Bundesgericht
Tribunal fédéral
Tribunale federale
Tribunal federal

8C 323/2023, 8C 324/2023, 8C 325/2023

Sentenza del 17 ottobre 2023

IV Corte di diritto pubblico

Composizione
Giudici federali Wirthlin, Presidente,
Heine, Viscione,
Cancelliere Colombi.

Partecipanti al procedimento
A.________,

patrocinata dagli avv. Luisa Fazioli e Gabriele Gilardi,
ricorrente,

contro

Sezione del lavoro del Cantone Ticino, Ufficio giuridico, piazza Governo, 6500 Bellinzona,
opponente.

Oggetto
Assicurazione contro la disoccupazione (indennità per lavoro ridotto),

ricorsi contro le sentenze del Tribunale delle assicurazioni del Cantone Ticino del 3 aprile 2023.

Fatti:

A.

A.a. Il 23 marzo 2020 A.________, associazione ai sensi degli artt. 60 e segg. CC, ha presentato alla Sezione del lavoro del Cantone Ticino un preannuncio di lavoro ridotto riguardante tutta l'azienda, composta da 60 dipendenti tutti al beneficio di un contratto di lavoro di durata determinata, per il periodo 23 marzo - 30 giugno 2020. Alla base della richiesta vi erano le "nuove disposizioni del Consiglio di Stato del 14 marzo scorso che hanno imposto lo stop di tutte le attività sportive". Con decisione del 14 aprile 2020, la Sezione del lavoro ha sollevato opposizione parziale, nel senso che il diritto alle indennità per lavoro ridotto (di seguito: "ILR") è stato ammesso per il periodo 23 marzo - 22 settembre 2020, e ciò per "tutta l'impresa".
Il 2 novembre 2020 e il 20 gennaio 2021, A.________ ha presentato due preannunci di lavoro ridotto analoghi (l'uno sempre per 60 dipendenti e l'altro per 50), relativamente ai periodi 2 novembre - 31 dicembre 2020, rispettivamente 1° febbraio - 30 aprile 2021.

A.b. Con decisione del 29 gennaio 2021, confermata su opposizione il 22 marzo 2022, l'amministrazione ha riconsiderato la precedente decisione del 14 aprile 2020, sollevando opposizione al versamento delle ILR in relazione al periodo 23 marzo - 31 agosto 2020 (periodo decurtato d'ufficio per effetto dell'abrogazione dell'art. 8c dell'ordinanza COVID-19 assicurazione contro la disoccupazione del 20 marzo 2020 [RS 837.033]). In particolare, è stato ritenuto che i dipendenti di A.________ non fossero esposti nell'immediato ad un rischio di licenziamento, per cui l'ILR non poteva essere concessa.
Per gli stessi motivi, con decisioni del 29 gennaio 2021, confermate su opposizione il 22 marzo 2022, la Sezione del lavoro ha sollevato opposizione parziale ai preannunci di lavoro ridotto del 2 novembre 2020 e del 20 gennaio 2021.

B.
Con tre sentenze del 3 aprile 2023, il Tribunale delle assicurazioni del Cantone Ticino ha respinto i ricorsi di A.________ contro le decisioni su opposizione del 22 marzo 2023.

C.
A.________ presenta tre ricorsi in materia di diritto pubblico al Tribunale federale (subordinatamente tre ricorsi sussidiari in materia costituzionale), chiedendo il conferimento dell'effetto sospensivo limitatamente al ricorso contro la sentenza cantonale che ha confermato la riconsiderazione della decisione dell'opponente del 14 aprile 2020. In via principale A.________ conclude alla riforma dei giudizi impugnati nel senso che "la decisione del 12 agosto 2020 è integralmente riconfermata" (procedura 8C 323/2023) e che le sia riconosciuto il diritto alle ILR per i periodi dal 2 novembre al 31 dicembre 2020, nonché dal 1° febbraio al 30 aprile 2021 (procedure 8C 324/2023 e 8C 325/2023). In via subordinata, e per le tre procedure, chiede l'annullamento dei giudizi impugnati e il rinvio degli atti al Tribunale cantonale per nuova decisione.
Chiamati a pronunciarsi, l'opponente conclude al respingimento dei ricorsi, mentre la Segreteria di Stato dell'economia (SECO) non si esprime. Dal canto suo, la Corte cantonale rinuncia a formulare osservazioni.
Con decreto del 2 agosto 2023 viene concesso l'effetto sospensivo al ricorso della procedura 8C 323/2023.

Diritto:

1.
La procedura 8C 323/2023 concerne la riconsiderazione della decisione del 14 aprile 2020, con cui l'opponente aveva inizialmente ammesso il diritto alle ILR per il periodo dal 23 marzo al 22 settembre 2020 (la conclusione della ricorrente tendente alla riconferma della non meglio precisata "decisione del 12 agosto 2020" può essere interpretata in questo senso sulla scorta delle stesse motivazioni ricorsuali). Dal canto loro le procedure 8C 324/2023 e 8C 325/2023 trattano dell'opposizione sollevata dall'amministrazione per i periodi dal 2 novembre al 31 dicembre 2020, rispettivamente dal 1° febbraio al 30 aprile 2021. I procedimenti in questione presentano senz'altro una stretta connessione materiale e giuridica. In particolare, le sentenze impugnate oppongono le stesse parti e le cause vertono sul riconoscimento del diritto alle ILR durante il contesto pandemico, sicché si giustifica di congiungere le tre procedure e trattarle con un unico giudizio (cfr. art. 24
SR 273 Bundesgesetz vom 4. Dezember 1947 über den Bundeszivilprozess
BZP Art. 24 - 1 Mehrere Ansprüche des Klägers gegen denselben Beklagten können in der gleichen Klage geltend gemacht werden, wenn das Bundesgericht für jeden einzelnen Anspruch zuständig ist. Dieses Erfordernis gilt nicht für Nebenansprüche.
1    Mehrere Ansprüche des Klägers gegen denselben Beklagten können in der gleichen Klage geltend gemacht werden, wenn das Bundesgericht für jeden einzelnen Anspruch zuständig ist. Dieses Erfordernis gilt nicht für Nebenansprüche.
2    Mehrere Personen können in der gleichen Klage als Kläger auftreten oder als Beklagte belangt werden:
a  wenn sie mit Rücksicht auf den Streitgegenstand in Rechtsgemeinschaft stehen oder aus dem gleichen tatsächlichen und rechtlichen Grunde berechtigt oder verpflichtet sind. Der Richter kann einen Dritten, der in der Rechtsgemeinschaft steht, zum Streite beiladen. Der Beigeladene wird Partei.
b  wenn gleichartige, auf einem im Wesentlichen gleichartigen tatsächlichen und rechtlichen Grunde beruhende Ansprüche den Streitgegenstand bilden und die Zuständigkeit des Bundesgerichts für jeden einzelnen Anspruch begründet ist.
3    Der Richter kann jederzeit verbundene Klagen trennen, wenn er es für zweckmässig hält.
PC [RS 273] applicabile su rinvio dell'art. 71
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz
BGG Art. 71 - Wo dieses Gesetz keine besonderen Bestimmungen über das Verfahren enthält, sind die Vorschriften des BZP31 sinngemäss anwendbar.
LTF; v. anche DTF 144 V 173 consid. 1.1; 142 II 293 consid. 1.2; sentenze 8C 382/2023 del 3 luglio 2023 consid. 1; 2C 747/2020 del 20 dicembre 2021 consid. 1.1; 1C 295/2019 del 16 luglio 2020 consid. 1).

2.

2.1. Le sentenze impugnate sono delle decisioni finali (art. 90
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz
BGG Art. 90 Endentscheide - Die Beschwerde ist zulässig gegen Entscheide, die das Verfahren abschliessen.
LTF) di un tribunale superiore (art. 86 cpv. 1 lett. d
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz
BGG Art. 86 Vorinstanzen im Allgemeinen - 1 Die Beschwerde ist zulässig gegen Entscheide:
1    Die Beschwerde ist zulässig gegen Entscheide:
a  des Bundesverwaltungsgerichts;
b  des Bundesstrafgerichts;
c  der unabhängigen Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen;
d  letzter kantonaler Instanzen, sofern nicht die Beschwerde an das Bundesverwaltungsgericht zulässig ist.
2    Die Kantone setzen als unmittelbare Vorinstanzen des Bundesgerichts obere Gerichte ein, soweit nicht nach einem anderen Bundesgesetz Entscheide anderer richterlicher Behörden der Beschwerde an das Bundesgericht unterliegen.
3    Für Entscheide mit vorwiegend politischem Charakter können die Kantone anstelle eines Gerichts eine andere Behörde als unmittelbare Vorinstanz des Bundesgerichts einsetzen.
e cpv. 2 LTF), rese in una materia di diritto pubblico (art. 82 lett. a
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz
BGG Art. 82 Grundsatz - Das Bundesgericht beurteilt Beschwerden:
a  gegen Entscheide in Angelegenheiten des öffentlichen Rechts;
b  gegen kantonale Erlasse;
c  betreffend die politische Stimmberechtigung der Bürger und Bürgerinnen sowie betreffend Volkswahlen und -abstimmungen.
LTF) - il diritto alle ILR - che non rientrano in alcuna delle clausole d'eccezione previste dall'art. 83
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz
BGG Art. 83 Ausnahmen - Die Beschwerde ist unzulässig gegen:
a  Entscheide auf dem Gebiet der inneren oder äusseren Sicherheit des Landes, der Neutralität, des diplomatischen Schutzes und der übrigen auswärtigen Angelegenheiten, soweit das Völkerrecht nicht einen Anspruch auf gerichtliche Beurteilung einräumt;
b  Entscheide über die ordentliche Einbürgerung;
c  Entscheide auf dem Gebiet des Ausländerrechts betreffend:
c1  die Einreise,
c2  Bewilligungen, auf die weder das Bundesrecht noch das Völkerrecht einen Anspruch einräumt,
c3  die vorläufige Aufnahme,
c4  die Ausweisung gestützt auf Artikel 121 Absatz 2 der Bundesverfassung und die Wegweisung,
c5  Abweichungen von den Zulassungsvoraussetzungen,
c6  die Verlängerung der Grenzgängerbewilligung, den Kantonswechsel, den Stellenwechsel von Personen mit Grenzgängerbewilligung sowie die Erteilung von Reisepapieren an schriftenlose Ausländerinnen und Ausländer;
d  Entscheide auf dem Gebiet des Asyls, die:
d1  vom Bundesverwaltungsgericht getroffen worden sind, ausser sie betreffen Personen, gegen die ein Auslieferungsersuchen des Staates vorliegt, vor welchem sie Schutz suchen,
d2  von einer kantonalen Vorinstanz getroffen worden sind und eine Bewilligung betreffen, auf die weder das Bundesrecht noch das Völkerrecht einen Anspruch einräumt;
e  Entscheide über die Verweigerung der Ermächtigung zur Strafverfolgung von Behördenmitgliedern oder von Bundespersonal;
f  Entscheide auf dem Gebiet der öffentlichen Beschaffungen, wenn:
fbis  Entscheide des Bundesverwaltungsgerichts über Verfügungen nach Artikel 32i des Personenbeförderungsgesetzes vom 20. März 200964;
f1  sich keine Rechtsfrage von grundsätzlicher Bedeutung stellt; vorbehalten bleiben Beschwerden gegen Beschaffungen des Bundesverwaltungsgerichts, des Bundesstrafgerichts, des Bundespatentgerichts, der Bundesanwaltschaft sowie der oberen kantonalen Gerichtsinstanzen, oder
f2  der geschätzte Wert des zu vergebenden Auftrags den massgebenden Schwellenwert nach Artikel 52 Absatz 1 in Verbindung mit Anhang 4 Ziffer 2 des Bundesgesetzes vom 21. Juni 201962 über das öffentliche Beschaffungswesen nicht erreicht;
g  Entscheide auf dem Gebiet der öffentlich-rechtlichen Arbeitsverhältnisse, wenn sie eine nicht vermögensrechtliche Angelegenheit, nicht aber die Gleichstellung der Geschlechter betreffen;
h  Entscheide auf dem Gebiet der internationalen Amtshilfe, mit Ausnahme der Amtshilfe in Steuersachen;
i  Entscheide auf dem Gebiet des Militär-, Zivil- und Zivilschutzdienstes;
j  Entscheide auf dem Gebiet der wirtschaftlichen Landesversorgung, die bei schweren Mangellagen getroffen worden sind;
k  Entscheide betreffend Subventionen, auf die kein Anspruch besteht;
l  Entscheide über die Zollveranlagung, wenn diese auf Grund der Tarifierung oder des Gewichts der Ware erfolgt;
m  Entscheide über die Stundung oder den Erlass von Abgaben; in Abweichung davon ist die Beschwerde zulässig gegen Entscheide über den Erlass der direkten Bundessteuer oder der kantonalen oder kommunalen Einkommens- und Gewinnsteuer, wenn sich eine Rechtsfrage von grundsätzlicher Bedeutung stellt oder es sich aus anderen Gründen um einen besonders bedeutenden Fall handelt;
n  Entscheide auf dem Gebiet der Kernenergie betreffend:
n1  das Erfordernis einer Freigabe oder der Änderung einer Bewilligung oder Verfügung,
n2  die Genehmigung eines Plans für Rückstellungen für die vor Ausserbetriebnahme einer Kernanlage anfallenden Entsorgungskosten,
n3  Freigaben;
o  Entscheide über die Typengenehmigung von Fahrzeugen auf dem Gebiet des Strassenverkehrs;
p  Entscheide des Bundesverwaltungsgerichts auf dem Gebiet des Fernmeldeverkehrs, des Radios und des Fernsehens sowie der Post betreffend:69
p1  Konzessionen, die Gegenstand einer öffentlichen Ausschreibung waren,
p2  Streitigkeiten nach Artikel 11a des Fernmeldegesetzes vom 30. April 199770,
p3  Streitigkeiten nach Artikel 8 des Postgesetzes vom 17. Dezember 201072;
q  Entscheide auf dem Gebiet der Transplantationsmedizin betreffend:
q1  die Aufnahme in die Warteliste,
q2  die Zuteilung von Organen;
r  Entscheide auf dem Gebiet der Krankenversicherung, die das Bundesverwaltungsgericht gestützt auf Artikel 3473 des Verwaltungsgerichtsgesetzes vom 17. Juni 200574 (VGG) getroffen hat;
s  Entscheide auf dem Gebiet der Landwirtschaft betreffend:
s1  ...
s2  die Abgrenzung der Zonen im Rahmen des Produktionskatasters;
t  Entscheide über das Ergebnis von Prüfungen und anderen Fähigkeitsbewertungen, namentlich auf den Gebieten der Schule, der Weiterbildung und der Berufsausübung;
u  Entscheide auf dem Gebiet der öffentlichen Kaufangebote (Art. 125-141 des Finanzmarktinfrastrukturgesetzes vom 19. Juni 201577);
v  Entscheide des Bundesverwaltungsgerichts über Meinungsverschiedenheiten zwischen Behörden in der innerstaatlichen Amts- und Rechtshilfe;
w  Entscheide auf dem Gebiet des Elektrizitätsrechts betreffend die Plangenehmigung von Starkstromanlagen und Schwachstromanlagen und die Entscheide auf diesem Gebiet betreffend Enteignung der für den Bau oder Betrieb solcher Anlagen notwendigen Rechte, wenn sich keine Rechtsfrage von grundsätzlicher Bedeutung stellt;
x  Entscheide betreffend die Gewährung von Solidaritätsbeiträgen nach dem Bundesgesetz vom 30. September 201681 über die Aufarbeitung der fürsorgerischen Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen vor 1981, ausser wenn sich eine Rechtsfrage von grundsätzlicher Bedeutung stellt oder aus anderen Gründen ein besonders bedeutender Fall vorliegt;
y  Entscheide des Bundesverwaltungsgerichts in Verständigungsverfahren zur Vermeidung einer den anwendbaren internationalen Abkommen im Steuerbereich nicht entsprechenden Besteuerung;
z  Entscheide betreffend die in Artikel 71c Absatz 1 Buchstabe b des Energiegesetzes vom 30. September 201684 genannten Baubewilligungen und notwendigerweise damit zusammenhängenden in der Kompetenz der Kantone liegenden Bewilligungen für Windenergieanlagen von nationalem Interesse, wenn sich keine Rechtsfrage von grundsätzlicher Bedeutung stellt.
LTF. La via del ricorso in materia di diritto pubblico è aperta, sicché i ricorsi sussidiari in materia costituzionale sono inammissibili (art. 113
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz
BGG Art. 113 Grundsatz - Das Bundesgericht beurteilt Verfassungsbeschwerden gegen Entscheide letzter kantonaler Instanzen, soweit keine Beschwerde nach den Artikeln 72-89 zulässig ist.
LTF a contrario).

2.2. Presentati in tempo utile (art. 100 cpv. 1
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz
BGG Art. 100 Beschwerde gegen Entscheide - 1 Die Beschwerde gegen einen Entscheid ist innert 30 Tagen nach der Eröffnung der vollständigen Ausfertigung beim Bundesgericht einzureichen.
1    Die Beschwerde gegen einen Entscheid ist innert 30 Tagen nach der Eröffnung der vollständigen Ausfertigung beim Bundesgericht einzureichen.
2    Die Beschwerdefrist beträgt zehn Tage:
a  bei Entscheiden der kantonalen Aufsichtsbehörden in Schuldbetreibungs- und Konkurssachen;
b  bei Entscheiden auf den Gebieten der internationalen Rechtshilfe in Strafsachen und der internationalen Amtshilfe in Steuersachen;
c  bei Entscheiden über die Rückgabe eines Kindes nach dem Europäischen Übereinkommen vom 20. Mai 198090 über die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen über das Sorgerecht für Kinder und die Wiederherstellung des Sorgerechts oder nach dem Übereinkommen vom 25. Oktober 198091 über die zivilrechtlichen Aspekte internationaler Kindesentführung;
d  bei Entscheiden des Bundespatentgerichts über die Erteilung einer Lizenz nach Artikel 40d des Patentgesetzes vom 25. Juni 195493.
3    Die Beschwerdefrist beträgt fünf Tage:
a  bei Entscheiden der kantonalen Aufsichtsbehörden in Schuldbetreibungs- und Konkurssachen im Rahmen der Wechselbetreibung;
b  bei Entscheiden der Kantonsregierungen über Beschwerden gegen eidgenössische Abstimmungen.
4    Bei Entscheiden der Kantonsregierungen über Beschwerden gegen die Nationalratswahlen beträgt die Beschwerdefrist drei Tage.
5    Bei Beschwerden wegen interkantonaler Kompetenzkonflikte beginnt die Beschwerdefrist spätestens dann zu laufen, wenn in beiden Kantonen Entscheide getroffen worden sind, gegen welche beim Bundesgericht Beschwerde geführt werden kann.
6    ...94
7    Gegen das unrechtmässige Verweigern oder Verzögern eines Entscheids kann jederzeit Beschwerde geführt werden.
LTF) e nelle debite forme (art. 42
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz
BGG Art. 42 Rechtsschriften - 1 Rechtsschriften sind in einer Amtssprache abzufassen und haben die Begehren, deren Begründung mit Angabe der Beweismittel und die Unterschrift zu enthalten.
1    Rechtsschriften sind in einer Amtssprache abzufassen und haben die Begehren, deren Begründung mit Angabe der Beweismittel und die Unterschrift zu enthalten.
1bis    Wurde in einer Zivilsache das Verfahren vor der Vorinstanz in englischer Sprache geführt, so können Rechtsschriften in dieser Sprache abgefasst werden.14
2    In der Begründung ist in gedrängter Form darzulegen, inwiefern der angefochtene Akt Recht verletzt. Ist eine Beschwerde nur unter der Voraussetzung zulässig, dass sich eine Rechtsfrage von grundsätzlicher Bedeutung stellt oder aus anderen Gründen ein besonders bedeutender Fall vorliegt, so ist auszuführen, warum die jeweilige Voraussetzung erfüllt ist. 15 16
3    Die Urkunden, auf die sich die Partei als Beweismittel beruft, sind beizulegen, soweit die Partei sie in Händen hat; richtet sich die Rechtsschrift gegen einen Entscheid, so ist auch dieser beizulegen.
4    Bei elektronischer Einreichung muss die Rechtsschrift von der Partei oder ihrem Vertreter beziehungsweise ihrer Vertreterin mit einer qualifizierten elektronischen Signatur gemäss Bundesgesetz vom 18. März 201617 über die elektronische Signatur versehen werden. Das Bundesgericht bestimmt in einem Reglement:
a  das Format der Rechtsschrift und ihrer Beilagen;
b  die Art und Weise der Übermittlung;
c  die Voraussetzungen, unter denen bei technischen Problemen die Nachreichung von Dokumenten auf Papier verlangt werden kann.18
5    Fehlen die Unterschrift der Partei oder ihrer Vertretung, deren Vollmacht oder die vorgeschriebenen Beilagen oder ist die Vertretung nicht zugelassen, so wird eine angemessene Frist zur Behebung des Mangels angesetzt mit der Androhung, dass die Rechtsschrift sonst unbeachtet bleibt.
6    Unleserliche, ungebührliche, unverständliche, übermässig weitschweifige oder nicht in einer Amtssprache verfasste Rechtsschriften können in gleicher Weise zur Änderung zurückgewiesen werden.
7    Rechtsschriften, die auf querulatorischer oder rechtsmissbräuchlicher Prozessführung beruhen, sind unzulässig.
LTF) dal destinatario della pronuncia contestata, che ha un interesse ad insorgere (art. 89 cpv. 1
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz
BGG Art. 89 Beschwerderecht - 1 Zur Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten ist berechtigt, wer:
1    Zur Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten ist berechtigt, wer:
a  vor der Vorinstanz am Verfahren teilgenommen hat oder keine Möglichkeit zur Teilnahme erhalten hat;
b  durch den angefochtenen Entscheid oder Erlass besonders berührt ist; und
c  ein schutzwürdiges Interesse an dessen Aufhebung oder Änderung hat.
2    Zur Beschwerde sind ferner berechtigt:
a  die Bundeskanzlei, die Departemente des Bundes oder, soweit das Bundesrecht es vorsieht, die ihnen unterstellten Dienststellen, wenn der angefochtene Akt die Bundesgesetzgebung in ihrem Aufgabenbereich verletzen kann;
b  das zuständige Organ der Bundesversammlung auf dem Gebiet des Arbeitsverhältnisses des Bundespersonals;
c  Gemeinden und andere öffentlich-rechtliche Körperschaften, wenn sie die Verletzung von Garantien rügen, die ihnen die Kantons- oder Bundesverfassung gewährt;
d  Personen, Organisationen und Behörden, denen ein anderes Bundesgesetz dieses Recht einräumt.
3    In Stimmrechtssachen (Art. 82 Bst. c) steht das Beschwerderecht ausserdem jeder Person zu, die in der betreffenden Angelegenheit stimmberechtigt ist.
LTF), i ricorsi in materia di diritto pubblico sono pertanto ammissibili.

3.

3.1. Il ricorso in materia di diritto pubblico può essere presentato per violazione del diritto, conformemente a quanto stabilito dagli art. 95 e
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz
BGG Art. 89 Beschwerderecht - 1 Zur Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten ist berechtigt, wer:
1    Zur Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten ist berechtigt, wer:
a  vor der Vorinstanz am Verfahren teilgenommen hat oder keine Möglichkeit zur Teilnahme erhalten hat;
b  durch den angefochtenen Entscheid oder Erlass besonders berührt ist; und
c  ein schutzwürdiges Interesse an dessen Aufhebung oder Änderung hat.
2    Zur Beschwerde sind ferner berechtigt:
a  die Bundeskanzlei, die Departemente des Bundes oder, soweit das Bundesrecht es vorsieht, die ihnen unterstellten Dienststellen, wenn der angefochtene Akt die Bundesgesetzgebung in ihrem Aufgabenbereich verletzen kann;
b  das zuständige Organ der Bundesversammlung auf dem Gebiet des Arbeitsverhältnisses des Bundespersonals;
c  Gemeinden und andere öffentlich-rechtliche Körperschaften, wenn sie die Verletzung von Garantien rügen, die ihnen die Kantons- oder Bundesverfassung gewährt;
d  Personen, Organisationen und Behörden, denen ein anderes Bundesgesetz dieses Recht einräumt.
3    In Stimmrechtssachen (Art. 82 Bst. c) steht das Beschwerderecht ausserdem jeder Person zu, die in der betreffenden Angelegenheit stimmberechtigt ist.
96 LTF. Il Tribunale federale esamina d'ufficio l'applicazione del diritto federale (art. 106 cpv. 1
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz
BGG Art. 106 Rechtsanwendung - 1 Das Bundesgericht wendet das Recht von Amtes wegen an.
1    Das Bundesgericht wendet das Recht von Amtes wegen an.
2    Es prüft die Verletzung von Grundrechten und von kantonalem und interkantonalem Recht nur insofern, als eine solche Rüge in der Beschwerde vorgebracht und begründet worden ist.
LTF), non essendo vincolato né dagli argomenti sollevati nel ricorso né dai motivi addotti dall'autorità precedente. Tuttavia, salvo che la violazione giuridica sia manifesta, tenuto conto dell'esigenza di motivazione posta dall'art. 42 cpv. 2
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz
BGG Art. 42 Rechtsschriften - 1 Rechtsschriften sind in einer Amtssprache abzufassen und haben die Begehren, deren Begründung mit Angabe der Beweismittel und die Unterschrift zu enthalten.
1    Rechtsschriften sind in einer Amtssprache abzufassen und haben die Begehren, deren Begründung mit Angabe der Beweismittel und die Unterschrift zu enthalten.
1bis    Wurde in einer Zivilsache das Verfahren vor der Vorinstanz in englischer Sprache geführt, so können Rechtsschriften in dieser Sprache abgefasst werden.14
2    In der Begründung ist in gedrängter Form darzulegen, inwiefern der angefochtene Akt Recht verletzt. Ist eine Beschwerde nur unter der Voraussetzung zulässig, dass sich eine Rechtsfrage von grundsätzlicher Bedeutung stellt oder aus anderen Gründen ein besonders bedeutender Fall vorliegt, so ist auszuführen, warum die jeweilige Voraussetzung erfüllt ist. 15 16
3    Die Urkunden, auf die sich die Partei als Beweismittel beruft, sind beizulegen, soweit die Partei sie in Händen hat; richtet sich die Rechtsschrift gegen einen Entscheid, so ist auch dieser beizulegen.
4    Bei elektronischer Einreichung muss die Rechtsschrift von der Partei oder ihrem Vertreter beziehungsweise ihrer Vertreterin mit einer qualifizierten elektronischen Signatur gemäss Bundesgesetz vom 18. März 201617 über die elektronische Signatur versehen werden. Das Bundesgericht bestimmt in einem Reglement:
a  das Format der Rechtsschrift und ihrer Beilagen;
b  die Art und Weise der Übermittlung;
c  die Voraussetzungen, unter denen bei technischen Problemen die Nachreichung von Dokumenten auf Papier verlangt werden kann.18
5    Fehlen die Unterschrift der Partei oder ihrer Vertretung, deren Vollmacht oder die vorgeschriebenen Beilagen oder ist die Vertretung nicht zugelassen, so wird eine angemessene Frist zur Behebung des Mangels angesetzt mit der Androhung, dass die Rechtsschrift sonst unbeachtet bleibt.
6    Unleserliche, ungebührliche, unverständliche, übermässig weitschweifige oder nicht in einer Amtssprache verfasste Rechtsschriften können in gleicher Weise zur Änderung zurückgewiesen werden.
7    Rechtsschriften, die auf querulatorischer oder rechtsmissbräuchlicher Prozessführung beruhen, sind unzulässig.
LTF, il Tribunale federale esamina solamente le censure sollevate, mentre non è tenuto a vagliare, come lo farebbe un'autorità di primo grado, tutte le questioni giuridiche che si pongono, se queste ultime non sono (più) debitamente presentate in sede federale (DTF 143 V 208 consid. 2; 141 V 234 consid. 1). La parte ricorrente deve inoltre confrontarsi almeno brevemente con i considerandi della decisione dell'autorità precedente che reputa lesivi del diritto (DTF 140 III 456 consid. 2.2.2, 140 III 115 consid. 2; FLORENCE AUBRY GIRARDIN, in Commentaire de la LTF, 3a ed. 2022, n. 38 ad art. 42
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz
BGG Art. 42 Rechtsschriften - 1 Rechtsschriften sind in einer Amtssprache abzufassen und haben die Begehren, deren Begründung mit Angabe der Beweismittel und die Unterschrift zu enthalten.
1    Rechtsschriften sind in einer Amtssprache abzufassen und haben die Begehren, deren Begründung mit Angabe der Beweismittel und die Unterschrift zu enthalten.
1bis    Wurde in einer Zivilsache das Verfahren vor der Vorinstanz in englischer Sprache geführt, so können Rechtsschriften in dieser Sprache abgefasst werden.14
2    In der Begründung ist in gedrängter Form darzulegen, inwiefern der angefochtene Akt Recht verletzt. Ist eine Beschwerde nur unter der Voraussetzung zulässig, dass sich eine Rechtsfrage von grundsätzlicher Bedeutung stellt oder aus anderen Gründen ein besonders bedeutender Fall vorliegt, so ist auszuführen, warum die jeweilige Voraussetzung erfüllt ist. 15 16
3    Die Urkunden, auf die sich die Partei als Beweismittel beruft, sind beizulegen, soweit die Partei sie in Händen hat; richtet sich die Rechtsschrift gegen einen Entscheid, so ist auch dieser beizulegen.
4    Bei elektronischer Einreichung muss die Rechtsschrift von der Partei oder ihrem Vertreter beziehungsweise ihrer Vertreterin mit einer qualifizierten elektronischen Signatur gemäss Bundesgesetz vom 18. März 201617 über die elektronische Signatur versehen werden. Das Bundesgericht bestimmt in einem Reglement:
a  das Format der Rechtsschrift und ihrer Beilagen;
b  die Art und Weise der Übermittlung;
c  die Voraussetzungen, unter denen bei technischen Problemen die Nachreichung von Dokumenten auf Papier verlangt werden kann.18
5    Fehlen die Unterschrift der Partei oder ihrer Vertretung, deren Vollmacht oder die vorgeschriebenen Beilagen oder ist die Vertretung nicht zugelassen, so wird eine angemessene Frist zur Behebung des Mangels angesetzt mit der Androhung, dass die Rechtsschrift sonst unbeachtet bleibt.
6    Unleserliche, ungebührliche, unverständliche, übermässig weitschweifige oder nicht in einer Amtssprache verfasste Rechtsschriften können in gleicher Weise zur Änderung zurückgewiesen werden.
7    Rechtsschriften, die auf querulatorischer oder rechtsmissbräuchlicher Prozessführung beruhen, sind unzulässig.
LTF con riferimenti).

3.2. Per quanto attiene invece all'accertamento dei fatti operato dal giudice precedente, esso può essere censurato unicamente se è avvenuto in modo manifestamente inesatto, ovvero arbitrario, oppure in violazione del diritto ai sensi dell'art. 95
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz
BGG Art. 95 Schweizerisches Recht - Mit der Beschwerde kann die Verletzung gerügt werden von:
a  Bundesrecht;
b  Völkerrecht;
c  kantonalen verfassungsmässigen Rechten;
d  kantonalen Bestimmungen über die politische Stimmberechtigung der Bürger und Bürgerinnen und über Volkswahlen und -abstimmungen;
e  interkantonalem Recht.
LTF e se l'eliminazione del vizio può essere determinante per l'esito del procedimento (art. 97 cpv. 1
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz
BGG Art. 97 Unrichtige Feststellung des Sachverhalts - 1 Die Feststellung des Sachverhalts kann nur gerügt werden, wenn sie offensichtlich unrichtig ist oder auf einer Rechtsverletzung im Sinne von Artikel 95 beruht und wenn die Behebung des Mangels für den Ausgang des Verfahrens entscheidend sein kann.
1    Die Feststellung des Sachverhalts kann nur gerügt werden, wenn sie offensichtlich unrichtig ist oder auf einer Rechtsverletzung im Sinne von Artikel 95 beruht und wenn die Behebung des Mangels für den Ausgang des Verfahrens entscheidend sein kann.
2    Richtet sich die Beschwerde gegen einen Entscheid über die Zusprechung oder Verweigerung von Geldleistungen der Militär- oder Unfallversicherung, so kann jede unrichtige oder unvollständige Feststellung des rechtserheblichen Sachverhalts gerügt werden.87
LTF; DTF 146 IV 88 consid. 1.3.1). Salvo i casi in cui tale inesattezza sia lampante, la parte ricorrente che intende contestare i fatti accertati dall'autorità inferiore deve spiegare, in maniera circostanziata, per quale motivo ritiene che le condizioni di una delle eccezioni previste dall'art. 105 cpv. 2
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz
BGG Art. 105 Massgebender Sachverhalt - 1 Das Bundesgericht legt seinem Urteil den Sachverhalt zugrunde, den die Vorinstanz festgestellt hat.
1    Das Bundesgericht legt seinem Urteil den Sachverhalt zugrunde, den die Vorinstanz festgestellt hat.
2    Es kann die Sachverhaltsfeststellung der Vorinstanz von Amtes wegen berichtigen oder ergänzen, wenn sie offensichtlich unrichtig ist oder auf einer Rechtsverletzung im Sinne von Artikel 95 beruht.
3    Richtet sich die Beschwerde gegen einen Entscheid über die Zusprechung oder Verweigerung von Geldleistungen der Militär- oder Unfallversicherung, so ist das Bundesgericht nicht an die Sachverhaltsfeststellung der Vorinstanz gebunden.96
LTF sarebbero realizzate (cfr. DTF 142 I 135 consid. 1.6; 141 II 14 consid. 1.6 con riferimenti).

3.3. Secondo giurisprudenza, l'arbitrio non si realizza già qualora la soluzione proposta con il ricorso possa apparire sostenibile o addirittura preferibile a quella contestata; il Tribunale federale annulla la pronuncia criticata solo se il giudice del merito ha emanato un giudizio che appare - e ciò non solo nella motivazione bensì anche nell'esito - manifestamente insostenibile, in aperto contrasto con la situazione reale, gravemente lesivo di una norma o di un principio giuridico chiaro e indiscusso oppure in contraddizione urtante con il sentimento della giustizia e dell'equità (DTF 146 IV 88 consid. 1.3.1; 138 I 232 consid. 6.2). In particolare, per quanto riguarda l'apprezzamento delle prove e l'accertamento dei fatti, il giudice incorre nell'arbitrio se misconosce manifestamente il senso e la portata di un mezzo di prova, se omette senza valida ragione di tener conto di un elemento di prova importante, suscettibile di modificare l'esito della vertenza, oppure se ammette o nega un fatto ponendosi in aperto contrasto con gli atti di causa o interpretandoli in modo insostenibile (DTF 144 V 50 consid. 4.2 con riferimenti).

4.
Oggetto del contendere è sapere se la sentenza della Corte cantonale, che ha confermato le decisioni su opposizione del 22 marzo 2022 con cui è stato negato il diritto alle ILR per i preannunci inoltrati dalla ricorrente, sia lesiva del diritto federale.

5.

5.1. Il Tribunale cantonale ha correttamente esposto le disposizioni legali e la prassi in materia di ILR (art. 31
SR 837.0 Bundesgesetz vom 25. Juni 1982 über die obligatorische Arbeitslosenversicherung und die Insolvenzentschädigung (Arbeitslosenversicherungsgesetz, AVIG) - Arbeitslosenversicherungsgesetz
AVIG Art. 31 Anspruchsvoraussetzungen - 1 Arbeitnehmer, deren normale Arbeitszeit verkürzt oder deren Arbeit ganz eingestellt ist, haben Anspruch auf Kurzarbeitsentschädigung, wenn:
1    Arbeitnehmer, deren normale Arbeitszeit verkürzt oder deren Arbeit ganz eingestellt ist, haben Anspruch auf Kurzarbeitsentschädigung, wenn:
a  sie für die Versicherung beitragspflichtig sind oder das Mindestalter für die Beitragspflicht in der AHV noch nicht erreicht haben;
b  der Arbeitsausfall anrechenbar ist (Art. 32);
c  das Arbeitsverhältnis nicht gekündigt ist;
d  der Arbeitsausfall voraussichtlich vorübergehend ist und erwartet werden darf, dass durch Kurzarbeit ihre Arbeitsplätze erhalten werden können.
1bis    Zur Prüfung der Anspruchsvoraussetzung nach Absatz 1 Buchstabe d kann in Ausnahmefällen eine Betriebsanalyse zu Lasten des Ausgleichsfonds durchgeführt werden.145
2    Der Bundesrat kann abweichende Bestimmungen erlassen über die Kurzarbeitsentschädigung:
a  für Heimarbeitnehmer;
b  für Arbeitnehmer, deren Arbeitszeit innerhalb vertraglich festgelegter Grenzen veränderlich ist.146
3    Keinen Anspruch auf Kurzarbeitsentschädigung haben:
a  Arbeitnehmer, deren Arbeitsausfall nicht bestimmbar oder deren Arbeitszeit nicht ausreichend kontrollierbar ist;
b  der mitarbeitende Ehegatte des Arbeitgebers;
c  Personen, die in ihrer Eigenschaft als Gesellschafter, als finanziell am Betrieb Beteiligte oder als Mitglieder eines obersten betrieblichen Entscheidungsgremiums die Entscheidungen des Arbeitgebers bestimmen oder massgeblich beeinflussen können, sowie ihre mitarbeitenden Ehegatten.
-33
SR 837.0 Bundesgesetz vom 25. Juni 1982 über die obligatorische Arbeitslosenversicherung und die Insolvenzentschädigung (Arbeitslosenversicherungsgesetz, AVIG) - Arbeitslosenversicherungsgesetz
AVIG Art. 33 Nicht anrechenbarer Arbeitsausfall - 1 Ein Arbeitsausfall ist nicht anrechenbar:
1    Ein Arbeitsausfall ist nicht anrechenbar:
a  wenn er durch betriebsorganisatorische Massnahmen wie Reinigungs-, Reparatur- oder Unterhaltsarbeiten sowie andere übliche und wiederkehrende Betriebsunterbrechungen oder durch Umstände verursacht wird, die zum normalen Betriebsrisiko des Arbeitgebers gehören;
b  wenn er branchen-, berufs- oder betriebsüblich ist oder durch saisonale Beschäftigungsschwankungen verursacht wird;
c  soweit er auf Feiertage fällt, durch Betriebsferien verursacht oder nur für einzelne Tage unmittelbar vor oder nach Feiertagen oder Betriebsferien geltend gemacht wird;
d  wenn der Arbeitnehmer mit der Kurzarbeit nicht einverstanden ist und deshalb nach Arbeitsvertrag entlöhnt werden muss;
e  soweit er Personen betrifft, die in einem Arbeitsverhältnis auf bestimmte Dauer, einem Lehrverhältnis oder im Dienste einer Organisation für Temporärarbeit stehen oder
f  wenn er durch eine kollektive Arbeitsstreitigkeit im Betrieb verursacht wird, in dem der Versicherte arbeitet.
2    Um zu verhindern, dass Kurzarbeitsentschädigung missbräuchlich beansprucht wird, kann der Bundesrat weitere Arbeitsausfälle als nicht anrechenbar erklären.
3    Der Bundesrat umschreibt den Begriff der saisonalen Beschäftigungsschwankungen.151
LADI [RS 837.0]), rammentando i presupposti e gli effetti di una riconsiderazione di una decisione formalmente passata in giudicato (art. 53 cpv. 2
SR 830.1 Bundesgesetz vom 6. Oktober 2000 über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts (ATSG)
ATSG Art. 53 Revision und Wiedererwägung - 1 Formell rechtskräftige Verfügungen und Einspracheentscheide müssen in Revision gezogen werden, wenn die versicherte Person oder der Versicherungsträger nach deren Erlass erhebliche neue Tatsachen entdeckt oder Beweismittel auffindet, deren Beibringung zuvor nicht möglich war.
1    Formell rechtskräftige Verfügungen und Einspracheentscheide müssen in Revision gezogen werden, wenn die versicherte Person oder der Versicherungsträger nach deren Erlass erhebliche neue Tatsachen entdeckt oder Beweismittel auffindet, deren Beibringung zuvor nicht möglich war.
2    Der Versicherungsträger kann auf formell rechtskräftige Verfügungen oder Einspracheentscheide zurückkommen, wenn diese zweifellos unrichtig sind und wenn ihre Berichtigung von erheblicher Bedeutung ist.
3    Der Versicherungsträger kann eine Verfügung oder einen Einspracheentscheid, gegen die Beschwerde erhoben wurde, so lange wiedererwägen, bis er gegenüber der Beschwerdebehörde Stellung nimmt.
LPGA [RS 830.1]). I giudici cantonali hanno inoltre sottolineato che, ai sensi dell'art. 31 cpv. 1 lett. d
SR 837.0 Bundesgesetz vom 25. Juni 1982 über die obligatorische Arbeitslosenversicherung und die Insolvenzentschädigung (Arbeitslosenversicherungsgesetz, AVIG) - Arbeitslosenversicherungsgesetz
AVIG Art. 31 Anspruchsvoraussetzungen - 1 Arbeitnehmer, deren normale Arbeitszeit verkürzt oder deren Arbeit ganz eingestellt ist, haben Anspruch auf Kurzarbeitsentschädigung, wenn:
1    Arbeitnehmer, deren normale Arbeitszeit verkürzt oder deren Arbeit ganz eingestellt ist, haben Anspruch auf Kurzarbeitsentschädigung, wenn:
a  sie für die Versicherung beitragspflichtig sind oder das Mindestalter für die Beitragspflicht in der AHV noch nicht erreicht haben;
b  der Arbeitsausfall anrechenbar ist (Art. 32);
c  das Arbeitsverhältnis nicht gekündigt ist;
d  der Arbeitsausfall voraussichtlich vorübergehend ist und erwartet werden darf, dass durch Kurzarbeit ihre Arbeitsplätze erhalten werden können.
1bis    Zur Prüfung der Anspruchsvoraussetzung nach Absatz 1 Buchstabe d kann in Ausnahmefällen eine Betriebsanalyse zu Lasten des Ausgleichsfonds durchgeführt werden.145
2    Der Bundesrat kann abweichende Bestimmungen erlassen über die Kurzarbeitsentschädigung:
a  für Heimarbeitnehmer;
b  für Arbeitnehmer, deren Arbeitszeit innerhalb vertraglich festgelegter Grenzen veränderlich ist.146
3    Keinen Anspruch auf Kurzarbeitsentschädigung haben:
a  Arbeitnehmer, deren Arbeitsausfall nicht bestimmbar oder deren Arbeitszeit nicht ausreichend kontrollierbar ist;
b  der mitarbeitende Ehegatte des Arbeitgebers;
c  Personen, die in ihrer Eigenschaft als Gesellschafter, als finanziell am Betrieb Beteiligte oder als Mitglieder eines obersten betrieblichen Entscheidungsgremiums die Entscheidungen des Arbeitgebers bestimmen oder massgeblich beeinflussen können, sowie ihre mitarbeitenden Ehegatten.
LADI, il diritto alle ILR è segnatamente riconosciuto se "la perdita di lavoro è probabilmente temporanea ed è presumibile che con la diminuzione del lavoro potranno essere conservati i loro posti di lavoro", menzionando ugualmente che per costante giurisprudenza il carattere temporaneo è presunto (cfr. DTF 111 V 379). La Corte cantonale ha inoltre esposto la normativa d'urgenza emessa dal Consiglio federale durante la pandemia (Ordinanza sui provvedimenti per combattere il coronavirus del 28 febbraio 2020 [RU 2020 573]; Ordinanza 2 sui provvedimenti per combattere il coronavirus del 16 marzo 2020 [RU 2020 773]) con le successive modificazioni) e le direttive amministrative edite dalla SECO - delimitandone la portata per il giudice delle assicurazioni sociali - citando sia i punti della Prassi LADI ILR ritenuti pertinenti (cfr. punti C3 segg., D1 segg., D36 seg. e
G4), sia le direttive "Disposizioni speciali a causa della pandemia" con i rispettivi aggiornamenti. A tale esposizione può dunque essere fatto riferimento.

5.2.

5.2.1. La Corte cantonale ha quindi proseguito descrivendo lo statuto di A.________, evidenziando in particolare che "l'associazione non ha fini di lucro e che gli eventuali proventi dell'attività vengono reinvestiti esclusivamente in attività sportive. Durante la vita dell'associazione non possono essere distribuiti, anche in modo indiretto, fondi, riserve o capitali, fatti salvi i casi previsti dalla legge o da regolamenti".
Per quanto concerne il finanziamento, "l'attività istituzionale ed il regolare funzionamento delle strutture sono garantiti dalle prestazioni volontarie degli associati, per le quali potranno essere riconosciuti, ai sensi delle vigenti disposizioni di legge, rimborso e/o indennità commisurati all'entità e alla complessità dell'impegno richiesto". Al riguardo, gli associati di A.________ sono "i soci, i soci finanziatori e i soci onorari. Sono soci coloro che, senza essere vincolati da un contratto di finanziamento, versano la quota associativa fissata annualmente dal comitato, dopo l'ultima assemblea ed entro 9 mesi dall'inizio della stagione per cui si versa la quota. soci finanziatori sono quelli che, sulla scorta di un contratto di finanziamento sottoscritto con l'associazione per il tramite del Comitato direttivo, e di un piano di finanziamento a medio/lungo termine, sostengono finanziariamente l'associazione. Contemporaneamente non possono essere in vigore più contratti di finanziamento. Sono infine soci onorari i benemeriti dell'associazione che, per segnalate prestazioni, sono meritevoli di tale distinzione".
Il Tribunale cantonale ha poi rilevato che A.________ è diretta da un comitato di tre membri a cui sottostanno la prima squadra e il settore giovanile, entrambi accompagnati da un proprio staff tecnico e un segretariato.

5.2.2. Nel seguito, la Corte ticinese ha accertato che dalle informazioni fornite dall'associazione a dicembre 2020 risulta che l'esercizio contabile 2018/2019 "si è chiuso con una perdita di CHF 101'389.17 (quello precedente, 2017/'18, si era invece chiuso con un utile di CHF 120.23) "; Quello relativo al 2019/2020 "si è chiuso con un disavanzo di CHF 179'958.23". I giudici cantonali hanno anche constatato che tra il 2019/2020 e 2020/2021 la massa salariale della prima squadra era cresciuta "da fr. 370'396.70 a fr. 406'366.50", mentre quella del settore giovanile era rimasta praticamente immutata a seguito del rinnovo di quasi tutti i contratti.
Inoltre, in risposta ad una prima serie di quesiti dell'amministrazione, la ricorrente ha pure spiegato che gli sponsor attuali stavano "attraversando un momento difficile e alcuni di loro difficilmente riusciranno a saldare quanto concordato e/o rinnovare il sostegno futuro". L'associazione non percepiva sussidi dal settore pubblico, a parte i contributi Gioventù e Sport per il settore giovanile, e le eventuali perdite di esercizio venivano coperte "negli ultimi anni [da]i membri del Comitato dell'Associazione con prestiti e contributi a fondo perso". A.________ ha comunque precisato che ciò "non potrà più protrarsi nel tempo in quanto la crisi ha colpito tutti e le perdite stanno diventando troppo onerose". Senza le ILR, ha precisato, si troverebbe costretta a non rinnovare - alla prossima scadenza - tutti i contratti di durata determinata, oltre a dover disdire quelli di durata indeterminata.
Un'ulteriore richiesta di informazioni della Sezione del lavoro è rimasta senza risposta.

5.3. A questo punto, richiamando la DTF 121 V 362 e la sentenza 8C 16/2022 del 10 novembre 2022, il Tribunale cantonale ha ricordato che i presupposti del diritto alle ILR sono "da una parte, per quel che riguarda i lavoratori, il reale rischio di licenziamento a breve termine, visto che si tratta di una misura preventiva e temporanea (cfr. art. 31 cpv. 1 lett. d
SR 837.0 Bundesgesetz vom 25. Juni 1982 über die obligatorische Arbeitslosenversicherung und die Insolvenzentschädigung (Arbeitslosenversicherungsgesetz, AVIG) - Arbeitslosenversicherungsgesetz
AVIG Art. 31 Anspruchsvoraussetzungen - 1 Arbeitnehmer, deren normale Arbeitszeit verkürzt oder deren Arbeit ganz eingestellt ist, haben Anspruch auf Kurzarbeitsentschädigung, wenn:
1    Arbeitnehmer, deren normale Arbeitszeit verkürzt oder deren Arbeit ganz eingestellt ist, haben Anspruch auf Kurzarbeitsentschädigung, wenn:
a  sie für die Versicherung beitragspflichtig sind oder das Mindestalter für die Beitragspflicht in der AHV noch nicht erreicht haben;
b  der Arbeitsausfall anrechenbar ist (Art. 32);
c  das Arbeitsverhältnis nicht gekündigt ist;
d  der Arbeitsausfall voraussichtlich vorübergehend ist und erwartet werden darf, dass durch Kurzarbeit ihre Arbeitsplätze erhalten werden können.
1bis    Zur Prüfung der Anspruchsvoraussetzung nach Absatz 1 Buchstabe d kann in Ausnahmefällen eine Betriebsanalyse zu Lasten des Ausgleichsfonds durchgeführt werden.145
2    Der Bundesrat kann abweichende Bestimmungen erlassen über die Kurzarbeitsentschädigung:
a  für Heimarbeitnehmer;
b  für Arbeitnehmer, deren Arbeitszeit innerhalb vertraglich festgelegter Grenzen veränderlich ist.146
3    Keinen Anspruch auf Kurzarbeitsentschädigung haben:
a  Arbeitnehmer, deren Arbeitsausfall nicht bestimmbar oder deren Arbeitszeit nicht ausreichend kontrollierbar ist;
b  der mitarbeitende Ehegatte des Arbeitgebers;
c  Personen, die in ihrer Eigenschaft als Gesellschafter, als finanziell am Betrieb Beteiligte oder als Mitglieder eines obersten betrieblichen Entscheidungsgremiums die Entscheidungen des Arbeitgebers bestimmen oder massgeblich beeinflussen können, sowie ihre mitarbeitenden Ehegatten.
LADI) e d'altra parte, per quel che riguarda l'azienda, se essa corre un rischio proprio per la sua stessa esistenza e cioè rischia di dover chiudere a seguito della perdita di lavoro (in caso contrario la perdita di lavoro, non sarebbe dovuta a motivi economici e inevitabile; cfr. art. 32 cpv. 1 lett. a
SR 837.0 Bundesgesetz vom 25. Juni 1982 über die obligatorische Arbeitslosenversicherung und die Insolvenzentschädigung (Arbeitslosenversicherungsgesetz, AVIG) - Arbeitslosenversicherungsgesetz
AVIG Art. 32 Anrechenbarer Arbeitsausfall - 1 Ein Arbeitsausfall ist anrechenbar, wenn er:
1    Ein Arbeitsausfall ist anrechenbar, wenn er:
a  auf wirtschaftliche Gründe zurückzuführen und unvermeidbar ist und
b  je Abrechnungsperiode mindestens 10 Prozent der Arbeitsstunden ausmacht, die von den Arbeitnehmern des Betriebes normalerweise insgesamt geleistet werden.
2    Vom anrechenbaren Arbeitsausfall wird für jede Abrechnungsperiode eine vom Bundesrat festgelegte Karenzzeit von höchstens drei Tagen abgezogen.147
3    Der Bundesrat regelt für Härtefälle die Anrechenbarkeit von Arbeitsausfällen, die auf behördliche Massnahmen, auf wetterbedingte Kundenausfälle oder auf andere vom Arbeitgeber nicht zu vertretende Umstände zurückzuführen sind. Er kann für diese Fälle von Absatz 2 abweichende längere Karenzfristen vorsehen und bestimmen, dass der Arbeitsausfall nur bei vollständiger Einstellung oder erheblicher Einschränkung des Betriebes anrechenbar ist.148
4    Der Bundesrat bestimmt, unter welchen Voraussetzungen eine Betriebsabteilung einem Betrieb gleichgestellt ist.
5    Als Abrechnungsperiode gilt ein Zeitraum von einem Monat oder von vier zusammenhängenden Wochen.
6    Die kantonale Amtsstelle bewilligt Berufsbildnerinnen und Berufsbildnern nach Artikel 45 des Berufsbildungsgesetzes vom 13. Dezember 2002149 (BBG), während der Stunden, die als anrechenbarer Arbeitsausfall gelten, die Ausbildung der Lernenden im Betrieb fortzusetzen, wenn die Ausbildung der Lernenden nicht anderweitig sichergestellt werden kann.150
LADI) ". Forte di tali considerazioni, esso ha ritenuto che "almeno uno dei requisiti (cumulativi) necessari per fondare il diritto alle indennità per lavoro ridotto" facesse difetto, ovvero "quello dell'effettivo e immediato rischio di licenziamento dei dipendenti". A mente dei giudici ticinesi i dipendenti della ricorrente - i giocatori della prima squadra, staff tecnici (allenatori, assistenti allenatori, preparatori atletici, psicologo dello sport, ecc., una segretaria amministrativa e una responsabile del lavaggio delle maglie del settore giovanile) - erano figure
professionali essenziali e necessarie per il funzionamento, l'attività e lo scopo di A.________, per cui, già solo per questa ragione, era poco plausibile che questi avessero effettivamente corso il rischio di perdere il lavoro a breve termine. Non sarebbe infatti stato possibile ricostruire in poco tempo un'organizzazione tanto complessa dopo essere stata smantellata.
Occorreva inoltre tenere conto del fatto che gli allenamenti avevano potuto riprendere, in piccoli gruppi, già dalla prima metà del mese di maggio 2020 e senza limitazioni a partire dal 6 giugno 2020 (aspetti pertinenti alla procedura 8C 323/2023). Dopo la sospensione dei campionati a ottobre 2020, nel dicembre 2020 gli organi preposti avevano ipotizzato una possibile ripresa a febbraio 2021. Gli allenamenti per bambini e adolescenti erano stati autorizzati dal 15 gennaio 2021, con restrizioni fino al 1° marzo 2021 quando è stato consentito il contatto fisico. La prima squadra di A.________ aveva ripreso gli allenamenti all'inizio di marzo 2021, il campionato di B.________ era ricominciato il 5 aprile 2021 a porte chiuse, preceduto da alcune partite amichevoli e dal 19 aprile 2021 era stato nuovamente permesso al pubblico di partecipare alle partite, con un limite massimo di 100 persone (aspetti pertinenti alle procedure 8C 324/2023 e 8C 325/2023).

5.4. Oltre a ciò, tutti i contratti di lavoro inoltrati dalla ricorrente durante la procedura amministrativa erano di durata determinata e senza alcuna possibilità di disdetta anticipata. Le limitate possibilità di licenziamento a breve termine rappresentavano pertanto un ulteriore ostacolo alla soppressione degli impieghi. La Corte ticinese ha dunque concluso che i dipendenti di A.________ non avessero in realtà mai corso un rischio effettivo e imminente di perdere il loro posto di lavoro e, di conseguenza, poteva rimanere aperta "la questione di sapere se l'esistenza stessa dell'associazione è stata a rischio a seguito della perdita di lavoro, oppure no".

5.5. Il Tribunale cantonale ha inoltre negato una violazione del principio della parità di trattamento (art. 8
SR 101 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999
BV Art. 8 Rechtsgleichheit - 1 Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich.
Cost.). I giudici cantonali hanno constato che le decisioni citate dalla ricorrente in appoggio alla propria tesi ricorsuale erano state emesse da autorità di altri Cantoni, allorquando al fine di invocare una disparità di trattamento è necessario che gli atti in questione emanino dalla stessa autorità o collettività. La ricorrente non aveva inoltre dimostrato che la situazione delle entità oggetto di tali decisioni fosse effettivamente paragonabile alla propria, e non risultava neppure che in Svizzera fosse stata introdotta una prassi generalizzata contraria alla legge.

6.
La ricorrente censura la violazione degli artt. 31 e 32 LADI.

6.1. Riferendosi ai presupposti per fondare il diritto alle ILR descritti dal Tribunale cantonale, la ricorrente critica la mancata analisi del rischio proprio per l'esistenza stessa dell'azienda. A suo dire, nella fattispecie, tale presupposto sarebbe strettamente e indissolubilmente legato con quello del reale rischio di licenziamenti a breve termine. Sarebbe infatti proprio la concessione delle ILR che avrebbe permesso il proseguimento delle attività e dunque la propria sopravvivenza, altrimenti gravemente compromessa a tal punto da rendere necessario il licenziamento dei collaboratori, compresi quelli "essenziali e necessari per l'attività e lo scopo di A.________" come ritenuto dai giudici ticinesi. Essa ribadisce di essere un ente privato, senza garanzie in termini di entrate e quindi di salvaguardia di posti di lavoro, parificabili a quelle delle aziende di diritto pubblico.

6.2. Nel periodo in cui è scoppiata la pandemia i contributi degli sponsor si sarebbero inoltre fortemente ridotti, in particolar modo durante le interruzioni delle competizioni decise dal Consiglio federale, compresa quella di B.________ imposta ad ottobre 2020 a seguito dell'aumento dei contagi da Covid-19 (ripresa poi soltanto il 5 aprile 2021 a porte chiuse, dal 19 aprile 2021 con la presenza del pubblico limitatamente a 100 persone; gli allenamenti avrebbero potuto ricominciare solo dalla prima settimana di marzo 2021). Nel periodo relativo ai tre preannunci di lavoro ridotto l'associazione non avrebbe più ricevuto sussidi. Onde evitare il fallimento, i membri privati avrebbero dovuto donare (anziché prestare) ulteriori mezzi liquidi. Soltanto le ILR ricevute avrebbero permesso di coprire gli stipendi della prima squadra e del settore giovanile. Tutti i dipendenti hanno rischiato il mancato rinnovo del proprio contratto di lavoro in ragione del fatto che la stessa esistenza di A.________ è stata fortemente minacciata, sia dalla prima che dalla seconda ondata pandemica. Ciò è stato evitato grazie alle ILR ottenute. Questa sarebbe la ragione per cui la squadra ha potuto proseguire gli allenamenti e le partite durante i periodi
citati nel giudizio impugnato, oltre a rinnovare i contratti già in vigore nella stagione 2019/2020 e sottoscrivere dei contratti a inizio stagione 2020/2021 (circostanza che risponderebbe anche a logiche stagionali).

6.3. La ricorrente afferma poi che complessivamente l'associazione avrebbe avuto "una perdita - nel periodo 01.07.2019 / 30.06.2020 - di oltre CHF 312'000.00, portando il capitale proprio negativo a CHF 479'567.74". Lo stesso sarebbe stato parzialmente ricostituito "unicamente in virtù di misure di risanamento a fine giugno 2021 di oltre CHF 600'000.00 (!) [...] restando comunque negativo di oltre CHF 145'000.00) ".

6.4. Riassumendo, per la ricorrente non si potrebbe scorporare i due presupposti per beneficiare delle ILR, in quanto gli stessi sarebbero strettamente correlati tra loro. Sarebbe palese che il concreto rischio dell'esistenza dell'associazione influenzi e concretizzi l'effettivo e imminente rischio di licenziamenti, "un presupposto è la conseguenza dell'altro".

7.
Ai fini della risoluzione della vertenza, è necessario soffermarsi sui principi giurisprudenziali stabiliti nella DTF 121 V 362 al consid. 3.

7.1. In quell'occasione, il Tribunale federale ha considerato che le condizioni del diritto alle ILR, di regola, non sono adempiute nel caso in cui il datore di lavoro sia un'impresa di diritto pubblico nella misura in cui non assuma un rischio aziendale proprio ("un risque propre d'exploitation"). Al contrario, i compiti che gli incombono per legge devono essere eseguiti indipendentemente dalla situazione economica, e le incertezze finanziarie, le spese eccessive o i deficit possono essere coperti da fondi pubblici mediante le entrate fiscali. Oltretutto, non esiste in generale alcuna minaccia di perdere il proprio posto di lavoro laddove gli impiegati possono essere trasferiti in altri settori, come nel caso delle organizzazioni o strutture pubbliche di una certa importanza. Per contro, tenuto conto delle molteplici forme dell'azione statale, non si può escludere a priori che, in un caso specifico, i dipendenti dei servizi pubblici soddisfino le condizioni del diritto alle ILR. In ultima analisi, ciò che è decisivo, conformemente allo scopo del regime della prestazione, è se il riconoscimento di tali indennità permette di evitare un licenziamento - rispettivamente la mancata riconferma di una nomina (DTF 121 V 362 consid. 3a con
riferimenti).

7.2. Lo statuto del personale toccato dal lavoro ridotto è determinante. Qualora esso benefici di uno statuto di funzionario o di uno statuto analogo che limiti le possibilità di licenziamento previste dal contratto di lavoro, tale statuto impedisce a breve - eventualmente medio - termine la soppressione dell'impiego. In un tal caso, le condizioni del diritto alle ILR non sono adempiute. L'esigenza di un rischio economico a breve o medio termine concerne ugualmente l'impresa, ormai al centro dei presupposti da soddisfare affinché la perdita di lavoro sia computabile, come lo si evince dall'art. 32 cpv. 1 lett. a
SR 837.0 Bundesgesetz vom 25. Juni 1982 über die obligatorische Arbeitslosenversicherung und die Insolvenzentschädigung (Arbeitslosenversicherungsgesetz, AVIG) - Arbeitslosenversicherungsgesetz
AVIG Art. 32 Anrechenbarer Arbeitsausfall - 1 Ein Arbeitsausfall ist anrechenbar, wenn er:
1    Ein Arbeitsausfall ist anrechenbar, wenn er:
a  auf wirtschaftliche Gründe zurückzuführen und unvermeidbar ist und
b  je Abrechnungsperiode mindestens 10 Prozent der Arbeitsstunden ausmacht, die von den Arbeitnehmern des Betriebes normalerweise insgesamt geleistet werden.
2    Vom anrechenbaren Arbeitsausfall wird für jede Abrechnungsperiode eine vom Bundesrat festgelegte Karenzzeit von höchstens drei Tagen abgezogen.147
3    Der Bundesrat regelt für Härtefälle die Anrechenbarkeit von Arbeitsausfällen, die auf behördliche Massnahmen, auf wetterbedingte Kundenausfälle oder auf andere vom Arbeitgeber nicht zu vertretende Umstände zurückzuführen sind. Er kann für diese Fälle von Absatz 2 abweichende längere Karenzfristen vorsehen und bestimmen, dass der Arbeitsausfall nur bei vollständiger Einstellung oder erheblicher Einschränkung des Betriebes anrechenbar ist.148
4    Der Bundesrat bestimmt, unter welchen Voraussetzungen eine Betriebsabteilung einem Betrieb gleichgestellt ist.
5    Als Abrechnungsperiode gilt ein Zeitraum von einem Monat oder von vier zusammenhängenden Wochen.
6    Die kantonale Amtsstelle bewilligt Berufsbildnerinnen und Berufsbildnern nach Artikel 45 des Berufsbildungsgesetzes vom 13. Dezember 2002149 (BBG), während der Stunden, die als anrechenbarer Arbeitsausfall gelten, die Ausbildung der Lernenden im Betrieb fortzusetzen, wenn die Ausbildung der Lernenden nicht anderweitig sichergestellt werden kann.150
LADI secondo cui la stessa deve essere inevitabile e dovuta a motivi economici. Questa condizione non è evidentemente soddisfatta da un'impresa che non corre alcun rischio aziendale proprio, ovvero un rischio economico in cui è in gioco l'esistenza stessa dell'azienda, come il rischio di fallimento o il rischio di chiusura dell'attività. Se un'impresa rischia l'esecuzione forzata, lo stesso non può valere per un servizio pubblico, la cui esistenza non è minacciata da un deficit di esercizio (DTF 121 V 362 consid. 3b con riferimenti).

7.3. Questi principi sono stati ripresi in due sentenze 8C 558/2021 e 8C 559/2021 del 20 gennaio 2022 (al consid. 3.3). In entrambi i casi il Tribunale federale ha negato il diritto alle ILR richieste da un'associazione di diritto privato, senza scopo di lucro, rispettivamente da una fondazione di diritto pubblico, entrambe sovvenzionate da fondi pubblici per più del 50 % e aventi in gestione delle strutture di accoglienza per bambini in età prescolastica. È stato in particolare precisato che, seppure la giurisprudenza pubblicata nella DTF 121 V 362 sia stata sviluppata per determinare se il personale dei servizi pubblici realizzasse i presupposti del diritto alle indennità in questione, la stessa non ha introdotto nessuna condizione supplementare per le entità pubbliche rispetto a quelle private. Le condizioni del rischio di licenziamento a breve termine dei dipendenti nonché il rischio aziendale proprio incorso dall'azienda devono essere adempiute da ogni datore di lavoro, pubblico o privato (sentenze 8C 559/2021 del 20 gennaio 2022 consid. 6.1.2; 8C 558/2021 del 20 gennaio 2022 consid. 5.1.2).

7.4. Sempre riferendosi alla DTF 121 V 362, nella sentenza 8C 769/2021 del 3 maggio 2022 è stato ribadito che lo scopo dell'indennità è quello di compensare il rischio economico che minaccia il personale toccato dal lavoro ridotto con la perdita dell'impiego in ragione del rischio aziendale proprio, come il fallimento o la chiusura ("Der Zweck der Entschädigung besteht rechtsprechungsgemäss darin, das wirtschaftliche Risiko auszugleichen, welches dem von Kurzarbeit betroffenen Personal durch Arbeitsplatzverlust zufolge der dem Betrieb eigenen Risiken [Konkurs, Schliessung] droht"). In quella fattispecie, il Tribunale federale ha rinviato la causa all'autorità inferiore per nuova decisione affinché verificasse l'entità della copertura dei costi d'esercizio da parte del settore pubblico, oltre alle possibilità di disdetta, esaminando il diritto alla prestazione sulla base di una valutazione complessiva (8C 769/2021 del 3 maggio 2022 consid. 3.2 e 6). Così è stato deciso anche in tre sentenze successive riguardanti delle società anonime di diritto privato (le cui azioni appartenevano almeno in parte allo Stato) attive nel settore del trasporto pubblico di persone, in cui è stato ricordato che se la perdita di lavoro tocca dei settori
in cui il datore di lavoro non beneficia di garanzie di copertura dei costi di esercizio, questo sarebbe esposto, come ogni azienda di diritto privato, ad un rischio aziendale o di fallimento corrispondente, che una tale impresa affronterebbe con dei licenziamenti (sentenze 8C 322/2022, 8C 325/2022 e 8C 328/2022 del 30 gennaio 2023 consid. 7.2).

7.5. Il Tribunale federale ha recentemente giudicato due vertenze in materia di ILR in ambito calcistico provenienti dal Cantone Ticino. Nella sentenza 8C 16/2022 del 10 novembre 2022 il ricorso di un'associazione di diritto privato è stato respinto poiché il Tribunale cantonale si era correttamente riferito alla DTF 121 V 362 per risolvere la controversia, i relativi presupposti in essa delineati - contrariamente a quanto preteso nel ricorso - essendo applicabili indipendentemente dalla natura pubblica o privata del datore di lavoro (sentenza 8C 16/2022 del 10 novembre 2022 consid. 6.1.2). Nella sentenza 8C 76/2023 del 2 giugno 2023, anch'essa decisa su ricorso di un'associazione di diritto privato, il giudizio cantonale è stato tutelato poiché era stato opportunamente considerato che la situazione economica della ricorrente permetteva di coprire la rispettiva massa salariale, oltre al fatto che nell'esercizio contabile in questione le entrate risultavano aumentate a fronte di una diminuzione dei costi. Non poteva dunque esserci un rischio di licenziamenti a breve termine, tenendo conto altresì dell'importanza dell'associazione a livello regionale e nazionale, nonché delle competenze organizzative in capo ai propri dipendenti
(sentenza 8C 76/2023 del 2 giugno 2023 consid. 5.1.3).

8.
L'interpretazione proposta dalla Corte cantonale dei presupposti per fondare il diritto alle ILR non è priva di criticità.

8.1. Non è infatti imperativo che la perdita di lavoro, nel caso concreto, provochi un rischio di fallimento o di chiusura dell'azienda, pregiudicandone l'esistenza. La giurisprudenza richiede piuttosto che una qualsiasi entità richiedente, pubblica o privata, sia - in generale - esposta ad un tale rischio. In effetti, la nozione di rischio aziendale proprio è stata sviluppata al fine di delimitare gli aventi diritto tra entità private e pubbliche: le prime possono in effetti ritrovarsi a dovere intraprendere a breve termine delle misure come il licenziamento di dipendenti, onde evitare che il rischio aziendale proprio si concretizzi nel fallimento o nella chiusura dell'attività; ciò non vale di principio per le seconde, data l'esistenza di garanzie statali. Ora, per quanto entrambi i presupposti debbano essere rispettati indipendentemente dalla natura (pubblica o privata) dell'entità richiedente, è possibile ritenere che il rischio aziendale proprio per le entità di natura privata sia generalmente accertato, essendo le stesse esposte, per l'appunto, al rischio di fallimento o di chiusura in assenza di garanzie statali. Di conseguenza, la perdita di lavoro non deve sistematicamente concretizzare un tale rischio - benché ciò sia
possibile - affinché si possano concedere le rispettive indennità. Invero, lo scopo delle ILR non è quello di garantire la sopravvivenza dell'esercizio o di coprire le perdite e la diminuzione del fatturato, bensì di salvaguardare i posti di lavoro (DTF 147 V 359 consid. 4.6.3). Questa è la finalità espressa dalla legge all'art. 31 cpv. 1 lett. d
SR 837.0 Bundesgesetz vom 25. Juni 1982 über die obligatorische Arbeitslosenversicherung und die Insolvenzentschädigung (Arbeitslosenversicherungsgesetz, AVIG) - Arbeitslosenversicherungsgesetz
AVIG Art. 31 Anspruchsvoraussetzungen - 1 Arbeitnehmer, deren normale Arbeitszeit verkürzt oder deren Arbeit ganz eingestellt ist, haben Anspruch auf Kurzarbeitsentschädigung, wenn:
1    Arbeitnehmer, deren normale Arbeitszeit verkürzt oder deren Arbeit ganz eingestellt ist, haben Anspruch auf Kurzarbeitsentschädigung, wenn:
a  sie für die Versicherung beitragspflichtig sind oder das Mindestalter für die Beitragspflicht in der AHV noch nicht erreicht haben;
b  der Arbeitsausfall anrechenbar ist (Art. 32);
c  das Arbeitsverhältnis nicht gekündigt ist;
d  der Arbeitsausfall voraussichtlich vorübergehend ist und erwartet werden darf, dass durch Kurzarbeit ihre Arbeitsplätze erhalten werden können.
1bis    Zur Prüfung der Anspruchsvoraussetzung nach Absatz 1 Buchstabe d kann in Ausnahmefällen eine Betriebsanalyse zu Lasten des Ausgleichsfonds durchgeführt werden.145
2    Der Bundesrat kann abweichende Bestimmungen erlassen über die Kurzarbeitsentschädigung:
a  für Heimarbeitnehmer;
b  für Arbeitnehmer, deren Arbeitszeit innerhalb vertraglich festgelegter Grenzen veränderlich ist.146
3    Keinen Anspruch auf Kurzarbeitsentschädigung haben:
a  Arbeitnehmer, deren Arbeitsausfall nicht bestimmbar oder deren Arbeitszeit nicht ausreichend kontrollierbar ist;
b  der mitarbeitende Ehegatte des Arbeitgebers;
c  Personen, die in ihrer Eigenschaft als Gesellschafter, als finanziell am Betrieb Beteiligte oder als Mitglieder eines obersten betrieblichen Entscheidungsgremiums die Entscheidungen des Arbeitgebers bestimmen oder massgeblich beeinflussen können, sowie ihre mitarbeitenden Ehegatten.
LADI.

8.2. Il rischio per l'esistenza stessa dell'azienda a seguito della perdita di lavoro può nondimeno avere un'incidenza nell'esame dell'ulteriore presupposto, analizzando se una tale circostanza possa comportare il rischio di licenziamenti a breve termine. Come visto, i giudici ticinesi hanno ritenuto che fosse poco plausibile che i dipendenti dell'associazione avessero corso il rischio di perdere il loro lavoro a breve termine nel caso concreto. Tuttavia, la Corte cantonale non ha incluso nella propria ponderazione le circostanze allegate nel ricorso cantonale - e ripetute in questa sede - secondo cui la situazione economica dell'associazione fosse tale da comprometterne l'esistenza, aggravando il rischio di licenziamenti. A torto tale questione è stata lasciata aperta, poiché già dai soli dati contabili citati nelle sentenze avversate non è possibile escludere che la situazione economica di A.________ abbia effettivamente avuto un influsso su tale aspetto. A prescindere dalla pertinenza delle motivazioni addotte dal Tribunale cantonale per negare il presupposto in questione, un riesame sotto questo profilo si rivela dunque necessario.

8.3. Tale compito non spetta però a questa Corte, ritenuto altresì che la ricorrente si riferisce ad una situazione contabile che non rispecchia quella accertata nei giudizi impugnati, nonostante le sue allegazioni risultino dal bilancio e dal conto economico dell'associazione relativi all'esercizio 2020/2021, proposti quale mezzo di prova con il ricorso del 27 aprile 2022 al Tribunale cantonale (documento C) ma non considerato dal medesimo. La causa deve pertanto essere rinviata al Tribunale cantonale affinché decida nuovamente in merito al diritto alle ILR nei tre periodi preannunciati, tenendo ugualmente conto della situazione economica dell'associazione e valutando in particolare il suo influsso sull'aggravarsi del rischio di licenziamenti. Nel suo esame esso sarà inoltre tenuto a pronunciarsi sull'ammissibilità del mezzo di prova appena citato, considerato che per costante giurisprudenza il periodo temporale del controllo giudiziario è limitato, in linea di principio, al complesso dei fatti che si è verificato fino all'emissione della decisione contestata (DTF 148 V 21 consid. 5.3; 143 V 409 consid. 2.1; 131 V 242 consid. 2.1; 121 V 362 consid. 1b); l'autorità inferiore è tuttavia tenuta ad includere nella propria valutazione
i mezzi di prova successivi, nella misura in cui questi consentono di trarre delle conclusioni retrospettive sulla situazione esistente al momento del termine della procedura amministrativa (DTF 121 V 362 consid. 1b; sentenza 8C 503/2021 del 18 novembre 2021 consid. 4.1, con riferimenti).

9.

9.1. In un'ulteriore censura, la ricorrente lamenta l'arbitrio nell'operato dei giudici cantonali (art. 9
SR 101 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999
BV Art. 9 Schutz vor Willkür und Wahrung von Treu und Glauben - Jede Person hat Anspruch darauf, von den staatlichen Organen ohne Willkür und nach Treu und Glauben behandelt zu werden.
Cost.), i quali avrebbero a torto ritenuto indimostrato che la situazione di A.________ fosse paragonabile a quella delle associazioni oggetto di decisioni di altri Cantoni. A sostegno della propria tesi, riporta segnatamente il contenuto dei relativi statuti e menziona a titolo di esempio i casi di concessione delle ILR negli altri Cantoni. I giudizi impugnati contraddirebbero così in maniera scioccante il sentimento di giustizia ed equità, oltre ad essere manifestamente arbitrari nel risultato.

9.2. La critica della ricorrente è inefficace. Essa tenta di smentire l'argomentazione della Corte cantonale contestando soltanto uno dei motivi addotti per negare una disparità di trattamento, censura che peraltro - di fatto - non è nemmeno più riproposta in questa sede, la ricorrente invocando unicamente l'arbitrio nelle sentenze cantonali. In una tale configurazione, anche ammettendo che la valutazione dei giudici ticinesi in merito al paragone tra le associazioni in questione sia errata, non sarebbe comunque possibile ritenerla arbitraria poiché non avrebbe alcun influsso sull'esito dell'esame (cfr. consid. 3.3 supra). Infatti, la ricorrente non si confronta minimamente con la circostanza, evidenziata a giusto titolo dal Tribunale cantonale, che le decisioni relative alle altre associazioni non sono state emesse dalla medesima autorità che le ha rifiutato le ILR (cfr. DTF 115 Ia 81 consid. 3c; sentenza 2C 586 2016 dell'8 maggio 2017 consid. 4). In assenza di argomenti e ragioni per distanziarsi dall'apprezzamento del Tribunale cantonale su questi ultimi aspetti, la censura di arbitrio cade nel vuoto. Sotto questo profilo, il ricorso va dunque respinto.

10.
Ne discende che il ricorso deve essere parzialmente accolto. Le sentenze impugnate devono essere annullate e le cause rinviate al Tribunale cantonale per nuova decisione. Il rinvio della causa con esito aperto equivale a piena vittoria (DTF 146 V 28 consid. 7; 141 V 281 consid. 11.1). Pur soccombendo, l'opponente è dispensata dal versamento delle spese giudiziarie (art. 66 cpv. 4
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz
BGG Art. 66 Erhebung und Verteilung der Gerichtskosten - 1 Die Gerichtskosten werden in der Regel der unterliegenden Partei auferlegt. Wenn die Umstände es rechtfertigen, kann das Bundesgericht die Kosten anders verteilen oder darauf verzichten, Kosten zu erheben.
1    Die Gerichtskosten werden in der Regel der unterliegenden Partei auferlegt. Wenn die Umstände es rechtfertigen, kann das Bundesgericht die Kosten anders verteilen oder darauf verzichten, Kosten zu erheben.
2    Wird ein Fall durch Abstandserklärung oder Vergleich erledigt, so kann auf die Erhebung von Gerichtskosten ganz oder teilweise verzichtet werden.
3    Unnötige Kosten hat zu bezahlen, wer sie verursacht.
4    Dem Bund, den Kantonen und den Gemeinden sowie mit öffentlich-rechtlichen Aufgaben betrauten Organisationen dürfen in der Regel keine Gerichtskosten auferlegt werden, wenn sie in ihrem amtlichen Wirkungskreis, ohne dass es sich um ihr Vermögensinteresse handelt, das Bundesgericht in Anspruch nehmen oder wenn gegen ihre Entscheide in solchen Angelegenheiten Beschwerde geführt worden ist.
5    Mehrere Personen haben die ihnen gemeinsam auferlegten Gerichtskosten, wenn nichts anderes bestimmt ist, zu gleichen Teilen und unter solidarischer Haftung zu tragen.
LTF; DTF 133 V 640 consid. 4). Essa dovrà tuttavia versare alla ricorrente un'indennità per ripetibili della sede federale (art. 68 cpv. 1 e
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz
BGG Art. 68 Parteientschädigung - 1 Das Bundesgericht bestimmt im Urteil, ob und in welchem Mass die Kosten der obsiegenden Partei von der unterliegenden zu ersetzen sind.
1    Das Bundesgericht bestimmt im Urteil, ob und in welchem Mass die Kosten der obsiegenden Partei von der unterliegenden zu ersetzen sind.
2    Die unterliegende Partei wird in der Regel verpflichtet, der obsiegenden Partei nach Massgabe des Tarifs des Bundesgerichts alle durch den Rechtsstreit verursachten notwendigen Kosten zu ersetzen.
3    Bund, Kantonen und Gemeinden sowie mit öffentlich-rechtlichen Aufgaben betrauten Organisationen wird in der Regel keine Parteientschädigung zugesprochen, wenn sie in ihrem amtlichen Wirkungskreis obsiegen.
4    Artikel 66 Absätze 3 und 5 ist sinngemäss anwendbar.
5    Der Entscheid der Vorinstanz über die Parteientschädigung wird vom Bundesgericht je nach Ausgang des Verfahrens bestätigt, aufgehoben oder geändert. Dabei kann das Gericht die Entschädigung nach Massgabe des anwendbaren eidgenössischen oder kantonalen Tarifs selbst festsetzen oder die Festsetzung der Vorinstanz übertragen.
2 LTF).

Per questi motivi, il Tribunale federale pronuncia:

1.
I ricorsi sussidiari in materia costituzionale sono inammissibili.

2.
I ricorsi sono parzialmente accolti. Le sentenze impugnate sono annullate e le cause rinviate al Tribunale delle assicurazioni del Cantone Ticino per nuova decisione nel senso dei considerandi. Per il resto, il ricorso è respinto.

3.
Non si prelevano spese giudiziarie.

4.
L'opponente verserà alla ricorrente la somma di fr. 4'200.- a titolo di ripetibili per la procedura innanzi al Tribunale federale.

5.
Comunicazione alle parti, al Tribunale delle assicurazioni del Cantone Ticino e alla Segreteria di Stato dell'economia (SECO).

Lucerna, 17 ottobre 2023

In nome della IV Corte di diritto pubblico
del Tribunale federale svizzero

Il Presidente: Wirthlin

Il Cancelliere: Colombi
Decision information   •   DEFRITEN
Document : 8C_323/2023
Date : 17. Oktober 2023
Published : 03. November 2023
Source : Bundesgericht
Status : Unpubliziert
Subject area : Arbeitslosenversicherung
Subject : Assicurazione contro la disoccupazione (indennità per lavoro ridotto)


Legislation register
ATSG: 53
AVIG: 31  32  33
BGG: 42  66  68  71  82  83  86  89  90  95  95e  97  100  105  106  113
BV: 8  9
BZP: 24
COVID-19: 8c
BGE-register
111-V-379 • 115-IA-81 • 121-V-362 • 131-V-242 • 133-V-640 • 138-I-232 • 140-III-115 • 140-III-456 • 141-II-14 • 141-V-234 • 141-V-281 • 142-I-135 • 142-II-293 • 143-V-208 • 143-V-409 • 144-V-173 • 144-V-50 • 146-IV-88 • 146-V-28 • 147-V-359 • 148-V-21
Weitere Urteile ab 2000
1C_295/2019 • 2C_747/2020 • 8C_16/2022 • 8C_322/2022 • 8C_323/2023 • 8C_324/2023 • 8C_325/2022 • 8C_325/2023 • 8C_328/2022 • 8C_382/2023 • 8C_503/2021 • 8C_558/2021 • 8C_559/2021 • 8C_76/2023 • 8C_769/2021
Keyword index
Sorted by frequency or alphabet
appellant • questio • federal court • cantonal legal court • stoppage • ioc • operational risk • public law • evidence • reconsideration • civil law • employer • appeal concerning affairs under public law • decision • federal insurance court • contract of employment • lower instance • short-time working compensation • abrogation • concretion
... Show all
AS
AS 2020/573 • AS 2020/773