Tribunal fédéral
Tribunale federale
Tribunal federal
6B 572/2021
Urteil vom 10. Februar 2022
Strafrechtliche Abteilung
Besetzung
Bundesrichter Denys, präsidierendes Mitglied,
Bundesrichterin Koch,
Bundesrichter Hurni,
Gerichtsschreiber Stadler.
Verfahrensbeteiligte
A.________,
vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Martin A. Kessler,
Beschwerdeführer,
gegen
Oberstaatsanwaltschaft des Kantons Zürich, Florhofgasse 2, 8090 Zürich,
Beschwerdegegnerin.
Gegenstand
Nichtanhandnahme (Verleumdung, eventuell üble Nachrede),
Beschwerde gegen den Beschluss des Obergerichts
des Kantons Zürich, III. Strafkammer, vom 26. März 2021 (UE200223-O/U/GRO).
Sachverhalt:
A.
A.________ erstattete am 23. Dezember 2019 gegen insgesamt zwölf Personen Strafanzeige wegen Verleumdung und eventuell übler Nachrede, wobei er die entsprechenden Strafanträge stellte. Er warf den Beschuldigten vor, ihrerseits am 16. November 2018 gegen ihn eine Strafanzeige eingereicht und ihn darin wider besseres Wissen des Betrugs und der Urkundenfälschung beschuldigt zu haben. In dieser Strafanzeige vom 16. November 2018 machten die Beschuldigten geltend, A.________ habe im Zeitraum von mindestens Februar 2014 bis April 2016 Aktien der B.________ AG schweizweit verkauft und dabei die Anleger über die Geschäftstätigkeit der Gesellschaft und den Wert der Aktien getäuscht.
Die Staatsanwaltschaft III des Kantons Zürich nahm die Strafanzeige von A.________ am 9. Juni 2020 nicht anhand.
B.
Das Obergericht des Kantons Zürich wies am 26. März 2021 die von A.________ gegen die Nichtanhandnahmeverfügung erhobene Beschwerde ab.
C.
A.________ beantragt mit Beschwerde in Strafsachen, den vorinstanzlichen Entscheid aufzuheben und die Sache an das Obergericht des Kantons Zürich zur Neuregelung der Kosten- und Entschädigungsfolgen sowie an die Staatsanwaltschaft II (recte: III) des Kantons Zürich zur Eröffnung einer Untersuchung zurückzuweisen.
Erwägungen:
1.
1.1. Gemäss Art. 81 Abs. 1

SR 173.110 Legge del 17 giugno 2005 sul Tribunale federale (LTF) - Organizzazione giudiziaria LTF Art. 81 Diritto di ricorso - 1 Ha diritto di interporre ricorso in materia penale chi: |
|
1 | Ha diritto di interporre ricorso in materia penale chi: |
a | ha partecipato al procedimento dinanzi all'autorità inferiore o è stato privato della possibilità di farlo; e |
b | ha un interesse giuridicamente protetto all'annullamento o alla modifica della decisione impugnata, segnatamente: |
b1 | l'imputato, |
b2 | il rappresentante legale dell'accusato, |
b3 | il pubblico ministero, salvo se si tratta di decisioni che ordinano, prorogano o mettono fine alla carcerazione preventiva o di sicurezza, |
b4 | ... |
b5 | l'accusatore privato, se la decisione impugnata può influire sul giudizio delle sue pretese civili, |
b6 | il querelante, per quanto trattasi del diritto di querela come tale, |
b7 | nelle cause penali amministrative secondo la legge federale del 22 marzo 197456 sul diritto penale amministrativo, il pubblico ministero della Confederazione e l'amministrazione interessata. |
2 | Un'autorità federale è legittimata a ricorrere se il diritto federale prevede che la decisione deve esserle comunicata.57 |
3 | Il diritto di ricorrere contro le decisioni di cui all'articolo 78 capoverso 2 lettera b spetta inoltre alla Cancelleria federale, ai dipartimenti federali o, in quanto lo preveda il diritto federale, ai servizi loro subordinati, se la decisione impugnata viola la legislazione federale nella sfera dei loro compiti. |

SR 312.0 Codice di diritto processuale penale svizzero del 5 ottobre 2007 (Codice di procedura penale, CPP) - Codice di procedura penale CPP Art. 118 Definizione e presupposti - 1 È accusatore privato il danneggiato che dichiara espressamente di partecipare al procedimento penale con un'azione penale o civile. |

SR 173.110 Legge del 17 giugno 2005 sul Tribunale federale (LTF) - Organizzazione giudiziaria LTF Art. 81 Diritto di ricorso - 1 Ha diritto di interporre ricorso in materia penale chi: |
|
1 | Ha diritto di interporre ricorso in materia penale chi: |
a | ha partecipato al procedimento dinanzi all'autorità inferiore o è stato privato della possibilità di farlo; e |
b | ha un interesse giuridicamente protetto all'annullamento o alla modifica della decisione impugnata, segnatamente: |
b1 | l'imputato, |
b2 | il rappresentante legale dell'accusato, |
b3 | il pubblico ministero, salvo se si tratta di decisioni che ordinano, prorogano o mettono fine alla carcerazione preventiva o di sicurezza, |
b4 | ... |
b5 | l'accusatore privato, se la decisione impugnata può influire sul giudizio delle sue pretese civili, |
b6 | il querelante, per quanto trattasi del diritto di querela come tale, |
b7 | nelle cause penali amministrative secondo la legge federale del 22 marzo 197456 sul diritto penale amministrativo, il pubblico ministero della Confederazione e l'amministrazione interessata. |
2 | Un'autorità federale è legittimata a ricorrere se il diritto federale prevede che la decisione deve esserle comunicata.57 |
3 | Il diritto di ricorrere contro le decisioni di cui all'articolo 78 capoverso 2 lettera b spetta inoltre alla Cancelleria federale, ai dipartimenti federali o, in quanto lo preveda il diritto federale, ai servizi loro subordinati, se la decisione impugnata viola la legislazione federale nella sfera dei loro compiti. |

SR 220 Parte prima: Disposizioni generali Titolo primo: Delle cause delle obbligazioni Capo primo: Delle obbligazioni derivanti da contratto CO Art. 41 - 1 Chiunque è tenuto a riparare il danno illecitamente cagionato ad altri sia con intenzione, sia per negligenza od imprudenza. |
Richtet sich die Beschwerde gegen die Einstellung oder Nichtanhandnahme eines Verfahrens, hat die Privatklägerschaft im Strafverfahren nicht notwendigerweise bereits vor den kantonalen Behörden Zivilansprüche geltend gemacht. Sie muss im Verfahren vor Bundesgericht daher darlegen, aus welchen Gründen und inwiefern sich der angefochtene Entscheid auf welche Zivilforderungen auswirken kann. Das Bundesgericht stellt an die Begründung der Legitimation strenge Anforderungen. Genügt die Beschwerde diesen Begründungsanforderungen nicht, kann auf sie nur eingetreten werden, wenn aufgrund der Natur der untersuchten Straftat ohne Weiteres ersichtlich ist, welche Zivilforderungen in Frage stehen (BGE 141 IV 1 E. 1.1 mit Hinweisen). Wird der Zivilanspruch mit einer Persönlichkeitsverletzung begründet, so ist in der Beschwerde darzutun, inwiefern sie objektiv und subjektiv schwer wiegt (vgl. Art. 49 Abs. 1

SR 220 Parte prima: Disposizioni generali Titolo primo: Delle cause delle obbligazioni Capo primo: Delle obbligazioni derivanti da contratto CO Art. 49 - 1 Chi è illecitamente leso nella sua personalità può chiedere, quando la gravità dell'offesa lo giustifichi e questa non sia stata riparata in altro modo, il pagamento di una somma a titolo di riparazione morale. |
1.2. Der Beschwerdeführer beansprucht Schadenersatz wegen entgangenen Gewinns sowie eine Genugtuung in bezifferter Höhe wegen widerrechtlicher Persönlichkeitsverletzung. Er legt dar, er habe durch die in der Strafanzeige der Beschuldigten geäusserten ehrenrührigen Vorwürfe Kunden verloren und während der Dauer der Untersuchungshaft nicht arbeitstätig sein können. Zudem sei er für die von den Beschuldigten verursachte unverschuldete Haft sowie dafür, dass ihm die Fähigkeit abgesprochen worden sei, als rechtsschaffende und vertrauenswürdige Person Verwaltungsratsmandate auszuüben bzw. ein vertrauenswürdiger Vertragspartner zu sein, zu entschädigen.
Mit Blick auf den Ausgang des Verfahrens kann offenbleiben, ob diese Ausführungen genügen, um die Eintretensvoraussetzung von Art. 81 Abs. 1 lit. b Ziff. 5

SR 173.110 Legge del 17 giugno 2005 sul Tribunale federale (LTF) - Organizzazione giudiziaria LTF Art. 81 Diritto di ricorso - 1 Ha diritto di interporre ricorso in materia penale chi: |
|
1 | Ha diritto di interporre ricorso in materia penale chi: |
a | ha partecipato al procedimento dinanzi all'autorità inferiore o è stato privato della possibilità di farlo; e |
b | ha un interesse giuridicamente protetto all'annullamento o alla modifica della decisione impugnata, segnatamente: |
b1 | l'imputato, |
b2 | il rappresentante legale dell'accusato, |
b3 | il pubblico ministero, salvo se si tratta di decisioni che ordinano, prorogano o mettono fine alla carcerazione preventiva o di sicurezza, |
b4 | ... |
b5 | l'accusatore privato, se la decisione impugnata può influire sul giudizio delle sue pretese civili, |
b6 | il querelante, per quanto trattasi del diritto di querela come tale, |
b7 | nelle cause penali amministrative secondo la legge federale del 22 marzo 197456 sul diritto penale amministrativo, il pubblico ministero della Confederazione e l'amministrazione interessata. |
2 | Un'autorità federale è legittimata a ricorrere se il diritto federale prevede che la decisione deve esserle comunicata.57 |
3 | Il diritto di ricorrere contro le decisioni di cui all'articolo 78 capoverso 2 lettera b spetta inoltre alla Cancelleria federale, ai dipartimenti federali o, in quanto lo preveda il diritto federale, ai servizi loro subordinati, se la decisione impugnata viola la legislazione federale nella sfera dei loro compiti. |

SR 312.0 Codice di diritto processuale penale svizzero del 5 ottobre 2007 (Codice di procedura penale, CPP) - Codice di procedura penale CPP Art. 429 Pretese - 1 Se è pienamente o parzialmente assolto o se il procedimento nei suoi confronti è abbandonato, l'imputato ha diritto a: |
2.
Der Beschwerdeführer begründet den Anfangsverdacht gegenüber den Beschuldigten wegen Verleumdung, evtl. übler Nachrede, sinngemäss damit, dass die Beschuldigten in ihrer Strafanzeige vom 16. November 2018 zahlreiche ehrverletzende Tatsachenbehauptungen aufgestellt hätten, obwohl sie gewusst hätten, dass diese nicht der Wahrheit entsprechen oder sie zumindest ohne Weiteres davon Kenntnis hätten erlangen können. Entgegen der Vorinstanz könne ohne Durchführung einer Untersuchung nicht sicher gesagt werden, dass die durch die Beschuldigten angezeigten Geschehnisse ein Ehrverletzungsdelikt eindeutig nicht erfüllten. Zudem schliesse die Vorinstanz mit Verweis auf das pendente Strafverfahren gegen ihn selbst nicht aus, dass die erhobenen Vorwürfe der Beschuldigten unzutreffend und deren Angaben wider besseres Wissen erfolgt seien. Entsprechend sei eine Untersuchung zu eröffnen und das Verfahren bis zum Abschluss des gegen ihn geführten Strafverfahrens zu sistieren.
3.
3.1. Die Staatsanwaltschaft eröffnet namentlich dann eine Strafuntersuchung, wenn sich aus den Informationen und Berichten der Polizei, aus der Strafanzeige oder aus ihren eigenen Feststellungen ein hinreichender Tatverdacht ergibt (Art. 309 Abs. 1 lit. a

SR 312.0 Codice di diritto processuale penale svizzero del 5 ottobre 2007 (Codice di procedura penale, CPP) - Codice di procedura penale CPP Art. 309 Apertura dell'istruzione - 1 Il pubblico ministero apre l'istruzione se: |

SR 312.0 Codice di diritto processuale penale svizzero del 5 ottobre 2007 (Codice di procedura penale, CPP) - Codice di procedura penale CPP Art. 310 Decreto di non luogo a procedere - 1 Il pubblico ministero emana un decreto di non luogo a procedere non appena, sulla base della denuncia o del rapporto di polizia, accerta che: |
fehlenden Prozessvoraussetzungen. Im Zweifelsfall ist folglich eine Untersuchung zu eröffnen (BGE 137 IV 285 2.3; Urteile 6B 700/2020 vom 17. August 2021 E. 3.3; 6B 472/2020 vom 13. Juli 2021 E. 2.2.3; 6B 553/2019 vom 6. November 2019 E. 3.1; je mit Hinweisen). Ergibt sich nach durchgeführter Untersuchung, dass kein Straftatbestand erfüllt ist, stellt die Staatsanwaltschaft das Strafverfahren gestützt auf Art. 319

SR 312.0 Codice di diritto processuale penale svizzero del 5 ottobre 2007 (Codice di procedura penale, CPP) - Codice di procedura penale CPP Art. 319 Motivi - 1 Il pubblico ministero dispone l'abbandono totale o parziale del procedimento se: |
Das Bundesgericht prüft im Rahmen einer Beschwerde gegen die Nichtanhandnahme nicht wie beispielsweise bei einem Schuldspruch, ob die vorinstanzlichen Sachverhaltsfeststellungen willkürlich sind (Art. 97 Abs. 1

SR 173.110 Legge del 17 giugno 2005 sul Tribunale federale (LTF) - Organizzazione giudiziaria LTF Art. 97 Accertamento inesatto dei fatti - 1 Il ricorrente può censurare l'accertamento dei fatti soltanto se è stato svolto in modo manifestamente inesatto o in violazione del diritto ai sensi dell'articolo 95 e l'eliminazione del vizio può essere determinante per l'esito del procedimento. |
|
1 | Il ricorrente può censurare l'accertamento dei fatti soltanto se è stato svolto in modo manifestamente inesatto o in violazione del diritto ai sensi dell'articolo 95 e l'eliminazione del vizio può essere determinante per l'esito del procedimento. |
2 | Se il ricorso è diretto contro una decisione d'assegnazione o rifiuto di prestazioni pecuniarie dell'assicurazione militare o dell'assicurazione contro gli infortuni, può essere censurato qualsiasi accertamento inesatto o incompleto dei fatti giuridicamente rilevanti.88 |
3.2. Die Ehrverletzungstatbestände gemäss Art. 173 ff

SR 311.0 Codice penale svizzero del 21 dicembre 1937 CP Art. 173 - 1. Chiunque, comunicando con un terzo, incolpa o rende sospetta una persona di condotta disonorevole o di altri fatti che possano nuocere alla riputazione di lei, |
3.3. Die Vorinstanz verneint einen Anfangsverdacht im Sinne von Art. 174

SR 311.0 Codice penale svizzero del 21 dicembre 1937 CP Art. 174 - 1. Chiunque, comunicando con un terzo e sapendo di dire cosa non vera, incolpa o rende sospetta una persona di condotta disonorevole o di altri fatti che possano nuocere alla riputazione di lei, |
|
2 | Se il colpevole ha agito col proposito deliberato di rovinare la riputazione di una persona, la pena è una pena detentiva da un mese a tre anni o una pena pecuniaria non inferiore a 30 aliquote giornaliere.235 |
3 | Se il colpevole ritratta davanti al giudice come non vero quanto egli ha detto, può essere punito con pena attenuata. Il giudice dà all'offeso atto della ritrattazione. |

SR 311.0 Codice penale svizzero del 21 dicembre 1937 CP Art. 173 - 1. Chiunque, comunicando con un terzo, incolpa o rende sospetta una persona di condotta disonorevole o di altri fatti che possano nuocere alla riputazione di lei, |
3.4.
3.4.1. Die Beschuldigten warfen dem Beschwerdeführer (und einer weiteren Person) in ihrer Anzeige vor, er habe das von ihnen investierte Kapital selbst beansprucht, weil davon ausgegangen werden müsse, dass er Aktien aus eigenen Beständen in ihre Depots übertragen habe, wogegen ihnen vorgespiegelt worden sei, sie würden neu von der Gesellschaft ausgegebene Aktien kaufen (Untersuchungsakten pag. 20101025 ff.). Soweit der Beschwerdeführer hiergegen vorbringt, diese Behauptung sei offensichtlich falsch, da er nie Aktionär der C.________ S.A. bzw. der B.________ AG gewesen sei, ist nicht ersichtlich, inwiefern die Beschuldigten diese Behauptung wider besseres Wissen getätigt haben sollen, zumal sie sich in ihrer Anzeige u.a. auf einen Businessplan der B.________ AG von Januar 2016 beriefen, wonach die Gründer, darunter der Beschwerdeführer, (direkt oder über persönliche Investmentvehikel) 51% der Aktien an der B.________ AG gehalten haben sollen (vgl. Untersuchungsakten pag. 20101148). Zudem erläuterten die Beschuldigten in ihrer Anzeige, dass die Gesellschaft in der Folge gar keine Kapitalerhöhung durchgeführt hatte. Damit setzt sich der Beschwerdeführer nicht auseinander. Weiter legt er nicht dar, inwiefern allein der Umstand, dass
die Beschuldigten nie direkten Kontakt mit ihm gehabt haben sollen, dafür sprechen könnte, dass sie wider besseres Wissen behauptet hätten, der Beschwerdeführer habe die Aktienverkäufer instruiert und mit wahrheitswidrigen Informationen versorgt. Jedenfalls schildern die Beschuldigten in ihrer Strafanzeige, weshalb aus ihrer Sicht der Beschwerdeführer als (damaliger) Verwaltungsrat der B.________ AG über deren Angestellte unter wahrheitswidrigen und täuschenden Angaben Aktien zu massiv übersetzten Preisen verkauft haben soll. So erwähnen sie etwa, dass er fast alle Aktien-Zeichnungsscheine gegengezeichnet und verschiedentlich auch als Absender von Berichten, welche den Investoren über die angeblichen Entwicklungen bei der B.________ AG zugestellt worden seien, gezeichnet haben soll. Auch dies wird vom Beschwerdeführer in seiner Beschwerde nicht in Abrede gestellt. Dass die den Beschuldigten zugekommenen Informationen über die B.________ AG (teilweise) falsch gewesen sein sollen, bestreitet der Beschwerdeführer nicht substantiiert. Sodann kann der Beschwerdeführer nichts zu seinen Gunsten ableiten, wenn er vorbringt, die Beschuldigten hätten ihm vorgeworfen, er habe ihnen vorgemacht, die B.________ AG (und nicht deren Töchter)
würde das operative Geschäft führen. Wie aus der Anzeige hervorgeht, ging der Vorwurf der Beschuldigten dahin, dass es sich bei der B.________ AG um einen Aktienmantel ohne werthaltige Aktiven gehandelt habe. Auch darauf geht der Beschwerdeführer nicht näher ein. Schliesslich macht er geltend, eine Tochter der B.________-Gruppe habe mit dem D.________ einen Vertrag abgeschlossen, wobei aus diesem Geschäft ein Jahresumsatz von USD 3,6 Mia. resultiere, was von den Beschuldigten verschwiegen worden sei. Inwiefern diese Behauptung für die Begründung einer allfälligen Ehrverletzung herangezogen werden sollte, ist nicht ersichtlich, zumal der Beschwerdeführer in seiner Strafanzeige selber ausführen liess, den Beschuldigten sei zum Zeitpunkt ihrer Strafanzeige nicht bekannt gewesen, dass damals Vertragsverhandlungen stattgefunden hätten (vgl. Untersuchungsakten pag. 20101015).
3.4.2. Damit ist die Vorinstanz im Ergebnis zu Recht von einem fehlenden Tatverdacht ausgegangen. Selbst wenn sich die Vorwürfe der Beschuldigten (im pendenten Verfahren) als unbegründet erweisen sollten, liegen nach dem Gesagten keine konkreten Anhaltspunkte dafür vor, dass sie wider besseres Wissen bzw. in Kenntnis ihrer Unbegründetheit erhoben worden sind. Mangels Hinweise auf ein Ehrverletzungsdelikt drängt sich demnach auch keine Sistierung des Verfahrens auf.
Demnach erweisen sich die weiteren Rügen des Beschwerdeführers, wonach die Nichtanahnahme seiner Strafanzeige eine formelle Rechtsverweigerung darstelle und seinen verfassungsmässigen Anspruch auf rechtliches Gehör verletze, als unbegründet.
4.
Die Beschwerde ist abzuweisen, soweit drauf einzutreten ist. Die Gerichtskosten sind dem Beschwerdeführer aufzuerlegen (Art. 66 Abs. 1

SR 173.110 Legge del 17 giugno 2005 sul Tribunale federale (LTF) - Organizzazione giudiziaria LTF Art. 66 Onere e ripartizione delle spese giudiziarie - 1 Di regola, le spese giudiziarie sono addossate alla parte soccombente. Se le circostanze lo giustificano, il Tribunale federale può ripartirle in modo diverso o rinunciare ad addossarle alle parti. |
|
1 | Di regola, le spese giudiziarie sono addossate alla parte soccombente. Se le circostanze lo giustificano, il Tribunale federale può ripartirle in modo diverso o rinunciare ad addossarle alle parti. |
2 | In caso di desistenza o di transazione, il Tribunale federale può rinunciare in tutto o in parte a riscuotere le spese giudiziarie. |
3 | Le spese inutili sono pagate da chi le causa. |
4 | Alla Confederazione, ai Cantoni, ai Comuni e alle organizzazioni incaricate di compiti di diritto pubblico non possono di regola essere addossate spese giudiziarie se, senza avere alcun interesse pecuniario, si rivolgono al Tribunale federale nell'esercizio delle loro attribuzioni ufficiali o se le loro decisioni in siffatte controversie sono impugnate mediante ricorso. |
5 | Salvo diversa disposizione, le spese giudiziarie addossate congiuntamente a più persone sono da queste sostenute in parti eguali e con responsabilità solidale. |
Demnach erkennt das Bundesgericht:
1.
Die Beschwerde wird abgewiesen, soweit darauf einzutreten ist.
2.
Die Gerichtskosten von Fr. 3'000.-- werden dem Beschwerdeführer auferlegt.
3.
Dieses Urteil wird den Parteien und dem Obergericht des Kantons Zürich, III. Strafkammer, schriftlich mitgeteilt.
Lausanne, 10. Februar 2022
Im Namen der Strafrechtlichen Abteilung
des Schweizerischen Bundesgerichts
Das präsidierende Mitglied: Denys
Der Gerichtsschreiber: Stadler