S. 132 / Nr. 23 Obligationenrecht (f)

BGE 64 II 132

23. Arrêt de la IIe Section civile du 3 mai 1938 dans la cause Commune de
Cernier contre Guyot.

Regeste:
Recours en réforme. Valeur litigieuse (54, 59 OJ).
Dans l'action pour cause d'enrichissement illégitime, les intérêts perçus par
l'enrichi font partie intégrante de la réclamation du demandeur et doivent
être comptés dans le calcul de la valeur litigieuse (consid. 1).
Erreur essentielle. Enrichissement illégitime (23, 24, 62 CO).
Lorsqu'un bail à ferme est invalidé pour cause d'erreur essentielle, sur la
contenance du domaine, le bailleur n'est tenu de restituer au fermier, à titre
d'enrichissement illégitime, que le montant des fermages (avec intérêts dès
leur versement) qui dépasse la valeur effective de la chose affermée, sans
égard au prix stipulé (consid. 2 à 5).

A. - Le 29 avril 1916, la Commune de Cernier a affermé à Georges Guyot un
certain nombre de parcelles de terrain à Chézard et Dombresson («En Comble
Emine» et «Près Royers»). La contenance indiquée des fonds était de 64529 m2 .
Le bail fut passé pour la durée de six ans à dater du 30 avril 1916, avec
tacite reconduction d'année en année, sauf dénonciation six mois avant
l'expiration. La clause 6 du contrat était ainsi libellée «Au

Seite: 133
prix convenu de vingt-cinq francs la pose neuchâteloise de 2700 m2 le fermage
est fixé à la somme de 597 fr. 50 par année, payable chaque année le 31
octobre, le premier paiement devant avoir lieu le 31 octobre 1916».
Guyot est resté fermier pendant vingt ans. Il a payé régulièrement le fermage.
Le 31 octobre 1936, il a dénoncé le bail pour le 30 avril 1937.
Aussitôt après la résiliation, la Commune offrit à bail les mêmes parcelles en
indiquant une contenance de 64529 m2 (publications dans les numéros du
«Neuchâtelois» des 9 et 11 novembre 1936). Une troisième offre fut réduite à
44613 m2 («Neuchâtelois» du 13 novembre).
Entre temps, la Commune avait découvert que les parcelles en question
n'avaient que cette dernière superficie.
Le fermier Guyot a donc payé 36 francs la «pose» au lieu de 25 francs comme
stipulé.
Le 27 novembre 1936, Georges Guyot fit remarquer au Conseil communal qu'il
avait acquitté le fermage pour 19916 m2 de plus qu'il n'y en avait en réalité,
en sorte qu'il avait payé 184 fr. 40 de trop par année ou, avec les intérêts,
5710 fr. 70 de trop pour les vingt années. Après déduction du fermage non
encore réglé pour 1936, soit 413 fr. 10, la Commune devait donc lui rembourser
la somme de 5297 fr. 60.
La Commune s'y refusa.
B. - Georges Guyot a alors introduit contre la Commune de Cernier une action
en paiement de 6042 fr. 45 avec intérêts à 5% dès le 1er janvier 1937. Par la
suite, le demandeur a réduit sa réclamation à 5655 fr.
La défenderesse a conclu au déboutement du demandeur.
Par jugement du 6 décembre 1937, le Tribunal cantonal neuchâtelois a condamné
le défenderesse à payer au demandeur 1430 fr. 90 avec intérêts à 5% dès le 1er
janvier 1937. Le juge a considéré que l'action était partiellement prescrite.
C. - La défenderesse a recouru en réforme au Tribunal fédéral et repris ses
conclusions libératoires.

Seite: 134
Le demandeur a recouru par voie de jonction et conclu au paiement par la
défenderesse de 5241 fr. 90 (5655 - 413,10) avec intérêts réclamés, et
subsidiairement, de 2022 fr. 18 si la prescription décennale était admise.
Considérant en droit:
1.- La réclamation du demandeur englobe le capital et les intérêts dont il
reproche à la défenderesse de s'être enrichie à ses dépens. Aux termes de
l'art. 54 al. 5 OJ, applicable au recours en réforme en vertu de l'art. 59 al.
2, les intérêts ne sont pas pris en considération pour la détermination de la
valeur litigieuse. Mais cette disposition ne vise que les cas où les intérêts
sont des accessoires du principal dont leur existence dépend, comme, par
exemple lorsqu'ils sont dus à raison de la demeure, d'une faute, d'une
stipulation accessoire, etc. (cf. WEISS, Berufung p. 60; STEIN/JONAS, Komment.
der deutsch. ZPO, 14e éd., I, 61); l'art. 54 ne s'applique pas à l'éventualité
où les intérêts font partie intégrante de la réclamation principale comme
c'est le cas pour l'action d'enrichissement illégitime qui, d'après la
doctrine et la jurisprudence, s'étend aux fruits et accessoires perçus par
l'enrichi en lieu et place du solvens (RO 25 II p. 126; 32 II p. 638; A. v.
TUHR, Partie générale du CO I p. 57; BECKER, art. 62
SR 220 Erste Abteilung: Allgemeine Bestimmungen Erster Titel: Die Entstehung der Obligationen Erster Abschnitt: Die Entstehung durch Vertrag
OR Art. 62 - 1 Wer in ungerechtfertigter Weise aus dem Vermögen eines andern bereichert worden ist, hat die Bereicherung zurückzuerstatten.
1    Wer in ungerechtfertigter Weise aus dem Vermögen eines andern bereichert worden ist, hat die Bereicherung zurückzuerstatten.
2    Insbesondere tritt diese Verbindlichkeit dann ein, wenn jemand ohne jeden gültigen Grund oder aus einem nicht verwirklichten oder nachträglich weggefallenen Grund eine Zuwendung erhalten hat.
CO n. 18; art. 64 n. 1 et
art. 128 n. 3; OSER-SCHÖNENBERGER, art. 64
SR 220 Erste Abteilung: Allgemeine Bestimmungen Erster Titel: Die Entstehung der Obligationen Erster Abschnitt: Die Entstehung durch Vertrag
OR Art. 64 - Die Rückerstattung kann insoweit nicht gefordert werden, als der Empfänger nachweisbar zur Zeit der Rückforderung nicht mehr bereichert ist, es sei denn, dass er sich der Bereicherung entäusserte und hierbei nicht in gutem Glauben war oder doch mit der Rückerstattung rechnen musste.
CO n. 4). En l'espèce, le prétendu
enrichissement serait ainsi supérieur à 4000 fr., en sorte que le Tribunal
fédéral doit entrer en matière (art. 59 I OJ)
2.- La demande est formée uniquement pour cause d'enrichissement illégitime.
Pareille action se prescrit par un an à compter du moment où le lésé a eu
connaissance de la perte subie et de la personne de l'enrichi (art. 67
SR 220 Erste Abteilung: Allgemeine Bestimmungen Erster Titel: Die Entstehung der Obligationen Erster Abschnitt: Die Entstehung durch Vertrag
OR Art. 67 - 1 Der Bereicherungsanspruch verjährt mit Ablauf von drei Jahren, nachdem der Verletzte von seinem Anspruch Kenntnis erhalten hat, in jedem Fall aber mit Ablauf von zehn Jahren seit der Entstehung des Anspruchs.39
1    Der Bereicherungsanspruch verjährt mit Ablauf von drei Jahren, nachdem der Verletzte von seinem Anspruch Kenntnis erhalten hat, in jedem Fall aber mit Ablauf von zehn Jahren seit der Entstehung des Anspruchs.39
2    Besteht die Bereicherung in einer Forderung an den Verletzten, so kann dieser die Erfüllung auch dann verweigern, wenn der Bereicherungsanspruch verjährt ist.
CO; RO
63 II p. 259), et en tout cas par dix ans dès la naissance de l'action, peu
importe que le solvens ait connu ou non son droit de répétition (cf. GUHL, OR,
2e éd., I p. 106, III combinée avec p. 95, V; BECKER, art. 67 n. 1).

Seite: 135
Et l'action qui dérive de la prestation faite sans cause, la condictio
indebiti notamment, naît au moment où la prestation est fournie (v. TUHR, op.
cit. I p. 399).
Le demandeur a introduit son action dans l'année où il a découvert les faits
sur lesquels il fonde sa prétention. L'action est donc formée en temps utile
pour un laps de temps de dix ans; elle est prescrite pour les années
antérieures au 31 décembre 1926.
3.- Le contrat n'oblige pas la partie qui, au moment de conclure, était dans
une erreur essentielle (art. 23
SR 220 Erste Abteilung: Allgemeine Bestimmungen Erster Titel: Die Entstehung der Obligationen Erster Abschnitt: Die Entstehung durch Vertrag
OR Art. 23 - Der Vertrag ist für denjenigen unverbindlich, der sich beim Abschluss in einem wesentlichen Irrtum befunden hat.
, 24
SR 220 Erste Abteilung: Allgemeine Bestimmungen Erster Titel: Die Entstehung der Obligationen Erster Abschnitt: Die Entstehung durch Vertrag
OR Art. 24 - 1 Der Irrtum ist namentlich in folgenden Fällen ein wesentlicher:
1    Der Irrtum ist namentlich in folgenden Fällen ein wesentlicher:
1  wenn der Irrende einen andern Vertrag eingehen wollte als denjenigen, für den er seine Zustimmung erklärt hat;
2  wenn der Wille des Irrenden auf eine andere Sache oder, wo der Vertrag mit Rücksicht auf eine bestimmte Person abgeschlossen wurde, auf eine andere Person gerichtet war, als er erklärt hat;
3  wenn der Irrende eine Leistung von erheblich grösserem Umfange versprochen hat oder eine Gegenleistung von erheblich geringerem Umfange sich hat versprechen lassen, als es sein Wille war;
4  wenn der Irrtum einen bestimmten Sachverhalt betraf, der vom Irrenden nach Treu und Glauben im Geschäftsverkehr als eine notwendige Grundlage des Vertrages betrachtet wurde.
2    Bezieht sich dagegen der Irrtum nur auf den Beweggrund zum Vertragsabschlusse, so ist er nicht wesentlich.
3    Blosse Rechnungsfehler hindern die Verbindlichkeit des Vertrages nicht, sind aber zu berichtigen.
CO) et qui, dans l'année à partir du jour
où elle a découvert son erreur, manifeste sa volonté de ne pas maintenir ce
contrat (art. 31
SR 220 Erste Abteilung: Allgemeine Bestimmungen Erster Titel: Die Entstehung der Obligationen Erster Abschnitt: Die Entstehung durch Vertrag
OR Art. 31 - 1 Wenn der durch Irrtum, Täuschung oder Furcht beeinflusste Teil binnen Jahresfrist weder dem anderen eröffnet, dass er den Vertrag nicht halte, noch eine schon erfolgte Leistung zurückfordert, so gilt der Vertrag als genehmigt.
1    Wenn der durch Irrtum, Täuschung oder Furcht beeinflusste Teil binnen Jahresfrist weder dem anderen eröffnet, dass er den Vertrag nicht halte, noch eine schon erfolgte Leistung zurückfordert, so gilt der Vertrag als genehmigt.
2    Die Frist beginnt in den Fällen des Irrtums und der Täuschung mit der Entdeckung, in den Fällen der Furcht mit deren Beseitigung.
3    Die Genehmigung eines wegen Täuschung oder Furcht unverbindlichen Vertrages schliesst den Anspruch auf Schadenersatz nicht ohne weiteres aus.
CO). L'erreur du fermier au sujet de l'étendue de la
contre-prestation de la défenderesse est évidente. Qu'on l'envisage comme une
erreur sur la quantité (art. 24, no 3) ou comme une erreur sur les éléments
nécessaires du contrat (art. 24, no 4), elle est de toute façon essentielle.
Au lieu de payer, comme il le croyait, 25 francs la «pose», il l'a payée 35
francs, la contenance des parcelles étant en réalité d'un tiers inférieure à
celle que les parties avaient admise lors de la conclusion du bail.
Le demandeur qui agit dans l'année dès la découverte de son erreur, invalide
le contrat ex tunc (art. 31
SR 220 Erste Abteilung: Allgemeine Bestimmungen Erster Titel: Die Entstehung der Obligationen Erster Abschnitt: Die Entstehung durch Vertrag
OR Art. 31 - 1 Wenn der durch Irrtum, Täuschung oder Furcht beeinflusste Teil binnen Jahresfrist weder dem anderen eröffnet, dass er den Vertrag nicht halte, noch eine schon erfolgte Leistung zurückfordert, so gilt der Vertrag als genehmigt.
1    Wenn der durch Irrtum, Täuschung oder Furcht beeinflusste Teil binnen Jahresfrist weder dem anderen eröffnet, dass er den Vertrag nicht halte, noch eine schon erfolgte Leistung zurückfordert, so gilt der Vertrag als genehmigt.
2    Die Frist beginnt in den Fällen des Irrtums und der Täuschung mit der Entdeckung, in den Fällen der Furcht mit deren Beseitigung.
3    Die Genehmigung eines wegen Täuschung oder Furcht unverbindlichen Vertrages schliesst den Anspruch auf Schadenersatz nicht ohne weiteres aus.
CO, RO 39 II p. 244); il peut répéter ses
prestations en vertu des règles sur l'enrichissement illégitime. L'art. 31
SR 220 Erste Abteilung: Allgemeine Bestimmungen Erster Titel: Die Entstehung der Obligationen Erster Abschnitt: Die Entstehung durch Vertrag
OR Art. 31 - 1 Wenn der durch Irrtum, Täuschung oder Furcht beeinflusste Teil binnen Jahresfrist weder dem anderen eröffnet, dass er den Vertrag nicht halte, noch eine schon erfolgte Leistung zurückfordert, so gilt der Vertrag als genehmigt.
1    Wenn der durch Irrtum, Täuschung oder Furcht beeinflusste Teil binnen Jahresfrist weder dem anderen eröffnet, dass er den Vertrag nicht halte, noch eine schon erfolgte Leistung zurückfordert, so gilt der Vertrag als genehmigt.
2    Die Frist beginnt in den Fällen des Irrtums und der Täuschung mit der Entdeckung, in den Fällen der Furcht mit deren Beseitigung.
3    Die Genehmigung eines wegen Täuschung oder Furcht unverbindlichen Vertrages schliesst den Anspruch auf Schadenersatz nicht ohne weiteres aus.
CO
n'exige pas que la victime de l'erreur manifeste expressément son intention de
ne pas maintenir le contrat; cette volonté peut ressortir du fait même de la
répétition de l'indu. En l'espèce, le fermier a, dans le délai légal, réclamé,
en principal et intérêts, la somme qu'il estimait avoir payée en trop.
L'action peut ainsi paraître recevable. Mais elle doit être rejetée parce que
mal fondée.
4.- Le demandeur et le Tribunal cantonal partent de l'idée que le fermier a de
plano droit, en capital et intérêts, à la différence entre ce qu'il a payé à
raison de 25 francs la pose pour la superficie présumée et ce qu'il aurait

Seite: 136
payé pour la contenance effective. Mais en déterminant ainsi la somme à
restituer, les premiers juges ont perdu de vue que le demandeur, en invoquant
en temps utile son erreur, a rendu le contrat caduc et qu'il ne peut répéter
que ce dont la défenderesse se trouve enrichie (art. 62
SR 220 Erste Abteilung: Allgemeine Bestimmungen Erster Titel: Die Entstehung der Obligationen Erster Abschnitt: Die Entstehung durch Vertrag
OR Art. 62 - 1 Wer in ungerechtfertigter Weise aus dem Vermögen eines andern bereichert worden ist, hat die Bereicherung zurückzuerstatten.
1    Wer in ungerechtfertigter Weise aus dem Vermögen eines andern bereichert worden ist, hat die Bereicherung zurückzuerstatten.
2    Insbesondere tritt diese Verbindlichkeit dann ein, wenn jemand ohne jeden gültigen Grund oder aus einem nicht verwirklichten oder nachträglich weggefallenen Grund eine Zuwendung erhalten hat.
CO). Or, cet
enrichissement se mesure indépendamment des fermages stipulés dans le bail
invalidé. Ce qu'il faut rechercher, c'est si les parcelles dont le fermier a
joui pendant les dix années non atteintes par la prescription avaient
objectivement la valeur représentée par la somme que le demandeur en a payée
sous forme des fermages fixés dans le contrat qui doit être tenu pour nul et
non avenu.
Le demandeur objecte que la nullité du bail n'aurait pas besoin d'être
prononcée, et il se prévaut d'un passage de l'ouvrage de v. TUHR (op. cit. I
p. 376) où, à propos de l'art. 63
SR 220 Erste Abteilung: Allgemeine Bestimmungen Erster Titel: Die Entstehung der Obligationen Erster Abschnitt: Die Entstehung durch Vertrag
OR Art. 63 - 1 Wer eine Nichtschuld freiwillig bezahlt, kann das Geleistete nur dann zurückfordern, wenn er nachzuweisen vermag, dass er sich über die Schuldpflicht im Irrtum befunden hat.
1    Wer eine Nichtschuld freiwillig bezahlt, kann das Geleistete nur dann zurückfordern, wenn er nachzuweisen vermag, dass er sich über die Schuldpflicht im Irrtum befunden hat.
2    Ausgeschlossen ist die Rückforderung, wenn die Zahlung für eine verjährte Schuld oder in Erfüllung einer sittlichen Pflicht geleistet wurde.
3    Vorbehalten bleibt die Rückforderung einer bezahlten Nichtschuld nach Schuldbetreibungs- und Konkursrecht.
CO, il est dit que l'erreur envisagée par
cette disposition «ne rend pas nul l'acte par lequel s'est opérée la
prestation». Toutefois cet auteur ne vise par là que la prestation même, mais
non le contrat qui est à sa base. Sans doute, le demandeur peut-il répéter
l'enrichissement sans attaquer la validité de chacun de ses versements
périodiques, mais sa réclamation n'en exige pas moins une action intentée en
conformité de l'art. 31
SR 220 Erste Abteilung: Allgemeine Bestimmungen Erster Titel: Die Entstehung der Obligationen Erster Abschnitt: Die Entstehung durch Vertrag
OR Art. 31 - 1 Wenn der durch Irrtum, Täuschung oder Furcht beeinflusste Teil binnen Jahresfrist weder dem anderen eröffnet, dass er den Vertrag nicht halte, noch eine schon erfolgte Leistung zurückfordert, so gilt der Vertrag als genehmigt.
1    Wenn der durch Irrtum, Täuschung oder Furcht beeinflusste Teil binnen Jahresfrist weder dem anderen eröffnet, dass er den Vertrag nicht halte, noch eine schon erfolgte Leistung zurückfordert, so gilt der Vertrag als genehmigt.
2    Die Frist beginnt in den Fällen des Irrtums und der Täuschung mit der Entdeckung, in den Fällen der Furcht mit deren Beseitigung.
3    Die Genehmigung eines wegen Täuschung oder Furcht unverbindlichen Vertrages schliesst den Anspruch auf Schadenersatz nicht ohne weiteres aus.
CO et l'invalidation du bail en vertu des art. 23 et
24. La conséquence en est que, pour opérer le règlement entre les parties, on
doit déduire du montant des prestations du demandeur (avec intérêts dès le
jour de chaque paiement) la valeur effective de la contre-prestation de la
défenderesse. Si ce que le solvens a versé dépasse ce que l'accipiens a
fourni, la différence constitue pour la Commune un enrichissement sans cause
et doit revenir au lésé (cf. RO 39 II p. 238 et sv.).
5.- Le Tribunal cantonal n'a pas déterminé de cette manière la somme due au
demandeur, mais on peut se dispenser de lui renvoyer l'affaire, car le dossier
fournit les éléments d'appréciation nécessaires.

Seite: 137
Il en résulte que le prix de 36 fr. la pose était au-dessous de la normale en
1916, qu'il l'est devenu davantage encore par la suite et qu'actuellement il
est normal.
La Commune ne s'est donc pas enrichie aux dépens du demandeur et ne doit rien
lui restituer.
Par ces motifs, le Tribunal fédéral
rejette le recours par voie de jonction; admet le recours principal, et,
réformant le jugement attaqué du Tribunal cantonal neuchâtelois, déboute le
demandeur de ses conclusions.
Entscheidinformationen   •   DEFRITEN
Dokument : 64 II 132
Datum : 01. Januar 1937
Publiziert : 03. Mai 1938
Quelle : Bundesgericht
Status : 64 II 132
Sachgebiet : BGE - Zivilrecht
Gegenstand : Recours en réforme. Valeur litigieuse (54, 59 OJ).Dans l'action pour cause d'enrichissement...


Gesetzesregister
OG: 54
OR: 23 
SR 220 Erste Abteilung: Allgemeine Bestimmungen Erster Titel: Die Entstehung der Obligationen Erster Abschnitt: Die Entstehung durch Vertrag
OR Art. 23 - Der Vertrag ist für denjenigen unverbindlich, der sich beim Abschluss in einem wesentlichen Irrtum befunden hat.
24 
SR 220 Erste Abteilung: Allgemeine Bestimmungen Erster Titel: Die Entstehung der Obligationen Erster Abschnitt: Die Entstehung durch Vertrag
OR Art. 24 - 1 Der Irrtum ist namentlich in folgenden Fällen ein wesentlicher:
1    Der Irrtum ist namentlich in folgenden Fällen ein wesentlicher:
1  wenn der Irrende einen andern Vertrag eingehen wollte als denjenigen, für den er seine Zustimmung erklärt hat;
2  wenn der Wille des Irrenden auf eine andere Sache oder, wo der Vertrag mit Rücksicht auf eine bestimmte Person abgeschlossen wurde, auf eine andere Person gerichtet war, als er erklärt hat;
3  wenn der Irrende eine Leistung von erheblich grösserem Umfange versprochen hat oder eine Gegenleistung von erheblich geringerem Umfange sich hat versprechen lassen, als es sein Wille war;
4  wenn der Irrtum einen bestimmten Sachverhalt betraf, der vom Irrenden nach Treu und Glauben im Geschäftsverkehr als eine notwendige Grundlage des Vertrages betrachtet wurde.
2    Bezieht sich dagegen der Irrtum nur auf den Beweggrund zum Vertragsabschlusse, so ist er nicht wesentlich.
3    Blosse Rechnungsfehler hindern die Verbindlichkeit des Vertrages nicht, sind aber zu berichtigen.
31 
SR 220 Erste Abteilung: Allgemeine Bestimmungen Erster Titel: Die Entstehung der Obligationen Erster Abschnitt: Die Entstehung durch Vertrag
OR Art. 31 - 1 Wenn der durch Irrtum, Täuschung oder Furcht beeinflusste Teil binnen Jahresfrist weder dem anderen eröffnet, dass er den Vertrag nicht halte, noch eine schon erfolgte Leistung zurückfordert, so gilt der Vertrag als genehmigt.
1    Wenn der durch Irrtum, Täuschung oder Furcht beeinflusste Teil binnen Jahresfrist weder dem anderen eröffnet, dass er den Vertrag nicht halte, noch eine schon erfolgte Leistung zurückfordert, so gilt der Vertrag als genehmigt.
2    Die Frist beginnt in den Fällen des Irrtums und der Täuschung mit der Entdeckung, in den Fällen der Furcht mit deren Beseitigung.
3    Die Genehmigung eines wegen Täuschung oder Furcht unverbindlichen Vertrages schliesst den Anspruch auf Schadenersatz nicht ohne weiteres aus.
62 
SR 220 Erste Abteilung: Allgemeine Bestimmungen Erster Titel: Die Entstehung der Obligationen Erster Abschnitt: Die Entstehung durch Vertrag
OR Art. 62 - 1 Wer in ungerechtfertigter Weise aus dem Vermögen eines andern bereichert worden ist, hat die Bereicherung zurückzuerstatten.
1    Wer in ungerechtfertigter Weise aus dem Vermögen eines andern bereichert worden ist, hat die Bereicherung zurückzuerstatten.
2    Insbesondere tritt diese Verbindlichkeit dann ein, wenn jemand ohne jeden gültigen Grund oder aus einem nicht verwirklichten oder nachträglich weggefallenen Grund eine Zuwendung erhalten hat.
63 
SR 220 Erste Abteilung: Allgemeine Bestimmungen Erster Titel: Die Entstehung der Obligationen Erster Abschnitt: Die Entstehung durch Vertrag
OR Art. 63 - 1 Wer eine Nichtschuld freiwillig bezahlt, kann das Geleistete nur dann zurückfordern, wenn er nachzuweisen vermag, dass er sich über die Schuldpflicht im Irrtum befunden hat.
1    Wer eine Nichtschuld freiwillig bezahlt, kann das Geleistete nur dann zurückfordern, wenn er nachzuweisen vermag, dass er sich über die Schuldpflicht im Irrtum befunden hat.
2    Ausgeschlossen ist die Rückforderung, wenn die Zahlung für eine verjährte Schuld oder in Erfüllung einer sittlichen Pflicht geleistet wurde.
3    Vorbehalten bleibt die Rückforderung einer bezahlten Nichtschuld nach Schuldbetreibungs- und Konkursrecht.
64 
SR 220 Erste Abteilung: Allgemeine Bestimmungen Erster Titel: Die Entstehung der Obligationen Erster Abschnitt: Die Entstehung durch Vertrag
OR Art. 64 - Die Rückerstattung kann insoweit nicht gefordert werden, als der Empfänger nachweisbar zur Zeit der Rückforderung nicht mehr bereichert ist, es sei denn, dass er sich der Bereicherung entäusserte und hierbei nicht in gutem Glauben war oder doch mit der Rückerstattung rechnen musste.
67
SR 220 Erste Abteilung: Allgemeine Bestimmungen Erster Titel: Die Entstehung der Obligationen Erster Abschnitt: Die Entstehung durch Vertrag
OR Art. 67 - 1 Der Bereicherungsanspruch verjährt mit Ablauf von drei Jahren, nachdem der Verletzte von seinem Anspruch Kenntnis erhalten hat, in jedem Fall aber mit Ablauf von zehn Jahren seit der Entstehung des Anspruchs.39
1    Der Bereicherungsanspruch verjährt mit Ablauf von drei Jahren, nachdem der Verletzte von seinem Anspruch Kenntnis erhalten hat, in jedem Fall aber mit Ablauf von zehn Jahren seit der Entstehung des Anspruchs.39
2    Besteht die Bereicherung in einer Forderung an den Verletzten, so kann dieser die Erfüllung auch dann verweigern, wenn der Bereicherungsanspruch verjährt ist.
BGE Register
64-II-132
Stichwortregister
Sortiert nach Häufigkeit oder Alphabet
pächter • ungerechtfertigte bereicherung • kantonsgericht • wesentlicher irrtum • streitwert • bundesgericht • berechnung • gegenleistung • bestandteil • pacht • stichtag • verlängerung • angehöriger einer religiösen gemeinschaft • obligation • zugang • entscheid • beendigung • zweifel • ex tunc • gesetzliche frist
... Alle anzeigen