102 V 36
9. Auszug aus dem Urteil vom 23. Januar 1976 i.S. Fellmann gegen Ausgleichskasse des Kantons Luzern und Verwaltungsgericht des Kantons Luzern
Regeste (de):
Gewährleistung zweckmässiger Rentenverwendung (Art. 45

SR 831.10 Bundesgesetz über die Alters- und Hinterlassenenversicherung AHVG Art. 45 |
SR 831.10 Bundesgesetz über die Alters- und Hinterlassenenversicherung AHVG Art. 45 |

SR 831.101 Verordnung über die Alters- und Hinterlassenenversicherung AHVV Art. 76 |
SR 831.101 Verordnung über die Alters- und Hinterlassenenversicherung AHVV Art. 76 |
Regeste (fr):
Garantie d'un emploi des rentes conforme à leur but (art. 45 LAVS et 76 RAVS). - Il appartient aux autorités tutélaires et non aux organes d'exécution de l'AVS de veiller à l'utilisation conforme à leur but des rentes versées au tuteur en vertu de l'art. 76 al. 2 RAVS. - Lorsque seules ont été ordonnées des mesures de contrôle de l'éducation et du ménage familial, la caisse de compensation examine librement à qui doivent être versées les rentes pour enfants.
Regesto (it):
Garanzia d'un uso delle rendite conforme al loro scopo (art. 45 LAVS e 76 OAVS). - Compete alle autorità tutelari, e non agli organi d'esecuzione dell'AVS, di vigilare che l'uso delle rendite versate al tutore in virtù dell'art. 76 cpv. 2 OAVS sia conforme al loro scopo. - Se viene ordinato soltanto un controllo dell'educazione e dell'ambiente domestico, la cassa di compensazione esamina liberamente a chi occorre versare le rendite per figli.
Erwägungen ab Seite 36
BGE 102 V 36 S. 36
Aus den Erwägungen:
Nach Art. 76

SR 831.101 Verordnung über die Alters- und Hinterlassenenversicherung AHVV Art. 76 |
SR 831.101 Verordnung über die Alters- und Hinterlassenenversicherung AHVV Art. 76 |

SR 831.101 Verordnung über die Alters- und Hinterlassenenversicherung AHVV Art. 76 |
SR 831.101 Verordnung über die Alters- und Hinterlassenenversicherung AHVV Art. 76 |
BGE 102 V 36 S. 37
verrechnet werden und seien ausschliesslich zum Lebensunterhalt des Berechtigten und der Personen, für die er zu sorgen hat, zu verwenden. Diese Bestimmungen gelten gestützt auf Art. 84

SR 831.201 Verordnung über die Invalidenversicherung IVV Art. 84 |

SR 831.10 Bundesgesetz über die Alters- und Hinterlassenenversicherung AHVG Art. 45 |
SR 831.10 Bundesgesetz über die Alters- und Hinterlassenenversicherung AHVG Art. 45 |

SR 831.101 Verordnung über die Alters- und Hinterlassenenversicherung AHVV Art. 76 |
SR 831.101 Verordnung über die Alters- und Hinterlassenenversicherung AHVV Art. 76 |
Anscheinend schliesst das Bundesamt für Sozialversicherung aus BGE 99 V 44, dass jeglicher Verwaltungsakt eines vormundschaftlichen Organs im Bereich der AHV für die Ausgleichskassen verbindlich sein müsse. Dies trifft indessen nicht zu. Wenn schon, wie dargelegt, die zivilrechtliche Ordnung dem Sozialversicherungsrecht vorgeht, dann bestimmt sich auch nach der zivilrechtlichen Ordnung, welche Kompetenzen dem vormundschaftlichen Organ zustehen. Ist eine Vormundschaft angeordnet, dann gehen die damit verbundenen Befugnisse allerdings sehr weit; sie umfassen namentlich die finanziellen Belange (vgl. Art. 413

SR 210 Schweizerisches Zivilgesetzbuch ZGB Art. 413 G. Sorgfalts- und Verschwiegenheitspflicht |
|
1 | Der Beistand oder die Beiständin hat bei der Erfüllung der Aufgaben die gleiche Sorgfaltspflicht wie eine beauftragte Person nach den Bestimmungen des Obligationenrechts 1 . |
2 | Der Beistand oder die Beiständin ist zur Verschwiegenheit verpflichtet, soweit nicht überwiegende Interessen entgegenstehen. |
3 | Dritte sind über die Beistandschaft zu orientieren, soweit dies zur gehörigen Erfüllung der Aufgaben des Beistands oder der Beiständin erforderlich ist. |
BGE 102 V 36 S. 38
zu bestimmen hat, wem die Rente auszuzahlen ist, und dass die Ausgleichskasse sich dessen Anordnungen fügen muss. Ganz eindeutig ist die Regelung auch dann, wenn die Vormundschaftsbehörde nur dem einen Elternteil die elterliche Gewalt entzogen und daneben bloss eine Erziehungs- und Haushaltkontrolle angeordnet hat. Die finanziellen Kompetenzen jenes Elternteils, der die elterliche Gewalt nach wie vor innehat, sind alsdann in keiner Weise beschnitten. Diese zivilrechtliche Regelung der Verhältnisse präjudiziert somit die Frage nicht, an wen Kinderrenten auszuzahlen sind.