la guerre. Le fait d'avoir été mobilisé a-t-il pour conséquence que
Muffat ne peut plus désormais ètre considéré comme domicilié à Genève?
Cette question doit étre résolue négativement. Le fait d'ètre parti en
guerre n'implique pas pour Muffat l'intention d'abandonner son domicile
à Genève. Il n'a fait aucune preuve à cet égard; par contre il est
constant qu'il a Iaissé sa famille à Genève. Au surplus, Musîat n'a
nullement établi qu'il se soit créé un nouveau domicile en France. Dans
ces conditions il peut encore étre pour suivi à Genève en vertu de
l'art. 46 al. 1er LP et de l'art. 24 CCS.
ad 2. Notification du commandement de payer. Muiîat n'ayant pas
quitté Genève sans esprit de retour, et bien que le service actif
qu'il accomplit en France soit naturellement d'une durée indéterminée,
l'instance cantonale admet avec raison que son absence de Genève n'est que
momentanée. Par conséquent l'article 64 LP est applicable; le commandement
de payer pouvait étre notifié valablement à une personne adulte du ménage
du débiteur, en particulier à son épouse. Comp. Rec. off., éd. spéc 4 n°
21 *, 12 n° 16 **.
ad 3.Suspension des poursuites. Les termes de l'art. 57 la poursuite
dirigée contre un citoyen au service mili taire fédéral ou cantonal est
suspendue pendant la durée v de son service consacrent une disposition
exceptionnelle qui ne peut étre étendue par voie d'analogie aux débiteurs
qui se trouvent au service militaire à l'étranger.
L'ordonnance du Conseil fédéral du 28 septembre 1914, intentionnellement,
n'a pas modisié à cet égard la loi sur les poursuites; le Conseil fédéral,
saisi d'une proposition tendant à étendre l'art. 57 dans le sens indiqué
ci-dessus, l'a repoussée. Les étrangers domiciliés en Suisse qui se
trouvent actuellement au service militaire de leur pays d'origine peuvent
naturellement user des droits que l'or-
"_ Ed. gén. 27 I n° 45. ** Ed. gén. 35 I n° 45.und Konkurskammer. N°
68. 371
donnance confère d'une manière générale à tous les débiteurs (renvoi
dela réalisation, renvoi de la declaration de faillite, sursis général
aux poursuites). Mais leur droit, en l'état actuel, ne va pas au delä
des droits dont jouissent les débiteurs non militaires d'origine suisse
et domiciliés en Suisse.
ad 4. L'argument tiré del'équité n'est pas concluant. Il pourrait
justifier éventuellement une demande de recevabilité d'opposition tardive
au sens de l'art. 77 LP Mais, en l'espèce, il ne s'agit pas de cela;
au surplus, le recourant est pourvu d'un représentant auquel il a pu
donner ses instructions et, en fait, il a forme opposition, ainsi qu'il
résulte du commandement de payer versé au dossier.
Par ces motifs, la Chambre des Poursuites et des Faillites prononce:
Le recours est écarté.
68. Entscheid vom'19. November 1914 i. S. Steiner-Hürzeler.
Art. 92
SR 281.1 Legge federale dell'11 aprile 1889 sulla esecuzione e sul fallimento (LEF) LEF Art. 92 - 1 Sono impignorabili: |
|
1 | Sono impignorabili: |
10a | i diritti non ancora esigibili a prestazioni previdenziali e al libero passaggio nei confronti di fondi di previdenza professionale; |
9a | le rendite, indennità in capitale e altre prestazioni elargite alla vittima o ai suoi parenti per lesioni corporali, danno alla salute o morte d'uomo, in quanto costituiscano indennità a titolo di riparazione morale, o risarcimento per le spese di cura o per l'acquisto di mezzi ausiliari; |
2 | Sono inoltre impignorabili gli oggetti per i quali vi è senz'altro da presumere che il ricavo eccederebbe di così poco la somma delle spese da non giustificare la loro realizzazione. Tali oggetti devono tuttavia essere indicati nel verbale di pignoramento con il loro valore di stima.208 |
3 | Gli oggetti di cui al capoverso 1 numeri 1 a 3 sono pignorabili se di valore elevato; tuttavia essi possono essere tolti al debitore soltanto dopo che il creditore ha messo a disposizione del debitore, in loro sostituzione, oggetti del medesimo valore d'uso oppure la somma necessaria per il loro acquisto.209 |
4 | Sono salve le disposizioni speciali sull'impignorabilità previste dalla legge federale del 2 aprile 1908210 sul contratto d'assicurazione (art. 79 cpv. 2 e 80 LCA), dalla legge federale del 9 ottobre 1992211 sul diritto d'autore (art. 18 LDA) e dal Codice penale (CP)212 (art. 378 cpv. 2 CP).213 |
Aenderungen der Verhältnisse, die mit Sicherheit eintreten werden,zu
berücksichtigen. unpfändbarkeit einer Wanduhr.
A. Auf Verlangen des Rekurrenten F. SteinerHürzeler in Basel
nahm das Betreibungsamt Basel-Stadt am 24. September 1914 für eine
Mietzinsforderung gegen den Rekursgegner Hans Geiger-Küng eine Reihe von
Gegenständen in eine Retentionsurkunde auf, nämlich einen Diwan, eine
Kommode, einen zweitürigen Kasten, einen Nachttisch, einen Pariserkoffer,
eine Kaffeemühle und einen Regulateurkasten (ohne das fehlende Uhrwerk)
im Schätzungswert von 1 Fr. Das Betrei-
AS 40 |n _ 1914 er.
372 Entscheidungen der Schuldbetreibungs-
bungsamt nahm dabei auf Grund einer Behauptung des Rekurrenten an, dass
der Rekursgegner seit mehreren Wochen getrennt von seiner Ehefrau lebe. _
B.siDer Rekursgegner erhob gegen die Aufnahme des Retentionsverzeichnisses
am 28. September 1914 Beschwerde, indem er die Aufhebung der Retention
beantragte. Er machte geltend, dass die retinierten Gegenstände unpfändbar
seien und führte u. a. aus: Seine Ehefrau sei seit etwa sechs Wochen zur
Erholung bei ihrem Vater in Affoltern a./A. gewesen und vor kurzem sei
auch er, der Rekursgegner, zu ihr gegangen. Beide seien nunmehr wieder
in Basel. Die Ehefrau sehe ihrer Niederkunft entgegen. Der Rekursgegner
besitze sodann keine Taschenuhr. Der Regulatorkasten samt dem Uhrwerk,
das zur Zeit repariert werde, müsse ihm daher gelassen werden. '
Die Aufsichtsbehörde des Kantons Basel-Stadt hob 'durch Entscheid vom
14. Oktober 1914 die Retention in Beziehung auf alle Gegenstände mit
Ausnahme des Pariserkof'fers auf. Sie nahm an, dass für die Eheleute
Geiger, wie das Betreibungsamt ausgeführt hatte, sämtliche Gegenstände
ausser der Kommode und dem Pariserkoffer unentbehrlich seien und dass
ihnen mit Rücksicht auf die bevorstehende Niederkunft der Ehefrau auch
die Kommode gelassen werden müsse, weil ein einziger Kasten nebst zwei
Koffern' für Eltern und Kind nicht genüge.
C. Diesen Entscheid hat der Rekurrent an das Bundesgericht weitergezogen
mit dem Antrage, die Retention sei in Beziehung auf die Kommode und den
Regulatorkasten aufrecht zu halten.
. ..
Die Schuldbetreibungs und Konkurskammer zieht i 11 E rw ä gun g :
Z. Ist somit davon auszugehen, dass die Eheleuteund Konkurskammer. N°
68. 373
Geiger sich nicht dauernd von einander getrennt haben, so muss auch der
Umstand berücksichtigt werden, dass die Ehefrau nächstens ein Kind gebären
wird. Der Rekurrent hat die Annahme der Vorinstanz, dass die Ehefrau
schwanger sei, nicht angefochten. Infolgedessen muss nach dem normalen
Lauf der Dinge die künftige Geburt eines Kindes nicht bloss als möglich,
sondern als sicher betrachtet werden. Bei Ausscheidung der Kompetenzstücke
müssen nun nicht bloss die zur Zeit der Pfändung oder der Retention
bestehenden Verhältnisse, sondern auch deren zukünftige Änderungen, die
mit Sicherheit eintreten werden, berücksichtigt werden. Die Annahme der
Vorinstanz, dass die Kommodeunpfändbar sei, ist somit nicht anfechthar.
3. Das gleiche ist in Beziehung auf den Regulatorkasten zu sagen. Der
Rekurrent hat nicht bestritten, dass das dazu' gehörige Uhrwerk sich in
Reparatur befinde. Der Regulatorkasten ist somit als Bestandteil einer
Wanduhr anzusehen, und zwar kann es sich mit Rücksicht auf den geringen
Schätzungswert des Kastens nur um eine einfache Uhr handeln. Eine solche
ist auf
_ alle Fälle dann unpfändbar, wenn der Schuldner keine
Taschenuhr besitzt, wie in der Praxis bereits entschieden worden ist
(Archiv 2 Nr. 87 ; JAEGER, Komm.Art. 92 N. 7). Eine Uhr zur Angabe
der Zeit ist jedenfalls für alle Personen unentbehrlich, die ihren
Lebensunterhalt durch ihre Arbeit verdienen und sich daher an eine
bestimmte Zeiteinteilung halten müssen. Nun hat der Rekurrent die
Behauptung des Rekursgegners, er besitze keine Taschenuhr, nicht
bestritten; diese Behauptung ist daher als richtig anzusehen.
Demnach hat die Schuldbetreibungs und Konkurskammer erkannt: Der Rekurs
wird abgewiesen.