Bundesgericht
Tribunal fédéral
Tribunale federale
Tribunal federal

{T 0/2}
1C 431/2011

Sentenza del 15 marzo 2012
I Corte di diritto pubblico

Composizione
Giudici federali Fonjallaz, Presidente,
Merkli, Eusebio,
Cancelliere Gadoni.

Partecipanti al procedimento
1. Comune di Vico Morcote, 6921 Vico Morcote,
2. A.________,
patrocinati dall'avv. Nicola Brivio,
ricorrenti,

contro

Consiglio di Stato del Cantone Ticino, residenza governativa, 6500 Bellinzona.

Oggetto
accertamento del carattere forestale,

ricorso in materia di diritto pubblico contro la sentenza emanata il 26 agosto 2011 dal Tribunale amministrativo del Cantone Ticino.

Fatti:

A.
Nell'ambito della revisione del piano regolatore di Vico Morcote, con decisione del 24 novembre 2005 la Sezione forestale del Dipartimento del territorio ha determinato l'accertamento generale del limite del bosco a confine con la zona edificabile. Ha in particolare stabilito che il fondo part. xxx, di 693 m2 e di proprietà del Comune di Vico Morcote, nonché quello contiguo part. yyy, di 746 m2 e di proprietà di A.________, erano interamente di natura forestale.
Le particelle sono situate sulla riva del lago Ceresio, a valle della strada cantonale che lo costeggia, e confinano a nord ed a sud con la zona edificabile, già edificata, del piano regolatore comunale. Vi si trovano attualmente piante indigene e, in misura prevalente, esotiche, manufatti quali vialetti, muri e terrazzamenti, nonché alcune infrastrutture balneari dismesse di un complesso alberghiero risalente ai primi anni settanta.

B.
Sia il Comune di Vico Morcote sia A.________ hanno impugnato la decisione di accertamento del carattere forestale dinanzi al Consiglio di Stato del Cantone Ticino, che, con risoluzioni del 16 ottobre 2007, ha respinto i gravami e confermato la decisione dell'autorità forestale.

C.
Con sentenza del 26 agosto 2011, il Tribunale cantonale amministrativo, dopo avere esperito un sopralluogo, ha respinto in quanto ammissibili i ricorsi presentati dai due proprietari contro le risoluzioni governative. La Corte cantonale ha confermato l'accertamento dell'autorità forestale rilevando essenzialmente che la preesistenza del bosco risultava chiaramente dalle fotografie aeree agli atti e che non risultavano essere state rilasciate autorizzazioni di dissodamento.

D.
Il Comune di Vico Morcote e A.________ impugnano questa sentenza con un ricorso in materia di diritto pubblico al Tribunale federale, chiedendo in via principale di annullarla e di estromettere le loro particelle dall'area boschiva, correggendo in tal senso il limite del bosco. In via subordinata, chiedono di rinviare gli atti alla Corte cantonale per un nuovo giudizio nel senso dei considerandi. I ricorrenti fanno valere la violazione del diritto federale e l'accertamento arbitrario dei fatti.

E.
La Corte cantonale si riconferma nella sua sentenza. Il Consiglio di Stato si rimette al giudizio del Tribunale federale. È stato invitato a presentare osservazioni al ricorso anche l'Ufficio federale dell'ambiente, che comunica di confermare il giudizio della Corte cantonale. I ricorrenti hanno replicato alla risposta dell'autorità federale, ribadendo le loro conclusioni.
Con decreto presidenziale del 4 novembre 2011 è stato conferito effetto sospensivo al gravame.

Diritto:

1.
Presentato tempestivamente contro una decisione finale dell'ultima istanza cantonale, che ha confermato l'accertamento del carattere forestale dei fondi in discussione, il ricorso in materia di diritto pubblico è ammissibile sotto il profilo degli art. 82 lett. a
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz
BGG Art. 82 Grundsatz - Das Bundesgericht beurteilt Beschwerden:
a  gegen Entscheide in Angelegenheiten des öffentlichen Rechts;
b  gegen kantonale Erlasse;
c  betreffend die politische Stimmberechtigung der Bürger und Bürgerinnen sowie betreffend Volkswahlen und -abstimmungen.
, 86 cpv. 1
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz
BGG Art. 86 Vorinstanzen im Allgemeinen - 1 Die Beschwerde ist zulässig gegen Entscheide:
1    Die Beschwerde ist zulässig gegen Entscheide:
a  des Bundesverwaltungsgerichts;
b  des Bundesstrafgerichts;
c  der unabhängigen Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen;
d  letzter kantonaler Instanzen, sofern nicht die Beschwerde an das Bundesverwaltungsgericht zulässig ist.
2    Die Kantone setzen als unmittelbare Vorinstanzen des Bundesgerichts obere Gerichte ein, soweit nicht nach einem anderen Bundesgesetz Entscheide anderer richterlicher Behörden der Beschwerde an das Bundesgericht unterliegen.
3    Für Entscheide mit vorwiegend politischem Charakter können die Kantone anstelle eines Gerichts eine andere Behörde als unmittelbare Vorinstanz des Bundesgerichts einsetzen.
lett. d, 90 e 100 cpv. 1
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz
BGG Art. 100 Beschwerde gegen Entscheide - 1 Die Beschwerde gegen einen Entscheid ist innert 30 Tagen nach der Eröffnung der vollständigen Ausfertigung beim Bundesgericht einzureichen.
1    Die Beschwerde gegen einen Entscheid ist innert 30 Tagen nach der Eröffnung der vollständigen Ausfertigung beim Bundesgericht einzureichen.
2    Die Beschwerdefrist beträgt zehn Tage:
a  bei Entscheiden der kantonalen Aufsichtsbehörden in Schuldbetreibungs- und Konkurssachen;
b  bei Entscheiden auf den Gebieten der internationalen Rechtshilfe in Strafsachen und der internationalen Amtshilfe in Steuersachen;
c  bei Entscheiden über die Rückgabe eines Kindes nach dem Europäischen Übereinkommen vom 20. Mai 198090 über die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen über das Sorgerecht für Kinder und die Wiederherstellung des Sorgerechts oder nach dem Übereinkommen vom 25. Oktober 198091 über die zivilrechtlichen Aspekte internationaler Kindesentführung;
d  bei Entscheiden des Bundespatentgerichts über die Erteilung einer Lizenz nach Artikel 40d des Patentgesetzes vom 25. Juni 195493.
3    Die Beschwerdefrist beträgt fünf Tage:
a  bei Entscheiden der kantonalen Aufsichtsbehörden in Schuldbetreibungs- und Konkurssachen im Rahmen der Wechselbetreibung;
b  bei Entscheiden der Kantonsregierungen über Beschwerden gegen eidgenössische Abstimmungen.
4    Bei Entscheiden der Kantonsregierungen über Beschwerden gegen die Nationalratswahlen beträgt die Beschwerdefrist drei Tage.
5    Bei Beschwerden wegen interkantonaler Kompetenzkonflikte beginnt die Beschwerdefrist spätestens dann zu laufen, wenn in beiden Kantonen Entscheide getroffen worden sind, gegen welche beim Bundesgericht Beschwerde geführt werden kann.
6    ...94
7    Gegen das unrechtmässige Verweigern oder Verzögern eines Entscheids kann jederzeit Beschwerde geführt werden.
LTF. I ricorrenti hanno partecipato al procedimento in sede cantonale e, quali proprietari dei fondi oggetto dell'accertamento litigioso, sono particolarmente toccati dalla decisione impugnata ed hanno un interesse degno di protezione al suo annullamento o alla sua modifica. Essi sono pertanto legittimati a ricorrere secondo l'art. 89 cpv. 1
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz
BGG Art. 89 Beschwerderecht - 1 Zur Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten ist berechtigt, wer:
1    Zur Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten ist berechtigt, wer:
a  vor der Vorinstanz am Verfahren teilgenommen hat oder keine Möglichkeit zur Teilnahme erhalten hat;
b  durch den angefochtenen Entscheid oder Erlass besonders berührt ist; und
c  ein schutzwürdiges Interesse an dessen Aufhebung oder Änderung hat.
2    Zur Beschwerde sind ferner berechtigt:
a  die Bundeskanzlei, die Departemente des Bundes oder, soweit das Bundesrecht es vorsieht, die ihnen unterstellten Dienststellen, wenn der angefochtene Akt die Bundesgesetzgebung in ihrem Aufgabenbereich verletzen kann;
b  das zuständige Organ der Bundesversammlung auf dem Gebiet des Arbeitsverhältnisses des Bundespersonals;
c  Gemeinden und andere öffentlich-rechtliche Körperschaften, wenn sie die Verletzung von Garantien rügen, die ihnen die Kantons- oder Bundesverfassung gewährt;
d  Personen, Organisationen und Behörden, denen ein anderes Bundesgesetz dieses Recht einräumt.
3    In Stimmrechtssachen (Art. 82 Bst. c) steht das Beschwerderecht ausserdem jeder Person zu, die in der betreffenden Angelegenheit stimmberechtigt ist.
LTF. In quanto proprietario della particella xxx, il Comune è infatti colpito analogamente a un privato (cfr. DTF 135 II 156 consid. 3.1).

2.
2.1 I ricorrenti rimproverano alla Corte cantonale di non avere sospeso la causa fino alla conclusione della procedura di dissodamento concernente la particella xxx, avviata dal Comune con una domanda del 17 novembre 2010 all'autorità cantonale competente.

2.2 Al riguardo, i ricorrenti non fanno valere l'applicazione arbitraria di disposizioni procedurali cantonali in materia di sospensione delle cause. La decisione della Corte cantonale di non sospendere la procedura ricorsuale non presta comunque il fianco a critiche ove solo si consideri che il dissodamento presuppone l'esistenza di suolo boschivo (cfr. art. 4
SR 921.0 Bundesgesetz vom 4. Oktober 1991 über den Wald (Waldgesetz, WaG) - Waldgesetz
WaG Art. 4 Begriff der Rodung - Als Rodung gilt die dauernde oder vorübergehende Zweckentfremdung von Waldboden.
della legge federale sulle foreste, del 4 ottobre 1991 [LFo; RS 921.0]). La procedura di accertamento del carattere forestale ha appunto lo scopo di stabilire l'esistenza o meno di una superficie boschiva, sicché è senz'altro ragionevole concluderla prima di iniziare quella di dissodamento.

3.
3.1 I ricorrenti sostengono che la Corte cantonale sarebbe incorsa nell'arbitrio fondandosi essenzialmente sulle fotografie aeree. In particolare avrebbe omesso di considerare che queste immagini non sarebbero idonee ad accertare il carattere forestale dei fondi, siccome non mostrerebbero i dettagli della vegetazione e le specie di piante presenti. Sostengono che, contrariamente a quanto stabilito nella sentenza impugnata, le fotografie non consentirebbero di accertare la preesistenza di "essenze forestali ai sensi della LFo". Tanto più che il sopralluogo ha permesso di constatare la presenza di piante esotiche quali palme e mimose in misura maggiore rispetto a quelle indigene. I ricorrenti fanno inoltre riferimento ai manufatti e alle infrastrutture balneari dismesse, che concorrerebbero a dimostrare come la vegetazione visibile nelle fotografie presenterebbe le caratteristiche di un parco-giardino. Al dire dei ricorrenti, i giudici cantonali avrebbero pure accertato in modo manifestamente inesatto l'inesistenza di una domanda di dissodamento negli atti dell'incarto, trascurando quella presentata il 17 novembre 2010 dal Municipio alla Sezione forestale.

3.2 Ora, con queste argomentazioni i ricorrenti si limitano a sminuire la rilevanza delle immagini aree, ma non sostanziano arbitrio alcuno. Non dimostrano infatti, con una motivazione conforme alle esigenze di motivazione degli art. 42 cpv. 2 e
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz
BGG Art. 42 Rechtsschriften - 1 Rechtsschriften sind in einer Amtssprache abzufassen und haben die Begehren, deren Begründung mit Angabe der Beweismittel und die Unterschrift zu enthalten.
1    Rechtsschriften sind in einer Amtssprache abzufassen und haben die Begehren, deren Begründung mit Angabe der Beweismittel und die Unterschrift zu enthalten.
1bis    Wurde in einer Zivilsache das Verfahren vor der Vorinstanz in englischer Sprache geführt, so können Rechtsschriften in dieser Sprache abgefasst werden.14
2    In der Begründung ist in gedrängter Form darzulegen, inwiefern der angefochtene Akt Recht verletzt. Ist eine Beschwerde nur unter der Voraussetzung zulässig, dass sich eine Rechtsfrage von grundsätzlicher Bedeutung stellt oder aus anderen Gründen ein besonders bedeutender Fall vorliegt, so ist auszuführen, warum die jeweilige Voraussetzung erfüllt ist. 15 16
3    Die Urkunden, auf die sich die Partei als Beweismittel beruft, sind beizulegen, soweit die Partei sie in Händen hat; richtet sich die Rechtsschrift gegen einen Entscheid, so ist auch dieser beizulegen.
4    Bei elektronischer Einreichung muss die Rechtsschrift von der Partei oder ihrem Vertreter beziehungsweise ihrer Vertreterin mit einer qualifizierten elektronischen Signatur gemäss Bundesgesetz vom 18. März 201617 über die elektronische Signatur versehen werden. Das Bundesgericht bestimmt in einem Reglement:
a  das Format der Rechtsschrift und ihrer Beilagen;
b  die Art und Weise der Übermittlung;
c  die Voraussetzungen, unter denen bei technischen Problemen die Nachreichung von Dokumenten auf Papier verlangt werden kann.18
5    Fehlen die Unterschrift der Partei oder ihrer Vertretung, deren Vollmacht oder die vorgeschriebenen Beilagen oder ist die Vertretung nicht zugelassen, so wird eine angemessene Frist zur Behebung des Mangels angesetzt mit der Androhung, dass die Rechtsschrift sonst unbeachtet bleibt.
6    Unleserliche, ungebührliche, unverständliche, übermässig weitschweifige oder nicht in einer Amtssprache verfasste Rechtsschriften können in gleicher Weise zur Änderung zurückgewiesen werden.
7    Rechtsschriften, die auf querulatorischer oder rechtsmissbräuchlicher Prozessführung beruhen, sind unzulässig.
106 cpv. 2 LTF, che l'accertamento di una folta vegetazione boschiva sulla base delle fotografie aeree degli anni 1971, 1977, 1983, 1989 e 1995 sarebbe chiaramente insostenibile, in evidente contrasto con gli atti, fondato su una svista manifesta o manifestamente in contraddizione con il sentimento di giustizia e di equità (cfr., sulle esigenze di motivazione, DTF 136 I 49 consid. 1.4.1, 65 consid. 1.3.1; 133 II 249 consid. 1.4.1). Secondo la giurisprudenza del Tribunale federale, le riprese fotografiche aeree, a dipendenza della loro qualità, hanno infatti di massima valore probatorio (DTF 113 Ib 357 consid. 2b; 108 Ib 509 consid. 5 pag. 511). In concreto, dalle stesse risulta in modo chiaro l'esistenza in passato di una vegetazione boschiva fitta ed uniforme sui fondi dei ricorrenti. Il fatto che non si distinguono nel dettaglio le singole specie presenti non inficia di per sé di arbitrio il corretto accertamento della Corte cantonale. La ve getazione ritratta dalle fotografie è infatti
del tutto simile a quella che ricopre l'esteso territorio boschivo circostante e presenta caratteristiche di natura prevalentemente indigena. La Corte cantonale ha del resto pure accertato che, seppure in misura limitata, sono ancora presenti specie indigene (castagno, sambuco e alloro) nonché ceppaie di piante tagliate o sradicate. Sulla base di una valutazione complessiva degli elementi disponibili, la Corte cantonale ha quindi rettamente accertato la preesistenza sui fondi dei ricorrenti di una folta vegetazione di essenze forestali.

3.3 La precedente istanza ha poi rilevato che tale situazione è stata modificata nel corso degli anni quando la vegetazione è stata parzialmente rimossa senza permesso. Ha infatti appurato che dagli atti non risultava alcuna domanda di dissodamento, né alcuna autorizzazione al taglio di alberi. Al riguardo, richiamando semplicemente la domanda di dissodamento del 17 novembre 2010, i ricorrenti non sostanziano arbitrio alcuno e nemmeno dimostrano che la situazione attuale sarebbe il risultato di dissodamenti regolarmente autorizzati in passato. L'invocata domanda è successiva alla decisione di accertamento forestale in causa ed è pertanto irrilevante ai fini della stessa.
I ricorrenti fanno anche riferimento alla situazione esistente sul terreno, che presenterebbe le caratteristiche di un parco-giardino, in particolare per la presenza di piante prevalentemente esotiche, nonché di manufatti e vecchie infrastrutture balneari. Questo stato di fatto non è stato ignorato dalla Corte cantonale, ma è stato compiutamente accertato, anche mediante l'esperimento del sopralluogo. A ragione essa non lo ha però ritenuto decisivo ai fini del giudizio sull'accertamento forestale, visto che si tratta di una situazione modificata e che la preesistenza del bosco risulta comunque chiaramente dalle riprese fotografiche aeree, valutate globalmente tenendo conto delle circostanze complessive. Secondo la giurisprudenza, anche una superficie oggi parzialmente o totalmente priva di alberi può infatti essere considerata boschiva, se, come in concreto, è stata dissodata senza autorizzazione (DTF 124 II 85 consid. 4d pag. 92; 113 Ib 357 consid. 2b; 108 Ib 509 consid. 6).

4.
4.1 I ricorrenti lamentano una violazione dell'art. 2
SR 921.0 Bundesgesetz vom 4. Oktober 1991 über den Wald (Waldgesetz, WaG) - Waldgesetz
WaG Art. 2 Begriff des Waldes - 1 Als Wald gilt jede Fläche, die mit Waldbäumen oder Waldsträuchern bestockt ist und Waldfunktionen erfüllen kann. Entstehung, Nutzungsart und Bezeichnung im Grundbuch sind nicht massgebend.
1    Als Wald gilt jede Fläche, die mit Waldbäumen oder Waldsträuchern bestockt ist und Waldfunktionen erfüllen kann. Entstehung, Nutzungsart und Bezeichnung im Grundbuch sind nicht massgebend.
2    Als Wald gelten auch:
a  Weidwälder, bestockte Weiden (Wytweiden) und Selven;
b  unbestockte oder ertraglose Flächen eines Waldgrundstückes, wie Blössen, Waldstrassen und andere forstliche Bauten und Anlagen;
c  Grundstücke, für die eine Aufforstungspflicht besteht.
3    Nicht als Wald gelten isolierte Baum- und Strauchgruppen, Hecken, Alleen, Garten-, Grün- und Parkanlagen, Baumkulturen, die auf offenem Land zur kurzfristigen Nutzung angelegt worden sind, sowie Bäume und Sträucher auf Einrichtungen zur Stauhaltung und in deren unmittelbarem Vorgelände.
4    Innerhalb des vom Bundesrat festgesetzten Rahmens können die Kantone bestimmen, ab welcher Breite, welcher Fläche und welchem Alter eine einwachsende Fläche sowie ab welcher Breite und welcher Fläche eine andere Bestockung als Wald gilt. Erfüllt die Bestockung in besonderem Masse Wohlfahrts- oder Schutzfunktionen, so sind die kantonalen Kriterien nicht massgebend.
LFo, sostenendo che le loro particelle non svolgerebbero alcuna funzione forestale e rientrerebbero piuttosto nella nozione di parco o di giardino giusta il cpv. 3 della norma. Ritengono in sostanza che la Corte cantonale avrebbe riconosciuto a torto la qualifica di foresta.

4.2 Sulla base dei citati accertamenti si deve tuttavia concludere che la precedente istanza non ha violato il diritto federale, segnatamente l'art. 2
SR 921.0 Bundesgesetz vom 4. Oktober 1991 über den Wald (Waldgesetz, WaG) - Waldgesetz
WaG Art. 2 Begriff des Waldes - 1 Als Wald gilt jede Fläche, die mit Waldbäumen oder Waldsträuchern bestockt ist und Waldfunktionen erfüllen kann. Entstehung, Nutzungsart und Bezeichnung im Grundbuch sind nicht massgebend.
1    Als Wald gilt jede Fläche, die mit Waldbäumen oder Waldsträuchern bestockt ist und Waldfunktionen erfüllen kann. Entstehung, Nutzungsart und Bezeichnung im Grundbuch sind nicht massgebend.
2    Als Wald gelten auch:
a  Weidwälder, bestockte Weiden (Wytweiden) und Selven;
b  unbestockte oder ertraglose Flächen eines Waldgrundstückes, wie Blössen, Waldstrassen und andere forstliche Bauten und Anlagen;
c  Grundstücke, für die eine Aufforstungspflicht besteht.
3    Nicht als Wald gelten isolierte Baum- und Strauchgruppen, Hecken, Alleen, Garten-, Grün- und Parkanlagen, Baumkulturen, die auf offenem Land zur kurzfristigen Nutzung angelegt worden sind, sowie Bäume und Sträucher auf Einrichtungen zur Stauhaltung und in deren unmittelbarem Vorgelände.
4    Innerhalb des vom Bundesrat festgesetzten Rahmens können die Kantone bestimmen, ab welcher Breite, welcher Fläche und welchem Alter eine einwachsende Fläche sowie ab welcher Breite und welcher Fläche eine andere Bestockung als Wald gilt. Erfüllt die Bestockung in besonderem Masse Wohlfahrts- oder Schutzfunktionen, so sind die kantonalen Kriterien nicht massgebend.
LFo, riconoscendo il carattere forestale ai fondi part. xxx e yyy. Vista la loro conformazione, parzialmente in pendio, può essere riconosciuta alla superficie arborea quantomeno una funzione protettiva, legata alla prevenzione dell'erosione del terreno (cfr. art. 1 cpv. 1 lett. c
SR 921.0 Bundesgesetz vom 4. Oktober 1991 über den Wald (Waldgesetz, WaG) - Waldgesetz
WaG Art. 1 Zweck - 1 Dieses Gesetz soll:
1    Dieses Gesetz soll:
a  den Wald in seiner Fläche und in seiner räumlichen Verteilung erhalten;
b  den Wald als naturnahe Lebensgemeinschaft schützen;
c  dafür sorgen, dass der Wald seine Funktionen, namentlich seine Schutz-, Wohlfahrts- und Nutzfunktion (Waldfunktionen) erfüllen kann;
d  die Waldwirtschaft fördern und erhalten.
2    Es soll ausserdem dazu beitragen, dass Menschen und erhebliche Sachwerte vor Lawinen, Rutschungen, Erosion und Steinschlag (Naturereignisse) geschützt werden.
LFo; DTF 113 Ib 357 consid. 2c). Una ponderazione con interessi privati o con altri interessi pubblici toccati non deve per contro essere eseguita allo stadio dell'accertamento della natura boschiva dei fondi. Sotto questo profilo, la volontà dei ricorrenti di negarne il carattere boschivo e i loro interessi ad utilizzarli diversamente, segnatamente quali parchi o giardini, non sono quindi rilevanti (DTF 124 II 85 consid. 3e e 4d).

5.
5.1 I ricorrenti invocano il principio della buona fede, sostenendo che la costruzione, a suo tempo, dei manufatti ad uso balneare, il valore di stima della particella xxx, di fr. 40.-- il m2, e l'intenzione del Comune di destinarla ad area pubblica di svago, avrebbe fatto sorgere in loro la legittima aspettativa che le proprietà fossero escluse dal comprensorio forestale.

5.2 Con queste argomentazioni i ricorrenti non si confrontano con il giudizio impugnato con una motivazione conforme all'art. 42 cpv. 2
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz
BGG Art. 42 Rechtsschriften - 1 Rechtsschriften sind in einer Amtssprache abzufassen und haben die Begehren, deren Begründung mit Angabe der Beweismittel und die Unterschrift zu enthalten.
1    Rechtsschriften sind in einer Amtssprache abzufassen und haben die Begehren, deren Begründung mit Angabe der Beweismittel und die Unterschrift zu enthalten.
1bis    Wurde in einer Zivilsache das Verfahren vor der Vorinstanz in englischer Sprache geführt, so können Rechtsschriften in dieser Sprache abgefasst werden.14
2    In der Begründung ist in gedrängter Form darzulegen, inwiefern der angefochtene Akt Recht verletzt. Ist eine Beschwerde nur unter der Voraussetzung zulässig, dass sich eine Rechtsfrage von grundsätzlicher Bedeutung stellt oder aus anderen Gründen ein besonders bedeutender Fall vorliegt, so ist auszuführen, warum die jeweilige Voraussetzung erfüllt ist. 15 16
3    Die Urkunden, auf die sich die Partei als Beweismittel beruft, sind beizulegen, soweit die Partei sie in Händen hat; richtet sich die Rechtsschrift gegen einen Entscheid, so ist auch dieser beizulegen.
4    Bei elektronischer Einreichung muss die Rechtsschrift von der Partei oder ihrem Vertreter beziehungsweise ihrer Vertreterin mit einer qualifizierten elektronischen Signatur gemäss Bundesgesetz vom 18. März 201617 über die elektronische Signatur versehen werden. Das Bundesgericht bestimmt in einem Reglement:
a  das Format der Rechtsschrift und ihrer Beilagen;
b  die Art und Weise der Übermittlung;
c  die Voraussetzungen, unter denen bei technischen Problemen die Nachreichung von Dokumenten auf Papier verlangt werden kann.18
5    Fehlen die Unterschrift der Partei oder ihrer Vertretung, deren Vollmacht oder die vorgeschriebenen Beilagen oder ist die Vertretung nicht zugelassen, so wird eine angemessene Frist zur Behebung des Mangels angesetzt mit der Androhung, dass die Rechtsschrift sonst unbeachtet bleibt.
6    Unleserliche, ungebührliche, unverständliche, übermässig weitschweifige oder nicht in einer Amtssprache verfasste Rechtsschriften können in gleicher Weise zur Änderung zurückgewiesen werden.
7    Rechtsschriften, die auf querulatorischer oder rechtsmissbräuchlicher Prozessführung beruhen, sind unzulässig.
LTF, né spiegano in quale misura sarebbero adempiute le condizioni poste dalla giurisprudenza per ammettere la tutela dell'invocata garanzia costituzionale (cfr., al riguardo, DTF 137 II 182 consid. 3.6.2; 131 II 627 consid. 6.1). In particolare, i ricorrenti non dimostrano che l'autorità competente avrebbe rilasciato loro un'assicurazione concreta e vincolante riguardo al mancato carattere forestale dei loro fondi. Né considerano che un'assicurazione in tal senso avrebbe comunque perso di efficacia nel caso di mutamenti legislativi intervenuti successivamente al suo rilascio, come si è verificato in concreto con l'entrata in vigore della LFo, il 1° gennaio 1993. In tali circostanze, la censura non deve essere esaminata oltre.

6.
Il gravame è infine parimenti inammissibile laddove i ricorrenti accennano a una violazione degli art. 15 lett. a
SR 700 Bundesgesetz vom 22. Juni 1979 über die Raumplanung (Raumplanungsgesetz, RPG) - Raumplanungsgesetz
RPG Art. 15 Bauzonen - 1 Die Bauzonen sind so festzulegen, dass sie dem voraussichtlichen Bedarf für 15 Jahre entsprechen.
1    Die Bauzonen sind so festzulegen, dass sie dem voraussichtlichen Bedarf für 15 Jahre entsprechen.
2    Überdimensionierte Bauzonen sind zu reduzieren.
3    Lage und Grösse der Bauzonen sind über die Gemeindegrenzen hinaus abzustimmen; dabei sind die Ziele und Grundsätze der Raumplanung zu befolgen. Insbesondere sind die Fruchtfolgeflächen zu erhalten sowie Natur und Landschaft zu schonen.
4    Land kann neu einer Bauzone zugewiesen werden, wenn:
a  es sich für die Überbauung eignet;
b  es auch im Fall einer konsequenten Mobilisierung der inneren Nutzungsreserven in den bestehenden Bauzonen voraussichtlich innerhalb von 15 Jahren benötigt, erschlossen und überbaut wird;
c  Kulturland damit nicht zerstückelt wird;
d  seine Verfügbarkeit rechtlich sichergestellt ist; und
e  damit die Vorgaben des Richtplans umgesetzt werden.
5    Bund und Kantone erarbeiten zusammen technische Richtlinien für die Zuweisung von Land zu den Bauzonen, namentlich die Berechnung des Bedarfs an Bauzonen.
e 19
SR 700 Bundesgesetz vom 22. Juni 1979 über die Raumplanung (Raumplanungsgesetz, RPG) - Raumplanungsgesetz
RPG Art. 19 Erschliessung - 1 Land ist erschlossen, wenn die für die betreffende Nutzung hinreichende Zufahrt besteht und die erforderlichen Wasser-, Energie- sowie Abwasserleitungen so nahe heranführen, dass ein Anschluss ohne erheblichen Aufwand möglich ist.
1    Land ist erschlossen, wenn die für die betreffende Nutzung hinreichende Zufahrt besteht und die erforderlichen Wasser-, Energie- sowie Abwasserleitungen so nahe heranführen, dass ein Anschluss ohne erheblichen Aufwand möglich ist.
2    Das Gemeinwesen hat die Bauzonen innerhalb der im Erschliessungsprogramm vorgesehenen Frist zu erschliessen; es kann die Erschliessung bei Bedarf etappieren. Das kantonale Recht regelt die Beiträge der Grundeigentümer.47
3    Erschliesst das Gemeinwesen Bauzonen nicht fristgerecht, so ist den Grundeigentümern zu gestatten, ihr Land nach den vom Gemeinwesen genehmigten Plänen selber zu erschliessen oder die Erschliessung durch das Gemeinwesen nach den Bestimmungen des kantonalen Rechts zu bevorschussen.48
LPT adducendo che i loro fondi sarebbero urbanizzati ed idonei ad essere inseriti in una zona edificabile. Si tratta infatti di una censura di ordine pianificatorio, che esula dall'oggetto del litigio, circoscritto alla questione dell'accertamento del carattere forestale.

7.
Ne segue che il ricorso deve essere respinto nella misura della sua ammissibilità. Le spese giudiziarie sono poste a carico di A.________ in considerazione della sua soccombenza (art. 66 cpv. 1
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz
BGG Art. 66 Erhebung und Verteilung der Gerichtskosten - 1 Die Gerichtskosten werden in der Regel der unterliegenden Partei auferlegt. Wenn die Umstände es rechtfertigen, kann das Bundesgericht die Kosten anders verteilen oder darauf verzichten, Kosten zu erheben.
1    Die Gerichtskosten werden in der Regel der unterliegenden Partei auferlegt. Wenn die Umstände es rechtfertigen, kann das Bundesgericht die Kosten anders verteilen oder darauf verzichten, Kosten zu erheben.
2    Wird ein Fall durch Abstandserklärung oder Vergleich erledigt, so kann auf die Erhebung von Gerichtskosten ganz oder teilweise verzichtet werden.
3    Unnötige Kosten hat zu bezahlen, wer sie verursacht.
4    Dem Bund, den Kantonen und den Gemeinden sowie mit öffentlich-rechtlichen Aufgaben betrauten Organisationen dürfen in der Regel keine Gerichtskosten auferlegt werden, wenn sie in ihrem amtlichen Wirkungskreis, ohne dass es sich um ihr Vermögensinteresse handelt, das Bundesgericht in Anspruch nehmen oder wenn gegen ihre Entscheide in solchen Angelegenheiten Beschwerde geführt worden ist.
5    Mehrere Personen haben die ihnen gemeinsam auferlegten Gerichtskosten, wenn nichts anderes bestimmt ist, zu gleichen Teilen und unter solidarischer Haftung zu tragen.
LTF). Il Comune di Vico Morcote, corporazione di diritto pubblico che si è rivolta al Tribunale federale nell'ambito delle sue attribuzioni ufficiali, può infatti essere dispensato dal pagamento di spese giudiziarie (art. 66 cpv. 4
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz
BGG Art. 66 Erhebung und Verteilung der Gerichtskosten - 1 Die Gerichtskosten werden in der Regel der unterliegenden Partei auferlegt. Wenn die Umstände es rechtfertigen, kann das Bundesgericht die Kosten anders verteilen oder darauf verzichten, Kosten zu erheben.
1    Die Gerichtskosten werden in der Regel der unterliegenden Partei auferlegt. Wenn die Umstände es rechtfertigen, kann das Bundesgericht die Kosten anders verteilen oder darauf verzichten, Kosten zu erheben.
2    Wird ein Fall durch Abstandserklärung oder Vergleich erledigt, so kann auf die Erhebung von Gerichtskosten ganz oder teilweise verzichtet werden.
3    Unnötige Kosten hat zu bezahlen, wer sie verursacht.
4    Dem Bund, den Kantonen und den Gemeinden sowie mit öffentlich-rechtlichen Aufgaben betrauten Organisationen dürfen in der Regel keine Gerichtskosten auferlegt werden, wenn sie in ihrem amtlichen Wirkungskreis, ohne dass es sich um ihr Vermögensinteresse handelt, das Bundesgericht in Anspruch nehmen oder wenn gegen ihre Entscheide in solchen Angelegenheiten Beschwerde geführt worden ist.
5    Mehrere Personen haben die ihnen gemeinsam auferlegten Gerichtskosten, wenn nichts anderes bestimmt ist, zu gleichen Teilen und unter solidarischer Haftung zu tragen.
LTF).

Per questi motivi, il Tribunale federale pronuncia:

1.
Nella misura in cui è ammissibile, il ricorso è respinto.

2.
Le spese giudiziarie di fr. 2'000.-- sono poste a carico del ricorrente privato.

3.
Comunicazione al patrocinatore dei ricorrenti, al Consiglio di Stato, al Tribunale amministrativo del Cantone Ticino e all'Ufficio federale dell'ambiente.

Losanna, 15 marzo 2012

In nome della I Corte di diritto pubblico
del Tribunale federale svizzero

Il Presidente: Fonjallaz

Il Cancelliere: Gadoni
Decision information   •   DEFRITEN
Document : 1C_431/2011
Date : 15. März 2012
Published : 02. April 2012
Source : Bundesgericht
Status : Unpubliziert
Subject area : Raumplanung und öffentliches Baurecht
Subject : accertamento del carattere forestale


Legislation register
BGG: 42  66  82  86  89  100
RPG: 15  19
WaG: 1  2  4
BGE-register
108-IB-509 • 113-IB-357 • 124-II-85 • 131-II-627 • 133-II-249 • 135-II-156 • 136-I-49 • 137-II-182
Weitere Urteile ab 2000
1C_431/2011
Keyword index
Sorted by frequency or alphabet
appellant • federal court • clearing • photographer • questio • declaration of forest area • cantonal council • decision • appeal concerning affairs under public law • appearance • infrastructure • litigation costs • building area • [noenglish] • federal office for the environment • declaratory judgment • administrative court • a mail • public law • forest • statement of reasons for the adjudication • modification • purpose • infringement of a right • statement of affairs • usage plan • use • legal action • calculation • construction and facility • garden • task sharing • end • weather • reason • negotiation • public interest • interests warranting protection • personal interest • abrogation • military order • clearing allowance • condition • health care • wage • final decision • obvious lapse • cantonal administration • analogy • cantonal highway • [noenglish] • examinator • cantonal legal court • federalism • insignificance • persia • counterplea • lausanne • 1995 • last instance • corporation under public law • municipal council • federal authority • coming into effect • federal law • good faith • bellinzona • rent
... Don't show all