S. 140 / Nr. 34 Schuldbetreibungs- und Konkursrecht (d)

BGE 64 III 140

34. Entscheid vom 30. September 1938 i. S. Schwegler.


Seite: 140
Regeste:
Verteilung im Konkurse (Art. 263
SR 281.1 Legge federale dell'11 aprile 1889 sulla esecuzione e sul fallimento (LEF)
LEF Art. 263 - 1 Lo stato di ripartizione ed il conto finale sono depositati per dieci giorni presso l'ufficio dei fallimenti.
1    Lo stato di ripartizione ed il conto finale sono depositati per dieci giorni presso l'ufficio dei fallimenti.
2    Il deposito è notificato a ciascun creditore insieme ad un estratto riguardante il suo riparto.
SchKG):
Die Auszahlung des Betreffnisses für eine rechtskräftig kollozierte Forderung
kann verweigert werden mit Berufung darauf, dass die Kollokation durch
unerlaubte Handlung (betrügerische Angaben) erwirkt worden sei. Will der
betreffende Gläubiger diese Einwendung nicht gelten lassen, so hat er die
Masse gerichtlich auf Auszahlung zu belangen.
Distribution des deniers dans la faillite (art. 263 LP):
Le versement des deniers afférents à une créance définitivement colloquée peut
être refusée par le motif que la collocation a été obtenue au moyen d'un acte
illicite (indications sciemment inexactes). Si le créancier intéressé ne veut
pas s'incliner devant ce refus, il doit actionner la masse en justice.
Ripartizione nel fallimento (art. 263 LEF):
Il versamento della parte concernente un credito ammesso definitivamente in
graduatoria può essere rifiutato pel motivo che l'ammissione in graduatoria è
stata ottenuta mediante un atto illecito (indicazioni scientemente inesatte).
Se il creditore non vuol adagiarsi a tale rifiuto, deve convenire
giudizialmente la massa.

In dem am 18. Januar 1938 über Ernst Kreis in Olten eröffneten Konkurse wurden
Alois Schwegler und die Volksbank Hochdorf gemäss ihren Eingaben als Gläubiger
grundpfandversicherter (Kapital- und) Zinsforderungen nebst Verzugszinsen
rechtskräftig kolloziert. Als das Konkursamt in der Folge erfuhr, dass
Schwegler seinerzeit weniger Zinse hatte ablösen müssen als er und die
erwähnte Bank als Zessionarin dann eingaben, bezichtigte es Schwegler des
Betruges und sperrte die Auszahlung der fälligen (durch den Liegenschaftserlös
gedeckten) Zinse an ihn und die Bank, in der Meinung, dass (laut dem Bericht
an die Aufsichtsbehörde) ein streitiger Differenzbetrag von Fr. 8255.25
vorläufig zurückzubehalten und je nach dem Ergebnis der Strafuntersuchung ganz
oder teilweise von den auszurichtenden Konkursdividenden abzuziehen sei.
Schwegler verlangt mit seiner Beschwerde Freigabe der Auszahlung an ihn wie
auch an die Bank, und er hält nach

Seite: 141
Abweisung durch Entscheid der kantonalen Aufsichtsbehörde vom 1. September
1938 mit Rekurs an das Bundesgericht an diesem Begehren fest.
Die Schuldbetreibungs- und Konkurskammer zieht in Erwägung:
Auf eine rechtskräftige Kollokation kann nicht ohne weiteres zurückgekommen
werden. Wurde sie indessen durch betrügerische Angaben, also auf unerlaubte
Weise erwirkt, so erwachsen der Konkursmasse Schadenersatzansprüche, die sie
selbständig einklagen oder auch mit den vom Schädiger an sie zu stellenden
Forderungen (auf Konkursdividende) verrechnen kann. Freilich besteht der
hierbei in Betracht fallende Schaden in der Regel nur in der Beanspruchung von
Konkursvermögen und wird daher erst durch Auszahlungen auf die
ungerechtfertigte Konkursforderung verwirklicht. Die Konkursmasse ist aber
nicht verpflichtet, hiezu Hand zu bieten, um den Schaden erst einmal eintreten
zu lassen. Sie kann vielmehr die Leistung mit Berufung auf die unerlaubte
Handlung verweigern, um nicht aus ihrer Verfügungsgewalt zu geben, was der
Empfänger ihr ja doch wieder erstatten müsste. Es lässt sich nicht einwenden,
die Verweigerung der Leistung aus der Konkursmasse laufe auf eine
nachträgliche Bestreitung der Forderung hinaus. Dem Anspruch auf Ersatz eines
bereits erlittenen Schadens entspricht in diesem Falle die Verweigerung der
Erfüllung der Leistung, die ihrerseits eben den ungerechtfertigten, vom
Empfänger wieder gutzumachenden Schaden darstellen würde (vgl. Art. 60 Abs. 3
SR 220 Parte prima: Disposizioni generali Titolo primo: Delle cause delle obbligazioni Capo primo: Delle obbligazioni derivanti da contratto
CO Art. 60 - 1 L'azione di risarcimento o di riparazione si prescrive in tre anni dal giorno in cui il danneggiato ha avuto conoscenza del danno e della persona responsabile, ma in ogni caso in dieci anni dal giorno in cui il fatto dannoso è stato commesso o è cessato.35
1    L'azione di risarcimento o di riparazione si prescrive in tre anni dal giorno in cui il danneggiato ha avuto conoscenza del danno e della persona responsabile, ma in ogni caso in dieci anni dal giorno in cui il fatto dannoso è stato commesso o è cessato.35
1bis    L'azione di risarcimento o di riparazione per morte di un uomo o lesione corporale si prescrive in tre anni dal giorno in cui il danneggiato ha avuto conoscenza del danno e della persona responsabile, ma in ogni caso in 20 anni dal giorno in cui il fatto dannoso è stato commesso o è cessato.36
2    Nonostante i capoversi precedenti, se il fatto dannoso commesso dalla persona responsabile costituisce un fatto punibile, l'azione di risarcimento o di riparazione si prescrive al più presto alla scadenza del termine di prescrizione dell'azione penale. Se la prescrizione dell'azione penale si estingue a seguito di una sentenza penale di prima istanza, l'azione civile si prescrive al più presto in tre anni dalla comunicazione della sentenza.37
3    Qualora l'atto illecito abbia fatto nascere un credito verso il danneggiato, questi può rifiutare il pagamento anche dopo prescritta l'azione derivata dall'atto illecito.

OR). Diese Einrede wurzelt gleich wie der Anspruch auf Ersatz eines
eingetretenen Schadens in einem unerlaubten Handeln des Ansprechers, das der
Konkursverwaltung bei Aufstellung des Kollokationsplanes noch nicht bekannt
war und über dessen Folgen daher die Kollokation auch nicht Recht schaffen
konnte.
Anerkennt der Ansprecher seine Verantwortlichkeit gegenüber der Masse, so
verstösst es geradezu gegen Treu

Seite: 142
und Glauben, auf der Auszahlung zu beharren, die ohne weiteres einen
Rückforderungsanspruch der Masse entstehen liesse. Aber auch wenn der
Ansprecher den von der Masse behaupteten Sachverhalt bestreitet, ist sie
berechtigt, die Auszahlung im Umfange der von ihr geltend gemachten Rechte
zurückzuhalten und es ihm zu überlassen, sie auf Erfüllung zu belangen. Das
entspricht dem Grundsatz, dass auch eine bestrittene Gegenforderung zur
Verrechnung benützt werden kann (Art. 120 Abs. 2
SR 220 Parte prima: Disposizioni generali Titolo primo: Delle cause delle obbligazioni Capo primo: Delle obbligazioni derivanti da contratto
CO Art. 120 - 1 Quando due persone sono debitrici l'una verso l'altra di somme di denaro o di altre prestazioni della stessa specie, ciascuna di esse, purché i due crediti siano scaduti, può compensare il proprio debito col proprio credito.
1    Quando due persone sono debitrici l'una verso l'altra di somme di denaro o di altre prestazioni della stessa specie, ciascuna di esse, purché i due crediti siano scaduti, può compensare il proprio debito col proprio credito.
2    Il debitore può opporre la compensazione sebbene il suo credito sia contestato.
3    Un credito prescritto può essere opposto in compensazione, se non era ancora prescritto al momento in cui poteva essere compensato coll'altro credito.
OR; vgl. BGE 54 III 20). Wäre
bereits die Verteilungsliste aufgestellt, so müsste die Absicht der
Konkursverwaltung, zunächst das Ergebnis des Strafprozesses abzuwarten, um
sich dann erst über die allfällige Erhebung der Einrede schlüssig zu machen,
allerdings Bedenken erwecken. Zum mindesten wäre der nicht unbedingt als
auszahlbar anerkannte Betrag in der Verteilungsliste zu beziffern, und es
frägt sich nur, ob dem Ansprecher auch im eigenen Interesse der Masse
freigestellt werden könnte, mit der Klageerhebung bis auf weiteres ohne
Verwirkungsfolge zuzuwarten. Hier aber ist gar nicht die Rede davon, dass
schon alles Konkursvermögen verwertet und die Verteilungsliste aufgestellt
sei. Das Konkursamt sah sich zu der angefochtenen Sperre anscheinend nur
veranlasst, weil es wohl, einer verbreiteten Übung folgend, den
Grundstückserlös zum voraus an die Pfandgläubiger zu verteilen pflegt. Trifft
dies zu, so durfte in der Tat ein einzelner Ansprecher nicht einfach
stillschweigend übergangen werden, sondern er durfte nur aus besondern Gründen
allenfalls unberücksichtigt bleiben und war durch eine begründete Verfügung in
die Lage zu setzen, seine Rechte zu wahren. Das ist hier mit der angefochtenen
Sperre geschehen. Die Beschwerde ist angesichts der Verdachtsgründe, wie sie
sich aus den vom Konkursamte durchgeführten Erhebungen ergeben, unbegründet.
Ansprüche der Masse gegenüber Schwegler fallen nicht nur insoweit in Betracht,
als er selbst unter betrügerischen Angaben eine zu hohe Forderung für sich
eingegeben haben mag, sondern auch, wenn er durch

Seite: 143
Abtretung nicht mehr bestehender Zinsforderungen die Volksbank Hochdorf zu
einer unrichtigen Eingabe veranlasst haben sollte. Zur endgültigen
Stellungnahme ist das Konkursamt jedenfalls vor Aufstellung der
Verteilungsliste nicht verpflichtet.
Demnach erkennt die Schuldbetr.- u. Konkurskammer:
Der Rekurs wird im Sinne der Erwägungen abgewiesen.