Bundesstrafgericht Tribunal pénal fédéral Tribunale penale federale Tribunal penal federal
Numéro de dossier: BB.2016.325
Décision du 20 décembre 2016 Cour des plaintes
Composition
Les juges pénaux fédéraux Stephan Blättler, président, Tito Ponti et Patrick Robert-Nicoud, la greffière Claude-Fabienne Husson Albertoni
Parties
A., représenté par Me Stefan Disch, avocat,
recourant
contre
Ministère public de la Confédération,
intimé
Objet
Classement de la procédure (art. 322 al. 2

SR 312.0 Schweizerische Strafprozessordnung vom 5. Oktober 2007 (Strafprozessordnung, StPO) - Strafprozessordnung StPO Art. 322 Genehmigung und Rechtsmittel - 1 Bund und Kantone können bestimmen, dass die Einstellungsverfügung durch die Ober- oder Generalstaatsanwaltschaft zu genehmigen ist. |
|
1 | Bund und Kantone können bestimmen, dass die Einstellungsverfügung durch die Ober- oder Generalstaatsanwaltschaft zu genehmigen ist. |
2 | Die Parteien können die Einstellungsverfügung innert 10 Tagen bei der Beschwerdeinstanz anfechten. |
3 | Ergeht im Rahmen der Einstellungsverfügung ein Entscheid auf Einziehung, so kann dagegen Einsprache erhoben werden. Das Einspracheverfahren richtet sich nach den Bestimmungen über den Strafbefehl. Ein allfälliger Entscheid des Gerichts ergeht in Form eines Beschlusses oder einer Verfügung.239 |
Faits:
A. Suite à une dénonciation du MROS, le Ministère public de la Confédération (ci-après: MPC) a ouvert, le 24 juillet 2012, une instruction à l’encontre de A. pour blanchiment d’argent (art. 305bis

SR 311.0 Schweizerisches Strafgesetzbuch vom 21. Dezember 1937 StGB Art. 305bis - 1. Wer eine Handlung vornimmt, die geeignet ist, die Ermittlung der Herkunft, die Auffindung oder die Einziehung von Vermögenswerten zu vereiteln, die, wie er weiss oder annehmen muss, aus einem Verbrechen oder aus einem qualifizierten Steuervergehen herrühren, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft.423 |
|
1 | Wer eine Handlung vornimmt, die geeignet ist, die Ermittlung der Herkunft, die Auffindung oder die Einziehung von Vermögenswerten zu vereiteln, die, wie er weiss oder annehmen muss, aus einem Verbrechen oder aus einem qualifizierten Steuervergehen herrühren, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft.423 |
2 | In schweren Fällen ist die Strafe Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder Geldstrafe.427 |
a | als Mitglied einer kriminellen oder terroristischen Organisation (Art. 260ter) handelt; |
b | als Mitglied einer Bande handelt, die sich zur fortgesetzten Ausübung der Geldwäscherei zusammengefunden hat; |
c | durch gewerbsmässige Geldwäscherei einen grossen Umsatz oder einen erheblichen Gewinn erzielt. |
3 | Der Täter wird auch bestraft, wenn die Haupttat im Ausland begangen wurde und diese auch am Begehungsort strafbar ist.429 |
Le 31 mai 2012, le Ministère public de Prague (République tchèque) a rouvert pour sa part une procédure pénale pour escroquerie contre A., initialement suspendue le 15 février 2008. Il était en effet reproché à ce dernier d’avoir avec notamment F. et G. organisé le détournement, du 15 novembre 1996 au 11 mars 1997, de CZK plus d’un milliard des avoirs détenus par les sociétés H., I. et J. et d’en avoir partiellement bénéficié. Une partie des fonds détournés, à hauteur de plus de DM 16 mios, a transité sur le compte de K. SA à Genève le 7 avril 1997 (pièces MPC 03-00-0001 - 0003). La réouverture de la poursuite pénale tchèque contre A. s’est fondée sur des dépositions de L., M. et N. entendus comme témoins lors du procès tchèque relatif à l'affaire «O.». En République tchèque, cette dernière procédure, distincte de celle ouverte contre A., mais connexe, a abouti à des condamnations pour les mêmes faits de détournement (pièces MPC 03-00-0002).
Par décision du 19 février 2015, le MPC a suspendu la procédure pénale jusqu’à ce que les autorités pénales tchèques aient rendu une décision dans leur enquête ouverte contre A. puisque le sort de la procédure suisse dépendait de l’existence ou non de l’infraction d’escroquerie en République tchèque (pièces MPC 03-00-0001-0007). Le 21 septembre 2015, la Cour de céans a rejeté le recours interjeté par A. contre cette ordonnance de suspension (décision du Tribunal pénal fédéral BB.2015.23).
Le 23 décembre 2015, dans l’impossibilité de prouver les soupçons pesant contre A., le Ministère public tchèque a classé la procédure ouverte à son encontre (pièces MPC 18-01-0557 à 18-01-0561).
Compte tenu de cet élément, le 12 janvier 2016, le MPC a informé le prévenu de la reprise de la procédure suisse et a simultanément notifié l’avis de prochaine clôture (pièces MPC 16-02-1044). Le 5 février 2016, le prévenu a formulé une demande d’indemnité (act. 1.8).
B. Par ordonnance du 13 juillet 2016, le MPC a classé la procédure pénale ouverte contre A. pour blanchiment d’argent. Il a décidé en outre que ce dernier devait payer la moitié des frais de procédure arrêtés à
CHF 23'730.--. Il a par ailleurs fixé l’indemnité en faveur de A. à CHF 17'562.80, les créances de frais et d’indemnité étant compensées (act. 1.1).
C. Le 29 juillet 2016, A. défère ce prononcé devant la Cour des plaintes (act. 1). Il conclut à la modification de la motivation de la décision entreprise afin de respecter la présomption d’innocence, à l’annulation du chiffre 2 du dispositif afin que les frais soient entièrement mis à la charge de l’Etat, à celle de son chiffre 3 en ce sens que l’indemnité pour les dépenses occasionnées par l’exercice raisonnable des droits de procédure en sa faveur est fixée à CHF 574'158.10, et enfin à l’annulation du chiffre 4 du dispositif.
Pour motifs, il invoque une constatation erronée et incomplète des faits pertinents, une violation de la présomption d’innocence, une violation des dispositions relatives à l’indemnité à laquelle a droit le prévenu acquitté pour les dépenses occasionnées par sa défense et une violation du droit d’être entendu.
D. Dans sa réponse du 16 août 2016, le MPC conclut au rejet du recours dans la mesure de sa recevabilité, sous suite de frais (act. 5).
Dans sa réplique du 12 septembre 2016, le recourant persiste intégralement dans ses conclusions (act. 9).
Les arguments et moyens de preuve invoqués par les parties seront repris, si nécessaire, dans les considérants en droit.
La Cour considère en droit:
1.
1.1 Les décisions du MPC peuvent faire l'objet d'un recours devant la Cour de céans (art. 393 al. 1 let. a

SR 312.0 Schweizerische Strafprozessordnung vom 5. Oktober 2007 (Strafprozessordnung, StPO) - Strafprozessordnung StPO Art. 393 Zulässigkeit und Beschwerdegründe - 1 Die Beschwerde ist zulässig gegen: |
|
1 | Die Beschwerde ist zulässig gegen: |
a | die Verfügungen und die Verfahrenshandlungen von Polizei, Staatsanwaltschaft und Übertretungsstrafbehörden; |
b | die Verfügungen und Beschlüsse sowie die Verfahrenshandlungen der erstinstanzlichen Gerichte; ausgenommen sind verfahrensleitende Entscheide; |
c | die Entscheide des Zwangsmassnahmengerichts, sofern dieses Gesetz sie nicht als endgültig bezeichnet. |
2 | Mit der Beschwerde können gerügt werden: |
a | Rechtsverletzungen, einschliesslich Überschreitung und Missbrauch des Ermessens, Rechtsverweigerung und Rechtsverzögerung; |
b | die unvollständige oder unrichtige Feststellung des Sachverhalts; |
c | Unangemessenheit. |

SR 312.0 Schweizerische Strafprozessordnung vom 5. Oktober 2007 (Strafprozessordnung, StPO) - Strafprozessordnung StPO Art. 396 Form und Frist - 1 Die Beschwerde gegen schriftlich oder mündlich eröffnete Entscheide ist innert 10 Tagen schriftlich und begründet bei der Beschwerdeinstanz einzureichen. |
|
1 | Die Beschwerde gegen schriftlich oder mündlich eröffnete Entscheide ist innert 10 Tagen schriftlich und begründet bei der Beschwerdeinstanz einzureichen. |
2 | Beschwerden wegen Rechtsverweigerung oder Rechtsverzögerung sind an keine Frist gebunden. |

SR 312.0 Schweizerische Strafprozessordnung vom 5. Oktober 2007 (Strafprozessordnung, StPO) - Strafprozessordnung StPO Art. 393 Zulässigkeit und Beschwerdegründe - 1 Die Beschwerde ist zulässig gegen: |
|
1 | Die Beschwerde ist zulässig gegen: |
a | die Verfügungen und die Verfahrenshandlungen von Polizei, Staatsanwaltschaft und Übertretungsstrafbehörden; |
b | die Verfügungen und Beschlüsse sowie die Verfahrenshandlungen der erstinstanzlichen Gerichte; ausgenommen sind verfahrensleitende Entscheide; |
c | die Entscheide des Zwangsmassnahmengerichts, sofern dieses Gesetz sie nicht als endgültig bezeichnet. |
2 | Mit der Beschwerde können gerügt werden: |
a | Rechtsverletzungen, einschliesslich Überschreitung und Missbrauch des Ermessens, Rechtsverweigerung und Rechtsverzögerung; |
b | die unvollständige oder unrichtige Feststellung des Sachverhalts; |
c | Unangemessenheit. |
1.2 Le recours, contre les décisions notifiées par écrit ou oralement est motivé et adressé par écrit, dans le délai de dix jours, à l'autorité de recours (art. 396 al. 1

SR 312.0 Schweizerische Strafprozessordnung vom 5. Oktober 2007 (Strafprozessordnung, StPO) - Strafprozessordnung StPO Art. 396 Form und Frist - 1 Die Beschwerde gegen schriftlich oder mündlich eröffnete Entscheide ist innert 10 Tagen schriftlich und begründet bei der Beschwerdeinstanz einzureichen. |
|
1 | Die Beschwerde gegen schriftlich oder mündlich eröffnete Entscheide ist innert 10 Tagen schriftlich und begründet bei der Beschwerdeinstanz einzureichen. |
2 | Beschwerden wegen Rechtsverweigerung oder Rechtsverzögerung sind an keine Frist gebunden. |

SR 312.0 Schweizerische Strafprozessordnung vom 5. Oktober 2007 (Strafprozessordnung, StPO) - Strafprozessordnung StPO Art. 90 Beginn und Berechnung der Fristen - 1 Fristen, die durch eine Mitteilung oder den Eintritt eines Ereignisses ausgelöst werden, beginnen am folgenden Tag zu laufen. |
|
1 | Fristen, die durch eine Mitteilung oder den Eintritt eines Ereignisses ausgelöst werden, beginnen am folgenden Tag zu laufen. |
2 | Fällt der letzte Tag der Frist auf einen Samstag, einen Sonntag oder einen vom Bundesrecht oder vom kantonalen Recht anerkannten Feiertag, so endet sie am nächstfolgenden Werktag. Massgebend ist das Recht des Kantons, in dem die Partei oder ihr Rechtsbeistand den Wohnsitz oder den Sitz hat.38 |
Dispose de la qualité pour recourir toute partie qui a un intérêt juridiquement protégé à l'annulation ou à la modification d'une décision (art. 382 al. 1

SR 312.0 Schweizerische Strafprozessordnung vom 5. Oktober 2007 (Strafprozessordnung, StPO) - Strafprozessordnung StPO Art. 382 Legitimation der übrigen Parteien - 1 Jede Partei, die ein rechtlich geschütztes Interesse an der Aufhebung oder Änderung eines Entscheides hat, kann ein Rechtsmittel ergreifen. |
|
1 | Jede Partei, die ein rechtlich geschütztes Interesse an der Aufhebung oder Änderung eines Entscheides hat, kann ein Rechtsmittel ergreifen. |
2 | Die Privatklägerschaft kann einen Entscheid hinsichtlich der ausgesprochenen Sanktion nicht anfechten. |
3 | Nach dem Tode der beschuldigten oder verurteilten Person oder der Privatklägerschaft können die Angehörigen im Sinne von Artikel 110 Absatz 1 StGB264 in der Reihenfolge der Erbberechtigung ein Rechtsmittel ergreifen oder das Rechtsmittelverfahren weiterführen, soweit sie in ihren rechtlich geschützten Interessen betroffen sind. |
1.3 Le recours est ainsi recevable en la forme.
2. En tant qu'autorité de recours, la Cour des plaintes examine avec plein pouvoir de cognition en fait et en droit les recours qui lui sont soumis (Moreillon/Dupuis/Mazou, La pratique judiciaire du Tribunal pénal fédéral en 2011, in Journal des Tribunaux 2012, p. 2 ss, p. 52 no 199 et les références citées).
3.
3.1 Le recourant fait valoir d’abord que le MPC s’est rendu coupable d’une constatation inexacte et incomplète des faits pertinents. Il considère ainsi que c’est à tort que la décision entreprise retient que l’ouverture de la procédure en cause est de son fait dans la mesure où il aurait failli à son obligation de collaborer avec la banque dépositaire de ses comptes dans le cadre de son obligation de compliance. Il souligne que le MPC n’a pas retenu certains aspects pourtant importants et nécessaires à l’appréciation de son comportement qu’il tient pour irréprochable avant l’enquête et durant l’instruction. Il estime dès lors que les accusations portées à son encontre n’étaient pas fondées et que ces éléments auraient dû être pris en compte dans l’ordonnance de classement litigieuse ce qui aurait permis de mettre l’entier des frais de la procédure à la charge de l’Etat et de lui allouer une indemnité pleine et entière. Le MPC reproche pour sa part au recourant d’avoir causé l’ouverture de la procédure en ayant failli à l’obligation de collaborer avec la banque.
3.2 En Suisse, l’enquête a été ouverte contre le recourant pour blanchiment d’argent. Aux termes de l'art. 305bis ch. 1

SR 311.0 Schweizerisches Strafgesetzbuch vom 21. Dezember 1937 StGB Art. 305bis - 1. Wer eine Handlung vornimmt, die geeignet ist, die Ermittlung der Herkunft, die Auffindung oder die Einziehung von Vermögenswerten zu vereiteln, die, wie er weiss oder annehmen muss, aus einem Verbrechen oder aus einem qualifizierten Steuervergehen herrühren, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft.423 |
|
1 | Wer eine Handlung vornimmt, die geeignet ist, die Ermittlung der Herkunft, die Auffindung oder die Einziehung von Vermögenswerten zu vereiteln, die, wie er weiss oder annehmen muss, aus einem Verbrechen oder aus einem qualifizierten Steuervergehen herrühren, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft.423 |
2 | In schweren Fällen ist die Strafe Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder Geldstrafe.427 |
a | als Mitglied einer kriminellen oder terroristischen Organisation (Art. 260ter) handelt; |
b | als Mitglied einer Bande handelt, die sich zur fortgesetzten Ausübung der Geldwäscherei zusammengefunden hat; |
c | durch gewerbsmässige Geldwäscherei einen grossen Umsatz oder einen erheblichen Gewinn erzielt. |
3 | Der Täter wird auch bestraft, wenn die Haupttat im Ausland begangen wurde und diese auch am Begehungsort strafbar ist.429 |

SR 311.0 Schweizerisches Strafgesetzbuch vom 21. Dezember 1937 StGB Art. 305bis - 1. Wer eine Handlung vornimmt, die geeignet ist, die Ermittlung der Herkunft, die Auffindung oder die Einziehung von Vermögenswerten zu vereiteln, die, wie er weiss oder annehmen muss, aus einem Verbrechen oder aus einem qualifizierten Steuervergehen herrühren, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft.423 |
|
1 | Wer eine Handlung vornimmt, die geeignet ist, die Ermittlung der Herkunft, die Auffindung oder die Einziehung von Vermögenswerten zu vereiteln, die, wie er weiss oder annehmen muss, aus einem Verbrechen oder aus einem qualifizierten Steuervergehen herrühren, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft.423 |
2 | In schweren Fällen ist die Strafe Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder Geldstrafe.427 |
a | als Mitglied einer kriminellen oder terroristischen Organisation (Art. 260ter) handelt; |
b | als Mitglied einer Bande handelt, die sich zur fortgesetzten Ausübung der Geldwäscherei zusammengefunden hat; |
c | durch gewerbsmässige Geldwäscherei einen grossen Umsatz oder einen erheblichen Gewinn erzielt. |
3 | Der Täter wird auch bestraft, wenn die Haupttat im Ausland begangen wurde und diese auch am Begehungsort strafbar ist.429 |

SR 311.0 Schweizerisches Strafgesetzbuch vom 21. Dezember 1937 StGB Art. 303 - 1. Wer einen Nichtschuldigen wider besseres Wissen bei der Behörde eines Verbrechens oder eines Vergehens beschuldigt, in der Absicht, eine Strafverfolgung gegen ihn herbeizuführen, |
|
1 | Wer einen Nichtschuldigen wider besseres Wissen bei der Behörde eines Verbrechens oder eines Vergehens beschuldigt, in der Absicht, eine Strafverfolgung gegen ihn herbeizuführen, |
2 | Betrifft die falsche Anschuldigung eine Übertretung, so ist die Strafe Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder Geldstrafe. |

SR 311.0 Schweizerisches Strafgesetzbuch vom 21. Dezember 1937 StGB Art. 311 - 1. Gefangene oder andere auf amtliche Anordnung in eine Anstalt Eingewiesene, die sich in der Absicht zusammenrotten, |
|
1 | Gefangene oder andere auf amtliche Anordnung in eine Anstalt Eingewiesene, die sich in der Absicht zusammenrotten, |
2 | Der Teilnehmer, der Gewalt an Personen oder Sachen verübt, wird mit Freiheitsstrafe von drei Monaten bis zu fünf Jahren oder Geldstrafe nicht unter 90 Tagessätzen bestraft.442 |

SR 311.0 Schweizerisches Strafgesetzbuch vom 21. Dezember 1937 StGB Art. 305bis - 1. Wer eine Handlung vornimmt, die geeignet ist, die Ermittlung der Herkunft, die Auffindung oder die Einziehung von Vermögenswerten zu vereiteln, die, wie er weiss oder annehmen muss, aus einem Verbrechen oder aus einem qualifizierten Steuervergehen herrühren, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft.423 |
|
1 | Wer eine Handlung vornimmt, die geeignet ist, die Ermittlung der Herkunft, die Auffindung oder die Einziehung von Vermögenswerten zu vereiteln, die, wie er weiss oder annehmen muss, aus einem Verbrechen oder aus einem qualifizierten Steuervergehen herrühren, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft.423 |
2 | In schweren Fällen ist die Strafe Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder Geldstrafe.427 |
a | als Mitglied einer kriminellen oder terroristischen Organisation (Art. 260ter) handelt; |
b | als Mitglied einer Bande handelt, die sich zur fortgesetzten Ausübung der Geldwäscherei zusammengefunden hat; |
c | durch gewerbsmässige Geldwäscherei einen grossen Umsatz oder einen erheblichen Gewinn erzielt. |
3 | Der Täter wird auch bestraft, wenn die Haupttat im Ausland begangen wurde und diese auch am Begehungsort strafbar ist.429 |

SR 311.0 Schweizerisches Strafgesetzbuch vom 21. Dezember 1937 StGB Art. 305bis - 1. Wer eine Handlung vornimmt, die geeignet ist, die Ermittlung der Herkunft, die Auffindung oder die Einziehung von Vermögenswerten zu vereiteln, die, wie er weiss oder annehmen muss, aus einem Verbrechen oder aus einem qualifizierten Steuervergehen herrühren, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft.423 |
|
1 | Wer eine Handlung vornimmt, die geeignet ist, die Ermittlung der Herkunft, die Auffindung oder die Einziehung von Vermögenswerten zu vereiteln, die, wie er weiss oder annehmen muss, aus einem Verbrechen oder aus einem qualifizierten Steuervergehen herrühren, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft.423 |
2 | In schweren Fällen ist die Strafe Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder Geldstrafe.427 |
a | als Mitglied einer kriminellen oder terroristischen Organisation (Art. 260ter) handelt; |
b | als Mitglied einer Bande handelt, die sich zur fortgesetzten Ausübung der Geldwäscherei zusammengefunden hat; |
c | durch gewerbsmässige Geldwäscherei einen grossen Umsatz oder einen erheblichen Gewinn erzielt. |
3 | Der Täter wird auch bestraft, wenn die Haupttat im Ausland begangen wurde und diese auch am Begehungsort strafbar ist.429 |

SR 311.0 Schweizerisches Strafgesetzbuch vom 21. Dezember 1937 StGB Art. 305bis - 1. Wer eine Handlung vornimmt, die geeignet ist, die Ermittlung der Herkunft, die Auffindung oder die Einziehung von Vermögenswerten zu vereiteln, die, wie er weiss oder annehmen muss, aus einem Verbrechen oder aus einem qualifizierten Steuervergehen herrühren, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft.423 |
|
1 | Wer eine Handlung vornimmt, die geeignet ist, die Ermittlung der Herkunft, die Auffindung oder die Einziehung von Vermögenswerten zu vereiteln, die, wie er weiss oder annehmen muss, aus einem Verbrechen oder aus einem qualifizierten Steuervergehen herrühren, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft.423 |
2 | In schweren Fällen ist die Strafe Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder Geldstrafe.427 |
a | als Mitglied einer kriminellen oder terroristischen Organisation (Art. 260ter) handelt; |
b | als Mitglied einer Bande handelt, die sich zur fortgesetzten Ausübung der Geldwäscherei zusammengefunden hat; |
c | durch gewerbsmässige Geldwäscherei einen grossen Umsatz oder einen erheblichen Gewinn erzielt. |
3 | Der Täter wird auch bestraft, wenn die Haupttat im Ausland begangen wurde und diese auch am Begehungsort strafbar ist.429 |
le mode ou la manière d'opérer ne peut être assimilé au simple versement d'argent liquide sur un compte (ATF 119 IV 242 consid. 1d p. 244 ss); en revanche, un simple versement d'argent provenant d'un trafic de drogue sur un compte bancaire personnel, ouvert au lieu de son domicile et servant aux paiements privés habituels, ne constitue pas un acte d'entrave (ATF 124 IV 274 consid. 4a p. 278 s.), pas plus que la simple possession ou garde d'argent de provenance délictueuse (ATF 128 IV 117 consid. 7a p. 131 s.). Commet toutefois un acte d'entrave, celui qui conserve de l'argent d'origine criminelle dans son appartement, lorsqu'il résulte des circonstances qu'il a mis ce lieu à disposition pour qu'il serve de cachette provisoire à l'argent (arrêts du Tribunal fédéral 6B_1021/2008 du 20 mai 2009, consid. 2; 6S.702/2000 du 14 août 2002, consid. 2.2).
3.3 Le recourant peut critiquer les constatations de faits si ceux-ci ont été établis de façon manifestement inexacte. La violation peut consister en un état de faits incomplet, car l'autorité précédente viole le droit matériel en n'établissant pas tous les faits pertinents pour l'application de celui-ci. L'appréciation des preuves est arbitraire lorsqu'elle est manifestement insoutenable, en contradiction avec le dossier ou contraire au sens de la justice et de l'équité ou encore lorsque le juge a interprété les pièces du dossier de manière insoutenable, a méconnu des preuves pertinentes ou s'est fondé exclusivement sur une partie des moyens de preuve (ATF 134 V 53 consid. 4.3 et référence citée; 120 Ia 31 consid. 4b; 118 Ia 28 consid. 1b p. 30).
3.4
3.4.1 Le recourant considère qu’en ce qui a trait au transfert des 880 kg d’or en juillet 2012, lequel a généré la dénonciation MROS, il a pleinement collaboré avec la banque B. en lui communiquant tant le nom de la banque nouvellement dépositaire que le fait que l’ayant droit économique restait le même. Selon lui, c’est à tort que le MPC n’en a pas fait mention dans la décision querellée.
Il est vrai que le prononcé entrepris n’évoque pas les indications claires que le recourant a apportées à la banque B. pour le transfert d’or en question, et ce alors même qu’elles figurent au dossier (pièces MPC nos 16-01-0022 et 16-01-0023). En effet, le 24 juillet 2012, C. Ltd, titulaire du compte sur lequel était déposé l’or, a adressé à la banque B. un courrier confirmant une instruction qu’elle lui avait envoyée le 4 juillet 2012 selon lequel les lingots allaient être transférés sur son compte auprès de la banque P. à Zurich; elle lui communiquait en outre la référence (pièces MPC nos 16-01-0022 - 16-01-0023). Le dossier contient par ailleurs un document faisant état d’un échange de mails entre les banques B. et P. du 25 juillet 2012 dont il ressort que – contrairement à ce que la première a soutenu dans sa dénonciation au MROS – elle savait pertinemment où l’or devait être transféré et que le métal précieux n’allait pas changer de propriétaire (pièces MPC no 16-01-0024).
Cependant, pour évaluer si le recourant a effectivement causé l’ouverture de la procédure compte tenu de son comportement avec la banque B., le MPC ne s’est pas limité à examiner la situation au moment où la banque s’est adressée au MROS, mais a également pris en compte quelles étaient les relations entre le client et l’établissement bancaire lorsque ce dernier tentait d’identifier quelle était la provenance des fonds ayant permis l’acquisition du métal précieux (à ce sujet voir infra consid. 4.1.3). Considéré de façon générale, ce comportement n’est pas condamnable.
3.4.2 Par ailleurs, le recourant fait valoir avoir pleinement collaboré avec le MPC une fois l’enquête ouverte, ce dont ce dernier n’aurait pas tenu compte dans la décision attaquée.
Cette dernière ne fait effectivement pas mention des différents courriers explicatifs que le recourant a adressés au MPC une fois les investigations entreprises. Ainsi, le représentant du recourant a-t-il, dès le 17 août 2012, pris contact avec l’autorité intimée l’assurant de sa pleine coopération, requérant entre autres une entrevue (pièces MPC nos 16-01-0041 et 16-01-0042). Dans les semaines qui ont suivi, le conseil du recourant a communiqué au MPC diverses informations sur l’origine des fonds ayant permis l’acquisition de l’or (courrier du 10 septembre 2012, pièces MPC nos 16-01-0052 à 16-01-0073; lettre du 26 novembre 2012, pièces MPC nos 16-01-0120 à 16-01-0127; lettre du 15 mars 2013; pièces MPC nos 16-02-0096 à 16-02-0105) et lui a en outre réitéré sa demande d’entrevue, à laquelle l’autorité d’enquête ne s’est en soi pas opposée (pièces nos 16-02-0029 à 16-02-0032). Le recourant est aussi intervenu à plusieurs reprises auprès du MPC pour lui exposer les développements de la procédure en République tchèque (par exemple courrier du 23 septembre 2013, pièces MPC nos 16-02-0329 ss; courrier du 30 avril 2014 pièces MPC nos 16-02-0529 ss). Il reste qu’à teneur de l’art. 426 al. 2

SR 312.0 Schweizerische Strafprozessordnung vom 5. Oktober 2007 (Strafprozessordnung, StPO) - Strafprozessordnung StPO Art. 426 - 1 Die beschuldigte Person trägt die Verfahrenskosten, wenn sie verurteilt wird. Ausgenommen sind die Kosten für die amtliche Verteidigung; vorbehalten bleibt Artikel 135 Absatz 4. |
|
1 | Die beschuldigte Person trägt die Verfahrenskosten, wenn sie verurteilt wird. Ausgenommen sind die Kosten für die amtliche Verteidigung; vorbehalten bleibt Artikel 135 Absatz 4. |
2 | Wird das Verfahren eingestellt oder die beschuldigte Person freigesprochen, so können ihr die Verfahrenskosten ganz oder teilweise auferlegt werden, wenn sie rechtswidrig und schuldhaft die Einleitung des Verfahrens bewirkt oder dessen Durchführung erschwert hat. |
3 | Die beschuldigte Person trägt die Verfahrenskosten nicht, die: |
a | der Bund oder der Kanton durch unnötige oder fehlerhafte Verfahrenshandlungen verursacht hat; |
b | für Übersetzungen anfielen, die durch die Fremdsprachigkeit der beschuldigten Person nötig wurden. |
4 | Die Kosten für die unentgeltliche Verbeiständung der Privatklägerschaft trägt die beschuldigte Person nur, wenn sie sich in günstigen wirtschaftlichen Verhältnissen befindet. |
5 | Die Bestimmungen dieses Artikels gelten sinngemäss für die Partei im selbstständigen Massnahmeverfahren, wenn der Entscheid zu ihrem Nachteil ausfällt. |
3.4.3 Le recourant conteste en outre que le MPC a retenu que c’est un incident procédural qui a mis fin à la procédure pénale tchèque contre lui, alors que selon lui, c’était en raison du fait que les accusations portées à son encontre n’étaient pas fondées.
A ce propos, la décision attaquée mentionne que « le Ministère public tchèque a classé la procédure ouverte à l’encontre de A. pour escroquerie. Les témoignages de N., L. et M. ne pouvaient être exploités en vertu du droit procédural tchèque et ces derniers ont refusé de déposer selon les formes prévues. Le Ministère public tchèque était dès lors dans l’impossibilité de prouver les soupçons pesant contre A. et a classé la procédure » (act. 1.1 p. 3). On ne voit pas en quoi cette formulation prêterait le flanc à la critique. Compte tenu d’une décision du 11 mars 2014 de la Cour suprême tchèque, il s’avère que selon le droit tchèque c’est effectivement pour des raisons procédurales que les témoignages concernés, qui avaient été livrés dans une procédure pénale distincte, n’ont pu être utilisés dans la procédure connexe dirigée contre le recourant (pièces MPC nos 16-02-0656 ss). Force est donc de constater que ce sont bien des raisons procédurales qui ont entraîné la fin de la procédure contre le recourant en République tchèque. Cela scelle le sort du grief qui doit être rejeté.
4. Le recourant soutient ensuite que la décision entreprise violerait la présomption d’innocence.
4.1 L'art. 426 al. 2

SR 312.0 Schweizerische Strafprozessordnung vom 5. Oktober 2007 (Strafprozessordnung, StPO) - Strafprozessordnung StPO Art. 426 - 1 Die beschuldigte Person trägt die Verfahrenskosten, wenn sie verurteilt wird. Ausgenommen sind die Kosten für die amtliche Verteidigung; vorbehalten bleibt Artikel 135 Absatz 4. |
|
1 | Die beschuldigte Person trägt die Verfahrenskosten, wenn sie verurteilt wird. Ausgenommen sind die Kosten für die amtliche Verteidigung; vorbehalten bleibt Artikel 135 Absatz 4. |
2 | Wird das Verfahren eingestellt oder die beschuldigte Person freigesprochen, so können ihr die Verfahrenskosten ganz oder teilweise auferlegt werden, wenn sie rechtswidrig und schuldhaft die Einleitung des Verfahrens bewirkt oder dessen Durchführung erschwert hat. |
3 | Die beschuldigte Person trägt die Verfahrenskosten nicht, die: |
a | der Bund oder der Kanton durch unnötige oder fehlerhafte Verfahrenshandlungen verursacht hat; |
b | für Übersetzungen anfielen, die durch die Fremdsprachigkeit der beschuldigten Person nötig wurden. |
4 | Die Kosten für die unentgeltliche Verbeiständung der Privatklägerschaft trägt die beschuldigte Person nur, wenn sie sich in günstigen wirtschaftlichen Verhältnissen befindet. |
5 | Die Bestimmungen dieses Artikels gelten sinngemäss für die Partei im selbstständigen Massnahmeverfahren, wenn der Entscheid zu ihrem Nachteil ausfällt. |

SR 101 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999 BV Art. 32 Strafverfahren - 1 Jede Person gilt bis zur rechtskräftigen Verurteilung als unschuldig. |

SR 220 Erste Abteilung: Allgemeine Bestimmungen Erster Titel: Die Entstehung der Obligationen Erster Abschnitt: Die Entstehung durch Vertrag OR Art. 41 - 1 Wer einem andern widerrechtlich Schaden zufügt, sei es mit Absicht, sei es aus Fahrlässigkeit, wird ihm zum Ersatze verpflichtet. |
|
1 | Wer einem andern widerrechtlich Schaden zufügt, sei es mit Absicht, sei es aus Fahrlässigkeit, wird ihm zum Ersatze verpflichtet. |
2 | Ebenso ist zum Ersatze verpflichtet, wer einem andern in einer gegen die guten Sitten verstossenden Weise absichtlich Schaden zufügt. |
consid. 2c p. 170; cf. arrêt du Tribunal fédéral 6B_331/2012 du 22 octobre 2012, consid. 2.5). Une condamnation aux frais ne peut se justifier que si, en raison du comportement illicite du prévenu, l'autorité était légitimement en droit d'ouvrir une enquête. Elle est en tout cas exclue lorsque l'autorité est intervenue par excès de zèle, ensuite d'une mauvaise analyse de la situation ou par précipitation (ATF 116 Ia 162 consid. 2c p. 171; arrêt du Tribunal fédéral 6B_67/2016 du 31 octobre 2016, consid. 1.1).
4.2 Le recourant allègue d’abord que le libellé de l’ordonnance entreprise met en doute son innocence dans la mesure où le MPC estimerait en substance que c’est seulement en raison d’un problème procédural que la procédure pénale ouverte en République tchèque à son encontre a dû se terminer par un classement.
On ne saurait donner raison au recourant sur ce point. Certes, ainsi qu’évoqué plus haut, la décision concernée retient que les témoignages de N., L. et M. ne pouvaient être exploités en vertu du droit procédural tchèque de sorte que le Ministère public étranger était dans l’impossibilité de prouver les soupçons pesant contre le recourant (act. 1.1 p. 3). Il reste que l’ordonnance contestée rappelle, sous les motifs du classement, que le blanchiment d’argent présuppose l’existence d’une infraction préalable et qu’en l’espèce, vu le classement intervenu dans la procédure tchèque pour les raisons précitées, il y a ici « absence d’infraction préalable » (act. 1.1 p. 4). Il faut donc admettre que, ce faisant, le MPC a retenu au-delà de toute évaluation strictement procédurale que les conditions matérielles à la réalisation de l’infraction reprochée au recourant à l’étranger n’étaient pas réunies. On ne peut y voir un libellé qui laisserait entendre que le recourant serait néanmoins coupable de l’infraction qui lui était imputée en Suisse, au contraire.
4.3 D’autre part, selon le recourant, le fait que, dans sa décision, l’autorité intimée a mentionné l’art. 323

SR 312.0 Schweizerische Strafprozessordnung vom 5. Oktober 2007 (Strafprozessordnung, StPO) - Strafprozessordnung StPO Art. 323 Wiederaufnahme - 1 Die Staatsanwaltschaft verfügt die Wiederaufnahme eines durch Einstellungsverfügung rechtskräftig beendeten Verfahrens, wenn ihr neue Beweismittel oder Tatsachen bekannt werden, die: |
|
1 | Die Staatsanwaltschaft verfügt die Wiederaufnahme eines durch Einstellungsverfügung rechtskräftig beendeten Verfahrens, wenn ihr neue Beweismittel oder Tatsachen bekannt werden, die: |
a | für eine strafrechtliche Verantwortlichkeit der beschuldigten Person sprechen; und |
b | sich nicht aus den früheren Akten ergeben. |
2 | Sie teilt die Wiederaufnahme denjenigen Personen und Behörden mit, denen zuvor die Einstellung mitgeteilt worden ist. |

SR 312.0 Schweizerische Strafprozessordnung vom 5. Oktober 2007 (Strafprozessordnung, StPO) - Strafprozessordnung StPO Art. 323 Wiederaufnahme - 1 Die Staatsanwaltschaft verfügt die Wiederaufnahme eines durch Einstellungsverfügung rechtskräftig beendeten Verfahrens, wenn ihr neue Beweismittel oder Tatsachen bekannt werden, die: |
|
1 | Die Staatsanwaltschaft verfügt die Wiederaufnahme eines durch Einstellungsverfügung rechtskräftig beendeten Verfahrens, wenn ihr neue Beweismittel oder Tatsachen bekannt werden, die: |
a | für eine strafrechtliche Verantwortlichkeit der beschuldigten Person sprechen; und |
b | sich nicht aus den früheren Akten ergeben. |
2 | Sie teilt die Wiederaufnahme denjenigen Personen und Behörden mit, denen zuvor die Einstellung mitgeteilt worden ist. |
L’art. 323 al. 1

SR 312.0 Schweizerische Strafprozessordnung vom 5. Oktober 2007 (Strafprozessordnung, StPO) - Strafprozessordnung StPO Art. 323 Wiederaufnahme - 1 Die Staatsanwaltschaft verfügt die Wiederaufnahme eines durch Einstellungsverfügung rechtskräftig beendeten Verfahrens, wenn ihr neue Beweismittel oder Tatsachen bekannt werden, die: |
|
1 | Die Staatsanwaltschaft verfügt die Wiederaufnahme eines durch Einstellungsverfügung rechtskräftig beendeten Verfahrens, wenn ihr neue Beweismittel oder Tatsachen bekannt werden, die: |
a | für eine strafrechtliche Verantwortlichkeit der beschuldigten Person sprechen; und |
b | sich nicht aus den früheren Akten ergeben. |
2 | Sie teilt die Wiederaufnahme denjenigen Personen und Behörden mit, denen zuvor die Einstellung mitgeteilt worden ist. |

SR 312.0 Schweizerische Strafprozessordnung vom 5. Oktober 2007 (Strafprozessordnung, StPO) - Strafprozessordnung StPO Art. 323 Wiederaufnahme - 1 Die Staatsanwaltschaft verfügt die Wiederaufnahme eines durch Einstellungsverfügung rechtskräftig beendeten Verfahrens, wenn ihr neue Beweismittel oder Tatsachen bekannt werden, die: |
|
1 | Die Staatsanwaltschaft verfügt die Wiederaufnahme eines durch Einstellungsverfügung rechtskräftig beendeten Verfahrens, wenn ihr neue Beweismittel oder Tatsachen bekannt werden, die: |
a | für eine strafrechtliche Verantwortlichkeit der beschuldigten Person sprechen; und |
b | sich nicht aus den früheren Akten ergeben. |
2 | Sie teilt die Wiederaufnahme denjenigen Personen und Behörden mit, denen zuvor die Einstellung mitgeteilt worden ist. |
Partant l’argument doit être écarté.
4.4 Le recourant fait valoir par ailleurs que la décision querellée contrevient à la présomption d’innocence lorsqu’elle retient qu’il a failli à son obligation de collaborer tant pour lui mettre des frais à charge que pour réduire l’indemnité à laquelle il a droit. Il considère en effet avoir démontré en septembre 2012 déjà qu’il avait fourni toutes les indications requises par la banque B. pendant les années qui ont précédé la dénonciation MROS.
4.4.1 Selon l'art. 2

SR 210 Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907 ZGB Art. 2 - 1 Jedermann hat in der Ausübung seiner Rechte und in der Erfüllung seiner Pflichten nach Treu und Glauben zu handeln. |
|
1 | Jedermann hat in der Ausübung seiner Rechte und in der Erfüllung seiner Pflichten nach Treu und Glauben zu handeln. |
2 | Der offenbare Missbrauch eines Rechtes findet keinen Rechtsschutz. |

SR 210 Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907 ZGB Art. 4 - Wo das Gesetz das Gericht auf sein Ermessen oder auf die Würdigung der Umstände oder auf wichtige Gründe verweist, hat es seine Entscheidung nach Recht und Billigkeit zu treffen. |

SR 210 Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907 ZGB Art. 2 - 1 Jedermann hat in der Ausübung seiner Rechte und in der Erfüllung seiner Pflichten nach Treu und Glauben zu handeln. |
|
1 | Jedermann hat in der Ausübung seiner Rechte und in der Erfüllung seiner Pflichten nach Treu und Glauben zu handeln. |
2 | Der offenbare Missbrauch eines Rechtes findet keinen Rechtsschutz. |

SR 210 Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907 ZGB Art. 2 - 1 Jedermann hat in der Ausübung seiner Rechte und in der Erfüllung seiner Pflichten nach Treu und Glauben zu handeln. |
|
1 | Jedermann hat in der Ausübung seiner Rechte und in der Erfüllung seiner Pflichten nach Treu und Glauben zu handeln. |
2 | Der offenbare Missbrauch eines Rechtes findet keinen Rechtsschutz. |

SR 220 Erste Abteilung: Allgemeine Bestimmungen Erster Titel: Die Entstehung der Obligationen Erster Abschnitt: Die Entstehung durch Vertrag OR Art. 41 - 1 Wer einem andern widerrechtlich Schaden zufügt, sei es mit Absicht, sei es aus Fahrlässigkeit, wird ihm zum Ersatze verpflichtet. |
|
1 | Wer einem andern widerrechtlich Schaden zufügt, sei es mit Absicht, sei es aus Fahrlässigkeit, wird ihm zum Ersatze verpflichtet. |
2 | Ebenso ist zum Ersatze verpflichtet, wer einem andern in einer gegen die guten Sitten verstossenden Weise absichtlich Schaden zufügt. |

SR 210 Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907 ZGB Art. 2 - 1 Jedermann hat in der Ausübung seiner Rechte und in der Erfüllung seiner Pflichten nach Treu und Glauben zu handeln. |
|
1 | Jedermann hat in der Ausübung seiner Rechte und in der Erfüllung seiner Pflichten nach Treu und Glauben zu handeln. |
2 | Der offenbare Missbrauch eines Rechtes findet keinen Rechtsschutz. |

SR 220 Erste Abteilung: Allgemeine Bestimmungen Erster Titel: Die Entstehung der Obligationen Erster Abschnitt: Die Entstehung durch Vertrag OR Art. 41 - 1 Wer einem andern widerrechtlich Schaden zufügt, sei es mit Absicht, sei es aus Fahrlässigkeit, wird ihm zum Ersatze verpflichtet. |
|
1 | Wer einem andern widerrechtlich Schaden zufügt, sei es mit Absicht, sei es aus Fahrlässigkeit, wird ihm zum Ersatze verpflichtet. |
2 | Ebenso ist zum Ersatze verpflichtet, wer einem andern in einer gegen die guten Sitten verstossenden Weise absichtlich Schaden zufügt. |

SR 220 Erste Abteilung: Allgemeine Bestimmungen Erster Titel: Die Entstehung der Obligationen Erster Abschnitt: Die Entstehung durch Vertrag OR Art. 41 - 1 Wer einem andern widerrechtlich Schaden zufügt, sei es mit Absicht, sei es aus Fahrlässigkeit, wird ihm zum Ersatze verpflichtet. |
|
1 | Wer einem andern widerrechtlich Schaden zufügt, sei es mit Absicht, sei es aus Fahrlässigkeit, wird ihm zum Ersatze verpflichtet. |
2 | Ebenso ist zum Ersatze verpflichtet, wer einem andern in einer gegen die guten Sitten verstossenden Weise absichtlich Schaden zufügt. |
4.4.2 Dans sa décision, le MPC soutient que le recourant a causé l’ouverture de la procédure dans la mesure où il aurait failli à son obligation de collaborer avec la banque B. Il se base en cela sur la communication MROS dont il ressort que le recourant faisait preuve, de manière générale, d’une coopération insuffisante dans l’explication des flux financiers de ses comptes, respectivement de ceux de ses sociétés, auprès de la banque B. L’ordonnance querellée précise à ce sujet qu’en particulier, le recourant n’aurait pas fourni, malgré les demandes répétées de la banque à ce sujet, d’éléments permettant de documenter les rentrées massives d’argent sur ses comptes ou ceux de ses sociétés, soit environ EUR 120 mios dans les deux années et demi qui ont précédé l’annonce de soupçons de la banque. Elle spécifie en outre qu’au mois de novembre 2011, lors d’une visite du conseiller de la banque B., le recourant aurait été informé que cette dernière n’accepterait plus de paiement sur ses comptes s’il ne fournissait pas de pièces étayant ses rentrées d’argent (act. 1.1 p. 5). Il reste qu’aucun élément au dossier ne permet de confirmer ces allégations. Il n’existe en effet aucun écrit dont il ressortirait que la banque B. a effectivement demandé des éclaircissements à son client sur l’origine des fonds circulant sur les comptes des diverses sociétés dont il était l’ayant droit économique. La décision entreprise n’en cite d’ailleurs aucun. Le rapport établi par le MROS à l’attention du MPC souligne que malgré les sommes conséquentes déposées en ses livres et les nombreux articles parus sur le recourant, selon lesquels il était impliqué dans différentes procédures à l’étranger, la banque n’avait jamais réagi avant juillet 2012 (pièces MPC no 05-00-0004). Certes, dans un courrier de septembre 2012, le recourant, par la voix de son conseil, a indiqué que la banque lui avait demandé des clarifications. Or, il apparaît que la menace de sanction dont l’établissement bancaire se serait prévalu à l’époque faute d’obtenir les informations requises – ne plus accepter aucun crédit sur les comptes du recourant, respectivement de ses sociétés, après février 2012 – n’a pas été suivie d’effet puisque au-delà de cette date plusieurs versements ont été crédités sur les différents comptes des sociétés dont le recourant était
ayant droit économique (cf. notamment pièces MPC nos A07-01-37-01-0008 [paiement le 21 mars 2012 de EUR 200 mios de la part de Q. Ltd sur le compte de R. Ltd dont le recourant était l’ayant droit économique {pièces MPC 07-01-0088}]; A07-01-37-03-0008 [paiement le 21 mars 2012 de EUR 203 mios de S. Ltd sur le compte de Q. Ltd dont le recourant était l’ayant droit économique {pièces MPC 07-01-0088}]). Il convient donc d’en conclure que si, et cela n’est en rien démontré, la banque B. a effectivement demandé des éclaircissements au recourant, celui-ci les lui a valablement fournis. Il sied de relever au surplus, que c’est de manière tout à fait inexacte que la communication que la banque a faite au MROS indiquait que le recourant ne lui avait donné aucune indication s’agissant du transfert de l’or auprès de la banque P. (supra consid. 3.4.1).
4.4.3 Il découle de ce qui précède, que c’est effectivement sans fondement que le MPC a retenu une absence de collaboration du recourant avec la banque B. dans les années qui ont précédé la dénonciation de juillet 2012. On ne saurait retenir non plus que le recourant n’a pas été transparent avec la banque lorsqu’il a décidé en juillet 2012 de transférer l’or qui était déposé auprès d’elle (supra consid. 3.4.1). Dès lors, contrairement à l’opinion du MPC, on ne peut considérer que le recourant a, de manière illicite ou fautive, provoqué l’ouverture de la procédure. Enfin, au vu des nombreux courriers et explications soumises à l’autorité intimée par le recourant une fois les investigations ouvertes (supra consid. 3.4.2), rien ne permet de considérer non plus qu’il aurait rendu plus difficile la conduite de la procédure.
4.4.4 Sur ce point, le recours doit être admis. Il en résulte que les frais de la procédure ne peuvent être mis à la charge du recourant, de sorte que le point y relatif du dispositif de la décision entreprise doit être annulé.
5. Le recourant conteste par ailleurs le montant de l’indemnité qui lui a été alloué: ses prétentions pour les dépenses occasionnées par l’exercice raisonnable de ses droits de procédure se montaient à CHF 636'330.70 alors qu’il s’est vu reconnaître un total de CHF 17’562.80. Il invoque à ce titre une violation de son droit d’être entendu, la motivation de la décision étant sur plusieurs points lacunaire. Au surplus, il remet en cause l’évaluation de l’autorité intimée pour différents postes de sa demande d’indemnité.
5.1 A teneur de l’art. 429 al. 1 let. a

SR 312.0 Schweizerische Strafprozessordnung vom 5. Oktober 2007 (Strafprozessordnung, StPO) - Strafprozessordnung StPO Art. 429 Ansprüche - 1 Wird die beschuldigte Person ganz oder teilweise freigesprochen oder wird das Verfahren gegen sie eingestellt, so hat sie Anspruch auf: |
|
1 | Wird die beschuldigte Person ganz oder teilweise freigesprochen oder wird das Verfahren gegen sie eingestellt, so hat sie Anspruch auf: |
a | eine nach dem Anwaltstarif festgelegte Entschädigung ihrer Aufwendungen für die angemessene Ausübung ihrer Verfahrensrechte, wobei beim Anwaltstarif nicht unterschieden wird zwischen der zugesprochenen Entschädigung und den Honoraren für die private Verteidigung; |
b | Entschädigung der wirtschaftlichen Einbussen, die ihr aus ihrer notwendigen Beteiligung am Strafverfahren entstanden sind; |
c | Genugtuung für besonders schwere Verletzungen ihrer persönlichen Verhältnisse, insbesondere bei Freiheitsentzug. |
2 | Die Strafbehörde prüft den Anspruch von Amtes wegen. Sie kann die beschuldigte Person auffordern, ihre Ansprüche zu beziffern und zu belegen. |
3 | Hat die beschuldigte Person eine Wahlverteidigung mit ihrer Verteidigung betraut, so steht der Anspruch auf Entschädigung nach Absatz 1 Buchstabe a ausschliesslich der Verteidigung zu unter Vorbehalt der Abrechnung mit ihrer Klientschaft. Gegen den Entschädigungsentscheid kann die Verteidigung das Rechtsmittel ergreifen, das gegen den Endentscheid zulässig ist.276 |

SR 312.0 Schweizerische Strafprozessordnung vom 5. Oktober 2007 (Strafprozessordnung, StPO) - Strafprozessordnung StPO Art. 430 - 1 Die Strafbehörde kann die Entschädigung oder Genugtuung herabsetzen oder verweigern, wenn: |
|
1 | Die Strafbehörde kann die Entschädigung oder Genugtuung herabsetzen oder verweigern, wenn: |
a | die beschuldigte Person rechtswidrig und schuldhaft die Einleitung des Verfahrens bewirkt oder dessen Durchführung erschwert hat; |
b | die Privatklägerschaft die beschuldigte Person zu entschädigen hat; oder |
c | die Aufwendungen der beschuldigten Person geringfügig sind. |
2 | Im Rechtsmittelverfahren können Entschädigung und Genugtuung zudem herabgesetzt werden, wenn die Voraussetzungen von Artikel 428 Absatz 2 erfüllt sind. |
5.2 A titre préalable, il convient de relever que pour les mêmes motifs que ceux évoqués ci-dessus (consid. 4.4), il n’y a pas lieu, sur le principe, de réduire l’indemnité à laquelle le recourant a droit. Reste à déterminer si c’est à raison que le MPC a écarté diverses prétentions formulées sous ce chapitre par le recourant.
5.3 Le recourant a annexé à sa requête d’indemnité deux notes d’honoraires, d’un montant total de CHF 49'242.75, établies par Me T., le premier défenseur du recourant, pour les opérations que celui-ci a effectuées dans le cadre de la défense de ses intérêts en Suisse du 31 juillet au 31 décembre 2012. Le MPC considère pour sa part que les activités déployées par ce conseil l’ont été pour C. Ltd, société non prévenue dans la présente procédure, de sorte que ces prétentions ne peuvent être retenues. L’autorité intimée relève à ce titre que les notes d’honoraires en question ont été libellées expressément au nom de cette dernière société et qu’on ne voit pas quelles activités auraient pu être effectuées uniquement en faveur du recourant pour générer des honoraires d’une telle ampleur.
Contrairement à ce que soutient le MPC, au dossier figure une procuration signée le 3 août 2012 par le recourant en faveur de Me T. (pièces MPC no 16-01-0043) et qui a été transmise au MPC le 20 août 2012 (pièces MPC no 16-01-0045). Par ailleurs, les différents courriers que Me T. a adressés au MPC dès le 10 septembre 2012 l’ont toujours été au nom de C. Ltd et du recourant (pièces MPC nos 16-01-0052ss; 16-01-0080ss). Dès lors, on ne saurait écarter d’emblée les notes d’honoraires concernées pour la défense des intérêts du recourant, à tout le moins jusqu’au 3 décembre 2012, date à partir de laquelle ce dernier a été représenté par son actuel conseil, Me Disch (pièces MPC nos 16-02-0001 à 16-02-0003). Il convient donc de renvoyer la cause au MPC à charge pour lui d’évaluer quelles activités effectivement déployées par Me T. pour la défense des intérêts du recourant doivent être prises en considération au sens de l’art. 429 al. 1

SR 312.0 Schweizerische Strafprozessordnung vom 5. Oktober 2007 (Strafprozessordnung, StPO) - Strafprozessordnung StPO Art. 429 Ansprüche - 1 Wird die beschuldigte Person ganz oder teilweise freigesprochen oder wird das Verfahren gegen sie eingestellt, so hat sie Anspruch auf: |
|
1 | Wird die beschuldigte Person ganz oder teilweise freigesprochen oder wird das Verfahren gegen sie eingestellt, so hat sie Anspruch auf: |
a | eine nach dem Anwaltstarif festgelegte Entschädigung ihrer Aufwendungen für die angemessene Ausübung ihrer Verfahrensrechte, wobei beim Anwaltstarif nicht unterschieden wird zwischen der zugesprochenen Entschädigung und den Honoraren für die private Verteidigung; |
b | Entschädigung der wirtschaftlichen Einbussen, die ihr aus ihrer notwendigen Beteiligung am Strafverfahren entstanden sind; |
c | Genugtuung für besonders schwere Verletzungen ihrer persönlichen Verhältnisse, insbesondere bei Freiheitsentzug. |
2 | Die Strafbehörde prüft den Anspruch von Amtes wegen. Sie kann die beschuldigte Person auffordern, ihre Ansprüche zu beziffern und zu belegen. |
3 | Hat die beschuldigte Person eine Wahlverteidigung mit ihrer Verteidigung betraut, so steht der Anspruch auf Entschädigung nach Absatz 1 Buchstabe a ausschliesslich der Verteidigung zu unter Vorbehalt der Abrechnung mit ihrer Klientschaft. Gegen den Entschädigungsentscheid kann die Verteidigung das Rechtsmittel ergreifen, das gegen den Endentscheid zulässig ist.276 |
Partant, sur ce point, le recours est admis.
5.4 Par économie de procédure, il sied de relever toutefois que le tarif horaire de Me T. apparaît être de CHF 350.-- (CHF 18'492.05 / 52 h 83 [pièces MPC no 16-02-1074]; CHF 28'966.90 / 82 h 67 [pièces MPC no 16-02-1080]). Or, de pratique constante, l’autorité de céans prend en considération un montant horaire de CHF 230.-- (arrêt du Tribunal pénal fédéral BB.2012.8 du 2 mars 2012, consid. 4.2). Le recourant, faisant valoir la complexité de la présente cause, conteste ce taux et estime qu’il doit être fixé à CHF 300.-- de l’heure, soit le maximum prévu par l’art. 12

SR 173.713.162 Reglement des Bundesstrafgerichts vom 31. August 2010 über die Kosten, Gebühren und Entschädigungen in Bundesstrafverfahren (BStKR) BStKR Art. 12 Honorar - 1 Das Honorar wird nach dem notwendigen und ausgewiesenen Zeitaufwand der Anwältin oder des Anwalts für die Verteidigung bemessen. Der Stundenansatz beträgt mindestens 200 und höchstens 300 Franken. |
|
1 | Das Honorar wird nach dem notwendigen und ausgewiesenen Zeitaufwand der Anwältin oder des Anwalts für die Verteidigung bemessen. Der Stundenansatz beträgt mindestens 200 und höchstens 300 Franken. |
2 | Reicht die Anwältin oder der Anwalt die Kostennote nicht bis zum Abschluss der Parteiverhandlungen oder innerhalb der von der Verfahrensleitung angesetzten Frist oder, im Verfahren vor der Beschwerdekammer, spätestens mit der einzigen oder letzten Eingabe ein, so setzt das Gericht das Honorar nach Ermessen fest. |
On ne saurait donner raison au recourant sur ce point. L’affaire en cause n’a pas présenté plus de difficultés que toutes les procédures ayant des ramifications à l’étranger: dans le cadre de la procédure suisse, le MPC a notamment fait établir les flux financiers en lien avec l’infraction préalable présumée et a entendu différents protagonistes du dossier (pièces MPC rubrique 11); il a aussi procédé à diverses demandes d’entraide avec plusieurs états étrangers (pièces MPC rubrique 18). Il n’y donc pas lieu de s’écarter du tarif usuel appliqué par la Cour, cela tant pour les honoraires de Me T. que pour ceux de Me Disch. Le grief doit ainsi être rejeté.
5.5 Le recourant s’oppose également à la suppression de 84 heures figurant sous le poste « Ecriture » et d’une heure inscrite sous « Lettre » mentionnées sur la liste des opérations de Me Disch. Il indique que c’est de façon erronée que le MPC a considéré que la rubrique « Ecriture » a trait essentiellement à la rédaction de recours ou de requêtes tendant à l’obtention de décisions. Il rappelle en effet avoir rédigé de nombreux courriers et déterminations à l’attention du MPC; ainsi seules 33 heures 20 ont été consacrées à l’écriture de recours. Le solde d’heures, correspondant à 50 heures 56, doit donc selon lui être indemnisé.
Ainsi que le relève le MPC dans sa décision, les heures de travail de Me Disch en lien avec les procédures de recours doivent être tenues pour établies de manière indépendante de la procédure au fond. C’est en application de l’art. 436

SR 312.0 Schweizerische Strafprozessordnung vom 5. Oktober 2007 (Strafprozessordnung, StPO) - Strafprozessordnung StPO Art. 436 Entschädigung und Genugtuung im Rechtsmittelverfahren - 1 Ansprüche auf Entschädigung und Genugtuung im Rechtsmittelverfahren richten sich nach den Artikeln 429-434. |
|
1 | Ansprüche auf Entschädigung und Genugtuung im Rechtsmittelverfahren richten sich nach den Artikeln 429-434. |
2 | Erfolgt weder ein vollständiger oder teilweiser Freispruch noch eine Einstellung des Verfahrens, obsiegt die beschuldigte Person aber in andern Punkten, so hat sie Anspruch auf eine angemessene Entschädigung für ihre Aufwendungen. |
3 | Hebt die Rechtsmittelinstanz einen Entscheid nach Artikel 409 auf, so haben die Parteien Anspruch auf eine angemessene Entschädigung für ihre Aufwendungen im Rechtsmittelverfahren und im aufgehobenen Teil des erstinstanzlichen Verfahrens. |
4 | Die nach einer Revision freigesprochene oder milder bestrafte beschuldigte Person hat Anspruch auf angemessene Entschädigung für ihre Aufwendungen im Revisionsverfahren. Sie hat zudem Anspruch auf Genugtuung und Entschädigung für ausgestandenen Freiheitsentzug, sofern dieser Freiheitsentzug nicht an die wegen anderer Straftaten ausgesprochenen Sanktionen angerechnet werden kann. |

SR 312.0 Schweizerische Strafprozessordnung vom 5. Oktober 2007 (Strafprozessordnung, StPO) - Strafprozessordnung StPO Art. 429 Ansprüche - 1 Wird die beschuldigte Person ganz oder teilweise freigesprochen oder wird das Verfahren gegen sie eingestellt, so hat sie Anspruch auf: |
|
1 | Wird die beschuldigte Person ganz oder teilweise freigesprochen oder wird das Verfahren gegen sie eingestellt, so hat sie Anspruch auf: |
a | eine nach dem Anwaltstarif festgelegte Entschädigung ihrer Aufwendungen für die angemessene Ausübung ihrer Verfahrensrechte, wobei beim Anwaltstarif nicht unterschieden wird zwischen der zugesprochenen Entschädigung und den Honoraren für die private Verteidigung; |
b | Entschädigung der wirtschaftlichen Einbussen, die ihr aus ihrer notwendigen Beteiligung am Strafverfahren entstanden sind; |
c | Genugtuung für besonders schwere Verletzungen ihrer persönlichen Verhältnisse, insbesondere bei Freiheitsentzug. |
2 | Die Strafbehörde prüft den Anspruch von Amtes wegen. Sie kann die beschuldigte Person auffordern, ihre Ansprüche zu beziffern und zu belegen. |
3 | Hat die beschuldigte Person eine Wahlverteidigung mit ihrer Verteidigung betraut, so steht der Anspruch auf Entschädigung nach Absatz 1 Buchstabe a ausschliesslich der Verteidigung zu unter Vorbehalt der Abrechnung mit ihrer Klientschaft. Gegen den Entschädigungsentscheid kann die Verteidigung das Rechtsmittel ergreifen, das gegen den Endentscheid zulässig ist.276 |
5.6 Le recourant critique ensuite le fait que le MPC a considéré que les prétentions relatives à la note d’honoraires de son avocat tchèque, Me AA., n’entraient pas dans le cadre de la procédure diligentée en Suisse. En conséquence, selon lui, c’est à tort que le MPC a retenu que la note d’honoraires de l’étude tchèque ne pouvait pas être prise en compte dans le calcul de l’indemnité et a retranché de la note d’honoraires de Me Disch les frais inhérents aux contacts que ce dernier a eus avec son confrère tchèque. Pour motifs, il relève pour l’essentiel que de l’aveu même du MPC la procédure menée en Suisse dépendait fortement de celle menée en République tchèque, aussi était-il nécessaire à son conseil suisse de s’entretenir avec son défenseur en République tchèque. Il fait valoir en outre qu’ayant son centre d’activité dans ce dernier pays et qu’étant de langue maternelle tchèque, il avait besoin d’un avocat parlant sa langue et habitant son pays. Il souligne également que la décision entreprise ne motive en rien le retranchement de toutes les heures, soit 98 heures 10 minutes, inhérentes aux contacts avec l’avocat tchèque.
5.6.1 S’agissant d’abord de la note d’honoraires de l’étude tchèque, force est d’admettre avec le MPC que si une partie peut se faire assister de plusieurs conseils juridiques (art. 127 al. 2

SR 312.0 Schweizerische Strafprozessordnung vom 5. Oktober 2007 (Strafprozessordnung, StPO) - Strafprozessordnung StPO Art. 127 - 1 Die beschuldigte Person, die Privatklägerschaft und die anderen Verfahrensbeteiligten können zur Wahrung ihrer Interessen einen Rechtsbeistand bestellen. |
|
1 | Die beschuldigte Person, die Privatklägerschaft und die anderen Verfahrensbeteiligten können zur Wahrung ihrer Interessen einen Rechtsbeistand bestellen. |
2 | Die Parteien können zwei oder mehrere Personen als Rechtsbeistand beiziehen, soweit dadurch das Verfahren nicht ungebührlich verzögert wird. In diesem Fall haben sie eine von ihnen als Hauptvertreterin oder Hauptvertreter zu bezeichnen, die oder der zu den Vertretungshandlungen vor den Strafbehörden befugt ist und deren oder dessen Domizil als einzige Zustelladresse gilt. |
3 | Der Rechtsbeistand kann in den Schranken von Gesetz und Standesregeln im gleichen Verfahren die Interessen mehrerer Verfahrensbeteiligter wahren. |
4 | Die Parteien können jede handlungsfähige, gut beleumundete und vertrauenswürdige Person als Rechtsbeistand bestellen; vorbehalten bleiben die Beschränkungen des Anwaltsrechts. |
5 | Die Verteidigung der beschuldigten Person ist Anwältinnen und Anwälten vorbehalten, die nach dem Anwaltsgesetz vom 23. Juni 200060 berechtigt sind, Parteien vor Gerichtsbehörden zu vertreten; vorbehalten bleiben abweichende Bestimmungen der Kantone für die Verteidigung im Übertretungsstrafverfahren. |

SR 312.0 Schweizerische Strafprozessordnung vom 5. Oktober 2007 (Strafprozessordnung, StPO) - Strafprozessordnung StPO Art. 127 - 1 Die beschuldigte Person, die Privatklägerschaft und die anderen Verfahrensbeteiligten können zur Wahrung ihrer Interessen einen Rechtsbeistand bestellen. |
|
1 | Die beschuldigte Person, die Privatklägerschaft und die anderen Verfahrensbeteiligten können zur Wahrung ihrer Interessen einen Rechtsbeistand bestellen. |
2 | Die Parteien können zwei oder mehrere Personen als Rechtsbeistand beiziehen, soweit dadurch das Verfahren nicht ungebührlich verzögert wird. In diesem Fall haben sie eine von ihnen als Hauptvertreterin oder Hauptvertreter zu bezeichnen, die oder der zu den Vertretungshandlungen vor den Strafbehörden befugt ist und deren oder dessen Domizil als einzige Zustelladresse gilt. |
3 | Der Rechtsbeistand kann in den Schranken von Gesetz und Standesregeln im gleichen Verfahren die Interessen mehrerer Verfahrensbeteiligter wahren. |
4 | Die Parteien können jede handlungsfähige, gut beleumundete und vertrauenswürdige Person als Rechtsbeistand bestellen; vorbehalten bleiben die Beschränkungen des Anwaltsrechts. |
5 | Die Verteidigung der beschuldigten Person ist Anwältinnen und Anwälten vorbehalten, die nach dem Anwaltsgesetz vom 23. Juni 200060 berechtigt sind, Parteien vor Gerichtsbehörden zu vertreten; vorbehalten bleiben abweichende Bestimmungen der Kantone für die Verteidigung im Übertretungsstrafverfahren. |

SR 935.61 Bundesgesetz vom 23. Juni 2000 über die Freizügigkeit der Anwältinnen und Anwälte (Anwaltsgesetz, BGFA) - Anwaltsgesetz BGFA Art. 27 Grundsätze - 1 Angehörige von Mitgliedstaaten der EU oder der EFTA, die berechtigt sind, den Anwaltsberuf in ihrem Herkunftsstaat unter einer der im Anhang aufgeführten Berufsbezeichnungen auszuüben, können in der Schweiz ständig Parteien vor Gerichtsbehörden vertreten, wenn sie bei einer kantonalen Aufsichtsbehörde über die Anwältinnen und Anwälte eingetragen sind. |
|
1 | Angehörige von Mitgliedstaaten der EU oder der EFTA, die berechtigt sind, den Anwaltsberuf in ihrem Herkunftsstaat unter einer der im Anhang aufgeführten Berufsbezeichnungen auszuüben, können in der Schweiz ständig Parteien vor Gerichtsbehörden vertreten, wenn sie bei einer kantonalen Aufsichtsbehörde über die Anwältinnen und Anwälte eingetragen sind. |
2 | Die Artikel 23-25 gelten für diese Anwältinnen und Anwälte ebenfalls. |

SR 935.61 Bundesgesetz vom 23. Juni 2000 über die Freizügigkeit der Anwältinnen und Anwälte (Anwaltsgesetz, BGFA) - Anwaltsgesetz BGFA Art. 28 Eintragung bei der Aufsichtsbehörde - 1 Die Aufsichtsbehörde führt eine öffentliche Liste der Angehörigen von Mitgliedstaaten der EU oder der EFTA, die in der Schweiz unter ihrer ursprünglichen Berufsbezeichnung ständig Parteien vor Gerichtsbehörden vertreten dürfen. |
|
1 | Die Aufsichtsbehörde führt eine öffentliche Liste der Angehörigen von Mitgliedstaaten der EU oder der EFTA, die in der Schweiz unter ihrer ursprünglichen Berufsbezeichnung ständig Parteien vor Gerichtsbehörden vertreten dürfen. |
2 | Die Anwältinnen und Anwälte tragen sich bei der Aufsichtsbehörde des Kantons ein, in dem sie eine Geschäftsadresse haben. Sie weisen ihre Anwaltsqualifikation mit einer Bescheinigung über ihre Eintragung bei der zuständigen Stelle des Herkunftsstaats nach; diese Bescheinigung darf nicht älter als drei Monate sein. |
3 | Die Aufsichtsbehörde informiert die zuständige Stelle des Herkunftsstaats über die Eintragung in die Liste. |
5.6.2 Ensuite, le MPC a retranché 98 heures 10 (soit 38 heures du poste « Conférence », 35 heures du poste « Courriel » et 13 heures 30 du poste « Lettre » ainsi que 11 heures 40 du poste « Téléphone ») de la note d’honoraires de Me Disch pour les nombreux contacts que ce dernier a eus dans le cadre de cette affaire avec le conseil tchèque du recourant. L’autorité intimée a motivé la décision entreprise sur ce point de la façon suivante « .[p]artant, la note d'honoraires de l'étude tchèque BB. n'est pas prise en compte pour le calcul de l'indemnité. II convient en sus de retrancher de la note d'honoraires de Me Stefan DISCH les frais inhérents aux contacts avec les avocats tchèques mandatés par [le recourant] » (act. 1.1 p. 12 pt. 2.3). Le recourant y voit une violation de son droit d’être entendu.
La jurisprudence déduit du droit d'être entendu (art. 29 al. 2

SR 101 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999 BV Art. 29 Allgemeine Verfahrensgarantien - 1 Jede Person hat in Verfahren vor Gerichts- und Verwaltungsinstanzen Anspruch auf gleiche und gerechte Behandlung sowie auf Beurteilung innert angemessener Frist. |

SR 312.0 Schweizerische Strafprozessordnung vom 5. Oktober 2007 (Strafprozessordnung, StPO) - Strafprozessordnung StPO Art. 3 Achtung der Menschenwürde und Fairnessgebot - 1 Die Strafbehörden achten in allen Verfahrensstadien die Würde der vom Verfahren betroffenen Menschen. |
|
1 | Die Strafbehörden achten in allen Verfahrensstadien die Würde der vom Verfahren betroffenen Menschen. |
2 | Sie beachten namentlich: |
a | den Grundsatz von Treu und Glauben; |
b | das Verbot des Rechtsmissbrauchs; |
c | das Gebot, alle Verfahrensbeteiligten gleich und gerecht zu behandeln und ihnen rechtliches Gehör zu gewähren; |
d | das Verbot, bei der Beweiserhebung Methoden anzuwenden, welche die Menschenwürde verletzen. |

SR 312.0 Schweizerische Strafprozessordnung vom 5. Oktober 2007 (Strafprozessordnung, StPO) - Strafprozessordnung StPO Art. 429 Ansprüche - 1 Wird die beschuldigte Person ganz oder teilweise freigesprochen oder wird das Verfahren gegen sie eingestellt, so hat sie Anspruch auf: |
|
1 | Wird die beschuldigte Person ganz oder teilweise freigesprochen oder wird das Verfahren gegen sie eingestellt, so hat sie Anspruch auf: |
a | eine nach dem Anwaltstarif festgelegte Entschädigung ihrer Aufwendungen für die angemessene Ausübung ihrer Verfahrensrechte, wobei beim Anwaltstarif nicht unterschieden wird zwischen der zugesprochenen Entschädigung und den Honoraren für die private Verteidigung; |
b | Entschädigung der wirtschaftlichen Einbussen, die ihr aus ihrer notwendigen Beteiligung am Strafverfahren entstanden sind; |
c | Genugtuung für besonders schwere Verletzungen ihrer persönlichen Verhältnisse, insbesondere bei Freiheitsentzug. |
2 | Die Strafbehörde prüft den Anspruch von Amtes wegen. Sie kann die beschuldigte Person auffordern, ihre Ansprüche zu beziffern und zu belegen. |
3 | Hat die beschuldigte Person eine Wahlverteidigung mit ihrer Verteidigung betraut, so steht der Anspruch auf Entschädigung nach Absatz 1 Buchstabe a ausschliesslich der Verteidigung zu unter Vorbehalt der Abrechnung mit ihrer Klientschaft. Gegen den Entschädigungsentscheid kann die Verteidigung das Rechtsmittel ergreifen, das gegen den Endentscheid zulässig ist.276 |
Le fait de refuser – à raison – de payer la note d’honoraires de Me AA. ne suffit encore pas à justifier, sans autre explication, le refus de défrayer en bloc les frais résultant des contacts établis entre Me Disch et le défenseur tchèque du recourant. En particulier, l’autorité intimée n’a pas évalué si ces derniers pouvaient relever d’un exercice raisonnable des droits de procédure du recourant pour les investigations en Suisse et, si tel ne devait pas être le cas, n’a pas spécifié pourquoi et quels étaient ceux qui ne pouvaient être pris en compte à ce titre. La motivation fournie à ce propos ne remplit dès lors pas les réquisits jurisprudentiels du droit d’être entendu. Etant donné que dans sa réponse au recours le MPC ne s’exprime pas à ce sujet, la violation commise n’a pas été guérie. Le recours doit donc être admis sur ce point également.
5.7 Ensuite, le recourant proteste contre la réduction de 19 à 15 heures opérée par le MPC dans le poste « Conférence » de la liste des opérations de Me Disch. La motivation donnée ne lui permettrait pas d’en saisir la raison. Il conteste au surplus que le MPC invoque l’absence de difficulté de dite procédure.
La décision querellée précise à ce sujet « Bien que la communication avec le client est nécessaire à la conduite d'un mandat de défense et que partant cette activité s'inscrit dans le cadre de l'exercice des droits de procédure, tout comme les conférences avec le procureur, qui doivent permettre de pouvoir échanger dans un cadre informel, les plus de 19 heures invoquées apparaissent déraisonnables au regard de l'absence de difficulté de la procédure et de l'activité déployée » (act. 1.1 p. 12 pt. 2.4).
Ainsi que relevé ci-dessus (consid. 5.4), on ne saurait retenir en l’espèce que l’affaire présentait des difficultés particulières. Par ailleurs, contrairement à ce que soutient le recourant, les raisons invoquées par le MPC pour justifier la réduction intervenue, sont suffisantes pour qu’il puisse en comprendre la raison. En revanche, le calcul auquel a procédé le MPC a pour conséquence que ce sont en fin de compte seulement 7 heures de conférence qui sont reconnues pour les contacts entre le recourant et son conseil suisse. Même si la procédure suisse n’était pas particulièrement complexe, il faut admettre que pour une procédure dans laquelle Me Disch est intervenu dès décembre 2012 et qui a duré près de 3 ans et demi, le nombre d’heures admises pour les échanges avec son client paraît insuffisant. La réduction décidée par l’autorité intimée doit dont être tenue pour injustifiée.
5.8 Le recourant fait en outre grief au MPC d’avoir considéré que le temps consacré à l’étude du dossier, soit 145 heures, était disproportionné. Selon lui, l’autorité d’enquête a réduit à 50 heures le temps total consacré à l’étude du dossier sans motiver pour quelle raison certaines heures pouvaient être retenues et d’autres pas. Vu la complexité de l’affaire et l’impact que celle-ci a eu sur sa vie personnelle et professionnelle, il demande qu’un total de 137 heures 45 (soit les 145 heures alléguées sous déduction des 7 heures 22 consacrées aux recours) lui soient reconnues pour ce poste. Le MPC a fait valoir comme motif de réduction l’absence de complexité de la cause et le fait que nombres de recherches juridiques évoquées étaient superflues. En effet, de son point de vue, on ignore dans quelle mesure elles auraient été effectuées dans le cadre de la rédaction de recours, ce qui ne saurait être indemnisé ici.
Il faut admettre avec le recourant que l’explication toute générale fournie par le MPC pour procéder à une réduction de 95 heures pour l’étude du dossier ne permet pas de comprendre pour quelle raison il a admis d’indemniser certaines activités et d’autres pas. Cela viole l’exigence de motivation de l’ordonnance entreprise. Sur ce point, le grief est admis.
5.9 Enfin, le recourant condamne le retranchement intervenu dans le poste « Vacation » qui était de 40 heures 40 mais dont seules 17 heures 20 ont été reconnues. Il souligne qu’alors que son conseil s’est rendu 12 fois à Berne dans le cadre de son mandat, le MPC n’a retenu que six voyages à 2 heures 40 sans justification aucune, portant de ce fait atteinte à son droit d’être entendu. Le recourant rappelle qu’il vit en République tchèque, ce qui impliquait que Me Disch s’y rende afin de préparer efficacement sa défense. Il demande donc la prise en compte de l’entier des heures de déplacement invoquées.
A ce sujet la décision entreprise spécifie « .[i]I convient cependant d'opérer une réduction dans la mesure où certains déplacements contreviennent à l'obligation de réduire le dommage qui incombe au lésé (art. 44 al. 1

SR 220 Erste Abteilung: Allgemeine Bestimmungen Erster Titel: Die Entstehung der Obligationen Erster Abschnitt: Die Entstehung durch Vertrag OR Art. 44 - 1 Hat der Geschädigte in die schädigende Handlung eingewilligt, oder haben Umstände, für die er einstehen muss, auf die Entstehung oder Verschlimmerung des Schadens eingewirkt oder die Stellung des Ersatzpflichtigen sonst erschwert, so kann der Richter die Ersatzpflicht ermässigen oder gänzlich von ihr entbinden. |
|
1 | Hat der Geschädigte in die schädigende Handlung eingewilligt, oder haben Umstände, für die er einstehen muss, auf die Entstehung oder Verschlimmerung des Schadens eingewirkt oder die Stellung des Ersatzpflichtigen sonst erschwert, so kann der Richter die Ersatzpflicht ermässigen oder gänzlich von ihr entbinden. |
2 | Würde ein Ersatzpflichtiger, der den Schaden weder absichtlich noch grobfahrlässig verursacht hat, durch Leistung des Ersatzes in eine Notlage versetzt, so kann der Richter auch aus diesem Grunde die Ersatzpflicht ermässigen. |
Compte tenu des développements susmentionnés (consid. 4.4.2, 4.4.3 et 5.2), on ne peut suivre le MPC lorsqu’il justifie le retranchement opéré par l’obligation de réduire le dommage. Par ailleurs, il faut admettre avec le recourant que l’on ne comprend pas pour quelle raison seuls six déplacements, soit la moitié de ceux effectués, lesquels sont au demeurant incontestables, est prise en considération. Enfin, alors que le mandat de Me Disch s’est étendu sur quelque trois ans et demi, sa note d’honoraires ne fait état que d’un seul déplacement à Prague de 6 heures, le 20 janvier 2014, pour aller voir son client. Il n’apparaît pas que cette prétention puisse être qualifiée d’exagérée ou de superflue. Les vacations figurant sur la note d’honoraires soumise auraient donc dû être retenues dans leur entier. Sur ce point aussi, le grief du recourant doit être admis.
6. Sur le vu de ce qui précède, le recours est admis et la cause renvoyée à l’autorité intimée pour nouvelle décision.
7. Compte tenu de l'issue de la procédure, les frais de la présente cause sont pris en charge par la Caisse de l'Etat (art. 428 al. 4

SR 312.0 Schweizerische Strafprozessordnung vom 5. Oktober 2007 (Strafprozessordnung, StPO) - Strafprozessordnung StPO Art. 428 Kostentragung im Rechtsmittelverfahren - 1 Die Kosten des Rechtsmittelverfahrens tragen die Parteien nach Massgabe ihres Obsiegens oder Unterliegens. Als unterliegend gilt auch die Partei, auf deren Rechtsmittel nicht eingetreten wird oder die das Rechtsmittel zurückzieht. |
|
1 | Die Kosten des Rechtsmittelverfahrens tragen die Parteien nach Massgabe ihres Obsiegens oder Unterliegens. Als unterliegend gilt auch die Partei, auf deren Rechtsmittel nicht eingetreten wird oder die das Rechtsmittel zurückzieht. |
2 | Erwirkt eine Partei, die ein Rechtsmittel ergriffen hat, einen für sie günstigeren Entscheid, so können ihr die Verfahrenskosten auferlegt werden, wenn: |
a | die Voraussetzungen für das Obsiegen erst im Rechtsmittelverfahren geschaffen worden sind; oder |
b | der angefochtene Entscheid nur unwesentlich abgeändert wird. |
3 | Fällt die Rechtsmittelinstanz selber einen neuen Entscheid, so befindet sie darin auch über die von der Vorinstanz getroffene Kostenregelung. |
4 | Hebt sie einen Entscheid auf und weist sie die Sache zur neuen Entscheidung an die Vorinstanz zurück, so trägt der Bund oder der Kanton die Kosten des Rechtsmittelverfahrens und, nach Ermessen der Rechtsmittelinstanz, jene der Vorinstanz. |
5 | Wird ein Revisionsgesuch gutgeheissen, so entscheidet die Strafbehörde, die anschliessend über die Erledigung der Strafsache zu befinden hat, nach ihrem Ermessen über die Kosten des ersten Verfahrens. |

SR 312.0 Schweizerische Strafprozessordnung vom 5. Oktober 2007 (Strafprozessordnung, StPO) - Strafprozessordnung StPO Art. 423 Grundsätze - 1 Die Verfahrenskosten werden vom Bund oder dem Kanton getragen, der das Verfahren geführt hat; abweichende Bestimmungen dieses Gesetzes bleiben vorbehalten. |
|
1 | Die Verfahrenskosten werden vom Bund oder dem Kanton getragen, der das Verfahren geführt hat; abweichende Bestimmungen dieses Gesetzes bleiben vorbehalten. |
2 | und 3 ...274 |
8.
8.1 La partie qui obtient gain de cause a droit à une indemnité pour les dépenses occasionnées par l'exercice raisonnable de ses droits de procédure (art. 433 al. 1 let. a

SR 312.0 Schweizerische Strafprozessordnung vom 5. Oktober 2007 (Strafprozessordnung, StPO) - Strafprozessordnung StPO Art. 433 Privatklägerschaft - 1 Die Privatklägerschaft hat gegenüber der beschuldigten Person Anspruch auf angemessene Entschädigung für notwendige Aufwendungen im Verfahren, wenn: |
|
1 | Die Privatklägerschaft hat gegenüber der beschuldigten Person Anspruch auf angemessene Entschädigung für notwendige Aufwendungen im Verfahren, wenn: |
a | sie obsiegt; oder |
b | die beschuldigte Person nach Artikel 426 Absatz 2 kostenpflichtig ist. |
2 | Die Privatklägerschaft hat ihre Entschädigungsforderung bei der Strafbehörde zu beantragen, zu beziffern und zu belegen. Kommt sie dieser Pflicht nicht nach, so tritt die Strafbehörde auf den Antrag nicht ein. |

SR 312.0 Schweizerische Strafprozessordnung vom 5. Oktober 2007 (Strafprozessordnung, StPO) - Strafprozessordnung StPO Art. 436 Entschädigung und Genugtuung im Rechtsmittelverfahren - 1 Ansprüche auf Entschädigung und Genugtuung im Rechtsmittelverfahren richten sich nach den Artikeln 429-434. |
|
1 | Ansprüche auf Entschädigung und Genugtuung im Rechtsmittelverfahren richten sich nach den Artikeln 429-434. |
2 | Erfolgt weder ein vollständiger oder teilweiser Freispruch noch eine Einstellung des Verfahrens, obsiegt die beschuldigte Person aber in andern Punkten, so hat sie Anspruch auf eine angemessene Entschädigung für ihre Aufwendungen. |
3 | Hebt die Rechtsmittelinstanz einen Entscheid nach Artikel 409 auf, so haben die Parteien Anspruch auf eine angemessene Entschädigung für ihre Aufwendungen im Rechtsmittelverfahren und im aufgehobenen Teil des erstinstanzlichen Verfahrens. |
4 | Die nach einer Revision freigesprochene oder milder bestrafte beschuldigte Person hat Anspruch auf angemessene Entschädigung für ihre Aufwendungen im Revisionsverfahren. Sie hat zudem Anspruch auf Genugtuung und Entschädigung für ausgestandenen Freiheitsentzug, sofern dieser Freiheitsentzug nicht an die wegen anderer Straftaten ausgesprochenen Sanktionen angerechnet werden kann. |
8.2 En l’espèce, le conseil du recourant a produit une note d’honoraires pour la procédure de recours afférant à CHF 8'688.-- soit honoraires CHF 8'640.00 et débours CHF 48.50 pour un temps de travail de 21 heures 36 (act. 1.13). Ainsi que relevé ci-dessus (consid. 5.4), la Cour retient usuellement un taux horaire de CHF 230.--. Rien ne justifie de s’écarter ici de cette pratique de sorte que la note d’honoraires devra être réduite en conséquence.
Par ailleurs, il aurait fallu 15 heures 20 pour composer le recours (rédaction, finalisation, relecture) ainsi qu’un examen complémentaire du dossier de trois heures (act. 1.13 p. 3), ce qui apparaît trop conséquent. En particulier, plusieurs des éléments avancés dans le recours avaient déjà été invoqués dans la détermination du 5 février 2016 du recourant sur l’avis de prochaine clôture (pièces MPC nos 16-02-1064 à 16-02-1068); dès lors, le libellé de ces arguments n’avait rien de nouveau. De plus, le rappel des faits pertinents dans le recours (act. 1 p 3 à 6) est un résumé de différents éléments qui avaient déjà été soumis à la Cour par le biais des divers recours dont elle avait eu à se saisir. Au surplus, certains développements du recours sont des résumés de jurisprudence (act. 1 p. 10, 11, 15 et 16), de même que plusieurs aspects factuels évoqués sont des copies de pièces figurant au dossier (act. 1 p. 12 et 13). Compte tenu de ces éléments, il convient de reconnaître pour l’écriture du recours et l’étude du dossier l’ayant précédé 7 heures de travail. Au vu des autres activités déployées par le conseil du recourant, c’est donc un total de 8 heures 46 qui sera retenu pour la présente procédure de recours. L’indemnité y relative, mise à la charge de l'autorité intimée, est donc fixée à CHF 1'945.80 plus CHF 48.50 de débours.
Par ces motifs, la Cour des plaintes prononce:
1. Le recours est admis.
2. Les points 2, 3 et 4 du dispositif de la décision entreprise sont annulés et la cause est renvoyée au Ministère public de la Confédération pour nouvelle décision au sens des considérants.
3. Il est statué sans frais.
4. Une indemnité de dépens de CHF 1'945.80 plus CHF 48.50 de débours est allouée au recourant pour la présente procédure de recours à la charge de l'intimé.
Bellinzone, le 21 décembre 2016
Au nom de la Cour des plaintes
du Tribunal pénal fédéral
Le président: La greffière:
Distribution
- Me Stefan Disch, avocat
- Ministère public de la Confédération
Indication des voies de recours
Il n'existe pas de voie de recours ordinaire contre la présente décision.