguardo alle ripetibili riconosciute all'avv. C.________. Come già più volte rammentato, l'arbitrio non è infatti ravvisabile nella mera possibilità che un'altra soluzione sembri eventualmente possibile o addirittura preferibile, occorre piuttosto che la decisione impugnata sia manifestamente insostenibile non solo nella motivazione, ma anche nel suo risultato (DTF 133 I 149 consid. 3.1 pag. 153; 132 III 209 consid. 2.1 pag. 211; 131 I 217 consid. 2.1 pag. 219).
La critica sollevata basa per altro sull'errato assunto che la Corte cantonale abbia calcolato le ripetibili d'appello dovute all'avv. C.________ facendo anche in questo caso capo al regolamento sulla tariffa per i casi di patrocinio d'ufficio e di assistenza giudiziaria e per la fissazione delle ripetibili, dalla cui tariffa il Tribunale d'appello si è invece scostato. Per quanto ammissibile, ogni critica sollevata partendo da tale errato assunto - compresa quella secondo cui la decisione impugnata contravverrebbe su questo punto alle regole sulla retribuzione del mandato - risulta quindi anch'essa infondata.
11.
Da quanto precede discende che il ricorso, formulato quale ricorso in materia civile rispettivamente quale ricorso sussidiario in materia costituzionale, nella misura in cui è ammissibile, è infondato e come tale va respinto, sia per quanto riguarda le domande presentate in via principale che subordinata. Le spese giudiziarie seguono la soccombenza (art. 66 cpv. 1
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 66 Erhebung und Verteilung der Gerichtskosten - 1 Die Gerichtskosten werden in der Regel der unterliegenden Partei auferlegt. Wenn die Umstände es rechtfertigen, kann das Bundesgericht die Kosten anders verteilen oder darauf verzichten, Kosten zu erheben. |
|
1 | Die Gerichtskosten werden in der Regel der unterliegenden Partei auferlegt. Wenn die Umstände es rechtfertigen, kann das Bundesgericht die Kosten anders verteilen oder darauf verzichten, Kosten zu erheben. |
2 | Wird ein Fall durch Abstandserklärung oder Vergleich erledigt, so kann auf die Erhebung von Gerichtskosten ganz oder teilweise verzichtet werden. |
3 | Unnötige Kosten hat zu bezahlen, wer sie verursacht. |
4 | Dem Bund, den Kantonen und den Gemeinden sowie mit öffentlich-rechtlichen Aufgaben betrauten Organisationen dürfen in der Regel keine Gerichtskosten auferlegt werden, wenn sie in ihrem amtlichen Wirkungskreis, ohne dass es sich um ihr Vermögensinteresse handelt, das Bundesgericht in Anspruch nehmen oder wenn gegen ihre Entscheide in solchen Angelegenheiten Beschwerde geführt worden ist. |
5 | Mehrere Personen haben die ihnen gemeinsam auferlegten Gerichtskosten, wenn nichts anderes bestimmt ist, zu gleichen Teilen und unter solidarischer Haftung zu tragen. |
Per questi motivi, il Tribunale federale pronuncia:
1.
Nella misura in cui è ammissibile, il ricorso è respinto.
2.
Le spese giudiziarie di fr. 20'000.-- sono poste a carico del ricorrente.
3.
Comunicazione alle parti e alla Prima Camera civile del Tribunale d'appello del Cantone Ticino.
Losanna, 11 aprile 2012
In nome della II Corte di diritto civile
del Tribunale federale svizzero
La Presidente: Hohl
Il Cancelliere: Savoldelli