Tribunal fédéral
Tribunale federale
Tribunal federal
8C 760/2023
Urteil vom 24. Juni 2024
IV. öffentlich-rechtliche Abteilung
Besetzung
Bundesrichter Wirthlin, Präsident,
Bundesrichter Maillard, Métral,
Gerichtsschreiberin Polla.
Verfahrensbeteiligte
A.________,
vertreten durch Rechtsanwältin Melina Tzikas,
Beschwerdeführer,
gegen
Helsana Unfall AG,
Rcht & Compliance, Poistfach, 8081 Zürich,
Beschwerdegegnerin.
Gegenstand
Unfallversicherung (Invalidenrente; Integritätsschaden),
Beschwerde gegen das Urteil des Sozialversicherungsgerichts des Kantons Basel-Stadt vom 20. Juni 2023 (UV.2022.40).
Sachverhalt:
A.
A.a. Der 1994 geborene A.________ war im Rahmen eines Projektes für stellenlose Schulabgänger des Vereins B.________ als Praktikant im Unternehmen C.________ tätig und dadurch bei der Helsana Unfall AG (nachfolgend: Helsana) unfallversichert. Am 12. Oktober 2010 erlitt er bei einem Motorradunfall ein Polytrauma (Mittelgesichtsfrakturen, Mittelhandfraktur links, Weichteilverletzung Knie rechts mit offener Bursa praepatellaris, hochfrontaler Kontusionsblutung und epiduraler Blutung frontal rechts und Kontusionsblutung frontal sowie eine kleine Lungenkontusion Oberlappen links; Bericht des Spitals D.________ vom 17. November 2010. Die Verletzungen wurden mehrfach operativ versorgt. In der Folge fanden am 11. Dezember 2012 und am 6. März 2013 weitere Operationen zur Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes (VKB) am linken Knie statt. Mit Verfügung vom 4. Juni 2014 stellte die Helsana gestützt auf die orthopädische und neurologische Begutachtung der Swiss medical Assessment- and Business-Center AG (SMAB) vom 7. April 2014 die vorübergehenden Leistungen ein.
A.b. Mit Schreiben vom 23. Februar 2021 meldete A.________ linksseitige Kniebeschwerden als Rückfall zum Unfall vom 12. Oktober 2010. Gestützt auf die Beurteilung der Versicherungsärztin Dr. med. E.________, Fachärztin für Orthopädie und Traumatologie des Bewegungsapparates FMH, vom 2. November 2021 stellte die Helsana die Versicherungsleistungen wiederum infolge Erreichens des Endzustands ein (Schreiben vom 5. November 2021). Zu den von A.________ daraufhin eingereichten Berichten von Dr. med. F.________, Klinik G.________, vom 22. Dezember 2021 und 23. Februar 2022 nahm Dr. med. E.________ am 11. Januar und 8. März 2022 Stellung, worauf die Helsana die Leistungseinstellung bestätigte (Verfügung vom 11. März 2022). Daran hielt sie mit Einspracheentscheid vom 18. November 2022 fest.
B.
Die dagegen geführte Beschwerde wies das Sozialversicherungsgericht des Kantons Basel-Stadt mit Urteil vom 20. Juni 2023 ab.
C.
Mit Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten lässt A.________ beantragen, unter Aufhebung des kantonalen Urteils vom 20. Juni 2023 seien ihm die gesetzlichen Leistungen zuzusprechen, namentlich eine Invalidenrente und eine Integritätsentschädigung. Eventualiter sei die Sache zur Neubeurteilung an die Vorinstanz, subeventualiter an die Helsana zurückzuweisen. Diese seien anzuweisen, "die weiteren nötigen Abklärungen vorzunehmen, insbesondere ein externes medizinisches Gutachten zur Klärung des Integritätsschadens in Auftrag zu geben sowie den Invaliditätsgrad des Beschwerdeführers neu zu berechnen, dies insbesondere unter Berücksichtigung des Valideneinkommens als Koch bzw. einer Tätigkeit mit gleichwertiger Ausbildung und unter Berücksichtigung des Ergebnisses aus der Eingliederungsmassnahme der IV-Stelle Basel-Stadt". Ferner ersucht er um unentgeltliche Rechtspflege.
Die Helsana schliesst auf Abweisung der Beschwerde, soweit darauf einzutreten sei, während das Bundesamt für Gesundheit auf eine Stellungnahme verzichtet. Mit Eingabe vom 7. Dezember 2023 reicht A.________ Akten im Zusammenhang mit einem durch die IV-Stelle Basel-Stadt veranlassten medizinischen Gutachten ein. Am 16. Februar 2024 äussert er sich zu den letztinstanzlich vorgebrachten Argumenten der Gegenpartei.
Erwägungen:
1.
Die Beschwerde gegen einen Entscheid ist innert 30 Tagen nach der Eröffnung der vollständigen Ausfertigung beim Bundesgericht einzureichen (Art. 100 Abs. 1

SR 173.110 Legge del 17 giugno 2005 sul Tribunale federale (LTF) - Organizzazione giudiziaria LTF Art. 100 Ricorso contro decisioni - 1 Il ricorso contro una decisione deve essere depositato presso il Tribunale federale entro 30 giorni dalla notificazione del testo integrale della decisione. |
|
1 | Il ricorso contro una decisione deve essere depositato presso il Tribunale federale entro 30 giorni dalla notificazione del testo integrale della decisione. |
2 | Il termine è di dieci giorni per i ricorsi contro le decisioni: |
a | delle autorità cantonali di vigilanza in materia di esecuzione e fallimento; |
b | nel campo dell'assistenza giudiziaria internazionale in materia penale e dell'assistenza amministrativa internazionale in materia fiscale; |
c | in materia di ritorno di un minore secondo la Convenzione europea del 20 maggio 198091 sul riconoscimento e l'esecuzione delle decisioni in materia di affidamento di minori e sul ristabilimento dell'affidamento oppure secondo la Convenzione del 25 ottobre 198092 sugli aspetti civili del rapimento internazionale di minori; |
d | del Tribunale federale dei brevetti in materia di rilascio di una licenza secondo l'articolo 40d della legge del 25 giugno 195494 sui brevetti. |
3 | Il termine è di cinque giorni per i ricorsi contro le decisioni: |
a | delle autorità cantonali di vigilanza in materia di esecuzione e fallimento pronunciate nell'ambito dell'esecuzione cambiaria; |
b | dei Governi cantonali su ricorsi concernenti votazioni federali. |
4 | Il termine è di tre giorni per i ricorsi contro le decisioni dei Governi cantonali su ricorsi concernenti le elezioni al Consiglio nazionale. |
5 | Per i ricorsi concernenti conflitti di competenza tra due Cantoni, il termine decorre al più tardi dal giorno in cui in ciascun Cantone sono state pronunciate decisioni impugnabili mediante ricorso al Tribunale federale. |
6 | ...95 |
7 | Il ricorso per denegata o ritardata giustizia può essere interposto in ogni tempo. |

SR 173.110 Legge del 17 giugno 2005 sul Tribunale federale (LTF) - Organizzazione giudiziaria LTF Art. 99 - 1 Possono essere addotti nuovi fatti e nuovi mezzi di prova soltanto se ne dà motivo la decisione dell'autorità inferiore. |
|
1 | Possono essere addotti nuovi fatti e nuovi mezzi di prova soltanto se ne dà motivo la decisione dell'autorità inferiore. |
2 | Non sono ammissibili nuove conclusioni. |
2.
Mit der Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten kann eine Rechtsverletzung nach Art. 95 f

SR 173.110 Legge del 17 giugno 2005 sul Tribunale federale (LTF) - Organizzazione giudiziaria LTF Art. 95 Diritto svizzero - Il ricorrente può far valere la violazione: |
|
a | del diritto federale; |
b | del diritto internazionale; |
c | dei diritti costituzionali cantonali; |
d | delle disposizioni cantonali in materia di diritto di voto dei cittadini e di elezioni e votazioni popolari; |
e | del diritto intercantonale. |

SR 173.110 Legge del 17 giugno 2005 sul Tribunale federale (LTF) - Organizzazione giudiziaria LTF Art. 106 Applicazione del diritto - 1 Il Tribunale federale applica d'ufficio il diritto. |
|
1 | Il Tribunale federale applica d'ufficio il diritto. |
2 | Esamina la violazione di diritti fondamentali e di disposizioni di diritto cantonale e intercantonale soltanto se il ricorrente ha sollevato e motivato tale censura. |

SR 173.110 Legge del 17 giugno 2005 sul Tribunale federale (LTF) - Organizzazione giudiziaria LTF Art. 42 Atti scritti - 1 Gli atti scritti devono essere redatti in una lingua ufficiale, contenere le conclusioni, i motivi e l'indicazione dei mezzi di prova ed essere firmati. |
|
1 | Gli atti scritti devono essere redatti in una lingua ufficiale, contenere le conclusioni, i motivi e l'indicazione dei mezzi di prova ed essere firmati. |
1bis | Se un procedimento in materia civile si è svolto in inglese dinanzi all'autorità inferiore, gli atti scritti possono essere redatti in tale lingua.14 |
2 | Nei motivi occorre spiegare in modo conciso perché l'atto impugnato viola il diritto. Qualora il ricorso sia ammissibile soltanto se concerne una questione di diritto di importanza fondamentale o un caso particolarmente importante per altri motivi, occorre spiegare perché la causa adempie siffatta condizione.15 16 |
3 | Se sono in possesso della parte, i documenti indicati come mezzi di prova devono essere allegati; se l'atto scritto è diretto contro una decisione, anche questa deve essere allegata. |
4 | In caso di trasmissione per via elettronica, la parte o il suo patrocinatore deve munire l'atto scritto di una firma elettronica qualificata secondo la legge del 18 marzo 201617 sulla firma elettronica. Il Tribunale federale determina mediante regolamento: |
a | il formato dell'atto scritto e dei relativi allegati; |
b | le modalità di trasmissione; |
c | le condizioni alle quali può essere richiesta la trasmissione successiva di documenti cartacei in caso di problemi tecnici.18 |
5 | Se mancano la firma della parte o del suo patrocinatore, la procura dello stesso o gli allegati prescritti, o se il patrocinatore non è autorizzato in quanto tale, è fissato un congruo termine per sanare il vizio, con la comminatoria che altrimenti l'atto scritto non sarà preso in considerazione. |
6 | Gli atti illeggibili, sconvenienti, incomprensibili, prolissi o non redatti in una lingua ufficiale possono essere del pari rinviati al loro autore affinché li modifichi. |
7 | Gli atti scritti dovuti a condotta processuale da querulomane o altrimenti abusiva sono inammissibili. |
Im Beschwerdeverfahren um die Zusprechung oder Verweigerung von Geldleistungen der Unfallversicherung ist das Bundesgericht nicht an die vorinstanzliche Feststellung des rechtserheblichen Sachverhalts gebunden (Art. 97 Abs. 2

SR 173.110 Legge del 17 giugno 2005 sul Tribunale federale (LTF) - Organizzazione giudiziaria LTF Art. 97 Accertamento inesatto dei fatti - 1 Il ricorrente può censurare l'accertamento dei fatti soltanto se è stato svolto in modo manifestamente inesatto o in violazione del diritto ai sensi dell'articolo 95 e l'eliminazione del vizio può essere determinante per l'esito del procedimento. |
|
1 | Il ricorrente può censurare l'accertamento dei fatti soltanto se è stato svolto in modo manifestamente inesatto o in violazione del diritto ai sensi dell'articolo 95 e l'eliminazione del vizio può essere determinante per l'esito del procedimento. |
2 | Se il ricorso è diretto contro una decisione d'assegnazione o rifiuto di prestazioni pecuniarie dell'assicurazione militare o dell'assicurazione contro gli infortuni, può essere censurato qualsiasi accertamento inesatto o incompleto dei fatti giuridicamente rilevanti.88 |

SR 173.110 Legge del 17 giugno 2005 sul Tribunale federale (LTF) - Organizzazione giudiziaria LTF Art. 105 Fatti determinanti - 1 Il Tribunale federale fonda la sua sentenza sui fatti accertati dall'autorità inferiore. |
|
1 | Il Tribunale federale fonda la sua sentenza sui fatti accertati dall'autorità inferiore. |
2 | Può rettificare o completare d'ufficio l'accertamento dei fatti dell'autorità inferiore se è stato svolto in modo manifestamente inesatto o in violazione del diritto ai sensi dell'articolo 95. |
3 | Se il ricorso è diretto contro una decisione d'assegnazione o rifiuto di prestazioni pecuniarie dell'assicurazione militare o dell'assicurazione contro gli infortuni, il Tribunale federale non è vincolato dall'accertamento dei fatti operato dall'autorità inferiore.97 |
3.
3.1. Streitig und zu prüfen ist, ob die Vorinstanz Bundesrecht verletzt hat, indem sie einen Rentenanspruch und einen Anspruch auf Integritätsentschädigung verneint hat.
3.2. Am 1. Januar 2017 sind die mit Bundesgesetz vom 25. September 2015 revidierten Bestimmungen des UVG in Kraft getreten. Versicherungsleistungen für Unfälle, die sich vor deren Inkrafttreten ereignet haben, und für Berufskrankheiten, die vor diesem Zeitpunkt ausgebrochen sind, werden nach bisherigem Recht gewährt (vgl. Übergangsbestimmung in Art. 118 Abs. 1

SR 832.20 Legge federale del 20 marzo 1981 sull'assicurazione contro gli infortuni (LAINF) LAINF Art. 118 Disposizioni transitorie - 1 Le prestazioni assicurative per infortuni anteriori all'entrata in vigore della presente legge e per malattie professionali insorte prima di questa data sono effettuate secondo il diritto precedente. |
|
a | cura medica accordata successivamente alla determinazione della rendita (art. 21), se il diritto nasce solo dopo l'entrata in vigore della presente legge; |
b | esclusione della riduzione delle prestazioni sanitarie e dei risarcimenti delle spese se l'infortunio o la malattia professionale sono stati provocati per negligenza grave (art. 37 cpv. 2); |
c | rendite d'invalidità, indennità per menomazione all'integrità, assegni per grandi invalidi, rendite per i superstiti e spese di trasporto della salma e funerarie, se il diritto nasce dopo l'entrata in vigore della presente legge; |
d | ulteriore assegnazione di rendite per orfani ai figli ancora a tirocinio o agli studi (art. 30 cpv. 3); il diritto alle rendite già scadute all'entrata in vigore della presente legge dev'essere fatto valere entro un anno; |
e | riscatto delle rendite (art. 35); |
f | indennità di rincaro (art. 34); il rincaro è considerato compensato per tutti i beneficiari di rendite mediante le rendite assegnate secondo il diritto precedente ed eventuali indennità di rincaro; le indennità di rincaro ai beneficiari di rendite del servizio del lavoro militare e civile continuano ad essere a carico della Confederazione. |
3.3. Die Vorinstanz hat die rechtlichen Grundlagen und die Rechtsprechung betreffend die Invaliditätsbemessung nach der allgemeinen Methode des Einkommensvergleichs (Art. 16

SR 830.1 Legge federale del 6 ottobre 2000 sulla parte generale del diritto delle assicurazioni sociali (LPGA) LPGA Art. 16 Grado d'invalidità - Per valutare il grado d'invalidità, il reddito che l'assicurato invalido potrebbe conseguire esercitando l'attività ragionevolmente esigibile da lui dopo la cura medica e l'eventuale esecuzione di provvedimenti d'integrazione, tenuto conto di una situazione equilibrata del mercato del lavoro, è confrontato con il reddito che egli avrebbe potuto ottenere se non fosse diventato invalido. |

SR 832.20 Legge federale del 20 marzo 1981 sull'assicurazione contro gli infortuni (LAINF) LAINF Art. 24 Diritto - 1 L'assicurato ha diritto ad un'equa indennità se, in seguito all'infortunio, accusa una menomazione importante e durevole all'integrità fisica, mentale o psichica.65 |

SR 832.202 Ordinanza del 20 dicembre 1982 sull'assicurazione contro gli infortuni (OAINF) OAINF Art. 36 - 1 Una menomazione dell'integrità è considerata durevole se verosimilmente sussisterà per tutta la vita almeno con identica gravità. Essa è importante se l'integrità fisica, mentale o psichica, indipendentemente dalla capacità di guadagno, è alterata in modo evidente o grave.90 |

SR 832.20 Legge federale del 20 marzo 1981 sull'assicurazione contro gli infortuni (LAINF) LAINF Art. 24 Diritto - 1 L'assicurato ha diritto ad un'equa indennità se, in seguito all'infortunio, accusa una menomazione importante e durevole all'integrità fisica, mentale o psichica.65 |

SR 173.110 Legge del 17 giugno 2005 sul Tribunale federale (LTF) - Organizzazione giudiziaria LTF Art. 95 Diritto svizzero - Il ricorrente può far valere la violazione: |
|
a | del diritto federale; |
b | del diritto internazionale; |
c | dei diritti costituzionali cantonali; |
d | delle disposizioni cantonali in materia di diritto di voto dei cittadini e di elezioni e votazioni popolari; |
e | del diritto intercantonale. |
4.
4.1. Die Vorinstanz hat erwogen, bezüglich der linksseitigen Kniebeschwerden sei der medizinische Endzustand zum Zeitpunkt des Schreibens der Versicherungsmedizinerin Dr. med. E.________ vom 2. November 2021 erreicht worden. Sie habe sich bei ihrer Einschätzung auf die Berichte der behandelnden Ärzte PD Dr. Dr. med. I.________, Orthopädische Klinik des Spitals D.________, vom 3. Mai 2021 und Dr. med. J.________, Oberärztin Orthopädische Klinik des Spitals K.________, vom 13. August 2021 gestützt. Dr. med. E.________ habe eine vollständige Arbeitsfähigkeit als Koch oder Chauffeur bejaht wie auch die Zumutbarkeit jeder wechselbelastenden Tätigkeit.
4.2. Bei einem rentenausschliessenden Invaliditätsgrad von weniger als 10 % sei auch der Abschluss von Eingliederungsmassnahmen der Invalidenversicherung nicht abzuwarten gewesen, so die Vorinstanz weiter, weil diese den Invaliditätsgrad nicht massgebend hätten beeinflussen können. Im Verfügungszeitpunkt sei der Beschwerdeführer stellenlos und davor als Chauffeur tätig gewesen sowie anderen Hilfstätigkeiten nachgegangen. Die Invalidenversicherung habe ihm als Eingliederungsmassnahme eine erstmalige berufliche Ausbildung zum Praktiker Büro PrA bewilligt, die der Beschwerdeführer vom 1. August 2022 bis 31. Juli 2023 absolviert (aber nicht abgeschlossen) habe.
Mit Blick auf das hypothetische Einkommen als Gesunder (Valideneinkommen) sei gestützt auf die Aktenlage nicht überwiegend wahrscheinlich, dass der Beschwerdeführer eine Lehre als Koch in Angriff genommen hätte. Die Vorinstanz ging daher vom Einkommen aus, das er vor seiner Stellenlosigkeit zuletzt mit den Hilfstätigkeiten verdient hatte, woraus sich keine unfallbedingte Invalidität ergab.
4.3. Was den Anspruch auf eine Integritätsentschädigung anbelangt, verneinte die Vorinstanz bei (höchstens) leichter Gelenksinstabilität einen leistungsbegründenden Integritätsschaden.
5.
5.1. Der Beschwerdeführer rügt zunächst eine Verletzung von Art. 16

SR 830.1 Legge federale del 6 ottobre 2000 sulla parte generale del diritto delle assicurazioni sociali (LPGA) LPGA Art. 16 Grado d'invalidità - Per valutare il grado d'invalidità, il reddito che l'assicurato invalido potrebbe conseguire esercitando l'attività ragionevolmente esigibile da lui dopo la cura medica e l'eventuale esecuzione di provvedimenti d'integrazione, tenuto conto di una situazione equilibrata del mercato del lavoro, è confrontato con il reddito che egli avrebbe potuto ottenere se non fosse diventato invalido. |
5.2.
5.2.1. Wie die Vorinstanz bereits festgehalten hat, i st zur Ermittlung des Valideneinkommens entscheidend, was die versicherte Person im massgebenden Zeitpunkt aufgrund ihrer beruflichen Fähigkeiten und persönlichen Umstände nach dem Beweisgrad der überwiegenden Wahrscheinlichkeit verdient hätte (BGE 145 V 141 E. 5.2.1). In der Regel ist am zuletzt erzielten, nötigenfalls der Teuerung und der realen Einkommensentwicklung angepassten Lohn anzuknüpfen, da es empirischer Erfahrung entspricht, dass die bisherige Tätigkeit ohne Gesundheitsschaden fortgesetzt worden wäre; Ausnahmen müssen mit überwiegender Wahrscheinlichkeit erstellt sein (BGE 144 I 103 E. 5.3). Erst wenn sich das Valideneinkommen aufgrund der tatsächlichen Verhältnisse nicht hinreichend genau beziffern lässt, darf auf statistische Werte wie die vom Bundesamt für Statistik (BFS) herausgegebenen Lohnstrukturerhebungen (LSE) zurückgegriffen werden, soweit dabei die für die Entlöhnung im Einzelfall relevanten persönlichen und beruflichen Faktoren mitberücksichtigt werden (Urteil 8C 523/2022 vom 23. Februar 2023 E. 7.1 mit Hinweisen). Insbesondere wenn die versicherte Person als Gesunde nicht mehr an der bisherigen Arbeitsstelle tätig wäre, ist das Valideneinkommen
praxisgemäss mittels statistischer Werte zu bestimmen (SVR 2009 IV Nr. 58, S. 181, 9C 5/2009 E. 2.3; Urteil 9C 49/2024 vom 25. März 2024 E. 4.1.1 mit Hinweisen).
5.2.2. Da die Invaliditätsbemessung der voraussichtlich bleibenden oder längere Zeit dauernden Erwerbsunfähigkeit zu entsprechen hat (vgl. Art. 8 Abs. 1

SR 830.1 Legge federale del 6 ottobre 2000 sulla parte generale del diritto delle assicurazioni sociali (LPGA) LPGA Art. 8 Invalidità - 1 È considerata invalidità l'incapacità al guadagno totale o parziale presumibilmente permanente o di lunga durata. |
|
1 | È considerata invalidità l'incapacità al guadagno totale o parziale presumibilmente permanente o di lunga durata. |
2 | Gli assicurati minorenni senza attività lucrativa sono ritenuti invalidi se hanno un danno alla salute fisica, mentale o psichica che probabilmente provocherà un'incapacità al guadagno totale o parziale.12 |
3 | Gli assicurati maggiorenni che prima di subire un danno alla salute fisica, mentale o psichica non esercitavano un'attività lucrativa e dai quali non si può ragionevolmente esigere che l'esercitino sono considerati invalidi se tale danno impedisce loro di svolgere le proprie mansioni consuete. L'articolo 7 capoverso 2 si applica per analogia.13 14 |
5.2.3. Indizien für eine berufliche Weiterentwicklung müssen grundsätzlich auch bei jungen Versicherten in Form von konkreten Anhaltspunkten bereits bei Eintritt des Gesundheitsschadens vorhanden sein (Urteil 8C 784/2020 vom 18. Februar 2021 E. 4.1). Ein strikter Beweis für eine nach der gesundheitlichen Beeinträchtigung absolvierte Weiterbildung ist nicht zu verlangen, hingegen bedarf es gewisser konkreter Anhaltspunkte zum Zeitpunkt der gesundheitlichen Beeinträchtigung, damit von einem späteren Abschluss der Ausbildung und einem entsprechenden Einkommen ausgegangen werden kann. Eine vom Grundsatz abweichende Beurteilung, wonach konkrete Anhaltspunkte für eine berufliche Weiterentwicklung verlangt werden, ergibt sich daher für junge Versicherte nicht (Urteile 8C 214/2023 vom 20. Februar 2024 E. 4.2; 8C 491/2018 vom 13. März 2019 E. 5.1 mit Hinweisen).
5.3.
5.3.1. Es steht fest, dass der Beschwerdeführer im Zeitpunkt des Unfalls im Rahmen eines Projektes des Vereins B.________ für stellenlose Schulabgänger als Praktikant im Unternehmen C.________ tätig gewesen war. Die Teilnahme an diesem Angebot zur Arbeitsmarktintegration junger Schulabgänger ohne Lehrstelle bzw. ohne Anschlusslösung genügt nicht für die Annahme, der Beschwerdeführer hätte nach Abschluss des Praktikums eine Lehre als Koch erfolgreich absolviert oder eine andere Lehrstelle angetreten. Die Vorinstanz wies überdies darauf hin, dass das bis 31. Juli 2011 befristet gewesene Praktikum beim Unternehmen C.________ nach der Genesung hätte wiederholt werden können (Schadeninspektoren-Bericht vom 25. Januar 2011 und Gesprächsnotiz der Beschwerdegegnerin vom 27. Juli 2011 mit dem Arbeitgeber). Der Beschwerdeführer habe jedoch die Ansicht vertreten, diese Tätigkeit sei für ihn nicht mehr geeignet und sein Interesse daran sei verhalten gewesen. Der Beschwerdeführer wendet hierzu ein, die Tätigkeit als Koch sei ihm medizinisch nicht mehr zumutbar gewesen. Dass ihm aus ärztlicher Sicht von einer Wiederholung des Praktikums abgeraten worden wäre, macht er nicht geltend. Dr. med. E.________ erachtete ferner die Tätigkeit als Koch
ausdrücklich als zumutbar. Dr. med. J.________ und Dr. med. F.________, Facharzt für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates, schlossen einzig rein stehende oder gehende Tätigkeiten und schweres Heben aus; (hauptsächlich) wechselbelastende Tätigkeiten bezeichneten sie als leidensadaptiert (Berichte vom 13. August und 22. Dezember 2021 sowie vom 22. Februar 2023).
Es lässt sich zwar fragen, ob eine hauptsächlich wechselbelastende Tätigkeit mit dem Arbeitsprofil eines Kochs vereinbar wäre. Mit Blick auf die zu beurteilenden Frage des Valideneinkommens können jedoch Weiterungen hierzu unterbleiben. Eine unrichtige Sachverhaltsfeststellung ist der Vorinstanz im Zusammenhang mit der Beurteilung der Validenkarriere des Beschwerdeführers jedenfalls nicht vorzuwerfen.
5.3.2. Unbehelflich ist weiter die Berufung des Beschwerdeführers auf Art. 28 Abs. 1

SR 832.202 Ordinanza del 20 dicembre 1982 sull'assicurazione contro gli infortuni (OAINF) OAINF Art. 28 Determinazione del grado d'invalidità in casi speciali - 1 Se l'assicurato non ha potuto intraprendere una formazione professionale, provando che questa era stata progettata e conforme alle proprie attitudini, oppure concludere una formazione già iniziata, causa un'invalidità conseguente a infortunio assicurato, determinante per valutare il grado d'invalidità è65 il reddito che avrebbe potuto conseguire in quella professione se non fosse stato invalido. |
5.3.3.
5.3.3.1. Nichts anderes ergibt sich aus dem Einwand des Beschwerdeführers, seine Invalidenkarriere zeige insofern seinen beruflichen Ehrgeiz, als er sich nicht mit Hilfsarbeiten zufrieden gebe. Deshalb sei überwiegend wahrscheinlich, dass er, wenn nicht die Lehre als Koch, so doch eine andere gleichwertige Ausbildung absolviert hätte.
5.3.3.2. Der Verlauf seiner Invalidenkarriere lässt einen solchen Schluss indessen nicht zu. Die begonnene Ausbildung zum Praktiker Büro PrA wurde abgebrochen. Der Beschwerdeführer nahm ausweislich der Akten keine weitere Ausbildung, die ihm seitens der Berufs- und Laufbahnberatung vorgeschlagen worden war, in Angriff (Kurzprotokoll Berufs- und Karriereberatung L.________ GmbH vom 5. Dezember 2012). Dass hierfür unfallbedingte gesundheitliche Einschränkungen ursächlich gewesen wären, ist nicht ersichtlich. Überdies wurden aufgrund der Testauswertungen keine Ausbildungen auf Niveau EFZ (Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis), sondern auf der Stufe EBA (Eidgenössisches Berufsattest) als geeignet angesehen. Soweit sich der Beschwerdeführer auf den Eingliederungsbericht H.________ vom 22. August 2023 stützt, hat dieser, wie bereits erwähnt (E. 1 vorne), als echtes Novum unberücksichtigt zu bleiben.
5.4.
5.4.1. Es erscheint mit der Vorinstanz zwar möglich, aber nicht überwiegend wahrscheinlich, dass der Beschwerdeführer nach Praktikumsende eine Lehre (als Koch) begonnen hätte. Mangels konkreter Anhaltspunkte für die geltend gemachte berufliche Entwicklung im Gesundheitsfall hat die Vorinstanz daher kein Bundesrecht verletzt, wenn sie die vom Beschwerdeführer behauptete Validenkarriere als nicht hinreichend belegt erachtet hat.
5.4.2. Kommt hinzu, dass selbst die Annahme, der Beschwerdeführer hätte als Gesunder erfolgreich eine Lehre als Koch abgeschlossen, zu keinem anderen Ergebnis führte. Das Valideneinkommen ist hier aufgrund statistischer Zahlen der Lohnstrukturerhebung (LSE) 2020 des Bundesamts für Statistik zu bestimmen (anhand der im Zeitpunkt des Einspracheentscheids aktuellsten Tabelle: BGE 150 V 67 E. 5.3; BGE 143 V 295 E. 2.3 und 4.1.7). Gemäss Tabelle TA1, Zeilen 55-56 (Gastgewerbe/Beherbergung und Gastronomie), Männer, Kompetenz- niveau 2, bildet somit der Wert von Fr. 4'481.- die Berechnungsgrundlage. In Beachtung der zumutbaren leidensadaptierten Tätigkeiten ist für das Invalideneinkommen der LSE-Wert für Hilfsarbeiten, Tabelle TA1, Total, Männer, Kompetenzniveau 1, von Fr. 5'261.- beizuziehen. Anders als der Beschwerdeführer annimmt, resultierte mit Blick auf diese den beiden Vergleichseinkommen (Validen- und Invalideneinkommen) zugrunde zu legenden statistischen Werte auch unter Annahme eines Valideneinkommens als Koch kein rentenbegründender Invaliditätsgrad.
6.
6.1. Nichts zu seinen Gunsten ergibt sich aus dem weiteren Einwand des Beschwerdeführers, Vorinstanz und Beschwerdegegnerin hätten in bundesrechtsverletzender Weise das Eingliederungsergebnis der Invalidenversicherung nicht berücksichtigt.
6.2. Rechtsprechungsgemäss kann sich der in Art. 19 Abs. 1

SR 832.20 Legge federale del 20 marzo 1981 sull'assicurazione contro gli infortuni (LAINF) LAINF Art. 19 Inizio e fine del diritto - 1 Il diritto alla rendita nasce qualora dalla continuazione della cura medica non sia da attendersi un sensibile miglioramento della salute dell'assicurato e siano conclusi eventuali provvedimenti d'integrazione dell'AI. Il diritto alla cura medica ed alle indennità giornaliere cessa con la nascita del diritto alla rendita. ... .52 |

SR 830.1 Legge federale del 6 ottobre 2000 sulla parte generale del diritto delle assicurazioni sociali (LPGA) LPGA Art. 16 Grado d'invalidità - Per valutare il grado d'invalidità, il reddito che l'assicurato invalido potrebbe conseguire esercitando l'attività ragionevolmente esigibile da lui dopo la cura medica e l'eventuale esecuzione di provvedimenti d'integrazione, tenuto conto di una situazione equilibrata del mercato del lavoro, è confrontato con il reddito che egli avrebbe potuto ottenere se non fosse diventato invalido. |
7.
7.1. Hinsichtlich des Integritätsschadens macht der Beschwerdeführer geltend, Dr. med. F.________ habe in seiner Stellungnahme vom 22. Dezember 2021 eine höhergradige Rotationsinstabilität des linken Knies festgestellt, die überwiegend wahrscheinlich ihre Ursache im zu steilen Verlauf des VKB-Transplantates habe, weshalb ein Integritätsschaden gegeben sei. Es sei nicht nachvollziehbar, weshalb die Vorinstanz von einer allenfalls leichten Instabilität ausgegangen sei. Dr. med. E.________ habe sich in ihrer Stellungnahme vom 11. Januar 2022 ferner auf die Angaben von PD. Dr. med. I.________ vom 29. April 2021 und Dr. med. J.________ vom 13. August 2021 gestützt, deren Beurteilungen vor der Magnetresonanztomographie (MRT) des linken Knies vom 19. November 2021 ergangen seien. Es bestünden zumindest geringe Zweifel an der Einschätzung der Versicherungsmedizinerin, weshalb die Vorinstanz ein externes Gutachten hätte einholen müssen. Ihr Verzicht darauf verletze die Beweiswürdigungsregeln sowie den Untersuchungsgrundsatz nach Art. 61 lit. c

SR 830.1 Legge federale del 6 ottobre 2000 sulla parte generale del diritto delle assicurazioni sociali (LPGA) LPGA Art. 61 Regole di procedura - Fatto salvo l'articolo 1 capoverso 3 della legge federale del 20 dicembre 196852 sulla procedura amministrativa, la procedura dinanzi al tribunale cantonale delle assicurazioni è retta dal diritto cantonale. Essa deve soddisfare le seguenti esigenze: |
|
a | deve essere semplice, rapida e, di regola, pubblica; |
b | il ricorso deve contenere, oltre alle conclusioni, una succinta relazione dei fatti e dei motivi invocati. Se l'atto non è conforme a queste regole, il tribunale delle assicurazioni accorda un termine adeguato all'autore per colmare le lacune, avvertendolo che in caso di inosservanza non si entrerà nel merito del ricorso; |
c | il tribunale delle assicurazioni, con la collaborazione delle parti, stabilisce i fatti determinanti per la soluzione della controversia; raccoglie le necessarie prove e le valuta liberamente; |
d | il tribunale delle assicurazioni non è legato alle conclusioni delle parti. Può cambiare una decisione o una decisione su opposizione a sfavore54 del ricorrente o accordargli più di quanto abbia chiesto; deve comunque dare alle parti la possibilità di esprimersi e di ritirare il ricorso; |
e | se le circostanze lo giustificano le parti possono essere convocate all'udienza; |
f | deve essere garantito il diritto di farsi patrocinare. Se le circostanze lo giustificano, il ricorrente può avere diritto al gratuito patrocinio; |
fbis | in caso di controversie relative a prestazioni, la procedura è soggetta a spese se la singola legge interessata lo prevede; se la singola legge non lo prevede, il tribunale può imporre spese processuali alla parte che ha un comportamento temerario o sconsiderato; |
g | il ricorrente che vince la causa ha diritto al rimborso delle ripetibili secondo quanto stabilito dal tribunale delle assicurazioni. L'importo è determinato senza tener conto del valore litigioso, ma secondo l'importanza della lite e la complessità del procedimento; |
h | le decisioni, accompagnate da una motivazione, dall'indicazione dei rimedi giuridici e dai nomi dei membri del tribunale delle assicurazioni, sono comunicate per scritto; |
i | le decisioni devono essere sottoposte a revisione se sono stati scoperti nuovi fatti o mezzi di prova oppure se il giudizio è stato influenzato da un crimine o da un delitto. |
7.2. Die Rekonstruktion des vorderen linken Kreuzbandes erfolgte am 4. Februar 2011. Im März 2013 wurde eine VKB-Re-Plastik (Allograft) vorgenommen, wie PD Dr. Dr. med. I.________ u.a. in seinem Bericht vom 30. November 2020 festhielt. In seinen Ausführungen zur linksseitigen Knieproblematik berücksichtigte er zudem eine MRT vom 27. November 2020. Danach liege keine relevante Chondropathie, keine Meniskusläsion medial oder lateral vor, die Seitenbänder seien erhalten, die VKB-Plastik sei intakt und es würden keine Anzeichen einer Arthrofibrose vorliegen. Die Bildgebung zeige kein direktes Korrelat zu den vom Beschwerdeführer beschriebenen Schmerzen. Das Kniegelenk sei soweit ligamentär klinisch wie auch bildgebend stabil. Im Bericht vom 3. Mai 2021 ergänzte er, das Kniegelenk sei soweit gut und stabil rekonstruiert, die Restbeschwerden seien neurogener Natur, wobei er eine schmerztherapeutische Untersuchung empfahl. Dr. med. J.________ konstatierte in ihrem Bericht vom 13. August 2021, die zwischenzeitlich durchgeführte Kryoablation der Genikularnerven habe insgesamt nur kurzzeitige Beschwerdebesserung gebracht, es sei von einem bleibenden Schaden auszugehen.
7.3.
7.3.1. Dass PD Dr. Dr. med. I.________ und Dr. med. J.________ bezüglich der VKB-Plastik durch die nachfolgende MRT-Untersuchung vom 19. November 2021 wesentliche Aspekte entgangen sein sollen, ist nicht ersichtlich, zumal PD Dr. Dr. med. I.________ eine stabile Rekonstruktion feststellte. Die Versicherungsmedizinerin Dr. med. E.________ hielt anlässlich ihrer Untersuchung vom 2. August 2021, im Einklang mit den erwähnten ärztlichen Beurteilungen (E. 7.2 vorne), eine gute Funktion des linken Knies fest. Die Stabilität, Kraft und Beweglichkeit seien gegeben. Für die diffusen Knieschmerzen beim Stehen und Gehen sei trotz ausführlicher Abklärung kein klinisches Korrelat gefunden worden. Die Dysästhesie beeinflusse die Funktion des Knies nicht (Bericht vom 2. November 2021). Zu den darauf folgenden Ausführungen des Dr. med. F.________ in seinem Bericht vom 22. Dezember 2021, wonach u.a. eine "höhergradige Rotationsinstabilität" bestehe, die überwiegend wahrscheinlich auf einen zu steilen Verlauf des VKB-Transplantates zurückzuführen sei, hielt Dr. med. E.________ fest, dass diese von den ausführlichen und aktuellen Berichten der (übrigen) behandelnden Ärzte nicht gestützt würden. Seine Aussagen erachtete Dr. med. E.________ als
medizinisch nicht nachvollziehbar (Stellungnahme vom 11. Januar 2022). Zudem relativierte Dr. med. F.________ seine Einschätzung einer "höhergradigen Rotationsinstabilität" in seiner Stellungnahme vom 22. Februar 2023. Er gab nunmehr an, dass "sicher eine gewisse Instabilität des linken Kniegelenks" bestehe.
7.3.2.
7.3.2.1. In ihrer Stellungnahme vom 11. Januar 2022 zu den Vorbringen des Dr. med. F.________ wiederholte Dr. med. E.________ hinsichtlich der Beurteilung eines Integritätsschadens am linken Knie, dass das Kniegelenk gut beweglich sei. Die Irritation der Genikularnerven würde ebenfalls keinem Integritätsschaden entsprechen, eine posttraumatische Arthrose liege nicht vor. Übereinstimmend mit PD Dr. med. I.________ und Dr. med. J.________ nahm sie eine gute Stabilität des linken Knies an (MRT-Befund vom 27. November 2020, gehaltene Aufnahme vom 27. November 2020).
7.3.2.2. Die Vorinstanz berücksichtigte die von Dr. med. F.________ hierzu divergierende Annahme einer gewissen Instabilität des Knies dennoch insoweit, als sie feststellte, dass gemäss Anhang 3 zur UVV sowie Suva-Tabelle 6 (Integritätsschaden bei Gelenksinstabilitäten) eine leichte Gelenksinstabilität keine Entschädigung rechtfertige. Für mittelschwere Gelenksinstabilitäten, verursacht durch ein Kreuzband oder beide Kreuzbänder, sei eine Integritätsentschädigung von 0-5 % vorgesehen. Da hier allenfalls eine leichte Instabilität vorliege, verneinte die Vorinstanz eine leistungsbegründende Erheblichkeit von mindestens 5 %. Dies ist nicht zu beanstanden (vgl. E. 3.3. vorne).
7.4. Zusammenfassend verletzte die Vorinstanz kein Bundesrecht, indem sie die medizinische Beurteilung von Dr. med. E.________ vom 11. Januar 2022 als beweiskräftig ansah und auf deren Einschätzung des Integritätsschadens abstellte, nachdem selbst bei einer mittelschweren Gelenksinstabilität der Integritätsschaden auf 0-5 % geschätzt wird. Bei gegebener medizinischer Aktenlage durfte sie somit davon ausgehen, dass die Stellungnahmen des Dr. med. F.________ keine auch nur geringen Zweifel an der versicherungsmedizinischen Beurteilung des Integritätsschadens zu wecken vermögen. Weder nahm Dr. med. F.________ auf die massgebende Suva-Tabelle Bezug noch bezifferte er einen Integritätsschaden, indem er einen solchen ohne weitere Begründung bejahte. Schliesslich ist in diesem Zusammenhang auf die Erfahrungstatsache hinzuweisen, dass behandelnde Ärzte - seien dies Hausärzte oder Spezialärzte - im Hinblick auf ihre auftragsrechtliche Vertrauensstellung in Zweifelsfällen mitunter eher zugunsten ihrer Patientinnen und Patienten aussagen (BGE 135 V 465 E. 4.5; 125 V 351 E. 3a/cc; Urteil 8C 13/2023 vom 28. Juni 2023 E. 4.3).
7.5. Da mithin verlässliche medizinische Unterlagen für die Bemessung der Integritätsentschädigung vorliegen, konnte und kann in antizipierter Beweiswürdigung (BGE 144 V 361 E. 6.5) auf zusätzliche Abklärungen in medizinischer Hinsicht verzichtet werden. Weder ist darin eine Bundesrechtswidrigkeit durch Verletzung des Untersuchungsgrundsatzes oder der Beweiswürdigungsregeln noch eine unrichtige Sachverhaltsfeststellung zu erblicken. Damit hat es beim angefochtenen Urteil sein Bewenden.
8.
Dem Verfahrensausgang entsprechend werden die Gerichtskosten dem Beschwerdeführer auferlegt (Art. 66 Abs. 1

SR 173.110 Legge del 17 giugno 2005 sul Tribunale federale (LTF) - Organizzazione giudiziaria LTF Art. 66 Onere e ripartizione delle spese giudiziarie - 1 Di regola, le spese giudiziarie sono addossate alla parte soccombente. Se le circostanze lo giustificano, il Tribunale federale può ripartirle in modo diverso o rinunciare ad addossarle alle parti. |
|
1 | Di regola, le spese giudiziarie sono addossate alla parte soccombente. Se le circostanze lo giustificano, il Tribunale federale può ripartirle in modo diverso o rinunciare ad addossarle alle parti. |
2 | In caso di desistenza o di transazione, il Tribunale federale può rinunciare in tutto o in parte a riscuotere le spese giudiziarie. |
3 | Le spese inutili sono pagate da chi le causa. |
4 | Alla Confederazione, ai Cantoni, ai Comuni e alle organizzazioni incaricate di compiti di diritto pubblico non possono di regola essere addossate spese giudiziarie se, senza avere alcun interesse pecuniario, si rivolgono al Tribunale federale nell'esercizio delle loro attribuzioni ufficiali o se le loro decisioni in siffatte controversie sono impugnate mediante ricorso. |
5 | Salvo diversa disposizione, le spese giudiziarie addossate congiuntamente a più persone sono da queste sostenute in parti eguali e con responsabilità solidale. |

SR 173.110 Legge del 17 giugno 2005 sul Tribunale federale (LTF) - Organizzazione giudiziaria LTF Art. 64 Gratuito patrocinio - 1 Se una parte non dispone dei mezzi necessari e le sue conclusioni non sembrano prive di probabilità di successo, il Tribunale federale la dispensa, su domanda, dal pagamento delle spese giudiziarie e dalla prestazione di garanzie per le spese ripetibili. |
|
1 | Se una parte non dispone dei mezzi necessari e le sue conclusioni non sembrano prive di probabilità di successo, il Tribunale federale la dispensa, su domanda, dal pagamento delle spese giudiziarie e dalla prestazione di garanzie per le spese ripetibili. |
2 | Se è necessario per tutelare i diritti di tale parte, il Tribunale federale le designa un avvocato. Questi ha diritto a un'indennità adeguata, versata dalla cassa del Tribunale, in quanto le spese di patrocinio non possano essere coperte dalle spese ripetibili. |
3 | La corte decide sulla domanda di gratuito patrocinio nella composizione di tre giudici. Rimangono salvi i casi trattati in procedura semplificata secondo l'articolo 108. Il gratuito patrocinio può essere concesso dal giudice dell'istruzione se è indubbio che le relative condizioni sono adempiute. |
4 | Se in seguito è in grado di farlo, la parte è tenuta a risarcire la cassa del Tribunale. |

SR 173.110 Legge del 17 giugno 2005 sul Tribunale federale (LTF) - Organizzazione giudiziaria LTF Art. 64 Gratuito patrocinio - 1 Se una parte non dispone dei mezzi necessari e le sue conclusioni non sembrano prive di probabilità di successo, il Tribunale federale la dispensa, su domanda, dal pagamento delle spese giudiziarie e dalla prestazione di garanzie per le spese ripetibili. |
|
1 | Se una parte non dispone dei mezzi necessari e le sue conclusioni non sembrano prive di probabilità di successo, il Tribunale federale la dispensa, su domanda, dal pagamento delle spese giudiziarie e dalla prestazione di garanzie per le spese ripetibili. |
2 | Se è necessario per tutelare i diritti di tale parte, il Tribunale federale le designa un avvocato. Questi ha diritto a un'indennità adeguata, versata dalla cassa del Tribunale, in quanto le spese di patrocinio non possano essere coperte dalle spese ripetibili. |
3 | La corte decide sulla domanda di gratuito patrocinio nella composizione di tre giudici. Rimangono salvi i casi trattati in procedura semplificata secondo l'articolo 108. Il gratuito patrocinio può essere concesso dal giudice dell'istruzione se è indubbio che le relative condizioni sono adempiute. |
4 | Se in seguito è in grado di farlo, la parte è tenuta a risarcire la cassa del Tribunale. |
Demnach erkennt das Bundesgericht:
1.
Die Beschwerde wird abgewiesen.
2.
Dem Beschwerdeführer wird die unentgeltliche Rechtspflege gewährt und Rechtsanwältin Melina Tzikas wird als unentgeltliche Anwältin bestellt.
3.
Die Gerichtskosten von Fr. 800.- werden dem Beschwerdeführer auferlegt, indes vorläufig auf die Bundesgerichtskasse genommen.
4.
Der Rechtsvertreterin des Beschwerdeführers wird aus der Bundesgerichtskasse eine Entschädigung von Fr. 2'800.- ausgerichtet.
5.
Dieses Urteil wird den Parteien, dem Sozialversicherungsgericht des Kantons Basel-Stadt und dem Bundesamt für Gesundheit schriftlich mitgeteilt.
Luzern, 24. Juni 2024
Im Namen der IV. öffentlich-rechtlichen Abteilung
des Schweizerischen Bundesgerichts
Der Präsident: Wirthlin
Die Gerichtsschreiberin: Polla