Tribunal administratif fédéral
Tribunale amministrativo federale
Tribunal administrativ federal
Cour III
C-7584/2014
Arrêt du 30 juin 2017
Madeleine Hirsig-Vouilloz (présidente du collège),
Composition Caroline Bissegger, Franziska Schneider, juges,
Isabelle Pittet, greffière.
A._______,
Parties représentée par Me Jean-Emmanuel Rossel,
Place Dufour 5, 1110 Morges,
recourante,
contre
Autorité de surveillance LPP et des fondations de Suisse occidentale (ASSO),
Avenue de Tivoli 2, Case postale 5047, 1002 Lausanne,
autorité inférieure.
Objet Prévoyance professionnelle; décision du 28 novembre 2014.
Faits :
A.
La Fondation A._______ (ci-après : A._______ ou la recourante), inscrite au registre du commerce du canton de Vaud, où elle a son siège, a été constituée par acte authentique du 6 décembre 1994, conformément aux articles 80 ss
SR 210 Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907 ZGB Art. 80 - Zur Errichtung einer Stiftung bedarf es der Widmung eines Vermögens für einen besondern Zweck. |
B.
Le 4 janvier 2012, A._______ a acheté à Madame B._______ et Monsieur C._______ un appartement de 176 m2 sis à l'avenue [...], à Z., au prix de CHF 1'160'000.-, soit CHF 6'590.- par m2, auquel s'ajoutent trois garages fermés de CHF 40'000.- chacun, pour un prix total de CHF 1'280'000.- (voir lettre de A._______ du 17 septembre 2013 et « Considérants pour l'achat d'un bien immobilier », début décembre 2011 [pce 3 du dossier de l'ASSO] ; rapport du 8 décembre 2014 de l'organe de révision sur les comptes annuels 2013, p. 4 [pce 12 du dossier de l'ASSO] ; projet du 14 décembre 2011 concernant la vente et la constitution d'un droit d'emption, joint à la réplique du 26 mai 2015 [TAF pce 16]).
C.
Par courrier du 19 août 2013 (pce 2 du dossier de l'ASSO), l'Autorité de surveillance LPP et des fondations de Suisse occidentale (ci-après : l'ASSO ou l'autorité inférieure) s'est adressée à A._______, indiquant qu'il ressortait des comptes que la fondation avait acquis un immeuble en 2012 et la priant de préciser si cette acquisition avait un lien quelconque avec la fondatrice ou des établissements affiliées. Le 17 septembre 2013 (pce 3 du dossier de l'ASSO), A._______ a répondu que les biens immobiliers avaient été acquis auprès de la famille BC._______, laquelle leur avait présenté ces biens en exclusivité, avant une éventuelle mise sur le marché.
Dans un courrier du 20 septembre 2013 (pce 4 du dossier de l'ASSO), l'ASSO a indiqué à A._______ qu'étant donné les relations proches entre les acheteurs et les vendeurs, et le fait qu'aucune expertise n'avait été établie à l'occasion de l'acquisition de ces biens, elle était dans l'obligation d'exiger leur évaluation par un expert neutre, le coût de l'expertise étant à la charge de A._______ ; A._______ pouvait proposer un expert indépendant, l'ASSO se réservant le droit de choisir l'expert en finalité. Puis, par correspondance du 17 septembre 2014 (pce 5 du dossier de l'ASSO), l'ASSO a informé A._______ qu'elle souhaitait mandater Monsieur D._______, expert immobilier à Y., pour qu'il évalue les biens immobiliers acquis par A._______ ; elle impartissait à A._______ un délai au 26 septembre 2014 pour faire opposition quant au choix de l'expert.
Par message électronique du 26 septembre 2014 (pce 6 du dossier de l'ASSO), A._______ s'est opposée à la demande d'expertise immobilière. Elle a expliqué à l'ASSO que lors de l'achat des biens immobiliers, elle avait eu recours à l'expertise de la société E._______, qui avait conclu à une valeur, pour les biens immobiliers en question, de CHF 1'490'000.-, et qu'elle avait également analysé les prix du marché immobilier à Z. ; elle avait alors estimé que le prix demandé par les vendeurs était pleinement adéquat. Selon A._______, une expertise ne ferait qu'engendrer des coûts inutiles, disproportionnés par rapport aux revenus encaissés pour l'objet immobilier, et ne donnerait qu'une autre valeur de transaction aléatoire. Était joint à ce message un document d'une page, à l'entête de E._______, du 22 mai 2013, intitulé « Estimation gratuite du bien immobilier », indiquant que se trouvait en annexe l'estimation gratuite du bien immobilier concerné et notant que selon la valeur du marché actuel, le prix de l'appartement et des trois garages se montait à CHF 1'490'000.- (pce 7 du dossier de l'ASSO).
Par message électronique du même jour, réitéré le 2 octobre 2014 (pce 8 du dossier de l'ASSO), l'ASSO a requis de A._______ qu'elle lui transmette l'annexe mentionnée dans le courrier de E._______ du 22 mai 2013, et s'est étonnée que A._______ l'informe si tard de l'existence de cette expertise, vu le courrier précité de l'ASSO du 20 septembre 2013. Dans un courriel du 28 octobre 2014 (pce 9 du dossier de l'ASSO), l'ASSO s'est adressée une nouvelle fois à A._______, l'invitant à lui transmettre l'expertise complète de E._______ jusqu'au 31 octobre 2014 afin d'éviter, de la part de l'ASSO, des mesures contraignantes pour obtenir ce document.
D.
Par courriers du 28 novembre 2014 adressés à A._______ et à chacun des quatre membres du conseil de la fondation (pces 10a à 10e du dossier de l'ASSO), l'ASSO, relevant notamment que le conseil refusait de lui remettre les informations nécessaires pour déterminer si les transactions immobilières avaient été faites à des prix corrects, a déclaré qu'une expertise avait été ordonnée, faisant l'objet d'une décision adressée par courrier séparé.
E.
Par décision du 28 novembre 2014 relative à la surveillance de la fondation dite A._______, notifiée aux quatre membres du conseil de la fondation (pce 11 du dossier de l'ASSO), l'ASSO a chargé Monsieur D._______ d'effectuer une expertise immobilière des biens concernés et d'établir un rapport d'expertise à cet égard (chiffres I et II du dispositif), a mis à la charge des membres du conseil de fondation les frais de l'expertise, répartis à part égale entre eux (chiffre IV du dispositif), et a arrêté à CHF 2'000.- l'émolument relatif à la décision, à la charge de A._______ (chiffre V du dispositif).
F.
Par acte du 29 décembre 2014 (TAF pce 1), A._______ a formé recours contre la décision du 28 novembre 2014, par l'intermédiaire de Me Jean-Emmanuel Rossel. Elle conclut préalablement à l'effet suspensif du recours et principalement à l'admission de celui-ci et à l'annulation de la décision litigieuse. Elle explique qu'elle a acquis un appartement de 176 m2 sis à Z., pour le prix de CHF 1'160'000.-, soit CHF 6'950.- par m2 (recte : CHF 6'590.-), auquel s'ajoutent trois garages fermés de CHF 40'000.- chacun, pour un prix total de CHF 1'280'000.-. Elle indique par ailleurs qu'une recherche sur internet du 4 décembre 2014 fait apparaître des prix d'appartements dans le même quartier oscillant entre CHF 9'000.- et CHF 6'970.- le m2. La recourante soutient ainsi que la décision attaquée est arbitraire et que l'expertise ordonnée par l'ASSO ne se justifie aucunement puisqu'une expertise indépendante, celle de E._______, figure déjà au dossier et que l'analyse du marché montre que le prix des biens vendus est sous-estimé dans les comptes de A._______. Il n'y aurait donc aucun motif sérieux d'ordonner une expertise supplémentaire. Sont joints au recours, outre des documents déjà connus, des publicités d'appartements à vendre sur internet, datant du 4 décembre 2014.
Dans la lettre du 29 décembre 2014 à laquelle était joint l'acte de recours (TAF pce 2), Me Rossel a requis en particulier l'audition, comme témoins, de Messieurs F._______ et C._______. Dans une ordonnance du 14 janvier 2015 (TAF pce 3), le Tribunal de céans a indiqué qu'il se prononcerait ultérieurement sur la question d'une éventuelle audition de témoins.
G.
Dans sa réponse du 18 février 2015 (TAF pce 4), l'autorité inférieure a conclu au rejet du recours. Elle constate que dans ce dossier, le conseil de fondation ne peut attester, notamment, que l'art. 51c
SR 831.40 Bundesgesetz vom 25. Juni 1982 über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge (BVG) BVG Art. 51c Rechtsgeschäfte mit Nahestehenden - 1 Die von Vorsorgeeinrichtungen abgeschlossenen Rechtsgeschäfte müssen marktüblichen Bedingungen entsprechen. |
|
1 | Die von Vorsorgeeinrichtungen abgeschlossenen Rechtsgeschäfte müssen marktüblichen Bedingungen entsprechen. |
2 | Rechtsgeschäfte der Vorsorgeeinrichtung mit Mitgliedern des obersten Organs, mit angeschlossenen Arbeitgebern oder mit natürlichen oder juristischen Personen, welche mit der Geschäftsführung oder der Vermögensverwaltung betraut sind, sowie Rechtsgeschäfte der Vorsorgeeinrichtung mit natürlichen oder juristischen Personen, die den vorgenannten Personen nahestehen, sind bei der jährlichen Prüfung der Jahresrechnung gegenüber der Revisionsstelle offenzulegen. |
3 | Die Revisionsstelle prüft, ob in den offen gelegten Rechtsgeschäften die Interessen der Vorsorgeeinrichtung gewahrt sind. |
4 | Experten, Anlageberater und Anlagemanager, die von der Vorsorgeeinrichtung beigezogen wurden, sind im Jahresbericht mit Name und Funktion aufzuführen. |
H.
Par décision incidente du 3 mars 2015, le Tribunal administratif fédéral a fixé l'avance pour les frais de procédure présumés à CHF 1'500.-, que la recourante a versée sur le compte du Tribunal dans le délai imparti (TAF pces 6, 7, 12, 13, 14). Il a également requis de la recourante qu'elle verse au dossier les annexes mentionnées au bas du courrier de E._______ du 22 mai 2013, courrier qu'elle a produit, sans ces annexes, à l'appui de son recours (TAF pce 6).
Puis, par décision incidente du 11 mars 2015 (TAF pces 8 à 10), le Tribunal de céans a accordé, à la demande de la recourante (TAF pce 1) et après avoir consulté l'autorité inférieure, l'effet suspensif au recours du 29 décembre 2014 (TAF pces 3, 4).
I.
Dans sa réplique du 26 mai 2015 (TAF pce 16), la recourante a maintenu les conclusions de son recours. Elle note que le fait que le m2 habitable à Z. vaut entre CHF 7'000.- et CHF 9'000.- est un fait quasiment notoire. Elle indique en outre qu'une estimation de l'appartement en cause a été faite, à la demande et aux frais de G._______, par un expert indépendant membre de la Chambre des Experts Immobiliers (CEI), la valeur retenue étant de CHF 1'412'000.-. Selon la recourante, cette estimation est une expertise. Sont joints à la réplique un projet du 14 décembre 2011 relatif à la vente et à la constitution d'un droit d'emption concernant les biens immobiliers dont il est question dans le présent litige, ainsi qu'un rapport d'estimation du 30 mars 2015 établi par Monsieur H._______, expert CEI de l'agence immobilière I._______ SA, à l'intention de G._______ selon demande formulée par son directeur, Monsieur F._______.
J.
Par courrier du 15 juin 2015 (TAF pce 18), Me Rossel a encore fourni une pièce, soit la preuve de la comptabilisation de l'appartement dans les actifs de A._______.
K.
Par ordonnance du 24 juin 2015 (TAF pce 19), le Tribunal de céans a transmis la réplique et ses annexes à l'autorité inférieure, la priant, si elle devait considérer que l'estimation immobilière de Monsieur H._______ ne lui permet pas de déterminer si les transactions immobilières entre la recourante d'une part et Monsieur et Madame B._______ d'autre part ont été effectuées à un juste prix et qu'une expertise immobilière est toujours nécessaire, d'en exposer les motifs.
Dans un courrier du 1er juillet 2015 (TAF pce 20), l'ASSO a demandé au Tribunal, afin de pouvoir se prononcer, d'inviter la recourante à produire les pièces requises par décision incidente du 3 mars 2015, soit en particulier les annexes au courrier de E._______ du 22 mai 2013. Cette demande a fait l'objet d'une décision incidente du 9 juillet 2015 (TAF pce 21), à laquelle Me Rossel a répondu le 24 juillet 2015 (TAF pce 22), informant le Tribunal que la recourante n'a jamais reçu, donc détenu, les annexes à la lettre de E._______ du 22 mai 2013, et que selon E._______, interpelé par Me Rossel, ces annexes sont introuvables dans leurs archives. Me Rossel joint à son courrier le message électronique de E._______ du 20 juillet 2015 lui annonçant que l'estimation demandée reste introuvable.
L.
Suite à une nouvelle ordonnance du Tribunal du 29 juillet 2015 (TAF pce 23), l'autorité inférieure a produit sa duplique du 26 août 2015 (TAF pce 24). Elle corrige ses conclusions précédentes en ce sens que le recours est rejeté et que la décision litigieuse est confirmée, l'ASSO acceptant que le chiffre I. de la décision ait été accompli par un autre expert immobilier que celui désigné. L'autorité inférieure considère que bonne suite a été donnée à sa décision du 28 novembre 2014 par la recourante et que le recours n'a dès lors plus lieu d'être. Elle précise néanmoins que depuis le 1er août 2011, sont entrées en vigueur les dispositions sur l'intégrité et la loyauté des responsables, notamment celles sur les actes juridiques passés avec des proches, ce dont les institutions de prévoyance ont été informées en novembre 2011. Or, la recourante n'aurait donné suite aux demandes justifiées de l'ASSO qu'après plusieurs demandes et une décision. L'autorité inférieure estime dès lors que tant la décision contestée que la présente procédure de recours découlent de l'attitude d'obstruction du conseil de fondation ; elle en veut pour preuve le refus actuel des membres du conseil de fondation d'indiquer quelles sont les formations qu'ils ont suivies et de retourner le formulaire d'information relatif à la réforme structurelle. L'ASSO ajoute au dossier de la cause quatre nouveaux documents en lien avec les allégations de sa duplique.
M.
Par écriture du 12 octobre 2015 (TAF pce 27), la recourante estime que c'est l'ASSO qui a compliqué la procédure, en rendant la décision entreprise qui ne se justifiait pas puisque, notamment, l'estimation de E._______ figurait au dossier, et en impartissant des délais impossibles à respecter. Elle conclut à nouveau à l'annulation de la décision sous tous ses aspects, y compris les frais de CHF 2'000.-, et à ce qu'il lui soit alloué des dépens.
Dans une dernière écriture du 23 octobre 2015 (TAF pce 29), l'autorité inférieure se réfère à ses écritures précédentes. Elle se borne à relever qu'un délai de 15 mois s'est écoulé entre sa première demande de production de pièces et la décision attaquée, de sorte qu'on ne saurait parler de court délai impossible à respecter.
Droit :
1.
1.1 Sous réserve des exceptions non réalisées en l'espèce prévues à l'art. 32
SR 173.32 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesverwaltungsgericht (Verwaltungsgerichtsgesetz, VGG) - Verwaltungsgerichtsgesetz VGG Art. 32 Ausnahmen - 1 Die Beschwerde ist unzulässig gegen: |
|
1 | Die Beschwerde ist unzulässig gegen: |
a | Verfügungen auf dem Gebiet der inneren und äusseren Sicherheit des Landes, der Neutralität, des diplomatischen Schutzes und der übrigen auswärtigen Angelegenheiten, soweit das Völkerrecht nicht einen Anspruch auf gerichtliche Beurteilung einräumt; |
b | Verfügungen betreffend die politische Stimmberechtigung der Bürger und Bürgerinnen sowie Volkswahlen und -abstimmungen; |
c | Verfügungen über leistungsabhängige Lohnanteile des Bundespersonals, soweit sie nicht die Gleichstellung der Geschlechter betreffen; |
d | ... |
e | Verfügungen auf dem Gebiet der Kernenergie betreffend: |
e1 | Rahmenbewilligungen von Kernanlagen, |
e2 | die Genehmigung des Entsorgungsprogramms, |
e3 | den Verschluss von geologischen Tiefenlagern, |
e4 | den Entsorgungsnachweis; |
f | Verfügungen über die Erteilung oder Ausdehnung von Infrastrukturkonzessionen für Eisenbahnen; |
g | Verfügungen der unabhängigen Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen; |
h | Verfügungen über die Erteilung von Konzessionen für Spielbanken; |
i | Verfügungen über die Erteilung, Änderung oder Erneuerung der Konzession für die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG); |
j | Verfügungen über die Beitragsberechtigung einer Hochschule oder einer anderen Institution des Hochschulbereichs. |
2 | Die Beschwerde ist auch unzulässig gegen: |
a | Verfügungen, die nach einem anderen Bundesgesetz durch Einsprache oder durch Beschwerde an eine Behörde im Sinne von Artikel 33 Buchstaben c-f anfechtbar sind; |
b | Verfügungen, die nach einem anderen Bundesgesetz durch Beschwerde an eine kantonale Behörde anfechtbar sind. |
SR 173.32 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesverwaltungsgericht (Verwaltungsgerichtsgesetz, VGG) - Verwaltungsgerichtsgesetz VGG Art. 31 Grundsatz - Das Bundesverwaltungsgericht beurteilt Beschwerden gegen Verfügungen nach Artikel 5 des Bundesgesetzes vom 20. Dezember 196819 über das Verwaltungsverfahren (VwVG). |
SR 172.021 Bundesgesetz vom 20. Dezember 1968 über das Verwaltungsverfahren (Verwaltungsverfahrensgesetz, VwVG) - Verwaltungsverfahrensgesetz VwVG Art. 5 - 1 Als Verfügungen gelten Anordnungen der Behörden im Einzelfall, die sich auf öffentliches Recht des Bundes stützen und zum Gegenstand haben: |
|
1 | Als Verfügungen gelten Anordnungen der Behörden im Einzelfall, die sich auf öffentliches Recht des Bundes stützen und zum Gegenstand haben: |
a | Begründung, Änderung oder Aufhebung von Rechten oder Pflichten; |
b | Feststellung des Bestehens, Nichtbestehens oder Umfanges von Rechten oder Pflichten; |
c | Abweisung von Begehren auf Begründung, Änderung, Aufhebung oder Feststellung von Rechten oder Pflichten oder Nichteintreten auf solche Begehren. |
2 | Als Verfügungen gelten auch Vollstreckungsverfügungen (Art. 41 Abs. 1 Bst. a und b), Zwischenverfügungen (Art. 45 und 46), Einspracheentscheide (Art. 30 Abs. 2 Bst. b und 74), Beschwerdeentscheide (Art. 61), Entscheide im Rahmen einer Revision (Art. 68) und die Erläuterung (Art. 69).25 |
3 | Erklärungen von Behörden über Ablehnung oder Erhebung von Ansprüchen, die auf dem Klageweg zu verfolgen sind, gelten nicht als Verfügungen. |
SR 173.32 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesverwaltungsgericht (Verwaltungsgerichtsgesetz, VGG) - Verwaltungsgerichtsgesetz VGG Art. 33 Vorinstanzen - Die Beschwerde ist zulässig gegen Verfügungen: |
|
a | des Bundesrates und der Organe der Bundesversammlung auf dem Gebiet des Arbeitsverhältnisses des Bundespersonals einschliesslich der Verweigerung der Ermächtigung zur Strafverfolgung; |
b | des Bundesrates betreffend: |
b1 | die Amtsenthebung eines Mitgliedes des Bankrats, des Direktoriums oder eines Stellvertreters oder einer Stellvertreterin nach dem Nationalbankgesetz vom 3. Oktober 200325, |
b10 | die Abberufung eines Verwaltungsratsmitglieds der Schweizerischen Trassenvergabestelle oder die Genehmigung der Auflösung des Arbeitsverhältnisses der Geschäftsführerin oder des Geschäftsführers durch den Verwaltungsrat nach dem Eisenbahngesetz vom 20. Dezember 195743; |
b2 | die Abberufung eines Verwaltungsratsmitgliedes der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht oder die Genehmigung der Auflösung des Arbeitsverhältnisses der Direktorin oder des Direktors durch den Verwaltungsrat nach dem Finanzmarktaufsichtsgesetz vom 22. Juni 200726, |
b3 | die Sperrung von Vermögenswerten gestützt auf das Bundesgesetz vom 18. Dezember 201528 über die Sperrung und die Rückerstattung unrechtmässig erworbener Vermögenswerte ausländischer politisch exponierter Personen, |
b4 | das Verbot von Tätigkeiten nach dem NDG30, |
b5bis | die Abberufung eines Mitglieds des Institutsrats des Eidgenössischen Instituts für Metrologie nach dem Bundesgesetz vom 17. Juni 201133 über das Eidgenössische Institut für Metrologie, |
b6 | die Abberufung eines Verwaltungsratsmitglieds der Eidgenössischen Revisionsaufsichtsbehörde oder die Genehmigung der Auflösung des Arbeitsverhältnisses der Direktorin oder des Direktors durch den Verwaltungsrat nach dem Revisionsaufsichtsgesetz vom 16. Dezember 200535, |
b7 | die Abberufung eines Mitglieds des Institutsrats des Schweizerischen Heilmittelinstituts nach dem Heilmittelgesetz vom 15. Dezember 200037, |
b8 | die Abberufung eines Verwaltungsratsmitglieds der Anstalt nach dem Ausgleichsfondsgesetz vom 16. Juni 201739, |
b9 | die Abberufung eines Mitglieds des Institutsrats des Schweizerischen Instituts für Rechtsvergleichung nach dem Bundesgesetz vom 28. September 201841 über das Schweizerische Institut für Rechtsvergleichung, |
c | des Bundesstrafgerichts auf dem Gebiet des Arbeitsverhältnisses seiner Richter und Richterinnen und seines Personals; |
cbis | des Bundespatentgerichts auf dem Gebiet des Arbeitsverhältnisses seiner Richter und Richterinnen und seines Personals; |
cquater | des Bundesanwaltes oder der Bundesanwältin auf dem Gebiet des Arbeitsverhältnisses der von ihm oder ihr gewählten Staatsanwälte und Staatsanwältinnen sowie des Personals der Bundesanwaltschaft; |
cquinquies | der Aufsichtsbehörde über die Bundesanwaltschaft auf dem Gebiet des Arbeitsverhältnisses ihres Sekretariats; |
cter | der Aufsichtsbehörde über die Bundesanwaltschaft auf dem Gebiet des Arbeitsverhältnisses der von der Vereinigten Bundesversammlung gewählten Mitglieder der Bundesanwaltschaft; |
d | der Bundeskanzlei, der Departemente und der ihnen unterstellten oder administrativ zugeordneten Dienststellen der Bundesverwaltung; |
e | der Anstalten und Betriebe des Bundes; |
f | der eidgenössischen Kommissionen; |
g | der Schiedsgerichte auf Grund öffentlich-rechtlicher Verträge des Bundes, seiner Anstalten und Betriebe; |
h | der Instanzen oder Organisationen ausserhalb der Bundesverwaltung, die in Erfüllung ihnen übertragener öffentlich-rechtlicher Aufgaben des Bundes verfügen; |
i | kantonaler Instanzen, soweit ein Bundesgesetz gegen ihre Verfügungen die Beschwerde an das Bundesverwaltungsgericht vorsieht. |
SR 173.32 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesverwaltungsgericht (Verwaltungsgerichtsgesetz, VGG) - Verwaltungsgerichtsgesetz VGG Art. 33 Vorinstanzen - Die Beschwerde ist zulässig gegen Verfügungen: |
|
a | des Bundesrates und der Organe der Bundesversammlung auf dem Gebiet des Arbeitsverhältnisses des Bundespersonals einschliesslich der Verweigerung der Ermächtigung zur Strafverfolgung; |
b | des Bundesrates betreffend: |
b1 | die Amtsenthebung eines Mitgliedes des Bankrats, des Direktoriums oder eines Stellvertreters oder einer Stellvertreterin nach dem Nationalbankgesetz vom 3. Oktober 200325, |
b10 | die Abberufung eines Verwaltungsratsmitglieds der Schweizerischen Trassenvergabestelle oder die Genehmigung der Auflösung des Arbeitsverhältnisses der Geschäftsführerin oder des Geschäftsführers durch den Verwaltungsrat nach dem Eisenbahngesetz vom 20. Dezember 195743; |
b2 | die Abberufung eines Verwaltungsratsmitgliedes der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht oder die Genehmigung der Auflösung des Arbeitsverhältnisses der Direktorin oder des Direktors durch den Verwaltungsrat nach dem Finanzmarktaufsichtsgesetz vom 22. Juni 200726, |
b3 | die Sperrung von Vermögenswerten gestützt auf das Bundesgesetz vom 18. Dezember 201528 über die Sperrung und die Rückerstattung unrechtmässig erworbener Vermögenswerte ausländischer politisch exponierter Personen, |
b4 | das Verbot von Tätigkeiten nach dem NDG30, |
b5bis | die Abberufung eines Mitglieds des Institutsrats des Eidgenössischen Instituts für Metrologie nach dem Bundesgesetz vom 17. Juni 201133 über das Eidgenössische Institut für Metrologie, |
b6 | die Abberufung eines Verwaltungsratsmitglieds der Eidgenössischen Revisionsaufsichtsbehörde oder die Genehmigung der Auflösung des Arbeitsverhältnisses der Direktorin oder des Direktors durch den Verwaltungsrat nach dem Revisionsaufsichtsgesetz vom 16. Dezember 200535, |
b7 | die Abberufung eines Mitglieds des Institutsrats des Schweizerischen Heilmittelinstituts nach dem Heilmittelgesetz vom 15. Dezember 200037, |
b8 | die Abberufung eines Verwaltungsratsmitglieds der Anstalt nach dem Ausgleichsfondsgesetz vom 16. Juni 201739, |
b9 | die Abberufung eines Mitglieds des Institutsrats des Schweizerischen Instituts für Rechtsvergleichung nach dem Bundesgesetz vom 28. September 201841 über das Schweizerische Institut für Rechtsvergleichung, |
c | des Bundesstrafgerichts auf dem Gebiet des Arbeitsverhältnisses seiner Richter und Richterinnen und seines Personals; |
cbis | des Bundespatentgerichts auf dem Gebiet des Arbeitsverhältnisses seiner Richter und Richterinnen und seines Personals; |
cquater | des Bundesanwaltes oder der Bundesanwältin auf dem Gebiet des Arbeitsverhältnisses der von ihm oder ihr gewählten Staatsanwälte und Staatsanwältinnen sowie des Personals der Bundesanwaltschaft; |
cquinquies | der Aufsichtsbehörde über die Bundesanwaltschaft auf dem Gebiet des Arbeitsverhältnisses ihres Sekretariats; |
cter | der Aufsichtsbehörde über die Bundesanwaltschaft auf dem Gebiet des Arbeitsverhältnisses der von der Vereinigten Bundesversammlung gewählten Mitglieder der Bundesanwaltschaft; |
d | der Bundeskanzlei, der Departemente und der ihnen unterstellten oder administrativ zugeordneten Dienststellen der Bundesverwaltung; |
e | der Anstalten und Betriebe des Bundes; |
f | der eidgenössischen Kommissionen; |
g | der Schiedsgerichte auf Grund öffentlich-rechtlicher Verträge des Bundes, seiner Anstalten und Betriebe; |
h | der Instanzen oder Organisationen ausserhalb der Bundesverwaltung, die in Erfüllung ihnen übertragener öffentlich-rechtlicher Aufgaben des Bundes verfügen; |
i | kantonaler Instanzen, soweit ein Bundesgesetz gegen ihre Verfügungen die Beschwerde an das Bundesverwaltungsgericht vorsieht. |
SR 831.40 Bundesgesetz vom 25. Juni 1982 über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge (BVG) BVG Art. 74 Besonderheiten der Rechtspflege - 1 Die Verfügungen der Aufsichtsbehörden können mit Beschwerde beim Bundesverwaltungsgericht angefochten werden. |
|
1 | Die Verfügungen der Aufsichtsbehörden können mit Beschwerde beim Bundesverwaltungsgericht angefochten werden. |
2 | Das Beschwerdeverfahren gegen Verfügungen gestützt auf Artikel 62 Absatz 1 Buchstabe e ist für die Versicherten kostenlos, es sei denn, sie handelten mutwillig oder leichtsinnig. |
3 | Eine Beschwerde gegen eine Verfügung der Aufsichtsbehörde hat nur aufschiebende Wirkung, wenn das Bundesverwaltungsgericht sie auf Begehren einer Partei verfügt.309 |
4 | Die Oberaufsichtskommission ist berechtigt, gegen Entscheide des Bundesverwaltungsgerichts im Bereich der beruflichen Vorsorge beim Bundesgericht Beschwerde zu erheben.310 |
1.2 La procédure devant le Tribunal administratif fédéral est régie par la PA, pour autant que la LTAF n'en dispose pas autrement (art. 37
SR 173.32 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesverwaltungsgericht (Verwaltungsgerichtsgesetz, VGG) - Verwaltungsgerichtsgesetz VGG Art. 37 Grundsatz - Das Verfahren vor dem Bundesverwaltungsgericht richtet sich nach dem VwVG56, soweit dieses Gesetz nichts anderes bestimmt. |
1.3 La recourante a pris part à la procédure devant l'autorité inférieure, est spécialement touchée par la décision attaquée et a un intérêt digne de protection à ce qu'elle soit annulée ou modifiée (art. 48 al. 1
SR 172.021 Bundesgesetz vom 20. Dezember 1968 über das Verwaltungsverfahren (Verwaltungsverfahrensgesetz, VwVG) - Verwaltungsverfahrensgesetz VwVG Art. 48 - 1 Zur Beschwerde ist berechtigt, wer: |
|
1 | Zur Beschwerde ist berechtigt, wer: |
a | vor der Vorinstanz am Verfahren teilgenommen hat oder keine Möglichkeit zur Teilnahme erhalten hat; |
b | durch die angefochtene Verfügung besonders berührt ist; und |
c | ein schutzwürdiges Interesse an deren Aufhebung oder Änderung hat. |
2 | Zur Beschwerde berechtigt sind ferner Personen, Organisationen und Behörden, denen ein anderes Bundesgesetz dieses Recht einräumt. |
1.4 Dans la mesure où le recours a été introduit dans le délai et la forme prescrits (art. 52
SR 172.021 Bundesgesetz vom 20. Dezember 1968 über das Verwaltungsverfahren (Verwaltungsverfahrensgesetz, VwVG) - Verwaltungsverfahrensgesetz VwVG Art. 52 - 1 Die Beschwerdeschrift hat die Begehren, deren Begründung mit Angabe der Beweismittel und die Unterschrift des Beschwerdeführers oder seines Vertreters zu enthalten; die Ausfertigung der angefochtenen Verfügung und die als Beweismittel angerufenen Urkunden sind beizulegen, soweit der Beschwerdeführer sie in Händen hat. |
|
1 | Die Beschwerdeschrift hat die Begehren, deren Begründung mit Angabe der Beweismittel und die Unterschrift des Beschwerdeführers oder seines Vertreters zu enthalten; die Ausfertigung der angefochtenen Verfügung und die als Beweismittel angerufenen Urkunden sind beizulegen, soweit der Beschwerdeführer sie in Händen hat. |
2 | Genügt die Beschwerde diesen Anforderungen nicht oder lassen die Begehren des Beschwerdeführers oder deren Begründung die nötige Klarheit vermissen und stellt sich die Beschwerde nicht als offensichtlich unzulässig heraus, so räumt die Beschwerdeinstanz dem Beschwerdeführer eine kurze Nachfrist zur Verbesserung ein. |
3 | Sie verbindet diese Nachfrist mit der Androhung, nach unbenutztem Fristablauf auf Grund der Akten zu entscheiden oder, wenn Begehren, Begründung oder Unterschrift fehlen, auf die Beschwerde nicht einzutreten. |
SR 172.021 Bundesgesetz vom 20. Dezember 1968 über das Verwaltungsverfahren (Verwaltungsverfahrensgesetz, VwVG) - Verwaltungsverfahrensgesetz VwVG Art. 63 - 1 Die Beschwerdeinstanz auferlegt in der Entscheidungsformel die Verfahrenskosten, bestehend aus Spruchgebühr, Schreibgebühren und Barauslagen, in der Regel der unterliegenden Partei. Unterliegt diese nur teilweise, so werden die Verfahrenskosten ermässigt. Ausnahmsweise können sie ihr erlassen werden. |
|
1 | Die Beschwerdeinstanz auferlegt in der Entscheidungsformel die Verfahrenskosten, bestehend aus Spruchgebühr, Schreibgebühren und Barauslagen, in der Regel der unterliegenden Partei. Unterliegt diese nur teilweise, so werden die Verfahrenskosten ermässigt. Ausnahmsweise können sie ihr erlassen werden. |
2 | Keine Verfahrenskosten werden Vorinstanzen oder beschwerdeführenden und unterliegenden Bundesbehörden auferlegt; anderen als Bundesbehörden, die Beschwerde führen und unterliegen, werden Verfahrenskosten auferlegt, soweit sich der Streit um vermögensrechtliche Interessen von Körperschaften oder autonomen Anstalten dreht. |
3 | Einer obsiegenden Partei dürfen nur Verfahrenskosten auferlegt werden, die sie durch Verletzung von Verfahrenspflichten verursacht hat. |
4 | Die Beschwerdeinstanz, ihr Vorsitzender oder der Instruktionsrichter erhebt vom Beschwerdeführer einen Kostenvorschuss in der Höhe der mutmasslichen Verfahrenskosten. Zu dessen Leistung ist dem Beschwerdeführer eine angemessene Frist anzusetzen unter Androhung des Nichteintretens. Wenn besondere Gründe vorliegen, kann auf die Erhebung des Kostenvorschusses ganz oder teilweise verzichtet werden.102 |
4bis | Die Spruchgebühr richtet sich nach Umfang und Schwierigkeit der Streitsache, Art der Prozessführung und finanzieller Lage der Parteien. Sie beträgt: |
a | in Streitigkeiten ohne Vermögensinteresse 100-5000 Franken; |
b | in den übrigen Streitigkeiten 100-50 000 Franken.103 |
5 | Der Bundesrat regelt die Bemessung der Gebühren im Einzelnen.104 Vorbehalten bleiben Artikel 16 Absatz 1 Buchstabe a des Verwaltungsgerichtsgesetzes vom 17. Juni 2005105 und Artikel 73 des Strafbehördenorganisationsgesetzes vom 19. März 2010106.107 |
2.
Le recourant peut invoquer la violation du droit fédéral, y compris l'excès ou l'abus du pouvoir d'appréciation (art. 49 let. a
SR 172.021 Bundesgesetz vom 20. Dezember 1968 über das Verwaltungsverfahren (Verwaltungsverfahrensgesetz, VwVG) - Verwaltungsverfahrensgesetz VwVG Art. 49 - Der Beschwerdeführer kann mit der Beschwerde rügen: |
|
a | Verletzung von Bundesrecht einschliesslich Überschreitung oder Missbrauch des Ermessens; |
b | unrichtige oder unvollständige Feststellung des rechtserheblichen Sachverhaltes; |
c | Unangemessenheit; die Rüge der Unangemessenheit ist unzulässig, wenn eine kantonale Behörde als Beschwerdeinstanz verfügt hat. |
SR 172.021 Bundesgesetz vom 20. Dezember 1968 über das Verwaltungsverfahren (Verwaltungsverfahrensgesetz, VwVG) - Verwaltungsverfahrensgesetz VwVG Art. 49 - Der Beschwerdeführer kann mit der Beschwerde rügen: |
|
a | Verletzung von Bundesrecht einschliesslich Überschreitung oder Missbrauch des Ermessens; |
b | unrichtige oder unvollständige Feststellung des rechtserheblichen Sachverhaltes; |
c | Unangemessenheit; die Rüge der Unangemessenheit ist unzulässig, wenn eine kantonale Behörde als Beschwerdeinstanz verfügt hat. |
SR 172.021 Bundesgesetz vom 20. Dezember 1968 über das Verwaltungsverfahren (Verwaltungsverfahrensgesetz, VwVG) - Verwaltungsverfahrensgesetz VwVG Art. 49 - Der Beschwerdeführer kann mit der Beschwerde rügen: |
|
a | Verletzung von Bundesrecht einschliesslich Überschreitung oder Missbrauch des Ermessens; |
b | unrichtige oder unvollständige Feststellung des rechtserheblichen Sachverhaltes; |
c | Unangemessenheit; die Rüge der Unangemessenheit ist unzulässig, wenn eine kantonale Behörde als Beschwerdeinstanz verfügt hat. |
SR 172.021 Bundesgesetz vom 20. Dezember 1968 über das Verwaltungsverfahren (Verwaltungsverfahrensgesetz, VwVG) - Verwaltungsverfahrensgesetz VwVG Art. 62 - 1 Die Beschwerdeinstanz kann die angefochtene Verfügung zugunsten einer Partei ändern. |
|
1 | Die Beschwerdeinstanz kann die angefochtene Verfügung zugunsten einer Partei ändern. |
2 | Zuungunsten einer Partei kann sie die angefochtene Verfügung ändern, soweit diese Bundesrecht verletzt oder auf einer unrichtigen oder unvollständigen Feststellung des Sachverhaltes beruht; wegen Unangemessenheit darf die angefochtene Verfügung nicht zuungunsten einer Partei geändert werden, ausser im Falle der Änderung zugunsten einer Gegenpartei. |
3 | Beabsichtigt die Beschwerdeinstanz, die angefochtene Verfügung zuungunsten einer Partei zu ändern, so bringt sie der Partei diese Absicht zur Kenntnis und räumt ihr Gelegenheit zur Gegenäusserung ein. |
4 | Die Begründung der Begehren bindet die Beschwerdeinstanz in keinem Falle. |
3.
En principe, les règles applicables sont celles en vigueur au moment où les faits juridiquement déterminants se sont produits, sous réserve de dispositions particulières du droit transitoire (ATF 136 V 24 consid. 4.3, ATF 130 V 445). Ainsi, le Tribunal de céans apprécie la légalité des décisions attaquées d'après l'état de fait existant au moment où la décision litigieuse a été rendue, en l'espèce en 2014. On peut ajouter à cet égard que l'acquisition des immeubles par A._______ a eu lieu en 2012 et qu'il ressort des pièces au dossier que l'ASSO en a eu connaissance en 2013 (pce 2 du dossier de l'ASSO). Concrètement, le Tribunal administratif fédéral appliquera donc les nouvelles dispositions de la LPP, dites de la réforme structurelle de la prévoyance professionnelle, entrées en vigueur le 1er janvier 2012 (RO 2011 3393).
4.
En l'espèce, la décision litigieuse, dont la recourante demande l'annulation, consiste d'une part à charger un expert, Monsieur D._______, de la réalisation, aux frais de A._______, d'une expertise immobilière en lien avec l'acquisition par la recourante d'un appartement et de trois garages à Z. (chiffres I à IV du dispositif), et, d'autre part, à arrêter un émolument de CHF 2'000.- pour le prononcé de cette décision, à la charge de A._______ (chiffre V du dispositif).
Or, la recourante, en procédure de recours, a fait réaliser à ses frais une estimation des biens immobiliers en question par un expert immobilier, Monsieur H._______, expert CEI de l'agence immobilière I._______ SA (voir rapport d'estimation du 30 mars 2015 [TAF pce 16]). Pour sa part, l'autorité inférieure, acceptant que l'expertise ordonnée ait été effectuée par un autre expert que celui désigné par elle, a considéré que bonne suite avait été donnée à sa décision à cet égard (voir duplique du 26 août 2015 [TAF pce 24]). Dans cette mesure, et au vu de l'estimation établie par Monsieur H._______, expert reconnu par la Chambre suisse d'experts en estimations immobilières depuis 2001, laquelle estimation décrit de manière détaillée les biens en question, tient compte notamment de leur situation géographique dans la région, la ville, le quartier ainsi que dans l'immeuble abritant l'appartement acquis, se fonde sur les aménagements intérieurs et complémentaires, sur l'occupation de l'objet et sur ses risques et potentiels, il n'y a pas de raisons de s'écarter de la position de l'autorité inférieure à cet égard. Dès lors, le recours est devenu sans objet s'agissant des chiffres I à IV du dispositif de la décision entreprise.
Reste à examiner la question de l'émolument relatif à la décision contestée, arrêté à CHF 2'000.- et mis à la charge de A._______ (chiffre V du dispositif). La recourante maintient en effet ses conclusions visant à l'annulation de la décision litigieuse (voir réplique du 26 mai 2015 et écriture du 12 octobre 2015 [TAF pces 16, 27]), considérant que cette dernière ne se justifiait pas dès le départ, tandis que l'autorité inférieure maintient les siennes quant au rejet du recours (voir duplique du 26 août 2015 [TAF pce 24]), estimant que tant la décision contestée que la présente procédure de recours découlent de l'attitude d'obstruction du conseil de fondation.
5.
La recourante est une fondation au sens des art. 80 ss
SR 210 Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907 ZGB Art. 80 - Zur Errichtung einer Stiftung bedarf es der Widmung eines Vermögens für einen besondern Zweck. |
SR 831.40 Bundesgesetz vom 25. Juni 1982 über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge (BVG) BVG Art. 61 Aufsichtsbehörde - 1 Die Kantone bezeichnen die zuständige Behörde für die Aufsicht über die Vorsorgeeinrichtungen sowie die Einrichtungen, die nach ihrem Zweck der beruflichen Vorsorge dienen, mit Sitz im Kantonsgebiet.252 |
|
1 | Die Kantone bezeichnen die zuständige Behörde für die Aufsicht über die Vorsorgeeinrichtungen sowie die Einrichtungen, die nach ihrem Zweck der beruflichen Vorsorge dienen, mit Sitz im Kantonsgebiet.252 |
2 | Die Kantone können gemeinsame Aufsichtsregionen bilden und dafür eine Aufsichtsbehörde bezeichnen. |
3 | Die Aufsichtsbehörde ist eine öffentlich-rechtliche Anstalt mit eigener Rechtspersönlichkeit. Sie unterliegt in ihrer Tätigkeit keinen Weisungen. Ihre Mitglieder dürfen nicht aus dem kantonalen Departement stammen, das mit Fragen der beruflichen Vorsorge betraut ist.253 254 |
SR 831.40 Bundesgesetz vom 25. Juni 1982 über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge (BVG) BVG Art. 61 Aufsichtsbehörde - 1 Die Kantone bezeichnen die zuständige Behörde für die Aufsicht über die Vorsorgeeinrichtungen sowie die Einrichtungen, die nach ihrem Zweck der beruflichen Vorsorge dienen, mit Sitz im Kantonsgebiet.252 |
|
1 | Die Kantone bezeichnen die zuständige Behörde für die Aufsicht über die Vorsorgeeinrichtungen sowie die Einrichtungen, die nach ihrem Zweck der beruflichen Vorsorge dienen, mit Sitz im Kantonsgebiet.252 |
2 | Die Kantone können gemeinsame Aufsichtsregionen bilden und dafür eine Aufsichtsbehörde bezeichnen. |
3 | Die Aufsichtsbehörde ist eine öffentlich-rechtliche Anstalt mit eigener Rechtspersönlichkeit. Sie unterliegt in ihrer Tätigkeit keinen Weisungen. Ihre Mitglieder dürfen nicht aus dem kantonalen Departement stammen, das mit Fragen der beruflichen Vorsorge betraut ist.253 254 |
6.
6.1 Les institutions de prévoyance enregistrées doivent allouer des prestations répondant aux prescriptions sur l'assurance obligatoire et être organisées, financées et administrées conformément à la LPP (art. 48 al. 2
SR 831.40 Bundesgesetz vom 25. Juni 1982 über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge (BVG) BVG Art. 48 - 1 Vorsorgeeinrichtungen, die an der Durchführung der obligatorischen Versicherung teilnehmen wollen, müssen sich bei der Aufsichtsbehörde, der sie unterstehen (Art. 61), in das Register für die berufliche Vorsorge eintragen lassen. |
|
1 | Vorsorgeeinrichtungen, die an der Durchführung der obligatorischen Versicherung teilnehmen wollen, müssen sich bei der Aufsichtsbehörde, der sie unterstehen (Art. 61), in das Register für die berufliche Vorsorge eintragen lassen. |
2 | Registrierte Vorsorgeeinrichtungen müssen die Rechtsform einer Stiftung haben oder eine Einrichtung des öffentlichen Rechts mit eigener Rechtspersönlichkeit sein.147 Sie müssen Leistungen nach den Vorschriften über die obligatorische Versicherung erbringen und nach diesem Gesetz organisiert, finanziert und verwaltet werden. |
3 | Eine Vorsorgeeinrichtung wird aus dem Register gestrichen, wenn sie: |
a | die gesetzlichen Voraussetzungen zur Registrierung nicht mehr erfüllt und innerhalb der von der Aufsichtsbehörde gesetzten Frist die erforderlichen Anpassungen nicht vornimmt; |
b | auf die weitere Registrierung verzichtet.148 |
4 | Die registrierten Vorsorgeeinrichtungen und die an der von ihnen durchgeführten beruflichen Vorsorge Beteiligten sind berechtigt, die AHV-Nummer149 nach den Bestimmungen des AHVG150 für die Erfüllung ihrer gesetzlichen Aufgaben systematisch zu verwenden.151 |
SR 831.40 Bundesgesetz vom 25. Juni 1982 über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge (BVG) BVG Art. 51c Rechtsgeschäfte mit Nahestehenden - 1 Die von Vorsorgeeinrichtungen abgeschlossenen Rechtsgeschäfte müssen marktüblichen Bedingungen entsprechen. |
|
1 | Die von Vorsorgeeinrichtungen abgeschlossenen Rechtsgeschäfte müssen marktüblichen Bedingungen entsprechen. |
2 | Rechtsgeschäfte der Vorsorgeeinrichtung mit Mitgliedern des obersten Organs, mit angeschlossenen Arbeitgebern oder mit natürlichen oder juristischen Personen, welche mit der Geschäftsführung oder der Vermögensverwaltung betraut sind, sowie Rechtsgeschäfte der Vorsorgeeinrichtung mit natürlichen oder juristischen Personen, die den vorgenannten Personen nahestehen, sind bei der jährlichen Prüfung der Jahresrechnung gegenüber der Revisionsstelle offenzulegen. |
3 | Die Revisionsstelle prüft, ob in den offen gelegten Rechtsgeschäften die Interessen der Vorsorgeeinrichtung gewahrt sind. |
4 | Experten, Anlageberater und Anlagemanager, die von der Vorsorgeeinrichtung beigezogen wurden, sind im Jahresbericht mit Name und Funktion aufzuführen. |
SR 831.40 Bundesgesetz vom 25. Juni 1982 über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge (BVG) BVG Art. 52c Aufgaben der Revisionsstelle - 1 Die Revisionsstelle prüft, ob: |
|
1 | Die Revisionsstelle prüft, ob: |
a | die Jahresrechnung und die Alterskonten den gesetzlichen Vorschriften entsprechen; |
b | die Organisation, die Geschäftsführung sowie die Vermögensanlage den gesetzlichen und reglementarischen Bestimmungen entsprechen; |
c | die Vorkehren zur Sicherstellung der Loyalität in der Vermögensverwaltung getroffen wurden und die Einhaltung der Loyalitätspflichten durch das oberste Organ hinreichend kontrolliert wird; |
d | die freien Mittel oder die Überschussbeteiligungen aus Versicherungsverträgen in Übereinstimmung mit den gesetzlichen und reglementarischen Bestimmungen verwendet wurden; |
e | im Falle einer Unterdeckung die Vorsorgeeinrichtung die erforderlichen Massnahmen zur Wiederherstellung der vollen Deckung eingeleitet hat; |
f | die vom Gesetz verlangten Angaben und Meldungen an die Aufsichtsbehörde gemacht wurden; |
g | Artikel 51c eingehalten wurde. |
2 | Die Revisionsstelle hält ihre Feststellungen zu den Prüfpunkten nach Absatz 1 jährlich in einem Bericht zuhanden des obersten Organs der Vorsorgeeinrichtung fest. Dieser Bericht bestätigt die Einhaltung der entsprechenden Vorschriften mit oder ohne Einschränkungen und enthält eine Empfehlung über die Genehmigung oder Rückweisung der Jahresrechnung; diese ist dem Bericht beizulegen. |
3 | Die Revisionsstelle erläutert bei Bedarf die Prüfungsergebnisse zuhanden des obersten Organs der Vorsorgeeinrichtung. |
Dans l'ordonnance du 18 avril 1984 sur la prévoyance professionnelle vieillesse, survivants et invalidité (OPP 2, RS 831.441.1), l'art. 48i précise qu'un appel d'offres a lieu lorsque des actes juridiques importants sont passés avec des personnes proches, l'adjudication devant être faite en toute transparence (al 1), et que sont en particulier considérés comme des personnes proches les conjoints, les partenaires enregistrés, les partenaires, les parents jusqu'au deuxième degré et, pour les personnes morales, les ayants droit économiques (al. 2).
En outre, les personnes chargées d'administrer ou de gérer l'institution de prévoyance et les experts en matière de prévoyance professionnelle répondent du dommage qu'ils lui causent intentionnellement ou par négligence (art. 52 al. 1
SR 831.40 Bundesgesetz vom 25. Juni 1982 über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge (BVG) BVG Art. 52 Verantwortlichkeit - 1 Alle mit der Verwaltung oder Geschäftsführung der Vorsorgeeinrichtung betrauten Personen sowie die Experten für berufliche Vorsorge sind für den Schaden verantwortlich, den sie ihr absichtlich oder fahrlässig zufügen.185 |
|
1 | Alle mit der Verwaltung oder Geschäftsführung der Vorsorgeeinrichtung betrauten Personen sowie die Experten für berufliche Vorsorge sind für den Schaden verantwortlich, den sie ihr absichtlich oder fahrlässig zufügen.185 |
2 | Der Anspruch auf Schadenersatz gegen die nach den vorstehenden Bestimmungen verantwortlichen Organe verjährt in fünf Jahren von dem Tage an, an dem der Geschädigte Kenntnis vom Schaden und von der Person des Ersatzpflichtigen erlangt hat, auf jeden Fall aber in zehn Jahren, vom Tag an gerechnet, an welchem das schädigende Verhalten erfolgte oder aufhörte.186 |
3 | Wer als Organ einer Vorsorgeeinrichtung schadenersatzpflichtig wird, hat die übrigen regresspflichtigen Organe zu informieren. Die fünfjährige Verjährungsfrist für die Geltendmachung von Regressansprüchen nach diesem Absatz beginnt mit dem Zeitpunkt der Leistung von Schadenersatz. |
4 | Für die Haftung der Revisionsstelle gilt Artikel 755 OR187 sinngemäss.188 |
6.2 Le but est ainsi d'éviter que l'institution de prévoyance passe des actes juridiques dans des conditions défavorables, c'est-à-dire susceptibles de lui causer un dommage. Par exemple, en cas de vente immobilière, lorsqu'un employeur ne peut pas vendre un immeuble ou qu'il a un besoin urgent de liquidités, il peut arriver qu'une institution de prévoyance intervienne et acquière l'immeuble. Si le prix d'acquisition correspond au prix usuel du marché, l'affaire ne prête pas le flanc à la critique. Par contre, si la transaction n'est pas conforme aux conditions habituelles du marché, c'est-à-dire si l'institution de prévoyance a acheté l'immeuble à un prix trop élevé, il en résulte pour elle un certain risque (Message du Conseil fédéral du 15 juin 2007 concernant la révision de la loi fédérale sur la prévoyance professionnelle vieillesse, survivants et invalidité [Réforme structurelle], FF 2007 5381 p. 5409).
Un examen du cas particulier a donc été prévu, lequel incombe à l'organe de révision. Comme le précise le Conseil fédéral dans son message, il ne s'agit pas d'un examen préalable. Les actes juridiques passés avec les proches doivent être annoncés à l'organe de révision au moment de la remise des comptes annuels ; ce dernier devra examiner, au cas par cas, si les relations contractuelles sont équilibrées. Si l'organe de révision constate qu'un acte juridique passé avec des proches est abusif ou ne se conforme pas aux conditions usuelles du marché, il devra en informer l'autorité de surveillance compétente, laquelle prendra les mesures nécessaires (FF 2007 5381 p. 5409, 5410).
6.3 En l'espèce, l'acte juridique consiste en la vente à la recourante, en janvier 2012, de biens immobiliers sis à Z., par Madame B._______ et Monsieur C._______. Il ressort à cet égard des pièces au dossier (rapport du 8 décembre 2014 de l'organe de révision sur les comptes annuels 2013, annexe aux comptes annuels arrêtés au 31 décembre 2013, p. 1 et 2 [pce 12 du dossier de l'ASSO] ; art. 1 des statuts de la Fondation [pce 1 du dossier de l'ASSO joint à TAF pce 4] ; projet du 14 décembre 2011 concernant la vente et la constitution d'un droit d'emption, joint à la réplique du 26 mai 2015 [TAF pce 16]) et de l'extrait du registre du commerce du canton de Vaud notamment (https://www.zefix.admin.ch/fr/search/ entity/list/firm/348018?name=A._______) que Monsieur C._______ était au moment de la vente, et est toujours, membre du conseil de fondation, organe paritaire suprême de A._______, et président et directeur général de G._______ ([...]), laquelle est fondatrice de A._______ et employeuse au sens des statuts de la Fondation. Quant à Madame B._______, elle est la soeur de Monsieur C._______. Il ne fait donc pas de doute, au vu de ce qui précède, qu'ils sont des personnes proches au sens de l'art. 51c
SR 831.40 Bundesgesetz vom 25. Juni 1982 über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge (BVG) BVG Art. 51c Rechtsgeschäfte mit Nahestehenden - 1 Die von Vorsorgeeinrichtungen abgeschlossenen Rechtsgeschäfte müssen marktüblichen Bedingungen entsprechen. |
|
1 | Die von Vorsorgeeinrichtungen abgeschlossenen Rechtsgeschäfte müssen marktüblichen Bedingungen entsprechen. |
2 | Rechtsgeschäfte der Vorsorgeeinrichtung mit Mitgliedern des obersten Organs, mit angeschlossenen Arbeitgebern oder mit natürlichen oder juristischen Personen, welche mit der Geschäftsführung oder der Vermögensverwaltung betraut sind, sowie Rechtsgeschäfte der Vorsorgeeinrichtung mit natürlichen oder juristischen Personen, die den vorgenannten Personen nahestehen, sind bei der jährlichen Prüfung der Jahresrechnung gegenüber der Revisionsstelle offenzulegen. |
3 | Die Revisionsstelle prüft, ob in den offen gelegten Rechtsgeschäften die Interessen der Vorsorgeeinrichtung gewahrt sind. |
4 | Experten, Anlageberater und Anlagemanager, die von der Vorsorgeeinrichtung beigezogen wurden, sind im Jahresbericht mit Name und Funktion aufzuführen. |
Or, la lecture du dossier, et en particulier du rapport du 8 décembre 2014 sur les comptes annuels 2013 établi par l'organe de révision (pce 12 du dossier de l'ASSO, p. 4), montre, selon les termes de cet organe, que « l'évaluation du prix de transaction d'un bien immobilier acheté en 2012 à une personne proche a été basée sur une comparaison des prix du marché pour des biens du même secteur géographique [et que] par conséquent, le conseil de fondation n'a pas respecté les dispositions légales de l'art. 48i
SR 831.441.1 Verordnung vom 18. April 1984 über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge (BVV 2) BVV-2 Art. 48i Rechtsgeschäfte mit Nahestehenden - (Art. 51c BVG) |
|
1 | Bei bedeutenden Rechtsgeschäften mit Nahestehenden müssen Konkurrenzofferten eingefordert werden. Dabei muss über die Vergabe vollständige Transparenz herrschen. |
2 | Als nahestehende Personen gelten insbesondere der Ehegatte oder die Ehegattin, der eingetragene Partner oder die eingetragene Partnerin, der Lebenspartner oder die Lebenspartnerin und Verwandte bis zum zweiten Grad sowie juristische Personen, an denen eine wirtschaftliche Berechtigung besteht. |
SR 831.40 Bundesgesetz vom 25. Juni 1982 über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge (BVG) BVG Art. 51c Rechtsgeschäfte mit Nahestehenden - 1 Die von Vorsorgeeinrichtungen abgeschlossenen Rechtsgeschäfte müssen marktüblichen Bedingungen entsprechen. |
|
1 | Die von Vorsorgeeinrichtungen abgeschlossenen Rechtsgeschäfte müssen marktüblichen Bedingungen entsprechen. |
2 | Rechtsgeschäfte der Vorsorgeeinrichtung mit Mitgliedern des obersten Organs, mit angeschlossenen Arbeitgebern oder mit natürlichen oder juristischen Personen, welche mit der Geschäftsführung oder der Vermögensverwaltung betraut sind, sowie Rechtsgeschäfte der Vorsorgeeinrichtung mit natürlichen oder juristischen Personen, die den vorgenannten Personen nahestehen, sind bei der jährlichen Prüfung der Jahresrechnung gegenüber der Revisionsstelle offenzulegen. |
3 | Die Revisionsstelle prüft, ob in den offen gelegten Rechtsgeschäften die Interessen der Vorsorgeeinrichtung gewahrt sind. |
4 | Experten, Anlageberater und Anlagemanager, die von der Vorsorgeeinrichtung beigezogen wurden, sind im Jahresbericht mit Name und Funktion aufzuführen. |
Ces points ne sont d'ailleurs pas contestés par les parties au litige.
7.
7.1 Selon l'art. 62 al. 1
SR 831.40 Bundesgesetz vom 25. Juni 1982 über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge (BVG) BVG Art. 62 Aufgaben - 1 Die Aufsichtsbehörde wacht darüber, dass die Vorsorgeeinrichtungen, die Revisionsstellen für berufliche Vorsorge, die Experten für berufliche Vorsorge sowie die Einrichtungen, die nach ihrem Zweck der beruflichen Vorsorge dienen, die gesetzlichen Vorschriften einhalten und dass das Vorsorgevermögen zweckgemäss verwendet wird, indem sie insbesondere:255 |
|
1 | Die Aufsichtsbehörde wacht darüber, dass die Vorsorgeeinrichtungen, die Revisionsstellen für berufliche Vorsorge, die Experten für berufliche Vorsorge sowie die Einrichtungen, die nach ihrem Zweck der beruflichen Vorsorge dienen, die gesetzlichen Vorschriften einhalten und dass das Vorsorgevermögen zweckgemäss verwendet wird, indem sie insbesondere:255 |
a | die Übereinstimmung der statutarischen und reglementarischen Bestimmungen der Vorsorgeeinrichtungen und der Einrichtungen, die nach ihrem Zweck der beruflichen Vorsorge dienen, mit den gesetzlichen Vorschriften prüft; |
b | von der Vorsorgeeinrichtung sowie von der Einrichtung, die nach ihrem Zweck der beruflichen Vorsorge dient, jährlich Berichterstattung fordern, namentlich über ihre Geschäftstätigkeit; |
c | Einsicht in die Berichte der Kontrollstelle und des Experten für berufliche Vorsorge nimmt; |
d | die Massnahmen zur Behebung von Mängeln trifft; |
e | Streitigkeiten betreffend das Recht der versicherten Person auf Information gemäss den Artikeln 65a und 86b Absatz 2 beurteilen; dieses Verfahren ist für die Versicherten in der Regel kostenlos. |
2 | Sie übernimmt bei Stiftungen auch die Aufgaben nach den Artikeln 85-86b ZGB259.260 |
3 | Der Bundesrat kann Bestimmungen über die aufsichtsrechtliche Genehmigung von Fusionen und Umwandlungen sowie über die Ausübung der Aufsicht bei Liquidationen und Teilliquidationen von Vorsorgeeinrichtungen erlassen.261 |
SR 831.40 Bundesgesetz vom 25. Juni 1982 über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge (BVG) BVG Art. 62a Aufsichtsmittel - 1 Bei der Erfüllung ihrer Aufgaben stützt sich die Aufsichtsbehörde auf die Berichte der Experten für berufliche Vorsorge und der Revisionsstellen. |
|
1 | Bei der Erfüllung ihrer Aufgaben stützt sich die Aufsichtsbehörde auf die Berichte der Experten für berufliche Vorsorge und der Revisionsstellen. |
2 | Die Aufsichtsbehörde kann bei Bedarf: |
a | vom obersten Organ der Vorsorgeeinrichtung, vom Experten für berufliche Vorsorge oder von der Revisionsstelle jederzeit Auskunft oder die Herausgabe sachdienlicher Unterlagen verlangen; |
b | im Einzelfall dem obersten Organ, der Revisionsstelle oder dem Experten für berufliche Vorsorge Weisungen erteilen; |
c | Gutachten anordnen; |
d | Entscheide des obersten Organs einer Vorsorgeeinrichtung aufheben; |
e | Ersatzvornahmen anordnen; |
f | das oberste Organ der Vorsorgeeinrichtung oder einzelne seiner Mitglieder ermahnen, verwarnen oder abberufen; |
g | eine amtliche Verwaltung der Vorsorgeeinrichtung oder der Einrichtung, die nach ihrem Zweck der beruflichen Vorsorge dient, anordnen; |
h | eine Revisionsstelle oder einen Experten für berufliche Vorsorge ernennen oder abberufen; |
i | Ordnungswidrigkeiten nach Artikel 79 ahnden. |
3 | Die Kosten für aufsichtsrechtliche Massnahmen gehen zulasten der Vorsorgeeinrichtung oder Einrichtung, die nach ihrem Zweck der beruflichen Vorsorge dient, welche die Massnahme verursacht hat. Die Kosten für die Abberufung nach Absatz 2 Buchstabe h gehen zulasten der entsprechenden Revisionsstelle oder des Experten für berufliche Vorsorge. |
SR 831.40 Bundesgesetz vom 25. Juni 1982 über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge (BVG) BVG Art. 79 Ordnungswidrigkeiten - 1 Wer einer Verfügung der zuständigen Aufsichtsbehörde trotz Mahnung und Hinweis auf die Strafdrohung dieses Artikels innert nützlicher Frist nicht nachkommt, wird von der Aufsichtsbehörde mit einer Ordnungsbusse bis zu 4000 Franken bestraft.317 Bei geringfügigen Ordnungswidrigkeiten kann eine Verwarnung ausgesprochen werden. |
|
1 | Wer einer Verfügung der zuständigen Aufsichtsbehörde trotz Mahnung und Hinweis auf die Strafdrohung dieses Artikels innert nützlicher Frist nicht nachkommt, wird von der Aufsichtsbehörde mit einer Ordnungsbusse bis zu 4000 Franken bestraft.317 Bei geringfügigen Ordnungswidrigkeiten kann eine Verwarnung ausgesprochen werden. |
2 | Gegen die Bussenverfügungen kann beim Bundesverwaltungsgericht Beschwerde geführt werden.318 |
7.2 Il ressort des considérants qui précèdent que la recourante, au moment de la vente des biens immobiliers dont il est question en l'espèce, n'a pas respecté les exigences posées par la loi lors d'actes juridiques passés avec des personnes proches, en particulier l'appel d'offres (voir supra consid. 6.3). Par la suite, dans son courrier du 17 septembre 2013 (pce 3 du dossier de l'ASSO), répondant à celui de l'ASSO du 19 août 2013 (pce 2 du dossier de l'ASSO),A._______, après avoir confirmé que les biens immobiliers avaient été acquis auprès de la famille BC._______, s'est contentée d'expliquer que ces biens leur avaient été présentés en exclusivité, avant une éventuelle mise sur le marché, et qu'au vu du prix proposé, elle les avait achetés. Elle a remis en outre, avec son courrier, un document daté de décembre 2011 et intitulé « Considérants pour l'achat d'un bien immobilier, [...], à Z », dont rien n'indique qu'il émane d'un expert immobilier et que la recourante qualifie elle-même d'« argumentaire ». Ce document mentionne en effet que Madame et Monsieur BC._______ souhaitent vendre le bien moins cher à A._______, qui est en relation avec G._______, et comporte notamment, outre le prix de vente proposé, une fourchette du prix moyen par m2sur le marché, pour des objets similaires dans le même quartier, prix qui s'avère plus élevé que celui proposé à A._______, avec la référence à une annexe non jointe. Le document se termine par une estimation du rendement de ce placement immobilier, par rapport au rendement de placements en bourse.
Le Tribunal est d'avis, considérant ce qui précède, que l'autorité inférieure ne disposait pas alors d'éléments lui permettant de s'assurer que le prix payé par la recourante aux vendeurs correspondait au prix usuel du marché et que les intérêts de l'institution de prévoyance n'avaient pas été lésés lors de cette transaction, laquelle n'avait pas été réalisée dans le respect des exigences légales particulières des actes juridiques passés avec des proches. L'ASSO se devait ainsi d'entreprendre les démarches nécessaires pour remédier à cet état des choses. Le Tribunal ne voit donc pas de motifs de critiquer la mesure prise alors par l'ASSO, qu'autorise la loi, d'exiger l'évaluation des biens en question par un expert neutre, que pouvait proposer la recourante (courrier du 20 septembre 2013 [pce 4 du dossier de l'ASSO]), suivie, un an plus tard et en l'absence de toute réponse de A._______, de la désignation d'un expert en la personne de Monsieur D._______ (courrier du 17 septembre 2014 [pce 5 du dossier de l'ASSO]).
7.3 D'ailleurs, la recourante ne s'est pas opposée au principe d'une expertise immobilière, ni dans son message électronique du 26 septembre 2014 (pce 6 du dossier de l'ASSO), dans lequel elle proteste contre la demande d'expertise immobilière de l'ASSO du 17 septembre 2014, ni au demeurant dans son recours. Bien plutôt, elle conteste la nécessité d'une seconde expertise et le fait que l'ASSO ne se soit pas contentée du document à l'entête de E._______ joint à son message électronique du 26 septembre 2014, ainsi que de l'analyse des prix du marché immobilier à Z. qu'aurait réalisée A._______ à l'époque. Cette dernière explique en effet dans son message électronique du 26 septembre 2014 que lors de l'achat, elle avait eu recours à l'expertise de la société E._______, laquelle avait conclu à une valeur, pour les biens immobiliers en question, de CHF 1'490'000.-, et qu'elle avait également analysé les prix du marché immobilier à Z. ; elle avait alors estimé que le prix demandé par les vendeurs était pleinement adéquat. Ainsi, une nouvelle expertise ne ferait qu'engendrer des coûts inutiles et ne donnerait qu'une autre valeur de transaction aléatoire. Le document à l'entête de E._______ joint à ce message consistait en un document d'une page, daté du 22 mai 2013, intitulé « Estimation gratuite du bien immobilier », indiquant que se trouvait en annexe l'estimation gratuite du bien immobilier concerné et notant que selon la valeur du marché actuel, le prix de l'appartement et des trois garages se monterait à CHF 1'490'000.- (pce 7 du dossier de l'ASSO).
Là encore, le Tribunal ne voit pas de raisons de critiquer la position de l'autorité inférieure qui, tout en s'étonnant de n'être informée de l'existence de l'expertise de E._______ qu'en septembre 2014 étant donné son courrier du 20 septembre 2013, a pris acte de cette expertise, a requis l'annexe que mentionne le document de E._______ et a indiqué à la recourante qu'elle allait examiner ces documents (messages électroniques des 26 septembre et 2 octobre 2014 [pce 8 du dossier de l'ASSO]). Sans réaction de A._______, l'ASSO, dans deux courriels du 2, puis du 28 octobre 2014 (pce 9 du dossier de l'ASSO), a encore réitéré sa requête et sollicité de la recourante qu'elle lui transmette l'expertise complète de E._______ jusqu'au 31 octobre 2014, l'avertissant qu'à défaut, il lui faudrait prendre des mesures contraignantes pour obtenir ce document. Toujours sans réponse de A._______, l'ASSO a rendu, le 28 novembre 2014, la décision litigieuse, ordonnant la mise en oeuvre d'une expertise immobilière.
Ainsi, plus d'une année après avoir informé la recourante, en septembre 2013, de la nécessité d'évaluer les biens immobiliers concernés, les exigences légales n'ayant pas été respectées au moment de la vente de ces biens, et après avoir vainement tenté d'obtenir la soi-disant expertise de E._______, l'ASSO n'avait en sa possession, pour connaître la valeur de l'objet acquis par A._______, qu'un courrier incomplet de E._______ mentionnant uniquement le prix de l'objet en question selon la valeur du marché actuel. L'autorité inférieure ne pouvait s'en contenter, en l'absence de détails sur les éléments et critères retenus par E._______ dans son évaluation, qui lui auraient permis de juger du sérieux de cette évaluation. Par ailleurs, une recherche comparative des prix du marché sur internet ne saurait remplacer le travail d'un expert en immobilier. En l'absence de toute réaction de la recourante à ses courriers, c'est donc à juste titre que l'autorité inférieure a, sous la forme d'une décision, chargé un expert de procéder à l'estimation des biens immobiliers en question. En l'occurrence, tant l'expertise que le prononcé d'une décision se justifiaient, notamment au vu du comportement de la recourante, et apparaissent comme des mesures adéquates.
8.
Au vu de ce qui précède, le Tribunal de céans ne peut suivre non plus la recourante lorsqu'elle allègue, dans son recours, l'arbitraire de la décision entreprise. La protection de l'arbitraire est consacrée à l'art. 9
SR 101 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999 BV Art. 9 Schutz vor Willkür und Wahrung von Treu und Glauben - Jede Person hat Anspruch darauf, von den staatlichen Organen ohne Willkür und nach Treu und Glauben behandelt zu werden. |
9.
Enfin, le grief soulevé par A._______ dans son écriture du 12 octobre 2015 (TAF pce 27), à propos des délais impossibles à respecter que l'ASSO lui aurait impartis, à elle ou à son conseil, Me Rossel, est sans fondement : en effet, il s'est écoulé quatorze mois environ entre le premier courrier de l'ASSO, le 20 septembre 2013, indiquant qu'une expertise immobilière s'avérait nécessaire, et la décision entreprise. Ces quatorze mois laissaient amplement le temps à la recourante de s'opposer au principe d'une expertise, de proposer le nom d'un expert de son choix, comme elle en avait la possibilité, et/ou de fournir des informations complémentaires concernant les transactions immobilières et en particulier l'estimation de E._______, qui, si l'on en croit la date de son courrier à G._______ le 22 mai 2013, avait déjà été effectuée au moment de la lettre de l'ASSO de septembre 2013. Or, au vu du dossier, A._______ n'a réagi pour la première fois que le 26 septembre 2014 (pce 6 du dossier de l'ASSO), soit un an après le premier courrier de l'ASSO, après que celle-ci, par correspondance du 17 septembre 2014 (pce 5 du dossier de l'ASSO), l'a informée qu'elle souhaitait mandater l'expert immobilier D._______, et lui a imparti un délai au 26 septembre 2014 pour faire opposition quant au choix de l'expert. On peut en outre relever qu'entre la décision du 28 novembre 2014 et l'expertise immobilière de Monsieur H._______ du 30 mars 2015 entreprise par la recourante et versée au dossier en procédure de recours, il ne s'est en revanche écoulé que quatre mois.
10.
Notons encore, par souci de complétude, que les frais qu'une institution de prévoyance doit supporter du fait d'une mesure ordonnée par l'ASSO, comme une expertise immobilière, ne sauraient être non plus un motif pour l'autorité inférieure de renoncer à la mise en oeuvre d'une telle mesure, qu'elle est d'ailleurs tenue de prendre de par la loi lorsqu'elle constate des insuffisances que cette mesure peut éliminer (voir supra consid. 7.1). La loi elle-même prévoit du reste que les frais supplémentaires qu'occasionnent les mesures relevant de la surveillance, prévues par l'art. 62a al. 2
SR 831.40 Bundesgesetz vom 25. Juni 1982 über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge (BVG) BVG Art. 62a Aufsichtsmittel - 1 Bei der Erfüllung ihrer Aufgaben stützt sich die Aufsichtsbehörde auf die Berichte der Experten für berufliche Vorsorge und der Revisionsstellen. |
|
1 | Bei der Erfüllung ihrer Aufgaben stützt sich die Aufsichtsbehörde auf die Berichte der Experten für berufliche Vorsorge und der Revisionsstellen. |
2 | Die Aufsichtsbehörde kann bei Bedarf: |
a | vom obersten Organ der Vorsorgeeinrichtung, vom Experten für berufliche Vorsorge oder von der Revisionsstelle jederzeit Auskunft oder die Herausgabe sachdienlicher Unterlagen verlangen; |
b | im Einzelfall dem obersten Organ, der Revisionsstelle oder dem Experten für berufliche Vorsorge Weisungen erteilen; |
c | Gutachten anordnen; |
d | Entscheide des obersten Organs einer Vorsorgeeinrichtung aufheben; |
e | Ersatzvornahmen anordnen; |
f | das oberste Organ der Vorsorgeeinrichtung oder einzelne seiner Mitglieder ermahnen, verwarnen oder abberufen; |
g | eine amtliche Verwaltung der Vorsorgeeinrichtung oder der Einrichtung, die nach ihrem Zweck der beruflichen Vorsorge dient, anordnen; |
h | eine Revisionsstelle oder einen Experten für berufliche Vorsorge ernennen oder abberufen; |
i | Ordnungswidrigkeiten nach Artikel 79 ahnden. |
3 | Die Kosten für aufsichtsrechtliche Massnahmen gehen zulasten der Vorsorgeeinrichtung oder Einrichtung, die nach ihrem Zweck der beruflichen Vorsorge dient, welche die Massnahme verursacht hat. Die Kosten für die Abberufung nach Absatz 2 Buchstabe h gehen zulasten der entsprechenden Revisionsstelle oder des Experten für berufliche Vorsorge. |
SR 831.40 Bundesgesetz vom 25. Juni 1982 über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge (BVG) BVG Art. 62a Aufsichtsmittel - 1 Bei der Erfüllung ihrer Aufgaben stützt sich die Aufsichtsbehörde auf die Berichte der Experten für berufliche Vorsorge und der Revisionsstellen. |
|
1 | Bei der Erfüllung ihrer Aufgaben stützt sich die Aufsichtsbehörde auf die Berichte der Experten für berufliche Vorsorge und der Revisionsstellen. |
2 | Die Aufsichtsbehörde kann bei Bedarf: |
a | vom obersten Organ der Vorsorgeeinrichtung, vom Experten für berufliche Vorsorge oder von der Revisionsstelle jederzeit Auskunft oder die Herausgabe sachdienlicher Unterlagen verlangen; |
b | im Einzelfall dem obersten Organ, der Revisionsstelle oder dem Experten für berufliche Vorsorge Weisungen erteilen; |
c | Gutachten anordnen; |
d | Entscheide des obersten Organs einer Vorsorgeeinrichtung aufheben; |
e | Ersatzvornahmen anordnen; |
f | das oberste Organ der Vorsorgeeinrichtung oder einzelne seiner Mitglieder ermahnen, verwarnen oder abberufen; |
g | eine amtliche Verwaltung der Vorsorgeeinrichtung oder der Einrichtung, die nach ihrem Zweck der beruflichen Vorsorge dient, anordnen; |
h | eine Revisionsstelle oder einen Experten für berufliche Vorsorge ernennen oder abberufen; |
i | Ordnungswidrigkeiten nach Artikel 79 ahnden. |
3 | Die Kosten für aufsichtsrechtliche Massnahmen gehen zulasten der Vorsorgeeinrichtung oder Einrichtung, die nach ihrem Zweck der beruflichen Vorsorge dient, welche die Massnahme verursacht hat. Die Kosten für die Abberufung nach Absatz 2 Buchstabe h gehen zulasten der entsprechenden Revisionsstelle oder des Experten für berufliche Vorsorge. |
11.
Les émoluments de l'ASSO se fondent sur l'art. 24 C-AS-SO. Au sens de cette disposition, l'ASSO perçoit des émoluments pour ses activités de surveillance des fondations ou des institutions de prévoyance (al. 1 1ère phrase). Le Conseil d'administration de l'ASSO fixe le barème des émoluments dus à l'autorité de surveillance, émoluments qui doivent couvrir les prestations fournies aux fondations ainsi que l'ensemble des coûts de l'ASSO ; ils comprennent notamment des émoluments pour les décisions et les prestations de services (art. 24 al. 2 let. b C-AS-SO ; voir également art. 7 al. 2 let. g C-AS-SO). En règle générale, les émoluments et les frais sont supportés par la fondation ou l'institution de prévoyance (art. 26 al. 1 C-AS-SO).
Selon l'art. 11
SR 831.40 Bundesgesetz vom 25. Juni 1982 über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge (BVG) BVG Art. 11 Anschluss an eine Vorsorgeeinrichtung - 1 Der Arbeitgeber, der obligatorisch zu versichernde Arbeitnehmer beschäftigt, muss eine in das Register für die berufliche Vorsorge eingetragene Vorsorgeeinrichtung errichten oder sich einer solchen anschliessen. |
|
1 | Der Arbeitgeber, der obligatorisch zu versichernde Arbeitnehmer beschäftigt, muss eine in das Register für die berufliche Vorsorge eingetragene Vorsorgeeinrichtung errichten oder sich einer solchen anschliessen. |
2 | Verfügt der Arbeitgeber nicht bereits über eine Vorsorgeeinrichtung, so wählt er eine solche im Einverständnis mit seinem Personal oder der allfälligen Arbeitnehmervertretung.28 |
3 | Der Anschluss erfolgt rückwirkend. |
3bis | Die Auflösung eines bestehenden Anschlusses an eine Vorsorgeeinrichtung und der Wiederanschluss an eine neue Vorsorgeeinrichtung durch den Arbeitgeber erfolgt im Einverständnis mit dem Personal oder der allfälligen Arbeitnehmervertretung. Die Vorsorgeeinrichtung hat die Auflösung des Anschlussvertrages der Auffangeinrichtung (Art. 60) zu melden.29 30 |
3ter | Kommt in den Fällen nach den Absätzen 2 und 3bis keine Einigung zustande, so entscheidet ein neutraler Schiedsrichter, der im gegenseitigen Einverständnis oder, bei Uneinigkeit, von der Aufsichtsbehörde bezeichnet wird.31 |
4 | Die Ausgleichskasse der AHV überprüft, ob die von ihr erfassten Arbeitgeber einer registrierten Vorsorgeeinrichtung angeschlossen sind.32 |
5 | Sie fordert Arbeitgeber, die ihrer Pflicht nach Absatz 1 nicht nachkommen, auf, sich innerhalb von zwei Monaten einer registrierten Vorsorgeeinrichtung anzuschliessen.33 |
6 | Kommt der Arbeitgeber der Aufforderung der Ausgleichskasse der AHV nicht fristgemäss nach, so meldet diese ihn der Auffangeinrichtung (Art. 60) rückwirkend zum Anschluss.34 |
7 | Die Auffangeinrichtung und die Ausgleichskasse der AHV stellen dem säumigen Arbeitgeber den von ihm verursachten Verwaltungsaufwand in Rechnung. Die nicht einbringbaren Verwaltungskosten übernimmt der Sicherheitsfonds (Art. 56 Abs. 1 Bst. d und h).35 |
Selon la section I. let. b du barème 2014 des émoluments de l'ASSO (http://www.as-so.ch/bases-legales/emoluments), l'émolument en matière de mesures propres à éliminer les insuffisances constatées (voir supra consid. 7.1) est compris entre CHF 1'000.- et CHF 5'000.- ; il dépend de l'importance du travail et des mesures à prendre. Quant aux émoluments en matière de décision sur plainte ou tout autre acte, ils se montent à CHF 600.- dans les cas simples, nécessitant moins d'une demi-journée, à CHF 1'800.- dans les cas complexes, demandant entre une demi-journée et un jour, et à CHF 3'000.- dans les cas complexes, exigeant entre un et trois jours. Compte tenu du travail de l'autorité inférieure dans la présente affaire, notamment l'étude des comptes 2012 ayant permis de découvrir l'acquisition par A._______ des biens immobiliers concernés, la rédaction de quatre courriers et trois courriels pour obtenir, sans succès, les annexes au courrier de E._______ (à noter que selon la section I. let. a du barème 2014, le premier rappel concernant des documents non fournis donne lieu à une perception de frais de CHF 150.-, et le deuxième, de CHF 200.-), ainsi que l'examen des quelques documents fournis par A._______ et le prononcé d'une décision, l'émolument de CHF 2'000.- mis à la charge de la recourante paraît raisonnable. Il l'est également au regard de l'émolument relatif aux mesures propres à éliminer les insuffisances constatées, puisque sur les neuf mesures énumérées, selon la gravité de l'intervention, à l'art. 62a al. 2 let. a
SR 831.40 Bundesgesetz vom 25. Juni 1982 über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge (BVG) BVG Art. 62a Aufsichtsmittel - 1 Bei der Erfüllung ihrer Aufgaben stützt sich die Aufsichtsbehörde auf die Berichte der Experten für berufliche Vorsorge und der Revisionsstellen. |
|
1 | Bei der Erfüllung ihrer Aufgaben stützt sich die Aufsichtsbehörde auf die Berichte der Experten für berufliche Vorsorge und der Revisionsstellen. |
2 | Die Aufsichtsbehörde kann bei Bedarf: |
a | vom obersten Organ der Vorsorgeeinrichtung, vom Experten für berufliche Vorsorge oder von der Revisionsstelle jederzeit Auskunft oder die Herausgabe sachdienlicher Unterlagen verlangen; |
b | im Einzelfall dem obersten Organ, der Revisionsstelle oder dem Experten für berufliche Vorsorge Weisungen erteilen; |
c | Gutachten anordnen; |
d | Entscheide des obersten Organs einer Vorsorgeeinrichtung aufheben; |
e | Ersatzvornahmen anordnen; |
f | das oberste Organ der Vorsorgeeinrichtung oder einzelne seiner Mitglieder ermahnen, verwarnen oder abberufen; |
g | eine amtliche Verwaltung der Vorsorgeeinrichtung oder der Einrichtung, die nach ihrem Zweck der beruflichen Vorsorge dient, anordnen; |
h | eine Revisionsstelle oder einen Experten für berufliche Vorsorge ernennen oder abberufen; |
i | Ordnungswidrigkeiten nach Artikel 79 ahnden. |
3 | Die Kosten für aufsichtsrechtliche Massnahmen gehen zulasten der Vorsorgeeinrichtung oder Einrichtung, die nach ihrem Zweck der beruflichen Vorsorge dient, welche die Massnahme verursacht hat. Die Kosten für die Abberufung nach Absatz 2 Buchstabe h gehen zulasten der entsprechenden Revisionsstelle oder des Experten für berufliche Vorsorge. |
12.
S'agissant de la requête de la recourante tendant à ce que le Tribunal procède à l'audition de témoins, le Tribunal estime que les faits de la cause sont suffisamment établis par les pièces figurant au dossier, de sorte qu'il ne s'avère pas indispensable de donner suite à ladite requête. L'autorité est en effet fondée à mettre un terme à l'instruction, lorsque les preuves administrées lui ont permis de former sa conviction et que, procédant d'une manière non arbitraire à une appréciation anticipée des preuves qui lui sont proposées, elle a la certitude que d'autres moyens de preuve, telle l'audition de témoins, ne pourraient l'amener à modifier son opinion (ATF 136 I 229 consid. 5.3, ATF 130 II 425 consid. 2.1 et les références citées). En l'occurrence, les éléments essentiels sur lesquels le Tribunal a fondé son appréciation ressortent du dossier et ne nécessitent pas de complément d'instruction. On ne voit donc pas ce que le moyen de preuve requis apporterait de plus, d'autant que la recourante n'a pas motivé sa requête, omettant précisément d'expliquer en quoi les témoignages de Messieurs F._______ et C._______ seraient décisifs pour l'affaire, en regard des pièces du dossier.
13.
Il ressort de tout ce qui précède que la manière de procéder de l'autorité inférieure in casu ne prête pas le flanc à la critique et que par sa décision du 28 novembre 2014, l'ASSO n'a ni violé le droit fédéral, ni constaté des faits pertinents de manière inexacte ou incomplète ; en outre, sa décision n'est pas inopportune. En conséquence, le recours est rejeté dans la mesure où il n'est pas sans objet, et la décision du 28 novembre 2014 est confirmée. Partant, l'émolument de CHF 2'000.- relatif à la décision du 28 novembre 2014 est dû par la recourante.
14.
Vu l'issue du litige, les frais de procédure, fixés à CHF 1'500.-, sont mis à la charge de la recourante (art. 63 al. 1
SR 172.021 Bundesgesetz vom 20. Dezember 1968 über das Verwaltungsverfahren (Verwaltungsverfahrensgesetz, VwVG) - Verwaltungsverfahrensgesetz VwVG Art. 63 - 1 Die Beschwerdeinstanz auferlegt in der Entscheidungsformel die Verfahrenskosten, bestehend aus Spruchgebühr, Schreibgebühren und Barauslagen, in der Regel der unterliegenden Partei. Unterliegt diese nur teilweise, so werden die Verfahrenskosten ermässigt. Ausnahmsweise können sie ihr erlassen werden. |
|
1 | Die Beschwerdeinstanz auferlegt in der Entscheidungsformel die Verfahrenskosten, bestehend aus Spruchgebühr, Schreibgebühren und Barauslagen, in der Regel der unterliegenden Partei. Unterliegt diese nur teilweise, so werden die Verfahrenskosten ermässigt. Ausnahmsweise können sie ihr erlassen werden. |
2 | Keine Verfahrenskosten werden Vorinstanzen oder beschwerdeführenden und unterliegenden Bundesbehörden auferlegt; anderen als Bundesbehörden, die Beschwerde führen und unterliegen, werden Verfahrenskosten auferlegt, soweit sich der Streit um vermögensrechtliche Interessen von Körperschaften oder autonomen Anstalten dreht. |
3 | Einer obsiegenden Partei dürfen nur Verfahrenskosten auferlegt werden, die sie durch Verletzung von Verfahrenspflichten verursacht hat. |
4 | Die Beschwerdeinstanz, ihr Vorsitzender oder der Instruktionsrichter erhebt vom Beschwerdeführer einen Kostenvorschuss in der Höhe der mutmasslichen Verfahrenskosten. Zu dessen Leistung ist dem Beschwerdeführer eine angemessene Frist anzusetzen unter Androhung des Nichteintretens. Wenn besondere Gründe vorliegen, kann auf die Erhebung des Kostenvorschusses ganz oder teilweise verzichtet werden.102 |
4bis | Die Spruchgebühr richtet sich nach Umfang und Schwierigkeit der Streitsache, Art der Prozessführung und finanzieller Lage der Parteien. Sie beträgt: |
a | in Streitigkeiten ohne Vermögensinteresse 100-5000 Franken; |
b | in den übrigen Streitigkeiten 100-50 000 Franken.103 |
5 | Der Bundesrat regelt die Bemessung der Gebühren im Einzelnen.104 Vorbehalten bleiben Artikel 16 Absatz 1 Buchstabe a des Verwaltungsgerichtsgesetzes vom 17. Juni 2005105 und Artikel 73 des Strafbehördenorganisationsgesetzes vom 19. März 2010106.107 |
SR 173.32 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesverwaltungsgericht (Verwaltungsgerichtsgesetz, VGG) - Verwaltungsgerichtsgesetz VGG Art. 37 Grundsatz - Das Verfahren vor dem Bundesverwaltungsgericht richtet sich nach dem VwVG56, soweit dieses Gesetz nichts anderes bestimmt. |
Par ailleurs, il n'est pas alloué de dépens. L'autorité inférieure, qui a pourtant obtenu gain de cause, n'y a pas droit (art. 64 al. 1
SR 172.021 Bundesgesetz vom 20. Dezember 1968 über das Verwaltungsverfahren (Verwaltungsverfahrensgesetz, VwVG) - Verwaltungsverfahrensgesetz VwVG Art. 64 - 1 Die Beschwerdeinstanz kann der ganz oder teilweise obsiegenden Partei von Amtes wegen oder auf Begehren eine Entschädigung für ihr erwachsene notwendige und verhältnismässig hohe Kosten zusprechen. |
|
1 | Die Beschwerdeinstanz kann der ganz oder teilweise obsiegenden Partei von Amtes wegen oder auf Begehren eine Entschädigung für ihr erwachsene notwendige und verhältnismässig hohe Kosten zusprechen. |
2 | Die Entschädigung wird in der Entscheidungsformel beziffert und der Körperschaft oder autonomen Anstalt auferlegt, in deren Namen die Vorinstanz verfügt hat, soweit sie nicht einer unterliegenden Gegenpartei auferlegt werden kann. |
3 | Einer unterliegenden Gegenpartei kann sie je nach deren Leistungsfähigkeit auferlegt werden, wenn sich die Partei mit selbständigen Begehren am Verfahren beteiligt hat. |
4 | Die Körperschaft oder autonome Anstalt, in deren Namen die Vorinstanz verfügt hat, haftet für die einer unterliegenden Gegenpartei auferlegte Entschädigung, soweit sich diese als uneinbringlich herausstellt. |
5 | Der Bundesrat regelt die Bemessung der Entschädigung.108 Vorbehalten bleiben Artikel 16 Absatz 1 Buchstabe a des Verwaltungsgerichtsgesetzes vom 17. Juni 2005109 und Artikel 73 des Strafbehördenorganisationsgesetzes vom 19. März 2010110.111 |
SR 173.320.2 Reglement vom 21. Februar 2008 über die Kosten und Entschädigungen vor dem Bundesverwaltungsgericht (VGKE) VGKE Art. 7 Grundsatz - 1 Obsiegende Parteien haben Anspruch auf eine Parteientschädigung für die ihnen erwachsenen notwendigen Kosten. |
|
1 | Obsiegende Parteien haben Anspruch auf eine Parteientschädigung für die ihnen erwachsenen notwendigen Kosten. |
2 | Obsiegt die Partei nur teilweise, so ist die Parteientschädigung entsprechend zu kürzen. |
3 | Keinen Anspruch auf Parteientschädigung haben Bundesbehörden und, in der Regel, andere Behörden, die als Parteien auftreten. |
4 | Sind die Kosten verhältnismässig gering, so kann von einer Parteientschädigung abgesehen werden. |
5 | Artikel 6a ist sinngemäss anwendbar.7 |
SR 173.320.2 Reglement vom 21. Februar 2008 über die Kosten und Entschädigungen vor dem Bundesverwaltungsgericht (VGKE) VGKE Art. 7 Grundsatz - 1 Obsiegende Parteien haben Anspruch auf eine Parteientschädigung für die ihnen erwachsenen notwendigen Kosten. |
|
1 | Obsiegende Parteien haben Anspruch auf eine Parteientschädigung für die ihnen erwachsenen notwendigen Kosten. |
2 | Obsiegt die Partei nur teilweise, so ist die Parteientschädigung entsprechend zu kürzen. |
3 | Keinen Anspruch auf Parteientschädigung haben Bundesbehörden und, in der Regel, andere Behörden, die als Parteien auftreten. |
4 | Sind die Kosten verhältnismässig gering, so kann von einer Parteientschädigung abgesehen werden. |
5 | Artikel 6a ist sinngemäss anwendbar.7 |
Par ces motifs, le Tribunal administratif fédéral prononce :
1.
Le recours est rejeté dans la mesure où il n'est pas sans objet, et la décision du 28 novembre 2014 est confirmée. En particulier, l'émolument de CHF 2'000.- est dû par la recourante.
2.
La requête tendant à l'audition de témoins est rejetée.
3.
Les frais de procédure, d'un montant de CHF 1'500.-, sont mis à la charge de la recourante. Ce montant est compensé par l'avance de frais déjà versée au cours de l'instruction du recours.
4.
Il n'est pas alloué de dépens.
5.
Le présent arrêt est adressé :
- à la recourante (Acte judiciaire)
- à l'autorité inférieure (n° de réf. [...] ; Acte judiciaire)
- à l'Office fédéral des assurances sociales (Recommandé)
- à la Commission de haute surveillance (Recommandé)
La présidente du collège : La greffière :
Madeleine Hirsig-Vouilloz Isabelle Pittet
Indication des voies de droit :
La présente décision peut être attaquée devant le Tribunal fédéral, Schweizerhofquai 6, 6004 Lucerne, par la voie du recours en matière de droit public, dans les trente jours qui suivent la notification (art. 82 ss
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 82 Grundsatz - Das Bundesgericht beurteilt Beschwerden: |
|
a | gegen Entscheide in Angelegenheiten des öffentlichen Rechts; |
b | gegen kantonale Erlasse; |
c | betreffend die politische Stimmberechtigung der Bürger und Bürgerinnen sowie betreffend Volkswahlen und -abstimmungen. |
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 90 Endentscheide - Die Beschwerde ist zulässig gegen Entscheide, die das Verfahren abschliessen. |
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 42 Rechtsschriften - 1 Rechtsschriften sind in einer Amtssprache abzufassen und haben die Begehren, deren Begründung mit Angabe der Beweismittel und die Unterschrift zu enthalten. |
|
1 | Rechtsschriften sind in einer Amtssprache abzufassen und haben die Begehren, deren Begründung mit Angabe der Beweismittel und die Unterschrift zu enthalten. |
2 | In der Begründung ist in gedrängter Form darzulegen, inwiefern der angefochtene Akt Recht verletzt. Ist eine Beschwerde nur unter der Voraussetzung zulässig, dass sich eine Rechtsfrage von grundsätzlicher Bedeutung stellt oder aus anderen Gründen ein besonders bedeutender Fall vorliegt, so ist auszuführen, warum die jeweilige Voraussetzung erfüllt ist. 14 15 |
3 | Die Urkunden, auf die sich die Partei als Beweismittel beruft, sind beizulegen, soweit die Partei sie in Händen hat; richtet sich die Rechtsschrift gegen einen Entscheid, so ist auch dieser beizulegen. |
4 | Bei elektronischer Einreichung muss die Rechtsschrift von der Partei oder ihrem Vertreter beziehungsweise ihrer Vertreterin mit einer qualifizierten elektronischen Signatur gemäss Bundesgesetz vom 18. März 201616 über die elektronische Signatur versehen werden. Das Bundesgericht bestimmt in einem Reglement: |
a | das Format der Rechtsschrift und ihrer Beilagen; |
b | die Art und Weise der Übermittlung; |
c | die Voraussetzungen, unter denen bei technischen Problemen die Nachreichung von Dokumenten auf Papier verlangt werden kann.17 |
5 | Fehlen die Unterschrift der Partei oder ihrer Vertretung, deren Vollmacht oder die vorgeschriebenen Beilagen oder ist die Vertretung nicht zugelassen, so wird eine angemessene Frist zur Behebung des Mangels angesetzt mit der Androhung, dass die Rechtsschrift sonst unbeachtet bleibt. |
6 | Unleserliche, ungebührliche, unverständliche, übermässig weitschweifige oder nicht in einer Amtssprache verfasste Rechtsschriften können in gleicher Weise zur Änderung zurückgewiesen werden. |
7 | Rechtsschriften, die auf querulatorischer oder rechtsmissbräuchlicher Prozessführung beruhen, sind unzulässig. |
Expédition :