Zurück zur Suche

BGE-73-IV-143


S. 143 / Nr. 37 Verfahren (d)

BGE 73 IV 143

37. Auszug aus dem Entscheid der Anklagekammer vom 10. Juli 1947 i.S.
Staatsanwaltschaft des Kantons Aargau gegen Staatsanwaltschaften der Kantone
Bern, Luzern und Neuenburg.

Regeste:
Art. 263 BStP (Art. 399 Zit. e StGB). Abweichung vom Gerichtsstand des Art.
350 Ziff. 1
SR 311.0 Codice penale svizzero del 21 dicembre 1937
CP Art. 350 - 1 L'Ufficio federale di polizia assume i compiti di ufficio centrale nazionale ai sensi degli statuti dell'Organizzazione internazionale di polizia criminale (INTERPOL).
StGB.
Art. 263 PPF (art. 399 litt. e CP). Dérogation an for de l'art. 350 ch. 1 CP.
Art. 263 PPF (art. 399 lett. e CP). Deroga al foro dell'art. 350 cifra. 1 CP.

Aus den Erwägungen:
1. ­ und 2. ­ (Ausführungen darüber, dass nach Art. 350 Ziff. 1 Abs. 2
SR 311.0 Codice penale svizzero del 21 dicembre 1937
CP Art. 350 - 1 L'Ufficio federale di polizia assume i compiti di ufficio centrale nazionale ai sensi degli statuti dell'Organizzazione internazionale di polizia criminale (INTERPOL).
StGB
der Gerichtsstand Neuenburg gegeben wäre, dass aber gestützt auf Art. 263 BStP
aus Gründen der Zweckmässigkeit davon abzuweichen sei.)
3. ­ Die meisten Verbrechen hat der Beschuldigte im Gebiete des Kantons Luzern
ausgeführt, selbst wenn man von den ungefähr dreissig Fällen von Betrug und
Bettel absieht, deren sich Schwendimann selbst beschuldigt und die zum Teil
verjährt, zum Teil nicht mehr abzuklären sind. Im Kanton Luzern liegen auch
der Geburts- und der letzte Wohnort des Beschuldigten, und dort ist dieser
heimatberechtigt. Das fällt umso mehr ins Gewicht, als sich dem Richter
ernsthaft die Frage stellen wird, ob

Seite: 144
Schwendimann gemäss Art. 42
SR 311.0 Codice penale svizzero del 21 dicembre 1937
CP Art. 42 - 1 Il giudice sospende di regola l'esecuzione di una pena pecuniaria o di una pena detentiva non superiore a due anni se una pena senza condizionale non sembra necessaria per trattenere l'autore dal commettere nuovi crimini o delitti.31
StGB als Gewohnheitsverbrecher zu verwahren sei.
Dem Kanton Luzern kann die Verwahrung seines Bürgers am besten zugemutet
werden.
Gegenüber diesen Überlegungen vermag der Umstand, dass der
Untersuchungsrichter von Lenzburg sich auch mit der Abklärung der ausserhalb
des Kantons Aargau verübten Taten Schwendimanns befasst hat, nicht den
Ausschlag zu geben. Eine gewisse Abklärung war schon zur Festsetzung des
Gerichtsstandes geboten, und soweit der Untersuchungsrichter im Interesse der
Prozessökonomie und weil Schwendimann in Lenzburg in Haft war, darüber
hinausgegangen ist, darf es dem Kanton Aargau nicht zum Nachteil gereichen.
Eine vorläufige Vereinigung der Untersuchung in der Hand einer einzigen
Behörde, bis eine sichere Grundlage zur Bestimmung des Gerichtsstandes
vorhanden ist, ist einem wiederholten Hin- und Herschieben eines Verhafteten
von einem Kanton in den andern vorzuziehen.
73 IV 143 01. gennaio 1947 09. luglio 1947 Tribunale federale 73 IV 143 DTF - Diritto penale e procedura penale

Oggetto Art. 263 BStP (Art. 399 Zit. e StGB). Abweichung vom Gerichtsstand des Art. 350 Ziff. 1 StGB.Art...

Registro di legislazione
CP 42
SR 311.0 Codice penale svizzero del 21 dicembre 1937
CP Art. 42 - 1 Il giudice sospende di regola l'esecuzione di una pena pecuniaria o di una pena detentiva non superiore a due anni se una pena senza condizionale non sembra necessaria per trattenere l'autore dal commettere nuovi crimini o delitti.31
CP 350
SR 311.0 Codice penale svizzero del 21 dicembre 1937
CP Art. 350 - 1 L'Ufficio federale di polizia assume i compiti di ufficio centrale nazionale ai sensi degli statuti dell'Organizzazione internazionale di polizia criminale (INTERPOL).
CP 399PP 263
Registro DTF