Tribunal administratif fédéral
Tribunale amministrativo federale
Tribunal administrativ federal
Abteilung IV
D-522/2017
Urteil vom 29. Juli 2020
Richterin Contessina Theis (Vorsitz),
Besetzung Richter Simon Thurnheer, Richter Gérald Bovier,
Gerichtsschreiberin Aglaja Schinzel.
A._______, geboren am (...),
Sri Lanka,
Parteien vertreten durch Gabriel Püntener, Rechtsanwalt,
Advokaturbüro,
Beschwerdeführer,
gegen
Staatssekretariat für Migration (SEM),
Quellenweg 6, 3003 Bern,
Vorinstanz.
Asyl und Wegweisung;
Gegenstand
Verfügung des SEM vom 21. Dezember 2016 / N (...).
Sachverhalt:
A.
Der Beschwerdeführer, ein sri-lankischer Staatsangehöriger tamilischer Ethnie, gelangte eigenen Angaben zufolge am 1. Dezember 2014 in die Schweiz, wo er gleichentags im Empfangs- und Verfahrenszentrum (EVZ) B._______ um Asyl nachsuchte. Am 2. Dezember 2014 wurde er dem Testbetrieb und damit dem Verfahrenszentrum Zürich zugewiesen. Am 14. Januar 2015 wurde er zu seiner Person, zum Reiseweg sowie summarisch zu den Gesuchsgründen befragt (Befragung zur Person [BzP]) und am 9. Februar 2016 eingehend angehört.
Zur Begründung seines Asylgesuchs machte er im Wesentlichen geltend, er stamme aus C._______, Distrikt Jaffna, wo er mit Unterbrüchen bis zu seiner Ausreise gelebt habe. In den Jahren 2004 und 2005 habe er an Propagandaveranstaltungen der Liberation Tigers of Tamil Eelam (LTTE) teilgenommen. In der Folge sei er mehrmals vom Criminal Investigation Department (CID) zu Hause befragt und bedroht worden, wobei ihm die Unterstützung der LTTE vorgeworfen worden sei. Im Februar 2006 sei er mitgenommen und während etwa drei Monaten im C._______-Camp festgehalten, befragt und geschlagen worden. Nach seiner Freilassung habe er sich immer in Manipay bei Verwandten aufgehalten, wobei er jeweils zu Hause gesucht worden sei. Im Jahr 2009 sei ihm die Ausreise aus Sri Lanka verweigert worden, da er von den Behörden gesucht werde. Am 22. Oktober 2014 sei er verhaftet und wieder ins C._______-Camp gebracht worden, wo er befragt und geschlagen worden sei. Eine Woche später sei er im Spital in D._______ aufgewacht. Gleich nach seiner Entlassung aus der Klinik Ende Oktober 2014 habe seine Mutter die Ausreise organisiert. Im November sei er von Colombo über Dubai nach Genf geflogen und von dort nach Kreuzlingen gebracht worden.
Als Beweismittel reichte er seine Identitätskarte, eine polizeiliche Mitteilung, eine Bestätigung des Spitals in D._______ und verschiedene Dokumente des (...) zu den Akten. Am 15. März 2016 liess das SEM die Bestätigung des Spitals durch die Schweizer Botschaft in Colombo auf Ihre Authentizität überprüfen. Dabei stellte sich dieses als gefälscht heraus. In seiner Stellungnahme zu diesem Ergebnis vom 1. September 2016 machte der Beschwerdeführer geltend, er könne sich dies nicht erklären und erbat um Frist bis zum 15. Oktober 2016 um ein neues, echtes Arztzeugnis einzureichen.
B.
Mit Verfügung vom 21. Dezember 2016 - eröffnet am 22. Dezember 2016 - stellte das SEM fest, der Beschwerdeführer erfülle die Flüchtlingseigenschaft nicht, lehnte sein Asylgesuch ab und ordnete die Wegweisung aus der Schweiz sowie den Vollzug an.
C.
Dagegen erhob er mit Eingabe vom 23. Januar 2017 Beschwerde beim Bundesverwaltungsgericht und beantragte die Aufhebung der vorinstanzlichen Verfügung und Rückweisung des Verfahrens an die Vorinstanz, eventualiter die Gutheissung des Asylgesuchs, subeventualiter die Anordnung der vorläufigen Aufnahme aufgrund Unzulässigkeit oder Unzumutbarkeit des Wegweisungsvollzugs. Ferner ersuchte er um unverzügliche Mitteilung, welche Gerichtspersonen mit der Behandlung der Beschwerde betraut werden und um Bestätigung, dass diese tatsächlich zufällig ausgewählt worden seien sowie um vollständige Einsicht in die gesamten vor-instanzlichen Akten, verbunden mit einer angemessenen Frist zur Einreichung einer Beschwerdeverbesserung.
Der Beschwerde lagen zahlreiche Beilagen bei. Auf diese wird - soweit für den vorliegenden Entscheid wesentlich - in den Erwägungen eingegangen.
D.
Mit Zwischenverfügung vom 3. Februar 2017 stellte die Instruktionsrichterin den legalen Aufenthalt des Beschwerdeführers während des Verfahrens fest und verzichtete auf die Erhebung eines Kostenvorschusses. Gleichzeitig wies sie die Vorinstanz an, das erneut gestellte Akteneinsichtsgesuch zu behandeln, setzte Frist zur Beschwerdeergänzung und teilte ihm die Zusammensetzung des Spruchkörpers mit.
E.
Am 13. Februar 2017 reichte der Beschwerdeführer eine Beschwerdeergänzung ein und beantragte erneut, das SEM sei anzuweisen, ihm korrekte Akteneinsicht in verschiedenen spezifische Aktenstücke zu gewähren.
F.
Am 22. Februar 2017 gewährte das SEM dem Beschwerdeführer erneut Akteneinsicht.
G.
Mit Vernehmlassung vom 28. Februar 2017 hielt das SEM an seiner Verfügung vollumfänglich fest und beantragte die Abweisung der Beschwerde.
H.
Am 16. März 2017 machte der Beschwerdeführer von seinem Replikrecht Gebrauch und reichte weitere Beilagen ein, auf welche ebenfalls - soweit für den vorliegenden Entscheid wesentlich - in den Erwägungen eingegangen wird.
I.
Am 13. Mai 2020 reichte der Beschwerdeführer ein Update der durch den Rechtsvertreter zusammengestellten Länderinformationen, einen neuen, vom Rechtsvertreter verfassten Länderbericht vom 23. Januar 2020 inklusive einer CD-ROM mit zahlreichen Beilagen beziehungsweise Hintergrundinformationen sowie einen Zusatzbericht zur Ländersituation in Sri Lanka für die Zeit vom 26. Februar bis zum 10. April 2020 ein.
Das Bundesverwaltungsgericht zieht in Erwägung:
1.
1.1 Gemäss Art. 31

SR 173.32 Loi du 17 juin 2005 sur le Tribunal administratif fédéral (LTAF) LTAF Art. 31 Principe - Le Tribunal administratif fédéral connaît des recours contre les décisions au sens de l'art. 5 de la loi fédérale du 20 décembre 1968 sur la procédure administrative (PA)23. |

SR 172.021 Loi fédérale du 20 décembre 1968 sur la procédure administrative (PA) PA Art. 5 - 1 Sont considérées comme décisions les mesures prises par les autorités dans des cas d'espèce, fondées sur le droit public fédéral et ayant pour objet: |
|
1 | Sont considérées comme décisions les mesures prises par les autorités dans des cas d'espèce, fondées sur le droit public fédéral et ayant pour objet: |
a | de créer, de modifier ou d'annuler des droits ou des obligations; |
b | de constater l'existence, l'inexistence ou l'étendue de droits ou d'obligations; |
c | de rejeter ou de déclarer irrecevables des demandes tendant à créer, modifier, annuler ou constater des droits ou obligations. |
2 | Sont aussi considérées comme des décisions les mesures en matière d'exécution (art. 41, al. 1, let. a et b), les décisions incidentes (art. 45 et 46), les décisions sur opposition (art. 30, al. 2, let. b, et 74), les décisions sur recours (art. 61), les décisions prises en matière de révision (art. 68) et d'interprétation (art. 69).25 |
3 | Lorsqu'une autorité rejette ou invoque des prétentions à faire valoir par voie d'action, sa déclaration n'est pas considérée comme décision. |

SR 173.32 Loi du 17 juin 2005 sur le Tribunal administratif fédéral (LTAF) LTAF Art. 33 Autorités précédentes - Le recours est recevable contre les décisions: |

SR 173.32 Loi du 17 juin 2005 sur le Tribunal administratif fédéral (LTAF) LTAF Art. 32 Exceptions - 1 Le recours est irrecevable contre: |

SR 142.31 Loi du 26 juin 1998 sur l'asile (LAsi) LAsi Art. 105 Recours contre les décisions du SEM - Le recours contre les décisions du SEM est régi par la loi du 17 juin 2005 sur le Tribunal administratif fédéral370. |

SR 173.110 Loi du 17 juin 2005 sur le Tribunal fédéral (LTF) - Organisation judiciaire LTF Art. 83 Exceptions - Le recours est irrecevable contre: |
|
a | les décisions concernant la sûreté intérieure ou extérieure du pays, la neutralité, la protection diplomatique et les autres affaires relevant des relations extérieures, à moins que le droit international ne confère un droit à ce que la cause soit59 jugée par un tribunal; |
b | les décisions relatives à la naturalisation ordinaire; |
c | les décisions en matière de droit des étrangers qui concernent: |
c1 | l'entrée en Suisse, |
c2 | une autorisation à laquelle ni le droit fédéral ni le droit international ne donnent droit, |
c3 | l'admission provisoire, |
c4 | l'expulsion fondée sur l'art. 121, al. 2, de la Constitution ou le renvoi, |
c5 | les dérogations aux conditions d'admission, |
c6 | la prolongation d'une autorisation frontalière, le déplacement de la résidence dans un autre canton, le changement d'emploi du titulaire d'une autorisation frontalière et la délivrance de documents de voyage aux étrangers sans pièces de légitimation; |
d | les décisions en matière d'asile qui ont été rendues: |
d1 | par le Tribunal administratif fédéral, sauf celles qui concernent des personnes visées par une demande d'extradition déposée par l'État dont ces personnes cherchent à se protéger, |
d2 | par une autorité cantonale précédente et dont l'objet porte sur une autorisation à laquelle ni le droit fédéral ni le droit international ne donnent droit; |
e | les décisions relatives au refus d'autoriser la poursuite pénale de membres d'autorités ou du personnel de la Confédération; |
f | les décisions en matière de marchés publics: |
fbis | les décisions du Tribunal administratif fédéral concernant les décisions visées à l'art. 32i de la loi fédérale du 20 mars 2009 sur le transport de voyageurs66; |
f1 | si elles ne soulèvent pas de question juridique de principe; sont réservés les recours concernant des marchés du Tribunal administratif fédéral, du Tribunal pénal fédéral, du Tribunal fédéral des brevets, du Ministère public de la Confédération et des autorités judiciaires supérieures des cantons, ou |
f2 | si la valeur estimée du marché à adjuger est inférieure à la valeur seuil déterminante visée à l'art. 52, al. 1, et fixée à l'annexe 4, ch. 2, de la loi fédérale du 21 juin 2019 sur les marchés publics64; |
g | les décisions en matière de rapports de travail de droit public qui concernent une contestation non pécuniaire, sauf si elles touchent à la question de l'égalité des sexes; |
h | les décisions en matière d'entraide administrative internationale, à l'exception de l'assistance administrative en matière fiscale; |
i | les décisions en matière de service militaire, de service civil ou de service de protection civile; |
j | les décisions en matière d'approvisionnement économique du pays qui sont prises en cas de pénurie grave; |
k | les décisions en matière de subventions auxquelles la législation ne donne pas droit; |
l | les décisions en matière de perception de droits de douane fondée sur le classement tarifaire ou le poids des marchandises; |
m | les décisions sur l'octroi d'un sursis de paiement ou sur la remise de contributions; en dérogation à ce principe, le recours contre les décisions sur la remise de l'impôt fédéral direct ou de l'impôt cantonal ou communal sur le revenu et sur le bénéfice est recevable, lorsqu'une question juridique de principe se pose ou qu'il s'agit d'un cas particulièrement important pour d'autres motifs; |
n | les décisions en matière d'énergie nucléaire qui concernent: |
n1 | l'exigence d'un permis d'exécution ou la modification d'une autorisation ou d'une décision, |
n2 | l'approbation d'un plan de provision pour les coûts d'évacuation encourus avant la désaffection d'une installation nucléaire, |
n3 | les permis d'exécution; |
o | les décisions en matière de circulation routière qui concernent la réception par type de véhicules; |
p | les décisions du Tribunal administratif fédéral en matière de télécommunications, de radio et de télévision et en matière postale qui concernent:71 |
p1 | une concession ayant fait l'objet d'un appel d'offres public, |
p2 | un litige découlant de l'art. 11a de la loi du 30 avril 1997 sur les télécommunications72; |
p3 | un litige au sens de l'art. 8 de la loi du 17 décembre 2010 sur la poste74; |
q | les décisions en matière de médecine de transplantation qui concernent: |
q1 | l'inscription sur la liste d'attente, |
q2 | l'attribution d'organes; |
r | les décisions en matière d'assurance-maladie qui ont été rendues par le Tribunal administratif fédéral sur la base de l'art. 3475 de la loi du 17 juin 2005 sur le Tribunal administratif fédéral (LTAF)76; |
s | les décisions en matière d'agriculture qui concernent: |
s1 | ... |
s2 | la délimitation de zones dans le cadre du cadastre de production; |
t | les décisions sur le résultat d'examens ou d'autres évaluations des capacités, notamment en matière de scolarité obligatoire, de formation ultérieure ou d'exercice d'une profession; |
u | les décisions relatives aux offres publiques d'acquisition (art. 125 à 141 de la loi du 19 juin 2015 sur l'infrastructure des marchés financiers80); |
v | les décisions du Tribunal administratif fédéral en cas de divergences d'opinion entre des autorités en matière d'entraide judiciaire ou d'assistance administrative au niveau national; |
w | les décisions en matière de droit de l'électricité qui concernent l'approbation des plans des installations électriques à courant fort et à courant faible et l'expropriation de droits nécessaires à la construction ou à l'exploitation de telles installations, si elles ne soulèvent pas de question juridique de principe. |
x | les décisions en matière d'octroi de contributions de solidarité au sens de la loi fédérale du 30 septembre 2016 sur les mesures de coercition à des fins d'assistance et les placements extrafamiliaux antérieurs à 198184, sauf si la contestation soulève une question juridique de principe ou qu'il s'agit d'un cas particulièrement important pour d'autres motifs; |
y | les décisions prises par le Tribunal administratif fédéral dans des procédures amiables visant à éviter une imposition non conforme à une convention internationale applicable dans le domaine fiscal; |
z | les décisions citées à l'art. 71c, al. 1, let. b, de la loi du 30 septembre 2016 sur l'énergie87 concernant les autorisations de construire et les autorisations relevant de la compétence des cantons destinées aux installations éoliennes d'intérêt national qui y sont nécessairement liées, sauf si la contestation soulève une question juridique de principe. |

SR 173.110 Loi du 17 juin 2005 sur le Tribunal fédéral (LTF) - Organisation judiciaire LTF Art. 83 Exceptions - Le recours est irrecevable contre: |
|
a | les décisions concernant la sûreté intérieure ou extérieure du pays, la neutralité, la protection diplomatique et les autres affaires relevant des relations extérieures, à moins que le droit international ne confère un droit à ce que la cause soit59 jugée par un tribunal; |
b | les décisions relatives à la naturalisation ordinaire; |
c | les décisions en matière de droit des étrangers qui concernent: |
c1 | l'entrée en Suisse, |
c2 | une autorisation à laquelle ni le droit fédéral ni le droit international ne donnent droit, |
c3 | l'admission provisoire, |
c4 | l'expulsion fondée sur l'art. 121, al. 2, de la Constitution ou le renvoi, |
c5 | les dérogations aux conditions d'admission, |
c6 | la prolongation d'une autorisation frontalière, le déplacement de la résidence dans un autre canton, le changement d'emploi du titulaire d'une autorisation frontalière et la délivrance de documents de voyage aux étrangers sans pièces de légitimation; |
d | les décisions en matière d'asile qui ont été rendues: |
d1 | par le Tribunal administratif fédéral, sauf celles qui concernent des personnes visées par une demande d'extradition déposée par l'État dont ces personnes cherchent à se protéger, |
d2 | par une autorité cantonale précédente et dont l'objet porte sur une autorisation à laquelle ni le droit fédéral ni le droit international ne donnent droit; |
e | les décisions relatives au refus d'autoriser la poursuite pénale de membres d'autorités ou du personnel de la Confédération; |
f | les décisions en matière de marchés publics: |
fbis | les décisions du Tribunal administratif fédéral concernant les décisions visées à l'art. 32i de la loi fédérale du 20 mars 2009 sur le transport de voyageurs66; |
f1 | si elles ne soulèvent pas de question juridique de principe; sont réservés les recours concernant des marchés du Tribunal administratif fédéral, du Tribunal pénal fédéral, du Tribunal fédéral des brevets, du Ministère public de la Confédération et des autorités judiciaires supérieures des cantons, ou |
f2 | si la valeur estimée du marché à adjuger est inférieure à la valeur seuil déterminante visée à l'art. 52, al. 1, et fixée à l'annexe 4, ch. 2, de la loi fédérale du 21 juin 2019 sur les marchés publics64; |
g | les décisions en matière de rapports de travail de droit public qui concernent une contestation non pécuniaire, sauf si elles touchent à la question de l'égalité des sexes; |
h | les décisions en matière d'entraide administrative internationale, à l'exception de l'assistance administrative en matière fiscale; |
i | les décisions en matière de service militaire, de service civil ou de service de protection civile; |
j | les décisions en matière d'approvisionnement économique du pays qui sont prises en cas de pénurie grave; |
k | les décisions en matière de subventions auxquelles la législation ne donne pas droit; |
l | les décisions en matière de perception de droits de douane fondée sur le classement tarifaire ou le poids des marchandises; |
m | les décisions sur l'octroi d'un sursis de paiement ou sur la remise de contributions; en dérogation à ce principe, le recours contre les décisions sur la remise de l'impôt fédéral direct ou de l'impôt cantonal ou communal sur le revenu et sur le bénéfice est recevable, lorsqu'une question juridique de principe se pose ou qu'il s'agit d'un cas particulièrement important pour d'autres motifs; |
n | les décisions en matière d'énergie nucléaire qui concernent: |
n1 | l'exigence d'un permis d'exécution ou la modification d'une autorisation ou d'une décision, |
n2 | l'approbation d'un plan de provision pour les coûts d'évacuation encourus avant la désaffection d'une installation nucléaire, |
n3 | les permis d'exécution; |
o | les décisions en matière de circulation routière qui concernent la réception par type de véhicules; |
p | les décisions du Tribunal administratif fédéral en matière de télécommunications, de radio et de télévision et en matière postale qui concernent:71 |
p1 | une concession ayant fait l'objet d'un appel d'offres public, |
p2 | un litige découlant de l'art. 11a de la loi du 30 avril 1997 sur les télécommunications72; |
p3 | un litige au sens de l'art. 8 de la loi du 17 décembre 2010 sur la poste74; |
q | les décisions en matière de médecine de transplantation qui concernent: |
q1 | l'inscription sur la liste d'attente, |
q2 | l'attribution d'organes; |
r | les décisions en matière d'assurance-maladie qui ont été rendues par le Tribunal administratif fédéral sur la base de l'art. 3475 de la loi du 17 juin 2005 sur le Tribunal administratif fédéral (LTAF)76; |
s | les décisions en matière d'agriculture qui concernent: |
s1 | ... |
s2 | la délimitation de zones dans le cadre du cadastre de production; |
t | les décisions sur le résultat d'examens ou d'autres évaluations des capacités, notamment en matière de scolarité obligatoire, de formation ultérieure ou d'exercice d'une profession; |
u | les décisions relatives aux offres publiques d'acquisition (art. 125 à 141 de la loi du 19 juin 2015 sur l'infrastructure des marchés financiers80); |
v | les décisions du Tribunal administratif fédéral en cas de divergences d'opinion entre des autorités en matière d'entraide judiciaire ou d'assistance administrative au niveau national; |
w | les décisions en matière de droit de l'électricité qui concernent l'approbation des plans des installations électriques à courant fort et à courant faible et l'expropriation de droits nécessaires à la construction ou à l'exploitation de telles installations, si elles ne soulèvent pas de question juridique de principe. |
x | les décisions en matière d'octroi de contributions de solidarité au sens de la loi fédérale du 30 septembre 2016 sur les mesures de coercition à des fins d'assistance et les placements extrafamiliaux antérieurs à 198184, sauf si la contestation soulève une question juridique de principe ou qu'il s'agit d'un cas particulièrement important pour d'autres motifs; |
y | les décisions prises par le Tribunal administratif fédéral dans des procédures amiables visant à éviter une imposition non conforme à une convention internationale applicable dans le domaine fiscal; |
z | les décisions citées à l'art. 71c, al. 1, let. b, de la loi du 30 septembre 2016 sur l'énergie87 concernant les autorisations de construire et les autorisations relevant de la compétence des cantons destinées aux installations éoliennes d'intérêt national qui y sont nécessairement liées, sauf si la contestation soulève une question juridique de principe. |
1.2 Das Verfahren richtet sich nach dem VwVG, dem VGG und dem BGG, soweit das AsylG nichts anderes bestimmt (Art. 37

SR 173.32 Loi du 17 juin 2005 sur le Tribunal administratif fédéral (LTAF) LTAF Art. 37 Principe - La procédure devant le Tribunal administratif fédéral est régie par la PA62, pour autant que la présente loi n'en dispose pas autrement. |

SR 142.31 Loi du 26 juin 1998 sur l'asile (LAsi) LAsi Art. 6 Règles de procédure - Les procédures sont régies par la loi fédérale du 20 décembre 1968 sur la procédure administrative (PA)11, par la loi du 17 juin 2005 sur le Tribunal administratif fédéral12 et par la loi du 17 juin 2005 sur le Tribunal fédéral13, à moins que la présente loi n'en dispose autrement. |
1.3 Am 1. März 2019 ist eine Teilrevision des AsylG in Kraft getreten (AS 2016 3101); für das vorliegende Verfahren gilt das bisherige Recht (vgl. Abs. 1 der Übergangsbestimmungen zur Änderung des AsylG vom 25. September 2015).
1.4 Die Beschwerde ist frist- und formgerecht eingereicht worden. Der Beschwerdeführer hat am Verfahren vor der Vorinstanz teilgenommen, ist durch die angefochtene Verfügung besonders berührt und hat ein schutzwürdiges Interesse an deren Aufhebung beziehungsweise Änderung. Er ist daher zur Einreichung der Beschwerde legitimiert (Art. 105

SR 142.31 Loi du 26 juin 1998 sur l'asile (LAsi) LAsi Art. 105 Recours contre les décisions du SEM - Le recours contre les décisions du SEM est régi par la loi du 17 juin 2005 sur le Tribunal administratif fédéral370. |

SR 142.31 Loi du 26 juin 1998 sur l'asile (LAsi) LAsi Art. 108 Délais de recours - 1 Dans la procédure accélérée, le délai de recours, qui commence à courir dès la notification de la décision, est de sept jours ouvrables pour les décisions prises en vertu de l'art. 31a, al. 4, et de cinq jours pour les décisions incidentes. |

SR 172.021 Loi fédérale du 20 décembre 1968 sur la procédure administrative (PA) PA Art. 48 - 1 A qualité pour recourir quiconque: |
|
1 | A qualité pour recourir quiconque: |
a | a pris part à la procédure devant l'autorité inférieure ou a été privé de la possibilité de le faire; |
b | est spécialement atteint par la décision attaquée, et |
c | a un intérêt digne de protection à son annulation ou à sa modification. |
2 | A également qualité pour recourir toute personne, organisation ou autorité qu'une autre loi fédérale autorise à recourir. |

SR 172.021 Loi fédérale du 20 décembre 1968 sur la procédure administrative (PA) PA Art. 52 - 1 Le mémoire de recours indique les conclusions, motifs et moyens de preuve et porte la signature du recourant ou de son mandataire; celui-ci y joint l'expédition de la décision attaquée et les pièces invoquées comme moyens de preuve, lorsqu'elles se trouvent en ses mains. |
|
1 | Le mémoire de recours indique les conclusions, motifs et moyens de preuve et porte la signature du recourant ou de son mandataire; celui-ci y joint l'expédition de la décision attaquée et les pièces invoquées comme moyens de preuve, lorsqu'elles se trouvent en ses mains. |
2 | Si le recours ne satisfait pas à ces exigences, ou si les conclusions ou les motifs du recourant n'ont pas la clarté nécessaire, sans que le recours soit manifestement irrecevable, l'autorité de recours impartit au recourant un court délai supplémentaire pour régulariser le recours. |
3 | Elle avise en même temps le recourant que si le délai n'est pas utilisé, elle statuera sur la base du dossier ou si les conclusions, les motifs ou la signature manquent, elle déclarera le recours irrecevable. |
2.
Die Kognition des Bundesverwaltungsgerichts und die zulässigen Rügen richten sich im Asylbereich nach Art. 106 Abs. 1

SR 142.31 Loi du 26 juin 1998 sur l'asile (LAsi) LAsi Art. 106 Motifs de recours - 1 Les motifs de recours sont les suivants: |

SR 172.021 Loi fédérale du 20 décembre 1968 sur la procédure administrative (PA) PA Art. 49 - Le recourant peut invoquer: |
|
a | la violation du droit fédéral, y compris l'excès ou l'abus du pouvoir d'appréciation; |
b | la constatation inexacte ou incomplète des faits pertinents; |
c | l'inopportunité: ce grief ne peut être invoqué lorsqu'une autorité cantonale a statué comme autorité de recours. |
3.
3.1 Gemäss Art. 2 Abs. 1

SR 142.31 Loi du 26 juin 1998 sur l'asile (LAsi) LAsi Art. 2 Asile - 1 La Suisse accorde l'asile aux réfugiés sur demande, conformément aux dispositions de la présente loi. |

SR 142.31 Loi du 26 juin 1998 sur l'asile (LAsi) LAsi Art. 3 Définition du terme de réfugié - 1 Sont des réfugiés les personnes qui, dans leur État d'origine ou dans le pays de leur dernière résidence, sont exposées à de sérieux préjudices ou craignent à juste titre de l'être en raison de leur race, de leur religion, de leur nationalité, de leur appartenance à un groupe social déterminé ou de leurs opinions politiques. |

SR 142.31 Loi du 26 juin 1998 sur l'asile (LAsi) LAsi Art. 3 Définition du terme de réfugié - 1 Sont des réfugiés les personnes qui, dans leur État d'origine ou dans le pays de leur dernière résidence, sont exposées à de sérieux préjudices ou craignent à juste titre de l'être en raison de leur race, de leur religion, de leur nationalité, de leur appartenance à un groupe social déterminé ou de leurs opinions politiques. |
3.2 Wer um Asyl nachsucht, muss die Flüchtlingseigenschaft nachweisen oder zumindest glaubhaft machen. Diese ist glaubhaft gemacht, wenn die Behörde ihr Vorhandensein mit überwiegender Wahrscheinlichkeit für gegeben hält. Unglaubhaft sind insbesondere Vorbringen, die in wesentlichen Punkten zu wenig begründet oder in sich widersprüchlich sind, den Tatsachen nicht entsprechen oder massgeblich auf gefälschte oder verfälschte Beweismittel abgestützt werden (Art. 7

SR 142.31 Loi du 26 juin 1998 sur l'asile (LAsi) LAsi Art. 7 Preuve de la qualité de réfugié - 1 Quiconque demande l'asile (requérant) doit prouver ou du moins rendre vraisemblable qu'il est un réfugié. |

SR 142.31 Loi du 26 juin 1998 sur l'asile (LAsi) LAsi Art. 7 Preuve de la qualité de réfugié - 1 Quiconque demande l'asile (requérant) doit prouver ou du moins rendre vraisemblable qu'il est un réfugié. |
4.
4.1 Die Vorinstanz begründete ihre Verfügung im Wesentlichen damit, die Vorbringen des Beschwerdeführers würden den Anforderungen an die Glaubhaftmachung nicht genügen. So seien seine Schilderungen betreffend die von ihm ausgeführten Propagandaaktionen für die LTTE wie auch der dreimonatige Aufenthalt im Camp insgesamt unsubstantiiert und erlebnisfern ausgefallen. Auch auf mehrmaliges Nachfragen hin habe er die behaupteten Erlebnisse nicht näher beschreiben können. Die Schilderungen des Camp-Aufenthaltes seien eintönig und stereotyp geblieben und es könnten daraus keinerlei persönliche Regungen entnommen werden. Diese Vorbringen könnten ihm somit nicht geglaubt werden. In der Folge könnten ihm logischerweise auch die weiteren, darauf aufbauenden Verfolgungsmassnahmen nicht geglaubt werden. So seien auch die Ausführungen zu seiner Festnahme und seinem Aufenthalt im Camp im Jahr 2014 eintönig und unbeteiligt ausgefallen, bei diesen seien keine prägenden Erlebnisse oder persönliche Regungen zu erkennen. Zudem sei anzumerken, dass sich die von ihm eingereichten ärztlichen Dokumente betreffend den Spitalaufenthalt als gefälscht erwiesen hätten. Es sei deshalb davon auszugehen, dass er versucht habe, die Schweizer Behörden hinsichtlich eines asylrelevanten Gefährdungsprofils zu täuschen. Zur angegebenen Verweigerung der Ausreise aus Sri Lanka im Jahr 2009 sei sodann festzuhalten, dass er diese erst bei der vertieften Anhörung vorgebracht habe. Dabei bleibe es unerklärlich, warum er dies nicht schon früher erwähnt habe. Ferner sei nicht nachvollziehbar, warum die Flughafenbehörden ihn nicht der zuständigen Abteilung des Terrorist Investigation Departments (TID) übergeben hätten, sei er doch gemäss seinen Angaben wegen Unterstützung der LTTE gesucht worden. Es sei dem Beschwerdeführer somit nicht gelungen, die geltend gemachte Furcht vor Verfolgung durch die heimatlichen Behörden glaubhaft zu machen.
Zwar könne seine tamilische Ethnie, die Herkunft aus dem Norden, sein Alter, das angeblich illegale Verlassen Sri Lankas und die Rückkehr mit temporären Reisedokumenten die Aufmerksamkeit der sri-lankischen Behörden im Rahmen der Wiedereinreise erhöhen. Trotz dieser Faktoren gebe es jedoch keinen hinreichend begründeten Anlass zur Annahme, dass er Massnahmen zu befürchten habe, welche über einen sogenannten backgroundcheck hinausgehen.
4.2 Mit seiner Beschwerde rügte der Beschwerdeführer im Wesentlichen, dass ihm nicht vollständige Akteneinsicht gewährt worden sei, dass das SEM seinen Anspruch auf das rechtliche Gehör und dabei unter anderem die Begründungspflicht verletzt, den rechtserheblichen Sachverhalt weder vollständig noch richtig abgeklärt und Bundes- sowie Völkerrecht verletzt habe.
Zur Begründung führte er an, das SEM missachte mit seinem Entscheid die aktuelle Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts vollständig. Es handle sich beim Beschwerdeführer um einen jungen Tamilen aus dem Norden Sri Lankas, mit einem exilpolitischen Engagement und zusätzlichen weiteren Verdachtsmomenten seitens der sri-lankischen Behörden. Das SEM habe keine Prüfung der Risikofaktoren vorgenommen und stütze sich auf ein altes Grundsatzurteil aus dem Jahr 2011, nicht auf das aktuelle Referenzurteil des Bundesverwaltungsgerichts. Ferner begründe es seinen Entscheid mit der fehlenden Glaubhaftigkeit der Vorbringen des Beschwerdeführers. Dies sei problematisch, da die Befragung sowie die Anhörung erhebliche Mängel aufgewiesen hätten. So sei bei der BzP der Fokus nicht auf die Gesuchsgründe, sondern auf die Flughäfen Dubai und Genf gelegt worden. Ferner sei der Beschwerdeführer darauf hingewiesen worden, seine Gründe kurz zu halten. Indem die Vorinstanz dem Beschwerdeführer dann vorwerfe, er habe nicht alle Kernelemente erwähnt, verletze sie den Anspruch auf rechtliches Gehör. Zudem sei der Entscheid nicht vom selben Sachbearbeiter verfasst worden, welcher die Anhörung durchgeführt habe, und zwischen Anhörung und Entscheid seien rund zwei Jahre vergangen. Mit diesem Vorgehen missachte die Vorinstanz eine zentrale Empfehlung seitens Prof. Dr. Walter Kälin, obwohl sie in einer Medienmitteilung vom 26. Mai 2014 versprochen habe, diese Empfehlungen rasch und konsequent umzusetzen. Das SEM hätte dem Beschwerdeführer vor Erlass des Entscheides das rechtliche Gehör gewähren müssen, damit dieser zu den aktuellen Entwicklungen hätte Stellung nehmen können. Im Weiteren sei der rechtserhebliche Sachverhalt nicht vollständig abgeklärt worden, was ebenfalls zur Aufhebung des vorinstanzlichen Entscheides führen müsse. In Bezug auf das vermeintlich gefälschte Dokument betreffend Spitalaufenthalt sei darauf hinzuweisen, dass eine Person, welche eine Bestätigung für einen Spitalaufenthalt ausstelle, welcher offensichtlich aufgrund von Misshandlungen durch sri-lankische Sicherheitskräfte stattgefunden habe, nicht zugeben werde, diese ausgestellt zu haben, da ihr vorgeworfen werden könnte, Mitwisser von Menschenrechtverbrechen zu sein. Das SEM habe diesbezüglich den Sachverhalt nicht richtig abgeklärt. Ebenfalls von der Vorinstanz nicht abgeklärt worden sei die Narbe des Beschwerdeführers. Diese befinde sich in der Mitte seines Rückens und sei sehr gut sichtbar. Narben würden gemäss Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts als Risikofaktor gelten.
Ferner habe sich der Beschwerdeführer in der Schweiz exilpolitisch engagiert. Dies habe er bisher nicht geltend machen können, da ihm seitens des SEM vor Entscheidfällung das rechtliche Gehör nicht gewährt worden sei. Er habe im September 2016 an einer Demonstration in Genf und in den Jahren 2015 und 2016 an der Heldengedenkfeier der LTTE in Freiburg teilgenommen. Auch dies stelle gemäss Praxis einen Risikofaktor dar.
Im Weiteren führte der Beschwerdeführer aus, es sei zu erwarten, dass er vor einer Rückschaffung auf dem sri-lankischen Generalkonsulat vorsprechen müsse zwecks Ersatzreisepapierbeschaffung. Es sei bekannt, dass bei der obligatorischen Papierbeschaffung über das sri-lankische Konsulat systematisch Gründe für eine politische Verfolgung abgeklärt werden und aufgrund der Akten oder der Wahrnehmungen bei der Vorsprache auch die Aufnahme auf einer Liste angeordnet werde. Dies führe dazu, dass bei einer Rückkehr nach Sri Lanka automatisch eine Verhaftung und Verhöre durch den CID und TID erfolgen würden. In einem anderen Verfahren habe er ein für den internen sri-lankischen Behördengebrauch zu verwendendes Formular erhalten, welches diese Praxis offenlege. Eine Kopie davon wurde als Beweismittel eingereicht. Aus den Akten werde klar, dass der Beschwerdeführer bei der entsprechenden Überprüfung einen Eintrag erhalten würde, der mit Sicherheit zu einer Aufnahme auf die «Watch List» führen würde, sollte nicht bereits ein solcher vorliegen. Daraus ergebe sich, dass er bei einer Rückkehr nach Sri Lanka mit einer asylrelevanten Verfolgung zu rechnen habe.
Schliesslich habe das SEM seine Begründungspflicht verletzt, indem es sich bei seiner Begründung nicht auf das Referenzurteil des Bundesverwaltungsgerichts E-1866/2015 vom 15. Juli 2016 stütze und damit keine Überprüfung der dort definierten Risikofaktoren vorgenommen habe. Aus all diesen Gründen sei eine Rückweisung der Sache an die Vorinstanz zwingend notwendig. Sollte dies nicht geschehen, müsse die vollständige und richtige Abklärung des rechtserheblichen Sachverhalts durch das Bundesverwaltungsgericht vorgenommen werden. In diesem Fall werde beantragt, dass der Beschwerdeführer erneut ausführlich anzuhören sei, dies durch eine Fachperson, welche über ausreichendes Hintergrundwissen zu Sri Lanka verfüge. So sei nach einer Analyse des erwähnten Referenzurteils klar, dass der Beschwerdeführer zahlreiche Risikofaktoren erfülle. Aufgrund seiner Festnahmen und der Verhöre in Sri Lanka sei davon auszugehen, dass er sich auf einer Liste der Behörden befinde, insbesondere, wenn man beachte, dass er im Jahr 2009 an der Ausreise gehindert wurde. Die Narbe an seinem Rücken stelle einen weiteren Risikofaktor dar. Ausserdem habe er sich in der Schweiz exilpolitisch engagiert. Schliesslich würde er mit temporären Reisedokumenten zwangsweise nach Sri Lanka zurückgeschafft. Bereits dies würde die Aufmerksamkeit der sri-lankischen Behörden erhöhen. Somit sei klar, dass der Beschwerdeführer entweder direkt am Flughafen in Colombo oder aber zu einem späteren Zeitpunkt verhaftet werde, mit den entsprechenden asylrelevanten Folgen. Er sei deshalb als Flüchtling anzuerkennen und ihm sei Asyl zu gewähren.
4.3 In ihrer Vernehmlassung legte die Vorinstanz im Wesentlichen dar, bei den Aktenstücken A14 und A15 handle es sich um eine Botschaftsanfrage und die dazugehörige Antwort zu Visumerteilungen von Seiten anderer Schengenvertretungen. Diese sei für ein allfälliges Dublinverfahren relevant und tangiere den vorliegenden Asylentscheid nicht. Ferner würden in der Beschwerde Bedenken am Vorgehen der Schweizer Botschaft in Colombo bei lokalen Abklärungen geäussert. Hierzu sei festzuhalten, dass sich diese gemäss eigenen Angaben im Falle von Abklärungen im Rahmen von Anfragen durch Schweizer Behörden konsequent an die Vorgaben gemäss Art. 97 Abs. 1

SR 142.31 Loi du 26 juin 1998 sur l'asile (LAsi) LAsi Art. 97 Communication de données personnelles à l'État d'origine ou de provenance - 1 Il est interdit de communiquer à l'État d'origine ou de provenance des données personnelles relatives à un requérant, un réfugié reconnu ou une personne à protéger lorsque cette communication mettrait en danger l'intéressé ou ses proches. De même, il est interdit de divulguer des informations se rapportant à une demande d'asile.302 |
4.4 In seiner Replik führte der Beschwerdeführer aus, das SEM gehe auf zahlreiche seiner Rügen überhaupt nicht ein. Dies mache klar, dass es diesen Rügen nichts entgegenzusetzen habe. Ferner sei ihm die Akteneinsicht durch das SEM nach wie vor nicht korrekt gewährt worden. Dieses sei deshalb erneut anzuweisen, ihm die korrekte und vollständige Akteneinsicht in die Akte A28 zu gewähren und eine Frist zur Beschwerdeergänzung anzusetzen. Die Ausführungen zum Ablauf der Botschaftsabklärung würden sodann klarmachen, dass das SEM den wesentlichen Punkt der entsprechenden Rüge völlig verkannt habe, weshalb die betreffenden Abschnitte aus der Beschwerde und der Beschwerdeergänzung erneut aufgeführt wurden. Ausserdem sei ihm Einsicht in die in der Vernehmlassung erwähnte Aktennotiz vom 27. Februar 2017 zu gewähren. Schliesslich enthält die Replik aktuelle Länderhintergrundinformationen zu Sri Lanka.
4.5 In seiner Eingabe vom 13. Mai 2020 führte der Beschwerdeführer im Wesentlichen aus, es seien die Entwicklungen in Sri Lanka zu berücksichtigen. So sei die allgemeine Ländersituation zu Sri Lanka letztmals im Zuge der Eingabe vom 16. März 2017 dargelegt worden. Seither seien mehr als drei Jahre vergangen und die Situation habe sich für Angehörige der tamilischen Minderheit und Personen mit LTTE-Verbindungen weiter verschlechtert, zumal heute in Sri Lanka der berüchtigte Rajapaksa-Clan wieder an der Macht sei. Beim Beschwerdeführer handle es sich unbestrittenermassen um einen hinduistischen Tamilen, welcher aus C._______ im damals von den LTTE kontrollierten Vanni-Gebiet stamme. Er habe zehn Geschwister und sein Vater sei bereits im Jahr 1995 gestorben. Die Familie lebe in ärmlichen Verhältnissen. Ein Wegweisungsvollzug wäre schon deswegen unzumutbar. Zudem ergebe sich aus dem Herkunftsort im Vanni-Gebiet ein behördlicher Grundverdacht auf eine LTTE-Verbindung. Schliesslich halte er sich mittlerweile seit über fünf Jahren in der Schweiz und somit in einem tamilischen Diasporazentrum auf, wobei es ihm bisher nicht möglich gewesen sei, sein exilpolitisches Engagement geltend zu machen. So habe er in den Jahren 2015 und 2016 an drei exilpolitischen Veranstaltungen der tamilischen Diaspora teilgenommen. Im Weiteren wiederholt der Beschwerdeführer seine Asyl- sowie Beschwerdevorbringen. Ferner werden Ausführungen zum vom Rechtsanwalt verfassten Länderbericht vom 23. Januar 2020 gemacht und ausgeführt, auch nach dem 23. Januar 2020 habe sich die menschenrechtliche und politische Lage in Sri Lanka weiter verschlechtert. So seien die zentralstaatliche Souveränität und das Machtmonopol des Rajapaksa-Clans weiter angewachsen. Insbesondere werde auf den zunehmenden Kompetenzzuwachs des Rajapaksa-Clans und die Militarisierung öffentlicher Institutionen hingewiesen, ebenso auf die anhaltenden Festnahmen, Übergriffe und Einschüchterungen von Menschenrechtsaktivisten, Journalisten und Angehörigen ethnischer Minderheiten. Die Abkehr vom Reformkurs, die zunehmende Machtkonzentration des Rajapaksa-Clans sowie die erhöhte Militarisierung dürfte ihrerseits zu einer verstärkten Verfolgung von Personen mit dem Profil des Beschwerdeführers führen. Seit Ende Februar 2020 habe sich die Sicherheitslage in Sri Lanka unter dem Vorwand der Bekämpfungsmassnahmen gegen das Corona-Virus zudem erneut verschlechtert. Der stark militarisierte und politisierte Ansatz der Pandemiebekämpfung habe die ethnischen Spannungen in Sri Lanka weiter erhöht und der Militarisierung und der Machtkonzentration des Militärs einen weiteren Schub verliehen. Gleichzeitig hätten die Eindämmungsmassnahmen gegen das Virus zu einer Schwächung der
Demokratie, der Zivilgesellschaft und der Position der Minderheiten geführt. Aus den Präsidentschaftswahlen im November 2019 hätten sich sodann zwei neue Risikofaktoren ergeben. Erstens habe sich die Verfolgungsintensität unter der neuen sri-lankischen Regierung erhöht. Zweitens würden unter der Rückkehr des Rajapaksa-Clans generell und insbesondere Angehörige der tamilischen und muslimischen Minderheiten, welche aus dem Ausland zurückkehren, unter Terrorverdacht stehen, dies gelte besonders für Rückkehrer aus der Schweiz. Der Beschwerdeführer weise sodann sämtliche der im Referenzurteil des Bundesverwaltungsgerichts vom 15. Juli 2016 (E-1866/2015) definierten Risikofaktoren auf: er habe LTTE-Verbindungen, sei in den Jahren 2006, 2009 und 2014 im Zusammenhang mit einem behördlichen LTTE-Verdacht inhaftiert und dabei registriert worden, er habe sich in der Schweiz exilpolitisch engagiert, trage auffällige Narben, befinde sich seit über vier Jahren in der Schweiz und habe keine gültigen Reisepapiere. Wegen der von ihm erlebten Folter wäre zudem in Zukunft auch bei nur niederschwelliger künftiger Verfolgung von der Annahme der Flüchtlingseigenschaft auszugehen, da eine erhöhte Verfolgungsempfindlichkeit bestehe. Nicht zuletzt aufgrund seines dokumentierten exilpolitischen Engagements würden dem Beschwerdeführer von der sri-lankischen Regierung Wiederbelebungsbestrebungen der LTTE unterstellt. Es sei somit absolut klar, dass er aufgrund seiner politischen Überzeugungen und Tätigkeiten und seines mehr als fünfjährigen Aufenthalts in der Schweiz bei einer Rückkehr in das Sri Lanka der Rajapaksas vom sri-lankischen Sicherheitsapparat ins Visier genommen und Opfer von Verfolgungsmassnahmen würde, die unter Art. 3

IR 0.101 Convention du 4 novembre 1950 de sauvegarde des droits de l'homme et des libertés fondamentales (CEDH) CEDH Art. 3 Interdiction de la torture - Nul ne peut être soumis à la torture ni à des peines ou traitements inhumains ou dégradants. |
5.
5.1 Der Beschwerdeführer rügt in seiner Rechtsmitteleingabe zunächst verschiedene Verletzungen des formellen Rechts durch die Vorinstanz. Diese verfahrensrechtlichen Rügen sind vorab zu prüfen, da sie allenfalls geeignet sein könnten, eine Kassation der vorinstanzlichen Verfügung zu bewirken (vgl. Kölz/Häner/Bertschi, Verwaltungsverfahren und Verwaltungsrechtspflege des Bundes; 3. Aufl. 2013, Rz. 1043 ff. m.w.H.).
5.1.1 Gemäss Art. 6

SR 142.31 Loi du 26 juin 1998 sur l'asile (LAsi) LAsi Art. 6 Règles de procédure - Les procédures sont régies par la loi fédérale du 20 décembre 1968 sur la procédure administrative (PA)11, par la loi du 17 juin 2005 sur le Tribunal administratif fédéral12 et par la loi du 17 juin 2005 sur le Tribunal fédéral13, à moins que la présente loi n'en dispose autrement. |

SR 172.021 Loi fédérale du 20 décembre 1968 sur la procédure administrative (PA) PA Art. 12 - L'autorité constate les faits d'office et procède s'il y a lieu à l'administration de preuves par les moyens ci-après: |
|
a | documents; |
b | renseignements des parties; |
c | renseignements ou témoignages de tiers; |
d | visite des lieux; |
e | expertises. |
5.1.2 Das rechtliche Gehör, welches in Art. 29 Abs. 2

SR 101 Constitution fédérale de la Confédération suisse du 18 avril 1999 Cst. Art. 29 Garanties générales de procédure - 1 Toute personne a droit, dans une procédure judiciaire ou administrative, à ce que sa cause soit traitée équitablement et jugée dans un délai raisonnable. |

SR 172.021 Loi fédérale du 20 décembre 1968 sur la procédure administrative (PA) PA Art. 29 - Les parties ont le droit d'être entendues. |

SR 172.021 Loi fédérale du 20 décembre 1968 sur la procédure administrative (PA) PA Art. 30 - 1 L'autorité entend les parties avant de prendre une décision. |
|
1 | L'autorité entend les parties avant de prendre une décision. |
2 | Elle n'est pas tenue d'entendre les parties avant de prendre: |
a | des décisions incidentes qui ne sont pas séparément susceptibles de recours; |
b | des décisions susceptibles d'être frappées d'opposition; |
c | des décisions dans lesquelles elle fait entièrement droit aux conclusions des parties; |
d | des mesures d'exécution; |
e | d'autres décisions dans une procédure de première instance lorsqu'il y a péril en la demeure, que le recours est ouvert aux parties et qu'aucune disposition du droit fédéral ne leur accorde le droit d'être entendues préalablement. |
Die Begründungspflicht, welche sich aus dem Anspruch auf rechtliches Gehör gemäss Art. 29

SR 172.021 Loi fédérale du 20 décembre 1968 sur la procédure administrative (PA) PA Art. 29 - Les parties ont le droit d'être entendues. |
5.2 Zunächst rügt der Beschwerdeführer, indem das SEM anlässlich der BzP den Fokus auf die Flughäfen Dubai und Genf anstatt auf die Gesuchsgründe gelegt und ihn darauf hingewiesen habe, sich kurz zu halten, um ihm dann vorzuwerfen, er habe nicht alle Kernelemente erwähnt, habe es den Anspruch auf rechtliches Gehör verletzt. Dabei verkennt der Beschwerdeführer, dass es sich bei der BzP eben gerade nicht um eine erste Anhörung handelt, sondern diese der Erfassung der Identität und des Reisewegs dient. Deshalb wird auch nicht verlangt, dass Asylsuchende bereits alle ihre Gründe vortragen, sondern der Fokus auf die Kernelemente gelegt. Das SEM beanstandet somit zu Recht, dass es gegen die Glaubhaftigkeit von Vorbringen spreche, die als Kernelemente für die Flucht dargestellt werden, wenn diese bei der BzP mit keinem Wort erwähnt werden.
5.3 Der Beschwerdeführer rügt weiter, die Vorinstanz habe den Anspruch auf rechtliches Gehör verletzt, indem sie zu viel Zeit habe verstreichen lassen zwischen BzP und Anhörung und da der Entscheid nicht vom gleichen Sachbearbeiter verfasst worden sei, der die Anhörung durchgeführt habe. Damit habe die Vorinstanz die Empfehlungen von Prof. Dr. Walter Kälin an das SEM missachtet. Dazu ist festzuhalten, dass der Zeitraum von rund zwei Jahren zwischen Befragung und Anhörung keine Verletzung des rechtlichen Gehörs darstellt, zumal es sich bei der vom Beschwerdeführer angerufenen Empfehlung, die Anhörung möglichst zeitnah zur BzP durchzuführen, um keine justiziable Verfahrenspflicht handelt. Bei dem vom Beschwerdeführer zitierten Rechtsgutachten handelt es sich lediglich um eine Empfehlung von Prof. Dr. Walter Kälin an das SEM, aus welcher der Beschwerdeführer keine Ansprüche ableiten kann. Dasselbe gilt für die Medienmitteilung des SEM vom 26. Mai 2014. Aus dem Anspruch auf rechtliches Gehör ergeben sich keine zeitlichen Vorgaben für die Vorinstanz. Betreffend die weitere Rüge, die Verfügung sei nicht durch die an der Anhörung anwesende Person erlassen worden, ist festzuhalten, dass nicht ersichtlich ist, inwiefern ihm aus der Behandlung seines Falles durch verschiedene Personen ein Nachteil entstanden sein soll. Aus dem Anspruch auf rechtliches Gehör ergeben sich keine Vorgaben für die Vorinstanz, die Verfügung müsse durch die befragende Person verfasst werden. Die Rügen gehen somit fehl. Hinsichtlich der Forderung des Beschwerdeführers, wonach er vor Erlass der angefochtenen Verfügung zwingend hätte erneut befragt werden müssen, ist festzuhalten, dass die Untersuchungspflicht der Behörden ihre Grenzen an der Mitwirkungspflicht eines Gesuchstellers findet (vgl. Art. 8

SR 142.31 Loi du 26 juin 1998 sur l'asile (LAsi) LAsi Art. 8 Obligation de collaborer - 1 Le requérant est tenu de collaborer à la constatation des faits. Il doit en particulier: |

SR 142.31 Loi du 26 juin 1998 sur l'asile (LAsi) LAsi Art. 7 Preuve de la qualité de réfugié - 1 Quiconque demande l'asile (requérant) doit prouver ou du moins rendre vraisemblable qu'il est un réfugié. |
Ferner bemängelt der Beschwerdeführer, der rechtserhebliche Sachverhalt sei unvollständig und unrichtig abgeklärt worden. So habe die Vorinstanz die Tragweite seiner individuellen Gefährdung im Kontext der aktuellen Situation in Sri Lanka nur unzureichend erkannt und die vom Bundesverwaltungsgericht definierten Risikofaktoren nicht korrekt abgeklärt, danach nicht gewürdigt und das Referenzurteil E-1866/2015 vom 15. Juli 2016 beinahe vollständig ignoriert. Weiter habe es die Vorinstanz unterlassen, die Folgen eines behördlichen "Backgroundchecks" im Zusammenhang mit der Beantragung der Ausstellung von Reisepapieren für das vorliegende Verfahren korrekt und vollständig abzuklären. Diese Rügen gehen fehl. Die Vorinstanz hat die Ausführungen des Beschwerdeführers vor dem Hintergrund der aktuellen Lage in Sri Lanka gewürdigt. Diese Würdigung ist nicht zu beanstanden, zumal sie ihm eine sachgerechte Anfechtung ermöglichte. Selbst wenn das SEM tatsächlich ein älteres Urteil zitiert hat, ändert dies nichts daran, dass die Aussage, wonach die Zugehörigkeit zur tamilischen Ethnie und die längere Landesabwesenheit nicht ausreichen, um bei einer Rückkehr von einer Verfolgungssituation auszugehen, auch gemäss dem neueren Referenzurteil Praxis des Gerichts ist - weitere vom Beschwerdeführer vorgebrachte Risikofaktoren wurden diesem nicht geglaubt. Ferner spricht allein der Umstand, dass das SEM zum einen in seiner Länderpraxis zu Sri Lanka einer anderen Linie folgt, als vom Beschwerdeführer vertreten, und es zum anderen aus sachlichen Gründen auch zu einer anderen Würdigung der Vorbringen gelangt, als vom Beschwerdeführer verlangt, nicht für eine ungenügende Sachverhaltsfeststellung. Der rechtserhebliche Sachverhalt wurde von der Vorinstanz richtig und vollständig festgestellt.
5.4 Zur Rüge, das SEM habe seine Begründungspflicht verletzt, kann festgehalten werden, dass es in der angefochtenen Verfügung nachvollziehbar und hinreichend differenziert aufgezeigt hat, von welchen Überlegungen es sich leiten liess. Es hat sich auch mit sämtlichen wesentlichen Vorbringen des Beschwerdeführers auseinandergesetzt. Der blosse Umstand, dass der Beschwerdeführer die Auffassung des SEM nicht teilt, ist keine Verletzung der Begründungspflicht, sondern eine Frage der materiellen Beurteilung.
5.5 Schliesslich ersucht der Beschwerdeführer mit seiner Replik erneut um Akteneinsicht, einerseits in das Aktenstück A28, da ihm die Einsicht nicht vollständig gewährt worden sei, und andererseits in die in der Vernehmlassung erwähnte Aktennotiz vom 27. Februar 2017. Diese Gesuche sind abzuweisen. Zum Aktenstück A28 ist festzuhalten, dass dem Beschwerdeführer genügend Einsicht gewährt wurde, zumal dem ihm anonymisiert zugestellten Dokument alle relevanten Aussagen des Aktenstückes zu entnehmen sind. Betreffend die Aktennotiz vom 27. Februar 2017 ist festzuhalten, dass die Einsicht in dieses Aktenstück ebenfalls als gewährt gilt, da dessen Inhalt in der Vernehmlassung wiedergegeben wurde.
5.6 Nach dem Gesagten erweisen sich die formellen Rügen als unbegründet. Die Vorinstanz hat das Asylverfahren den gesetzlichen Vorgaben entsprechend durchgeführt, womit der Rückweisungsantrag als auch die gestellten Beweisanträge abzuweisen sind.
6. Für den Fall einer materiellen Behandlung durch das Gericht beantragt der Beschwerdeführer, er sei erneut anzuhören. Wie oben dargelegt ist der Sachverhalt als hinreichend erstellt zu erachten, weshalb dieser Antrag abzuweisen ist.
7.
7.1 Eine einlässliche Prüfung der Akten ergibt, dass die Vorbringen des Beschwerdeführers nicht geeignet sind, eine asylrelevante Verfolgung nachzuweisen oder zumindest glaubhaft zu machen.
7.2 Das Gericht kommt - in Übereinstimmung mit der Vorinstanz - zum Schluss, dass die Vorbringen des Beschwerdeführers zu seinen Propagandaaktivitäten für die LTTE, den Befragungen durch das CID, den Inhaftierungen im Februar 2006 und im Oktober 2014 sowie der Ausreiseverweigerung im Jahr 2009 den Anforderungen an die Glaubhaftmachung nicht genügen. So ist dem SEM darin zuzustimmen, dass die entsprechenden Aussagen insgesamt unsubstantiiert und erlebnisfern ausgefallen und darin keine prägenden Erlebnisse oder persönliche Regungen zu erkennen sind. Eine nähere Beschreibung seines dreimonatigen Aufenthaltes im Camp war ihm auch auf mehrmaliges Nachfragen hin nicht möglich. Schliesslich ist das gefälschte Beweismittel betreffend Spitalaufenthalt als starkes Indiz der Unglaubhaftigkeit seiner Vorbringen zu werten. Daran vermögen die Ausführungen in der Beschwerde und der Replik nichts zu ändern, zumal diese sich in Behauptungen erschöpfen und den Ausführungen der Vorinstanz beziehungsweise der Botschaft nichts substanziiertes entgegengesetzt wird. Der Beschwerdeführer hatte anlässlich der Gewährung des rechtlichen Gehörs um Frist ersucht, um ein neues Dokument einzureichen und die Sache damit zu klären. Diese Frist hat er jedoch ungenutzt verstreichen lassen und auch bis heute keine entsprechenden Dokumente eingereicht. Ebenfalls zuzustimmen ist der Vorinstanz darin, dass seine Schilderung, er sei im Jahr 2009 an der Ausreise gehindert worden, da er von den Behörden gesucht worden sei, nicht zu überzeugen vermag. Es widerspricht der Logik, dass die Behörden ihm die Ausreise verweigert haben sollen wegen eines Eintrages, er werde gesucht, er aber am Flughafen nicht festgehalten und dem TID übergeben worden sein soll. Dem Beschwerdeführer ist es somit nicht gelungen, die von ihm angeführten Vorfluchtgründe glaubhaft zu machen.
7.3 Weiter ist zu prüfen, ob dem Beschwerdeführer - wie er geltend macht - im heutigen Zeitpunkt bei einer Rückkehr aufgrund der aktuellen politischen Entwicklungen sowie seiner geltend gemachten exilpolitischen Aktivitäten ernsthafte Nachteile (im Sinne von Nachfluchtgründen) drohen würden.
7.3.1 Das Bundesverwaltungsgericht hielt im Urteil E-1866/2015 vom 15. Juli 2016 (als Referenzurteil publiziert) fest, bestimmte Risikofaktoren (Eintrag in die Stop-List, Verbindung zu den LTTE und exilpolitische Aktivitäten) seien als stark risikobegründend zu qualifizieren, da sie unter den im Entscheid dargelegten Umständen bereits für sich alleine genommen zur Bejahung einer begründeten Furcht führen könnten. Demgegenüber würden das Fehlen ordentlicher Identitätsdokumente, eine zwangsweise respektive durch die Internationale Organisation für Migration (IOM) begleitete Rückführung sowie gut sichtbare Narben schwach risikobegründende Faktoren darstellen. Dies bedeute, dass diese in der Regel für sich alleine genommen keine relevante Furcht vor ernsthaften Nachteilen zu begründen vermöchten. Jegliche glaubhaft gemachten Risikofaktoren seien in einer Gesamtschau und in ihrer Wechselwirkung sowie unter Berücksichtigung der konkreten Umstände in einer Einzelfallprüfung zu berücksichtigen, mit dem Ziel zu erwägen, ob mit beachtlicher Wahrscheinlichkeit eine flüchtlingsrechtlich relevante Verfolgung bejaht werden müsse (vgl. Urteil
E-1866/2015 E. 8.5.5). Der Ausgang der Kommunalwahlen vom 10. Februar 2018 ändert an dieser Einschätzung der Lage nichts. Dies gilt auch unter Berücksichtigung der aktuellen politischen Lage in Sri Lanka. Die aktuelle Lage in Sri Lanka war nach den Terroranschlägen im April 2019 zwar als volatil zu beurteilen, jedoch ist aufgrund dessen nicht auf eine generell erhöhte Gefährdung von zurückkehrenden tamilischen Staatsangehörigen zu schliessen. Auch der am 6. Oktober 2018 begonnene Machtkampf zwischen Sirisena, Rajapaksa und Wickremesinghe sowie die Präsidentschaftswahlen von November 2019 vermögen diese Einschätzung nicht in Frage zu stellen.
Am 16. November 2019 wurde Gotabaya Rajapaksa zum neuen Präsidenten Sri Lankas gewählt (vgl. Neue Zürcher Zeitung [NZZ], In Sri Lanka kehrt der Rajapaksa-Clan an die Macht zurück, 17.11.2019; https://www.theguardian.com/world/2019/nov/17/sri-lanka-presidential-candidate-rajapaksa-premadas-count-continues, abgerufen am 05.03.2020). Gotabaya Rajapaksa war unter seinem älteren Bruder, dem ehemaligen Präsidenten Mahinda Rajapaksa, der von 2005 bis 2015 an der Macht war, Verteidigungssekretär. Er wurde angeklagt, zahlreiche Verbrechen gegen Journalistinnen und Journalisten sowie Aktivisten begangen zu haben. Zudem wird er von Beobachtern für Menschenrechtsverletzungen und Kriegsverbrechen verantwortlich gemacht; er bestreitet die Anschuldigungen (vgl. Human Rights Watch [HRW]: World Report 2020 - Sri Lanka, 14.01.2020). Kurz nach der Wahl ernannte der neue Präsident seinen Bruder Mahinda zum Premierminister und band einen weiteren Bruder, Chamal Rajapaksa, in die Regierung ein; die drei Brüder Gotabaya, Mahinda und Chamal Rajapaksa kontrollieren im neuen Regierungskabinett zusammen zahlreiche Regierungsabteilungen oder -institutionen (vgl. https://www.aninews.in/news/world/asia/sri-lanka-35-including-presidents-brother-chamal-rajapksa-sworn-in-as-ministers-of-state20191127174753/, abgerufen am 04.03.2020). Beobachter und ethnische / religiöse Minderheiten befürchten insbesondere mehr Repression und die vermehrte Überwachung von Menschenrechtsaktivistinnen und -aktivisten, Journalistinnen und Journalisten, Oppositionellen und regierungskritischen Personen (vgl. Schweizerische Flüchtlingshilfe [SFH]: Regierungswechsel weckt Ängste bei Minderheiten, 21.11.2019). Anfang März 2020 löste Gotabaya Rajapaksa das Parlament vorzeitig auf und kündigte Neuwahlen an (vgl. NZZ, Sri Lankas Präsident löst das Parlament auf, 03.03.2020).
Das Bundesverwaltungsgericht ist sich dieser Veränderungen in Sri Lanka bewusst. Es beobachtet die Entwicklungen aufmerksam und berücksichtigt diese bei seiner Entscheidfindung. Zwar ist beim derzeitigen Kenntnisstand durchaus von einer möglichen Akzentuierung der Gefährdungslage auszugehen, der Personen mit einem bestimmten Risikoprofil ausgesetzt sind beziehungsweise bereits vorher ausgesetzt waren (vgl. Referenzurteil des Bundesverwaltungsgerichts E-1866/2015 vom 15. Juli 2016, HRW, Sri Lanka: Families of "Disappeared" Threatened, 16.02.2020). Dennoch gibt es zum heutigen Zeitpunkt keinen Grund zur Annahme, dass seit dem Machtwechsel in Sri Lanka ganze Bevölkerungsgruppen kollektiv einer Verfolgungsgefahr ausgesetzt wären. Unter diesen Umständen ist weiterhin im Einzelfall zu prüfen, ob ein persönlicher Bezug der asylsuchenden Personen zur Präsidentschaftswahl vom 16. November 2019 respektive deren Folgen besteht.
7.3.2 Nachdem der Beschwerdeführer keine Vorfluchtgründe nachweisen
oder glaubhaft machen konnte und er kein relevantes politisches Profil aufweist, erfüllt er auch keine der im Referenzurteil E-1866/2015 vom 15. Juli 2016 dargelegten stark risikobegründenden Faktoren. Weiter wurde er keiner Straftat angeklagt oder verurteilt und verfügt somit auch nicht über einen Strafregistereintrag. Die von ihm angeführte Narbe stellt sodann - wenn überhaupt - einen schwach risikobegründenden Faktor dar. Dabei ist festzustellen, dass die zum Beleg derselben eingereichte Fotografie von sehr schlechter Qualität ist, weshalb das Vorliegen einer Narbe nicht abschliessend beurteilt werden kann. Aber selbst unter Berücksichtigung einer einzigen Narbe in Verbindung mit seiner tamilischen Ethnie, seiner über fünfjährigen Landesabwesenheit und der fehlenden Reisepapiere ist nicht von einer Gefährdung flüchtlingsrechtlich beachtlichen Ausmasses im Sinne des Referenzurteils auszugehen. Sodann macht der Beschwerdeführer geltend, er sei exilpolitisch aktiv, konkret habe er in den Jahren 2015 und 2016 an drei exilpolitischen Veranstaltungen der tamilischen Diaspora teilgenommen, wobei er diesbezüglich Fotografien einreichte. Weitere exilpolitische Tätigkeiten macht er nicht geltend. Bei exilpolitischen Tätigkeiten auf solch geringem Niveau ist praxisgemäss nicht von einem flüchtlingsrechtlich relevanten Profil des Beschwerdeführers auszugehen.
7.4 An dieser Einschätzung vermögen die auf Beschwerdeebene eingereichten Dokumente, Berichte und Länderinformationen, die im Wesentlichen die allgemeine politische Lage in Sri Lanka betreffen, nichts zu ändern, zumal sie allesamt weder einen persönlichen Bezug zum Beschwerdeführer aufweisen, noch ein solcher hinreichend dargelegt wurde. Insoweit sei zur Vermeidung von Wiederholungen auf die zutreffenden Erwägungen der Vorinstanz verwiesen.
8. Das Bundesverwaltungsgericht stellt zusammenfassend fest, dass der Beschwerdeführer die Flüchtlingseigenschaft gemäss den Voraussetzungen von Art. 3

SR 142.31 Loi du 26 juin 1998 sur l'asile (LAsi) LAsi Art. 3 Définition du terme de réfugié - 1 Sont des réfugiés les personnes qui, dans leur État d'origine ou dans le pays de leur dernière résidence, sont exposées à de sérieux préjudices ou craignent à juste titre de l'être en raison de leur race, de leur religion, de leur nationalité, de leur appartenance à un groupe social déterminé ou de leurs opinions politiques. |

SR 142.31 Loi du 26 juin 1998 sur l'asile (LAsi) LAsi Art. 7 Preuve de la qualité de réfugié - 1 Quiconque demande l'asile (requérant) doit prouver ou du moins rendre vraisemblable qu'il est un réfugié. |
9.
9.1 Lehnt das SEM das Asylgesuch ab oder tritt es darauf nicht ein, so verfügt es in der Regel die Wegweisung aus der Schweiz und ordnet den Vollzug an; es berücksichtigt dabei den Grundsatz der Einheit der Familie (Art. 44

SR 142.31 Loi du 26 juin 1998 sur l'asile (LAsi) LAsi Art. 44 Renvoi et admission provisoire - Lorsqu'il rejette la demande d'asile ou qu'il refuse d'entrer en matière, le SEM prononce, en règle générale, le renvoi de Suisse et en ordonne l'exécution; il tient compte du principe de l'unité de la famille. Pour le surplus, la décision d'exécuter le renvoi est régie par les art. 83 et 84 LEI132. |
9.2 Der Beschwerdeführer verfügt insbesondere weder über eine ausländerrechtliche Aufenthaltsbewilligung noch über einen Anspruch auf Erteilung einer solchen. Die Wegweisung wurde demnach ebenfalls zu Recht angeordnet (vgl. BVGE 2013/37 E. 4.4; 2009/50 E. 9, je m.w.H.).
10.
10.1 Ist der Vollzug der Wegweisung nicht zulässig, nicht zumutbar oder nicht möglich, so regelt das SEM das Anwesenheitsverhältnis nach den gesetzlichen Bestimmungen über die vorläufige Aufnahme (Art. 44

SR 142.31 Loi du 26 juin 1998 sur l'asile (LAsi) LAsi Art. 44 Renvoi et admission provisoire - Lorsqu'il rejette la demande d'asile ou qu'il refuse d'entrer en matière, le SEM prononce, en règle générale, le renvoi de Suisse et en ordonne l'exécution; il tient compte du principe de l'unité de la famille. Pour le surplus, la décision d'exécuter le renvoi est régie par les art. 83 et 84 LEI132. |

SR 142.20 Loi fédérale du 16 décembre 2005 sur les étrangers et l'intégration (LEI) LEI Art. 83 Décision d'admission provisoire - 1 Le SEM décide d'admettre provisoirement l'étranger si l'exécution du renvoi n'est pas possible, n'est pas licite ou ne peut être raisonnablement exigée.264 |
Beim Geltendmachen von Wegweisungsvollzugshindernissen gilt gemäss Praxis des Bundesverwaltungsgerichts der gleiche Beweisstandard wie bei der Prüfung der Flüchtlingseigenschaft; das heisst, sie sind zu beweisen, wenn der strikte Beweis möglich ist, und andernfalls wenigstens glaubhaft zu machen (vgl. BVGE 2011/24 E. 10.2 m.w.H.).
10.2
10.2.1 Der Vollzug ist nicht zulässig, wenn völkerrechtliche Verpflichtungen der Schweiz einer Weiterreise der Ausländerin oder des Ausländers in den Heimat-, Herkunfts- oder einen Drittstaat entgegenstehen (Art. 83 Abs. 3

SR 142.20 Loi fédérale du 16 décembre 2005 sur les étrangers et l'intégration (LEI) LEI Art. 83 Décision d'admission provisoire - 1 Le SEM décide d'admettre provisoirement l'étranger si l'exécution du renvoi n'est pas possible, n'est pas licite ou ne peut être raisonnablement exigée.264 |
So darf keine Person in irgendeiner Form zur Ausreise in ein Land gezwungen werden, in dem ihr Leib, ihr Leben oder ihre Freiheit aus einem Grund nach Art. 3 Abs. 1

SR 142.31 Loi du 26 juin 1998 sur l'asile (LAsi) LAsi Art. 3 Définition du terme de réfugié - 1 Sont des réfugiés les personnes qui, dans leur État d'origine ou dans le pays de leur dernière résidence, sont exposées à de sérieux préjudices ou craignent à juste titre de l'être en raison de leur race, de leur religion, de leur nationalité, de leur appartenance à un groupe social déterminé ou de leurs opinions politiques. |

SR 142.31 Loi du 26 juin 1998 sur l'asile (LAsi) LAsi Art. 5 Interdiction du refoulement - 1 Nul ne peut être contraint, de quelque manière que ce soit, à se rendre dans un pays où sa vie, son intégrité corporelle ou sa liberté seraient menacées pour l'un des motifs mentionnés à l'art. 3, al. 1, ou encore d'où il risquerait d'être astreint à se rendre dans un tel pays. |

IR 0.142.30 Convention du 28 juillet 1951 relative au statut des réfugiés (avec annexe) Conv.-Réfugiés Art. 33 Défense d'expulsion et de refoulement - 1. Aucun des Etats Contractants n'expulsera ou ne refoulera, de quelque manière que ce soit, un réfugié sur les frontières des territoires où sa vie ou sa liberté serait menacée en raison de sa race, de sa religion, de sa nationalité, de son appartenance à un certain groupe social ou de ses opinions politiques. |
|
1 | Aucun des Etats Contractants n'expulsera ou ne refoulera, de quelque manière que ce soit, un réfugié sur les frontières des territoires où sa vie ou sa liberté serait menacée en raison de sa race, de sa religion, de sa nationalité, de son appartenance à un certain groupe social ou de ses opinions politiques. |
2 | Le bénéfice de la présente disposition ne pourra toutefois être invoqué par un réfugié qu'il y aura des raisons sérieuses de considérer comme un danger pour la sécurité du pays où il se trouve ou qui, ayant été l'objet d'une condamnation définitive pour un crime ou délit particulièrement grave, constitue une menace pour la communauté dudit pays. |
Gemäss Art. 25 Abs. 3

SR 101 Constitution fédérale de la Confédération suisse du 18 avril 1999 Cst. Art. 25 Protection contre l'expulsion, l'extradition et le refoulement - 1 Les Suisses et les Suissesses ne peuvent être expulsés du pays; ils ne peuvent être remis à une autorité étrangère que s'ils y consentent. |

IR 0.101 Convention du 4 novembre 1950 de sauvegarde des droits de l'homme et des libertés fondamentales (CEDH) CEDH Art. 3 Interdiction de la torture - Nul ne peut être soumis à la torture ni à des peines ou traitements inhumains ou dégradants. |
10.2.2 Die Vorinstanz wies in ihrer angefochtenen Verfügung zutreffend darauf hin, dass das Prinzip des flüchtlingsrechtlichen Non-Refoulement nur Personen schützt, die die Flüchtlingseigenschaft erfüllen. Da es dem Beschwerdeführer nicht gelungen ist, eine asylrechtlich erhebliche Gefährdung nachzuweisen oder glaubhaft zu machen, kann der in Art. 5

SR 142.31 Loi du 26 juin 1998 sur l'asile (LAsi) LAsi Art. 5 Interdiction du refoulement - 1 Nul ne peut être contraint, de quelque manière que ce soit, à se rendre dans un pays où sa vie, son intégrité corporelle ou sa liberté seraient menacées pour l'un des motifs mentionnés à l'art. 3, al. 1, ou encore d'où il risquerait d'être astreint à se rendre dans un tel pays. |

SR 142.31 Loi du 26 juin 1998 sur l'asile (LAsi) LAsi Art. 5 Interdiction du refoulement - 1 Nul ne peut être contraint, de quelque manière que ce soit, à se rendre dans un pays où sa vie, son intégrité corporelle ou sa liberté seraient menacées pour l'un des motifs mentionnés à l'art. 3, al. 1, ou encore d'où il risquerait d'être astreint à se rendre dans un tel pays. |
Sodann ergeben sich weder aus den Aussagen des Beschwerdeführers noch aus den Akten Anhaltspunkte dafür, dass er für den Fall einer Ausschaffung in den Heimatstaat dort mit beachtlicher Wahrscheinlichkeit einer nach Art. 3

IR 0.101 Convention du 4 novembre 1950 de sauvegarde des droits de l'homme et des libertés fondamentales (CEDH) CEDH Art. 3 Interdiction de la torture - Nul ne peut être soumis à la torture ni à des peines ou traitements inhumains ou dégradants. |
10.3 Gemäss Art. 83 Abs. 4

SR 142.20 Loi fédérale du 16 décembre 2005 sur les étrangers et l'intégration (LEI) LEI Art. 83 Décision d'admission provisoire - 1 Le SEM décide d'admettre provisoirement l'étranger si l'exécution du renvoi n'est pas possible, n'est pas licite ou ne peut être raisonnablement exigée.264 |

SR 142.20 Loi fédérale du 16 décembre 2005 sur les étrangers et l'intégration (LEI) LEI Art. 83 Décision d'admission provisoire - 1 Le SEM décide d'admettre provisoirement l'étranger si l'exécution du renvoi n'est pas possible, n'est pas licite ou ne peut être raisonnablement exigée.264 |
10.3.1 Im vorerwähnten Referenzurteil E-1866/2015 vom 15. Juli 2016 nahm das Bundesverwaltungsgericht eine aktuelle Lagebeurteilung mit Bezug auf die Zumutbarkeit des Vollzugs von Wegweisungen nach Sri Lanka vor (vgl. a.a.O. E. 13.2 - 13.4). Den Wegweisungsvollzug in die Nordprovinz (Distrikte Jaffna, Kilinochchi, Mullaitivu, Mannar und Vavuniya; im Sinne der Definition in BVGE 2011/24 E. 13.2.2.1) erachtete das Bundesverwaltungsgericht als zumutbar, wenn das Vorliegen der individuellen Zumutbarkeitskriterien (insbesondere die Existenz eines tragfähigen familiären oder sozialen Beziehungsnetzes sowie Aussichten auf eine gesicherte Einkommens- und Wohnsituation) bejaht werden könne (vgl. a.a.O. E. 13.3.3).
10.3.2 Der Beschwerdeführer stammt aus der Nordprovinz, Bezirk Jaffna, womit vorstehende Rechtsprechung auf ihn anwendbar ist. Wie die Vor-instanz im angefochtenen Entscheid zutreffend ausführte, ist er jung und soweit aus den Akten ersichtlich gesund, verfügt über eine solide Schulbildung (Besuch der regulären Schule und des [...]). Gemäss eigenen Angaben verfügt er in seinem Heimatort über einige Verwandte seiner Kernfamilie, welche ihn bei einer Rückkehr und Wiedereingliederung in den Alltag in Sri Lanka unterstützen und ihm eine gesicherte Wohnsituation bieten können. Es ist demnach davon auszugehen, dass er sowohl auf eigene Ressourcen als auch ein familiäres und wirtschaftliches Beziehungsnetz zurückgreifen kann, welches ihm bei einer Rückkehr ermöglichen wird, für seinen Lebensunterhalt aufzukommen und sich im Heimatstaat zu reintegrieren. An dieser Einschätzung vermögen die Ausführungen in der Beschwerde nichts zu ändern.
Nach dem Gesagten erweist sich der Vollzug der Wegweisung auch als zumutbar.
10.4 Schliesslich obliegt es dem Beschwerdeführer, sich bei der zuständigen Vertretung des Heimatstaates die für eine Rückkehr notwendigen Reisedokumente zu beschaffen (vgl. Art. 8 Abs. 4

SR 142.31 Loi du 26 juin 1998 sur l'asile (LAsi) LAsi Art. 8 Obligation de collaborer - 1 Le requérant est tenu de collaborer à la constatation des faits. Il doit en particulier: |

SR 142.20 Loi fédérale du 16 décembre 2005 sur les étrangers et l'intégration (LEI) LEI Art. 83 Décision d'admission provisoire - 1 Le SEM décide d'admettre provisoirement l'étranger si l'exécution du renvoi n'est pas possible, n'est pas licite ou ne peut être raisonnablement exigée.264 |
10.5 Zusammenfassend hat die Vorinstanz den Wegweisungsvollzug zu Recht als zulässig, zumutbar und möglich bezeichnet. Eine Anordnung der vorläufigen Aufnahme fällt somit ausser Betracht (Art. 83 Abs. 1

SR 142.20 Loi fédérale du 16 décembre 2005 sur les étrangers et l'intégration (LEI) LEI Art. 83 Décision d'admission provisoire - 1 Le SEM décide d'admettre provisoirement l'étranger si l'exécution du renvoi n'est pas possible, n'est pas licite ou ne peut être raisonnablement exigée.264 |

SR 142.20 Loi fédérale du 16 décembre 2005 sur les étrangers et l'intégration (LEI) LEI Art. 83 Décision d'admission provisoire - 1 Le SEM décide d'admettre provisoirement l'étranger si l'exécution du renvoi n'est pas possible, n'est pas licite ou ne peut être raisonnablement exigée.264 |
11.
Aus diesen Erwägungen ergibt sich, dass die angefochtene Verfügung Bundesrecht nicht verletzt, den rechtserheblichen Sachverhalt richtig sowie vollständig feststellt (Art. 106 Abs. 1

SR 142.31 Loi du 26 juin 1998 sur l'asile (LAsi) LAsi Art. 106 Motifs de recours - 1 Les motifs de recours sont les suivants: |
12. Bei diesem Ausgang des Verfahrens sind die Kosten dem Beschwerdeführer aufzuerlegen (Art. 63 Abs. 1

SR 172.021 Loi fédérale du 20 décembre 1968 sur la procédure administrative (PA) PA Art. 63 - 1 En règle générale, les frais de procédure comprenant l'émolument d'arrêté, les émoluments de chancellerie et les débours sont mis, dans le dispositif, à la charge de la partie qui succombe. Si celle-ci n'est déboutée que partiellement, ces frais sont réduits. À titre exceptionnel, ils peuvent être entièrement remis. |
|
1 | En règle générale, les frais de procédure comprenant l'émolument d'arrêté, les émoluments de chancellerie et les débours sont mis, dans le dispositif, à la charge de la partie qui succombe. Si celle-ci n'est déboutée que partiellement, ces frais sont réduits. À titre exceptionnel, ils peuvent être entièrement remis. |
2 | Aucun frais de procédure n'est mis à la charge des autorités inférieures, ni des autorités fédérales recourantes et déboutées; si l'autorité recourante qui succombe n'est pas une autorité fédérale, les frais de procédure sont mis à sa charge dans la mesure où le litige porte sur des intérêts pécuniaires de collectivités ou d'établissements autonomes. |
3 | Des frais de procédure ne peuvent être mis à la charge de la partie qui a gain de cause que si elle les a occasionnés en violant des règles de procédure. |
4 | L'autorité de recours, son président ou le juge instructeur perçoit du recourant une avance de frais équivalant aux frais de procédure présumés. Elle lui impartit pour le versement de cette créance un délai raisonnable en l'avertissant qu'à défaut de paiement elle n'entrera pas en matière. Si des motifs particuliers le justifient, elle peut renoncer à percevoir la totalité ou une partie de l'avance de frais.101 |
4bis | L'émolument d'arrêté est calculé en fonction de l'ampleur et de la difficulté de la cause, de la manière de procéder des parties et de leur situation financière. Son montant est fixé: |
a | entre 100 et 5000 francs dans les contestations non pécuniaires; |
b | entre 100 et 50 000 francs dans les autres contestations.102 |
5 | Le Conseil fédéral établit un tarif des émoluments.103 L'art. 16, al. 1, let. a, de la loi du 17 juin 2005 sur le Tribunal administratif fédéral104 et l'art. 73 de la loi du 19 mars 2010 sur l'organisation des autorités pénales105 sont réservés.106 |

SR 173.320.2 Règlement du 21 février 2008 concernant les frais, dépens et indemnités fixés par le Tribunal administratif fédéral (FITAF) FITAF Art. 1 Frais de procédure - 1 Les frais de procédure devant le Tribunal administratif fédéral (tribunal) comprennent l'émolument judiciaire et les débours. |
|
1 | Les frais de procédure devant le Tribunal administratif fédéral (tribunal) comprennent l'émolument judiciaire et les débours. |
2 | L'émolument judiciaire couvre les frais de photocopie des mémoires et les frais administratifs normaux, tels que les frais pour le personnel, les locaux et le matériel ainsi que les frais postaux, téléphoniques et de télécopie. |
3 | Les débours comprennent notamment les frais de traduction et les frais occasionnés par l'administration des preuves. Les frais de traduction ne sont pas facturés lorsqu'il s'agit de la traduction d'une langue officielle à une autre. |

SR 173.320.2 Règlement du 21 février 2008 concernant les frais, dépens et indemnités fixés par le Tribunal administratif fédéral (FITAF) FITAF Art. 3 Emolument judiciaire dans les contestations non pécuniaires - Dans les contestations non pécuniaires, le montant de l'émolument judiciaire se situe entre: |
|
a | 200 et 3000 francs dans les contestations tranchées à juge unique; |
b | 200 et 5000 francs dans les autres cas. |
(Dispositiv nächste Seite)
Demnach erkennt das Bundesverwaltungsgericht:
1.
Die Beschwerde wird abgewiesen.
2.
Die Verfahrenskosten von Fr. 1'500.- werden dem Beschwerdeführer auferlegt. Dieser Betrag ist innert 30 Tagen ab Versand des Urteils zugunsten der Gerichtskasse zu überweisen.
3.
Dieses Urteil geht an den Beschwerdeführer, das SEM und die kantonale Migrationsbehörde.
Die vorsitzende Richterin: Die Gerichtsschreiberin:
Contessina Theis Aglaja Schinzel
Versand: