Bundesgericht
Tribunal fédéral
Tribunale federale
Tribunal federal

5A 721/2021, 5A 734/2021

Arrêt du 25 février 2022

IIe Cour de droit civil

Composition
MM. les Juges fédéraux Herrmann, Président,
Marazzi et von Werdt.
Greffière : Mme de Poret Bortolaso.

Participants à la procédure
5A 721/2021
1. A.________ SA,
2. Communauté des copropriétaires de l'immeuble B.________,
toutes les deux représentées par Me Yves Bonard, avocat,
recourantes,

contre

C.________ SA,
représentée par Me Shahram Dini, avocat,
intimée,

et

5A 734/2021
C.________ SA,
représentée par Me Shahram Dini, avocat,
recourante,

contre

1. A.________ SA,
2. Communauté des copropriétaires de l'immeuble B.________,
toutes les deux représentées par Me Yves Bonard, avocat,
intimées.

Objet
cessation de trouble, exclusion définitive d'un propriétaire d'étage,

recours contre l'arrêt de la Cour de justice du canton de Genève, Chambre civile, du 7 juillet 2021
(C/12865/2017 ACJC/952/2021).

Faits :

A.

A.a. A.________ SA est une société ayant pour but l'achat, la vente, la location et la gérance d'immeubles.
D.________ en est l'administrateur unique.
C.________ SA est une société visant la construction, la rénovation, la gérance et la location de résidences et d'appartements meublés.
Elle a pour administrateur unique A.E.________, épouse de B.E.________, lui-même oncle de D.________. Entre octobre 2000 et novembre 2004, A.E.________ était également administratrice de A.________ SA avec signature collective à deux, puis individuelle.

A.b. A.________ SA était propriétaire de l'immeuble sis... à V.________ dans son entier (ci-après: l'immeuble). Ce bâtiment ne comprenait alors que quatre étages, surmontés de combles.

A.c. Le 25 janvier 2000, A.________ SA a soumis l'immeuble au régime de la propriété par étages. Il était notamment prévu de procéder à des travaux de transformation afin d'aménager les combles en logements, créant ainsi deux étages supplémentaires et une terrasse au niveau du toit.

A.d. Par acte du 3 novembre 2000, A.________ SA a vendu à C.________ SA une part de copropriété par étages de 276,8 millièmes de l'immeuble, celle-ci correspondant aux combles d'une surface d'environ 400 m², afin de les transformer en un seul appartement de grand standing.

A.d.a. Le cahier de répartition des locaux, qui prévoyait initialement la création de plusieurs appartements dans les combles, a été adapté en conséquence pour tenir compte de la création d'un seul appartement; il a été adopté par acte notarié du 3 novembre 2000 (cahier de répartition portant le no 17/2000). A teneur du contrat de vente et de ce nouveau cahier de répartition, les lots vendus étaient les suivants:
Lot 6.05 entrée, escalier du 4ème étage
Lot 7.01 correspondant au 5ème étage dans son entier
Lot 8.01 correspondant aux combles (6ème étage) dans leur entier
Lot 9.01 correspondant à la terrasse dans son entier
L'acte de vente prévoyait que ladite part de copropriété conférait un droit exclusif d'utilisation et d'aménagement au sens de l'art. 712a
SR 210 Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907
ZGB Art. 712a - 1 Stockwerkeigentum ist der Miteigentumsanteil an einem Grundstück, der dem Miteigentümer das Sonderrecht gibt, bestimmte Teile eines Gebäudes ausschliesslich zu benutzen und innen auszubauen.
1    Stockwerkeigentum ist der Miteigentumsanteil an einem Grundstück, der dem Miteigentümer das Sonderrecht gibt, bestimmte Teile eines Gebäudes ausschliesslich zu benutzen und innen auszubauen.
2    Der Stockwerkeigentümer ist in der Verwaltung, Benutzung und baulichen Ausgestaltung seiner eigenen Räume frei, darf jedoch keinem anderen Stockwerkeigentümer die Ausübung des gleichen Rechtes erschweren und die gemeinschaftlichen Bauteile, Anlagen und Einrichtungen in keiner Weise beschädigen oder in ihrer Funktion und äusseren Erscheinung beeinträchtigen.
3    Er ist verpflichtet, seine Räume so zu unterhalten, wie es zur Erhaltung des Gebäudes in einwandfreiem Zustand und gutem Aussehen erforderlich ist.
CC sur les lots 6.05, 7.01, 8.01 et 9.01 sus-décrits.
Le tableau de répartition précisait que ces nouveaux lots formaient une seule unité d'étage, à savoir un appartement de 369,3 m² au total sur les deux étages, auquel s'ajoutait une partie de l'escalier du 4ème étage et la terrasse de 100,1 m². Il précisait également que cette unité d'étage faisait l'objet du feuillet no 18, représentant 276,8 millièmes de parts de copropriété.

A.d.b. Le prix de vente était fixé à 50'000 fr. C.________ SA s'engageait envers A.________ SA à procéder à ses frais à l'installation d'un ascenseur ainsi que d'une cage d'escalier et à la réfection du toit de l'immeuble, conformément aux plans déposés auprès du Département compétent en matière d'autorisation de construire (ci-après: le Département). Pour sa part, A.________ SA s'obligeait à effectuer à ses frais la réfection des façades.

A.e. En date du 10 juin 2004, le Département a délivré à C.________ SA une autorisation de construire. Celle-ci portait sur la rénovation et la transformation des combles en non pas un, mais deux appartements.

A.f. Le 30 septembre 2004, un nouveau cahier de répartition des locaux remplaçant le précédent a été établi et inscrit au registre foncier (cahier de répartition no 21/2004).

A.f.a. Aux termes de ce cahier, la privatisation de la cage d'escalier entre le 4ème et le 5ème étage a été supprimée et rétablie en partie commune; les lots 7.01, 8.01 et 9.01 correspondant aux étages supérieurs ont été compartimentés comme suit:
Lot 6.05 entrée, escalier au 4ème étage partie commune
Lot 7.01 appartement (1) au 5ème étage
Lot 7.02 appartement (2) au 5ème étage
Lot 7.03 entrée, escalier au 5ème étage partie commune
Lot 8.01 appartement (2) en combles
Lot 9.01 terrasse
Le tableau de répartition précisait que l'appartement (1) était un logement de quatre pièces de 99 m² situé au 5ème étage (lot 7.01). L'appartement (2) était un logement de six pièces en attique de 313,7 m², situé au 5ème étage (lot 7.02) et dans l'entier des combles (lot 8.01); il comprenait en outre la terrasse.

A.f.b. Compte tenu de la création des deux appartements précités, le feuillet no 18 a été modifié pour ne plus englober que l'appartement de quatre pièces au 5ème étage. Un nouveau feuillet no 19 a été inscrit au registre foncier concernant l'appartement de six pièces au 5ème étage, dans les combles et en terrasse.
La somme des quotes-parts attachées aux feuillets actuels nos 18 et 19 (ceux décrits dans le cahier de répartition 21/2004) atteint 276,8 millièmes de copropriété, ce qui correspond exactement aux millièmes de copropriété de l'ancien feuillet no 18 (celui décrit dans le cahier de répartition 17/2000).

A.g. A.________ SA est restée propriétaire des 17 appartements situés du rez-de-chaussée au 4ème étage de l'immeuble (feuillet nos 1 à 17), représentant ensemble une quote-part totale de 723,2 millièmes de copropriété.

A.h. A.________ SA et C.________ SA forment ensemble la Communauté des propriétaires de l'immeuble B.________ (ci-après: la Communauté B.________), dont l'administrateur est D.________. Son règlement d'administration et d'utilisation (ci-après: le règlement) prévoit notamment ce qui suit:

" Art. 4 - Parties privées
Le droit exclusif s'exerce en général sur tout élément de construction ou installation situé à l'intérieur des locaux, susceptible d'être modifié ou supprimé sans compromettre l'existence, la solidité, la structure ou l'aspect intérieur ou extérieur du bâtiment, sans endommager les parties communes, ni restreindre l'exercice des droits identiques des autres copropriétaires. Il portera notamment sur:

-..]
g) les installations électriques, de radio, de télévision, d'interphone, de téléréseau, etc.;
h) les compteurs individuels de chaleur; [...]
j) les tuyaux, gaines, canalisations, conduites et lignes de toute nature depuis leurs embranchements, affectés à l'usage exclusif des parts de copropriété, à l'exclusion de ceux de transit. "
" Art. 5 - Parties communes
En règle générale, sont des parties communes tous les éléments de l'immeuble ainsi que les installations et les accessoires qui les équipent qui ne sont pas grevés d'un droit exclusif. Il s'agit notamment:

-..]
e) des locaux, courettes, gaines et canaux de ventilation et de cheminée qui ne sont pas réservés à l'usage exclusif d'une part de copropriété;
g) des tuyaux, gaines, canalisation, conduites et lignes de toute nature depuis et y compris leur raccordement au réseau public jusqu'au point d'embranchement des réseaux de parts de copropriété;
h) des ascenseurs, leur cage et leurs accessoires;
i) [...], les compteurs et antennes collectifs de toute nature, [...] les installations électriques [...] ".

A.i. Le 20 février 2007, la Communauté B.________ a tenu une assemblée générale ordinaire. Selon le procès-verbal, les deux propriétaires par étages étaient présentes ou représentées.
A cette occasion, la Communauté B.________ a, entre autres, refusé la privatisation de parties communes en faveur de C.________ SA, dont la cage d'escalier allant du 4ème au 5ème étage, ainsi que le palier du 5ème étage (points 9 et 11). Elle a par ailleurs accepté une série de travaux de mise en conformité, portant notamment sur les conduites d'évacuation des eaux usées et les colonnes de chute (points 13.13 et 13.14).

A.j. Entre 2006 et 2010, A.________ SA a initié deux procédures à l'encontre de C.________ SA - la première agissant seule, la seconde avec la Communauté B.________ - en vue de faire annuler la vente du 3 novembre 2000, sans succès.

A.k. Dans le cadre de ses travaux de transformation, C.________ SA a bénéficié de différentes autorisations complémentaires à l'autorisation de construire initiale, délivrées entre 2006 et 2015, visant à faire apparaître sur les plans, dans les combles, deux courettes et deux conduits de cheminée existants, maintenus en l'état; à installer des panneaux solaires en toiture - panneaux néanmoins posés sans attendre l'issue de la procédure administrative; à régulariser la typologie des pièces dans les combles. Ces autorisations complémentaires ont toutes été contestées sans succès par A.________ SA.

A.l. A.________ SA est quant à elle au bénéfice de différentes autorisations, délivrées entre 2009 et fin 2016 pour la transformation/réfection de différents appartements au 4ème étage, la création d'une ventilation et d'un WC supplémentaire dans l'un d'entre eux, la transformation de deux verrières en toiture et la pose de panneaux solaires sur celle-ci.

A.m. Depuis de nombreuses années, les parties s'opposent sur plusieurs éléments de construction ou aménagements effectués par l'une ou l'autre sur l'immeuble, lesquels font notamment l'objet de la présente procédure.
Les parties ont chacune fait procéder à un constat d'huissier judiciaire, donnant lieu à deux procès-verbaux de constat, établis respectivement le 2 décembre 2015 par F.________ et le 21 août 2018 par G.________; elles ont également fait réaliser des expertises privées.

B.

B.a. Par demande du 13 juin 2017, déclarée non conciliée et introduite par-devant le Tribunal de première instance du canton de Genève (ci-après: le tribunal) le 13 septembre 2017, A.________ SA et la Communauté B.________ ont formé à l'encontre de C.________ SA une demande en cessation de trouble, en exclusion de la copropriété par étages et en indemnisation.
Elles ont conclu à ce que C.________ SA soit condamnée à entreprendre toute une série d'actions tendant à la remise en état des locaux, sous la menace de l'art. 292
SR 311.0 Schweizerisches Strafgesetzbuch vom 21. Dezember 1937
StGB Art. 292 - Wer der von einer zuständigen Behörde oder einem zuständigen Beamten unter Hinweis auf die Strafdrohung dieses Artikels an ihn erlassenen Verfügung nicht Folge leistet, wird mit Busse bestraft.
CP, à savoir, au regard de celles qui restent encore litigieuses devant la Cour de céans: supprimer la porte métallique sise dans la cage d'escalier du 4ème étage (ch. 4 des conclusions); rétablir au statu quo ante les courettes techniques est et ouest ainsi que le massif des deux canaux de cheminée au niveau des combles et des surcombles (ch. 6 et 7 des conclusions); garantir à A.________ SA et à tous les habitants de l'immeuble l'accès à tous les étages par l'ascenseur installé dans l'immeuble par C.________ SA (ch. 9 des conclusions); restituer l'emplacement 47 réservé pour le compteur SIG de l'appartement M 16 dans le tableau SIG situé au sous-sol de l'immeuble, ainsi que le câble électrique d'alimentation (ch. 11 des conclusions); supprimer tous travaux ayant rendu ou visant à rendre hermétique la cage d'escalier du 4ème étage aux combles (ch. 13 des conclusions) et réaménager (déplacer, supprimer, réorienter) les panneaux solaires installés en toiture afin de permettre à A.________ SA d'installer les siens propres selon l'autorisation de construire obtenue à cet
égard (ch. 17 des conclusions).
Sur mesures d'exécution, A.________ SA et la Communauté B.________ ont sollicité des délais d'exécution de trois, respectivement dix et trente jours selon les conclusions, réclamé qu'elles soient autorisées à faire appel à la force publique pour exécuter lesdits travaux à l'expiration des délais impartis et demandé que C.________ SA soit astreinte à une amende de 5'000 fr. et à une amende d'ordre de 1'000 fr. pour chaque jour d'inexécution.
Elles ont par ailleurs requis l'exclusion de C.________ SA de la PPE et conclu à ce qu'il lui soit ordonné de vendre ses unités de PPE dans un délai n'excédant pas quatre mois, celles-ci devant, à défaut, être vendues aux enchères.

B.b. Par mémoire de réponse et demande reconventionnelle du 31 janvier 2018, C.________ SA a conclu à l'irrecevabilité de la demande principale, subsidiairement au déboutement de ses parties adverses de toutes leurs conclusions.
Sur demande reconventionnelle, elle a notamment agi en cessation du trouble. Reprochant à ses parties adverses d'avoir sectionné et obstrué les colonnes de chute d'évacuation des eaux usées à partir du 4ème étage, elle a requis leur remise en état dans un délai de cinq jours, avec la menace de la peine prévue par l'art. 292
SR 311.0 Schweizerisches Strafgesetzbuch vom 21. Dezember 1937
StGB Art. 292 - Wer der von einer zuständigen Behörde oder einem zuständigen Beamten unter Hinweis auf die Strafdrohung dieses Artikels an ihn erlassenen Verfügung nicht Folge leistet, wird mit Busse bestraft.
CP et d'une amende d'ordre de 1'000 fr. pour chaque jour d'inexécution (ch. 6 à 11).

B.c. Statuant le 2 juin 2020, le tribunal a notamment déclaré irrecevables les conclusions nos 6 à 11 prises par C.________ SA en son mémoire de réponse et de demande reconventionnelle (ch. 2 du dispositif) et a ordonné à l'intéressée de procéder aux injonctions réclamées par A.________ SA telles que sus-décrites (cf. let. B.a supra; ch. 3a à g du dispositif), dans un délai de dix à soixante jours selon les injonctions (ch. 4 et 5); celles-ci étaient au demeurant assorties de la menace de la peine prévue à l'art. 292
SR 311.0 Schweizerisches Strafgesetzbuch vom 21. Dezember 1937
StGB Art. 292 - Wer der von einer zuständigen Behörde oder einem zuständigen Beamten unter Hinweis auf die Strafdrohung dieses Artikels an ihn erlassenen Verfügung nicht Folge leistet, wird mit Busse bestraft.
CP (ch. 6) ainsi que d'une amende d'ordre de 400 fr. pour chaque jour d'inexécution (ch. 7).
Le tribunal a par ailleurs prononcé l'exclusion de C.________ SA de la PPE (ch. 8) et lui a ordonné en conséquence l'aliéner ses parts d'étages dans un délai de quatre mois à compter de l'entrée en force du jugement (ch. 9); à défaut d'aliénation dans le délai imparti, les parts d'étages seraient vendues aux enchères publiques par le biais d'un notaire (ch. 10 et 11).

B.d. Sur appel de C.________ SA et appel joint de A.________ SA, la Cour de justice du canton de Genève a annulé le ch. 2 du premier jugement: entrant en matière sur la conclusion reconventionnelle de C.________ SA liée à la remise en état des colonnes de chute d'évacuation des eaux usées, elle l'a néanmoins rejetée. La cour cantonale a par ailleurs annulé l'exclusion de C.________ SA (ch. 8 à 11 du premier jugement).

C.

C.a. Agissant le 10 septembre 2021 par la voie du recours en matière civile au Tribunal fédéral (procédure 5A 721/2021), A.________ SA et la Communauté B.________ (ci-après: les recourantes) concluent au prononcé de l'exclusion de C.________ SA (ci-après: l'intimée) dans le sens des conclusions prises dans leur demande, avec ses conséquences (aliénation des parts d'étages, subsidiairement enchères publiques). Subsidiairement, les recourantes sollicitent le renvoi de la cause à l'autorité cantonale pour nouvelle décision au sens des considérants.

C.b. Le 14 septembre 2021, C.________ SA (ci-après: la recourante) forme également un recours en matière civile au Tribunal fédéral (procédure 5A 734/2021). Elle demande que les conclusions formulées par la Communauté B.________ (nos 4, 6, 7, 9, 11, 13 et 17: cf. let. B.a supra) soient déclarées irrecevables, subsidiairement soient rejetées pour défaut d'autorisation d'agir de l'administrateur; que la conclusion no 13 (cf. let. B.a supra) prise par A.________ SA soit déclarée irrecevable, subsidiairement soit rejetée pour défaut de légitimation active; que les injonctions prononcées à son égard soient annulées, de même que leurs mesures d'exécution; que ses conclusions reconventionnelles liées à la remise en état des colonnes de chute d'évacuation des eaux usées soient admises et qu'en conséquence: il soit fait interdiction à A.________ SA et à la Communauté B.________ (ci-après: les intimées) de troubler la propriété et la possession de ses lots de propriété par étages, dite interdiction étant assortie de la menace de la peine d'amende prévue par l'art. 292
SR 311.0 Schweizerisches Strafgesetzbuch vom 21. Dezember 1937
StGB Art. 292 - Wer der von einer zuständigen Behörde oder einem zuständigen Beamten unter Hinweis auf die Strafdrohung dieses Artikels an ihn erlassenen Verfügung nicht Folge leistet, wird mit Busse bestraft.
CP; il soit ordonné à A.________ SA et/ou à la Communauté B.________ de réparer et de remettre en état de fonctionnement, dans un délai de cinq jours, les colonnes de chute
d'eau sectionnées et obstruées entre le 4ème et le 5ème étage de l'immeuble, elle-même étant autorisée à faire appel à la force publique pour exécuter ces travaux aux frais des intéressées à l'expiration dudit délai et une amende d'ordre de 1'000 fr. au plus pour chaque jour d'inexécution étant mise à la charge de celles-ci à défaut d'obtempérer à l'ordre de remise en état.
Subsidiairement, la recourante réclame le renvoi de la cause à la cour cantonale.
" En toute hypothèse ", elle réclame que l'arrêt entrepris soit confirmé sur certains points qui lui sont favorables (pour l'essentiel: annulation de son exclusion; confirmation de l'absence de légitimation active de A.________ SA concernant les conclusions nos 4, 6, 7, 9, 11 et 17 de la demande principale [cf. supra let. B.a]).
La requête d'effet suspensif de la recourante a été admise par ordonnance présidentielle du 15 octobre 2021.

C.c. Des déterminations sur le fond n'ont été demandées dans aucune des deux procédures.

Considérant en droit :

1.

1.1. Les deux recours 5A 721/2021 et 734/2021 sont dirigés à l'encontre du même arrêt, rendu sur appel le 7 juillet 2021 dans le contexte principal d'une action en cessation de trouble et d'une demande d'exclusion d'un propriétaire d'étage; ils reposent sur les mêmes faits et opposent les mêmes parties, dont les droits dérivent de la même cause juridique; dans ces conditions, il y a lieu de les joindre et de statuer à leur sujet par un seul arrêt (art. 24
SR 273 Bundesgesetz vom 4. Dezember 1947 über den Bundeszivilprozess
BZP Art. 24 - 1 Mehrere Ansprüche des Klägers gegen denselben Beklagten können in der gleichen Klage geltend gemacht werden, wenn das Bundesgericht für jeden einzelnen Anspruch zuständig ist. Dieses Erfordernis gilt nicht für Nebenansprüche.
1    Mehrere Ansprüche des Klägers gegen denselben Beklagten können in der gleichen Klage geltend gemacht werden, wenn das Bundesgericht für jeden einzelnen Anspruch zuständig ist. Dieses Erfordernis gilt nicht für Nebenansprüche.
2    Mehrere Personen können in der gleichen Klage als Kläger auftreten oder als Beklagte belangt werden:
a  wenn sie mit Rücksicht auf den Streitgegenstand in Rechtsgemeinschaft stehen oder aus dem gleichen tatsächlichen und rechtlichen Grunde berechtigt oder verpflichtet sind. Der Richter kann einen Dritten, der in der Rechtsgemeinschaft steht, zum Streite beiladen. Der Beigeladene wird Partei.
b  wenn gleichartige, auf einem im Wesentlichen gleichartigen tatsächlichen und rechtlichen Grunde beruhende Ansprüche den Streitgegenstand bilden und die Zuständigkeit des Bundesgerichts für jeden einzelnen Anspruch begründet ist.
3    Der Richter kann jederzeit verbundene Klagen trennen, wenn er es für zweckmässig hält.
PCF, applicable par analogie par renvoi de l'art. 71
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz
BGG Art. 71 - Wo dieses Gesetz keine besonderen Bestimmungen über das Verfahren enthält, sind die Vorschriften des BZP30 sinngemäss anwendbar.
LTF).

1.2. Les recours sont tous deux recevables (art. 90
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz
BGG Art. 90 Endentscheide - Die Beschwerde ist zulässig gegen Entscheide, die das Verfahren abschliessen.
, 72 al. 1
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz
BGG Art. 72 Grundsatz - 1 Das Bundesgericht beurteilt Beschwerden gegen Entscheide in Zivilsachen.
1    Das Bundesgericht beurteilt Beschwerden gegen Entscheide in Zivilsachen.
2    Der Beschwerde in Zivilsachen unterliegen auch:
a  Entscheide in Schuldbetreibungs- und Konkurssachen;
b  öffentlich-rechtliche Entscheide, die in unmittelbarem Zusammenhang mit Zivilrecht stehen, insbesondere Entscheide:
b1  über die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheiden und über die Rechtshilfe in Zivilsachen,
b2  über die Führung des Grundbuchs, des Zivilstands- und des Handelsregisters sowie der Register für Marken, Muster und Modelle, Erfindungspatente, Pflanzensorten und Topografien,
b3  über die Bewilligung zur Namensänderung,
b4  auf dem Gebiet der Aufsicht über die Stiftungen mit Ausnahme der Vorsorge- und Freizügigkeitseinrichtungen,
b5  auf dem Gebiet der Aufsicht über die Willensvollstrecker und -vollstreckerinnen und andere erbrechtliche Vertreter und Vertreterinnen,
b6  auf dem Gebiet des Kindes- und Erwachsenenschutzes,
b7  ...
, 74 al. 1
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz
BGG Art. 74 Streitwertgrenze - 1 In vermögensrechtlichen Angelegenheiten ist die Beschwerde nur zulässig, wenn der Streitwert mindestens beträgt:
1    In vermögensrechtlichen Angelegenheiten ist die Beschwerde nur zulässig, wenn der Streitwert mindestens beträgt:
a  15 000 Franken in arbeits- und mietrechtlichen Fällen;
b  30 000 Franken in allen übrigen Fällen.
2    Erreicht der Streitwert den massgebenden Betrag nach Absatz 1 nicht, so ist die Beschwerde dennoch zulässig:
a  wenn sich eine Rechtsfrage von grundsätzlicher Bedeutung stellt;
b  wenn ein Bundesgesetz eine einzige kantonale Instanz vorsieht;
c  gegen Entscheide der kantonalen Aufsichtsbehörden in Schuldbetreibungs- und Konkurssachen;
d  gegen Entscheide des Konkurs- und Nachlassrichters oder der Konkurs- und Nachlassrichterin;
e  gegen Entscheide des Bundespatentgerichts.
let. b, 75, 76 al. 1
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz
BGG Art. 76 Beschwerderecht - 1 Zur Beschwerde in Zivilsachen ist berechtigt, wer:
1    Zur Beschwerde in Zivilsachen ist berechtigt, wer:
a  vor der Vorinstanz am Verfahren teilgenommen hat oder keine Möglichkeit zur Teilnahme erhalten hat; und
b  durch den angefochtenen Entscheid besonders berührt ist und ein schutzwürdiges Interesse an dessen Aufhebung oder Änderung hat.
2    Gegen Entscheide nach Artikel 72 Absatz 2 steht das Beschwerderecht auch der Bundeskanzlei, den Departementen des Bundes oder, soweit das Bundesrecht es vorsieht, den ihnen unterstellten Dienststellen zu, wenn der angefochtene Entscheid die Bundesgesetzgebung in ihrem Aufgabenbereich verletzen kann.40
, 100 al. 1
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz
BGG Art. 100 Beschwerde gegen Entscheide - 1 Die Beschwerde gegen einen Entscheid ist innert 30 Tagen nach der Eröffnung der vollständigen Ausfertigung beim Bundesgericht einzureichen.
1    Die Beschwerde gegen einen Entscheid ist innert 30 Tagen nach der Eröffnung der vollständigen Ausfertigung beim Bundesgericht einzureichen.
2    Die Beschwerdefrist beträgt zehn Tage:
a  bei Entscheiden der kantonalen Aufsichtsbehörden in Schuldbetreibungs- und Konkurssachen;
b  bei Entscheiden auf den Gebieten der internationalen Rechtshilfe in Strafsachen und der internationalen Amtshilfe in Steuersachen;
c  bei Entscheiden über die Rückgabe eines Kindes nach dem Europäischen Übereinkommen vom 20. Mai 198089 über die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen über das Sorgerecht für Kinder und die Wiederherstellung des Sorgerechts oder nach dem Übereinkommen vom 25. Oktober 198090 über die zivilrechtlichen Aspekte internationaler Kindesentführung;
d  bei Entscheiden des Bundespatentgerichts über die Erteilung einer Lizenz nach Artikel 40d des Patentgesetzes vom 25. Juni 195492.
3    Die Beschwerdefrist beträgt fünf Tage:
a  bei Entscheiden der kantonalen Aufsichtsbehörden in Schuldbetreibungs- und Konkurssachen im Rahmen der Wechselbetreibung;
b  bei Entscheiden der Kantonsregierungen über Beschwerden gegen eidgenössische Abstimmungen.
4    Bei Entscheiden der Kantonsregierungen über Beschwerden gegen die Nationalratswahlen beträgt die Beschwerdefrist drei Tage.
5    Bei Beschwerden wegen interkantonaler Kompetenzkonflikte beginnt die Beschwerdefrist spätestens dann zu laufen, wenn in beiden Kantonen Entscheide getroffen worden sind, gegen welche beim Bundesgericht Beschwerde geführt werden kann.
6    ...93
7    Gegen das unrechtmässige Verweigern oder Verzögern eines Entscheids kann jederzeit Beschwerde geführt werden.
et 46 al. 1
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz
BGG Art. 46 Stillstand - 1 Gesetzlich oder richterlich nach Tagen bestimmte Fristen stehen still:
1    Gesetzlich oder richterlich nach Tagen bestimmte Fristen stehen still:
a  vom siebenten Tag vor Ostern bis und mit dem siebenten Tag nach Ostern;
b  vom 15. Juli bis und mit dem 15. August;
c  vom 18. Dezember bis und mit dem 2. Januar.
2    Absatz 1 gilt nicht in Verfahren betreffend:
a  die aufschiebende Wirkung und andere vorsorgliche Massnahmen;
b  die Wechselbetreibung;
c  Stimmrechtssachen (Art. 82 Bst. c);
d  die internationale Rechtshilfe in Strafsachen und die internationale Amtshilfe in Steuersachen;
e  die öffentlichen Beschaffungen.18
let. b LTF).

2.

2.1. Le recours en matière civile peut être formé pour violation du droit, tel qu'il est délimité par les art. 95 s
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz
BGG Art. 95 Schweizerisches Recht - Mit der Beschwerde kann die Verletzung gerügt werden von:
a  Bundesrecht;
b  Völkerrecht;
c  kantonalen verfassungsmässigen Rechten;
d  kantonalen Bestimmungen über die politische Stimmberechtigung der Bürger und Bürgerinnen und über Volkswahlen und -abstimmungen;
e  interkantonalem Recht.
. LTF. Le Tribunal fédéral applique le droit d'office (art. 106 al. 1
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz
BGG Art. 106 Rechtsanwendung - 1 Das Bundesgericht wendet das Recht von Amtes wegen an.
1    Das Bundesgericht wendet das Recht von Amtes wegen an.
2    Es prüft die Verletzung von Grundrechten und von kantonalem und interkantonalem Recht nur insofern, als eine solche Rüge in der Beschwerde vorgebracht und begründet worden ist.
LTF). Cela étant, eu égard à l'exigence de motivation contenue à l'art. 42 al. 1
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz
BGG Art. 42 Rechtsschriften - 1 Rechtsschriften sind in einer Amtssprache abzufassen und haben die Begehren, deren Begründung mit Angabe der Beweismittel und die Unterschrift zu enthalten.
1    Rechtsschriften sind in einer Amtssprache abzufassen und haben die Begehren, deren Begründung mit Angabe der Beweismittel und die Unterschrift zu enthalten.
2    In der Begründung ist in gedrängter Form darzulegen, inwiefern der angefochtene Akt Recht verletzt. Ist eine Beschwerde nur unter der Voraussetzung zulässig, dass sich eine Rechtsfrage von grundsätzlicher Bedeutung stellt oder aus anderen Gründen ein besonders bedeutender Fall vorliegt, so ist auszuführen, warum die jeweilige Voraussetzung erfüllt ist. 14 15
3    Die Urkunden, auf die sich die Partei als Beweismittel beruft, sind beizulegen, soweit die Partei sie in Händen hat; richtet sich die Rechtsschrift gegen einen Entscheid, so ist auch dieser beizulegen.
4    Bei elektronischer Einreichung muss die Rechtsschrift von der Partei oder ihrem Vertreter beziehungsweise ihrer Vertreterin mit einer qualifizierten elektronischen Signatur gemäss Bundesgesetz vom 18. März 201616 über die elektronische Signatur versehen werden. Das Bundesgericht bestimmt in einem Reglement:
a  das Format der Rechtsschrift und ihrer Beilagen;
b  die Art und Weise der Übermittlung;
c  die Voraussetzungen, unter denen bei technischen Problemen die Nachreichung von Dokumenten auf Papier verlangt werden kann.17
5    Fehlen die Unterschrift der Partei oder ihrer Vertretung, deren Vollmacht oder die vorgeschriebenen Beilagen oder ist die Vertretung nicht zugelassen, so wird eine angemessene Frist zur Behebung des Mangels angesetzt mit der Androhung, dass die Rechtsschrift sonst unbeachtet bleibt.
6    Unleserliche, ungebührliche, unverständliche, übermässig weitschweifige oder nicht in einer Amtssprache verfasste Rechtsschriften können in gleicher Weise zur Änderung zurückgewiesen werden.
7    Rechtsschriften, die auf querulatorischer oder rechtsmissbräuchlicher Prozessführung beruhen, sind unzulässig.
et 2
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz
BGG Art. 42 Rechtsschriften - 1 Rechtsschriften sind in einer Amtssprache abzufassen und haben die Begehren, deren Begründung mit Angabe der Beweismittel und die Unterschrift zu enthalten.
1    Rechtsschriften sind in einer Amtssprache abzufassen und haben die Begehren, deren Begründung mit Angabe der Beweismittel und die Unterschrift zu enthalten.
2    In der Begründung ist in gedrängter Form darzulegen, inwiefern der angefochtene Akt Recht verletzt. Ist eine Beschwerde nur unter der Voraussetzung zulässig, dass sich eine Rechtsfrage von grundsätzlicher Bedeutung stellt oder aus anderen Gründen ein besonders bedeutender Fall vorliegt, so ist auszuführen, warum die jeweilige Voraussetzung erfüllt ist. 14 15
3    Die Urkunden, auf die sich die Partei als Beweismittel beruft, sind beizulegen, soweit die Partei sie in Händen hat; richtet sich die Rechtsschrift gegen einen Entscheid, so ist auch dieser beizulegen.
4    Bei elektronischer Einreichung muss die Rechtsschrift von der Partei oder ihrem Vertreter beziehungsweise ihrer Vertreterin mit einer qualifizierten elektronischen Signatur gemäss Bundesgesetz vom 18. März 201616 über die elektronische Signatur versehen werden. Das Bundesgericht bestimmt in einem Reglement:
a  das Format der Rechtsschrift und ihrer Beilagen;
b  die Art und Weise der Übermittlung;
c  die Voraussetzungen, unter denen bei technischen Problemen die Nachreichung von Dokumenten auf Papier verlangt werden kann.17
5    Fehlen die Unterschrift der Partei oder ihrer Vertretung, deren Vollmacht oder die vorgeschriebenen Beilagen oder ist die Vertretung nicht zugelassen, so wird eine angemessene Frist zur Behebung des Mangels angesetzt mit der Androhung, dass die Rechtsschrift sonst unbeachtet bleibt.
6    Unleserliche, ungebührliche, unverständliche, übermässig weitschweifige oder nicht in einer Amtssprache verfasste Rechtsschriften können in gleicher Weise zur Änderung zurückgewiesen werden.
7    Rechtsschriften, die auf querulatorischer oder rechtsmissbräuchlicher Prozessführung beruhen, sind unzulässig.
LTF, il n'examine en principe que les griefs soulevés; il n'est pas tenu de traiter, à l'instar d'une autorité de première instance, toutes les questions juridiques qui peuvent se poser, lorsqu'elles ne sont plus discutées devant lui (ATF 142 III 364 consid. 2.4 et les références). Le recourant doit par conséquent discuter les motifs de la décision entreprise et indiquer précisément en quoi il estime que l'autorité précédente a méconnu le droit (ATF 142 I 99 consid. 1.7.1; 142 III 364 consid. 2.4 et la référence). Le Tribunal fédéral ne connaît par ailleurs de la violation de droits fondamentaux que si un tel grief a été expressément invoqué et motivé de façon claire et détaillée par le recourant (" principe d'allégation ", art. 106 al. 2
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz
BGG Art. 106 Rechtsanwendung - 1 Das Bundesgericht wendet das Recht von Amtes wegen an.
1    Das Bundesgericht wendet das Recht von Amtes wegen an.
2    Es prüft die Verletzung von Grundrechten und von kantonalem und interkantonalem Recht nur insofern, als eine solche Rüge in der Beschwerde vorgebracht und begründet worden ist.
LTF; ATF 146 IV 114 consid. 2.1; 144 II 313 consid. 5.1; 142 II 369 consid. 2.1).

2.2. Le Tribunal fédéral statue sur la base des faits établis par l'autorité précédente (art. 105 al. 1
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz
BGG Art. 105 Massgebender Sachverhalt - 1 Das Bundesgericht legt seinem Urteil den Sachverhalt zugrunde, den die Vorinstanz festgestellt hat.
1    Das Bundesgericht legt seinem Urteil den Sachverhalt zugrunde, den die Vorinstanz festgestellt hat.
2    Es kann die Sachverhaltsfeststellung der Vorinstanz von Amtes wegen berichtigen oder ergänzen, wenn sie offensichtlich unrichtig ist oder auf einer Rechtsverletzung im Sinne von Artikel 95 beruht.
3    Richtet sich die Beschwerde gegen einen Entscheid über die Zusprechung oder Verweigerung von Geldleistungen der Militär- oder Unfallversicherung, so ist das Bundesgericht nicht an die Sachverhaltsfeststellung der Vorinstanz gebunden.95
LTF). Il ne peut s'en écarter que si ceux-ci ont été constatés de façon manifestement inexacte ou en violation du droit au sens de l'art. 95
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz
BGG Art. 95 Schweizerisches Recht - Mit der Beschwerde kann die Verletzung gerügt werden von:
a  Bundesrecht;
b  Völkerrecht;
c  kantonalen verfassungsmässigen Rechten;
d  kantonalen Bestimmungen über die politische Stimmberechtigung der Bürger und Bürgerinnen und über Volkswahlen und -abstimmungen;
e  interkantonalem Recht.
LTF (art. 105 al. 2
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz
BGG Art. 105 Massgebender Sachverhalt - 1 Das Bundesgericht legt seinem Urteil den Sachverhalt zugrunde, den die Vorinstanz festgestellt hat.
1    Das Bundesgericht legt seinem Urteil den Sachverhalt zugrunde, den die Vorinstanz festgestellt hat.
2    Es kann die Sachverhaltsfeststellung der Vorinstanz von Amtes wegen berichtigen oder ergänzen, wenn sie offensichtlich unrichtig ist oder auf einer Rechtsverletzung im Sinne von Artikel 95 beruht.
3    Richtet sich die Beschwerde gegen einen Entscheid über die Zusprechung oder Verweigerung von Geldleistungen der Militär- oder Unfallversicherung, so ist das Bundesgericht nicht an die Sachverhaltsfeststellung der Vorinstanz gebunden.95
LTF), et si la correction du vice est susceptible d'influer sur le sort de la cause (art. 97 al. 1
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz
BGG Art. 97 Unrichtige Feststellung des Sachverhalts - 1 Die Feststellung des Sachverhalts kann nur gerügt werden, wenn sie offensichtlich unrichtig ist oder auf einer Rechtsverletzung im Sinne von Artikel 95 beruht und wenn die Behebung des Mangels für den Ausgang des Verfahrens entscheidend sein kann.
1    Die Feststellung des Sachverhalts kann nur gerügt werden, wenn sie offensichtlich unrichtig ist oder auf einer Rechtsverletzung im Sinne von Artikel 95 beruht und wenn die Behebung des Mangels für den Ausgang des Verfahrens entscheidend sein kann.
2    Richtet sich die Beschwerde gegen einen Entscheid über die Zusprechung oder Verweigerung von Geldleistungen der Militär- oder Unfallversicherung, so kann jede unrichtige oder unvollständige Feststellung des rechtserheblichen Sachverhalts gerügt werden.86
LTF). Le recourant qui soutient que les faits ont été établis d'une manière manifestement inexacte, c'est-à-dire arbitraire au sens de l'art. 9
SR 101 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999
BV Art. 9 Schutz vor Willkür und Wahrung von Treu und Glauben - Jede Person hat Anspruch darauf, von den staatlichen Organen ohne Willkür und nach Treu und Glauben behandelt zu werden.
Cst. (ATF 144 II 246 consid. 6.7; 143 I 310 consid. 2.2 et la référence), doit satisfaire au principe d'allégation susmentionné (art. 106 al. 2
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz
BGG Art. 106 Rechtsanwendung - 1 Das Bundesgericht wendet das Recht von Amtes wegen an.
1    Das Bundesgericht wendet das Recht von Amtes wegen an.
2    Es prüft die Verletzung von Grundrechten und von kantonalem und interkantonalem Recht nur insofern, als eine solche Rüge in der Beschwerde vorgebracht und begründet worden ist.
LTF; cf. supra consid. 2.1). En matière d'appréciation des preuves et d'établissement des faits, il n'y a arbitraire que lorsque l'autorité ne prend pas en compte, sans raison sérieuse, un élément de preuve propre à modifier la décision, lorsqu'elle se trompe manifestement sur son sens et sa portée, ou encore lorsque, en se fondant sur les éléments recueillis, elle en tire des constatations insoutenables (ATF 147 V 35 consid. 4.2; 143 IV 500 consid. 1.1 et la référence). Le recourant ne peut pas se borner à contredire les constatations litigieuses par ses propres allégations ou par l'exposé
de sa propre appréciation des preuves; il doit indiquer de façon précise en quoi ces constatations sont arbitraires au sens de l'art. 9
SR 101 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999
BV Art. 9 Schutz vor Willkür und Wahrung von Treu und Glauben - Jede Person hat Anspruch darauf, von den staatlichen Organen ohne Willkür und nach Treu und Glauben behandelt zu werden.
Cst. (ATF 133 II 249 consid. 1.4.3). Une critique des faits qui ne satisfait pas à cette exigence est irrecevable (ATF 147 IV 73 consid. 4.1.2; 141 IV 249 consid. 1.3.1 et la référence).

Sur le recours de C._________SA (5A 734/2021)
Il apparaît rationnel d'examiner ce recours en priorité; certains des griefs qu'il soulève permettent en effet de contextualiser la demande d'exclusion des intimées, dont le rejet par la cour cantonale fait l'objet de leur recours devant la Cour de céans (5A 721/2021).

3.
La recourante invoque la violation de l'art. 712t al. 2
SR 210 Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907
ZGB Art. 712t - 1 Der Verwalter vertritt in allen Angelegenheiten der gemeinschaftlichen Verwaltung, die in den Bereich seiner gesetzlichen Aufgaben fallen, sowohl die Gemeinschaft als auch die Stockwerkeigentümer nach aussen.
1    Der Verwalter vertritt in allen Angelegenheiten der gemeinschaftlichen Verwaltung, die in den Bereich seiner gesetzlichen Aufgaben fallen, sowohl die Gemeinschaft als auch die Stockwerkeigentümer nach aussen.
2    Zur Führung eines anzuhebenden oder vom Gegner eingeleiteten Zivilprozesses bedarf der Verwalter ausserhalb des summarischen Verfahrens der vorgängigen Ermächtigung durch die Versammlung der Stockwerkeigentümer, unter Vorbehalt dringender Fälle, in denen die Ermächtigung nachgeholt werden kann.
3    An die Stockwerkeigentümer insgesamt gerichtete Erklärungen, Aufforderungen, Urteile und Verfügungen können durch Zustellung an den Verwalter an seinem Wohnsitz oder am Ort der gelegenen Sache wirksam mitgeteilt werden.
CC avec les art. 59 al. 1
SR 272 Schweizerische Zivilprozessordnung vom 19. Dezember 2008 (Zivilprozessordnung, ZPO) - Gerichtsstandsgesetz
ZPO Art. 59 Grundsatz - 1 Das Gericht tritt auf eine Klage oder auf ein Gesuch ein, sofern die Prozessvoraussetzungen erfüllt sind.
1    Das Gericht tritt auf eine Klage oder auf ein Gesuch ein, sofern die Prozessvoraussetzungen erfüllt sind.
2    Prozessvoraussetzungen sind insbesondere:
a  die klagende oder gesuchstellende Partei hat ein schutzwürdiges Interesse;
b  das Gericht ist sachlich und örtlich zuständig;
c  die Parteien sind partei- und prozessfähig;
d  die Sache ist nicht anderweitig rechtshängig;
e  die Sache ist noch nicht rechtskräftig entschieden;
f  der Vorschuss und die Sicherheit für die Prozesskosten sind geleistet worden.
et al. 2 let. c et 60 CPC, reprochant à la cour cantonale d'avoir admis la " légitimation active " de la Communauté B.________ en lien avec l'action en cessation de trouble alors que celle-là ne disposait pourtant d'aucune " autorisation d'agir " de son administrateur. Elle en déduit l'irrecevabilité de l'action interjetée par la Communauté B.________, ou à tout le moins son rejet pour défaut de légitimation.

3.1. La cour cantonale a considéré que l'action en cessation de trouble déposée par les intimées concernait des parties communes de l'immeuble (paliers, cage d'escalier, courettes, conduits de cheminée, compteur électrique, ascenseur et toit). La qualité pour agir appartenait en conséquence à la Communauté B.________, laquelle était appelée à gérer et à administrer les parties communes et disposait, de par la loi, de la capacité d'ester en justice. La Communauté B.________ avait procédé par son administrateur, lui-même également administrateur unique de A.________ SA, certes sans verser à la procédure l'autorisation préalable de l'assemblée des copropriétaires. La cour cantonale a néanmoins relativisé ce défaut d'autorisation, relevant que celle-ci s'apparentait à une vaine formalité dès lors que cela reviendrait à solliciter une décision du second des deux membres de la Communauté B.________, à savoir A.________ SA, laquelle était largement majoritaire et agissait de surcroît aux côtés de la Communauté B.________, par le même représentant. L'autorité cantonale a par ailleurs relevé que la légitimation de la Communauté B.________ avait été reconnue dans le cadre de plusieurs procédures connexes opposant les parties, malgré
l'absence d'une telle autorisation, et n'avait jusque-là jamais été contestée par la recourante, qui soulevait ce moyen pour la première fois devant elle, vraisemblablement uniquement pour les besoins de la cause.

3.2. Bien qu'elle n'ait pas la personnalité juridique (ATF 142 III 551 consid. 2.2; 125 II 348 consid. 2), la communauté des propriétaires d'étages jouit de par la loi d'une certaine autonomie tant d'un point de vue civil que procédural en ce sens que, dans son activité d'administration, elle possède la capacité civile ainsi que les capacités d'être partie et d'ester en justice. Elle peut également, en son nom, actionner ou être actionnée en justice (ATF 145 III 121 consid. 4.3.3 et les références; 142 III 551 consid. 2.2); elle dispose notamment dans ce contexte des actions tirées de la propriété ainsi que du droit de voisinage lorsque les parties communes font l'objet d'une atteinte (arrêt 5A 198/2014 du 19 novembre 2014 consid. 6.1.2 et les références).

3.2.1. Sauf en procédure sommaire, l'art. 712t al. 2
SR 210 Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907
ZGB Art. 712t - 1 Der Verwalter vertritt in allen Angelegenheiten der gemeinschaftlichen Verwaltung, die in den Bereich seiner gesetzlichen Aufgaben fallen, sowohl die Gemeinschaft als auch die Stockwerkeigentümer nach aussen.
1    Der Verwalter vertritt in allen Angelegenheiten der gemeinschaftlichen Verwaltung, die in den Bereich seiner gesetzlichen Aufgaben fallen, sowohl die Gemeinschaft als auch die Stockwerkeigentümer nach aussen.
2    Zur Führung eines anzuhebenden oder vom Gegner eingeleiteten Zivilprozesses bedarf der Verwalter ausserhalb des summarischen Verfahrens der vorgängigen Ermächtigung durch die Versammlung der Stockwerkeigentümer, unter Vorbehalt dringender Fälle, in denen die Ermächtigung nachgeholt werden kann.
3    An die Stockwerkeigentümer insgesamt gerichtete Erklärungen, Aufforderungen, Urteile und Verfügungen können durch Zustellung an den Verwalter an seinem Wohnsitz oder am Ort der gelegenen Sache wirksam mitgeteilt werden.
CC prévoit néanmoins qu'une décision de l'assemblée des copropriétaires est nécessaire pour que la communauté, représentée par son administrateur (art. 712t al. 1
SR 210 Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907
ZGB Art. 712t - 1 Der Verwalter vertritt in allen Angelegenheiten der gemeinschaftlichen Verwaltung, die in den Bereich seiner gesetzlichen Aufgaben fallen, sowohl die Gemeinschaft als auch die Stockwerkeigentümer nach aussen.
1    Der Verwalter vertritt in allen Angelegenheiten der gemeinschaftlichen Verwaltung, die in den Bereich seiner gesetzlichen Aufgaben fallen, sowohl die Gemeinschaft als auch die Stockwerkeigentümer nach aussen.
2    Zur Führung eines anzuhebenden oder vom Gegner eingeleiteten Zivilprozesses bedarf der Verwalter ausserhalb des summarischen Verfahrens der vorgängigen Ermächtigung durch die Versammlung der Stockwerkeigentümer, unter Vorbehalt dringender Fälle, in denen die Ermächtigung nachgeholt werden kann.
3    An die Stockwerkeigentümer insgesamt gerichtete Erklärungen, Aufforderungen, Urteile und Verfügungen können durch Zustellung an den Verwalter an seinem Wohnsitz oder am Ort der gelegenen Sache wirksam mitgeteilt werden.
CC), puisse agir en justice ou procéder en tant que défenderesse. Cette dernière exigence tend à éviter que l'administrateur n'engage un procès susceptible d'entraîner des frais élevés et de compromettre les relations des copropriétaires entre eux ou avec le voisinage sans leur consentement (ATF 114 II 310 consid. 2a; arrêt 5A 913/2012 du 24 septembre 2013 consid. 5.2.1). Les cas d'urgence, pour lesquels l'autorisation peut être demandée ultérieurement, sont néanmoins réservés (art. 712t al. 2
SR 210 Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907
ZGB Art. 712t - 1 Der Verwalter vertritt in allen Angelegenheiten der gemeinschaftlichen Verwaltung, die in den Bereich seiner gesetzlichen Aufgaben fallen, sowohl die Gemeinschaft als auch die Stockwerkeigentümer nach aussen.
1    Der Verwalter vertritt in allen Angelegenheiten der gemeinschaftlichen Verwaltung, die in den Bereich seiner gesetzlichen Aufgaben fallen, sowohl die Gemeinschaft als auch die Stockwerkeigentümer nach aussen.
2    Zur Führung eines anzuhebenden oder vom Gegner eingeleiteten Zivilprozesses bedarf der Verwalter ausserhalb des summarischen Verfahrens der vorgängigen Ermächtigung durch die Versammlung der Stockwerkeigentümer, unter Vorbehalt dringender Fälle, in denen die Ermächtigung nachgeholt werden kann.
3    An die Stockwerkeigentümer insgesamt gerichtete Erklärungen, Aufforderungen, Urteile und Verfügungen können durch Zustellung an den Verwalter an seinem Wohnsitz oder am Ort der gelegenen Sache wirksam mitgeteilt werden.
i.f. CC).
L'administrateur doit ainsi produire l'autorisation de l'assemblée pour agir en justice au nom de la communauté. Cette exigence est une condition de recevabilité, qui est examinée d'office par les tribunaux (arrêts 1C 289/2007 du 27 décembre 2007 consid. 1.2; 5A 913/2012 précité consid. 5.2.3 implicitement; PICCININ, La propriété par étages en procès, 2015, n. 643).

3.2.2. Le quorum auquel doit satisfaire la décision d'intenter une action est une question controversée en doctrine; la jurisprudence l'a laissée indécise (cf. pour les détails: arrêt 5A 198/2014 précité consid. 6.1.2 et les références citées; également: PICCININ, op. cit., n. 616 ss).

3.3. Que l'on considère la décision d'engager la communauté dans un procès comme un acte d'administration courante, exigeant la majorité simple des propriétaires d'étages, ou un acte d'administration plus important, requérant leur double majorité, ne nécessite cependant pas non plus d'être tranchée dans la présente affaire en tant que l'intimée A.________ SA pouvait ici décider seule d'engager la Communauté B.________.
A supposer en effet que la majorité simple fût nécessaire, aucun blocage ne devait être relevé: le propriétaire opposé à la communauté - in casu : la recourante - était privé de son droit de vote dans les décisions en lien avec le litige du fait de l'existence d'un conflit d'intérêts au sens de l'art. 68
SR 210 Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907
ZGB Art. 68 - Jedes Mitglied ist von Gesetzes wegen vom Stimmrechte ausgeschlossen bei der Beschlussfassung über ein Rechtsgeschäft oder einen Rechtsstreit zwischen ihm, seinem Ehegatten oder einer mit ihm in gerader Linie verwandten Person einerseits und dem Vereine anderseits.
CC (ATF 134 III 481 consid. 3.4; arrêt 5A 198/2014 précité consid. 5.3.4 et les références citées); il revenait ainsi uniquement à l'autre propriétaire - in casu : l'intimée A.________ SA - de décider s'il convenait ou non d'engager la communauté dans le procès (cf. PICCININ, op. cit., n. 627). A supposer en revanche que la double majorité fût requise, circonstance impliquant certes la prise en compte de la part du propriétaire d'étage privé de droit de vote dès lors que cette majorité se calcule sur l'ensemble des quotes-parts et non sur la seule valeur des quotes-parts des propriétaires présents ou représentés (MEIER-HAYOZ/REY, in Berner Kommentar, 1988, n. 115 ad art. 712m
SR 210 Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907
ZGB Art. 712m - 1 Ausser den in andern Bestimmungen genannten hat die Versammlung der Stockwerkeigentümer insbesondere die folgenden Befugnisse:
1    Ausser den in andern Bestimmungen genannten hat die Versammlung der Stockwerkeigentümer insbesondere die folgenden Befugnisse:
1  in allen Verwaltungsangelegenheiten, die nicht dem Verwalter zustehen, zu entscheiden;
2  den Verwalter zu bestellen und die Aufsicht über dessen Tätigkeit zu führen;
3  einen Ausschuss oder einen Abgeordneten zu wählen, dem sie Verwaltungsangelegenheiten übertragen kann, wie namentlich die Aufgabe, dem Verwalter beratend zur Seite zu stehen, dessen Geschäftsführung zu prüfen und der Versammlung darüber Bericht zu erstatten und Antrag zu stellen;
4  jährlich den Kostenvoranschlag, die Rechnung und die Verteilung der Kosten unter den Eigentümern zu genehmigen;
5  über die Schaffung eines Erneuerungsfonds für Unterhalts- und Erneuerungsarbeiten zu befinden;
6  das Gebäude gegen Feuer und andere Gefahren zu versichern und die üblichen Haftpflichtversicherungen abzuschliessen, ferner den Stockwerkeigentümer, der seine Räume mit ausserordentlichen Aufwendungen baulich ausgestaltet hat, zur Leistung eines zusätzlichen Prämienanteils zu verpflichten, wenn er nicht eine Zusatzversicherung auf eigene Rechnung abschliesst.
2    Soweit das Gesetz nicht besondere Bestimmungen enthält, finden auf die Versammlung der Stockwerkeigentümer und auf den Ausschuss die Vorschriften über die Organe des Vereins und über die Anfechtung von Vereinsbeschlüssen Anwendung.
CC et la référence citée; PICCININ, op. cit., n. 625 et les nombreuses références), l'intimée A.________ SA, en tant que propriétaire d'étage majoritaire, pouvait également décider seule d'autoriser l'administrateur à engager la procédure à l'encontre de la
recourante au nom de la Communauté B.________.
Les circonstances particulières de l'espèce permettaient néanmoins de renoncer à concrétiser cette autorisation par le biais d'une décision formelle, impliquant la convocation d'une assemblée générale accordant à la recourante la possibilité de s'exprimer à défaut de disposer du droit de vote (cf. arrêt 5A 198/2014 précité consid. 5.3.4 et les références) : le conflit pérenne opposant les parties et la confusion des qualités d'administrateur de la PPE et d'administrateur unique de A.________ SA en la personne de D.________ rendaient en effet ce préalable parfaitement vain.
Le sort du litige est ainsi scellé sur ce point: il n'y pas lieu de revenir sur la motivation subsidiaire de la cour cantonale et les critiques formulées par la recourante à cet égard.

4.
La recourante s'en prend ensuite aux différentes remises en état auxquelles l'a enjointe la cour cantonale en faisant droit à l'action négatoire introduite par la Communauté B.________ (consid. 4.2 infra); elle reproche par ailleurs à la cour cantonale d'avoir rejeté ses conclusions reconventionnelles visant à la remise en état des colonnes de chute d'évacuation des eaux usées (consid. 4.3 infra).

4.1. L'aménagement des parties de l'immeuble à usage exclusif est régi par les dispositions du chapitre sur la propriété par étages, singulièrement l'art. 712a al. 2
SR 210 Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907
ZGB Art. 712a - 1 Stockwerkeigentum ist der Miteigentumsanteil an einem Grundstück, der dem Miteigentümer das Sonderrecht gibt, bestimmte Teile eines Gebäudes ausschliesslich zu benutzen und innen auszubauen.
1    Stockwerkeigentum ist der Miteigentumsanteil an einem Grundstück, der dem Miteigentümer das Sonderrecht gibt, bestimmte Teile eines Gebäudes ausschliesslich zu benutzen und innen auszubauen.
2    Der Stockwerkeigentümer ist in der Verwaltung, Benutzung und baulichen Ausgestaltung seiner eigenen Räume frei, darf jedoch keinem anderen Stockwerkeigentümer die Ausübung des gleichen Rechtes erschweren und die gemeinschaftlichen Bauteile, Anlagen und Einrichtungen in keiner Weise beschädigen oder in ihrer Funktion und äusseren Erscheinung beeinträchtigen.
3    Er ist verpflichtet, seine Räume so zu unterhalten, wie es zur Erhaltung des Gebäudes in einwandfreiem Zustand und gutem Aussehen erforderlich ist.
CC. Selon cette disposition, le copropriétaire a le pouvoir d'administrer, d'utiliser et d'aménager ses locaux dans la mesure où il ne restreint pas l'exercice du droit des autres copropriétaires, n'endommage pas les parties, ouvrages et installations communs du bâtiment, n'entrave pas leur utilisation ou n'en modifie pas l'aspect extérieur.
Les devoirs d'abstention découlant de l'art. 712a
SR 210 Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907
ZGB Art. 712a - 1 Stockwerkeigentum ist der Miteigentumsanteil an einem Grundstück, der dem Miteigentümer das Sonderrecht gibt, bestimmte Teile eines Gebäudes ausschliesslich zu benutzen und innen auszubauen.
1    Stockwerkeigentum ist der Miteigentumsanteil an einem Grundstück, der dem Miteigentümer das Sonderrecht gibt, bestimmte Teile eines Gebäudes ausschliesslich zu benutzen und innen auszubauen.
2    Der Stockwerkeigentümer ist in der Verwaltung, Benutzung und baulichen Ausgestaltung seiner eigenen Räume frei, darf jedoch keinem anderen Stockwerkeigentümer die Ausübung des gleichen Rechtes erschweren und die gemeinschaftlichen Bauteile, Anlagen und Einrichtungen in keiner Weise beschädigen oder in ihrer Funktion und äusseren Erscheinung beeinträchtigen.
3    Er ist verpflichtet, seine Räume so zu unterhalten, wie es zur Erhaltung des Gebäudes in einwandfreiem Zustand und gutem Aussehen erforderlich ist.
CC sont des restrictions légales directes de la propriété. L'on ne saurait en déduire a contrario qu'un copropriétaire a le droit d'entreprendre des travaux de rénovation ou de transformation des parties communes, même s'il n'en résulte aucun dommage ni aucune entrave (ATF 130 III 450 consid. 1.2). Une telle conclusion serait en effet incompatible avec les règles de compétence posées par la loi pour les travaux de construction concernant les parties communes, la loi renvoyant à cet égard aux règles de la copropriété (art. 712g al. 1
SR 210 Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907
ZGB Art. 712g - 1 Für die Zuständigkeit zu Verwaltungshandlungen und baulichen Massnahmen gelten die Bestimmungen über das Miteigentum.
1    Für die Zuständigkeit zu Verwaltungshandlungen und baulichen Massnahmen gelten die Bestimmungen über das Miteigentum.
2    Soweit diese Bestimmungen es nicht selber ausschliessen, können sie durch eine andere Ordnung ersetzt werden, jedoch nur im Begründungsakt oder mit einstimmigem Beschluss aller Stockwerkeigentümer.
3    Im übrigen kann jeder Stockwerkeigentümer verlangen, dass ein Reglement über die Verwaltung und Benutzung aufgestellt und im Grundbuch angemerkt werde, das zu seiner Verbindlichkeit der Annahme durch Beschluss mit der Mehrheit der Stockwerkeigentümer, die zugleich zu mehr als der Hälfte anteilsberechtigt ist, bedarf und mit dieser Mehrheit, auch wenn es im Begründungsvertrag aufgestellt worden ist, geändert werden kann.
4    Eine Änderung der reglementarischen Zuteilung ausschliesslicher Nutzungsrechte bedarf zudem der Zustimmung der direkt betroffenen Stockwerkeigentümer.608
CC; cf. ATF 141 III 357 consid. 3.2; 136 III 261 consid. 2.1). Sous réserve des situations d'urgence (art. 712g al. 1
SR 210 Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907
ZGB Art. 712g - 1 Für die Zuständigkeit zu Verwaltungshandlungen und baulichen Massnahmen gelten die Bestimmungen über das Miteigentum.
1    Für die Zuständigkeit zu Verwaltungshandlungen und baulichen Massnahmen gelten die Bestimmungen über das Miteigentum.
2    Soweit diese Bestimmungen es nicht selber ausschliessen, können sie durch eine andere Ordnung ersetzt werden, jedoch nur im Begründungsakt oder mit einstimmigem Beschluss aller Stockwerkeigentümer.
3    Im übrigen kann jeder Stockwerkeigentümer verlangen, dass ein Reglement über die Verwaltung und Benutzung aufgestellt und im Grundbuch angemerkt werde, das zu seiner Verbindlichkeit der Annahme durch Beschluss mit der Mehrheit der Stockwerkeigentümer, die zugleich zu mehr als der Hälfte anteilsberechtigt ist, bedarf und mit dieser Mehrheit, auch wenn es im Begründungsvertrag aufgestellt worden ist, geändert werden kann.
4    Eine Änderung der reglementarischen Zuteilung ausschliesslicher Nutzungsrechte bedarf zudem der Zustimmung der direkt betroffenen Stockwerkeigentümer.608
avec l'art. 647 al. 2 ch. 2
SR 210 Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907
ZGB Art. 647 - 1 Die Miteigentümer können eine von den gesetzlichen Bestimmungen abweichende Nutzungs- und Verwaltungsordnung vereinbaren und darin vorsehen, dass diese mit Zustimmung der Mehrheit aller Miteigentümer geändert werden kann.549
1    Die Miteigentümer können eine von den gesetzlichen Bestimmungen abweichende Nutzungs- und Verwaltungsordnung vereinbaren und darin vorsehen, dass diese mit Zustimmung der Mehrheit aller Miteigentümer geändert werden kann.549
1bis    Eine Änderung von Bestimmungen der Nutzungs- und Verwaltungsordnung über die Zuteilung ausschliesslicher Nutzungsrechte bedarf zudem der Zustimmung der direkt betroffenen Miteigentümer.550
2    Nicht aufheben oder beschränken können sie die jedem Miteigentümer zustehenden Befugnisse:
1  zu verlangen, dass die für die Erhaltung des Wertes und der Gebrauchsfähigkeit der Sache notwendigen Verwaltungshandlungen durchgeführt und nötigenfalls vom Gericht angeordnet werden;
2  von sich aus auf Kosten aller Miteigentümer die Massnahmen zu ergreifen, die sofort getroffen werden müssen, um die Sache vor drohendem oder wachsendem Schaden zu bewahren.
CC) ou d'administration courante (art. 712g al. 1
SR 210 Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907
ZGB Art. 712g - 1 Für die Zuständigkeit zu Verwaltungshandlungen und baulichen Massnahmen gelten die Bestimmungen über das Miteigentum.
1    Für die Zuständigkeit zu Verwaltungshandlungen und baulichen Massnahmen gelten die Bestimmungen über das Miteigentum.
2    Soweit diese Bestimmungen es nicht selber ausschliessen, können sie durch eine andere Ordnung ersetzt werden, jedoch nur im Begründungsakt oder mit einstimmigem Beschluss aller Stockwerkeigentümer.
3    Im übrigen kann jeder Stockwerkeigentümer verlangen, dass ein Reglement über die Verwaltung und Benutzung aufgestellt und im Grundbuch angemerkt werde, das zu seiner Verbindlichkeit der Annahme durch Beschluss mit der Mehrheit der Stockwerkeigentümer, die zugleich zu mehr als der Hälfte anteilsberechtigt ist, bedarf und mit dieser Mehrheit, auch wenn es im Begründungsvertrag aufgestellt worden ist, geändert werden kann.
4    Eine Änderung der reglementarischen Zuteilung ausschliesslicher Nutzungsrechte bedarf zudem der Zustimmung der direkt betroffenen Stockwerkeigentümer.608
avec l'art. 647a
SR 210 Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907
ZGB Art. 647a - 1 Zu den gewöhnlichen Verwaltungshandlungen ist jeder Miteigentümer befugt, insbesondere zur Vornahme von Ausbesserungen, Anbau- und Erntearbeiten, zur kurzfristigen Verwahrung und Aufsicht sowie zum Abschluss der dazu dienenden Verträge und zur Ausübung der Befugnisse, die sich aus ihnen und aus den Miet-, Pacht- und Werkverträgen ergeben, einschliesslich der Bezahlung und Entgegennahme von Geldbeträgen für die Gesamtheit.
1    Zu den gewöhnlichen Verwaltungshandlungen ist jeder Miteigentümer befugt, insbesondere zur Vornahme von Ausbesserungen, Anbau- und Erntearbeiten, zur kurzfristigen Verwahrung und Aufsicht sowie zum Abschluss der dazu dienenden Verträge und zur Ausübung der Befugnisse, die sich aus ihnen und aus den Miet-, Pacht- und Werkverträgen ergeben, einschliesslich der Bezahlung und Entgegennahme von Geldbeträgen für die Gesamtheit.
2    Mit Zustimmung der Mehrheit aller Miteigentümer kann die Zuständigkeit zu diesen Verwaltungshandlungen unter Vorbehalt der Bestimmungen des Gesetzes über die notwendigen und dringlichen Massnahmen anders geregelt werden.
CC), ces travaux nécessitent ainsi une décision de la communauté, indépendamment de leur nécessité (art. 647c
SR 210 Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907
ZGB Art. 647c - Unterhalts-, Wiederherstellungs- und Erneuerungsarbeiten, die für die Erhaltung des Wertes und der Gebrauchsfähigkeit der Sache nötig sind, können mit Zustimmung der Mehrheit aller Miteigentümer ausgeführt werden, soweit sie nicht als gewöhnliche Verwaltungshandlungen von jedem einzelnen vorgenommen werden dürfen.
CC), utilité (art. 647d
SR 210 Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907
ZGB Art. 647d - 1 Erneuerungs- und Umbauarbeiten, die eine Wertsteigerung oder Verbesserung der Wirtschaftlichkeit oder Gebrauchsfähigkeit der Sache bezwecken, bedürfen der Zustimmung der Mehrheit aller Miteigentümer, die zugleich den grösseren Teil der Sache vertritt.
1    Erneuerungs- und Umbauarbeiten, die eine Wertsteigerung oder Verbesserung der Wirtschaftlichkeit oder Gebrauchsfähigkeit der Sache bezwecken, bedürfen der Zustimmung der Mehrheit aller Miteigentümer, die zugleich den grösseren Teil der Sache vertritt.
2    Änderungen, die einem Miteigentümer den Gebrauch oder die Benutzung der Sache zum bisherigen Zweck erheblich und dauernd erschweren oder unwirtschaftlich machen, können nicht ohne seine Zustimmung durchgeführt werden.
3    Verlangt die Änderung von einem Miteigentümer Aufwendungen, die ihm nicht zumutbar sind, insbesondere weil sie in einem Missverhältnis zum Vermögenswert seines Anteils stehen, so kann sie ohne seine Zustimmung nur durchgeführt werden, wenn die übrigen Miteigentümer seinen Kostenanteil auf sich nehmen, soweit er den ihm zumutbaren Betrag übersteigt.
CC) ou caractère somptuaire (art. 647e
SR 210 Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907
ZGB Art. 647e - 1 Bauarbeiten, die lediglich der Verschönerung, der Ansehnlichkeit der Sache oder der Bequemlichkeit im Gebrauch dienen, dürfen nur mit Zustimmung aller Miteigentümer ausgeführt werden.
1    Bauarbeiten, die lediglich der Verschönerung, der Ansehnlichkeit der Sache oder der Bequemlichkeit im Gebrauch dienen, dürfen nur mit Zustimmung aller Miteigentümer ausgeführt werden.
2    Werden solche Arbeiten mit Zustimmung der Mehrheit aller Miteigentümer, die zugleich den grösseren Teil der Sache vertritt, angeordnet, so können sie auch gegen den Willen eines nicht zustimmenden Miteigentümers ausgeführt werden, sofern dieser durch sie in seinem Nutzungs- und Gebrauchsrecht nicht dauernd beeinträchtigt wird, und die übrigen Miteigentümer ihm für eine bloss vorübergehende Beeinträchtigung Ersatz leisten und seinen Kostenanteil übernehmen.
CC; arrêt 5A 831/2020 du 29 juin 2021 consid. 5.2 destiné à la publication et les références). La loi tient simplement compte des intérêts en présence en posant des exigences de majorité différenciées dans chaque cas particulier (arrêt 5A 831/2020 précité ibid.), celles-ci
étant d'autant plus élevées que les travaux de construction profitent moins à la chose commune (ATF 141 III 357 consid. 3.3; 136 III 261 consid. 2.1); elle ne prévoit aucune réserve en faveur de travaux de construction qu'un copropriétaire entreprendrait de son propre chef (ATF 130 III 450 consid. 1.2).

4.2. La recourante s'en prend aux différents travaux de remise en état auxquels l'a astreinte la cour cantonale.

4.2.1. L'on relèvera avant tout que les critiques fondées sur la prémisse erronée de l'absence de légitimation active de la Communauté B.________ sont sans objet, vu les considérations développées au considérant précédent (consid. 3 supra).
La recourante réitère ce grief en rapport avec chacune des mesures de remise en état auxquelles elle a été condamnée; il ne sera donc pas examiné, étant précisé qu'il s'agit de la seule critique formulée à l'encontre de la décision entreprise s'agissant de la suppression de la porte grillagée située dans la cage d'escalier du 4ème étage et de l'accès à l'ascenseur.

4.2.2. Il s'agit ensuite de souligner que la recourante ne conteste pas que les travaux qu'elle a effectués et qui sont actuellement contestés concernent les parties communes.

4.2.2.1. Ad rétablissement au statu quo ante des courettes techniques et canaux de cheminée

4.2.2.1.1. La recourante conteste d'abord que les modifications apportées aux canaux de cheminées n'auraient pas été autorisées; elle affirme, en s'appuyant sur deux procédures administratives connexes, que la suppression des conduits de cheminée serait le fait de l'intimée A.________ SA; elle avait donc été autorisée par la Communauté B.________, vu la position majoritaire de cette dernière société. La cour cantonale aurait ainsi apprécié les preuves de manière arbitraire.
L'argumentation de la recourante se fonde sur de brefs passages de deux procédures administratives distinctes (A/4278/2015 et ATA/189/2008) dont l'on ne peut absolument rien déduire sur la prétendue responsabilité de A.________ SA dans la suppression des canaux de cheminée. Pour le surplus, elle est en contradiction avec les constatations de la cour cantonale selon lesquelles non seulement son architecte avait confirmé que la suppression avait eu lieu à sa demande, mais encore que, dans le cadre de la procédure administrative A/4278/2015, elle-même avait indiqué avoir démoli les canaux de cheminée. L'intéressée ne conteste pas non plus la constatation selon laquelle la suppression des conduites de cheminée aurait fait l'objet d'une autorisation de construire qui lui aurait été délivrée a posteriori, afin de régulariser cet aménagement d'un point de vue administratif. Faute de toute contestation efficace de la part de la recourante ( supra consid. 2.2), il faut admettre que c'est sans arbitraire que la cour cantonale a conclu que celle-ci n'avait pas démontré avoir obtenu l'aval de la Communauté B.________ pour supprimer les canaux de cheminée.

4.2.2.1.2. La recourante ne conteste pas que les modifications qu'elle a apportées aux courettes n'auraient pas été autorisées par la Communauté B.________. Elle soutient en revanche que la remise en état ordonnée serait dans le seul intérêt de A.________ SA, dont la qualité pour agir avait été déniée sur ce point, et non dans celui de la Communauté B.________.
En admettant le défaut d'autorisation de la Communauté B.________ concernant la modification des courettes, la recourante admet implicitement l'illicéité des travaux effectués ( supra consid. 4.1). La question du dommage causé par l'intervention non autorisée n'est pas décisive ( supra consid. 4.1); dans cette perspective, établir à qui profite la remise en état des courettes n'est donc nullement déterminant, même si, à titre superfétatoire, les juges cantonaux ont développé les inconvénients que causait l'aménagement litigieux à l'intimée A.________ SA.

4.2.2.2. Ad restitution de l'emplacement 47 du compteur SIG
L'on peine ici à suivre la recourante qui, tout en indiquant avoir entrepris ces travaux " en toute légalité ", soutient que l'appréciation des preuves effectuée par la cour cantonale serait arbitraire en tant que les pièces produites - notamment le procès-verbal d'huissier judiciaire du 21 août 2018 et les photographies - ne permettaient pas de déduire l'appropriation de l'emplacement sus-décrit. Pour autant que compréhensible, cette conclusion s'oppose sans critique consistante à l'appréciation cantonale selon laquelle le procès-verbal d'huissier judiciaire susmentionné constatait, de manière claire et non équivoque, que la recourante s'était appropriée sans droit l'emplacement du compteur 47. Il apparaît au demeurant inefficace de se limiter à affirmer que les photographies produites ne permettraient pas d'établir ni de comprendre l'attribution indue du compteur électrique.

4.2.2.3. Ad suppression des plaques métalliques dans la cage d'escalier du 4ème
Par sa motivation, consistant à affirmer que ce serait arbitrairement que la cour cantonale aurait retenu l'existence d'un dommage - notamment de ventilation - lié à ces travaux, la recourante perd à nouveau de vue que cette question n'est pas déterminante ( supra consid. 4.1). En revanche, en tant qu'elle ne dénie pas avoir accompli les travaux litigieux sur une partie commune et sans l'autorisation de la Communauté B.________, l'illicéité de l'atteinte ne peut qu'être confirmée.
Vu cette conclusion, il n'y a pas lieu de s'arrêter sur les critiques de la recourante reprochant à la cour cantonale d'avoir reconnu la légitimation active de l'intimée A.________ SA en rapport avec ces travaux. Le bien-fondé de la motivation cantonale - justifié par l'atteinte indirecte (obstruction de la ventilation de certains appartements) que subirait cette intimée suite à la pose des plaques métalliques - peut en effet resté indécis en tant que l'action négatoire telle qu'intentée par la Communauté B.________ est admise sur ce point et la suppression des plaques métalliques ordonnée.

4.2.2.4. A d enlèvement des panneaux solaires en toiture
A cet égard, la recourante ne nie aucunement que l'installation se trouve sur une partie commune (toit) et qu'elle n'a pas été autorisée par la Communauté B.________, circonstance qui suffit en soi à sceller le sort du litige sur ce point, sans qu'il s'agisse de déterminer si dite installation empêche effectivement celle envisagée par l'intimée A.________ SA ou si cette dernière société est favorisée par cette injonction, apparemment prononcée dans l'optique de la pose de panneaux solaires à son avantage. L'on relèvera au demeurant que, contrairement à ce que paraît soutenir la recourante, dite injonction ne préjuge pas d'une autorisation communautaire permettant à A.________ SA de procéder à une telle installation.
S'agissant du reproche lié à la violation du principe ne ultra petita, la recourante joue sur les mots, affirmant que la Communauté B.________ aurait sollicité uniquement le réaménagement et non la suppression des panneaux. Ce grief est manifestement infondé au regard de la conclusion claire de l'intéressée à ce sujet et sur laquelle la cour cantonale a manifestement statué, à savoir: condamner la recourante à " réaménager (déplacer, supprimer, réorienter) ses panneaux solaires... ".

4.3. La recourante reproche ensuite à la cour cantonale d'avoir rejeté ses conclusions reconventionnelles tendant à ce que l'intimée A.________ SA remette en état les colonnes de chute d'évacuation des eaux usées.

4.3.1. Se fondant sur l'art. 5 let. g du règlement d'administration, la cour cantonale a considéré que ces colonnes de chute étaient des parties communes. Celles-ci avaient en effet une utilité commune pour plusieurs unités d'étages, quand bien même une partie de ces éléments passait, par endroits, au travers d'une partie privative qu'elle desservait. La mise hors service et le remplacement des colonnes de chute avaient été valablement décidés lors de l'assemblée générale des copropriétaires du 20 février 2007 et cette décision n'avait pas été remise en cause. Les autorisations de construire obtenues par les intimées couvraient les travaux tendant à détruire et remplacer les colonnes de chute par des nouvelles; l'attention de la recourante avait été attirée sur le fait qu'elle utilisait des colonnes de chute obsolètes et celle-ci n'avait pas pris les mesures qui s'imposaient afin de se raccorder aux nouvelles colonnes de chute alors que cette possibilité existait.

4.3.2. La recourante conteste cette motivation à plusieurs égards.

4.3.2.1. Elle affirme d'abord que ces colonnes de chute seraient des parties exclusives à compter du 5ème étage, affirmant, en se référant à l'art. 4 let. j du règlement, qu'elles ne desserviraient que les appartements du 5ème étage et des combles, à savoir sa propriété exclusive.
Il apparaît évident que les conduites litigieuses constituent des conduites de transit afin de procéder à l'évacuation des eaux usées, ce qu'illustre leur situation, entre le quatrième et le cinquième étage. Elles ne sont donc pas affectées à l'usage exclusif de la recourante, même si elles traversent ses unités d'étages.

4.3.2.2. La recourante affirme ensuite que les intimées ne disposaient d'aucune autorisation administrative leur permettant d'obstruer les colonnes de chute existantes; elle reproche de surcroît à l'autorité cantonale d'avoir arbitrairement apprécié les preuves en retenant que des colonnes de remplacement existaient lorsqu'elle avait effectué ses travaux de transformation: les courriers sur lesquels se fondait la décision cantonale ne le démontraient pas.
Si l'on comprend bien que l'obstruction à laquelle a procédé l'intimée A.________ SA et la manière dont celle-là a été opérée - contestable selon la cour cantonale (cf. infra consid. 5.4) - peuvent être remises en cause, ces questions n'apparaissent en réalité pas déterminantes au regard de la conclusion de remise en état que prend la recourante. Celle-ci ne conteste pas en effet l'obsolescence des colonnes de chute auxquelles elle s'est raccordée, ni la décision communautaire prononçant leur mise hors service et leur remplacement, prise en 2007. Dans ces conditions, et dans la mesure où elle ne nie pas que des colonnes de remplacement existent actuellement - selon sa motivation, elles auraient été mises en service en 2018 à tout le moins; selon la cour cantonale, en référence aux courriers contestés, antérieurement -, réclamer la remise en état de ce raccordement incontestablement obsolète apparaît sans objet. Leur défaut d'accessibilité, que la recourante invoque aussi, n'est pas établi: l'entreprise de sanitaires dont le témoignage ressort de la décision entreprise ne le nie pas, indiquant avoir privilégié les colonnes d'origine en raison de leur emplacement, tout en reconnaissant avoir vu celles en fonte qui les remplaçaient.

Sur le recours de A.________ SA et de la Communauté B.________ (5A 721/2021)

5.
Les recourantes reprochent à la cour cantonale d'avoir refusé de prononcer l'exclusion de l'intimée. L'on précisera qu'en réalité, seule A.________ SA est fondée à réclamer l'exclusion de l'intimée ( infra consid. 5.1.2).

5.1. Selon l'art. 649b al. 1
SR 210 Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907
ZGB Art. 649b - 1 Der Miteigentümer kann durch gerichtliches Urteil aus der Gemeinschaft ausgeschlossen werden, wenn durch sein Verhalten oder das Verhalten von Personen, denen er den Gebrauch der Sache überlassen oder für die er einzustehen hat, Verpflichtungen gegenüber allen oder einzelnen Mitberechtigten so schwer verletzt werden, dass diesen die Fortsetzung der Gemeinschaft nicht zugemutet werden kann.
1    Der Miteigentümer kann durch gerichtliches Urteil aus der Gemeinschaft ausgeschlossen werden, wenn durch sein Verhalten oder das Verhalten von Personen, denen er den Gebrauch der Sache überlassen oder für die er einzustehen hat, Verpflichtungen gegenüber allen oder einzelnen Mitberechtigten so schwer verletzt werden, dass diesen die Fortsetzung der Gemeinschaft nicht zugemutet werden kann.
2    Umfasst die Gemeinschaft nur zwei Miteigentümer, so steht jedem das Klagerecht zu; im übrigen bedarf es zur Klage, wenn nichts anderes vereinbart ist, der Ermächtigung durch einen Mehrheitsbeschluss aller Miteigentümer mit Ausnahme des Beklagten.
3    Erkennt das Gericht auf Ausschluss des Beklagten, so verurteilt es ihn zur Veräusserung seines Anteils und ordnet für den Fall, dass der Anteil nicht binnen der angesetzten Frist veräussert wird, dessen öffentliche Versteigerung nach den Vorschriften über die Zwangsverwertung von Grundstücken an unter Ausschluss der Bestimmungen über die Auflösung des Miteigentumsverhältnisses.
CC, un copropriétaire peut être exclu de la communauté par décision judiciaire lorsque, par son comportement ou celui de personnes auxquelles il a cédé l'usage de la chose ou dont il répond, des obligations envers tous les autres ou certains copropriétaires sont si gravement enfreintes que l'on ne peut exiger d'eux la continuation de la communauté.
Cette disposition s'applique à la propriété par étages au sens des art. 712a
SR 210 Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907
ZGB Art. 712a - 1 Stockwerkeigentum ist der Miteigentumsanteil an einem Grundstück, der dem Miteigentümer das Sonderrecht gibt, bestimmte Teile eines Gebäudes ausschliesslich zu benutzen und innen auszubauen.
1    Stockwerkeigentum ist der Miteigentumsanteil an einem Grundstück, der dem Miteigentümer das Sonderrecht gibt, bestimmte Teile eines Gebäudes ausschliesslich zu benutzen und innen auszubauen.
2    Der Stockwerkeigentümer ist in der Verwaltung, Benutzung und baulichen Ausgestaltung seiner eigenen Räume frei, darf jedoch keinem anderen Stockwerkeigentümer die Ausübung des gleichen Rechtes erschweren und die gemeinschaftlichen Bauteile, Anlagen und Einrichtungen in keiner Weise beschädigen oder in ihrer Funktion und äusseren Erscheinung beeinträchtigen.
3    Er ist verpflichtet, seine Räume so zu unterhalten, wie es zur Erhaltung des Gebäudes in einwandfreiem Zustand und gutem Aussehen erforderlich ist.
ss CC (ATF 137 III 534 consid. 2.1; 113 II 15 consid. 2).

5.1.1. L'exclusion d'un propriétaire d'étages suppose la violation d'une obligation qu'il a envers un ou plusieurs propriétaires d'étages, laquelle peut découler de la loi (notamment: art. 712a
SR 210 Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907
ZGB Art. 712a - 1 Stockwerkeigentum ist der Miteigentumsanteil an einem Grundstück, der dem Miteigentümer das Sonderrecht gibt, bestimmte Teile eines Gebäudes ausschliesslich zu benutzen und innen auszubauen.
1    Stockwerkeigentum ist der Miteigentumsanteil an einem Grundstück, der dem Miteigentümer das Sonderrecht gibt, bestimmte Teile eines Gebäudes ausschliesslich zu benutzen und innen auszubauen.
2    Der Stockwerkeigentümer ist in der Verwaltung, Benutzung und baulichen Ausgestaltung seiner eigenen Räume frei, darf jedoch keinem anderen Stockwerkeigentümer die Ausübung des gleichen Rechtes erschweren und die gemeinschaftlichen Bauteile, Anlagen und Einrichtungen in keiner Weise beschädigen oder in ihrer Funktion und äusseren Erscheinung beeinträchtigen.
3    Er ist verpflichtet, seine Räume so zu unterhalten, wie es zur Erhaltung des Gebäudes in einwandfreiem Zustand und gutem Aussehen erforderlich ist.
ss CC; art. 648 al. 1
SR 210 Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907
ZGB Art. 648 - 1 Jeder Miteigentümer ist befugt, die Sache insoweit zu vertreten, zu gebrauchen und zu nutzen, als es mit den Rechten der andern verträglich ist.
1    Jeder Miteigentümer ist befugt, die Sache insoweit zu vertreten, zu gebrauchen und zu nutzen, als es mit den Rechten der andern verträglich ist.
2    Zur Veräusserung oder Belastung der Sache sowie zur Veränderung ihrer Zweckbestimmung bedarf es der Übereinstimmung aller Miteigentümer, soweit diese nicht einstimmig eine andere Ordnung vereinbart haben.
3    Bestehen Grundpfandrechte oder Grundlasten an Miteigentumsanteilen, so können die Miteigentümer die Sache selbst nicht mehr mit solchen Rechten belasten.
CC; art. 28 ss
SR 210 Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907
ZGB Art. 28 - 1 Wer in seiner Persönlichkeit widerrechtlich verletzt wird, kann zu seinem Schutz gegen jeden, der an der Verletzung mitwirkt, das Gericht anrufen.
1    Wer in seiner Persönlichkeit widerrechtlich verletzt wird, kann zu seinem Schutz gegen jeden, der an der Verletzung mitwirkt, das Gericht anrufen.
2    Eine Verletzung ist widerrechtlich, wenn sie nicht durch Einwilligung des Verletzten, durch ein überwiegendes privates oder öffentliches Interesse oder durch Gesetz gerechtfertigt ist.
CC), mais également des règles internes de la propriété par étages (WERMELINGER, La propriété par étages: commentaire des art. 712a
SR 210 Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907
ZGB Art. 712a - 1 Stockwerkeigentum ist der Miteigentumsanteil an einem Grundstück, der dem Miteigentümer das Sonderrecht gibt, bestimmte Teile eines Gebäudes ausschliesslich zu benutzen und innen auszubauen.
1    Stockwerkeigentum ist der Miteigentumsanteil an einem Grundstück, der dem Miteigentümer das Sonderrecht gibt, bestimmte Teile eines Gebäudes ausschliesslich zu benutzen und innen auszubauen.
2    Der Stockwerkeigentümer ist in der Verwaltung, Benutzung und baulichen Ausgestaltung seiner eigenen Räume frei, darf jedoch keinem anderen Stockwerkeigentümer die Ausübung des gleichen Rechtes erschweren und die gemeinschaftlichen Bauteile, Anlagen und Einrichtungen in keiner Weise beschädigen oder in ihrer Funktion und äusseren Erscheinung beeinträchtigen.
3    Er ist verpflichtet, seine Räume so zu unterhalten, wie es zur Erhaltung des Gebäudes in einwandfreiem Zustand und gutem Aussehen erforderlich ist.
à 712c
SR 210 Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907
ZGB Art. 712c - 1 Von Gesetzes wegen hat der Stockwerkeigentümer kein Vorkaufsrecht gegenüber jedem Dritten, der einen Anteil erwirbt, doch kann es im Begründungsakt oder durch nachherige Vereinbarung errichtet und im Grundbuch vorgemerkt werden.
1    Von Gesetzes wegen hat der Stockwerkeigentümer kein Vorkaufsrecht gegenüber jedem Dritten, der einen Anteil erwirbt, doch kann es im Begründungsakt oder durch nachherige Vereinbarung errichtet und im Grundbuch vorgemerkt werden.
2    In gleicher Weise kann bestimmt werden, dass die Veräusserung eines Stockwerkes, dessen Belastung mit einer Nutzniessung oder einem Wohnrecht sowie die Vermietung nur rechtsgültig ist, wenn die übrigen Stockwerkeigentümer dagegen nicht auf Grund eines von ihnen gefassten Beschlusses binnen 14 Tagen seit der ihnen gemachten Mitteilung Einsprache erhoben haben.
3    Die Einsprache ist unwirksam, wenn sie ohne wichtigen Grund erhoben worden ist.603
du Code civil suisse, 4ème éd. 2021, n. 207 ad art. 712a
SR 210 Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907
ZGB Art. 712a - 1 Stockwerkeigentum ist der Miteigentumsanteil an einem Grundstück, der dem Miteigentümer das Sonderrecht gibt, bestimmte Teile eines Gebäudes ausschliesslich zu benutzen und innen auszubauen.
1    Stockwerkeigentum ist der Miteigentumsanteil an einem Grundstück, der dem Miteigentümer das Sonderrecht gibt, bestimmte Teile eines Gebäudes ausschliesslich zu benutzen und innen auszubauen.
2    Der Stockwerkeigentümer ist in der Verwaltung, Benutzung und baulichen Ausgestaltung seiner eigenen Räume frei, darf jedoch keinem anderen Stockwerkeigentümer die Ausübung des gleichen Rechtes erschweren und die gemeinschaftlichen Bauteile, Anlagen und Einrichtungen in keiner Weise beschädigen oder in ihrer Funktion und äusseren Erscheinung beeinträchtigen.
3    Er ist verpflichtet, seine Räume so zu unterhalten, wie es zur Erhaltung des Gebäudes in einwandfreiem Zustand und gutem Aussehen erforderlich ist.
CC; BRUNNER/WICHTERMANN, in Basler Kommentar, ZGB II, 6e éd. 2019, n. 10 ss ad art. 649b
SR 210 Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907
ZGB Art. 649b - 1 Der Miteigentümer kann durch gerichtliches Urteil aus der Gemeinschaft ausgeschlossen werden, wenn durch sein Verhalten oder das Verhalten von Personen, denen er den Gebrauch der Sache überlassen oder für die er einzustehen hat, Verpflichtungen gegenüber allen oder einzelnen Mitberechtigten so schwer verletzt werden, dass diesen die Fortsetzung der Gemeinschaft nicht zugemutet werden kann.
1    Der Miteigentümer kann durch gerichtliches Urteil aus der Gemeinschaft ausgeschlossen werden, wenn durch sein Verhalten oder das Verhalten von Personen, denen er den Gebrauch der Sache überlassen oder für die er einzustehen hat, Verpflichtungen gegenüber allen oder einzelnen Mitberechtigten so schwer verletzt werden, dass diesen die Fortsetzung der Gemeinschaft nicht zugemutet werden kann.
2    Umfasst die Gemeinschaft nur zwei Miteigentümer, so steht jedem das Klagerecht zu; im übrigen bedarf es zur Klage, wenn nichts anderes vereinbart ist, der Ermächtigung durch einen Mehrheitsbeschluss aller Miteigentümer mit Ausnahme des Beklagten.
3    Erkennt das Gericht auf Ausschluss des Beklagten, so verurteilt es ihn zur Veräusserung seines Anteils und ordnet für den Fall, dass der Anteil nicht binnen der angesetzten Frist veräussert wird, dessen öffentliche Versteigerung nach den Vorschriften über die Zwangsverwertung von Grundstücken an unter Ausschluss der Bestimmungen über die Auflösung des Miteigentumsverhältnisses.
CC; cf. également ATF 113 II 15 consid. 3; STRITTMATTER, Ausschluss aus Rechtsgemeinschaften, 2002, p. 31 ss). La violation de cette obligation doit ensuite être d'une gravité telle que l'on ne saurait exiger des autres copropriétaires la continuation de la communauté. La détermination du caractère insupportable du maintien de la communauté relève du pouvoir d'appréciation du juge (art. 4
SR 210 Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907
ZGB Art. 4 - Wo das Gesetz das Gericht auf sein Ermessen oder auf die Würdigung der Umstände oder auf wichtige Gründe verweist, hat es seine Entscheidung nach Recht und Billigkeit zu treffen.
CC; MEIER-HAYOZ, Berner Kommentar, 5e éd. 1981, n. 11 ad art. 649b
SR 210 Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907
ZGB Art. 649b - 1 Der Miteigentümer kann durch gerichtliches Urteil aus der Gemeinschaft ausgeschlossen werden, wenn durch sein Verhalten oder das Verhalten von Personen, denen er den Gebrauch der Sache überlassen oder für die er einzustehen hat, Verpflichtungen gegenüber allen oder einzelnen Mitberechtigten so schwer verletzt werden, dass diesen die Fortsetzung der Gemeinschaft nicht zugemutet werden kann.
1    Der Miteigentümer kann durch gerichtliches Urteil aus der Gemeinschaft ausgeschlossen werden, wenn durch sein Verhalten oder das Verhalten von Personen, denen er den Gebrauch der Sache überlassen oder für die er einzustehen hat, Verpflichtungen gegenüber allen oder einzelnen Mitberechtigten so schwer verletzt werden, dass diesen die Fortsetzung der Gemeinschaft nicht zugemutet werden kann.
2    Umfasst die Gemeinschaft nur zwei Miteigentümer, so steht jedem das Klagerecht zu; im übrigen bedarf es zur Klage, wenn nichts anderes vereinbart ist, der Ermächtigung durch einen Mehrheitsbeschluss aller Miteigentümer mit Ausnahme des Beklagten.
3    Erkennt das Gericht auf Ausschluss des Beklagten, so verurteilt es ihn zur Veräusserung seines Anteils und ordnet für den Fall, dass der Anteil nicht binnen der angesetzten Frist veräussert wird, dessen öffentliche Versteigerung nach den Vorschriften über die Zwangsverwertung von Grundstücken an unter Ausschluss der Bestimmungen über die Auflösung des Miteigentumsverhältnisses.
et 649c
SR 210 Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907
ZGB Art. 649c - Die Bestimmungen über den Ausschluss eines Miteigentümers sind auf den Nutzniesser und auf den Inhaber eines anderen dinglichen oder vorgemerkten persönlichen Nutzungsrechtes an einem Miteigentumsanteil sinngemäss anwendbar.
CC; BRUNNER/WICHTERMANN, op. cit., n. 9 ad art. 649b
SR 210 Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907
ZGB Art. 649b - 1 Der Miteigentümer kann durch gerichtliches Urteil aus der Gemeinschaft ausgeschlossen werden, wenn durch sein Verhalten oder das Verhalten von Personen, denen er den Gebrauch der Sache überlassen oder für die er einzustehen hat, Verpflichtungen gegenüber allen oder einzelnen Mitberechtigten so schwer verletzt werden, dass diesen die Fortsetzung der Gemeinschaft nicht zugemutet werden kann.
1    Der Miteigentümer kann durch gerichtliches Urteil aus der Gemeinschaft ausgeschlossen werden, wenn durch sein Verhalten oder das Verhalten von Personen, denen er den Gebrauch der Sache überlassen oder für die er einzustehen hat, Verpflichtungen gegenüber allen oder einzelnen Mitberechtigten so schwer verletzt werden, dass diesen die Fortsetzung der Gemeinschaft nicht zugemutet werden kann.
2    Umfasst die Gemeinschaft nur zwei Miteigentümer, so steht jedem das Klagerecht zu; im übrigen bedarf es zur Klage, wenn nichts anderes vereinbart ist, der Ermächtigung durch einen Mehrheitsbeschluss aller Miteigentümer mit Ausnahme des Beklagten.
3    Erkennt das Gericht auf Ausschluss des Beklagten, so verurteilt es ihn zur Veräusserung seines Anteils und ordnet für den Fall, dass der Anteil nicht binnen der angesetzten Frist veräussert wird, dessen öffentliche Versteigerung nach den Vorschriften über die Zwangsverwertung von Grundstücken an unter Ausschluss der Bestimmungen über die Auflösung des Miteigentumsverhältnisses.
CC; STRITTMATTER, op. cit., p. 42; SCHMID-TSCHIRREN, Der Ausschluss aus privatrechtlichen Personenvereinigungen, insbesondere aus dem Verein und aus der Stockwerkeigentümergemeinschaft, in recht 2006 130 ss, p.
137).
Vu les conséquences de l'exclusion pour le propriétaire concerné, celle-ci ne peut être prononcée qu'à titre subsidiaire: il s'agit en ce sens d'une ultima ratio, qui n'entre en ligne de compte que lorsque toutes les autres mesures possibles et raisonnablement concevables pour mettre fin aux troubles sont demeurées sans effet (ATF 113 II 15 consid. 3; arrêt 5C.33/2002 du 12 avril 2002 consid. 3b). L'exclusion ne peut ainsi être envisagée que lorsque les avertissements, les sommations et injonctions se sont révélés vains (WERMELINGER, op. cit., n. 209a ad art. 712a
SR 210 Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907
ZGB Art. 712a - 1 Stockwerkeigentum ist der Miteigentumsanteil an einem Grundstück, der dem Miteigentümer das Sonderrecht gibt, bestimmte Teile eines Gebäudes ausschliesslich zu benutzen und innen auszubauen.
1    Stockwerkeigentum ist der Miteigentumsanteil an einem Grundstück, der dem Miteigentümer das Sonderrecht gibt, bestimmte Teile eines Gebäudes ausschliesslich zu benutzen und innen auszubauen.
2    Der Stockwerkeigentümer ist in der Verwaltung, Benutzung und baulichen Ausgestaltung seiner eigenen Räume frei, darf jedoch keinem anderen Stockwerkeigentümer die Ausübung des gleichen Rechtes erschweren und die gemeinschaftlichen Bauteile, Anlagen und Einrichtungen in keiner Weise beschädigen oder in ihrer Funktion und äusseren Erscheinung beeinträchtigen.
3    Er ist verpflichtet, seine Räume so zu unterhalten, wie es zur Erhaltung des Gebäudes in einwandfreiem Zustand und gutem Aussehen erforderlich ist.
CC; PERRUCHOUD, in Commentaire romand, CC II, 2016, n. 13 ad art. 649b
SR 210 Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907
ZGB Art. 649b - 1 Der Miteigentümer kann durch gerichtliches Urteil aus der Gemeinschaft ausgeschlossen werden, wenn durch sein Verhalten oder das Verhalten von Personen, denen er den Gebrauch der Sache überlassen oder für die er einzustehen hat, Verpflichtungen gegenüber allen oder einzelnen Mitberechtigten so schwer verletzt werden, dass diesen die Fortsetzung der Gemeinschaft nicht zugemutet werden kann.
1    Der Miteigentümer kann durch gerichtliches Urteil aus der Gemeinschaft ausgeschlossen werden, wenn durch sein Verhalten oder das Verhalten von Personen, denen er den Gebrauch der Sache überlassen oder für die er einzustehen hat, Verpflichtungen gegenüber allen oder einzelnen Mitberechtigten so schwer verletzt werden, dass diesen die Fortsetzung der Gemeinschaft nicht zugemutet werden kann.
2    Umfasst die Gemeinschaft nur zwei Miteigentümer, so steht jedem das Klagerecht zu; im übrigen bedarf es zur Klage, wenn nichts anderes vereinbart ist, der Ermächtigung durch einen Mehrheitsbeschluss aller Miteigentümer mit Ausnahme des Beklagten.
3    Erkennt das Gericht auf Ausschluss des Beklagten, so verurteilt es ihn zur Veräusserung seines Anteils und ordnet für den Fall, dass der Anteil nicht binnen der angesetzten Frist veräussert wird, dessen öffentliche Versteigerung nach den Vorschriften über die Zwangsverwertung von Grundstücken an unter Ausschluss der Bestimmungen über die Auflösung des Miteigentumsverhältnisses.
CC et les références); l'introduction d'une action moins incisive - p. ex. action négatoire (art. 641 al. 2
SR 210 Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907
ZGB Art. 641 - 1 Wer Eigentümer einer Sache ist, kann in den Schranken der Rechtsordnung über sie nach seinem Belieben verfügen.
1    Wer Eigentümer einer Sache ist, kann in den Schranken der Rechtsordnung über sie nach seinem Belieben verfügen.
2    Er hat das Recht, sie von jedem, der sie ihm vorenthält, herauszuverlangen und jede ungerechtfertigte Einwirkung abzuwehren.
CC), action en protection de la personnalité (art. 28 ss
SR 210 Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907
ZGB Art. 28 - 1 Wer in seiner Persönlichkeit widerrechtlich verletzt wird, kann zu seinem Schutz gegen jeden, der an der Verletzung mitwirkt, das Gericht anrufen.
1    Wer in seiner Persönlichkeit widerrechtlich verletzt wird, kann zu seinem Schutz gegen jeden, der an der Verletzung mitwirkt, das Gericht anrufen.
2    Eine Verletzung ist widerrechtlich, wenn sie nicht durch Einwilligung des Verletzten, durch ein überwiegendes privates oder öffentliches Interesse oder durch Gesetz gerechtfertigt ist.
CC) - ou la mise en place d'une conciliation, par l'entremise de l'administrateur ou d'un tiers indépendant, constituent ainsi des préalables envisageables (cf. STRITTMATTER, op. cit., p. 47 s.). Certains auteurs admettent néanmoins que, dans certaines circonstances, de telles démarches préliminaires ne peuvent pas systématiquement être exigées (ainsi: WERMELINGER, op. cit., n. 209a ad art. 712a
SR 210 Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907
ZGB Art. 712a - 1 Stockwerkeigentum ist der Miteigentumsanteil an einem Grundstück, der dem Miteigentümer das Sonderrecht gibt, bestimmte Teile eines Gebäudes ausschliesslich zu benutzen und innen auszubauen.
1    Stockwerkeigentum ist der Miteigentumsanteil an einem Grundstück, der dem Miteigentümer das Sonderrecht gibt, bestimmte Teile eines Gebäudes ausschliesslich zu benutzen und innen auszubauen.
2    Der Stockwerkeigentümer ist in der Verwaltung, Benutzung und baulichen Ausgestaltung seiner eigenen Räume frei, darf jedoch keinem anderen Stockwerkeigentümer die Ausübung des gleichen Rechtes erschweren und die gemeinschaftlichen Bauteile, Anlagen und Einrichtungen in keiner Weise beschädigen oder in ihrer Funktion und äusseren Erscheinung beeinträchtigen.
3    Er ist verpflichtet, seine Räume so zu unterhalten, wie es zur Erhaltung des Gebäudes in einwandfreiem Zustand und gutem Aussehen erforderlich ist.
CC; STRITTMATTER, op. cit., p. 50 s.;
SCHMID-TSCHIRREN, op. cit., p. 136).

5.1.2. L'exclusion peut être demandée par tout copropriétaire lésé par la violation. Une telle procédure nécessite néanmoins l'aval préalable de la communauté (art. 649b al. 2
SR 210 Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907
ZGB Art. 649b - 1 Der Miteigentümer kann durch gerichtliches Urteil aus der Gemeinschaft ausgeschlossen werden, wenn durch sein Verhalten oder das Verhalten von Personen, denen er den Gebrauch der Sache überlassen oder für die er einzustehen hat, Verpflichtungen gegenüber allen oder einzelnen Mitberechtigten so schwer verletzt werden, dass diesen die Fortsetzung der Gemeinschaft nicht zugemutet werden kann.
1    Der Miteigentümer kann durch gerichtliches Urteil aus der Gemeinschaft ausgeschlossen werden, wenn durch sein Verhalten oder das Verhalten von Personen, denen er den Gebrauch der Sache überlassen oder für die er einzustehen hat, Verpflichtungen gegenüber allen oder einzelnen Mitberechtigten so schwer verletzt werden, dass diesen die Fortsetzung der Gemeinschaft nicht zugemutet werden kann.
2    Umfasst die Gemeinschaft nur zwei Miteigentümer, so steht jedem das Klagerecht zu; im übrigen bedarf es zur Klage, wenn nichts anderes vereinbart ist, der Ermächtigung durch einen Mehrheitsbeschluss aller Miteigentümer mit Ausnahme des Beklagten.
3    Erkennt das Gericht auf Ausschluss des Beklagten, so verurteilt es ihn zur Veräusserung seines Anteils und ordnet für den Fall, dass der Anteil nicht binnen der angesetzten Frist veräussert wird, dessen öffentliche Versteigerung nach den Vorschriften über die Zwangsverwertung von Grundstücken an unter Ausschluss der Bestimmungen über die Auflösung des Miteigentumsverhältnisses.
CC). Dans le cas particulier d'une communauté ne comptant que deux membres, chacun des deux a cependant qualité pour agir, sans obtenir l'accord de l'autre (art. 649b al. 2
SR 210 Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907
ZGB Art. 649b - 1 Der Miteigentümer kann durch gerichtliches Urteil aus der Gemeinschaft ausgeschlossen werden, wenn durch sein Verhalten oder das Verhalten von Personen, denen er den Gebrauch der Sache überlassen oder für die er einzustehen hat, Verpflichtungen gegenüber allen oder einzelnen Mitberechtigten so schwer verletzt werden, dass diesen die Fortsetzung der Gemeinschaft nicht zugemutet werden kann.
1    Der Miteigentümer kann durch gerichtliches Urteil aus der Gemeinschaft ausgeschlossen werden, wenn durch sein Verhalten oder das Verhalten von Personen, denen er den Gebrauch der Sache überlassen oder für die er einzustehen hat, Verpflichtungen gegenüber allen oder einzelnen Mitberechtigten so schwer verletzt werden, dass diesen die Fortsetzung der Gemeinschaft nicht zugemutet werden kann.
2    Umfasst die Gemeinschaft nur zwei Miteigentümer, so steht jedem das Klagerecht zu; im übrigen bedarf es zur Klage, wenn nichts anderes vereinbart ist, der Ermächtigung durch einen Mehrheitsbeschluss aller Miteigentümer mit Ausnahme des Beklagten.
3    Erkennt das Gericht auf Ausschluss des Beklagten, so verurteilt es ihn zur Veräusserung seines Anteils und ordnet für den Fall, dass der Anteil nicht binnen der angesetzten Frist veräussert wird, dessen öffentliche Versteigerung nach den Vorschriften über die Zwangsverwertung von Grundstücken an unter Ausschluss der Bestimmungen über die Auflösung des Miteigentumsverhältnisses.
i.i. CC; ATF 137 III 534 consid. 2.1 et la référence). Si les deux propriétaires d'étages ont toutefois commis de graves violations de leurs devoirs, aucun d'entre eux ne peut alors exiger l'exclusion de l'autre: il serait en effet inéquitable de prononcer l'exclusion d'un membre à l'initiative de celui qui porte lui-même une part de responsabilité dans la situation qui s'est produite (ATF 137 III 534 consid. 2.3.1).

5.2. La cour cantonale a retenu que l'intimée avait commis de multiples et graves violations de ses obligations, faisant fi des règles légales qui lui étaient imposées et des répercussions inévitables et préjudiciables pour tous les habitants de l'immeuble (à savoir: travaux effectués sur les parties communes et réalisés sciemment sans aucune autorisation communautaire, voire administrative).
Cette circonstance devait néanmoins être relativisée dans la mesure où ces actes s'inscrivaient dans une relation conflictuelle entre les parties, alimentée par des procédures intentées de part et d'autre depuis de nombreuses années: les atteintes portées par l'intimée devaient ainsi être reliées aux démarches - certes licites - entreprises par les recourantes en vue de l'empêcher de devenir propriétaire des combles, puis de mener à terme ses travaux de transformation. L'intimée n'avait par ailleurs reçu ni sommation, ni avertissement quant à une éventuelle exclusion; aucune assemblée générale n'avait été tenue en vue de la mettre en garde sur les éventuelles conséquences de ses agissements sur le plan de la propriété par étages et les procédures opposant les parties n'avaient pas abordé cette problématique. Le prononcé soudain de l'exclusion paraissait dès lors peu compatible avec le principe de subsidiarité, étant précisé que les injonctions prononcées et la menace de la peine prévue à l'art. 292
SR 311.0 Schweizerisches Strafgesetzbuch vom 21. Dezember 1937
StGB Art. 292 - Wer der von einer zuständigen Behörde oder einem zuständigen Beamten unter Hinweis auf die Strafdrohung dieses Artikels an ihn erlassenen Verfügung nicht Folge leistet, wird mit Busse bestraft.
CP et de l'amende de 400 fr. pour chaque jour d'inexécution, que la juridiction cantonale confirmait, étaient susceptibles de rétablir la situation juridique entre les parties et d'émousser les velléités de l'intimée de réitérer. La
cour cantonale a néanmoins souligné que son arrêt vaudrait avertissement formel à l'encontre de l'intimée quant au respect des différentes règles légales à appliquer dans le cadre de ses travaux d'aménagement.

5.3. Les recourantes relèvent d'abord que le lien effectué par l'autorité cantonale entre les actes commis par l'intimée et leur propre attitude (oppositions prétendument systématiques aux requêtes de l'intimée; démarches en vue de l'empêcher de devenir propriétaire des combles et de les transformer; obstruction chicanière des colonnes de chute d'évacuation des eaux usées) reposait sur un établissement manifestement inexact des faits. La cour cantonale avait cependant reconnu que l'intimée avait violé les règles communautaires de façon grave et répétée, au détriment de la sécurité des habitants de l'immeuble et de la salubrité du bâtiment. Elles en déduisent que l'intimée avait ainsi démontré son absence de tout animus societatis et sa ferme intention de ne se plier à aucune règle qui contreviendrait à sa volonté, circonstance qui rendait insupportable la continuation de la communauté. En refusant l'exclusion en référence au principe de subsidiarité, l'autorité cantonale n'aurait dès lors procédé à aucune pesée des intérêts: elle aurait en réalité fait totalement fi des leurs et de ceux des habitants de l'immeuble.

5.4. La gravité des manquements opérés par l'intimée et leur conséquence au niveau de la salubrité et de la sécurité de l'immeuble est incontestable. L'on ne saurait cependant reprocher à la cour cantonale une violation de son pouvoir d'appréciation en contextualisant ceux-ci dans le conflit qui oppose indéniablement les parties depuis de nombreuses années.
Il est vrai qu'il ne ressort pas expressément des faits établis par l'autorité cantonale que la recourante A.________ SA se serait systématiquement opposée à toutes les requêtes formulées par l'intimée et lui aurait imposé ses propres décisions, sans autre discussion. Il ne peut cependant être ignoré qu'en tant que propriétaire d'étages largement majoritaire, le pouvoir décisionnel au sein de la Communauté B.________ lui appartient. En 2006, la recourante A.________ SA a par ailleurs tenté d'annuler la vente des lots acquis par l'intimée; cette procédure, qui s'est soldée par un échec, a été réintroduite en 2010, cette fois par les deux recourantes, sans succès également. Entre 2006 et 2014, celles-ci ont encore presque systématiquement attaqué, sans parvenir à les invalider, les autorisations de construire obtenues par l'intimée. Ces démarches judiciaires, certes licites, permettent néanmoins de se questionner sur la part de responsabilité de la recourante A.________ SA dans l'alimentation du conflit l'opposant à l'intimée. La même conclusion s'impose s'agissant de l'obstruction des colonnes de chute d'évacuation des eaux usées. Quoi qu'en dise la recourante A.________ SA, il ressort du témoignage de l'entreprise de sanitaires,
rapporté par la décision entreprise et qu'elle ne conteste pas, que l'obstruction des colonnes de chute d'évacuation des eaux usées est intervenue peu après le raccordement de l'intimée aux conduites obsolètes; que celle-ci eût été rendue attentive à leur obsolescence à différentes reprises auparavant n'est pas déterminant; leur obstruction, plusieurs années après que leur remise en état avait été décidée, puis autorisée, et de manière quasi concomitante au raccordement de l'intimée, permet néanmoins de s'interroger sur les fondements de cette intervention.
Ainsi que l'a ensuite relevé à juste titre l'autorité cantonale, les conséquences civiles des manquements qui peuvent être incontestablement reprochés à l'intimée n'ont jamais été abordées par la recourante A.________ SA, malgré la persistance du conflit opposant les parties. Les écarts aux règles de la propriété par étages et leur conséquence ultime n'ont été invoqués pour la première fois que dans le cadre de la présente procédure alors que ceux-ci sont patents depuis longtemps. Il apparaît ainsi proportionné de conclure que les injonctions de remise en état prononcées à l'encontre de l'intimée, de même que la menace de la peine prévue à l'art. 292
SR 311.0 Schweizerisches Strafgesetzbuch vom 21. Dezember 1937
StGB Art. 292 - Wer der von einer zuständigen Behörde oder einem zuständigen Beamten unter Hinweis auf die Strafdrohung dieses Artikels an ihn erlassenen Verfügung nicht Folge leistet, wird mit Busse bestraft.
CP et l'amende de 400 fr. pour chaque jour inexécution, devraient rétablir la situation de droit au sein de la PPE; tout en palliant l'absence de mise en garde préalable, l'avertissement formel prononcé par la cour cantonale devrait désormais contenir l'intimée d'éventuels débordements.

6.
En définitive, les recours 5A 721/2021 et 5A 734/2021 sont joints. Le premier est rejeté tandis que le second l'est dans la mesure de sa recevabilité. Les frais judiciaires sont à la charge de leurs auteurs respectifs (art. 66 al. 1
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz
BGG Art. 66 Erhebung und Verteilung der Gerichtskosten - 1 Die Gerichtskosten werden in der Regel der unterliegenden Partei auferlegt. Wenn die Umstände es rechtfertigen, kann das Bundesgericht die Kosten anders verteilen oder darauf verzichten, Kosten zu erheben.
1    Die Gerichtskosten werden in der Regel der unterliegenden Partei auferlegt. Wenn die Umstände es rechtfertigen, kann das Bundesgericht die Kosten anders verteilen oder darauf verzichten, Kosten zu erheben.
2    Wird ein Fall durch Abstandserklärung oder Vergleich erledigt, so kann auf die Erhebung von Gerichtskosten ganz oder teilweise verzichtet werden.
3    Unnötige Kosten hat zu bezahlen, wer sie verursacht.
4    Dem Bund, den Kantonen und den Gemeinden sowie mit öffentlich-rechtlichen Aufgaben betrauten Organisationen dürfen in der Regel keine Gerichtskosten auferlegt werden, wenn sie in ihrem amtlichen Wirkungskreis, ohne dass es sich um ihr Vermögensinteresse handelt, das Bundesgericht in Anspruch nehmen oder wenn gegen ihre Entscheide in solchen Angelegenheiten Beschwerde geführt worden ist.
5    Mehrere Personen haben die ihnen gemeinsam auferlegten Gerichtskosten, wenn nichts anderes bestimmt ist, zu gleichen Teilen und unter solidarischer Haftung zu tragen.
et al. 5 LTF); il n'y a pas lieu d'allouer de dépens, les parties n'ayant pas été invitées à se déterminer au fond et A.________ SA ainsi que la Communauté B.________ ayant conclu sans succès au rejet de la requête d'effet suspensif formée par leur partie adverse.

Par ces motifs, le Tribunal fédéral prononce :

1.
Les causes 5A 721/2021 et 5A 734/2021 sont jointes.

2.
Le recours 5A 721/2021 est rejeté.

3.
Le recours 5A 734/2021 est rejeté dans la mesure où il est recevable.

4.
Les frais judiciaires, arrêtés à 18'000 fr., sont mis pour moitié à la charge de A.________ SA et de la Communauté des copropriétaires de l'immeuble B.________, solidairement entre elles, et pour moitié à la charge de C.________ SA.

5.
Le présent arrêt est communiqué aux parties et à la Cour de justice du canton de Genève, Chambre civile.

Lausanne, le 25 février 2022

Au nom de la IIe Cour de droit civil
du Tribunal fédéral suisse

Le Président : Herrmann

La Greffière : de Poret Bortolaso