[AZA 7]
C 426/00 Gb

II. Kammer

Präsident Lustenberger, Bundesrichter Meyer und Ferrari;
Gerichtsschreiber Signorell

Urteil vom 7. August 2001

in Sachen
G.________, Beschwerdeführer, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Ueli Kieser, Ulrichstrasse 14, 8032 Zürich,

gegen
Amt für Wirtschaft und Arbeit, Abteilung Arbeitslosenversicherung, Stampfenbachstrasse 32, 8001 Zürich, Beschwerdegegner,

und
Sozialversicherungsgericht des Kantons Zürich, Winterthur

Der 1940 geborene G.________ meldete sich bei der Arbeitslosenkasse GBI zum Leistungsbezug ab 1. März 1998 an. Das Amt für Wirtschaft und Arbeit (AWA) des Kantons Zürich, an welches die Angelegenheit überwiesen worden war, verneinte eine Anspruchsberechtigung ab dem 2. März 1998 (Verfügung vom 16. Dezember 1999).
Das Sozialversicherungsgericht des Kantons Zürich wies eine dagegen erhobene Beschwerde ab (Entscheid vom 31. Oktober 2000).
Mit Verwaltungsgerichtsbeschwerde lässt G.________ die Aufhebung des vorinstanzlichen Entscheides und die Rückweisung der Sache an das AWA, unter grundsätzlicher Feststellung von Anspruchsberechtigung und Vermittlungsfähigkeit, zur Festsetzung der Leistungen im Einzelnen beantragen.
AWA und Vorinstanz verzichten auf Stellungnahmen; das Staatssekretariat für Wirtschaft (seco) lässt sich nicht vernehmen.

Das Eidg. Versicherungsgericht zieht in Erwägung:

1.- Die Vorinstanz hat die massgeblichen gesetzlichen Bestimmungen über die Anspruchsberechtigung in der Arbeitslosenversicherung, namentlich die Vermittlungsfähigkeit, und die hiezu ergangene Rechtsprechung zutreffend dargestellt.
Darauf wird verwiesen.

2.- Prozessthema ist, entsprechend der angefochtenen und vorinstanzlich bestätigten Verfügung der kantonalen Amtsstelle vom 16. Dezember 1999, einzig die Frage, ob der "Anspruch auf Arbeitslosenentschädigung (...) ab 02.03.98" zu Recht verneint worden ist. Alles andere ist nicht Gegenstand des Zweifelsfalls- und nachfolgenden kantonalen und letztinstanzlichen Beschwerdeverfahrens, insbesondere nicht die Fragen der Rückforderung, des Rückkommenstitels, der Verwirkung usw. (BGE 126 V 399), geschweige denn jene der Kurzarbeitsentschädigung.
3.- Der Beschwerdeführer wurde von seiner langjährigen Arbeitgeberin, der Firma X.________ AG, an welcher er mit 30 % beteiligt ist und als deren Geschäftsführer des Büros in Y.________ er amtete, aus wirtschaftlichen Gründen (schlechter Geschäftsgang, mangelnde Aufträge) auf Ende Februar 1998 entlassen. Er war in der Folge für die Firma noch stundenweise tätig, und zwar grundsätzlich je zwei Stunden vormittags und nachmittags. Aktenmässig ausgewiesen ist der am 1. Dezember 1997 auf 31. Dezember 1997 erklärte Rücktritt des Beschwerdeführers aus dem Verwaltungsrat der Firma X.________ AG, welcher vom Verwaltungsratspräsidenten, Z.________, am 4. Dezember 1997 quittiert worden ist.
Bei dieser Sachlage kann weder von fehlender Vermittlungsfähigkeit noch von einer den Anspruch auf Arbeitslosenentschädigung ausschliessenden arbeitgeberähnlichen Stellung im Sinne von BGE 123 V 234 gesprochen werden. Ausschlaggebend für die Beendigung der Verwaltungsratsstellung ist auch in diesem Zusammenhang, wie andernorts (z.B. im Bereich von Art. 52
SR 831.10 Legge federale del 20 dicembre 1946 sull'assicurazione per la vecchiaia e per i superstiti (LAVS)
LAVS Art. 52 Responsabilità - 1 Il datore di lavoro deve risarcire il danno che egli ha provocato violando, intenzionalmente o per negligenza grave, le prescrizioni dell'assicurazione.
1    Il datore di lavoro deve risarcire il danno che egli ha provocato violando, intenzionalmente o per negligenza grave, le prescrizioni dell'assicurazione.
2    Se il datore di lavoro è una persona giuridica, rispondono sussidiariamente i membri dell'amministrazione e tutte le persone che si occupano della gestione o della liquidazione. Se più persone sono responsabili dello stesso danno, esse rispondono solidalmente per l'intero danno.293
3    Il diritto al risarcimento del danno si prescrive secondo le disposizioni del Codice delle obbligazioni294 sugli atti illeciti.295
4    La cassa di compensazione competente fa valere il diritto al risarcimento del danno mediante decisione formale.296
5    In deroga all'articolo 58 capoverso 1 LPGA297, in caso di ricorso è competente il tribunale delle assicurazioni del Cantone in cui il datore di lavoro è domiciliato.
6    La responsabilità di cui all'articolo 78 LPGA è esclusa.
AHVG), das effektive Ausscheiden aus dem Verwaltungsrat, und nicht die Löschung des Handelsregistereintrages, die, aus welchen Gründen auch immer, sich verzögern kann (ARV 2000 Nr. 34 S. 176 zu Art. 51 Abs. 2
SR 837.0 Legge federale del 25 giugno 1982 sull'assicurazione obbligatoria contro la disoccupazione e l'indennità per insolvenza (Legge sull'assicurazione contro la disoccupazione, LADI) - Legge sull'assicurazione contro la disoccupazione
LADI Art. 51 Presupposti del diritto - 1 I lavoratori soggetti all'obbligo di contribuzione, al servizio di datori di lavoro che sottostanno in Svizzera ad una procedura d'esecuzione forzata o che occupano in Svizzera lavoratori, hanno diritto all'indennità per insolvenza, se:
1    I lavoratori soggetti all'obbligo di contribuzione, al servizio di datori di lavoro che sottostanno in Svizzera ad una procedura d'esecuzione forzata o che occupano in Svizzera lavoratori, hanno diritto all'indennità per insolvenza, se:
a  il loro datore di lavoro è stato dichiarato in fallimento e se a quel momento vantano crediti salariali oppure
b  il fallimento non viene dichiarato soltanto perché in seguito a manifesto indebitamento del datore di lavoro nessun creditore è disposto ad anticipare le spese o
c  hanno presentato, contro il loro datore di lavoro, una domanda di pignoramento per crediti salariali.
2    Non hanno diritto all'indennità per insolvenza le persone che, in qualità di soci, di membri di un organo dirigente dell'azienda o finanziariamente partecipi della società, prendono parte alle decisioni del datore di lavoro o possono esercitarvi un influsso considerevole, nonché i loro coniugi che lavorano nell'azienda.181
AVIG, BGE 126 V 134; Frage noch offen gelassen im Urteil G.
vom 12. Mai 1998 [C 404/97]). Die zeitlich beschränkte Tätigkeit für die Firma, welche jederzeit aufgegeben werden konnte, wahrte die Vermittlungsfähigkeit des Beschwerdeführers ohne weiteres, zumindest im Ausmass eines 50%igen Arbeitsausfalls. Was die Vorinstanz unter dem Titel der arbeitgeberähnlichen Stellung, d.h. der rechtsmissbräuchlichen Inanspruchnahme von AlV-Taggeldern, erwägt, ist einerseits widersprüchlich, anderseits unbestimmt: So ist es überhaupt kein Widerspruch, wenn der Beschwerdeführer, nachdem er am 1. Dezember 1997 seinen Rücktritt aus dem Verwaltungsrat erklärt hatte, im Rahmen der Befragung durch die kantonale Amtsstelle am 29. November 1999 angab, er habe im März 1998 die Firma schriftlich aufgefordert, den Eintrag im Handelsregister zu löschen. Mit dieser Aufforderung wollte der Beschwerdeführer offensichtlich nichts anderes erreichen, als dass die im Dezember 1997 erklärte Demission auch im Handelsregister publiziert würde - ein durchaus nachvollziehbares Verhalten, das nicht als widersprüchlich bezeichnet werden kann. Aus dem Umstand, dass, wie die Vorinstanz weiter erwägt, der Beschwerdeführer "nach dem Zeitpunkt des angekündigten Verzichts noch drei Monate als Geschäftsführer des Büros in Y.________
tätig" gewesen sei, lässt sich nichts Schlüssiges ableiten, da auch in diesem Zusammenhang zwischen der Verwaltungsratsfunktion und der Arbeitnehmertätigkeit als weisungsgebundener Geschäftsführer zu unterscheiden ist. Davon abgesehen hatte der Beschwerdeführer im Dezember 1997 nicht nur seinen Verzicht angekündigt, wie die Vorinstanz schreibt, sondern die Demission klar und rechtswirksam erklärt. Es gibt in den Akten keinerlei Anhaltspunkte für die Annahme, dass der Beschwerdeführer ab Januar 1998 und insbesondere ab Beginn der Stempelkontrolle im März 1998 noch Tätigkeiten entfaltet hätte, welche für eine faktische Aufrechterhaltung seiner Verwaltungsratsstellung sprechen würden. Die von der Vorinstanz erwähnten Gesichtspunkte "der fortdauernden Haftung eines eingetragenen Verwaltungsrates und der Möglichkeit, nach dreissig Tagen der Untätigkeit der Gesellschaft selbst die Löschung beim Handelsregisteramt zu beantragen", sind keine erheblichen Umstände. Was die Vorinstanz schliesslich in Erw. 5c ihres Entscheides ausführt, ist aktenmässig nicht gesichert. Dass der Beschwerdeführer im Rahmen seiner Zwischenverdiensttätigkeit für seine frühere Arbeitgeberin auf Grund des in langen Jahren erworbenen Fachwissens von Nutzen war,
bedeutet nicht, dass er seine Organstellung als Verwaltungsrat weiterhin behalten hätte. Von einer beherrschenden und arbeitgeberähnlichen Stellung kann im Falle des Beschwerdeführers nicht die Rede sein. Daher besteht kein Anlass, entgegen vorinstanzlichem Entscheid und Verfügung der kantonalen Amtsstelle, den Beschwerdeführer rückwirkend als nicht anspruchsberechtigt zu bezeichnen.
Demnach erkennt das Eidg. Versicherungsgericht:

I. In Gutheissung der Verwaltungsgerichtsbeschwerde werden
der Entscheid des Sozialversicherungsgerichts des
Kantons Zürich vom 31. Oktober 2000 und die Verfügung
des Amtes für Wirtschaft und Arbeit des Kantons Zürich
vom 16. Dezember 1999 aufgehoben.

II. Es werden keine Gerichtskosten erhoben.
III. Das Amt für Wirtschaft und Arbeit des Kantons Zürich hat dem Beschwerdeführer für das Verfahren vor dem Eidgenössischen Versicherungsgericht eine Parteientschädigung

von Fr. 2500.- (einschliesslich Mehrwertsteuer)
zu bezahlen.

IV. Dieses Urteil wird den Parteien, der Arbeitslosenkasse GBI, Zürich, dem Sozialversicherungsgericht des Kantons Zürich und dem Staatssekretariat für Wirtschaft

zugestellt.
Luzern, 7. August 2001

Im Namen des
Eidgenössischen Versicherungsgerichts
Der Präsident der II. Kammer:

Der Gerichtsschreiber:
Informazioni decisione   •   DEFRITEN
Documento : C 426/00
Data : 07. agosto 2001
Pubblicato : 07. agosto 2001
Sorgente : Tribunale federale
Stato : Inedito
Ramo giuridico : Assicurazione contro la disoccupazione
Oggetto : [AZA 7] C 426/00 Gb II. Kammer Präsident Lustenberger, Bundesrichter Meyer und


Registro di legislazione
LADI: 51
SR 837.0 Legge federale del 25 giugno 1982 sull'assicurazione obbligatoria contro la disoccupazione e l'indennità per insolvenza (Legge sull'assicurazione contro la disoccupazione, LADI) - Legge sull'assicurazione contro la disoccupazione
LADI Art. 51 Presupposti del diritto - 1 I lavoratori soggetti all'obbligo di contribuzione, al servizio di datori di lavoro che sottostanno in Svizzera ad una procedura d'esecuzione forzata o che occupano in Svizzera lavoratori, hanno diritto all'indennità per insolvenza, se:
1    I lavoratori soggetti all'obbligo di contribuzione, al servizio di datori di lavoro che sottostanno in Svizzera ad una procedura d'esecuzione forzata o che occupano in Svizzera lavoratori, hanno diritto all'indennità per insolvenza, se:
a  il loro datore di lavoro è stato dichiarato in fallimento e se a quel momento vantano crediti salariali oppure
b  il fallimento non viene dichiarato soltanto perché in seguito a manifesto indebitamento del datore di lavoro nessun creditore è disposto ad anticipare le spese o
c  hanno presentato, contro il loro datore di lavoro, una domanda di pignoramento per crediti salariali.
2    Non hanno diritto all'indennità per insolvenza le persone che, in qualità di soci, di membri di un organo dirigente dell'azienda o finanziariamente partecipi della società, prendono parte alle decisioni del datore di lavoro o possono esercitarvi un influsso considerevole, nonché i loro coniugi che lavorano nell'azienda.181
LAVS: 52
SR 831.10 Legge federale del 20 dicembre 1946 sull'assicurazione per la vecchiaia e per i superstiti (LAVS)
LAVS Art. 52 Responsabilità - 1 Il datore di lavoro deve risarcire il danno che egli ha provocato violando, intenzionalmente o per negligenza grave, le prescrizioni dell'assicurazione.
1    Il datore di lavoro deve risarcire il danno che egli ha provocato violando, intenzionalmente o per negligenza grave, le prescrizioni dell'assicurazione.
2    Se il datore di lavoro è una persona giuridica, rispondono sussidiariamente i membri dell'amministrazione e tutte le persone che si occupano della gestione o della liquidazione. Se più persone sono responsabili dello stesso danno, esse rispondono solidalmente per l'intero danno.293
3    Il diritto al risarcimento del danno si prescrive secondo le disposizioni del Codice delle obbligazioni294 sugli atti illeciti.295
4    La cassa di compensazione competente fa valere il diritto al risarcimento del danno mediante decisione formale.296
5    In deroga all'articolo 58 capoverso 1 LPGA297, in caso di ricorso è competente il tribunale delle assicurazioni del Cantone in cui il datore di lavoro è domiciliato.
6    La responsabilità di cui all'articolo 78 LPGA è esclusa.
Registro DTF
123-V-234 • 126-V-134 • 126-V-399
Weitere Urteile ab 2000
C_404/97 • C_426/00
Parole chiave
Elenca secondo la frequenza o in ordine alfabetico
autorità inferiore • consiglio d'amministrazione • quesito • autorità cantonale • segreteria di stato dell'economia • tribunale federale delle assicurazioni • cancelliere • cassa di disoccupazione • decisione • disdetta • etichettatura • iscrizione • comportamento • inizio • giorno • perdita di lavoro • perenzione • imposta sul valore aggiunto • prato • intimato
... Tutti