Tribunal administratif fédéral
Tribunale amministrativo federale
Tribunal administrativ federal
Cour I
A-4559/2011
Arrêt du 21 juin 2013
Jérôme Candrian (président du collège),
Composition Marianne Ryter, Christoph Bandli, juges,
Olivier Bleicker, greffier.
B._______,
Parties représentée par Me Nicolas Mattenberger, avocat
recourante,
contre
Office fédéral de la communication OFCOM,rue de l'Avenir 44, case postale 1003, 2501 Bienne,
autorité inférieure .
Objet Quote-part du produit de la redevance 2008.
Faits :
A.
La société B._______ (ci-après : B._______) a pour but l'exploitation d'une télévision et d'un programme de télétext régional et/ou local. Elle a bénéficié d'une concession pour la diffusion d'un programme de télévision locale depuis le (...), renouvelée le (...), et a reçu chaque année une quote-part du produit de la redevance de réception. Elle a définitivement renoncé à sa concession avec effet au (...).
B.
B.a Par décision du 7 février 2008, l'Office fédéral de la communication (ci après : l'OFCOM), approuvant le budget présenté par B._______ pour l'exercice 2008 avec des dépenses prises en compte pour un montant de 2'150'000 francs, lui a alloué provisoirement un montant de 464'011 francs au maximum (hors TVA), à titre de quote-part du produit de la redevance.
A cette occasion, l'OFCOM a également fixé les modalités du versement de 12 acomptes mensuels de 30'934 francs (soit 371'208 francs hors TVA ou 80 % de la somme plafond à laquelle B._______ pouvait prétendre), et a précisé que le paiement de la somme restante pour 2008 serait effectué au printemps ou en été 2009, après examen des comptes annuels 2008.
B.b Le 29 mars 2010, B._______ a produit ses comptes 2008 selon les formes prescrites. Après avoir requis un complément d'information le 24 juin 2010 en relation avec la publicité brute acquise de manière directe et les charges de matières, l'OFCOM a relevé que, d'une part, un montant arrondi de 1'288'990 francs figurait au titre de recettes de "Production pub." (comptes 2501 et 3020) et correspondait à des frais de production (55'000 fr. en lien avec un "projet Téléthon") et à une indemnisation au titre de la valorisation "visibilité" de la diffusion (717'399 fr. + 506'700 fr. + 9'990 fr. 70) ; et que, d'autre part, un montant de 1'360'000 fr. figurait dans les charges au titre de frais de production de programmes (compte 4'000) de la société C._______ (797'000 fr. + 563'000 fr.). Sur cette base, et après avoir constaté que C._______ et B._______ avaient le même actionnaire principal, l'OFCOM a, le 9 juillet 2010, demandé à B._______ la production des comptes de cette société. Après avoir obtenu ces comptes et avoir tenu deux réunions avec les représentants de B._______ afin de clarifier la situation comptable de B._______ et C._______, l'OFCOM a procédé à une consolidation des comptes de ces deux sociétés en se fondant sur les bouclements révisés et les chiffres fournis par B._______ lors de la deuxième réunion du 9 février 2011. Ces éléments ont été soumis à B._______, le 1er mars 2011, qui a demandé à l'OFCOM de revoir ses calculs.
C.
Par décision du 16 juin 2011, l'OFCOM a disposé que :
1. Les charges d'exploitation déterminantes de B._______ pour l'année 2008 s'élèvent à 1'644'828 francs.
2. La quote-part de la redevance 2008 pouvant être attribuée à B._______ s'élève à 411'207 francs (25% de 1'644'828 francs, TVA de 2.4% non comprise).
3. Compte tenu des acomptes déjà payés (371'208 francs), il sera versé, après l'entrée en force de la présente décision, le montant de 39'999 francs (411'207 francs - 371'208 francs), somme à laquelle s'ajoutent 2.4% de TVA (960 francs), soit 40'959 francs.
4. Il n'est pas prélevé d'émoluments pour cette décision.
5. Les annexes font partie intégrante de cette décision.
6. La présente décision est notifiée à B._______ par courrier recommandé avec avis de réception.
En substance, l'OFCOM, considérant que les documents et différents renseignements fournis par B._______ ne permettent pas de déterminer ses coûts effectifs (notamment en raison du fait que les charges et les produits sont répartis entre un groupe de sociétés de fait, soit entre B._______ et C._______) et que les comptes présentés de ces deux sociétés ne distinguent pas à suffisance les activités qui relèvent de la concession et celles qui n'en relèvent pas, arrive à la conclusion que les charges d'exploitation alléguées (qui s'élèvent à 2'242'864 francs) ne peuvent être prises en compte. L'OFCOM a dès lors procédé à une consolidation des comptes présentés et retenu que les charges d'exploitations en lien avec la concession s'élevaient à 1'644'827 fr. 97 (arrondi à 1'644'828 francs).
D.
Le 18 août 2011, B._______ (ci-après : la recourante) a recouru contre cette décision devant le Tribunal administratif fédéral (le Tribunal). Elle conclut principalement à la réforme de la décision attaquée du 16 juin 2011, en ce sens que la quote-part du produit de redevance 2008 soit fixée à 464'011 francs. Subsidiairement, elle conclut au renvoi de l'affaire à l'OFCOM (ci après : l'autorité inférieure) pour nouvelle décision.
La recourante admet, tout d'abord, que son administrateur est l'actionnaire principal tant de B._______ que de C._______. Selon elle, les calculs effectués par l'autorité inférieure, qui viennent réduire les charges de B._______ de la même manière que pour C._______, ne sont toutefois pas corrects. L'OFCOM a ainsi pondéré de manière erronée les charges en appliquant la même clé de répartition à B._______ et à C._______, dont seules les charges ne sont pas entièrement liées à la concession. De plus, l'autorité inférieure a réduit à tort des revenus de la recourante, notamment les redevances téléspectateurs (41'411 fr. 85), la quote-part de la redevance (464'011 fr.) et les subventions communales (140'852 fr. 20), alors qu'elle ne l'avait jamais fait auparavant. Elle a en outre additionné le ducroire (13'100 fr.) alors que cette écriture devait être soustraite. La recourante affirme encore qu'elle a été traitée différemment de diffuseurs concurrents, notamment de D._______ et de E._______, dont les postes "téléspectateurs/subvention communale" n'ont pas été déduits. Finalement, l'autorité inférieure a violé le principe de non-retroactivité des lois et le principe de la confiance, en lui demandant de produire, selon le nouveau droit, les comptes de C._______.
E.
L'autorité inférieure a déposé sa réponse le 11 novembre 2011 et a conclu au rejet du recours. Elle rappelle, pour l'essentiel, qu'elle a donné l'occasion à la recourante d'établir un compte de résultat consolidé et que les charges ont finalement été réparties en fonction des indications fournies par la recourante - mais corrigées - afin de dégager une clé de répartition entre activités concessionnées et non concessionnées au sein d'un groupe de sociétés. Les déductions opérées se sont en outre imposées par la méthode de calcul choisie par la recourante et ne sauraient aboutir à une inégalité de traitement envers d'autres diffuseurs.
F.
Par réplique du 30 janvier 2012, la recourante a précisé qu'elle s'était fondée sur l'assurance donnée le 7 février 2008 qu'elle resterait soumise aux "exigences" de l'ancien droit. Si elle avait su que les exigences en matière de comptabilité avaient changé, elle se serait adaptée préalablement et aurait prévu une programmation moins coûteuse. Elle conteste enfin que l'autorité inférieure lui ait donné l'occasion d'établir un compte de résultat consolidé durant les séances des 11 janvier et 9 février 2011, et renvoie au compte-rendu rédigé par son réviseur. Quant aux montants retranchés, elle affirme qu'ils doivent être pris en compte. La société D._______ se trouverait d'ailleurs dans la même situation, mais ne se serait pas vue appliquer les mêmes calculs. Elle requiert la mise en oeuvre d'une expertise comptable tendant à déterminer ses charges d'exploitation effectives.
G.
Par duplique du 2 mars 2012, l'autorité inférieure s'en est remise à la prudence du Tribunal quant à la mise en oeuvre d'une expertise comptable. Elle précise que la consolidation opérée ne constitue pas une exigence nouvelle en matière de comptabilité, mais une méthode de présentation des comptes rendue nécessaire par l'inconsistance des données mises à sa disposition par la recourante, ce dont celle ci était parfaitement informée.
H.
Par ordonnance du 20 juin 2012, le Tribunal a annoncé la modification intervenue dans la composition du collège et invité la recourante à préciser sa position sur trois positions comptables ; à savoir, d'une part, sur la question des subventions communales (compte 8110) et, d'autre part, sur les questions des redevances téléspectateurs (compte 8130) et des redevances fédérales (compte 8'000).
I.
Par écriture du 20 août 2012, la recourante relève que l'autorité inférieure ne saurait être autorisée, sauf insécurité juridique, à effectuer elle-même le tri entre les revenus qui lui semblent pertinents et ceux qui ne le seraient pas, et ce, d'autant moins que les montants relatifs aux subventions communales et téléspectateurs sont en rapport direct et exclusif avec l'activité concessionnée. La recourante s'oppose également à l'argument selon lequel les redevances téléspectateurs doivent être exclues du calcul puisqu'elles feraient baisser les charges liées à l'activité non concessionnée. En effet, cette manière de procéder n'a pas été effectuée auprès d'autres diffuseurs dans une position similaire, en particulier s'agissant de D._______. En outre, à son avis, un revenu doit être pris en considération en fonction de son lien avec l'activité concessionnée et non parce qu'il influe sur le ratio. Ainsi, la recourante se considère comme pénalisée à double titre, puisque non seulement elle est la seule à voir ses comptes consolidés, mais qu'en plus les redevances sont exclues du calcul du ratio.
J.
Par écriture du 20 septembre 2012, l'autorité inférieure précise que les trois positions comptables en question correspondent toutes trois à des subventions qui sont en rapport direct et exclusif avec l'activité concessionnée. Ainsi, lors de la détermination de la relation (ratio) entre les produits liés à l'activité concessionnée et les autres produits, les subventions doivent-elles intervenir en diminution des charges. Avec cette méthode, si le montant des subventions augmente, les charges liées à l'activité non concessionnée restent inchangées.
K.
Le Tribunal a ensuite informé les parties que la cause était gardée à juger, sous réserve de mesures d'instruction d'office.
L.
Les autres faits et arguments des parties seront repris, en tant que besoin, dans les considérants en droit du présent arrêt.
Droit :
1.
1.1 La procédure de recours est régie par la loi fédérale du 20 décembre 1968 sur la procédure administrative (PA, RS 172.021), à moins que la loi du 17 juin 2005 sur le Tribunal administratif fédéral (LTAF, RS 173.32) n'en dispose autrement (art. 37
![](media/link.gif)
SR 173.32 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesverwaltungsgericht (Verwaltungsgerichtsgesetz, VGG) - Verwaltungsgerichtsgesetz VGG Art. 37 Grundsatz - Das Verfahren vor dem Bundesverwaltungsgericht richtet sich nach dem VwVG56, soweit dieses Gesetz nichts anderes bestimmt. |
![](media/link.gif)
SR 172.021 Bundesgesetz vom 20. Dezember 1968 über das Verwaltungsverfahren (Verwaltungsverfahrensgesetz, VwVG) - Verwaltungsverfahrensgesetz VwVG Art. 7 - 1 Die Behörde prüft ihre Zuständigkeit von Amtes wegen. |
|
1 | Die Behörde prüft ihre Zuständigkeit von Amtes wegen. |
2 | Die Begründung einer Zuständigkeit durch Einverständnis zwischen Behörde und Partei ist ausgeschlossen. |
1.2 En vertu de l'art. 31
![](media/link.gif)
SR 173.32 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesverwaltungsgericht (Verwaltungsgerichtsgesetz, VGG) - Verwaltungsgerichtsgesetz VGG Art. 31 Grundsatz - Das Bundesverwaltungsgericht beurteilt Beschwerden gegen Verfügungen nach Artikel 5 des Bundesgesetzes vom 20. Dezember 196819 über das Verwaltungsverfahren (VwVG). |
![](media/link.gif)
SR 173.32 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesverwaltungsgericht (Verwaltungsgerichtsgesetz, VGG) - Verwaltungsgerichtsgesetz VGG Art. 32 Ausnahmen - 1 Die Beschwerde ist unzulässig gegen: |
|
1 | Die Beschwerde ist unzulässig gegen: |
a | Verfügungen auf dem Gebiet der inneren und äusseren Sicherheit des Landes, der Neutralität, des diplomatischen Schutzes und der übrigen auswärtigen Angelegenheiten, soweit das Völkerrecht nicht einen Anspruch auf gerichtliche Beurteilung einräumt; |
b | Verfügungen betreffend die politische Stimmberechtigung der Bürger und Bürgerinnen sowie Volkswahlen und -abstimmungen; |
c | Verfügungen über leistungsabhängige Lohnanteile des Bundespersonals, soweit sie nicht die Gleichstellung der Geschlechter betreffen; |
d | ... |
e | Verfügungen auf dem Gebiet der Kernenergie betreffend: |
e1 | Rahmenbewilligungen von Kernanlagen, |
e2 | die Genehmigung des Entsorgungsprogramms, |
e3 | den Verschluss von geologischen Tiefenlagern, |
e4 | den Entsorgungsnachweis; |
f | Verfügungen über die Erteilung oder Ausdehnung von Infrastrukturkonzessionen für Eisenbahnen; |
g | Verfügungen der unabhängigen Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen; |
h | Verfügungen über die Erteilung von Konzessionen für Spielbanken; |
i | Verfügungen über die Erteilung, Änderung oder Erneuerung der Konzession für die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG); |
j | Verfügungen über die Beitragsberechtigung einer Hochschule oder einer anderen Institution des Hochschulbereichs. |
2 | Die Beschwerde ist auch unzulässig gegen: |
a | Verfügungen, die nach einem anderen Bundesgesetz durch Einsprache oder durch Beschwerde an eine Behörde im Sinne von Artikel 33 Buchstaben c-f anfechtbar sind; |
b | Verfügungen, die nach einem anderen Bundesgesetz durch Beschwerde an eine kantonale Behörde anfechtbar sind. |
![](media/link.gif)
SR 172.021 Bundesgesetz vom 20. Dezember 1968 über das Verwaltungsverfahren (Verwaltungsverfahrensgesetz, VwVG) - Verwaltungsverfahrensgesetz VwVG Art. 5 - 1 Als Verfügungen gelten Anordnungen der Behörden im Einzelfall, die sich auf öffentliches Recht des Bundes stützen und zum Gegenstand haben: |
|
1 | Als Verfügungen gelten Anordnungen der Behörden im Einzelfall, die sich auf öffentliches Recht des Bundes stützen und zum Gegenstand haben: |
a | Begründung, Änderung oder Aufhebung von Rechten oder Pflichten; |
b | Feststellung des Bestehens, Nichtbestehens oder Umfanges von Rechten oder Pflichten; |
c | Abweisung von Begehren auf Begründung, Änderung, Aufhebung oder Feststellung von Rechten oder Pflichten oder Nichteintreten auf solche Begehren. |
2 | Als Verfügungen gelten auch Vollstreckungsverfügungen (Art. 41 Abs. 1 Bst. a und b), Zwischenverfügungen (Art. 45 und 46), Einspracheentscheide (Art. 30 Abs. 2 Bst. b und 74), Beschwerdeentscheide (Art. 61), Entscheide im Rahmen einer Revision (Art. 68) und die Erläuterung (Art. 69).25 |
3 | Erklärungen von Behörden über Ablehnung oder Erhebung von Ansprüchen, die auf dem Klageweg zu verfolgen sind, gelten nicht als Verfügungen. |
![](media/link.gif)
SR 173.32 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesverwaltungsgericht (Verwaltungsgerichtsgesetz, VGG) - Verwaltungsgerichtsgesetz VGG Art. 33 Vorinstanzen - Die Beschwerde ist zulässig gegen Verfügungen: |
|
a | des Bundesrates und der Organe der Bundesversammlung auf dem Gebiet des Arbeitsverhältnisses des Bundespersonals einschliesslich der Verweigerung der Ermächtigung zur Strafverfolgung; |
b | des Bundesrates betreffend: |
b1 | die Amtsenthebung eines Mitgliedes des Bankrats, des Direktoriums oder eines Stellvertreters oder einer Stellvertreterin nach dem Nationalbankgesetz vom 3. Oktober 200325, |
b2 | die Abberufung eines Verwaltungsratsmitgliedes der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht oder die Genehmigung der Auflösung des Arbeitsverhältnisses der Direktorin oder des Direktors durch den Verwaltungsrat nach dem Finanzmarktaufsichtsgesetz vom 22. Juni 200726, |
b3 | die Sperrung von Vermögenswerten gestützt auf das Bundesgesetz vom 18. Dezember 201528 über die Sperrung und die Rückerstattung unrechtmässig erworbener Vermögenswerte ausländischer politisch exponierter Personen, |
b4 | das Verbot von Tätigkeiten nach dem NDG30, |
c | des Bundesstrafgerichts auf dem Gebiet des Arbeitsverhältnisses seiner Richter und Richterinnen und seines Personals; |
cbis | des Bundespatentgerichts auf dem Gebiet des Arbeitsverhältnisses seiner Richter und Richterinnen und seines Personals; |
cquater | des Bundesanwaltes oder der Bundesanwältin auf dem Gebiet des Arbeitsverhältnisses der von ihm oder ihr gewählten Staatsanwälte und Staatsanwältinnen sowie des Personals der Bundesanwaltschaft; |
cquinquies | der Aufsichtsbehörde über die Bundesanwaltschaft auf dem Gebiet des Arbeitsverhältnisses ihres Sekretariats; |
cter | der Aufsichtsbehörde über die Bundesanwaltschaft auf dem Gebiet des Arbeitsverhältnisses der von der Vereinigten Bundesversammlung gewählten Mitglieder der Bundesanwaltschaft; |
d | der Bundeskanzlei, der Departemente und der ihnen unterstellten oder administrativ zugeordneten Dienststellen der Bundesverwaltung; |
e | der Anstalten und Betriebe des Bundes; |
f | der eidgenössischen Kommissionen; |
g | der Schiedsgerichte auf Grund öffentlich-rechtlicher Verträge des Bundes, seiner Anstalten und Betriebe; |
h | der Instanzen oder Organisationen ausserhalb der Bundesverwaltung, die in Erfüllung ihnen übertragener öffentlich-rechtlicher Aufgaben des Bundes verfügen; |
i | kantonaler Instanzen, soweit ein Bundesgesetz gegen ihre Verfügungen die Beschwerde an das Bundesverwaltungsgericht vorsieht. |
![](media/link.gif)
SR 173.32 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesverwaltungsgericht (Verwaltungsgerichtsgesetz, VGG) - Verwaltungsgerichtsgesetz VGG Art. 33 Vorinstanzen - Die Beschwerde ist zulässig gegen Verfügungen: |
|
a | des Bundesrates und der Organe der Bundesversammlung auf dem Gebiet des Arbeitsverhältnisses des Bundespersonals einschliesslich der Verweigerung der Ermächtigung zur Strafverfolgung; |
b | des Bundesrates betreffend: |
b1 | die Amtsenthebung eines Mitgliedes des Bankrats, des Direktoriums oder eines Stellvertreters oder einer Stellvertreterin nach dem Nationalbankgesetz vom 3. Oktober 200325, |
b2 | die Abberufung eines Verwaltungsratsmitgliedes der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht oder die Genehmigung der Auflösung des Arbeitsverhältnisses der Direktorin oder des Direktors durch den Verwaltungsrat nach dem Finanzmarktaufsichtsgesetz vom 22. Juni 200726, |
b3 | die Sperrung von Vermögenswerten gestützt auf das Bundesgesetz vom 18. Dezember 201528 über die Sperrung und die Rückerstattung unrechtmässig erworbener Vermögenswerte ausländischer politisch exponierter Personen, |
b4 | das Verbot von Tätigkeiten nach dem NDG30, |
c | des Bundesstrafgerichts auf dem Gebiet des Arbeitsverhältnisses seiner Richter und Richterinnen und seines Personals; |
cbis | des Bundespatentgerichts auf dem Gebiet des Arbeitsverhältnisses seiner Richter und Richterinnen und seines Personals; |
cquater | des Bundesanwaltes oder der Bundesanwältin auf dem Gebiet des Arbeitsverhältnisses der von ihm oder ihr gewählten Staatsanwälte und Staatsanwältinnen sowie des Personals der Bundesanwaltschaft; |
cquinquies | der Aufsichtsbehörde über die Bundesanwaltschaft auf dem Gebiet des Arbeitsverhältnisses ihres Sekretariats; |
cter | der Aufsichtsbehörde über die Bundesanwaltschaft auf dem Gebiet des Arbeitsverhältnisses der von der Vereinigten Bundesversammlung gewählten Mitglieder der Bundesanwaltschaft; |
d | der Bundeskanzlei, der Departemente und der ihnen unterstellten oder administrativ zugeordneten Dienststellen der Bundesverwaltung; |
e | der Anstalten und Betriebe des Bundes; |
f | der eidgenössischen Kommissionen; |
g | der Schiedsgerichte auf Grund öffentlich-rechtlicher Verträge des Bundes, seiner Anstalten und Betriebe; |
h | der Instanzen oder Organisationen ausserhalb der Bundesverwaltung, die in Erfüllung ihnen übertragener öffentlich-rechtlicher Aufgaben des Bundes verfügen; |
i | kantonaler Instanzen, soweit ein Bundesgesetz gegen ihre Verfügungen die Beschwerde an das Bundesverwaltungsgericht vorsieht. |
![](media/link.gif)
SR 172.021 Bundesgesetz vom 20. Dezember 1968 über das Verwaltungsverfahren (Verwaltungsverfahrensgesetz, VwVG) - Verwaltungsverfahrensgesetz VwVG Art. 5 - 1 Als Verfügungen gelten Anordnungen der Behörden im Einzelfall, die sich auf öffentliches Recht des Bundes stützen und zum Gegenstand haben: |
|
1 | Als Verfügungen gelten Anordnungen der Behörden im Einzelfall, die sich auf öffentliches Recht des Bundes stützen und zum Gegenstand haben: |
a | Begründung, Änderung oder Aufhebung von Rechten oder Pflichten; |
b | Feststellung des Bestehens, Nichtbestehens oder Umfanges von Rechten oder Pflichten; |
c | Abweisung von Begehren auf Begründung, Änderung, Aufhebung oder Feststellung von Rechten oder Pflichten oder Nichteintreten auf solche Begehren. |
2 | Als Verfügungen gelten auch Vollstreckungsverfügungen (Art. 41 Abs. 1 Bst. a und b), Zwischenverfügungen (Art. 45 und 46), Einspracheentscheide (Art. 30 Abs. 2 Bst. b und 74), Beschwerdeentscheide (Art. 61), Entscheide im Rahmen einer Revision (Art. 68) und die Erläuterung (Art. 69).25 |
3 | Erklärungen von Behörden über Ablehnung oder Erhebung von Ansprüchen, die auf dem Klageweg zu verfolgen sind, gelten nicht als Verfügungen. |
![](media/link.gif)
SR 173.32 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesverwaltungsgericht (Verwaltungsgerichtsgesetz, VGG) - Verwaltungsgerichtsgesetz VGG Art. 32 Ausnahmen - 1 Die Beschwerde ist unzulässig gegen: |
|
1 | Die Beschwerde ist unzulässig gegen: |
a | Verfügungen auf dem Gebiet der inneren und äusseren Sicherheit des Landes, der Neutralität, des diplomatischen Schutzes und der übrigen auswärtigen Angelegenheiten, soweit das Völkerrecht nicht einen Anspruch auf gerichtliche Beurteilung einräumt; |
b | Verfügungen betreffend die politische Stimmberechtigung der Bürger und Bürgerinnen sowie Volkswahlen und -abstimmungen; |
c | Verfügungen über leistungsabhängige Lohnanteile des Bundespersonals, soweit sie nicht die Gleichstellung der Geschlechter betreffen; |
d | ... |
e | Verfügungen auf dem Gebiet der Kernenergie betreffend: |
e1 | Rahmenbewilligungen von Kernanlagen, |
e2 | die Genehmigung des Entsorgungsprogramms, |
e3 | den Verschluss von geologischen Tiefenlagern, |
e4 | den Entsorgungsnachweis; |
f | Verfügungen über die Erteilung oder Ausdehnung von Infrastrukturkonzessionen für Eisenbahnen; |
g | Verfügungen der unabhängigen Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen; |
h | Verfügungen über die Erteilung von Konzessionen für Spielbanken; |
i | Verfügungen über die Erteilung, Änderung oder Erneuerung der Konzession für die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG); |
j | Verfügungen über die Beitragsberechtigung einer Hochschule oder einer anderen Institution des Hochschulbereichs. |
2 | Die Beschwerde ist auch unzulässig gegen: |
a | Verfügungen, die nach einem anderen Bundesgesetz durch Einsprache oder durch Beschwerde an eine Behörde im Sinne von Artikel 33 Buchstaben c-f anfechtbar sind; |
b | Verfügungen, die nach einem anderen Bundesgesetz durch Beschwerde an eine kantonale Behörde anfechtbar sind. |
1.3 Déposé en temps utile par le destinataire de la décision attaquée (art. 22 ss
![](media/link.gif)
SR 172.021 Bundesgesetz vom 20. Dezember 1968 über das Verwaltungsverfahren (Verwaltungsverfahrensgesetz, VwVG) - Verwaltungsverfahrensgesetz VwVG Art. 22 - 1 Eine gesetzliche Frist kann nicht erstreckt werden. |
|
1 | Eine gesetzliche Frist kann nicht erstreckt werden. |
2 | Eine behördlich angesetzte Frist kann aus zureichenden Gründen erstreckt werden, wenn die Partei vor Ablauf der Frist darum nachsucht. |
![](media/link.gif)
SR 172.021 Bundesgesetz vom 20. Dezember 1968 über das Verwaltungsverfahren (Verwaltungsverfahrensgesetz, VwVG) - Verwaltungsverfahrensgesetz VwVG Art. 48 - 1 Zur Beschwerde ist berechtigt, wer: |
|
1 | Zur Beschwerde ist berechtigt, wer: |
a | vor der Vorinstanz am Verfahren teilgenommen hat oder keine Möglichkeit zur Teilnahme erhalten hat; |
b | durch die angefochtene Verfügung besonders berührt ist; und |
c | ein schutzwürdiges Interesse an deren Aufhebung oder Änderung hat. |
2 | Zur Beschwerde berechtigt sind ferner Personen, Organisationen und Behörden, denen ein anderes Bundesgesetz dieses Recht einräumt. |
![](media/link.gif)
SR 172.021 Bundesgesetz vom 20. Dezember 1968 über das Verwaltungsverfahren (Verwaltungsverfahrensgesetz, VwVG) - Verwaltungsverfahrensgesetz VwVG Art. 50 - 1 Die Beschwerde ist innerhalb von 30 Tagen nach Eröffnung der Verfügung einzureichen. |
|
1 | Die Beschwerde ist innerhalb von 30 Tagen nach Eröffnung der Verfügung einzureichen. |
2 | Gegen das unrechtmässige Verweigern oder Verzögern einer Verfügung kann jederzeit Beschwerde geführt werden. |
![](media/link.gif)
SR 172.021 Bundesgesetz vom 20. Dezember 1968 über das Verwaltungsverfahren (Verwaltungsverfahrensgesetz, VwVG) - Verwaltungsverfahrensgesetz VwVG Art. 52 - 1 Die Beschwerdeschrift hat die Begehren, deren Begründung mit Angabe der Beweismittel und die Unterschrift des Beschwerdeführers oder seines Vertreters zu enthalten; die Ausfertigung der angefochtenen Verfügung und die als Beweismittel angerufenen Urkunden sind beizulegen, soweit der Beschwerdeführer sie in Händen hat. |
|
1 | Die Beschwerdeschrift hat die Begehren, deren Begründung mit Angabe der Beweismittel und die Unterschrift des Beschwerdeführers oder seines Vertreters zu enthalten; die Ausfertigung der angefochtenen Verfügung und die als Beweismittel angerufenen Urkunden sind beizulegen, soweit der Beschwerdeführer sie in Händen hat. |
2 | Genügt die Beschwerde diesen Anforderungen nicht oder lassen die Begehren des Beschwerdeführers oder deren Begründung die nötige Klarheit vermissen und stellt sich die Beschwerde nicht als offensichtlich unzulässig heraus, so räumt die Beschwerdeinstanz dem Beschwerdeführer eine kurze Nachfrist zur Verbesserung ein. |
3 | Sie verbindet diese Nachfrist mit der Androhung, nach unbenutztem Fristablauf auf Grund der Akten zu entscheiden oder, wenn Begehren, Begründung oder Unterschrift fehlen, auf die Beschwerde nicht einzutreten. |
2.
2.1 Conformément à l'art. 49
![](media/link.gif)
SR 172.021 Bundesgesetz vom 20. Dezember 1968 über das Verwaltungsverfahren (Verwaltungsverfahrensgesetz, VwVG) - Verwaltungsverfahrensgesetz VwVG Art. 49 - Der Beschwerdeführer kann mit der Beschwerde rügen: |
|
a | Verletzung von Bundesrecht einschliesslich Überschreitung oder Missbrauch des Ermessens; |
b | unrichtige oder unvollständige Feststellung des rechtserheblichen Sachverhaltes; |
c | Unangemessenheit; die Rüge der Unangemessenheit ist unzulässig, wenn eine kantonale Behörde als Beschwerdeinstanz verfügt hat. |
![](media/link.gif)
SR 172.021 Bundesgesetz vom 20. Dezember 1968 über das Verwaltungsverfahren (Verwaltungsverfahrensgesetz, VwVG) - Verwaltungsverfahrensgesetz VwVG Art. 62 - 1 Die Beschwerdeinstanz kann die angefochtene Verfügung zugunsten einer Partei ändern. |
|
1 | Die Beschwerdeinstanz kann die angefochtene Verfügung zugunsten einer Partei ändern. |
2 | Zuungunsten einer Partei kann sie die angefochtene Verfügung ändern, soweit diese Bundesrecht verletzt oder auf einer unrichtigen oder unvollständigen Feststellung des Sachverhaltes beruht; wegen Unangemessenheit darf die angefochtene Verfügung nicht zuungunsten einer Partei geändert werden, ausser im Falle der Änderung zugunsten einer Gegenpartei. |
3 | Beabsichtigt die Beschwerdeinstanz, die angefochtene Verfügung zuungunsten einer Partei zu ändern, so bringt sie der Partei diese Absicht zur Kenntnis und räumt ihr Gelegenheit zur Gegenäusserung ein. |
4 | Die Begründung der Begehren bindet die Beschwerdeinstanz in keinem Falle. |
![](media/link.gif)
SR 172.021 Bundesgesetz vom 20. Dezember 1968 über das Verwaltungsverfahren (Verwaltungsverfahrensgesetz, VwVG) - Verwaltungsverfahrensgesetz VwVG Art. 12 - Die Behörde stellt den Sachverhalt von Amtes wegen fest und bedient sich nötigenfalls folgender Beweismittel: |
|
a | Urkunden; |
b | Auskünfte der Parteien; |
c | Auskünfte oder Zeugnis von Drittpersonen; |
d | Augenschein; |
e | Gutachten von Sachverständigen. |
![](media/link.gif)
SR 172.021 Bundesgesetz vom 20. Dezember 1968 über das Verwaltungsverfahren (Verwaltungsverfahrensgesetz, VwVG) - Verwaltungsverfahrensgesetz VwVG Art. 13 - 1 Die Parteien sind verpflichtet, an der Feststellung des Sachverhaltes mitzuwirken: |
|
1 | Die Parteien sind verpflichtet, an der Feststellung des Sachverhaltes mitzuwirken: |
a | in einem Verfahren, das sie durch ihr Begehren einleiten; |
b | in einem anderen Verfahren, soweit sie darin selbständige Begehren stellen; |
c | soweit ihnen nach einem anderen Bundesgesetz eine weitergehende Auskunfts- oder Offenbarungspflicht obliegt. |
1bis | Die Mitwirkungspflicht erstreckt sich nicht auf die Herausgabe von Gegenständen und Unterlagen aus dem Verkehr einer Partei mit ihrem Anwalt, wenn dieser nach dem Anwaltsgesetz vom 23. Juni 200034 zur Vertretung vor schweizerischen Gerichten berechtigt ist.35 |
2 | Die Behörde braucht auf Begehren im Sinne von Absatz 1 Buchstabe a oder b nicht einzutreten, wenn die Parteien die notwendige und zumutbare Mitwirkung verweigern. |
![](media/link.gif)
SR 172.021 Bundesgesetz vom 20. Dezember 1968 über das Verwaltungsverfahren (Verwaltungsverfahrensgesetz, VwVG) - Verwaltungsverfahrensgesetz VwVG Art. 52 - 1 Die Beschwerdeschrift hat die Begehren, deren Begründung mit Angabe der Beweismittel und die Unterschrift des Beschwerdeführers oder seines Vertreters zu enthalten; die Ausfertigung der angefochtenen Verfügung und die als Beweismittel angerufenen Urkunden sind beizulegen, soweit der Beschwerdeführer sie in Händen hat. |
|
1 | Die Beschwerdeschrift hat die Begehren, deren Begründung mit Angabe der Beweismittel und die Unterschrift des Beschwerdeführers oder seines Vertreters zu enthalten; die Ausfertigung der angefochtenen Verfügung und die als Beweismittel angerufenen Urkunden sind beizulegen, soweit der Beschwerdeführer sie in Händen hat. |
2 | Genügt die Beschwerde diesen Anforderungen nicht oder lassen die Begehren des Beschwerdeführers oder deren Begründung die nötige Klarheit vermissen und stellt sich die Beschwerde nicht als offensichtlich unzulässig heraus, so räumt die Beschwerdeinstanz dem Beschwerdeführer eine kurze Nachfrist zur Verbesserung ein. |
3 | Sie verbindet diese Nachfrist mit der Androhung, nach unbenutztem Fristablauf auf Grund der Akten zu entscheiden oder, wenn Begehren, Begründung oder Unterschrift fehlen, auf die Beschwerde nicht einzutreten. |
2.2 En sa qualité d'autorité de recours, le Tribunal dispose d'un plein pouvoir d'examen à l'égard des griefs qui peuvent être portés devant lui au titre de l'art. 49
![](media/link.gif)
SR 172.021 Bundesgesetz vom 20. Dezember 1968 über das Verwaltungsverfahren (Verwaltungsverfahrensgesetz, VwVG) - Verwaltungsverfahrensgesetz VwVG Art. 49 - Der Beschwerdeführer kann mit der Beschwerde rügen: |
|
a | Verletzung von Bundesrecht einschliesslich Überschreitung oder Missbrauch des Ermessens; |
b | unrichtige oder unvollständige Feststellung des rechtserheblichen Sachverhaltes; |
c | Unangemessenheit; die Rüge der Unangemessenheit ist unzulässig, wenn eine kantonale Behörde als Beschwerdeinstanz verfügt hat. |
![](media/link.gif)
SR 101 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999 BV Art. 9 Schutz vor Willkür und Wahrung von Treu und Glauben - Jede Person hat Anspruch darauf, von den staatlichen Organen ohne Willkür und nach Treu und Glauben behandelt zu werden. |
![](media/link.gif)
SR 101 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999 BV Art. 8 Rechtsgleichheit - 1 Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich. |
|
1 | Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich. |
2 | Niemand darf diskriminiert werden, namentlich nicht wegen der Herkunft, der Rasse, des Geschlechts, des Alters, der Sprache, der sozialen Stellung, der Lebensform, der religiösen, weltanschaulichen oder politischen Überzeugung oder wegen einer körperlichen, geistigen oder psychischen Behinderung. |
3 | Mann und Frau sind gleichberechtigt. Das Gesetz sorgt für ihre rechtliche und tatsächliche Gleichstellung, vor allem in Familie, Ausbildung und Arbeit. Mann und Frau haben Anspruch auf gleichen Lohn für gleichwertige Arbeit. |
4 | Das Gesetz sieht Massnahmen zur Beseitigung von Benachteiligungen der Behinderten vor. |
![](media/link.gif)
SR 101 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999 BV Art. 5 Grundsätze rechtsstaatlichen Handelns - 1 Grundlage und Schranke staatlichen Handelns ist das Recht. |
|
1 | Grundlage und Schranke staatlichen Handelns ist das Recht. |
2 | Staatliches Handeln muss im öffentlichen Interesse liegen und verhältnismässig sein. |
3 | Staatliche Organe und Private handeln nach Treu und Glauben. |
4 | Bund und Kantone beachten das Völkerrecht. |
![](media/link.gif)
SR 101 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999 BV Art. 9 Schutz vor Willkür und Wahrung von Treu und Glauben - Jede Person hat Anspruch darauf, von den staatlichen Organen ohne Willkür und nach Treu und Glauben behandelt zu werden. |
![](media/link.gif)
SR 101 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999 BV Art. 5 Grundsätze rechtsstaatlichen Handelns - 1 Grundlage und Schranke staatlichen Handelns ist das Recht. |
|
1 | Grundlage und Schranke staatlichen Handelns ist das Recht. |
2 | Staatliches Handeln muss im öffentlichen Interesse liegen und verhältnismässig sein. |
3 | Staatliche Organe und Private handeln nach Treu und Glauben. |
4 | Bund und Kantone beachten das Völkerrecht. |
3.
L'objet du litige revient à examiner si l'autorité inférieure est fondée à retenir à dire de droit que les charges d'exploitation déterminantes de la recourante pour l'année 2008 se sont élevées à 1'644'828 francs, et à calculer sur cette base le montant de la quote-part de la redevance 2008 à verser à la recourante (25 % de ce montant).
4.
Il convient de commencer par déterminer le droit applicable.
4.1 En s'appuyant sur les dispositions transitoires de la loi fédérale du 24 mars 2006 sur la radio et la télévision (LRTV, RS 784.40), entrée en vigueur le 1er avril 2007, l'autorité inférieure, retenant que la recourante est titulaire d'une concession de télévision locale renouvelée le 7 septembre 1999, considère que le droit du diffuseur à la quote-part de la redevance est prorogé pour une période transitoire -ici jusqu'au 31 décembre 2008 - après l'entrée en vigueur de la LRTV (art. 109 al. 1
![](media/link.gif)
SR 784.40 Bundesgesetz vom 24. März 2006 über Radio und Fernsehen (RTVG) RTVG Art. 109 Beiträge aus den Abgaben für Radio und Fernsehen - 1 Veranstalter von Radio- und Fernsehprogrammen, die zum Zeitpunkt des Inkrafttretens dieses Gesetzes einen Anteil am Ertrag der Abgaben für Radio und Fernsehen nach Artikel 17 Absatz 2 RTVG 1991124 erhalten, können bis zum Ablauf ihrer Konzession nach Artikel 107 weiterhin einen Anspruch auf einen Abgabenanteil geltend machen. Die Berechtigung für einen Abgabenanteil und die Bemessung des Anteils richten sich nach Artikel 17 Absatz 2 des RTVG 1991 sowie Artikel 10 der Radio- und Fernsehverordnung vom 6. Oktober 1997125. |
|
1 | Veranstalter von Radio- und Fernsehprogrammen, die zum Zeitpunkt des Inkrafttretens dieses Gesetzes einen Anteil am Ertrag der Abgaben für Radio und Fernsehen nach Artikel 17 Absatz 2 RTVG 1991124 erhalten, können bis zum Ablauf ihrer Konzession nach Artikel 107 weiterhin einen Anspruch auf einen Abgabenanteil geltend machen. Die Berechtigung für einen Abgabenanteil und die Bemessung des Anteils richten sich nach Artikel 17 Absatz 2 des RTVG 1991 sowie Artikel 10 der Radio- und Fernsehverordnung vom 6. Oktober 1997125. |
2 | Im Rahmen der Voraussetzungen nach Absatz 1 kann das BAKOM Abgabenanteile an Veranstalter ausrichten, welche eine Konzession nach RTVG 1991 haben und den Sendebetrieb nach Inkrafttreten dieses Gesetzes aufgenommen haben. |
3 | Der Bundesrat berücksichtigt den Finanzbedarf bei der Festsetzung der Abgabe für Radio und Fernsehen (Art. 70). |
4 | Die Übergangsregelung nach Absatz 1 endet zu jenem Zeitpunkt, in welchem die Konzessionen mit Abgabenanteil nach den Artikeln 38-42 erteilt werden, spätestens aber fünf Jahre nach Inkrafttreten dieses Gesetzes. |
![](media/link.gif)
SR 784.40 Bundesgesetz vom 24. März 2006 über Radio und Fernsehen (RTVG) RTVG Art. 109 Beiträge aus den Abgaben für Radio und Fernsehen - 1 Veranstalter von Radio- und Fernsehprogrammen, die zum Zeitpunkt des Inkrafttretens dieses Gesetzes einen Anteil am Ertrag der Abgaben für Radio und Fernsehen nach Artikel 17 Absatz 2 RTVG 1991124 erhalten, können bis zum Ablauf ihrer Konzession nach Artikel 107 weiterhin einen Anspruch auf einen Abgabenanteil geltend machen. Die Berechtigung für einen Abgabenanteil und die Bemessung des Anteils richten sich nach Artikel 17 Absatz 2 des RTVG 1991 sowie Artikel 10 der Radio- und Fernsehverordnung vom 6. Oktober 1997125. |
|
1 | Veranstalter von Radio- und Fernsehprogrammen, die zum Zeitpunkt des Inkrafttretens dieses Gesetzes einen Anteil am Ertrag der Abgaben für Radio und Fernsehen nach Artikel 17 Absatz 2 RTVG 1991124 erhalten, können bis zum Ablauf ihrer Konzession nach Artikel 107 weiterhin einen Anspruch auf einen Abgabenanteil geltend machen. Die Berechtigung für einen Abgabenanteil und die Bemessung des Anteils richten sich nach Artikel 17 Absatz 2 des RTVG 1991 sowie Artikel 10 der Radio- und Fernsehverordnung vom 6. Oktober 1997125. |
2 | Im Rahmen der Voraussetzungen nach Absatz 1 kann das BAKOM Abgabenanteile an Veranstalter ausrichten, welche eine Konzession nach RTVG 1991 haben und den Sendebetrieb nach Inkrafttreten dieses Gesetzes aufgenommen haben. |
3 | Der Bundesrat berücksichtigt den Finanzbedarf bei der Festsetzung der Abgabe für Radio und Fernsehen (Art. 70). |
4 | Die Übergangsregelung nach Absatz 1 endet zu jenem Zeitpunkt, in welchem die Konzessionen mit Abgabenanteil nach den Artikeln 38-42 erteilt werden, spätestens aber fünf Jahre nach Inkrafttreten dieses Gesetzes. |
![](media/link.gif)
SR 784.40 Bundesgesetz vom 24. März 2006 über Radio und Fernsehen (RTVG) RTVG Art. 17 Auskunftspflicht - 1 Die Programmveranstalter sind verpflichtet, der Konzessions- und der Aufsichtsbehörde unentgeltlich Auskünfte zu erteilen und diesen die Akten herauszugeben, die diese im Rahmen ihrer Aufsichtstätigkeit und der Überprüfung einer Gefährdung der Meinungs- und Angebotsvielfalt (Art. 74 und 75) benötigen.30 |
|
1 | Die Programmveranstalter sind verpflichtet, der Konzessions- und der Aufsichtsbehörde unentgeltlich Auskünfte zu erteilen und diesen die Akten herauszugeben, die diese im Rahmen ihrer Aufsichtstätigkeit und der Überprüfung einer Gefährdung der Meinungs- und Angebotsvielfalt (Art. 74 und 75) benötigen.30 |
2 | Der Auskunftspflicht unterliegen auch juristische und natürliche Personen: |
a | an denen der Programmveranstalter namhaft beteiligt ist oder die am Programmveranstalter namhaft beteiligt sind und die im Radio- und Fernsehmarkt oder in verwandten Märkten tätig sind; |
b | welche für den Programmveranstalter Werbung oder Sponsoring akquirieren; |
c | welche für den Veranstalter den Hauptteil des betreffenden Programms produzieren; |
d | welche ein öffentliches Ereignis nach Artikel 72 organisieren; |
e | welche im Radio- und Fernsehmarkt tätig sind und eine beherrschende Stellung in einem oder mehreren medienrelevanten Märkten innehaben; |
f | welche in einem oder mehreren medienrelevanten Märkten im Sinne von Artikel 74 tätig sind, in denen eine Gefährdung der Meinungs- und Angebotsvielfalt geprüft wird, soweit die Auskünfte für die Abklärung einer marktbeherrschenden Stellung nötig sind. |
3 | Das Recht zur Verweigerung der Auskunft oder der Aktenherausgabe richtet sich nach Artikel 16 des Bundesgesetzes vom 20. Dezember 196832 über das Verwaltungsverfahren (VwVG). |
4.2
4.2.1 Cela étant, la recourante retient d'abord que l'autorité inférieure s'est méprise lorsqu'elle affirme que la LRTV et ses dispositions d'application s'appliquent pour le surplus. A son sens, c'est en particulier à tort que l'autorité inférieure a ordonné des mesures d'instruction en se référant à l'art. 42 al. 1
![](media/link.gif)
SR 784.40 Bundesgesetz vom 24. März 2006 über Radio und Fernsehen (RTVG) RTVG Art. 42 Finanzaufsicht - 1 Der Konzessionär legt dem BAKOM jährlich die Rechnung vor. Dieses prüft, ob die finanziellen Mittel wirtschaftlich und bestimmungsgemäss verwendet werden. Andernfalls kann es die Abgabenanteile eines Konzessionärs vermindern oder zurückfordern. |
|
1 | Der Konzessionär legt dem BAKOM jährlich die Rechnung vor. Dieses prüft, ob die finanziellen Mittel wirtschaftlich und bestimmungsgemäss verwendet werden. Andernfalls kann es die Abgabenanteile eines Konzessionärs vermindern oder zurückfordern. |
2 | Das BAKOM kann auch Auskünfte vom Konzessionär und von den Auskunftspflichtigen nach Artikel 17 Absatz 2 Buchstaben a-c verlangen und vor Ort Finanzprüfungen vornehmen. |
3 | Reine Zweckmässigkeitskontrollen sind unzulässig. |
![](media/link.gif)
SR 784.40 Bundesgesetz vom 24. März 2006 über Radio und Fernsehen (RTVG) RTVG Art. 17 Auskunftspflicht - 1 Die Programmveranstalter sind verpflichtet, der Konzessions- und der Aufsichtsbehörde unentgeltlich Auskünfte zu erteilen und diesen die Akten herauszugeben, die diese im Rahmen ihrer Aufsichtstätigkeit und der Überprüfung einer Gefährdung der Meinungs- und Angebotsvielfalt (Art. 74 und 75) benötigen.30 |
|
1 | Die Programmveranstalter sind verpflichtet, der Konzessions- und der Aufsichtsbehörde unentgeltlich Auskünfte zu erteilen und diesen die Akten herauszugeben, die diese im Rahmen ihrer Aufsichtstätigkeit und der Überprüfung einer Gefährdung der Meinungs- und Angebotsvielfalt (Art. 74 und 75) benötigen.30 |
2 | Der Auskunftspflicht unterliegen auch juristische und natürliche Personen: |
a | an denen der Programmveranstalter namhaft beteiligt ist oder die am Programmveranstalter namhaft beteiligt sind und die im Radio- und Fernsehmarkt oder in verwandten Märkten tätig sind; |
b | welche für den Programmveranstalter Werbung oder Sponsoring akquirieren; |
c | welche für den Veranstalter den Hauptteil des betreffenden Programms produzieren; |
d | welche ein öffentliches Ereignis nach Artikel 72 organisieren; |
e | welche im Radio- und Fernsehmarkt tätig sind und eine beherrschende Stellung in einem oder mehreren medienrelevanten Märkten innehaben; |
f | welche in einem oder mehreren medienrelevanten Märkten im Sinne von Artikel 74 tätig sind, in denen eine Gefährdung der Meinungs- und Angebotsvielfalt geprüft wird, soweit die Auskünfte für die Abklärung einer marktbeherrschenden Stellung nötig sind. |
3 | Das Recht zur Verweigerung der Auskunft oder der Aktenherausgabe richtet sich nach Artikel 16 des Bundesgesetzes vom 20. Dezember 196832 über das Verwaltungsverfahren (VwVG). |
4.2.2 Selon la jurisprudence, les dispositions transitoires apportent des allégements aux situations nées antérieurement en lieu et place d'une application pleine et entière du nouveau régime ; elles entendent permettre aux personnes concernées de s'adapter à la nouvelle réglementation et non pas de profiter le plus longtemps possible de l'ancien régime (ATF 134 I 23 consid. 7.6.1, ATF 123 II 385 consid. 9). A ce titre, si la nouvelle loi ne contient aucune disposition transitoire relative au droit de procédure, les nouvelles règles s'appliquent pleinement dès leur entrée en vigueur aux causes qui sont encore pendantes à la date de leur mise en application (ATF 137 II 409 consid. 7.4.5). Cela présuppose néanmoins que l'ancien et le nouveau droit s'inscrivent dans la continuité du système de procédure en place et que les modifications procédurales demeurent ponctuelles. L'ancien droit de procédure continue ainsi à gouverner les situations dans lesquelles le nouveau droit de procédure marque une rupture par rapport au système procédural antérieur et apporte des modifications fondamentales à l'ordre procédural (ATF 137 II 409 consid. 7.4.5, ATF 130 V 1 consid. 3.3.2, ATF 112 V 356 consid. 4a et 4b). Il est en particulier exclu que des droits de procédure périmés, selon le droit ancien, renaissent ultérieurement (cf. arrêt du Tribunal fédéral 2P.278/2002 du 2 octobre 2003 consid. 3).
4.2.3
4.2.3.1 En l'espèce, le caractère prétendument nouveau de l'obligation de renseigner dont se prévaut la recourante repose sur une prémisse erronée de sa part. Il est en effet de jurisprudence constante que la quote-part du produit de la redevance constitue une aide financière de la Confédération au sens de l'art. 3 al. 1
![](media/link.gif)
SR 616.1 Bundesgesetz vom 5. Oktober 1990 über Finanzhilfen und Abgeltungen (Subventionsgesetz, SuG) - Subventionsgesetz SuG Art. 3 Begriffe - 1 Finanzhilfen sind geldwerte Vorteile, die Empfängern ausserhalb der Bundesverwaltung gewährt werden, um die Erfüllung einer vom Empfänger gewählten Aufgabe zu fördern oder zu erhalten. Geldwerte Vorteile sind insbesondere nichtrückzahlbare Geldleistungen, Vorzugsbedingungen bei Darlehen, Bürgschaften sowie unentgeltliche oder verbilligte Dienst- und Sachleistungen. |
|
1 | Finanzhilfen sind geldwerte Vorteile, die Empfängern ausserhalb der Bundesverwaltung gewährt werden, um die Erfüllung einer vom Empfänger gewählten Aufgabe zu fördern oder zu erhalten. Geldwerte Vorteile sind insbesondere nichtrückzahlbare Geldleistungen, Vorzugsbedingungen bei Darlehen, Bürgschaften sowie unentgeltliche oder verbilligte Dienst- und Sachleistungen. |
2 | Abgeltungen sind Leistungen an Empfänger ausserhalb der Bundesverwaltung zur Milderung oder zum Ausgleich von finanziellen Lasten, die sich ergeben aus der Erfüllung von: |
a | bundesrechtlich vorgeschriebenen Aufgaben; |
b | öffentlichrechtlichen Aufgaben, die dem Empfänger vom Bund übertragen worden sind. |
Aux termes de l'art. 11 al. 2
![](media/link.gif)
SR 616.1 Bundesgesetz vom 5. Oktober 1990 über Finanzhilfen und Abgeltungen (Subventionsgesetz, SuG) - Subventionsgesetz SuG Art. 11 |
![](media/link.gif)
SR 784.40 Bundesgesetz vom 24. März 2006 über Radio und Fernsehen (RTVG) RTVG Art. 56 Einigungs- und Entscheidverfahren - 1 Können sich die Parteien innert drei Monaten über die Verbreitungspflicht und die Verbreitungsbedingungen nicht einigen, so entscheidet das BAKOM. |
|
1 | Können sich die Parteien innert drei Monaten über die Verbreitungspflicht und die Verbreitungsbedingungen nicht einigen, so entscheidet das BAKOM. |
2 | Es orientiert sich für den Entscheid an in- oder ausländischen Vergleichswerten, soweit die Parteien keine Beweismittel vorbringen, die ein Abweichen davon rechtfertigen. |
3 | Für den Zeitraum von der Gesuchseinreichung bis zum rechtskräftigen Entscheid kann es vorläufig die Verbreitung verfügen und die finanziellen Bedingungen festlegen. |
4 | Das Verfahren und die Auskunftspflicht richten sich sinngemäss nach den Bestimmungen des FMG57 über die Gewährung des Zugangs durch marktbeherrschende Anbieterinnen (Art. 11, 11a und 11b FMG).58 |
![](media/link.gif)
SR 616.1 Bundesgesetz vom 5. Oktober 1990 über Finanzhilfen und Abgeltungen (Subventionsgesetz, SuG) - Subventionsgesetz SuG Art. 11 |
![](media/link.gif)
SR 784.40 Bundesgesetz vom 24. März 2006 über Radio und Fernsehen (RTVG) RTVG Art. 56 Einigungs- und Entscheidverfahren - 1 Können sich die Parteien innert drei Monaten über die Verbreitungspflicht und die Verbreitungsbedingungen nicht einigen, so entscheidet das BAKOM. |
|
1 | Können sich die Parteien innert drei Monaten über die Verbreitungspflicht und die Verbreitungsbedingungen nicht einigen, so entscheidet das BAKOM. |
2 | Es orientiert sich für den Entscheid an in- oder ausländischen Vergleichswerten, soweit die Parteien keine Beweismittel vorbringen, die ein Abweichen davon rechtfertigen. |
3 | Für den Zeitraum von der Gesuchseinreichung bis zum rechtskräftigen Entscheid kann es vorläufig die Verbreitung verfügen und die finanziellen Bedingungen festlegen. |
4 | Das Verfahren und die Auskunftspflicht richten sich sinngemäss nach den Bestimmungen des FMG57 über die Gewährung des Zugangs durch marktbeherrschende Anbieterinnen (Art. 11, 11a und 11b FMG).58 |
![](media/link.gif)
SR 784.40 Bundesgesetz vom 24. März 2006 über Radio und Fernsehen (RTVG) RTVG Art. 56 Einigungs- und Entscheidverfahren - 1 Können sich die Parteien innert drei Monaten über die Verbreitungspflicht und die Verbreitungsbedingungen nicht einigen, so entscheidet das BAKOM. |
|
1 | Können sich die Parteien innert drei Monaten über die Verbreitungspflicht und die Verbreitungsbedingungen nicht einigen, so entscheidet das BAKOM. |
2 | Es orientiert sich für den Entscheid an in- oder ausländischen Vergleichswerten, soweit die Parteien keine Beweismittel vorbringen, die ein Abweichen davon rechtfertigen. |
3 | Für den Zeitraum von der Gesuchseinreichung bis zum rechtskräftigen Entscheid kann es vorläufig die Verbreitung verfügen und die finanziellen Bedingungen festlegen. |
4 | Das Verfahren und die Auskunftspflicht richten sich sinngemäss nach den Bestimmungen des FMG57 über die Gewährung des Zugangs durch marktbeherrschende Anbieterinnen (Art. 11, 11a und 11b FMG).58 |
4.2.3.2 En l'occurrence, la recourante ne prétend pas, sur ce point, que l'autorité inférieure a requis des éléments qui s'écarteraient du but assigné à la surveillance des régimes de subventionnement. L'autorité inférieure ne s'est en outre pas adressée directement à C._______, mais bien à la recourante qui est soumise à l'obligation de collaborer. Dans ces circonstances, il y a lieu de retenir que, à défaut d'une rupture avec l'ancien système ou d'une disposition transitoire qui prévoirait le maintien de l'ancien droit de procédure, c'est à raison que l'autorité inférieure a fait usage des art. 17
![](media/link.gif)
SR 784.40 Bundesgesetz vom 24. März 2006 über Radio und Fernsehen (RTVG) RTVG Art. 17 Auskunftspflicht - 1 Die Programmveranstalter sind verpflichtet, der Konzessions- und der Aufsichtsbehörde unentgeltlich Auskünfte zu erteilen und diesen die Akten herauszugeben, die diese im Rahmen ihrer Aufsichtstätigkeit und der Überprüfung einer Gefährdung der Meinungs- und Angebotsvielfalt (Art. 74 und 75) benötigen.30 |
|
1 | Die Programmveranstalter sind verpflichtet, der Konzessions- und der Aufsichtsbehörde unentgeltlich Auskünfte zu erteilen und diesen die Akten herauszugeben, die diese im Rahmen ihrer Aufsichtstätigkeit und der Überprüfung einer Gefährdung der Meinungs- und Angebotsvielfalt (Art. 74 und 75) benötigen.30 |
2 | Der Auskunftspflicht unterliegen auch juristische und natürliche Personen: |
a | an denen der Programmveranstalter namhaft beteiligt ist oder die am Programmveranstalter namhaft beteiligt sind und die im Radio- und Fernsehmarkt oder in verwandten Märkten tätig sind; |
b | welche für den Programmveranstalter Werbung oder Sponsoring akquirieren; |
c | welche für den Veranstalter den Hauptteil des betreffenden Programms produzieren; |
d | welche ein öffentliches Ereignis nach Artikel 72 organisieren; |
e | welche im Radio- und Fernsehmarkt tätig sind und eine beherrschende Stellung in einem oder mehreren medienrelevanten Märkten innehaben; |
f | welche in einem oder mehreren medienrelevanten Märkten im Sinne von Artikel 74 tätig sind, in denen eine Gefährdung der Meinungs- und Angebotsvielfalt geprüft wird, soweit die Auskünfte für die Abklärung einer marktbeherrschenden Stellung nötig sind. |
3 | Das Recht zur Verweigerung der Auskunft oder der Aktenherausgabe richtet sich nach Artikel 16 des Bundesgesetzes vom 20. Dezember 196832 über das Verwaltungsverfahren (VwVG). |
![](media/link.gif)
SR 784.40 Bundesgesetz vom 24. März 2006 über Radio und Fernsehen (RTVG) RTVG Art. 42 Finanzaufsicht - 1 Der Konzessionär legt dem BAKOM jährlich die Rechnung vor. Dieses prüft, ob die finanziellen Mittel wirtschaftlich und bestimmungsgemäss verwendet werden. Andernfalls kann es die Abgabenanteile eines Konzessionärs vermindern oder zurückfordern. |
|
1 | Der Konzessionär legt dem BAKOM jährlich die Rechnung vor. Dieses prüft, ob die finanziellen Mittel wirtschaftlich und bestimmungsgemäss verwendet werden. Andernfalls kann es die Abgabenanteile eines Konzessionärs vermindern oder zurückfordern. |
2 | Das BAKOM kann auch Auskünfte vom Konzessionär und von den Auskunftspflichtigen nach Artikel 17 Absatz 2 Buchstaben a-c verlangen und vor Ort Finanzprüfungen vornehmen. |
3 | Reine Zweckmässigkeitskontrollen sind unzulässig. |
Ce premier moyen doit par conséquent être rejeté.
4.3 La recourante objecte, ensuite, qu'elle a reçu l'assurance, de la part de l'autorité inférieure, que l'approbation de ses comptes serait soumise aux "exigences" de l'ancien droit. Dès lors, elle estime qu'elle était légitimement en droit de penser que la seule remise de ses comptes annuels 2008 suffisait pour que lui soit octroyée la quote-part en question.
4.3.1 Posé à l'art. 9
![](media/link.gif)
SR 101 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999 BV Art. 9 Schutz vor Willkür und Wahrung von Treu und Glauben - Jede Person hat Anspruch darauf, von den staatlichen Organen ohne Willkür und nach Treu und Glauben behandelt zu werden. |
4.3.2 En l'occurrence, l'autorité inférieure a attiré l'attention de la recourante, dans sa décision du 7 février 2008, sur la circonstance que l'année 2008 "est une année transitoire, au cours de laquelle les concessions de diffusion seront octroyées en application de la nouvelle loi sur la radio et la télévision". Elle a ensuite ajouté que "[l]es conditions relatives à la répartition des quotes-parts de la redevance subiront également des modifications. Toutefois, jusqu'à ce qu'ils reçoivent une concession selon la LRTV révisée, les titulaires d'une concession attribuée selon l'ancien droit restent soumis aux exigences actuelles (selon la LRTV 1991)". Elle a enfin précisé, au chiffre 6 du dispositif de la décision, que "[s]i la concession existante, qui a été attribuée selon l'ancien droit, est encore valable le 31 décembre 2008, l'OFCOM effectue le décompte définitif après approbation des comptes annuels 2008, lesquels doivent être établis conformément à la directive de l'OFCOM. Le bilan et le compte résultat 2008, ainsi que le rapport annuel d'activités et le rapport des réviseurs de comptes, seront présentés à l'Office jusqu'au 30 avril 2009 au plus tard. Le paiement de la somme restante pour 2008 sera effectué au printemps ou en été 2009, après examen des comptes précédemment mentionnés".
Sur cette base, l'on ne voit pas que la recourante aurait reçu des assurances ou des renseignements erronés de l'autorité inférieure et qui l'auraient amenée à prendre des dispositions préjudicielles à ses intérêts. Elle accorde d'ailleurs une trop grande importance au terme « exigences », dont elle soutient qu'il ne peut signifier qu'une application pleine et entière de l'ancien régime. Si l'autorité s'est bel et bien prononcée dans une situation concrète, il s'agissait uniquement d'expliciter le régime transitoire instauré par l'entrée en vigueur de la nouvelle loi. L'autorité inférieure n'a en revanche fourni aucune assurance quant aux modalités liées à l'approbation des comptes 2008 de la recourante et l'utilisation du terme « exigences » ne permet aucunement de retenir la thèse défendue par la recourante. Ce terme indique uniquement que la recourante reste soumise, en vertu de l'art. 109
![](media/link.gif)
SR 784.40 Bundesgesetz vom 24. März 2006 über Radio und Fernsehen (RTVG) RTVG Art. 109 Beiträge aus den Abgaben für Radio und Fernsehen - 1 Veranstalter von Radio- und Fernsehprogrammen, die zum Zeitpunkt des Inkrafttretens dieses Gesetzes einen Anteil am Ertrag der Abgaben für Radio und Fernsehen nach Artikel 17 Absatz 2 RTVG 1991124 erhalten, können bis zum Ablauf ihrer Konzession nach Artikel 107 weiterhin einen Anspruch auf einen Abgabenanteil geltend machen. Die Berechtigung für einen Abgabenanteil und die Bemessung des Anteils richten sich nach Artikel 17 Absatz 2 des RTVG 1991 sowie Artikel 10 der Radio- und Fernsehverordnung vom 6. Oktober 1997125. |
|
1 | Veranstalter von Radio- und Fernsehprogrammen, die zum Zeitpunkt des Inkrafttretens dieses Gesetzes einen Anteil am Ertrag der Abgaben für Radio und Fernsehen nach Artikel 17 Absatz 2 RTVG 1991124 erhalten, können bis zum Ablauf ihrer Konzession nach Artikel 107 weiterhin einen Anspruch auf einen Abgabenanteil geltend machen. Die Berechtigung für einen Abgabenanteil und die Bemessung des Anteils richten sich nach Artikel 17 Absatz 2 des RTVG 1991 sowie Artikel 10 der Radio- und Fernsehverordnung vom 6. Oktober 1997125. |
2 | Im Rahmen der Voraussetzungen nach Absatz 1 kann das BAKOM Abgabenanteile an Veranstalter ausrichten, welche eine Konzession nach RTVG 1991 haben und den Sendebetrieb nach Inkrafttreten dieses Gesetzes aufgenommen haben. |
3 | Der Bundesrat berücksichtigt den Finanzbedarf bei der Festsetzung der Abgabe für Radio und Fernsehen (Art. 70). |
4 | Die Übergangsregelung nach Absatz 1 endet zu jenem Zeitpunkt, in welchem die Konzessionen mit Abgabenanteil nach den Artikeln 38-42 erteilt werden, spätestens aber fünf Jahre nach Inkrafttreten dieses Gesetzes. |
![](media/link.gif)
SR 784.40 Bundesgesetz vom 24. März 2006 über Radio und Fernsehen (RTVG) RTVG Art. 17 Auskunftspflicht - 1 Die Programmveranstalter sind verpflichtet, der Konzessions- und der Aufsichtsbehörde unentgeltlich Auskünfte zu erteilen und diesen die Akten herauszugeben, die diese im Rahmen ihrer Aufsichtstätigkeit und der Überprüfung einer Gefährdung der Meinungs- und Angebotsvielfalt (Art. 74 und 75) benötigen.30 |
|
1 | Die Programmveranstalter sind verpflichtet, der Konzessions- und der Aufsichtsbehörde unentgeltlich Auskünfte zu erteilen und diesen die Akten herauszugeben, die diese im Rahmen ihrer Aufsichtstätigkeit und der Überprüfung einer Gefährdung der Meinungs- und Angebotsvielfalt (Art. 74 und 75) benötigen.30 |
2 | Der Auskunftspflicht unterliegen auch juristische und natürliche Personen: |
a | an denen der Programmveranstalter namhaft beteiligt ist oder die am Programmveranstalter namhaft beteiligt sind und die im Radio- und Fernsehmarkt oder in verwandten Märkten tätig sind; |
b | welche für den Programmveranstalter Werbung oder Sponsoring akquirieren; |
c | welche für den Veranstalter den Hauptteil des betreffenden Programms produzieren; |
d | welche ein öffentliches Ereignis nach Artikel 72 organisieren; |
e | welche im Radio- und Fernsehmarkt tätig sind und eine beherrschende Stellung in einem oder mehreren medienrelevanten Märkten innehaben; |
f | welche in einem oder mehreren medienrelevanten Märkten im Sinne von Artikel 74 tätig sind, in denen eine Gefährdung der Meinungs- und Angebotsvielfalt geprüft wird, soweit die Auskünfte für die Abklärung einer marktbeherrschenden Stellung nötig sind. |
3 | Das Recht zur Verweigerung der Auskunft oder der Aktenherausgabe richtet sich nach Artikel 16 des Bundesgesetzes vom 20. Dezember 196832 über das Verwaltungsverfahren (VwVG). |
Ce deuxième moyen doit donc également être rejeté.
4.4 Il s'ensuit que l'autorité inférieure pouvait, d'une part, appliquer les nouvelles dispositions de procédure litigieuses, et, d'autre part, mettre en oeuvre les critères du droit au subventionnement et de calcul du montant de la quote-part en vigueur jusqu'au 1er avril 2007, conformément à l'art. 109 al. 1
![](media/link.gif)
SR 784.40 Bundesgesetz vom 24. März 2006 über Radio und Fernsehen (RTVG) RTVG Art. 109 Beiträge aus den Abgaben für Radio und Fernsehen - 1 Veranstalter von Radio- und Fernsehprogrammen, die zum Zeitpunkt des Inkrafttretens dieses Gesetzes einen Anteil am Ertrag der Abgaben für Radio und Fernsehen nach Artikel 17 Absatz 2 RTVG 1991124 erhalten, können bis zum Ablauf ihrer Konzession nach Artikel 107 weiterhin einen Anspruch auf einen Abgabenanteil geltend machen. Die Berechtigung für einen Abgabenanteil und die Bemessung des Anteils richten sich nach Artikel 17 Absatz 2 des RTVG 1991 sowie Artikel 10 der Radio- und Fernsehverordnung vom 6. Oktober 1997125. |
|
1 | Veranstalter von Radio- und Fernsehprogrammen, die zum Zeitpunkt des Inkrafttretens dieses Gesetzes einen Anteil am Ertrag der Abgaben für Radio und Fernsehen nach Artikel 17 Absatz 2 RTVG 1991124 erhalten, können bis zum Ablauf ihrer Konzession nach Artikel 107 weiterhin einen Anspruch auf einen Abgabenanteil geltend machen. Die Berechtigung für einen Abgabenanteil und die Bemessung des Anteils richten sich nach Artikel 17 Absatz 2 des RTVG 1991 sowie Artikel 10 der Radio- und Fernsehverordnung vom 6. Oktober 1997125. |
2 | Im Rahmen der Voraussetzungen nach Absatz 1 kann das BAKOM Abgabenanteile an Veranstalter ausrichten, welche eine Konzession nach RTVG 1991 haben und den Sendebetrieb nach Inkrafttreten dieses Gesetzes aufgenommen haben. |
3 | Der Bundesrat berücksichtigt den Finanzbedarf bei der Festsetzung der Abgabe für Radio und Fernsehen (Art. 70). |
4 | Die Übergangsregelung nach Absatz 1 endet zu jenem Zeitpunkt, in welchem die Konzessionen mit Abgabenanteil nach den Artikeln 38-42 erteilt werden, spätestens aber fünf Jahre nach Inkrafttreten dieses Gesetzes. |
5.
Avant d'entrer dans le détail des griefs se rapportant aux comptes de la recourante, il convient encore de déterminer si, au cas d'espèce, l'autorité inférieure était en droit de requérir certains renseignements complémentaires et de se fonder sur un bilan consolidé des comptes de deux sociétés, alors qu'elle n'avait pas procédé de cette manière précédemment à l'égard de la recourante (cf. consid. 4.2.3.2 ci-avant).
5.1 L'attribution d'une quote-part du produit de la redevance radiotélévision constitue, comme nous l'avons vu (cf. consid. 4.2.3.1), une subvention fédérale au sens de l'art. 3 al. 1
![](media/link.gif)
SR 616.1 Bundesgesetz vom 5. Oktober 1990 über Finanzhilfen und Abgeltungen (Subventionsgesetz, SuG) - Subventionsgesetz SuG Art. 3 Begriffe - 1 Finanzhilfen sind geldwerte Vorteile, die Empfängern ausserhalb der Bundesverwaltung gewährt werden, um die Erfüllung einer vom Empfänger gewählten Aufgabe zu fördern oder zu erhalten. Geldwerte Vorteile sind insbesondere nichtrückzahlbare Geldleistungen, Vorzugsbedingungen bei Darlehen, Bürgschaften sowie unentgeltliche oder verbilligte Dienst- und Sachleistungen. |
|
1 | Finanzhilfen sind geldwerte Vorteile, die Empfängern ausserhalb der Bundesverwaltung gewährt werden, um die Erfüllung einer vom Empfänger gewählten Aufgabe zu fördern oder zu erhalten. Geldwerte Vorteile sind insbesondere nichtrückzahlbare Geldleistungen, Vorzugsbedingungen bei Darlehen, Bürgschaften sowie unentgeltliche oder verbilligte Dienst- und Sachleistungen. |
2 | Abgeltungen sind Leistungen an Empfänger ausserhalb der Bundesverwaltung zur Milderung oder zum Ausgleich von finanziellen Lasten, die sich ergeben aus der Erfüllung von: |
a | bundesrechtlich vorgeschriebenen Aufgaben; |
b | öffentlichrechtlichen Aufgaben, die dem Empfänger vom Bund übertragen worden sind. |
5.2 Dans un premier temps, l'autorité inférieure a requis les comptes annuels 2008 - qu'elle a obtenus tardivement, les 2 juin 2009 et 6 avril 2010 (dates de réception). La recourante ne prétend pas que, sur ce point, l'autorité inférieure aurait abusé de son pouvoir. La remise de ces documents est d'ailleurs expressément prévue par la loi. Ensuite, lors d'un contrôle par épreuve (ou par sondage), il est apparu que les comptes présentés par la recourante présentaient certaines irrégularités, et un complément d'information a été requis le 24 juin 2010. Avec raison, la recourante ne conteste pas que l'autorité inférieure a eu, en l'espèce, un motif suffisant pour intervenir et qu'il ne s'agit pas d'un contrôle de pure opportunité. Sur la base des informations récoltées, il est apparu que la recourante collaborait avec C._______ et formait un groupe de sociétés avec elle. Il est dès lors légitime que l'autorité inférieure soit intervenue pour obtenir plus d'informations sur la nature de cette collaboration et la répartition de leurs charges. Elle a alors appris que cette société de production avait aidé financièrement B._______ et qu'un montant de 1'288'990 francs correspondait à un parrainage diffusé sur B._______, à des frais de production et à une indemnisation au titre de la valorisation de la diffusion (cf. p.-v. de la séance du 11 janvier 2011 ; pièce OFCOM n° 16, et les renvois aux écritures comptables produites le 3 juillet 2010 ; cf. pièce OFCOM n° 13), y compris la comptabilisation d'une marge virtuelle de 25 % (cf. pièces OFCOM n° 17 et 20). Elle a ensuite exigé que la recourante produise des comptes consolidés, en raison de la nature des explications reçues et de l'inconsistance des données mises à sa disposition par la recourante. Cette exigence n'est qu'une précision de la précédente et elle est tout aussi justifiée. Elle est d'ailleurs en elle-même légitime, car elle tend à obtenir une meilleure image de la situation économique de la recourante (cf. Jessica Aeschbach Florez, La liquidation forcée des groupes de sociétés, thèse Bâle 2012, n. 656 p. 225). Ce n'est enfin qu'après avoir constaté que les comptes consolidés remis par la recourante présentaient toujours des lacunes que l'autorité inférieure a rendu sa décision en corrigeant légèrement - mais sur des points substantiels - les chiffres établis par B._______, et non sans avoir offert l'opportunité à la recourante de se déterminer au préalable sur ces corrections.
5.3 Il s'ensuit que dans le choix de la mesure, l'autorité inférieure n'a pas excédé son pouvoir d'appréciation ni n'en a abusé.
6.
6.1 Selon l'art. 17 al. 2
![](media/link.gif)
SR 784.40 Bundesgesetz vom 24. März 2006 über Radio und Fernsehen (RTVG) RTVG Art. 17 Auskunftspflicht - 1 Die Programmveranstalter sind verpflichtet, der Konzessions- und der Aufsichtsbehörde unentgeltlich Auskünfte zu erteilen und diesen die Akten herauszugeben, die diese im Rahmen ihrer Aufsichtstätigkeit und der Überprüfung einer Gefährdung der Meinungs- und Angebotsvielfalt (Art. 74 und 75) benötigen.30 |
|
1 | Die Programmveranstalter sind verpflichtet, der Konzessions- und der Aufsichtsbehörde unentgeltlich Auskünfte zu erteilen und diesen die Akten herauszugeben, die diese im Rahmen ihrer Aufsichtstätigkeit und der Überprüfung einer Gefährdung der Meinungs- und Angebotsvielfalt (Art. 74 und 75) benötigen.30 |
2 | Der Auskunftspflicht unterliegen auch juristische und natürliche Personen: |
a | an denen der Programmveranstalter namhaft beteiligt ist oder die am Programmveranstalter namhaft beteiligt sind und die im Radio- und Fernsehmarkt oder in verwandten Märkten tätig sind; |
b | welche für den Programmveranstalter Werbung oder Sponsoring akquirieren; |
c | welche für den Veranstalter den Hauptteil des betreffenden Programms produzieren; |
d | welche ein öffentliches Ereignis nach Artikel 72 organisieren; |
e | welche im Radio- und Fernsehmarkt tätig sind und eine beherrschende Stellung in einem oder mehreren medienrelevanten Märkten innehaben; |
f | welche in einem oder mehreren medienrelevanten Märkten im Sinne von Artikel 74 tätig sind, in denen eine Gefährdung der Meinungs- und Angebotsvielfalt geprüft wird, soweit die Auskünfte für die Abklärung einer marktbeherrschenden Stellung nötig sind. |
3 | Das Recht zur Verweigerung der Auskunft oder der Aktenherausgabe richtet sich nach Artikel 16 des Bundesgesetzes vom 20. Dezember 196832 über das Verwaltungsverfahren (VwVG). |
![](media/link.gif)
SR 784.401 Radio- und Fernsehverordnung vom 9. März 2007 (RTVV) RTVV Art. 10 Information in Krisensituationen - (Art. 8 Abs. 4 RTVG) |
|
1 | Ist in einer Krisensituation der direkte Zugang zu den behördlichen Informationsquellen des Bundes aufgrund technischer oder räumlicher Gegebenheiten nicht mehr für alle Veranstalter im gleichen Umfang möglich, so haben die ersten Radioprogramme der SRG Vorrang. |
2 | Die Bundeskanzlei gewährleistet, dass die nicht zugelassenen Programmveranstalter unverzüglich und unentgeltlich Zugang zum entsprechenden elektronischen Rohmaterial der SRG erhalten. |
En l'espèce, l'autorité inférieure a limité le cadre financier de la quote-part de la redevance à un montant de 464'011 francs, par décision du 7 février 2008, dont 80 % ont déjà été versés à la recourante. Après avoir pris connaissance des comptes annuels 2008 de la recourante et des informations subséquentes, l'autorité inférieure a nourri des doutes sur le caractère adéquat de ce montant. Ces doutes reposent, pour l'essentiel, sur l'affirmation de la recourante selon laquelle elle a comptabilisé une marge virtuelle de 25 % sur certaines émissions qui lui étaient facturées par C._______ (cf. consid. 5.2 ci-avant).
6.2 La question des "dépenses effectivement supportées" au sens l'art. 14
![](media/link.gif)
SR 616.1 Bundesgesetz vom 5. Oktober 1990 über Finanzhilfen und Abgeltungen (Subventionsgesetz, SuG) - Subventionsgesetz SuG Art. 14 Anrechnung von Aufwendungen - 1 Anrechenbar sind nur Aufwendungen, die tatsächlich entstanden und für die zweckmässige Erfüllung der Aufgabe unbedingt erforderlich sind. |
|
1 | Anrechenbar sind nur Aufwendungen, die tatsächlich entstanden und für die zweckmässige Erfüllung der Aufgabe unbedingt erforderlich sind. |
2 | Kapitalzinsen bei Bauwerken sind nicht anrechenbar. |
3 | Bei Finanzhilfen und Abgeltungen an Defizite gilt für die Ermittlung des massgebenden Geschäftsergebnisses folgendes: |
a | Abschreibungen werden nur im branchenüblichen Ausmass berücksichtigt; |
b | Abschreibungen auf Investitionen werden nicht berücksichtigt, soweit sie mit nichtrückzahlbaren Finanzhilfen und Abgeltungen mitfinanziert worden sind. |
7.
A cet égard, les parties sont en désaccord sur le compte de résultat consolidé établi par l'autorité inférieure, sur quatre points.
7.1
7.1.1 Les deux premières divergences soulevées par la recourante concernent, de première part, la circonstance que l'autorité inférieure a appliqué une clé de répartition entre activités concessionnées et non concessionnées à l'ensemble des charges du groupe, et, de deuxième part, le fait que le taux de pondération a été fixé à 81.62 % (et non à 90.39 % comme la recourante le souhaite).
Selon la recourante, en effet, étant donné que toutes les charges de B._______ sont liées à l'activité concessionnée, la pondération devrait être appliquée uniquement aux charges de C._______ (dont elle admet qu'une partie seulement de l'activité se trouve en lien avec la concession). Pour sa part, l'autorité inférieure relève qu'elle a réparti les charges des deux sociétés entre activités concessionnées et non concessionnées au sein du groupe et cela conformément aux indications fournies par la recourante. Elle a ensuite appliqué un taux de pondération à l'ensemble des charges du groupe pour permettre de déterminer le montant exact des charges liées à l'activité concessionnée.
7.1.2 En l'espèce, il est de jurisprudence constante que l'autorité inférieure est tenue, sur la base de l'art. 14 al. 1
![](media/link.gif)
SR 616.1 Bundesgesetz vom 5. Oktober 1990 über Finanzhilfen und Abgeltungen (Subventionsgesetz, SuG) - Subventionsgesetz SuG Art. 14 Anrechnung von Aufwendungen - 1 Anrechenbar sind nur Aufwendungen, die tatsächlich entstanden und für die zweckmässige Erfüllung der Aufgabe unbedingt erforderlich sind. |
|
1 | Anrechenbar sind nur Aufwendungen, die tatsächlich entstanden und für die zweckmässige Erfüllung der Aufgabe unbedingt erforderlich sind. |
2 | Kapitalzinsen bei Bauwerken sind nicht anrechenbar. |
3 | Bei Finanzhilfen und Abgeltungen an Defizite gilt für die Ermittlung des massgebenden Geschäftsergebnisses folgendes: |
a | Abschreibungen werden nur im branchenüblichen Ausmass berücksichtigt; |
b | Abschreibungen auf Investitionen werden nicht berücksichtigt, soweit sie mit nichtrückzahlbaren Finanzhilfen und Abgeltungen mitfinanziert worden sind. |
Sur cette base, l'autorité inférieure souligne, à raison, que les comptes consolidés ont pour fonction de présenter la situation financière d'un groupe de sociétés vis-à-vis de tiers. Les transactions intragroupes ne doivent par conséquent pas y figurer. Il y a donc lieu de regrouper les états financiers des différentes sociétés comme si elles formaient une seule entité ; il faut éliminer l'ensemble des transactions intragroupes, à savoir les créances et dettes intragroupes (au niveau du bilan consolidé), les produits et charges intragroupes (au niveau du compte de résultat consolidé) et les flux monétaires intragroupes (au niveau du tableau des flux de trésorerie consolidé) (cf. Aeschbach Florez, op. cit., n. 668 p. 228). C'est bien ce qu'a fait l'autorité inférieure lorsqu'elle a éliminé, notamment, les factures de B._______ à C._______ pour un montant de 1'279'000 francs. En d'autres termes, pour qu'un taux de pondération appliqué à un groupe de société ait un sens, il faut qu'il soit appliqué de façon cohérente à toutesles parties à la consolidation (Conrad Meyer, Consolidated Financial Statements, Zurich 2009, ch. 3 p. 55). Ce point ne souffre pas la critique.
7.1.3 La division des activités concessionnées ou non concessionnées est ensuite généralement réalisée au moyen d'une clé de répartition. En fonction de la situation, elle peut être exprimée sous forme numérique, ou sous forme d'une variable. En général, elle s'appuie sur des données comparables lorsqu'elles sont disponibles. Il peut s'agir, par exemple, des prestations de services, des dépenses de développement, du capital investi ou du temps consacré aux prestations. Ce sont ensuite les circonstances du cas d'espèce et les informations disponibles qui déterminent la clé de répartition. L'objectif est de se rapprocher autant que possible de la répartition des activités concessionnées et non concessionnées à laquelle il aurait été procédé si les sociétés du groupe avaient été des entités totalement indépendantes. En pratique, lorsque l'on utilise - comme en l'espèce - une clé de répartition basée sur les données du compte de résultat des différentes sociétés du groupe, il est fréquent que l'on doive établir des comptes intermédiaires et indiquer les charges liées à l'activité concessionnée et celles qui doivent en être exclues. Un certain travail analytique est donc nécessaire.
7.1.4 C'est ainsi à juste titre que l'autorité inférieure a réparti les charges des deux sociétés entre activités concessionnées et non concessionnées au sein du groupe, et cela conformément aux indications fournies par la recourante. L'autorité inférieure a ensuite appliqué, comme elle l'indique expressément, un taux de pondération à l'ensemble des charges du groupe pour permettre de déterminer le montant exact des charges liées à l'activité concessionnée. A cet égard, toutes les charges de B._______, après élimination des transactions internes, ont été considérées comme relevant de l'activité concessionnée, à l'exception de copies réalisées pour 3'192 francs. Cette manière de procéder, compte tenu également de la retenue qui s'impose au Tribunal, est conforme à la méthode choisie par l'autorité inférieure. La recourante ne remet enfin pas véritablement en question que ce taux de pondération résulte de la comparaison arithmétique entre les produits du groupe en relation avec une activité concessionnée (en l'espèce : 1'268'755 fr. 50) et la totalité des produits du groupe (en l'espèce : 1'554'448 fr. 77). Sa fiduciaire a d'ailleurs procédé de la même manière lors de l'établissement de sa proposition visant à arrêter le montant de la quote-part à 438'407 fr. 57 (cf. bordereau des pièces du 30 janvier 2012, n° 15). Le taux en lui-même ne peut toutefois être arrêté sans examiner les autres divergences soulevées par la recourante.
7.2
Une troisième divergence porte sur trois montants soustraits par l'autorité inférieure des produits de B._______.
7.2.1 La recourante reproche à l'autorité inférieure d'avoir soustrait, à tort, les montants de la redevance téléspectateurs (41'411 fr. 85), de la quote-part de la redevance (464'011 fr.) et les subventions communales (140'852 fr. 20) des produits du groupe. Elle affirme que ces montants sont des produits découlant de transactions avec des tiers et doivent, à ce titre, être comptabilisés en tant que tels. Dans ces conditions, elle est d'avis que l'autorité inférieure ne saurait être autorisée, sauf insécurité juridique, à effectuer elle-même le tri entre les revenus qui lui semblent pertinents et ceux qui ne le seraient pas, ce d'autant moins que les montants relatifs aux subventions communales et téléspectateurs sont en rapport direct et exclusif avec l'activité concessionnée. Sa position reviendrait implicitement à exclure contra legem tous les revenus n'entraînant pas directement des frais de production. Il est d'ailleurs erroné d'affirmer que ces revenus n'entraînent aucune charge pour la recourante. En effet, un média ne peut obtenir des subventions communales, respectivement des redevances téléspectateurs que s'il s'engage à produire et à diffuser des informations d'intérêt public. Or, ce type de contenu génère des charges (frais de production) beaucoup plus importantes que pour des émissions de divertissement, alors que les revenus qui en résultent sont moindres.
Pour l'autorité inférieure, ces montants ne sauraient être pris en considération dans le calcul du ratio entre les produits liés à l'activité concessionnée et ceux qui ne le sont pas. Elle motive sa position par le fait que ce genre de revenus n'entraînent aucuns frais de production et parce que les taxes dont s'acquittent les téléspectateurs ne sauraient avoir pour conséquence de faire baisser les charges liées à l'activité concessionnée. Il s'agit donc de produits sans rapport avec les charges, car ils n'occasionnent aucuns frais de production correspondants.
7.2.2 En l'occurrence, il convient tout d'abord d'observer que ces différents montants ont été soustraits des produits du groupe afin d'éviter qu'ils n'influencent le calcul de la clé de répartition entre activités concessionnées et non concessionnées. Cela n'a donc aucune influence directe sur la détermination des charges et le calcul de la quote-part de la redevance. C'est ensuite à raison que l'autorité inférieure n'en a pas tenu compte dans le cadre de la clé de répartition des activités concessionnées ou non, afin d'éviter une subvention croisée en faveur de l'activité non concessionnée. C'est d'ailleurs l'objectif de l'art. 14 al. 1
![](media/link.gif)
SR 616.1 Bundesgesetz vom 5. Oktober 1990 über Finanzhilfen und Abgeltungen (Subventionsgesetz, SuG) - Subventionsgesetz SuG Art. 14 Anrechnung von Aufwendungen - 1 Anrechenbar sind nur Aufwendungen, die tatsächlich entstanden und für die zweckmässige Erfüllung der Aufgabe unbedingt erforderlich sind. |
|
1 | Anrechenbar sind nur Aufwendungen, die tatsächlich entstanden und für die zweckmässige Erfüllung der Aufgabe unbedingt erforderlich sind. |
2 | Kapitalzinsen bei Bauwerken sind nicht anrechenbar. |
3 | Bei Finanzhilfen und Abgeltungen an Defizite gilt für die Ermittlung des massgebenden Geschäftsergebnisses folgendes: |
a | Abschreibungen werden nur im branchenüblichen Ausmass berücksichtigt; |
b | Abschreibungen auf Investitionen werden nicht berücksichtigt, soweit sie mit nichtrückzahlbaren Finanzhilfen und Abgeltungen mitfinanziert worden sind. |
7.3 Une dernière divergence porte sur le ducroire (13'100 fr.). La recourante relève que l'autorité inférieure l'a additionné alors qu'il devait être soustrait. L'autorité inférieure s'oppose vigoureusement à cet argument et souligne qu'il est exclu de tenir compte d'une diminution de recette. L'argumentation de l'autorité inférieure est pertinente. Le ducroire est un compte sans mouvement qui doit apparaître au bilan en tant que compte d'actif négatif (cf. Franz Carlen/Franz Gianini/Anton Riniker, Pratique de la comptabilité financière, vol. 1, 2ème éd., Zurich 2002, n. 42 p. 49). Le moyen doit par conséquent être rejeté.
7.4 Il s'ensuit que c'est à juste titre que le taux de pondération a été arrêté à 81.62 % (soit la division entre les produits se rapportant à des activités concessionnées du groupe, par 1'268'755 fr. 50, et le montant arrêté par l'OFCOM des produits des activités du groupe, par 1'554'448 fr. 77). La quote-part de la redevance s'élève dès lors au montant arrondi de 411'207 fr. (soit 2'015'203 fr. 73 x 81.62 % x 25 %).
8.
8.1 Dans un ultime grief, la recourante estime être victime d'une inégalité de traitement. Elle affirme avoir été la seule à avoir été soumise à une obligation de consolidation et avoir été traitée différemment de deux de ses concurrentes, D._______ et E._______, dont les postes "téléspectateurs/subvention communale" n'ont pas été déduits. La société D._______ aurait en particulier procédé aux mêmes écritures comptables, mais ses comptes ont été approuvés sans difficulté.
Pour l'autorité inférieure, le contrôle et les déductions se sont imposées en raison des comptes présentés par la recourante et ceux-ci ne sauraient aboutir à une inégalité de traitement. Les chiffres de D._______ ont en outre été remis à temps et ils lui sont apparus plausibles et fiables. La recourante ne saurait enfin se prévaloir d'une non-intervention de l'OFCOM pour justifier sa manière de procéder dans le passé.
8.2 D'après la jurisprudence, une décision viole le principe de l'égalité posé à l'art. 8
![](media/link.gif)
SR 101 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999 BV Art. 8 Rechtsgleichheit - 1 Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich. |
|
1 | Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich. |
2 | Niemand darf diskriminiert werden, namentlich nicht wegen der Herkunft, der Rasse, des Geschlechts, des Alters, der Sprache, der sozialen Stellung, der Lebensform, der religiösen, weltanschaulichen oder politischen Überzeugung oder wegen einer körperlichen, geistigen oder psychischen Behinderung. |
3 | Mann und Frau sind gleichberechtigt. Das Gesetz sorgt für ihre rechtliche und tatsächliche Gleichstellung, vor allem in Familie, Ausbildung und Arbeit. Mann und Frau haben Anspruch auf gleichen Lohn für gleichwertige Arbeit. |
4 | Das Gesetz sieht Massnahmen zur Beseitigung von Benachteiligungen der Behinderten vor. |
![](media/link.gif)
SR 101 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999 BV Art. 5 Grundsätze rechtsstaatlichen Handelns - 1 Grundlage und Schranke staatlichen Handelns ist das Recht. |
|
1 | Grundlage und Schranke staatlichen Handelns ist das Recht. |
2 | Staatliches Handeln muss im öffentlichen Interesse liegen und verhältnismässig sein. |
3 | Staatliche Organe und Private handeln nach Treu und Glauben. |
4 | Bund und Kantone beachten das Völkerrecht. |
8.3 En l'occurrence, l'autorité inférieure procède à des contrôles par sondage et il n'est pas impossible que l'une ou l'autre irrégularité lui échappe. Il n'est toutefois pas établi qu'elle se serait consciemment une fois ou l'autre écartée du droit en vigueur en faveur de l'un des concurrents mentionnés par la recourante. Rien n'indique au reste que l'application prétendument erronée de la loi dans les quelques affaires citées par la recourante reflètent une pratique généralisée ou admise par l'autorité inférieure. L'affirmation non étayée de la recourante semble d'ailleurs plutôt reposer sur une prémisse erronée. Les différentes subventions soustraites des produits du groupe de sociétés de fait l'ont été lors du calcul de la clé de répartition entre activités concessionnées et non concessionnées. Cela n'a donc aucune influence directe sur la détermination des charges et le calcul de la quote-part de la redevance (cf. consid. 7.2.2 ; cf. pièce OFCOM n° 23/4). Quoi qu'il en soit, ce sont bien les irrégularités commises par la recourante qui ont conduit l'autorité inférieure à contrôler ses comptes et à requérir une consolidation. On ne saurait déduire de ce contrôle une volonté délibérée de l'autorité inférieure de ne pas appliquer correctement la loi à l'avantage ou au détriment de certains diffuseurs ou de certaines catégories d'entre eux. Le moyen soulevé par la recourante n'est dès lors manifestement pas fondé.
9.
Ainsi donc, la décision attaquée s'avère conforme au droit. Les réquisitions de la recourante tendant à la mise en oeuvre d'une expertise comptable seront rejetées. En effet, une telle expertise n'est pas nécessaire à une correcte application de la loi au vu des considérations qui précèdent, et compte tenu de la retenue qui s'impose au Tribunal (cf. arrêt du Tribunal administratif fédéral A-623/2010 du 1er juillet 2010 consid. 3).
La décision attaquée sera par conséquent confirmée et le recours rejeté.
10.
10.1 Conformément à l'art. 63 al. 1
![](media/link.gif)
SR 172.021 Bundesgesetz vom 20. Dezember 1968 über das Verwaltungsverfahren (Verwaltungsverfahrensgesetz, VwVG) - Verwaltungsverfahrensgesetz VwVG Art. 63 - 1 Die Beschwerdeinstanz auferlegt in der Entscheidungsformel die Verfahrenskosten, bestehend aus Spruchgebühr, Schreibgebühren und Barauslagen, in der Regel der unterliegenden Partei. Unterliegt diese nur teilweise, so werden die Verfahrenskosten ermässigt. Ausnahmsweise können sie ihr erlassen werden. |
|
1 | Die Beschwerdeinstanz auferlegt in der Entscheidungsformel die Verfahrenskosten, bestehend aus Spruchgebühr, Schreibgebühren und Barauslagen, in der Regel der unterliegenden Partei. Unterliegt diese nur teilweise, so werden die Verfahrenskosten ermässigt. Ausnahmsweise können sie ihr erlassen werden. |
2 | Keine Verfahrenskosten werden Vorinstanzen oder beschwerdeführenden und unterliegenden Bundesbehörden auferlegt; anderen als Bundesbehörden, die Beschwerde führen und unterliegen, werden Verfahrenskosten auferlegt, soweit sich der Streit um vermögensrechtliche Interessen von Körperschaften oder autonomen Anstalten dreht. |
3 | Einer obsiegenden Partei dürfen nur Verfahrenskosten auferlegt werden, die sie durch Verletzung von Verfahrenspflichten verursacht hat. |
4 | Die Beschwerdeinstanz, ihr Vorsitzender oder der Instruktionsrichter erhebt vom Beschwerdeführer einen Kostenvorschuss in der Höhe der mutmasslichen Verfahrenskosten. Zu dessen Leistung ist dem Beschwerdeführer eine angemessene Frist anzusetzen unter Androhung des Nichteintretens. Wenn besondere Gründe vorliegen, kann auf die Erhebung des Kostenvorschusses ganz oder teilweise verzichtet werden.102 |
4bis | Die Spruchgebühr richtet sich nach Umfang und Schwierigkeit der Streitsache, Art der Prozessführung und finanzieller Lage der Parteien. Sie beträgt: |
a | in Streitigkeiten ohne Vermögensinteresse 100-5000 Franken; |
b | in den übrigen Streitigkeiten 100-50 000 Franken.103 |
5 | Der Bundesrat regelt die Bemessung der Gebühren im Einzelnen.104 Vorbehalten bleiben Artikel 16 Absatz 1 Buchstabe a des Verwaltungsgerichtsgesetzes vom 17. Juni 2005105 und Artikel 73 des Strafbehördenorganisationsgesetzes vom 19. März 2010106.107 |
![](media/link.gif)
SR 173.320.2 Reglement vom 21. Februar 2008 über die Kosten und Entschädigungen vor dem Bundesverwaltungsgericht (VGKE) VGKE Art. 4 Gerichtsgebühr in Streitigkeiten mit Vermögensinteresse - In Streitigkeiten mit Vermögensinteresse beträgt die Gerichtsgebühr: |
10.2 Enfin, en tant qu'elle n'obtient pas gain de cause, la recourante n'a pas droit à des dépens (art. 7 al. 1
![](media/link.gif)
SR 173.320.2 Reglement vom 21. Februar 2008 über die Kosten und Entschädigungen vor dem Bundesverwaltungsgericht (VGKE) VGKE Art. 7 Grundsatz - 1 Obsiegende Parteien haben Anspruch auf eine Parteientschädigung für die ihnen erwachsenen notwendigen Kosten. |
|
1 | Obsiegende Parteien haben Anspruch auf eine Parteientschädigung für die ihnen erwachsenen notwendigen Kosten. |
2 | Obsiegt die Partei nur teilweise, so ist die Parteientschädigung entsprechend zu kürzen. |
3 | Keinen Anspruch auf Parteientschädigung haben Bundesbehörden und, in der Regel, andere Behörden, die als Parteien auftreten. |
4 | Sind die Kosten verhältnismässig gering, so kann von einer Parteientschädigung abgesehen werden. |
5 | Artikel 6a ist sinngemäss anwendbar.7 |
![](media/link.gif)
SR 173.320.2 Reglement vom 21. Februar 2008 über die Kosten und Entschädigungen vor dem Bundesverwaltungsgericht (VGKE) VGKE Art. 7 Grundsatz - 1 Obsiegende Parteien haben Anspruch auf eine Parteientschädigung für die ihnen erwachsenen notwendigen Kosten. |
|
1 | Obsiegende Parteien haben Anspruch auf eine Parteientschädigung für die ihnen erwachsenen notwendigen Kosten. |
2 | Obsiegt die Partei nur teilweise, so ist die Parteientschädigung entsprechend zu kürzen. |
3 | Keinen Anspruch auf Parteientschädigung haben Bundesbehörden und, in der Regel, andere Behörden, die als Parteien auftreten. |
4 | Sind die Kosten verhältnismässig gering, so kann von einer Parteientschädigung abgesehen werden. |
5 | Artikel 6a ist sinngemäss anwendbar.7 |
(dispositif page suivante)
Par ces motifs, le Tribunal administratif fédéral prononce :
1.
Le recours est rejeté.
2.
Les frais de procédure, fixés à 5'000 francs, sont mis à la charge de la recourante. Cette somme est entièrement prélevée sur l'avance sur les frais de procédure du même montant déjà versée par la recourante.
3.
Il n'est pas alloué de dépens.
4.
Le présent arrêt est adressé :
- à la recourante (Acte judiciaire)
- à l'autorité inférieure (Recommandé)
- au Secrétariat général du DETEC (acte judiciaire)
Le président du collège : Le greffier :
Jérôme Candrian Olivier Bleicker
Indication des voies de droit :
La présente décision peut être attaquée devant le Tribunal fédéral, 1000 Lausanne 14, par la voie du recours en matière de droit public, dans les trente jours qui suivent la notification (art. 82 ss
![](media/link.gif)
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 82 Grundsatz - Das Bundesgericht beurteilt Beschwerden: |
|
a | gegen Entscheide in Angelegenheiten des öffentlichen Rechts; |
b | gegen kantonale Erlasse; |
c | betreffend die politische Stimmberechtigung der Bürger und Bürgerinnen sowie betreffend Volkswahlen und -abstimmungen. |
![](media/link.gif)
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 90 Endentscheide - Die Beschwerde ist zulässig gegen Entscheide, die das Verfahren abschliessen. |
![](media/link.gif)
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 46 Stillstand - 1 Gesetzlich oder richterlich nach Tagen bestimmte Fristen stehen still: |
|
1 | Gesetzlich oder richterlich nach Tagen bestimmte Fristen stehen still: |
a | vom siebenten Tag vor Ostern bis und mit dem siebenten Tag nach Ostern; |
b | vom 15. Juli bis und mit dem 15. August; |
c | vom 18. Dezember bis und mit dem 2. Januar. |
2 | Absatz 1 gilt nicht in Verfahren betreffend: |
a | die aufschiebende Wirkung und andere vorsorgliche Massnahmen; |
b | die Wechselbetreibung; |
c | Stimmrechtssachen (Art. 82 Bst. c); |
d | die internationale Rechtshilfe in Strafsachen und die internationale Amtshilfe in Steuersachen; |
e | die öffentlichen Beschaffungen.19 |
![](media/link.gif)
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 42 Rechtsschriften - 1 Rechtsschriften sind in einer Amtssprache abzufassen und haben die Begehren, deren Begründung mit Angabe der Beweismittel und die Unterschrift zu enthalten. |
|
1 | Rechtsschriften sind in einer Amtssprache abzufassen und haben die Begehren, deren Begründung mit Angabe der Beweismittel und die Unterschrift zu enthalten. |
1bis | Wurde in einer Zivilsache das Verfahren vor der Vorinstanz in englischer Sprache geführt, so können Rechtsschriften in dieser Sprache abgefasst werden.14 |
2 | In der Begründung ist in gedrängter Form darzulegen, inwiefern der angefochtene Akt Recht verletzt. Ist eine Beschwerde nur unter der Voraussetzung zulässig, dass sich eine Rechtsfrage von grundsätzlicher Bedeutung stellt oder aus anderen Gründen ein besonders bedeutender Fall vorliegt, so ist auszuführen, warum die jeweilige Voraussetzung erfüllt ist. 15 16 |
3 | Die Urkunden, auf die sich die Partei als Beweismittel beruft, sind beizulegen, soweit die Partei sie in Händen hat; richtet sich die Rechtsschrift gegen einen Entscheid, so ist auch dieser beizulegen. |
4 | Bei elektronischer Einreichung muss die Rechtsschrift von der Partei oder ihrem Vertreter beziehungsweise ihrer Vertreterin mit einer qualifizierten elektronischen Signatur gemäss Bundesgesetz vom 18. März 201617 über die elektronische Signatur versehen werden. Das Bundesgericht bestimmt in einem Reglement: |
a | das Format der Rechtsschrift und ihrer Beilagen; |
b | die Art und Weise der Übermittlung; |
c | die Voraussetzungen, unter denen bei technischen Problemen die Nachreichung von Dokumenten auf Papier verlangt werden kann.18 |
5 | Fehlen die Unterschrift der Partei oder ihrer Vertretung, deren Vollmacht oder die vorgeschriebenen Beilagen oder ist die Vertretung nicht zugelassen, so wird eine angemessene Frist zur Behebung des Mangels angesetzt mit der Androhung, dass die Rechtsschrift sonst unbeachtet bleibt. |
6 | Unleserliche, ungebührliche, unverständliche, übermässig weitschweifige oder nicht in einer Amtssprache verfasste Rechtsschriften können in gleicher Weise zur Änderung zurückgewiesen werden. |
7 | Rechtsschriften, die auf querulatorischer oder rechtsmissbräuchlicher Prozessführung beruhen, sind unzulässig. |
Expédition :