S. 53 / Nr. 14 Schuldbetreibungs- und Konkursrecht (d)

BGE 55 III 53

14. Auszug ans dem Entscheid vom 25. Juni 1929 i S. von Rodich.

Regeste:
SchKG. Art. 88 Abs. 2. - Die Frist für die Stellung des Pfändungsbegehrens
wird um die Dauer des Aberkennungsprozesses verlängert. (Änderung der
Rechtsprechung.)
Art. 88 al. 2 LP. - Le délai pour requérir la saisie est prolongé de la durée
du procès en libération de dette. (Modification de la jurisprudence.)
Art. 88 capoverso 2 LEF. - Il termine per chiedere il pignoramento è
prolungato della durata dell'azione di disconoscimento del debito.
(Cambiamento di giurisprudenza).

A. - In der Arrestprosequierungsbetreibung der Creditanstalt in Luzern vom 25.
April 1927 erhob die (nicht der Konkursbetreibung unterworfene) Rekurrentin
auf die provisorische Rechtsöffnung hin am 17. August 1927 rechtzeitig
Aberkennungsklage, welche dann durch Urteil des Bundesgerichtes vom 21.
September 1928 abgewiesen wurde. Als die Gläubigerin anfangs April 1929 das
Fortsetzungsbegehren stellte, führte die Rekurrentin Beschwerde mit der
Begründung, die Betreibung sei längst erloschen, weil nicht vor Ablauf eines
Jahres seit der Zustellung des Zahlungsbefehles provisorische Pfändung
verlangt worden sei.

Seite: 54
B. - Durch Entscheid vom 31. Mai 1929 hat die Schuldbetreibungs- und
Konkurskommission des Obergerichts des Kantons Luzern die Beschwerde
abgewiesen.
C. - Diesen Entscheid hat die Rekurrentin an das Bundesgericht weitergezogen.
Die Schuldbetreibungs- und Konkurskammer zieht in Erwägung:
Der angefochtene Entscheid setzt sich in Widerspruch mit den - von der
Rekurrentin freilich nicht angerufenen und von der Vorinstanz nicht
diskutierten - Präjudizien in BGE 29 I S. 354 (= Sep.-Ausg. 6 S. 190) und 46
III S. 15. Allein die erneute Prüfung führt dazu, diese Präjudizien - das
zweitangeführte immerhin nur, soweit es sich auf die Betreibung auf Pfändung,
nicht auf Konkurs bezieht - aufzugeben und im Sinne der Vorinstanz zu
entscheiden. Art. 88 Abs. 2 und 166 Abs. 2 SchKG lauten übereinstimmend:
«Dieses Recht (dort: das Pfändungsbegehren, hier: das Konkursbegehren zu
stellen) erlischt mit Ablauf eines Jahres seit der Zustellung des
Zahlungsbefehls. Ist ein Rechtsvorschlag erfolgt, so fällt die Zeit zwischen
der Anhebung und der gerichtlichen Erledigung der Klage nicht in Berechnung.»
Nach der bisherigen Rechtsprechung soll eine derartige Fristverlängerung durch
Aberkennungsklage nur herbeigeführt werden, wenn die Betreibung durch
Konkursandrohung bzw. Konkursbegehren, nicht auch, wenn sie durch Pfändung
fortzusetzen ist, weil nämlich letzterenfalls ein Bedürfnis hiezu nicht
bestehe, da der Gläubiger ungeachtet des Schwebens des Aberkennungsprozesses
die provisorische Pfändung verlangen kann, die dann durch Abweisung der
Aberkennungsklage ohne weiteres in definitive Pfändung umgewandelt wird (Art.
83 Abs. 1 SchKG). Diese Unterscheidung läuft darauf hinaus, dass der Gläubiger
sein Recht auf provisorische Pfändung ausüben muss, um dem Auslaufen seiner
Betreibung während des Schwebens des Aberkennungsprozesses entgegenzutreten.

Seite: 55
Nun wird ihm dieses Recht aber doch nur zu dem Zweck eingeräumt, um den
Schuldner in der Verfügung über sein Vermögen zu hindern und bezw. mit dessen
übrigen Gläubigern (durch Teilnahme an deren Pfändung) in Konkurrenz zu
treten. Glaubt er, einer solchen Sicherung entraten zu können - was gerade bei
vorausgegangenem Arrest auf keinerlei Bedenken stossen kann -, so soll es ihm
freistehen, dies zu tun, ohne sich deswegen nach ganz anderer Richtung einem
Nachteil auszusetzen. Einerseits werden dadurch Kosten erspart, die sich
jedenfalls als unnütz erweisen, wenn die Aberkennungsklage zugesprochen wird,
möglicherweise auch, wenn sie abgewiesen wird, und anderseits soll der
betriebene Aberkennungskläger nicht geradezu zwangsläufig der Pfändung für
eine behauptete Forderung ausgesetzt werden, von der sich noch herausstellen
kann, dass sie in Wahrheit gar nicht besteht. Dieses Ziel wird erreicht,
sobald Art. 88 Abs. 2 SchKG in gleicher Weise ausgelegt wird, wie der wörtlich
gleichlautende Art. 166 Abs. 2 SchKG in BGE 46 III S. 15 ausgelegt worden ist
und aus den dort angegebenen Gründen notwendigerweise ausgelegt werden muss.
Demnach erkennt die Schuldbetr.- und Konkurskammer: Der Rekurs wird
abgewiesen.
Decision information   •   DEFRITEN
Document : 55 III 53
Date : 01. Januar 1929
Published : 25. Juni 1929
Source : Bundesgericht
Status : 55 III 53
Subject area : BGE - Schuldbetreibungs- und Konkursrecht
Subject : SchKG. Art. 88 Abs. 2. - Die Frist für die Stellung des Pfändungsbegehrens wird um die Dauer des...
Classification : Änderung der Rechtsprechung


Legislation register
SchKG: 83  88  166
BGE-register
29-I-354 • 46-III-15 • 55-III-53
Keyword index
Sorted by frequency or alphabet
appointment • debt enforcement and bankruptcy law • debtor • decision • demand for continuation of prosecution • deprivation claim • duration • federal court • hamlet • lower instance • objection • payment order • planned goal • position • prosecution demand • prosecution for insolvency • prosecution for levy of execution • provisionary dismissal of objection • purpose • statement of reasons for the adjudication • temporary pledge • threat of prosecution • time limit • truth