S. 5 / Nr. 2 Schuldbetreibungs- und Konkursrecht (d)

BGE 61 III 5

2. Entscheid vom 17. Januar 1935 i. S. Schneider.


Seite: 5
Regeste:
Ist bei der Betreibung einer unter Güterverbindung stehenden Ehefrau dem
Ehemanne kein Zahlungsbefehlsdoppel zugestellt worden und kann daher nur in
Sondergut vollstreckt werden, so hat das Betreibungsamt gleichwohl dem
Begehren des Gläubigers um Pfändung aller im Gewahrsam oder Mitgewahrsam der
Schuldnerin stehenden pfändbaren Gegenstände stattzugeben, und zwar auch dann,
wenn er nicht behauptet, alle diese Gegenstände seien Sondergut. Zur
Ausscheidung des endgültig der Vollstreckung unterworfenen Sondergutes dient
das Widerspruchsverfahren.
Lors même que dans une poursuite dirigée contre une femme mariée sous le
régime de l'union des biens, le commandement de payer n'aurait pas été notifié
au mari et que de ce fait l'exécution ne pourrait porter que sur les biens
réservés, l'office des poursuites est néanmoins tenu de donner suite à une
réquisition du créancier tendant à la saisie de tous les biens (saisissables)
se trouvant en la possession ou la copossession de la femme, et cela quand
bien même la créancier ne prétendrait pas que ces biens constituent des biens
réservés. C'est dans la procédure de revendication qu'il y aura lieu de faire
fixer les biens réservés qui pourront en définitive faire l'objet de
l'exécution forcée.
Esecuzione diretta contro una donna maritata sotto il regime dell'unione dei
beni. - Il precetto non essendo stato intimato al marito, l'esecuzione non
potrebbe portare che sui beni riservati. Nondimeno l'ufficio è tenuto a dar
seguito ad una domanda di pignoramento di tutti i beni (pignorabili in
possesso o compossesso della moglie, anche se il creditore non pretende che
questi beni costituiscano dei beni riservati.
Si è solo nel procedimento di rivendicazione che sarà deciso quali dei beni
pignorati debbano ritenersi riservati e pertanto soggetti all'esecuzione
definitivamente.

(Publikation gekürzt.)
A. - Das Betreibungsamt Schaffhausen stellte dem Rekurrenten, der in seinem
Pfändungsbegehren gegen Frau Berta Mamie ausdrücklich die Pfändung aller im
Gewahrsam der Schuldnerin stehenden Vermögensstücke (soweit zur Deckung seiner
Forderung mit Kosten erforderlich)

Seite: 6
verlangt hatte, eine leere Pfändungsurkunde zu, die den blossen Vermerk
enthält, die Schuldnerin besitze keinerlei pfändbares Sondergut. Gegen diese
Art des Pfändungsvollzuges beschwerte sich der Rekurrent rechtzeitig mit dem
Antrag, das Betreibungsamt sei anzuweisen, ohne neue Kosten alle im Gewahrsam
(oder Mitgewahrsam) der Schuldnerin befindlichen Vermögensstücke zu pfänden
und ihm auch das verlangte Verzeichnis der Kompetenzstücke zu geben. Das
Betreibungsamt liess sich zur Beschwerde dahin vernehmen: Weil dem Ehemanne
kein Zahlungsbefehl zugestellt worden sei, könne nur Sondergut gepfändet
werden. Mit Rücksicht auf die Erklärung der Schuldnerin, sie besitze kein
pfändbares Sondergut, was nach der Kenntnis des Amtes zutreffe, habe also
nichts gepfändet werden können, und es müsse ungeprüft bleiben, ob den übrigen
vorhandenen Vermögensstücken allenfalls nicht durchwegs Kompetenzqualität
zukomme.
B. - Die kantonale Aufsichtsbehörde hat die Beschwerde am 14. Dezember 1934
als unbegründet abgewiesen, im wesentlichen aus folgenden Gründen: Die
Unterlassung des Rekurrenten, ein Doppel des Zahlungsbefehls dem Ehemann der
Schuldnerin zustellen zu lassen, könne in der Tat nicht durch eine
entsprechende Erweiterung des Pfändungsbegehrens wettgemacht werden. Der
Rekurrent habe im Pfändungsbegehren auch nicht etwa behauptet, er betrachte
alle im Gewahrsam der Schuldnerin befindlichen Gegenstände als deren
Sondergut. Daher sei die verlangte Ausdehnung der Pfändung abzulehnen.
C. - Gegen diesen Entscheid richtet sich der vorliegende Rekurs an das
Bundesgericht, mit dem der betreibende Gläubiger an seinem Beschwerdeantrag
festhält.
Die Schuldbetreibungs- und Konkurskammer
zieht in Erwägung:
Will der Gläubiger, der eine unter Güterverbindung stehende Ehefrau betreibt,
die Vollstreckung nicht auf das Sondergut der Schuldnerin beschränken, sondern
das

Seite: 7
in der Verwaltung und Nutzung des Ehemannes stehende eingebrachte Frauengut
einbeziehen, so hat er ein Doppel des auf die Ehefrau als Schuldnerin
lautenden Zahlungsbefehles dem Ehemanne zustellen zu lassen, damit dieser
durch Rechtsvorschlag die behauptete Eigenschaft der Forderung als einer
Vollschuld bestreiten kann; nur wenn der Zahlungsbefehl auch dem Ehemanne
gegenüber rechtskräftig wird, darf die Forderung von den
Vollstreckungsbehörden als Vollschuld behandelt werden (BGE 58 III 104 und
dort angeführte Entscheidungen). Hier hat der Ehemann keinen Zahlungsbefehl
erhalten, so dass diese Voraussetzung nicht gegeben ist (ganz abgesehen davon,
dass mitunter auch der Ehefrau gegenüber, speziell wenn sie sich auf Art. 208
Ziff. 1
SR 210 Codice civile svizzero del 10 dicembre 1907
CC Art. 208 - 1 Sono reintegrate negli acquisti:
1    Sono reintegrate negli acquisti:
1  le liberalità fatte da un coniuge negli ultimi cinque anni prima dello scioglimento del regime dei beni senza il consenso dell'altro, eccettuati i regali d'uso;
2  le alienazioni fatte da un coniuge durante il regime dei beni con l'intenzione di sminuire la partecipazione dell'altro.
2    ...230
ZGB beruft, die Vollschuld noch gerichtlich festgestellt werden muss).
Liegt demnach (zur Zeit) eine blosse auf Vollstreckung in Sondergut gehende
Betreibung vor, BO ist aber trotzdem der Antrag des Rekurrenten, es seien alle
im ausschliesslichen oder im Mitgewahrsam der Schuldnerin befindlichen
Gegenstände zu pfänden, begründet. Denn sowenig das Betreibungsamt darüber zu
entscheiden hat, ob ein Drittanspruch bestehe oder nicht, sowenig steht es ihm
zu, über die Zugehörigkeit von Gegenständen zum eingebrachten Gut oder zum
Sondergut der Ehefrau zu befinden. Das Betreibungsamt hat daher (unter
Vorbehalt der Ausscheidung von Kompetenzstücken) dem Pfändungsbegehren in
vollem Umfange zu entsprechen, ohne dabei eine Einteilung in Sondergut der
Ehefrau, eingebrachtes Gut und Gut des Mannes zu treffen (BGE 59 III 253 f.).
Nur werden natürlich Gegenstände, die der Ehemann als zum eingebrachten Gut
der Frau gehörig bezeichnet, gleich solchen, die er als sein Eigentum
anspricht, in letzter Linie zu pfänden sein (Art. 95 Abs. 3
SR 281.1 Legge federale dell'11 aprile 1889 sulla esecuzione e sul fallimento (LEF)
LEF Art. 95 - 1 Si devono pignorare in primo luogo i beni mobili, compresi i crediti e le pretese limitatamente pignorabili (art. 93). Sono pignorati anzitutto gli oggetti di commercio quotidiano, ma i meno necessari prima degli indispensabili.216
1    Si devono pignorare in primo luogo i beni mobili, compresi i crediti e le pretese limitatamente pignorabili (art. 93). Sono pignorati anzitutto gli oggetti di commercio quotidiano, ma i meno necessari prima degli indispensabili.216
2    I beni immobili possono essere pignorati soltanto in quanto quelli mobili non bastino a coprire il credito.217
3    Da ultimo sono pignorati gli oggetti colpiti da sequestro, quelli indicati dal debitore come appartenenti a terzi e quelli rivendicati da terzi.
4    Ove siano pignorate provviste di foraggi, si dovrà pignorare, a richiesta del debitore, anche una corrispondente quantità di bestiame.
4bis    L'ufficiale può scostarsi da quest'ordine qualora le circostanze lo giustifichino o se il creditore e il debitore di comune accordo lo richiedono.218
5    In ogni caso il funzionario deve conciliare, per quanto sia possibile, gli interessi del creditore e quelli del debitore.
SchKG).
Die Vorinstanz weist darauf hin, dass der Rekurrent selber nicht geltend
mache, alle im Gewahrsam der Schuldnerin stehenden Gegenstande seien deren
Sondergut. Eine dahingehende Behauptung des betreibenden Gläubigers

Seite: 8
ist jedoch nicht Voraussetzung der verlangten Pfändung (wie irrtümlicherweise
aus BGE 58 III 184 ff. herausgelesen werden könnte), sofern er nur nicht etwa
zum vornherein auf die Pfändung gewisser im Gewahrsam der Schuldnerin
befindlicher Gegenstände verzichtet oder deren Zugehörigkeit zum eingebrachten
Gut anerkannt hat. In manchen Fällen wird ihm ja erst der Pfändungsvollzug
Aufschluss über die vorhandenen Gegenstände geben; es kann ihm daher nicht
zugemutet werden, schon vorher verbindlich zu erklären, was er als Sondergut
der Ehefrau ansehen wolle. Es muss also genügen, dass der Gläubiger die
Pfändung verlangt. Werden gepfändete Gegenstände vom Ehemann der betriebenen
Schuldnerin als zum eingebrachten Frauengut gehörig bezeichnet, so ist das
Widerspruchsverfahren einzuleiten, sofern nicht etwa inzwischen die
Vollschuldqualität der in Betreibung gesetzten Forderung rechtskräftig
festgestellt oder anerkannt wird
Demnach erkennt die Schuldbetr.- u. Konkurskammer:
Der Rekurs wird in dem Sinne begründet erklärt, dass der angefochtene
Entscheid aufgehoben und das Betreibungsamt Schaffhausen angewiesen wird, alle
im Mitgewahrsam der Schuldnerin befindlichen (pfändbaren) Gegenstände zu
pfänden und, soweit der Ehemann sie als «eingebrachtes Gut» beanspruchen
sollte, das Widerspruchsverfahren einzuleiten.
Informazioni decisione   •   DEFRITEN
Documento : 61 III 5
Data : 01. gennaio 1935
Pubblicato : 17. gennaio 1935
Sorgente : Tribunale federale
Stato : 61 III 5
Ramo giuridico : DTF - Diritto delle esecuzioni e del fallimento
Oggetto : Ist bei der Betreibung einer unter Güterverbindung stehenden Ehefrau dem Ehemanne kein...


Registro di legislazione
CC: 208
SR 210 Codice civile svizzero del 10 dicembre 1907
CC Art. 208 - 1 Sono reintegrate negli acquisti:
1    Sono reintegrate negli acquisti:
1  le liberalità fatte da un coniuge negli ultimi cinque anni prima dello scioglimento del regime dei beni senza il consenso dell'altro, eccettuati i regali d'uso;
2  le alienazioni fatte da un coniuge durante il regime dei beni con l'intenzione di sminuire la partecipazione dell'altro.
2    ...230
LEF: 95
SR 281.1 Legge federale dell'11 aprile 1889 sulla esecuzione e sul fallimento (LEF)
LEF Art. 95 - 1 Si devono pignorare in primo luogo i beni mobili, compresi i crediti e le pretese limitatamente pignorabili (art. 93). Sono pignorati anzitutto gli oggetti di commercio quotidiano, ma i meno necessari prima degli indispensabili.216
1    Si devono pignorare in primo luogo i beni mobili, compresi i crediti e le pretese limitatamente pignorabili (art. 93). Sono pignorati anzitutto gli oggetti di commercio quotidiano, ma i meno necessari prima degli indispensabili.216
2    I beni immobili possono essere pignorati soltanto in quanto quelli mobili non bastino a coprire il credito.217
3    Da ultimo sono pignorati gli oggetti colpiti da sequestro, quelli indicati dal debitore come appartenenti a terzi e quelli rivendicati da terzi.
4    Ove siano pignorate provviste di foraggi, si dovrà pignorare, a richiesta del debitore, anche una corrispondente quantità di bestiame.
4bis    L'ufficiale può scostarsi da quest'ordine qualora le circostanze lo giustifichino o se il creditore e il debitore di comune accordo lo richiedono.218
5    In ogni caso il funzionario deve conciliare, per quanto sia possibile, gli interessi del creditore e quelli del debitore.
Registro DTF
58-III-101 • 58-III-184 • 59-III-253 • 61-III-5
Parole chiave
Elenca secondo la frequenza o in ordine alfabetico
bene riservato • ufficio d'esecuzione • ape • apporto • precetto esecutivo • debiti integrali • conoscenza • coniuge • opposizione • dichiarazione • aumento • assegnato • caratteristica • sarto • opposizione • tribunale federale • volontà • proprietà • autorità inferiore • copertura
... Tutti