S. 113 / Nr. 34 Schuldbetreibungs- und Konkursrecht (d)

BGE 62 III 113

34. Entscheid vom 25. Juni 1936 i. S. Bürk.


Seite: 113
Regeste:
Verordnung über die Zwangsverwertung von Grundstücken, Art. 13: Auch noch
nicht begebene Eigentümerpfandtitel sind pfändbar.
Ord. réal. forcée des immeubles, art. 13: Les titres de gage créés sur
l'immeuble au nom du propriétaire lui-même sont saisissables même si le
propriétaire n'en a pas encore disposé.
Reg. real. forzata di fondi, art. 13: I titoli di pegno eretti sul fondo al
nome del proprietario sono pignorabili anche se questi non ne ha disposto.

A. - In der Betreibung des Rekurrenten gegen P. Keller pfändete das
Betreibungsamt Basel-Stadt von einer Liegenschaft, deren Miteigentümer zu
gleichen Teilen der Betriebene und dessen Ehefrau sind, den Hälfteanteil des
Betriebenen und nahm einen darauf lastenden, beim Betriebenen vorgefundenen
Inhaberschuldbrief von 2000 Fr. in Verwahrung. In der Folge pfändete es auf
Verlangen des Rekurrenten auch noch den Inhaberschuldbrief selbst, worauf
jedoch die Ehefrau auch hieran ihr Miteigentumsrecht zur Hälfte geltend machte
mit dem Erfolg, dass der Rekurrent mit seiner diese Ansprache bestreitenden
Klage abgewiesen wurde. Jetzt entliess das Betreibungsamt den

Seite: 114
Inhaberschuldbrief wieder aus der Pfändung, «da sich herausgestellt hat, dass
der Eigentümertitel... zur Hälfte, wie das Unterpfand, Eigentum der Ehefrau
ist», bezw. «nachdem sich in dieser Verhandlung einwandfrei ergeben hat, dass
der Inhaberschuldbrief überhaupt nicht begeben worden ist... Die Pfändung
eines nicht begebenen Eigentümertitels ist nichtig. Dagegen bleibt der Titel
natürlich... in amtlicher Verwahrung, damit derselbe nicht veräussert oder
verpfändet werden kann».
B. - Gegen diese Verfügung hat der Rekurrent Beschwerde geführt mit dem Antrag
auf Aufhebung, und den diese abweisenden Entscheid der kantonalen
Aufsichtsbehörde vom 28. Mai 1936 hat er an das Bundesgericht weitergezogen.
Die Schuldbetreibungs- und Konkurskammer zieht in Erwägung:
1. - Die Vorinstanz meint, die Pfändung eines noch nicht begebenen
Schuldbriefes sei rechtlich unmöglich und darum schlechthin nichtig; auf
Schuldbriefe angewendet wäre die die Pfändung einer Gült betreffende
Entscheidung in BGE 41 III Nr. 55 abwegig; es sei ausgeschlossen, den
Schuldner durch Pfändung und Verwertung eines noch gar nicht, auch nicht
(durch Verpfändung) zu beschränktem Rechte begebenen Schuldbriefes zum
Schuldner zu machen, was der Grundeigentümer aus dem nicht begebenen
Schuldbrief noch gegenüber niemandem geworden sei; Art. 13
SR 281.42 Regolamento del Tribunale federale del 23 aprile 1920 concernente la realizzazione forzata dei fondi (RFF)
RFF Art. 13 - 1 Se il debitore è in possesso di titoli di pegno eretti sul fondo al proprio nome e che non furono pignorati perché insufficienti per coprire il credito pel quale ha luogo l'esecuzione, l'ufficio li prenderà in custodia finché dura il pignoramento del fondo (art. 68 cpv. 1 lett. a).
1    Se il debitore è in possesso di titoli di pegno eretti sul fondo al proprio nome e che non furono pignorati perché insufficienti per coprire il credito pel quale ha luogo l'esecuzione, l'ufficio li prenderà in custodia finché dura il pignoramento del fondo (art. 68 cpv. 1 lett. a).
2    Una volta pignorato il fondo è escluso un pignoramento dei titoli di pegno del proprietario.25
VZG spreche sich
nicht darüber aus, unter welchem Voraussetzungen Eigentümerpfandtitel
gepfändet werden können, und die VZG könnte eine von Rechtes wegen unmögliche
Pfändung nicht möglich machen.
Allein mit ebensoviel Selbstsicherheit, mit der die Vorinstanz der sog.
Begebungstheorie folgt, wird von anderer Seite die sog. Kreationstheorie
verfochten, auf Grund welcher die Pfändung eines nicht begebenen
Eigentümerpfandtitels als möglich zu bezeichnen ist.

Seite: 115
Die Entscheidung dieser Frage folgt unmittelbar aus der Stellungnahme zu der
Vorfrage, welche Rechtsverhältnisse durch die Ausfertigung eines
Eigentümerpfandtitels entstehen, und diese Frage ist eine solche des
materiellen Zivilrechtes, der die Betreibungsbehörden nicht ohne Not
vorgreifen sollten, zumal wenn dadurch dem einen oder anderen Beteiligten zum
vorneherein verunmöglicht wird, seinen gegenteiligen Standpunkt überhaupt noch
zur Geltung zu bringen. Dies trifft aber zum Nachteil des betreibenden
Gläubigers zu, wenn die Betreibungsbehörden die Pfändung eines nicht begebenen
Eigentümerpfandtitels ablehnen, während es im umgekehrten Fall dem Betriebenen
(Grundeigentümer und Eigentümer des Pfandtitels) immer noch unbenommen bleibt,
gegenüber der Belangung aus dem auf Grund der Pfändung verwerteten
Eigentümerpfandtitel die Einwendung zu erheben, der Erwerber desselben
(Ersteigerer oder nach Art. 131
SR 281.1 Legge federale dell'11 aprile 1889 sulla esecuzione e sul fallimento (LEF)
LEF Art. 131 - 1 I crediti del debitore che non hanno un prezzo di borsa o di mercato, se tutti i creditori pignoranti lo richiedano, sono assegnati in pagamento per il loro valore nominale ai creditori ovvero ad alcuni di essi per conto di tutti. In questo caso, i creditori subentrano nei diritti del debitore fino a concorrenza dei loro crediti.
1    I crediti del debitore che non hanno un prezzo di borsa o di mercato, se tutti i creditori pignoranti lo richiedano, sono assegnati in pagamento per il loro valore nominale ai creditori ovvero ad alcuni di essi per conto di tutti. In questo caso, i creditori subentrano nei diritti del debitore fino a concorrenza dei loro crediti.
2    Con l'accordo di tutti i creditori pignoranti, tutti o alcuni di essi, senza pregiudizio dei loro diritti verso il debitore, possono fare valere a proprio nome, conto e rischio i crediti pignorati. Essi devono ottenere l'autorizzazione dell'ufficio d'esecuzione. La somma ricavata serve a coprire le spese e i crediti di coloro che hanno proceduto in tal modo. L'eccedenza è consegnata all'ufficio d'esecuzione.268
SchKG Berechtigte) habe mangels eines im nicht
begebenen Eigentümerpfandtitel verkörperten materiellen Rechtes durch die
Verwertung des Titels gar kein Recht erwerben können. Zudem weist Art. 13
SR 281.42 Regolamento del Tribunale federale del 23 aprile 1920 concernente la realizzazione forzata dei fondi (RFF)
RFF Art. 13 - 1 Se il debitore è in possesso di titoli di pegno eretti sul fondo al proprio nome e che non furono pignorati perché insufficienti per coprire il credito pel quale ha luogo l'esecuzione, l'ufficio li prenderà in custodia finché dura il pignoramento del fondo (art. 68 cpv. 1 lett. a).
1    Se il debitore è in possesso di titoli di pegno eretti sul fondo al proprio nome e che non furono pignorati perché insufficienti per coprire il credito pel quale ha luogo l'esecuzione, l'ufficio li prenderà in custodia finché dura il pignoramento del fondo (art. 68 cpv. 1 lett. a).
2    Una volta pignorato il fondo è escluso un pignoramento dei titoli di pegno del proprietario.25
VZG,
die sich durch Gegenschluss unzweifelbar ergibt, die Betreibungsämter positiv
an, im Besitze des Schuldners befindliche Eigentümerpfandtitel, die zur
Deckung der in Betreibung gesetzten Forderung ausreichen, zu pfänden, ohne
einen Unterschied zu machen, ob sie vorher einmal begeben worden sind oder
nicht. (Nicht zu pfänden und bloss für die Dauer der daher unvermeidlich
gewordenen Grundstückspfändung in Verwahrung zu nehmen sind solche Pfandtitel
nur, wenn sie selbst nicht zur Deckung der in Betreibung gesetzten Forderung
ausreichen; möglicherweise kann ja das Ziel der Betreibung, und zwar nicht nur
vorübergehend, erreicht werden, ohne dass der Betriebene um Haus und Hof
gebracht werden muss, weshalb andere Rechtsordnungen geradezu die
Zwangsvollstreckung durch das Mittel der Zwangshypothek vorsehen.) Ob diese
Vorschrift aus dem (nicht recht überzeugenden) Präjudiz in

Seite: 116
BGE 41 III Nr. 55 oder aus der Annahme der Kreationstheorie erwachsen sei oder
aber nur im Sinne des Ausgeführten dem Betreibenden die vorläufige Verfolgung
seiner Rechte ermöglichen wolle, mag dahingestellt bleiben; keinesfalls dürfen
sich ihr die Betreibungsämter und die Aufsichtsbehörden im Schuldbetreibungs-
und Konkurswesen entziehen.
2. - Dagegen ist die nachträgliche Aufhebung der Pfändung des
Eigentümerpfandtitels als solchen, die allein in Frage steht, doch deshalb
begründet, weil der Betriebene nur (zusammen mit seiner Ehefrau) Miteigentümer
desselben ist und daher in der bloss gegen den Ehemann gerichteten Betreibung
keine Pfändung vollzogen werden darf, die zur Verwertung des
Eigentümerpfandtitels als solchen führen könnte, sondern nur allfällig eine
Pfändung des Miteigentumsanteils des Betriebenen daran.
Demnach erkennt die Schuldbetr.- u. Konkurskammer:
Der Rekurs wird abgewiesen.
Informazioni decisione   •   DEFRITEN
Documento : 62 III 113
Data : 01. gennaio 1936
Pubblicato : 25. giugno 1936
Sorgente : Tribunale federale
Stato : 62 III 113
Ramo giuridico : DTF - Diritto delle esecuzioni e del fallimento
Oggetto : Verordnung über die Zwangsverwertung von Grundstücken, Art. 13: Auch noch nicht begebene...


Registro di legislazione
LEF: 131
SR 281.1 Legge federale dell'11 aprile 1889 sulla esecuzione e sul fallimento (LEF)
LEF Art. 131 - 1 I crediti del debitore che non hanno un prezzo di borsa o di mercato, se tutti i creditori pignoranti lo richiedano, sono assegnati in pagamento per il loro valore nominale ai creditori ovvero ad alcuni di essi per conto di tutti. In questo caso, i creditori subentrano nei diritti del debitore fino a concorrenza dei loro crediti.
1    I crediti del debitore che non hanno un prezzo di borsa o di mercato, se tutti i creditori pignoranti lo richiedano, sono assegnati in pagamento per il loro valore nominale ai creditori ovvero ad alcuni di essi per conto di tutti. In questo caso, i creditori subentrano nei diritti del debitore fino a concorrenza dei loro crediti.
2    Con l'accordo di tutti i creditori pignoranti, tutti o alcuni di essi, senza pregiudizio dei loro diritti verso il debitore, possono fare valere a proprio nome, conto e rischio i crediti pignorati. Essi devono ottenere l'autorizzazione dell'ufficio d'esecuzione. La somma ricavata serve a coprire le spese e i crediti di coloro che hanno proceduto in tal modo. L'eccedenza è consegnata all'ufficio d'esecuzione.268
RFF: 13
SR 281.42 Regolamento del Tribunale federale del 23 aprile 1920 concernente la realizzazione forzata dei fondi (RFF)
RFF Art. 13 - 1 Se il debitore è in possesso di titoli di pegno eretti sul fondo al proprio nome e che non furono pignorati perché insufficienti per coprire il credito pel quale ha luogo l'esecuzione, l'ufficio li prenderà in custodia finché dura il pignoramento del fondo (art. 68 cpv. 1 lett. a).
1    Se il debitore è in possesso di titoli di pegno eretti sul fondo al proprio nome e che non furono pignorati perché insufficienti per coprire il credito pel quale ha luogo l'esecuzione, l'ufficio li prenderà in custodia finché dura il pignoramento del fondo (art. 68 cpv. 1 lett. a).
2    Una volta pignorato il fondo è escluso un pignoramento dei titoli di pegno del proprietario.25
Registro DTF
62-III-113
Parole chiave
Elenca secondo la frequenza o in ordine alfabetico
debitore • quesito • copertura • nullità • autorità inferiore • ufficio d'esecuzione • provvisorio • coniuge • decisione • esecuzione in via di pignoramento • azienda agricola • tribunale federale • adulto • durata • aggiudicatario • casale • basilea città • diritto materiale • diritto delle esecuzioni e del fallimento • questione pregiudiziale
... Tutti