Tribunal fédéral
Tribunale federale
Tribunal federal
{T 0/2}
5A 527/2011
Arrêt du 14 décembre 2011
IIe Cour de droit civil
Composition
Mme et MM. les Juges Hohl, Présidente,
L. Meyer et Herrmann.
Greffière: Mme de Poret Bortolaso.
Participants à la procédure
A.________,
représenté par Me Patrice Girardet, avocat,
recourant,
contre
1. B.________,
2. Dame B.________,
tous les deux représentés par Me Roberto Izzo, avocat,
intimés.
Objet
servitude (libération),
recours contre le jugement de la Chambre des recours du Tribunal cantonal du canton de Vaud du 16 mars 2011.
Faits:
A.
A.a A.________ a acquis le 9 juillet 1998 la parcelle no 769 de la commune de C.________ (VD).
Cette parcelle est voisine du bien-fonds no 33, sur lequel les lots de propriété par étages nos 771 à 774 ont été constitués.
Les époux B.________ ont acquis les lots nos 771 à 773 le 9 juillet 1998; feu D.________ était propriétaire du lot no 774 depuis le 7 septembre 1990.
A.b Selon l'extrait du registre foncier, la parcelle no 769 est grevée de servitudes d'usage de bûcher, inscrites le 7 septembre 1990, portant les nos 135'003, 135'004 et 135'005 et bénéficiant aux unités de propriété par étages nos 772, 773 et 774.
L'exercice de la servitude no 135'003 est décrit comme suit par l'acte constitutif:
"Cette servitude permet l'accès et l'usage d'un bûcher sis au rez-de-chaussée du bâtiment no 31 d'assurance-incendie, numéro 1, figuré par une teinte orange au plan ci-annexé."
Les servitudes nos 135'004 et 135'005 s'exercent de façon similaire, respectivement sur les bûchers no 2 et 3.
Chacune des unités de propriété par étage bénéficiant des servitudes est équipée d'une cheminée.
Au-dessus des locaux servant de bûchers se situe la grange en bois de A.________. Une cave en terre battue se trouve en-dessous.
Depuis fin 1998 - début 1999, les trois appartements dont les époux B.________ sont devenus propriétaires sont chauffés à distance par la centrale villageoise, avec du bois fourni par la commune.
A.c Par requête adressée au Juge de Paix du district de Cossonay le 24 octobre 2008, A.________ a conclu à ce qu'un constat d'urgence soit ordonné afin de:
- "dresser l'inventaire des biens garnissant les bûchers pour lesquels (...) les propriétaires des parcelles nos 772 à 774 bénéfici(ai)ent de servitudes d'usage à charge de la parcelle no 769,
- décrire les aménagements y ayant été faits,
- faire un dossier photographique de l'intérieur des bûchers."
Le 28 octobre 2008, le Juge de paix a ordonné l'établissement du constat requis, effectué le jour-même par huissier. Il en ressort que divers objets étaient entreposés dans les bûchers, à savoir notamment: un motoculteur, des pneus de voitures, un vélo, une moto, des bidons, des accessoires de jardinage et de bricolage, des canons, un grill, un nettoyeur jet à pression d'eau, des sacs de ciment, des habits, des packs de boissons, des étagères, etc. La présence de bois n'a pas été relevée.
Les frais et dépens liés à la réalisation dudit constat ont été mis à la charge du requérant à raison de 1'890 fr. 90.
B.
B.a Le 18 novembre 2008, A.________ a ouvert action devant le Tribunal civil de l'arrondissement de La Côte (ci-après le tribunal d'arrondissement), prenant à l'encontre des époux B.________ et feu D.________ de nombreuses conclusions, dont seules demeurent actuellement litigieuses la constatation de la perte de toute utilité pour les fonds dominants des trois servitudes d'usage de bûcher grevant la parcelle no 33 (recte: 769) de la Commune de C.________, l'invitation adressée au conservateur du registre foncier de radier lesdites servitudes et d'en informer les créanciers gagistes ainsi que la prise en charge des frais et dépens liés au constat d'urgence.
D.________ est décédé le 29 mars 2009. L'instance a été suspendue le 10 juillet 2009, conformément à l'art. 63 al. 1 de l'ancien code de procédure civile vaudois. Suite à la répudiation de sa succession et au prononcé de la faillite de cette dernière, l'Office des faillites de l'arrondissement de La Côte a indiqué au Président du tribunal d'arrondissement que les époux B.________ s'étaient portés acquéreurs du lot no 774, propriété du défunt, et qu'ils se substituaient à la masse en faillite dans le procès suspendu.
L'instance a été reprise le 9 avril 2010.
Une inspection locale, qui s'est tenue le 7 septembre 2010, a permis de relever le dépôt de divers objets dans les bûchers, principalement ceux mentionnés dans le rapport d'huissier; l'entreposage de bois n'a cependant pas été constaté.
Par jugement du même jour, le Président du tribunal d'arrondissement a ainsi décidé que les servitudes d'usage de bûcher litigieuses avaient perdu toute utilité pour les fonds dominants, ordonné au conservateur du registre foncier de les radier, invité celui-ci à en informer les créanciers gagistes et mis à la charge des époux B.________ la somme de 1'890 fr. 90.
B.b Statuant le 16 mars 2011 sur recours de ces derniers, la Chambre des recours du Tribunal cantonal du canton de Vaud l'a admis et réformé le jugement de première instance en ce sens que la demande formée par A.________ le 18 novembre 2008 est rejetée.
L'arrêt a été notifié aux parties le 16 juin 2011.
C.
Par acte du 15 août 2011, A.________ (ci-après le recourant) dépose un recours en matière civile au Tribunal fédéral. Il conclut principalement à la réforme de l'arrêt attaqué en ce sens que le recours déposé par les époux B.________ (ci-après les intimés) est rejeté et le jugement rendu le 7 mars 2010 par le Président du tribunal d'arrondissement est confirmé; subsidiairement, il réclame l'annulation du jugement entrepris et le renvoi de la cause à l'instance précédente pour nouvelle décision. Le recourant invoque la violation des art. 736
![](media/link.gif)
SR 210 Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907 ZGB Art. 736 - 1 Hat eine Dienstbarkeit für das berechtigte Grundstück alles Interesse verloren, so kann der Belastete ihre Löschung verlangen. |
|
1 | Hat eine Dienstbarkeit für das berechtigte Grundstück alles Interesse verloren, so kann der Belastete ihre Löschung verlangen. |
2 | Ist ein Interesse des Berechtigten zwar noch vorhanden, aber im Vergleich zur Belastung von unverhältnismässig geringer Bedeutung, so kann die Dienstbarkeit gegen Entschädigung ganz oder teilweise abgelöst werden. |
![](media/link.gif)
SR 210 Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907 ZGB Art. 738 - 1 Soweit sich Rechte und Pflichten aus dem Eintrage deutlich ergeben, ist dieser für den Inhalt der Dienstbarkeit massgebend. |
|
1 | Soweit sich Rechte und Pflichten aus dem Eintrage deutlich ergeben, ist dieser für den Inhalt der Dienstbarkeit massgebend. |
2 | Im Rahmen des Eintrages kann sich der Inhalt der Dienstbarkeit aus ihrem Erwerbsgrund oder aus der Art ergeben, wie sie während längerer Zeit unangefochten und in gutem Glauben ausgeübt worden ist. |
Les intimés n'ont pas été invités à déposer d'observations.
Considérant en droit:
1.
Le recours a été déposé à temps (art. 100 al. 1
![](media/link.gif)
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 100 Beschwerde gegen Entscheide - 1 Die Beschwerde gegen einen Entscheid ist innert 30 Tagen nach der Eröffnung der vollständigen Ausfertigung beim Bundesgericht einzureichen. |
|
1 | Die Beschwerde gegen einen Entscheid ist innert 30 Tagen nach der Eröffnung der vollständigen Ausfertigung beim Bundesgericht einzureichen. |
2 | Die Beschwerdefrist beträgt zehn Tage: |
a | bei Entscheiden der kantonalen Aufsichtsbehörden in Schuldbetreibungs- und Konkurssachen; |
b | bei Entscheiden auf den Gebieten der internationalen Rechtshilfe in Strafsachen und der internationalen Amtshilfe in Steuersachen; |
c | bei Entscheiden über die Rückgabe eines Kindes nach dem Europäischen Übereinkommen vom 20. Mai 198090 über die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen über das Sorgerecht für Kinder und die Wiederherstellung des Sorgerechts oder nach dem Übereinkommen vom 25. Oktober 198091 über die zivilrechtlichen Aspekte internationaler Kindesentführung; |
d | bei Entscheiden des Bundespatentgerichts über die Erteilung einer Lizenz nach Artikel 40d des Patentgesetzes vom 25. Juni 195493. |
3 | Die Beschwerdefrist beträgt fünf Tage: |
a | bei Entscheiden der kantonalen Aufsichtsbehörden in Schuldbetreibungs- und Konkurssachen im Rahmen der Wechselbetreibung; |
b | bei Entscheiden der Kantonsregierungen über Beschwerden gegen eidgenössische Abstimmungen. |
4 | Bei Entscheiden der Kantonsregierungen über Beschwerden gegen die Nationalratswahlen beträgt die Beschwerdefrist drei Tage. |
5 | Bei Beschwerden wegen interkantonaler Kompetenzkonflikte beginnt die Beschwerdefrist spätestens dann zu laufen, wenn in beiden Kantonen Entscheide getroffen worden sind, gegen welche beim Bundesgericht Beschwerde geführt werden kann. |
6 | ...94 |
7 | Gegen das unrechtmässige Verweigern oder Verzögern eines Entscheids kann jederzeit Beschwerde geführt werden. |
![](media/link.gif)
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 46 Stillstand - 1 Gesetzlich oder richterlich nach Tagen bestimmte Fristen stehen still: |
|
1 | Gesetzlich oder richterlich nach Tagen bestimmte Fristen stehen still: |
a | vom siebenten Tag vor Ostern bis und mit dem siebenten Tag nach Ostern; |
b | vom 15. Juli bis und mit dem 15. August; |
c | vom 18. Dezember bis und mit dem 2. Januar. |
2 | Absatz 1 gilt nicht in Verfahren betreffend: |
a | die aufschiebende Wirkung und andere vorsorgliche Massnahmen; |
b | die Wechselbetreibung; |
c | Stimmrechtssachen (Art. 82 Bst. c); |
d | die internationale Rechtshilfe in Strafsachen und die internationale Amtshilfe in Steuersachen; |
e | die öffentlichen Beschaffungen.19 |
![](media/link.gif)
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 76 Beschwerderecht - 1 Zur Beschwerde in Zivilsachen ist berechtigt, wer: |
|
1 | Zur Beschwerde in Zivilsachen ist berechtigt, wer: |
a | vor der Vorinstanz am Verfahren teilgenommen hat oder keine Möglichkeit zur Teilnahme erhalten hat; und |
b | durch den angefochtenen Entscheid besonders berührt ist und ein schutzwürdiges Interesse an dessen Aufhebung oder Änderung hat. |
2 | Gegen Entscheide nach Artikel 72 Absatz 2 steht das Beschwerderecht auch der Bundeskanzlei, den Departementen des Bundes oder, soweit das Bundesrecht es vorsieht, den ihnen unterstellten Dienststellen zu, wenn der angefochtene Entscheid die Bundesgesetzgebung in ihrem Aufgabenbereich verletzen kann.41 |
![](media/link.gif)
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 90 Endentscheide - Die Beschwerde ist zulässig gegen Entscheide, die das Verfahren abschliessen. |
![](media/link.gif)
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 75 Vorinstanzen - 1 Die Beschwerde ist zulässig gegen Entscheide letzter kantonaler Instanzen, des Bundesverwaltungsgerichts und des Bundespatentgerichts.37 |
|
1 | Die Beschwerde ist zulässig gegen Entscheide letzter kantonaler Instanzen, des Bundesverwaltungsgerichts und des Bundespatentgerichts.37 |
2 | Die Kantone setzen als letzte kantonale Instanzen obere Gerichte ein. Diese entscheiden als Rechtsmittelinstanzen; ausgenommen sind die Fälle, in denen: |
a | ein Bundesgesetz eine einzige kantonale Instanz vorsieht; |
b | ein Fachgericht für handelsrechtliche Streitigkeiten als einzige kantonale Instanz entscheidet; |
c | eine Klage mit einem Streitwert von mindestens 100 000 Franken mit Zustimmung aller Parteien direkt beim oberen Gericht eingereicht wurde. |
![](media/link.gif)
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 74 Streitwertgrenze - 1 In vermögensrechtlichen Angelegenheiten ist die Beschwerde nur zulässig, wenn der Streitwert mindestens beträgt: |
|
1 | In vermögensrechtlichen Angelegenheiten ist die Beschwerde nur zulässig, wenn der Streitwert mindestens beträgt: |
a | 15 000 Franken in arbeits- und mietrechtlichen Fällen; |
b | 30 000 Franken in allen übrigen Fällen. |
2 | Erreicht der Streitwert den massgebenden Betrag nach Absatz 1 nicht, so ist die Beschwerde dennoch zulässig: |
a | wenn sich eine Rechtsfrage von grundsätzlicher Bedeutung stellt; |
b | wenn ein Bundesgesetz eine einzige kantonale Instanz vorsieht; |
c | gegen Entscheide der kantonalen Aufsichtsbehörden in Schuldbetreibungs- und Konkurssachen; |
d | gegen Entscheide des Konkurs- und Nachlassrichters oder der Konkurs- und Nachlassrichterin; |
e | gegen Entscheide des Bundespatentgerichts. |
2.
Le Tribunal fédéral applique en principe le droit d'office (art. 106 al. 1
![](media/link.gif)
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 106 Rechtsanwendung - 1 Das Bundesgericht wendet das Recht von Amtes wegen an. |
|
1 | Das Bundesgericht wendet das Recht von Amtes wegen an. |
2 | Es prüft die Verletzung von Grundrechten und von kantonalem und interkantonalem Recht nur insofern, als eine solche Rüge in der Beschwerde vorgebracht und begründet worden ist. |
3.
Le recourant a obtenu gain de cause en première instance, mais a vu sa demande rejetée par la Chambre des recours.
3.1
3.1.1 Les deux instances cantonales ont convenu que le terme "bûcher" limitait le contenu des servitudes à l'entreposage de bois destiné à être brûlé. Une interprétation extensive dans le sens de "remise" ou d'"entrepôt" était exclue, les parties au contrat constitutif de servitude ayant choisi le terme de bûcher en 1990, alors qu'il était devenu peu courant.
3.1.2 Le raisonnement des instances cantonales diffère néanmoins quant à la perte d'utilité éventuelle des servitudes pour les fonds dominants.
3.1.2.1 Le premier juge a considéré que les servitudes litigieuses avaient initialement été constituées en raison de la présence d'un chauffage à bois dans les unités de propriété par étages bénéficiaires. Dans la mesure où les lots bénéficiaires avaient abandonné ce système de chauffage au profit du chauffage à distance de la centrale villageoise, le but originaire était ainsi devenu inutile. La présence de cheminées d'agrément n'était pas suffisante à elle seule pour justifier le maintien des servitudes, la nécessité d'un chauffage d'appoint n'était de plus pas établie, voire peu plausible, et une renaissance du but initial des servitudes paraissait enfin invraisemblable au vu de la technique et de l'existence de la centrale de chauffage. Il s'ensuivait que celles-ci devaient être radiées.
3.1.2.2 La cour cantonale a en revanche considéré que la présence de cheminées d'agrément suffisait à justifier l'usage d'un bûcher pour stocker du bois durant la saison froide. En tant que les intimés affirmaient en faire une telle utilisation, elle a jugé qu'il appartenait au recourant de démontrer la disparition de l'intérêt allégué, qui apparaissait parfaitement plausible. Or, les moyens de preuves sollicités, à savoir le constat d'urgence et l'inspection locale, avaient été opérés en octobre, respectivement en septembre, et ne permettaient donc pas d'infirmer les déclarations des intimés. Au surplus, les juges cantonaux ont observé que l'on ne pouvait considérer que ces derniers n'auraient plus besoin, à l'avenir, d'un endroit où stocker du bois de chauffage: en sus du fait qu'ils disposaient de cheminées de salon, rien n'excluait qu'ils décident ultérieurement d'installer un chauffage central à bois, pour des raisons écologiques ou en vue de s'affranchir de la centrale communale. Ces circonstances permettaient ainsi de conclure que les conditions de l'art. 736 al. 1
![](media/link.gif)
SR 210 Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907 ZGB Art. 736 - 1 Hat eine Dienstbarkeit für das berechtigte Grundstück alles Interesse verloren, so kann der Belastete ihre Löschung verlangen. |
|
1 | Hat eine Dienstbarkeit für das berechtigte Grundstück alles Interesse verloren, so kann der Belastete ihre Löschung verlangen. |
2 | Ist ein Interesse des Berechtigten zwar noch vorhanden, aber im Vergleich zur Belastung von unverhältnismässig geringer Bedeutung, so kann die Dienstbarkeit gegen Entschädigung ganz oder teilweise abgelöst werden. |
Admettant certes que les locaux grevés n'étaient pas utilisés en tant que bûchers durant la période estivale, les juges cantonaux ne se sont toutefois pas prononcés sur cette problématique, considérant qu'elle concernait en réalité les modalités d'exercice de la servitude, réglées à l'art. 737 al. 2
![](media/link.gif)
SR 210 Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907 ZGB Art. 737 - 1 Der Berechtigte ist befugt, alles zu tun, was zur Erhaltung und Ausübung der Dienstbarkeit nötig ist. |
|
1 | Der Berechtigte ist befugt, alles zu tun, was zur Erhaltung und Ausübung der Dienstbarkeit nötig ist. |
2 | Er ist jedoch verpflichtet, sein Recht in möglichst schonender Weise auszuüben. |
3 | Der Belastete darf nichts vornehmen, was die Ausübung der Dienstbarkeit verhindert oder erschwert. |
3.2 Le recourant soutient que les servitudes litigieuses auraient perdu toute utilité et reproche à la cour cantonale d'avoir violé les art. 736 al. 1
![](media/link.gif)
SR 210 Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907 ZGB Art. 736 - 1 Hat eine Dienstbarkeit für das berechtigte Grundstück alles Interesse verloren, so kann der Belastete ihre Löschung verlangen. |
|
1 | Hat eine Dienstbarkeit für das berechtigte Grundstück alles Interesse verloren, so kann der Belastete ihre Löschung verlangen. |
2 | Ist ein Interesse des Berechtigten zwar noch vorhanden, aber im Vergleich zur Belastung von unverhältnismässig geringer Bedeutung, so kann die Dienstbarkeit gegen Entschädigung ganz oder teilweise abgelöst werden. |
![](media/link.gif)
SR 210 Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907 ZGB Art. 738 - 1 Soweit sich Rechte und Pflichten aus dem Eintrage deutlich ergeben, ist dieser für den Inhalt der Dienstbarkeit massgebend. |
|
1 | Soweit sich Rechte und Pflichten aus dem Eintrage deutlich ergeben, ist dieser für den Inhalt der Dienstbarkeit massgebend. |
2 | Im Rahmen des Eintrages kann sich der Inhalt der Dienstbarkeit aus ihrem Erwerbsgrund oder aus der Art ergeben, wie sie während längerer Zeit unangefochten und in gutem Glauben ausgeübt worden ist. |
d'un chauffage au bois individuel, elle était fondée sur des considérations générales, qu'aucun élément probant ne confirmait.
4.
4.1
4.1.1 Selon l'art. 736 al. 1
![](media/link.gif)
SR 210 Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907 ZGB Art. 736 - 1 Hat eine Dienstbarkeit für das berechtigte Grundstück alles Interesse verloren, so kann der Belastete ihre Löschung verlangen. |
|
1 | Hat eine Dienstbarkeit für das berechtigte Grundstück alles Interesse verloren, so kann der Belastete ihre Löschung verlangen. |
2 | Ist ein Interesse des Berechtigten zwar noch vorhanden, aber im Vergleich zur Belastung von unverhältnismässig geringer Bedeutung, so kann die Dienstbarkeit gegen Entschädigung ganz oder teilweise abgelöst werden. |
4.1.2 Aux termes de l'art. 738 al. 1
![](media/link.gif)
SR 210 Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907 ZGB Art. 738 - 1 Soweit sich Rechte und Pflichten aus dem Eintrage deutlich ergeben, ist dieser für den Inhalt der Dienstbarkeit massgebend. |
|
1 | Soweit sich Rechte und Pflichten aus dem Eintrage deutlich ergeben, ist dieser für den Inhalt der Dienstbarkeit massgebend. |
2 | Im Rahmen des Eintrages kann sich der Inhalt der Dienstbarkeit aus ihrem Erwerbsgrund oder aus der Art ergeben, wie sie während längerer Zeit unangefochten und in gutem Glauben ausgeübt worden ist. |
![](media/link.gif)
SR 210 Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907 ZGB Art. 738 - 1 Soweit sich Rechte und Pflichten aus dem Eintrage deutlich ergeben, ist dieser für den Inhalt der Dienstbarkeit massgebend. |
|
1 | Soweit sich Rechte und Pflichten aus dem Eintrage deutlich ergeben, ist dieser für den Inhalt der Dienstbarkeit massgebend. |
2 | Im Rahmen des Eintrages kann sich der Inhalt der Dienstbarkeit aus ihrem Erwerbsgrund oder aus der Art ergeben, wie sie während längerer Zeit unangefochten und in gutem Glauben ausgeübt worden ist. |
![](media/link.gif)
SR 210 Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907 ZGB Art. 942 - 1 Über die Rechte an den Grundstücken wird ein Grundbuch geführt. |
|
1 | Über die Rechte an den Grundstücken wird ein Grundbuch geführt. |
2 | Das Grundbuch besteht aus dem Hauptbuch und den das Hauptbuch ergänzenden Plänen, Liegenschaftsverzeichnissen, Belegen, Liegenschaftsbeschreibungen und dem Tagebuche. |
3 | Das Grundbuch kann auf Papier oder mittels Informatik geführt werden.691 |
4 | Bei der Grundbuchführung mittels Informatik kommen die Rechtswirkungen den im System ordnungsgemäss gespeicherten und auf den Geräten des Grundbuchamtes durch technische Hilfsmittel in Schrift und Zahlen lesbaren oder in Plänen dargestellten Daten zu.692 |
la manière dont elle a été exercée paisiblement et de bonne foi (art. 738 al. 2
![](media/link.gif)
SR 210 Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907 ZGB Art. 738 - 1 Soweit sich Rechte und Pflichten aus dem Eintrage deutlich ergeben, ist dieser für den Inhalt der Dienstbarkeit massgebend. |
|
1 | Soweit sich Rechte und Pflichten aus dem Eintrage deutlich ergeben, ist dieser für den Inhalt der Dienstbarkeit massgebend. |
2 | Im Rahmen des Eintrages kann sich der Inhalt der Dienstbarkeit aus ihrem Erwerbsgrund oder aus der Art ergeben, wie sie während längerer Zeit unangefochten und in gutem Glauben ausgeübt worden ist. |
L'acte constitutif doit être interprété de la même manière que toute déclaration de volonté, à savoir, s'agissant d'un contrat, selon la réelle et commune intention des parties (art. 18
![](media/link.gif)
SR 220 Erste Abteilung: Allgemeine Bestimmungen Erster Titel: Die Entstehung der Obligationen Erster Abschnitt: Die Entstehung durch Vertrag OR Art. 18 - 1 Bei der Beurteilung eines Vertrages sowohl nach Form als nach Inhalt ist der übereinstimmende wirkliche Wille und nicht die unrichtige Bezeichnung oder Ausdrucksweise zu beachten, die von den Parteien aus Irrtum oder in der Absicht gebraucht wird, die wahre Beschaffenheit des Vertrages zu verbergen. |
|
1 | Bei der Beurteilung eines Vertrages sowohl nach Form als nach Inhalt ist der übereinstimmende wirkliche Wille und nicht die unrichtige Bezeichnung oder Ausdrucksweise zu beachten, die von den Parteien aus Irrtum oder in der Absicht gebraucht wird, die wahre Beschaffenheit des Vertrages zu verbergen. |
2 | Dem Dritten, der die Forderung im Vertrauen auf ein schriftliches Schuldbekenntnis erworben hat, kann der Schuldner die Einrede der Simulation nicht entgegensetzen. |
Vis-à-vis des tiers qui n'étaient pas parties au contrat constitutif de la servitude, ces principes d'interprétation sont toutefois limités par la foi publique attachée au registre foncier (art. 973
![](media/link.gif)
SR 210 Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907 ZGB Art. 973 - 1 Wer sich in gutem Glauben auf einen Eintrag im Grundbuch verlassen und daraufhin Eigentum oder andere dingliche Rechte erworben hat, ist in diesem Erwerbe zu schützen. |
|
1 | Wer sich in gutem Glauben auf einen Eintrag im Grundbuch verlassen und daraufhin Eigentum oder andere dingliche Rechte erworben hat, ist in diesem Erwerbe zu schützen. |
2 | Diese Bestimmung gilt nicht für Grenzen von Grundstücken in den vom Kanton bezeichneten Gebieten mit Bodenverschiebungen.717 |
![](media/link.gif)
SR 210 Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907 ZGB Art. 971 - 1 Soweit für die Begründung eines dinglichen Rechtes die Eintragung in das Grundbuch vorgesehen ist, besteht dieses Recht als dingliches nur, wenn es aus dem Grundbuche ersichtlich ist. |
|
1 | Soweit für die Begründung eines dinglichen Rechtes die Eintragung in das Grundbuch vorgesehen ist, besteht dieses Recht als dingliches nur, wenn es aus dem Grundbuche ersichtlich ist. |
2 | Im Rahmen des Eintrages kann der Inhalt eines Rechtes durch die Belege oder auf andere Weise nachgewiesen werden. |
![](media/link.gif)
SR 210 Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907 ZGB Art. 738 - 1 Soweit sich Rechte und Pflichten aus dem Eintrage deutlich ergeben, ist dieser für den Inhalt der Dienstbarkeit massgebend. |
|
1 | Soweit sich Rechte und Pflichten aus dem Eintrage deutlich ergeben, ist dieser für den Inhalt der Dienstbarkeit massgebend. |
2 | Im Rahmen des Eintrages kann sich der Inhalt der Dienstbarkeit aus ihrem Erwerbsgrund oder aus der Art ergeben, wie sie während längerer Zeit unangefochten und in gutem Glauben ausgeübt worden ist. |
4.1.3 En l'espèce, ni les recourants, ni les intimés n'étaient parties au contrat constitutif de servitude. Il s'ensuit que, pour déterminer l'objectif poursuivi par les servitudes, il faut se référer à l'inscription ainsi qu'aux pièces justificatives telles que les parties pouvaient les comprendre, de bonne foi, lors de l'acquisition de leurs biens-fonds respectifs en 1998.
Le libellé de la servitude est inscrit au registre foncier sous le mot-clé "usage de bûcher", sans autre précision. Les modalités d'exercice de la servitude résultent des pièces justificatives nos 135'003, 135'004 et 135'005, qui, sous la rubrique "exercice", précisent que les servitudes permettent l'accès et l'usage d'un bûcher sis au rez-de-chaussée du bâtiment no 31 d'assurance-incendie, numéros 1, 2 et 3 figurés par une teinte orange au plan annexé. Au vu de la date à laquelle les servitudes ont été constituées, à savoir le 7 septembre 1990, il convient d'exclure une interprétation extensive du but des servitudes en cause permettant d'en déduire une fonction d'entrepôt ou de remise, mais d'en circonscrire l'objectif à la stricte définition du terme "bûcher", les constituants ayant expressément choisi ce dénominatif alors qu'il n'était plus usuel. Il faut en revanche admettre que l'existence de cheminées d'agrément autorisait les intimés à comprendre, de bonne foi, que les servitudes en cause permettaient l'entreposage de bûches nécessaires à l'alimentation de leur cheminée durant l'hiver. Des restrictions liées à l'usage initialement envisagé par les constituants - appartements avec chauffage à bois - et à l'évolution du mode
de chauffage - raccordement à la centrale de chauffage - ne résultent en effet ni de l'inscription, ni de l'acte constitutif; elles sont donc inopposables aux intimés, le recourant ne prétendant ni n'établissant de surcroît leur mauvaise foi à cet égard.
4.2
4.2.1 Le recourant soutient que les intimés n'entreposeraient pas de bois dans les bûchers, et ce même pendant la saison froide. A supposer en effet qu'ils en stockent, cette situation impliquerait qu'ils vident le matériel qui y est entreposé au début de l'hiver, de manière à y déposer du bois, pour ensuite l'y replacer au printemps. Seule une appréciation arbitraire des preuves permettrait de parvenir à une telle conclusion.
La cour cantonale a certes reconnu qu'elle ignorait si les intimés entreposaient du bois dans les bûchers durant l'hiver. Elle a cependant considéré que le recourant n'avait pas infirmé l'intérêt allégué, pourtant plausible au vu de la présence de cheminée d'agrément dans les parts d'étages.
4.2.2 En ce qui concerne l'appréciation des preuves et la constatation des faits, le Tribunal fédéral se montre réservé, vu le large pouvoir qu'il reconnaît en la matière aux autorités cantonales (ATF 120 Ia 31 consid. 4b p. 40; 104 Ia 381 consid. 9 p. 399 et les arrêts cités). Il n'intervient, pour violation de l'art. 9
![](media/link.gif)
SR 101 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999 BV Art. 9 Schutz vor Willkür und Wahrung von Treu und Glauben - Jede Person hat Anspruch darauf, von den staatlichen Organen ohne Willkür und nach Treu und Glauben behandelt zu werden. |
En tant que les intimés disposent de cheminées, il n'est nullement arbitraire de retenir qu'il est plausible, en se fondant sur leurs allégations, que, durant la période hivernale, ils entreposent du bois dans les locaux grevés. Les moyens de preuve sollicités par le recourant, administrés en automne, n'ont permis ni d'infirmer cette appréciation, ni d'apporter la preuve, qui lui incombait (art. 8
![](media/link.gif)
SR 210 Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907 ZGB Art. 8 - Wo das Gesetz es nicht anders bestimmt, hat derjenige das Vorhandensein einer behaupteten Tatsache zu beweisen, der aus ihr Rechte ableitet. |
4.3 Il a été établi, par interprétation objective, que le but poursuivi par les servitudes en cause pouvait être compris comme autorisant les propriétaires des fonds dominants à entreposer du bois pour alimenter leurs cheminées d'agrément durant l'hiver. La question de savoir si, comme le prétend le recourant, une telle utilité, limitée à la saison froide, serait hors de proportion avec les charges imposées au fonds servant (art. 736 al. 2
![](media/link.gif)
SR 210 Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907 ZGB Art. 736 - 1 Hat eine Dienstbarkeit für das berechtigte Grundstück alles Interesse verloren, so kann der Belastete ihre Löschung verlangen. |
|
1 | Hat eine Dienstbarkeit für das berechtigte Grundstück alles Interesse verloren, so kann der Belastete ihre Löschung verlangen. |
2 | Ist ein Interesse des Berechtigten zwar noch vorhanden, aber im Vergleich zur Belastung von unverhältnismässig geringer Bedeutung, so kann die Dienstbarkeit gegen Entschädigung ganz oder teilweise abgelöst werden. |
5.
Problématique demeure certes l'usage des bûchers en tant que remise, prépondérant selon les explications fournies par les intimés en instance cantonale. Cette utilisation ne répond manifestement pas au but des servitudes tel qu'il a été défini (consid. 4.1.3 supra) et en constitue ainsi un usage abusif, auquel le propriétaire grevé pourrait s'opposer par le biais de l'action négatoire (art. 641 al. 2
![](media/link.gif)
SR 210 Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907 ZGB Art. 641 - 1 Wer Eigentümer einer Sache ist, kann in den Schranken der Rechtsordnung über sie nach seinem Belieben verfügen. |
|
1 | Wer Eigentümer einer Sache ist, kann in den Schranken der Rechtsordnung über sie nach seinem Belieben verfügen. |
2 | Er hat das Recht, sie von jedem, der sie ihm vorenthält, herauszuverlangen und jede ungerechtfertigte Einwirkung abzuwehren. |
6.
En définitive, le recours doit être rejeté, aux frais de son auteur (art. 66 al. 1
![](media/link.gif)
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 66 Erhebung und Verteilung der Gerichtskosten - 1 Die Gerichtskosten werden in der Regel der unterliegenden Partei auferlegt. Wenn die Umstände es rechtfertigen, kann das Bundesgericht die Kosten anders verteilen oder darauf verzichten, Kosten zu erheben. |
|
1 | Die Gerichtskosten werden in der Regel der unterliegenden Partei auferlegt. Wenn die Umstände es rechtfertigen, kann das Bundesgericht die Kosten anders verteilen oder darauf verzichten, Kosten zu erheben. |
2 | Wird ein Fall durch Abstandserklärung oder Vergleich erledigt, so kann auf die Erhebung von Gerichtskosten ganz oder teilweise verzichtet werden. |
3 | Unnötige Kosten hat zu bezahlen, wer sie verursacht. |
4 | Dem Bund, den Kantonen und den Gemeinden sowie mit öffentlich-rechtlichen Aufgaben betrauten Organisationen dürfen in der Regel keine Gerichtskosten auferlegt werden, wenn sie in ihrem amtlichen Wirkungskreis, ohne dass es sich um ihr Vermögensinteresse handelt, das Bundesgericht in Anspruch nehmen oder wenn gegen ihre Entscheide in solchen Angelegenheiten Beschwerde geführt worden ist. |
5 | Mehrere Personen haben die ihnen gemeinsam auferlegten Gerichtskosten, wenn nichts anderes bestimmt ist, zu gleichen Teilen und unter solidarischer Haftung zu tragen. |
Par ces motifs, le Tribunal fédéral prononce:
1.
Le recours est rejeté.
2.
Les frais judiciaires, arrêtés à 3'000 fr., sont mis à la charge du recourant.
3.
Le présent arrêt est communiqué aux parties et à la Chambre des recours du Tribunal cantonal du canton de Vaud.
Lausanne, le 14 décembre 2011
Au nom de la IIe Cour de droit civil
du Tribunal fédéral suisse
La Présidente: Hohl
La Greffière: de Poret Bortolaso