Bundesgericht
Tribunal fédéral
Tribunale federale
Tribunal federal

9C 699/2014 {T 0/2}

Sentenza del 31 agosto 2015

II Corte di diritto sociale

Composizione
Giudici federali Glanzmann, Presidente,
Meyer, Pfiffner, Parrino, Moser-Szeless,
Cancelliere Bernasconi.

Partecipanti al procedimento
A.________, patrocinato dall'avv. Tiziana Meyer-Tomassini,
ricorrente,

contro

Cassa di compensazione EXFOUR,
Malzgasse 16, 4010 Basilea,
opponente.

Oggetto
Assicurazione per la vecchiaia e per i superstiti (prestazione di vecchiaia),

ricorso contro il giudizio del Tribunale delle assicurazioni del Cantone Ticino del 22 agosto 2014.

Fatti:

A.
Il 9 dicembre 2013 la Cassa di compensazione Exfour ha respinto la domanda di A.________, nato nel 1944, tendente al rinvio del versamento delle prestazioni AVS. Con decisione su opposizione del 23 gennaio 2014 la Cassa ha confermato il proprio operato.

B.
Il 22 agosto 2014 il giudice delegato del Tribunale delle assicurazioni del Cantone Ticino, statuendo per giudice unico, ha respinto il ricorso di A.________ contro la decisione su opposizione.

C.
Contro il giudizio cantonale, A.________ presenta un ricorso in materia di diritto pubblico al Tribunale federale, chiedendo l'annullamento della pronuncia cantonale e della decisione su opposizione, nonché il riconoscimento di una rendita posticipata dal 1° ottobre 2013 più gli interessi di mora.

La Cassa di compensazione Exfour e l'Ufficio federale delle assicurazioni sociali non hanno presentato osservazioni al ricorso. Chiamata ad esprimersi in modo particolare sulla composizione monocratica del tribunale, la Corte cantonale chiede sostanzialmente la reiezione del ricorso.

Diritto:

1.

1.1. ll ricorso in materia di diritto pubblico può essere presentato per violazione del diritto, così come stabilito dagli art. 95 e 96 LTF. Il Tribunale federale applica d'ufficio il diritto (art. 106 cpv. 1
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz
BGG Art. 106 Rechtsanwendung - 1 Das Bundesgericht wendet das Recht von Amtes wegen an.
1    Das Bundesgericht wendet das Recht von Amtes wegen an.
2    Es prüft die Verletzung von Grundrechten und von kantonalem und interkantonalem Recht nur insofern, als eine solche Rüge in der Beschwerde vorgebracht und begründet worden ist.
LTF), non essendo vincolato né dagli argomenti sollevati nel ricorso né dai motivi addotti dall'autorità precedente. La violazione di diritti fondamentali e di disposizioni di diritto cantonale è invece esaminata unicamente se la parte ricorrente ha sollevato e motivato tale censura (art. 106 cpv. 2
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz
BGG Art. 106 Rechtsanwendung - 1 Das Bundesgericht wendet das Recht von Amtes wegen an.
1    Das Bundesgericht wendet das Recht von Amtes wegen an.
2    Es prüft die Verletzung von Grundrechten und von kantonalem und interkantonalem Recht nur insofern, als eine solche Rüge in der Beschwerde vorgebracht und begründet worden ist.
LTF; DTF 134 II 244 consid. 2.2 pag. 246).

1.2. Il Tribunale federale fonda la sua sentenza sui fatti accertati dall'autorità inferiore (art. 105 cpv. 1
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz
BGG Art. 105 Massgebender Sachverhalt - 1 Das Bundesgericht legt seinem Urteil den Sachverhalt zugrunde, den die Vorinstanz festgestellt hat.
1    Das Bundesgericht legt seinem Urteil den Sachverhalt zugrunde, den die Vorinstanz festgestellt hat.
2    Es kann die Sachverhaltsfeststellung der Vorinstanz von Amtes wegen berichtigen oder ergänzen, wenn sie offensichtlich unrichtig ist oder auf einer Rechtsverletzung im Sinne von Artikel 95 beruht.
3    Richtet sich die Beschwerde gegen einen Entscheid über die Zusprechung oder Verweigerung von Geldleistungen der Militär- oder Unfallversicherung, so ist das Bundesgericht nicht an die Sachverhaltsfeststellung der Vorinstanz gebunden.95
LTF). Può scostarsi da questo accertamento solo qualora esso sia avvenuto in modo manifestamente inesatto, ovvero arbitrario (DTF 134 V 53 consid. 4.3 pag. 62), oppure in violazione del diritto ai sensi dell'art. 95
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz
BGG Art. 95 Schweizerisches Recht - Mit der Beschwerde kann die Verletzung gerügt werden von:
a  Bundesrecht;
b  Völkerrecht;
c  kantonalen verfassungsmässigen Rechten;
d  kantonalen Bestimmungen über die politische Stimmberechtigung der Bürger und Bürgerinnen und über Volkswahlen und -abstimmungen;
e  interkantonalem Recht.
LTF (art. 105 cpv. 2
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz
BGG Art. 105 Massgebender Sachverhalt - 1 Das Bundesgericht legt seinem Urteil den Sachverhalt zugrunde, den die Vorinstanz festgestellt hat.
1    Das Bundesgericht legt seinem Urteil den Sachverhalt zugrunde, den die Vorinstanz festgestellt hat.
2    Es kann die Sachverhaltsfeststellung der Vorinstanz von Amtes wegen berichtigen oder ergänzen, wenn sie offensichtlich unrichtig ist oder auf einer Rechtsverletzung im Sinne von Artikel 95 beruht.
3    Richtet sich die Beschwerde gegen einen Entscheid über die Zusprechung oder Verweigerung von Geldleistungen der Militär- oder Unfallversicherung, so ist das Bundesgericht nicht an die Sachverhaltsfeststellung der Vorinstanz gebunden.95
LTF). Salvo i casi in cui tale inesattezza sia lampante, la parte ricorrente che intende contestare i fatti accertati dall'autorità inferiore deve spiegare, in maniera circostanziata, per quale motivo ritiene che le condizioni di una delle eccezioni previste dall'art. 105 cpv. 2
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz
BGG Art. 105 Massgebender Sachverhalt - 1 Das Bundesgericht legt seinem Urteil den Sachverhalt zugrunde, den die Vorinstanz festgestellt hat.
1    Das Bundesgericht legt seinem Urteil den Sachverhalt zugrunde, den die Vorinstanz festgestellt hat.
2    Es kann die Sachverhaltsfeststellung der Vorinstanz von Amtes wegen berichtigen oder ergänzen, wenn sie offensichtlich unrichtig ist oder auf einer Rechtsverletzung im Sinne von Artikel 95 beruht.
3    Richtet sich die Beschwerde gegen einen Entscheid über die Zusprechung oder Verweigerung von Geldleistungen der Militär- oder Unfallversicherung, so ist das Bundesgericht nicht an die Sachverhaltsfeststellung der Vorinstanz gebunden.95
LTF sarebbero realizzate (cfr. DTF 133 II 249 consid. 1.4.3 pag. 254 con riferimento).

2.

2.1. Il ricorrente critica tra l'altro la composizione a giudice unico del Tribunale delle assicurazioni del Cantone Ticino. A tal riguardo, il ricorrente rileva di aver consegnato, benché non sia stato rinvenuto da nessuna parte, un formulario per ottenere il posticipo della rendita AVS all'addetto del suo comune di domicilio. Secondo il ricorrente, l'intenzione di posticipare la rendita AVS sarebbe dimostrata dal suo comportamento, che per quattro anni non solo non ha preteso l'erogazione di alcuna rendita, ma addirittura ha versato contributi. Il silenzio della Cassa sarebbe a suo parere eloquente. Il ricorrente risulterebbe privato della rendita posticipata per un disguido amministrativo, ossia la mancata trasmissione per competenza del formulario dal Comune alla Cassa. In definitiva, la controversia presenta questioni di diritto di importanza fondamentale, sia nella fattispecie fattuale sia per le sue questioni giuridiche, che avrebbero dovuto essere decise nella composizione di tre giudici anziché di un giudice unico.

2.2. Trattandosi di una censura di natura formale, indipendentemente dalla fondatezza del ricorso nel merito, essa merita di essere esaminata prioritariamente (DTF 137 I 195 consid. 2.2 pag. 197; 135 I 187 consid. 2.2 pag. 190 con riferimenti). Il potere d'esame del Tribunale federale è limitato all'arbitrio per quanto attiene all'applicazione di disposizioni di diritto cantonale che disciplinano l'organizzazione giudiziaria e la procedura. Esso esamina liberamente invece se l'interpretazione non arbitraria delle norme del diritto cantonale sia conforme alle esigenze poste dagli art. 6 § 1 CEDU e dall'art. 30
SR 101 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999
BV Art. 30 Gerichtliche Verfahren - 1 Jede Person, deren Sache in einem gerichtlichen Verfahren beurteilt werden muss, hat Anspruch auf ein durch Gesetz geschaffenes, zuständiges, unabhängiges und unparteiisches Gericht. Ausnahmegerichte sind untersagt.
1    Jede Person, deren Sache in einem gerichtlichen Verfahren beurteilt werden muss, hat Anspruch auf ein durch Gesetz geschaffenes, zuständiges, unabhängiges und unparteiisches Gericht. Ausnahmegerichte sind untersagt.
2    Jede Person, gegen die eine Zivilklage erhoben wird, hat Anspruch darauf, dass die Sache vom Gericht des Wohnsitzes beurteilt wird. Das Gesetz kann einen anderen Gerichtsstand vorsehen.
3    Gerichtsverhandlung und Urteilsverkündung sind öffentlich. Das Gesetz kann Ausnahmen vorsehen.
Cost. (DTF 135 V 124 consid. 3.1 pag. 127 seg.; 134 I 184 consid. 1.4 pag. 188 seg. e consid. 3.2 pag. 190 seg.).

3.

3.1. Nella sua presa di posizione la Corte cantonale si limita a rinviare alle osservazioni presentate nella causa U 347/98 decisa dall'allora Tribunale federale delle assicurazioni. Essa ricorda che a livello organizzativo ognuno dei tre giudici che compongono il Tribunale delle assicurazioni è responsabile per alcuni settori. Compete al giudice delegato stabilire se in un caso concreto sono dati gli estremi per pronunciarsi nella composizione del giudice unico o se sottoporre la questione al collegio.

3.2. Il giudice delegato, dopo averne riferito genericamente nel proprio giudizio, in sede di osservazioni paragona innanzitutto la presente controversia a molti casi analoghi impugnati dinanzi al Tribunale federale, resi in sede cantonale nella composizione monocratica. Dopo aver richiamato alcuni materiali legislativi, il giudice cantonale sottolinea che la norma non è circoscritta a casi di routine o di scarsa rilevanza. Egli ricorda soprattutto lo sviluppo giurisprudenziale operato dalla sentenza U 347/98 del 10 ottobre 2001 dell'allora Tribunale federale delle assicurazioni e la circostanza che la LPGA non disciplina la composizione del tribunale delle assicurazioni. Nel caso concreto, il giudice delegato osserva che l'udienza con l'audizione testimoniale sarebbe servita unicamente a confermare un aspetto fattuale che il ricorrente contestava. Da qui non se ne deve escludere la competenza per giudice unico solo perché è stata svolta un'udienza o perché è stata richiamata ulteriore documentazione. A parer suo non si presentava nulla di rilevante e di difficile da valutare, nemmeno dal lato giuridico, persino alla luce delle numerose censure di violazione dei diritti costituzionali.

4.

4.1. L'art. 30 cpv. 1
SR 101 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999
BV Art. 30 Gerichtliche Verfahren - 1 Jede Person, deren Sache in einem gerichtlichen Verfahren beurteilt werden muss, hat Anspruch auf ein durch Gesetz geschaffenes, zuständiges, unabhängiges und unparteiisches Gericht. Ausnahmegerichte sind untersagt.
1    Jede Person, deren Sache in einem gerichtlichen Verfahren beurteilt werden muss, hat Anspruch auf ein durch Gesetz geschaffenes, zuständiges, unabhängiges und unparteiisches Gericht. Ausnahmegerichte sind untersagt.
2    Jede Person, gegen die eine Zivilklage erhoben wird, hat Anspruch darauf, dass die Sache vom Gericht des Wohnsitzes beurteilt wird. Das Gesetz kann einen anderen Gerichtsstand vorsehen.
3    Gerichtsverhandlung und Urteilsverkündung sind öffentlich. Das Gesetz kann Ausnahmen vorsehen.
Cost. e l'art. 6 § 1 CEDU, la cui portata è sostanzialmente analoga, conferiscono a ogni persona il diritto a un tribunale indipendente, imparziale, costituito per legge e competente nel merito (DTF 140 I 271 consid. 8.4.1 pag. 273 seg.; 139 III 120 consid. 3.2.1 pag. 124). Queste garanzie non prescrivono ai Cantoni un'organizzazione giudiziaria o una procedura predefiniti (DTF 117 Ia 190 consid. 6a pag. 191), ma - allo scopo di evitare ogni manipolazione - impongono unicamente che una legge formale codifichi in maniera generale e astratta i principi sulla competenza, la composizione e l'organizzazione del tribunale (DTF 140 II 141 consid. 1.2 pag. 145; 129 V 335 consid. 1.3.1 pag. 338; sentenza 8C 107/2010 del 2 agosto 2010 consid. 4.1).

4.2. Giustamente il ricorrente non contesta in quanto tale la figura del giudice unico nel Tribunale delle assicurazioni del Cantone Ticino. Infatti a norma dell'art. 57
SR 830.1 Bundesgesetz vom 6. Oktober 2000 über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts (ATSG)
ATSG Art. 57 Kantonales Versicherungsgericht - Jeder Kanton bestellt ein Versicherungsgericht als einzige Instanz zur Beurteilung von Beschwerden aus dem Bereich der Sozialversicherung.
LPGA (come l'art. 73
SR 831.40 Bundesgesetz vom 25. Juni 1982 über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge (BVG)
BVG Art. 73 - 1 Jeder Kanton bezeichnet ein Gericht, das als letzte kantonale Instanz über Streitigkeiten zwischen Vorsorgeeinrichtungen, Arbeitgebern und Anspruchsberechtigten entscheidet. Dieses Gericht entscheidet auch über:
1    Jeder Kanton bezeichnet ein Gericht, das als letzte kantonale Instanz über Streitigkeiten zwischen Vorsorgeeinrichtungen, Arbeitgebern und Anspruchsberechtigten entscheidet. Dieses Gericht entscheidet auch über:
a  Streitigkeiten mit Einrichtungen, welche der Erhaltung der Vorsorge im Sinne der Artikel 4 Absatz 1 und 26 Absatz 1 FZG305 dienen;
b  Streitigkeiten mit Einrichtungen, welche sich aus der Anwendung von Artikel 82 Absatz 2 ergeben;
c  Verantwortlichkeitsansprüche nach Artikel 52;
d  den Rückgriff nach Artikel 56a Absatz 1.306
2    Die Kantone sehen ein einfaches, rasches und in der Regel kostenloses Verfahren vor; der Richter stellt den Sachverhalt von Amtes wegen fest.
3    Gerichtsstand ist der schweizerische Sitz oder Wohnsitz des Beklagten oder der Ort des Betriebes, bei dem der Versicherte angestellt wurde.
4    ...307
LPP) ogni Cantone istituisce un tribunale delle assicurazioni per giudicare come istanza unica i ricorsi in materia di assicurazioni sociali. È vero, dal 1° gennaio 2007 (ma con effetto al 1° gennaio 2009 e rispettivamente al 1° gennaio 2011) la LTF impone inoltre ai Cantoni l'istituzione di tribunali superiori (art. 86 cpv. 2
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz
BGG Art. 86 Vorinstanzen im Allgemeinen - 1 Die Beschwerde ist zulässig gegen Entscheide:
1    Die Beschwerde ist zulässig gegen Entscheide:
a  des Bundesverwaltungsgerichts;
b  des Bundesstrafgerichts;
c  der unabhängigen Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen;
d  letzter kantonaler Instanzen, sofern nicht die Beschwerde an das Bundesverwaltungsgericht zulässig ist.
2    Die Kantone setzen als unmittelbare Vorinstanzen des Bundesgerichts obere Gerichte ein, soweit nicht nach einem anderen Bundesgesetz Entscheide anderer richterlicher Behörden der Beschwerde an das Bundesgericht unterliegen.
3    Für Entscheide mit vorwiegend politischem Charakter können die Kantone anstelle eines Gerichts eine andere Behörde als unmittelbare Vorinstanz des Bundesgerichts einsetzen.
LTF; sul concetto DTF 136 II 470 consid. 1.1 pag. 472 segg. con riferimenti), ma non tratta della composizione dei collegi giudicanti. Diversamente da altri casi previsti dal diritto federale (cfr. art. 440 cpv. 2
SR 210 Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907
ZGB Art. 440 - 1 Die Erwachsenenschutzbehörde ist eine Fachbehörde. Sie wird von den Kantonen bestimmt.
1    Die Erwachsenenschutzbehörde ist eine Fachbehörde. Sie wird von den Kantonen bestimmt.
2    Sie fällt ihre Entscheide mit mindestens drei Mitgliedern. Die Kantone können für bestimmte Geschäfte Ausnahmen vorsehen.
3    Sie hat auch die Aufgaben der Kindesschutzbehörde.
CC, art. 200
SR 272 Schweizerische Zivilprozessordnung vom 19. Dezember 2008 (Zivilprozessordnung, ZPO) - Gerichtsstandsgesetz
ZPO Art. 200 Paritätische Schlichtungsbehörden - 1 Bei Streitigkeiten aus Miete und Pacht von Wohn- und Geschäftsräumen besteht die Schlichtungsbehörde aus einer vorsitzenden Person und einer paritätischen Vertretung.
1    Bei Streitigkeiten aus Miete und Pacht von Wohn- und Geschäftsräumen besteht die Schlichtungsbehörde aus einer vorsitzenden Person und einer paritätischen Vertretung.
2    Bei Streitigkeiten nach dem Gleichstellungsgesetz vom 24. März 199585 besteht die Schlichtungsbehörde aus einer vorsitzenden Person und einer paritätischen Vertretung der Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite und des öffentlichen und privaten Bereichs; die Geschlechter müssen paritätisch vertreten sein.
CPC, art. 19
SR 312.0 Schweizerische Strafprozessordnung vom 5. Oktober 2007 (Strafprozessordnung, StPO) - Strafprozessordnung
StPO Art. 19 Erstinstanzliches Gericht - 1 Das erstinstanzliche Gericht beurteilt in erster Instanz alle Straftaten, die nicht in die Zuständigkeit anderer Behörden fallen.
1    Das erstinstanzliche Gericht beurteilt in erster Instanz alle Straftaten, die nicht in die Zuständigkeit anderer Behörden fallen.
2    Bund und Kantone können als erstinstanzliches Gericht ein Einzelgericht vorsehen für die Beurteilung von:
a  Übertretungen;
b  Verbrechen und Vergehen, mit Ausnahme derer, für welche die Staatsanwaltschaft eine Freiheitsstrafe von mehr als zwei Jahren, eine Verwahrung nach Artikel 64 StGB5, eine Behandlung nach Artikel 59 StGB oder, bei gleichzeitig zu widerrufenden bedingten Sanktionen, einen Freiheitsentzug von mehr als zwei Jahren beantragt.
CPP, art. 57
SR 832.20 Bundesgesetz vom 20. März 1981 über die Unfallversicherung (UVG)
UVG Art. 57 - 1 Streitigkeiten zwischen Versicherern und Medizinalpersonen, Laboratorien oder Spitälern und Kuranstalten sowie den Transport- und Rettungsunternehmen entscheidet ein für das ganze Kantonsgebiet zuständiges Schiedsgericht.116
1    Streitigkeiten zwischen Versicherern und Medizinalpersonen, Laboratorien oder Spitälern und Kuranstalten sowie den Transport- und Rettungsunternehmen entscheidet ein für das ganze Kantonsgebiet zuständiges Schiedsgericht.116
2    Zuständig ist das Schiedsgericht des Kantons, in dem die ständige Einrichtung dieser Personen oder Anstalten liegt.
3    Die Kantone bezeichnen das Schiedsgericht und regeln das Verfahren. Der schiedsgerichtlichen Behandlung eines Streitfalles hat ein Vermittlungsverfahren vorauszugehen, sofern nicht schon eine vertraglich eingesetzte Vermittlungsinstanz geamtet hat. Das Schiedsgericht setzt sich zusammen aus einem neutralen Vorsitzenden und je einer Vertretung der Parteien in gleicher Zahl.
4    Die Entscheide werden den Parteien mit Begründung und Rechtsmittelbelehrung schriftlich eröffnet.
5    Gegen Entscheide des Schiedsgerichts kann nach Massgabe des Bundesgerichtsgesetzes vom 17. Juni 2005117 beim Bundesgericht Beschwerde geführt werden.118
LAINF o art. 89 cpv. 4
SR 832.10 Bundesgesetz vom 18. März 1994 über die Krankenversicherung (KVG)
KVG Art. 89 Kantonales Schiedsgericht - 1 Streitigkeiten zwischen Versicherern und Leistungserbringern entscheidet ein Schiedsgericht.
1    Streitigkeiten zwischen Versicherern und Leistungserbringern entscheidet ein Schiedsgericht.
2    Zuständig ist das Schiedsgericht desjenigen Kantons, dessen Tarif zur Anwendung gelangt, oder desjenigen Kantons, in dem die ständige Einrichtung des Leistungserbringers liegt.
3    Das Schiedsgericht ist auch zuständig, wenn die versicherte Person die Vergütung schuldet (System des Tiers garant, Art. 42 Abs. 1); in diesem Fall vertritt ihr Versicherer sie auf eigene Kosten.
4    Der Kanton bezeichnet ein Schiedsgericht. Es setzt sich zusammen aus einer neutralen Person, die den Vorsitz innehat, und aus je einer Vertretung der Versicherer und der betroffenen Leistungserbringer in gleicher Zahl. Die Kantone können die Aufgaben des Schiedsgerichts dem kantonalen Versicherungsgericht übertragen; dieses wird durch je einen Vertreter oder eine Vertreterin der Beteiligten ergänzt.
5    Der Kanton regelt das Verfahren; dieses muss einfach und rasch sein. Das Schiedsgericht stellt unter Mitwirkung der Parteien die für den Entscheid erheblichen Tatsachen fest; es erhebt die notwendigen Beweise und ist in der Beweiswürdigung frei.
6    Die Entscheide werden, versehen mit einer Begründung und einer Rechtsmittelbelehrung sowie mit den Namen der Mitglieder des Gerichts, schriftlich eröffnet.
LAMal), gli art. 57 e
SR 832.10 Bundesgesetz vom 18. März 1994 über die Krankenversicherung (KVG)
KVG Art. 89 Kantonales Schiedsgericht - 1 Streitigkeiten zwischen Versicherern und Leistungserbringern entscheidet ein Schiedsgericht.
1    Streitigkeiten zwischen Versicherern und Leistungserbringern entscheidet ein Schiedsgericht.
2    Zuständig ist das Schiedsgericht desjenigen Kantons, dessen Tarif zur Anwendung gelangt, oder desjenigen Kantons, in dem die ständige Einrichtung des Leistungserbringers liegt.
3    Das Schiedsgericht ist auch zuständig, wenn die versicherte Person die Vergütung schuldet (System des Tiers garant, Art. 42 Abs. 1); in diesem Fall vertritt ihr Versicherer sie auf eigene Kosten.
4    Der Kanton bezeichnet ein Schiedsgericht. Es setzt sich zusammen aus einer neutralen Person, die den Vorsitz innehat, und aus je einer Vertretung der Versicherer und der betroffenen Leistungserbringer in gleicher Zahl. Die Kantone können die Aufgaben des Schiedsgerichts dem kantonalen Versicherungsgericht übertragen; dieses wird durch je einen Vertreter oder eine Vertreterin der Beteiligten ergänzt.
5    Der Kanton regelt das Verfahren; dieses muss einfach und rasch sein. Das Schiedsgericht stellt unter Mitwirkung der Parteien die für den Entscheid erheblichen Tatsachen fest; es erhebt die notwendigen Beweise und ist in der Beweiswürdigung frei.
6    Die Entscheide werden, versehen mit einer Begründung und einer Rechtsmittelbelehrung sowie mit den Namen der Mitglieder des Gerichts, schriftlich eröffnet.
61 LPGA non disciplinano in alcun modo la composizione del tribunale delle assicurazioni (sentenze 8C 525/2012 del 16 novembre 2012 consid. 2.2.1 e 8C 107/2010 del 2 agosto 2010 consid. 4.1). Si tratta quindi di una questione disciplinata esclusivamente dal diritto cantonale.

4.3. L'art. 49 della legge ticinese sull'organizzazione giudiziaria del 10 maggio 2006 (LOG/TI; Rl 3.1.1.1) recita:

Art. 491 La Sezione di diritto pubblico [del Tribunale di appello] è composta di 11 giudici e comprende:
a) il Tribunale cantonale delle assicurazioni, composto di 3 membri, che giudica come istanza unica le contestazioni in materia di assicurazioni sociali, come pure le altre contestazioni che gli sono attribuite dalla legge;
b) il Tribunale cantonale amministrativo, composto di 6 membri, che giudica quale istanza unica o di ricorso le contestazioni che gli sono attribuite dalla legge;
c) la Camera di diritto tributario, composta di 3 membri, che giudica le contestazioni che le sono attribuite dalla legge.
2 Il Tribunale cantonale delle assicurazioni, il Tribunale cantonale amministrativo e la Camera di diritto tributario possono decidere nella composizione di un giudice unico le cause che non pongono questioni di principio o che non sono di rilevante importanza.
3 Riservato il capoverso precedente, il Tribunale cantonale amministrativo decide nella composizione di 3 membri.

5.

5.1. Nel Cantone Ticino già la legge del 14 maggio 1914 che ha istituito il Tribunale delle assicurazioni (aggregato alla Camera civile del Tribunale di appello) stabiliva che il presidente di Camera, quale giudice unico, decideva le contestazioni non eccedenti il valore di fr. 300.- (art. 1 primo paragrafo; RVGC, sessione ordinaria primaverile 1914, seduta V del 14 maggio 1914, pag. 118 e 141). La possibilità di statuire a giudice unico è stata mantenuta con la creazione del Tribunale delle assicurazioni (RVGC, sessione ordinaria autunnale 1960, seduta VIII del 6 aprile 1961, pag. 426).

5.2. Il 14 maggio 1998 il Gran Consiglio del Cantone Ticino ha accolto (RVGC, Anno 1998/1999, seduta VI: giovedì 14 maggio 1998, pomeridiana, pag. 371) la revisione legislativa che ha introdotto l'attuale normativa (consid. 4.3), al fine di permettere un giudizio monocratico per le cause già risolte da consolidata giurisprudenza, per quelle che non presentano difficoltà particolari nell'apprezzamento delle prove (ad esempio allorché i fatti sono stati chiariti in modo convincente da una perizia medica) o quelle nelle quali il valore di causa è estremamente ridotto (cfr. sentenze citata U 347/98 consid. 1c e 1C 858/2013 del 21 ottobre 2014 consid. 3.2).

5.3. Con una revisione legislativa del 18 febbraio 2013 il Parlamento ticinese ha esteso il regime previsto all'art. 49 cpv. 2 LOG/TI anche alle Camere civili del Tribunale di appello (RVGC, Anno 2012/2013, seduta XLIII: lunedì 18 febbraio 2013, pomeridiana, pag. 4352). Il rapporto n. 6707R del 6 febbraio 2013 della Commissione della legislazione, accettando nel principio la proposta governativa, ha precis ato come "la composizione usuale sia quella a tre giudici (...), mentre quella monocratica resta riservata a casi minori. Nel dubbio, quando è prevista la facoltà potestativa del giudice unico per i casi di secondaria importanza, si dovrà quindi deferire la controversia al collegio". Nelle sue conclusioni la Commissione della legislazione ha ribadito che "la competenza monocratica non mette a repentaglio una certa uniformità di giurisprudenza poiché i casi che meritano una chiarificazione, un cambiamento di prassi o un apprezzamento complesso delle prove sono comunque rimesse al collegio".

6.

6.1. Con la sentenza citata U 347/98 (pubblicata in RDAT 2002 I n. 11, pag. 190 segg.) il Tribunale federale delle assicurazioni ha concluso che la competenza del giudice unico fosse indistinta per ogni ambito giuridico, non creando quindi discriminazioni di sorta, e che l'importanza di una causa andasse riferita all'aspetto giuridico o istruttorio della medesima, mentre tale importanza non potesse dipendere né dal valore di causa né dall'interesse che la causa soggettivamente rappresenta per la parte (consid. 1c). Per quanto attiene ai criteri adottati dalla Corte cantonale, espressi ancora in questa sede (consid. 3.2), corrispondevano in larga misura a quelli predisposti dall'art. 22 cpv. 2 dell'ordinanza del 3 settembre 1975 concernente diverse commissioni di ricorso (OCDR; RU 1975 1642) secondo cui solo i ricorsi che sollevavano questioni difficili di fatto o d'apprezzamento o questioni di diritto non elucidate dovevano essere decise da un collegio di tre giudici.

6.2. Nella sentenza citata 1C 858/2013 (pubblicata in RtiD 2015 I n. 4, pag. 625 segg.) consid. 3.4 è stata negata la competenza del giudice unico a statuire in forma monocratica per un caso di revoca della licenza di condurre della durata di un mese. Il giudizio cantonale in quel caso era compiutamente motivato su 12 pagine, dopo uno scambio di scritti, esaminava la pretesa incompatibilità sul cumulo di competenze dell'Ufficio circolazione e la violazione del principio ne bis in idem, nonché il concetto di "distanza sufficiente" secondo la LCStr, e si diffondeva peraltro sulla valutazione soggettiva della sanzione e sulla richiesta di poter scontare la revoca durante il periodo scelto dal ricorrente (sentenza citata 1C 858/2013 consid. 3.4.3). Ne derivava che la soluzione della causa non era evidente. Del resto risultava al Tribunale federale che il Tribunale amministrativo del Cantone Ticino, in particolare in materia edilizia e pianificatoria, decidesse nella composizione collegiale casi che incidono in maniera minore sui diritti degli interessati e facendo capo all'istituto del giudice unico soltanto per le cause analoghe a quelle previste dall'art. 108 cpv. 1
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz
BGG Art. 108 Einzelrichter oder Einzelrichterin - 1 Der Präsident oder die Präsidentin der Abteilung entscheidet im vereinfachten Verfahren über:
1    Der Präsident oder die Präsidentin der Abteilung entscheidet im vereinfachten Verfahren über:
a  Nichteintreten auf offensichtlich unzulässige Beschwerden;
b  Nichteintreten auf Beschwerden, die offensichtlich keine hinreichende Begründung (Art. 42 Abs. 2) enthalten;
c  Nichteintreten auf querulatorische oder rechtsmissbräuchliche Beschwerden.
2    Er oder sie kann einen anderen Richter oder eine andere Richterin damit betrauen.
3    Die Begründung des Entscheids beschränkt sich auf eine kurze Angabe des Unzulässigkeitsgrundes.
LTF. Una tale disparità di prassi unicamente nell'ambito di
provvedimenti amministrativi di circolazione stradale non appariva pertanto giustificata (sentenza citata 1C 858/2013 consid. 3.5).

7.

7.1. Il giudizio impugnato si limita ad indicare - secondo una formulazione regolarmente utilizzata dal tribunale cantonale ticinese - l'adempimento dell'art. 49 cpv. 2 LOG/TI. Ci si potrebbe chiedere se il cittadino sia in grado di capire, ove risieda nel caso concreto la competenza del giudice unico. Visto l'esito la questione può rimanere aperta. Va inoltre osservato che la circostanza che molti giudizi cantonali resi in forma monocratica siano stati impugnati in passato al Tribunale federale senza che questi abbia formulato una critica al riguardo, come rilevato dal giudice cantonale, non ha alcuna rilevanza. Infatti, il Tribunale federale non esamina d'ufficio l'applicazione dei diritti fondamentali (art. 106 cpv. 2
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz
BGG Art. 106 Rechtsanwendung - 1 Das Bundesgericht wendet das Recht von Amtes wegen an.
1    Das Bundesgericht wendet das Recht von Amtes wegen an.
2    Es prüft die Verletzung von Grundrechten und von kantonalem und interkantonalem Recht nur insofern, als eine solche Rüge in der Beschwerde vorgebracht und begründet worden ist.
LTF), segnatamente la corretta composizione di un tribunale in base a norme di diritto cantonale (DTF 140 II 141 consid. 1.1 pag. 144 seg.); ora in quelle controversie i singoli ricorrenti non avevano sollevato la questione.

7.2. In concreto, l'ampiezza del giudizio cantonale è di 30 pagine, di cui 11 in fatto e 19 in diritto. Dopo alcuni scambi allegati, anche perché indotti dal ricorrente, la Corte cantonale ha interpellato la Cassa di compensazione del Cantone Ticino, al fine di sapere se fossero giunte richieste di rendita, ha chiesto al Comune di domicilio del ricorrente i nomi dei funzionari incaricati e ha domandato al ricorrente se avesse ricordato il nome del funzionario incaricato. In seguito il giudice delegato ha convocato un'udienza per sentire un funzionario del comune di domicilio, sulla cui deposizione l'opponente è stata invitata a presentare osservazioni scritte. In pendenza di causa, la Corte cantonale ha invitato l'UFAS ad esprimersi e ha chiesto ancora all'opponente informazioni sui diritti di firma di una loro dipendente. Nella parte in diritto, chiariti i poteri di firma dell'opponente, il giudizio cantonale si confronta con l'audizione del testimone e motiva, citando il dovere di collaborazione delle parti, il rifiuto di un altro testimone. Il giudice cantonale ha quindi escluso la possibilità per il ricorrente di rinviare la rendita AVS e negato la violazione di alcune norme della Costituzione federale e della CEDU. Da ultimo
ha confermato il rifiuto dell'assunzione di ulteriori prove.

7.3. Già solo dalla breve esposizione dello svolgimento del processo in sede cantonale risulta chiaramente che non v'era spazio per decidere a giudice unico e questo indipendentemente dalla questione se si applicano i principi della giurisprudenza scaturente dalle sentenze citate U 347/98 oppure 1C 858/2013. Al di là del carattere indiziario del procedimento derivante da una carenza probatoria e da dichiarazioni contrastanti delle parti, la Corte cantonale ha compiuto un'istruttoria sostanziale e a largo raggio. Essa non si è limitata a fondare il proprio giudizio sulle prove documentali agli atti o su qualche breve informazione scritta. È vero, l'indizione di un'udienza, specialmente se richiesta fondandosi sull'art. 6
IR 0.101 Konvention vom 4. November 1950 zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten (EMRK)
EMRK Art. 6 Recht auf ein faires Verfahren - (1) Jede Person hat ein Recht darauf, dass über Streitigkeiten in Bezug auf ihre zivilrechtlichen Ansprüche und Verpflichtungen oder über eine gegen sie erhobene strafrechtliche Anklage von einem unabhängigen und unparteiischen, auf Gesetz beruhenden Gericht in einem fairen Verfahren, öffentlich und innerhalb angemessener Frist verhandelt wird. Das Urteil muss öffentlich verkündet werden; Presse und Öffentlichkeit können jedoch während des ganzen oder eines Teiles des Verfahrens ausgeschlossen werden, wenn dies im Interesse der Moral, der öffentlichen Ordnung oder der nationalen Sicherheit in einer demokratischen Gesellschaft liegt, wenn die Interessen von Jugendlichen oder der Schutz des Privatlebens der Prozessparteien es verlangen oder - soweit das Gericht es für unbedingt erforderlich hält - wenn unter besonderen Umständen eine öffentliche Verhandlung die Interessen der Rechtspflege beeinträchtigen würde.
a  innerhalb möglichst kurzer Frist in einer ihr verständlichen Sprache in allen Einzelheiten über Art und Grund der gegen sie erhobenen Beschuldigung unterrichtet zu werden;
b  ausreichende Zeit und Gelegenheit zur Vorbereitung ihrer Verteidigung zu haben;
c  sich selbst zu verteidigen, sich durch einen Verteidiger ihrer Wahl verteidigen zu lassen oder, falls ihr die Mittel zur Bezahlung fehlen, unentgeltlich den Beistand eines Verteidigers zu erhalten, wenn dies im Interesse der Rechtspflege erforderlich ist;
d  Fragen an Belastungszeugen zu stellen oder stellen zu lassen und die Ladung und Vernehmung von Entlastungszeugen unter denselben Bedingungen zu erwirken, wie sie für Belastungszeugen gelten;
e  unentgeltliche Unterstützung durch einen Dolmetscher zu erhalten, wenn sie die Verhandlungssprache des Gerichts nicht versteht oder spricht.
CEDU, presa a sé stante, non è un motivo per dover deferire la causa al collegio, ma in concreto il giudice delegato, volendo statuire in forma monocratica, ha manifestamente oltrepassato le proprie prerogative, cadendo nell'arbitrio. La questioni giuridiche diffusamente trattate nel giudizio cantonale non sono inoltre propriamente di secondaria importanza al punto da giustificare una risoluzione del litigio per giudice unico.

7.4. In realtà, perché vi sia una decisione collegiale, è sufficiente un'importanza di natura fattuale o giuridica, non dovendo essere necessariamente di principio. In caso contrario il sistema ne risulterebbe completamente sovvertito e, come è stato in concreto, frutto di un'interpretazione arbitraria. Del resto è opportuno ricordare che per volontà espressa del legislatore ticinese la composizione monocratica a norma dell'art. 49 cpv. 2 LOG/TI (e dell'art. 48b cpv. 2 numero 3 LOG/TI) è soltanto una possibilità e non è la forma "usuale" (consid. 5.3). Questo aspetto emerge anche dall'organizzazione delle Camere civili, le quali prevedono alcune mansioni imperative per giudice unico (cfr. art. 48 e art. 48b cpv. 1 lett. a LOG).

7.5. Essendo già arbitraria l'emanazione di una decisione per giudizio unico secondo gli stessi criteri sviluppati dalla Corte cantonale (consid. 3.2) e ritenuti conformi alla Costituzione federale nella sentenza citata U 347/98, non è più necessario esaminare se gli stessi siano lesivi di disposti costituzionali o convenzionali (consid. 2.2).

8.

8.1. Ne segue che il ricorso deve essere accolto, il giudizio impugnato annullato e la causa rinviata al Tribunale delle assicurazioni del Cantone Ticino perché decida nuovamente nella sua composizione ordinaria di tre giudici del Tribunale di appello.

8.2. Viste le circostanze si rinuncia a porre le spese giudiziarie e un'indennità per ripetibili a carico dell'opponente, che non si è peraltro nemmeno espressa sulla composizione della Corte cantonale e vede il ricorso accolto per motivi indipendenti dalla sua volontà (art. 66 cpv. 1
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz
BGG Art. 66 Erhebung und Verteilung der Gerichtskosten - 1 Die Gerichtskosten werden in der Regel der unterliegenden Partei auferlegt. Wenn die Umstände es rechtfertigen, kann das Bundesgericht die Kosten anders verteilen oder darauf verzichten, Kosten zu erheben.
1    Die Gerichtskosten werden in der Regel der unterliegenden Partei auferlegt. Wenn die Umstände es rechtfertigen, kann das Bundesgericht die Kosten anders verteilen oder darauf verzichten, Kosten zu erheben.
2    Wird ein Fall durch Abstandserklärung oder Vergleich erledigt, so kann auf die Erhebung von Gerichtskosten ganz oder teilweise verzichtet werden.
3    Unnötige Kosten hat zu bezahlen, wer sie verursacht.
4    Dem Bund, den Kantonen und den Gemeinden sowie mit öffentlich-rechtlichen Aufgaben betrauten Organisationen dürfen in der Regel keine Gerichtskosten auferlegt werden, wenn sie in ihrem amtlichen Wirkungskreis, ohne dass es sich um ihr Vermögensinteresse handelt, das Bundesgericht in Anspruch nehmen oder wenn gegen ihre Entscheide in solchen Angelegenheiten Beschwerde geführt worden ist.
5    Mehrere Personen haben die ihnen gemeinsam auferlegten Gerichtskosten, wenn nichts anderes bestimmt ist, zu gleichen Teilen und unter solidarischer Haftung zu tragen.
seconda frase LTF; DTF 134 I 184 consid. 6.3 pag. 198). Lo Stato del Cantone Ticino può essere dispensato dal pagamento delle spese (art. 66 cpv. 4
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz
BGG Art. 66 Erhebung und Verteilung der Gerichtskosten - 1 Die Gerichtskosten werden in der Regel der unterliegenden Partei auferlegt. Wenn die Umstände es rechtfertigen, kann das Bundesgericht die Kosten anders verteilen oder darauf verzichten, Kosten zu erheben.
1    Die Gerichtskosten werden in der Regel der unterliegenden Partei auferlegt. Wenn die Umstände es rechtfertigen, kann das Bundesgericht die Kosten anders verteilen oder darauf verzichten, Kosten zu erheben.
2    Wird ein Fall durch Abstandserklärung oder Vergleich erledigt, so kann auf die Erhebung von Gerichtskosten ganz oder teilweise verzichtet werden.
3    Unnötige Kosten hat zu bezahlen, wer sie verursacht.
4    Dem Bund, den Kantonen und den Gemeinden sowie mit öffentlich-rechtlichen Aufgaben betrauten Organisationen dürfen in der Regel keine Gerichtskosten auferlegt werden, wenn sie in ihrem amtlichen Wirkungskreis, ohne dass es sich um ihr Vermögensinteresse handelt, das Bundesgericht in Anspruch nehmen oder wenn gegen ihre Entscheide in solchen Angelegenheiten Beschwerde geführt worden ist.
5    Mehrere Personen haben die ihnen gemeinsam auferlegten Gerichtskosten, wenn nichts anderes bestimmt ist, zu gleichen Teilen und unter solidarischer Haftung zu tragen.
LTF). Dovrà tuttavia versare un'indennità per ripetibili, a cui va imputata l'errata composizione del tribunale (art. 66 cpv. 3
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz
BGG Art. 66 Erhebung und Verteilung der Gerichtskosten - 1 Die Gerichtskosten werden in der Regel der unterliegenden Partei auferlegt. Wenn die Umstände es rechtfertigen, kann das Bundesgericht die Kosten anders verteilen oder darauf verzichten, Kosten zu erheben.
1    Die Gerichtskosten werden in der Regel der unterliegenden Partei auferlegt. Wenn die Umstände es rechtfertigen, kann das Bundesgericht die Kosten anders verteilen oder darauf verzichten, Kosten zu erheben.
2    Wird ein Fall durch Abstandserklärung oder Vergleich erledigt, so kann auf die Erhebung von Gerichtskosten ganz oder teilweise verzichtet werden.
3    Unnötige Kosten hat zu bezahlen, wer sie verursacht.
4    Dem Bund, den Kantonen und den Gemeinden sowie mit öffentlich-rechtlichen Aufgaben betrauten Organisationen dürfen in der Regel keine Gerichtskosten auferlegt werden, wenn sie in ihrem amtlichen Wirkungskreis, ohne dass es sich um ihr Vermögensinteresse handelt, das Bundesgericht in Anspruch nehmen oder wenn gegen ihre Entscheide in solchen Angelegenheiten Beschwerde geführt worden ist.
5    Mehrere Personen haben die ihnen gemeinsam auferlegten Gerichtskosten, wenn nichts anderes bestimmt ist, zu gleichen Teilen und unter solidarischer Haftung zu tragen.
LTF).

Per questi motivi, il Tribunale federale pronuncia:

1.
Il ricorso è accolto. Il giudizio emanato il 22 agosto 2014 dal Tribunale delle assicurazioni del Cantone Ticino è annullato e la causa gli è rinviata per nuova decisione.

2.
Non si prelevano spese giudiziarie.

3.
Lo Stato del Cantone Ticino verserà al ricorrente la somma di fr. 2'800.- a titolo di ripetibili.

4.
Comunicazione alle parti, al Tribunale delle assicurazioni del Cantone Ticino e all'Ufficio federale delle assicurazioni sociali.

Lucerna, 31 agosto 2015

In nome della II Corte di diritto sociale
del Tribunale federale svizzero

La Presidente: Glanzmann

Il Cancelliere: Bernasconi
Decision information   •   DEFRITEN
Document : 9C_699/2014
Date : 31. August 2015
Published : 18. September 2015
Source : Bundesgericht
Status : Unpubliziert
Subject area : Alters- und Hinterlassenenversicherung
Subject : Assicurazione per la vecchiaia e per i superstiti (prestazione di vecchiaia)


Legislation register
ATSG: 57  57e
BGG: 66  86  95  95e  105  106  108
BV: 30
BVG: 73
EMRK: 6
KVG: 89
StPO: 19
UVG: 57
ZGB: 440
ZPO: 200
BGE-register
117-IA-190 • 129-V-335 • 133-II-249 • 134-I-184 • 134-II-244 • 134-V-53 • 135-I-187 • 135-V-124 • 136-II-470 • 137-I-195 • 139-III-120 • 140-I-271 • 140-II-141
Weitere Urteile ab 2000
1C_858/2013 • 8C_107/2010 • 8C_525/2012 • 9C_699/2014 • U_347/98
Keyword index
Sorted by frequency or alphabet
judge sitting alone • appellant • federal insurance court • federal court • cantonal legal court • questio • examinator • cantonal law • echr • task sharing • decision • sole authority • analogy • objection decision • federal insurance court • lower instance • [noenglish] • infringement of a right • litigation costs • appeal concerning affairs under public law
... Show all
AS
AS 1975/1642