Tribunal administratif fédéral
Tribunale amministrativo federale
Tribunal administrativ federal
Abteilung III
C-3068/2007
{T 0/2}
Urteil vom 19. Mai 2009
Besetzung
Richter Antonio Imoberdorf (Vorsitz), Richter Blaise Vuille, Richterin Elena Avenati-Carpani,
Gerichtsschreiber Daniel Grimm.
Parteien
R._______,
vertreten durch Rechtsanwalt lic. iur. Werner Greiner, Ankerstrasse 24, 8004 Zürich,
Beschwerdeführer,
gegen
Bundesamt für Migration (BFM),
Quellenweg 6, 3003 Bern,
Vorinstanz.
Gegenstand
Nichtigerklärung der erleichterten Einbürgerung.
Sachverhalt:
A.
Der aus Indien stammende Beschwerdeführer (geb. [...]) gelangte im Oktober 1997 in die Schweiz und ersuchte hier um Asyl. Das zuständige Bundesamt trat auf das Asylgesuch mit Entscheid vom 7. Januar 2000 nicht ein und forderte ihn auf, das Land sofort zu verlassen. Die Wegweisung konnte damals nicht durchgesetzt werden. Am 16. Juni 2000 heiratete er in Zürich die Schweizer Bürgerin G._______ geb. U._______ (geb. [...]). Diese - ursprünglich aus Italien stammend - hatte das Schweizer Bürgerrecht durch Heirat erworben. Ihre zweite Ehe mit einem italienischen Staatsangehörigen war am 8. Februar 2000 geschieden worden. In der Folge erhielt der Beschwerdeführer von der kantonalen Migrationsbehörde eine Aufenthaltsbewilligung zum Verbleib bei seiner Schweizer Ehefrau.
B.
Gestützt auf seine Ehe stellte der Beschwerdeführer am 25. Juni 2003 ein Gesuch um erleichterte Einbürgerung nach Art. 27
SR 141.0 Legge federale del 20 giugno 2014 sulla cittadinanza svizzera (Legge sulla cittadinanza, LCit) - Legge sulla cittadinanza LCit Art. 27 Reintegrazione in seguito a perenzione, svincolo o perdita della cittadinanza - 1 Chiunque ha perduto la cittadinanza svizzera può, entro un termine di dieci anni, presentare una domanda di reintegrazione. |
|
1 | Chiunque ha perduto la cittadinanza svizzera può, entro un termine di dieci anni, presentare una domanda di reintegrazione. |
2 | Il richiedente che risiede in Svizzera da tre anni può presentare la domanda di reintegrazione anche dopo la scadenza del termine di cui al capoverso 1. |
SR 141.0 Legge federale del 20 giugno 2014 sulla cittadinanza svizzera (Legge sulla cittadinanza, LCit) - Legge sulla cittadinanza LCit Art. 41 Cittadini di più Cantoni - 1 Gli Svizzeri che possiedono la cittadinanza di più Cantoni possono depositare la domanda presso uno dei Cantoni d'origine. |
|
1 | Gli Svizzeri che possiedono la cittadinanza di più Cantoni possono depositare la domanda presso uno dei Cantoni d'origine. |
2 | Se un Cantone d'origine pronuncia lo svincolo, la notificazione della decisione implica la perdita della cittadinanza svizzera e di tutte le cittadinanze cantonali e le attinenze comunali. |
3 | Il Cantone che pronuncia lo svincolo informa d'ufficio gli altri Cantoni d'origine. |
C.
Nachdem die Ehefrau am 3. Januar 2005 aus der gemeinsamen Wohnung ausgezogen war, reichten die Eheleute am 16. Januar 2005 beim zuständigen Zivilgericht gemeinsam einen Scheidungsantrag ein. Seit dem 27. April 2005 ist die Ehe rechtskräftig geschieden.
D.
Vom Amt für Bürgerrecht und Zivilstand des Kantons St. Gallen auf die erwähnten Sachumstände aufmerksam gemacht, teilte die Vorinstanz dem Beschwerdeführer in einem Schreiben vom 25. September 2006 mit, sie erwäge die Einbürgerung gestützt auf Art. 41
SR 141.0 Legge federale del 20 giugno 2014 sulla cittadinanza svizzera (Legge sulla cittadinanza, LCit) - Legge sulla cittadinanza LCit Art. 41 Cittadini di più Cantoni - 1 Gli Svizzeri che possiedono la cittadinanza di più Cantoni possono depositare la domanda presso uno dei Cantoni d'origine. |
|
1 | Gli Svizzeri che possiedono la cittadinanza di più Cantoni possono depositare la domanda presso uno dei Cantoni d'origine. |
2 | Se un Cantone d'origine pronuncia lo svincolo, la notificazione della decisione implica la perdita della cittadinanza svizzera e di tutte le cittadinanze cantonali e le attinenze comunali. |
3 | Il Cantone che pronuncia lo svincolo informa d'ufficio gli altri Cantoni d'origine. |
E.
Der Beschwerdeführer erteilte die verlangte Einwilligung und beantragte in einer schriftlichen Stellungnahme vom 20. Oktober 2006 sinngemäss, das angehobene Verfahren auf Nichtigerklärung der erleichterten Einbürgerung sei einzustellen. Zu Beginn der Ehe sei er in Zürich erwerbstätig gewesen und habe vollumfänglich für sich und seine Gattin aufkommen können. Der Arbeitgeber habe ihm dann gekündigt und er habe nicht so schnell wieder eine Arbeit gefunden. Die Arbeitslosigkeit habe zu ersten Schwierigkeiten in der Ehe geführt, natürlich auch zu solchen finanzieller Natur. Nach vielen erfolglosen Bewerbungen habe er schliesslich eine Stelle als Koch in einem indischen Restaurant in Schaffhausen gefunden. Der lange Arbeitsweg habe dazu geführt, dass er täglich spät nach Hause gekommen sei, wodurch den Ehegatten nurmehr wenig Zeit füreinander geblieben sei. Die Streitigkeiten über Kleinigkeiten hätten sich dadurch gehäuft. Anschliessend sei die Situation eskaliert und die Ehefrau vorübergehend aus der ehelichen Wohnung ausgezogen. Einige Zeit später habe der Beschwerdeführer die Stelle in Schaffhausen aufgegeben, um sich selbständig zu machen. Im November 2004 habe er in Winterthur ein eigenes Restaurant eröffnet. Der Aufbau dieses Geschäftsbetriebes habe ihm viel Engagement abverlangt und viel Arbeit mit sich gebracht. Er hätte sich gewünscht, dass seine Ehefrau ihn auf dem eingeschlagenen beruflichen Weg unterstützen bzw. diese Zukunftspläne mit ihm teilen würde. Stattdessen habe sie sich über zu wenig gemeinsam verbrachte Freizeit beklagt und sie hätten begonnen, sich nach Feierabend ständig zu streiten. Im Januar 2005 habe seine Gattin dann beim Bezirksgericht Zürich die Scheidung eingereicht.
F.
Am 23. November 2006 gab das Bundesamt dem Beschwerdeführer Gelegenheit zu einer abschliessenden Stellungnahme. Unter Hinweis auf die Scheidungsakten, die Aussagen der Eheleute während der Erhebungen im Einbürgerungsverfahren sowie die zeitliche Nähe zwischen erleichterter Einbürgerung und definitivem Scheitern der Ehe erachtete es die Voraussetzungen für die Nichtigerklärung der erleichterten Einbürgerung hierbei als erfüllt.
G.
Nach Einsichtnahme in die Verfahrensakten liess sich der inzwischen anwaltlich vertretene Beschwerdeführer mit Eingabe vom 19. Februar 2007 nochmals zur Sache vernehmen und bestritt die tatsächlichen Annahmen der Vorinstanz. In der Ehe seien erst nach dem Juli 2004 erhebliche Schwierigkeiten aufgetreten, sie hätten insbesondere im Zusammenhang mit dem Aufbau eines eigenen Geschäftsbetriebes gestanden. Zum Zeitpunkt der Erklärung betreffend ehelicher Gemeinschaft am 16. Juli 2004 sei die Ehe aber noch nicht zerrüttet gewesen und er habe nichts verheimlicht oder falsche Angaben gemacht.
H.
Auf Ersuchen der Vorinstanz erteilte das Amt für Bürgerrecht und Zivilstand des Kantons St. Gallen am 5. März 2007 seine Zustimmung zur Nichtigerklärung der erleichterten Einbürgerung.
I.
Mit Verfügung vom 19. März 2007 erklärte das BFM die am 27. Juli 2004 erfolgte erleichterte Einbürgerung für nichtig. Zur Begründung wurde festgehalten, aus dem zeitlichen Ereignisablauf ergebe sich die tatsächliche Vermutung, dass der Beschwerdeführer mit der schweizerischen Ehefrau zum Zeitpunkt der erleichterten Einbürgerung nicht mehr in einer stabilen ehelichen Gemeinschaft gelebt habe. Es sei ihm nicht gelungen, die gegen ihn sprechende Vermutung umzustossen. Der Beschwerdeführer habe sein Restaurant im November 2004 eröffnet. Bereits am 3. Januar 2005 habe seine Gattin die eheliche Wohnung verlassen und zwei Wochen danach sei das gemeinsame Scheidungsbegehren eingereicht worden. Wenn die Ehe tatsächlich einzig an der beruflichen Selbständigkeit des Beschwerdeführers bzw. an dem damit einhergehenden Rückgang gemeinsamer Freizeitaktivitäten gescheitert wäre, so hätte sich dieser Vorgang folglich innerhalb einer Zeitspanne von weniger als zwei Monaten verwirklichen müssen. Das Bundesamt erachte es als nicht glaubhaft, dass eine stabile und glückliche eheliche Gemeinschaft innert so kurzer Zeit in die Brüche gehe, nur weil die Ehegatten aufgrund des beruflichen Engagements eines Partners weniger Zeit miteinander verbringen könnten. Die herangezogenen Akten deuteten denn auf einen längeren Prozess des Auseinanderlebens hin, einen Prozess, der lange vor der erleichterten Einbürgerung des Beschwerdeführers eingesetzt und bis zur völligen Zerrüttung der Ehe geführt habe. Den Eheleuten sei dies bewusst gewesen. Weil der Beschwerdeführer die in seiner Ehe seit längerem bestehenden, erheblichen Schwierigkeiten verschwiegen und mit der vorbehaltlosen Unterzeichnung der Erklärung betreffend ehelicher Gemeinschaft einen falschen Anschein erweckt habe, seien die materiellen Voraussetzungen für die Nichtigerklärung der erleichterten Einbürgerung im Sinne von Art. 41
SR 141.0 Legge federale del 20 giugno 2014 sulla cittadinanza svizzera (Legge sulla cittadinanza, LCit) - Legge sulla cittadinanza LCit Art. 41 Cittadini di più Cantoni - 1 Gli Svizzeri che possiedono la cittadinanza di più Cantoni possono depositare la domanda presso uno dei Cantoni d'origine. |
|
1 | Gli Svizzeri che possiedono la cittadinanza di più Cantoni possono depositare la domanda presso uno dei Cantoni d'origine. |
2 | Se un Cantone d'origine pronuncia lo svincolo, la notificazione della decisione implica la perdita della cittadinanza svizzera e di tutte le cittadinanze cantonali e le attinenze comunali. |
3 | Il Cantone che pronuncia lo svincolo informa d'ufficio gli altri Cantoni d'origine. |
J.
Mit Rechtsmitteleingabe vom 2. Mai 2007 ersucht der Beschwerdeführer beim Bundesverwaltungsgericht um Aufhebung der vorinstanzlichen Verfügung. Dazu lässt er vorbringen, das Bundesamt gehe von einem unrichtigen Sachverhalt aus. Aufgrund der Erhebungen der Stadtpolizei Zürich vom Dezember 2003 habe zum Erhebungszeitpunkt mit Sicherheit eine stabile Ehe bestanden. Die gleiche Erkenntnis gewinne man aus den Befragungen der Eheleute vom 18. Dezember 2003. Auch anlässlich der Abgabe der gemeinsamen Erklärung und der erleichterten Einbürgerung hätten die Ehegatten noch in einer intakten Ehe gelebt. Tiefgreifende Schwierigkeiten seien erst in der zweiten Hälfte des Jahres 2004 aufgetreten. Nachdem der Beschwerdeführer vom 1. Juli 2004 an als Koch in Schaffhausen gearbeitet habe und deswegen täglich spät nach Hause gekommen sei, habe sich die Gattin vernachlässigt gefühlt. Streitigkeiten um Kleinigkeiten hätten sich gehäuft. Noch gravierender sei die Situation geworden, als sich der Beschwerdeführer auf den 1. November 2004 hin in Winterthur selbständig gemacht habe. Stark mit dem Aufbau des eigenen Betriebes engagiert, hätte er sich gewünscht, die Ehefrau würde ihn auf seinem beruflichen Weg unterstützen. Es sei jedoch gerade das Gegenteil der Fall gewesen, denn sie habe sich intensiv über zu wenig gemeinsame private Zeit beklagt. Die eheliche Situation sei dann eskaliert, so dass es anfangs Januar 2005 zur Trennung und am 16. Januar 2005 zum gemeinsamen Scheidungsbegehren gekommen sei. Die geschilderte Entwicklung stelle eine nachvollziehbare und glaubwürdige Erklärung für die Umstände dar, welche ab Juli 2004 zur Auflösung der Ehe geführt hätten. Es handle sich um eine normalpsychologische Reaktion der Betroffenen. Entgegen der Behauptung der Vorinstanz habe der Beschwerdeführer nicht geltend gemacht, dass die berufliche Selbständigkeit der einzige Grund für die Zerrüttung der Ehe gewesen sei. Vielmehr habe es bereits wegen der Anstellung als Koch Schwierigkeiten gegeben, die negative Entwicklung in der Ehe habe mithin rund ein halbes Jahr gedauert. Die früheren Schwierigkeiten, die teilweise mit der Arbeitslosigkeit des Mannes zu tun gehabt hätten, seien derweil nicht von gravierender Bedeutung gewesen. Es dürfe somit nicht von einem längeren Prozess des Auseinanderlebens ausgegangen werden. Der Beschwerdeführer habe die erleichterte Einbürgerung nicht erschlichen. Deren Nichtigerklärung erweise sich deshalb als unzulässig.
Der Rechtsmitteleingabe waren ein Exemplar des Arbeitsvertrages vom 25. Mai 2004 mit einem indischen Restaurant in Schaffhausen und des Lizenzvertrages vom 23. Oktober 2004 (mit Gastwirtschaftspatent) beigelegt.
K.
In ihrer Vernehmlassung vom 26. Juli 2007 hält die Vorinstanz an ihrer ablehnenden Verfügung fest. Ergänzend fügt sie an, gemäss dem Erhebungsbericht der Stadtpolizei Zürich vom 18. Dezember 2003 habe die Ehefrau (recte: der Beschwerdeführer) bereits in der Vergangenheit gegenüber Mitbewohnern Scheidungsabsichten geäussert. Die nunmehr geltend gemachten Gründe für die Auflösung der ehelichen Gemeinschaft fänden zudem in den Scheidungsakten keine Erwähnung. Gegenüber dem Scheidungsgericht sei von häufigen Streitereien die Rede gewesen und vom Kinderwunsch des Beschwerdeführers, den die Ehefrau nicht mehr habe erfüllen können. Letztere habe überdies erklärt, wegen der Beziehung unter Depressionen gelitten und in ihrer Krise auch an Selbstmord gedacht zu haben. Das berufliche Engagement des Beschwerdeführers mit der daraus resultierenden Vernachlässigung der Partnerin möge wohl ein Element der aufgezeigten Entwicklung dargestellt haben, das Bundesamt sei jedoch der festen Überzeugung, dass der Zerrüttungsprozess bereits deutlich vor der erleichterten Einbürgerung eingesetzt habe.
L.
Replikweise hält der Rechtsvertreter am 17. September 2007 an seinem Antrag fest. Aus dem Erhebungsbericht der Stadtpolizei Zürich vom 18. Dezember 2003 könne nicht auf eine Zerrüttung der Ehe geschlossen werden. Sein Mandant habe denn in der entsprechenden Befragung vom 18. Dezember 2003 bestritten, Scheidungsabsichten geäussert zu haben. Was die Gründe für den nicht mehr vorhandenen Ehewillen anbelange, so hätten die Parteien vor dem Scheidungsgericht übereinstimmend zu Protokoll gegeben, die dauernden Streitigkeiten nicht mehr ausgehalten zu haben. Dies seien aber die Auswirkungen des erhöhten beruflichen Engagements des Beschwerdeführers gewesen. Daneben hätten die Eheleute noch die Kinderlosigkeit erwähnt. Besagter Umstand sei in der Ehe indessen von Anfang an ein Thema und für das Scheitern der ehelichen Gemeinschaft nach dem Juli 2004 deshalb nicht relevant gewesen.
M.
Auf den weiteren Akteninhalt wird, soweit rechtserheblich, in den Erwägungen eingegangen.
Das Bundesverwaltungsgericht zieht in Erwägung:
1.
1.1 Gemäss Art. 31
SR 173.32 Legge del 17 giugno 2005 sul Tribunale amministrativo federale (LTAF) LTAF Art. 31 Principio - Il Tribunale amministrativo federale giudica i ricorsi contro le decisioni ai sensi dell'articolo 5 della legge federale del 20 dicembre 196819 sulla procedura amministrativa (PA). |
SR 173.32 Legge del 17 giugno 2005 sul Tribunale amministrativo federale (LTAF) LTAF Art. 32 Eccezioni - 1 Il ricorso è inammissibile contro: |
|
1 | Il ricorso è inammissibile contro: |
a | le decisioni in materia di sicurezza interna o esterna del Paese, neutralità, protezione diplomatica e altri affari esteri, in quanto il diritto internazionale pubblico non conferisca un diritto al giudizio da parte di un tribunale; |
b | le decisioni in materia di diritto di voto dei cittadini nonché di elezioni e votazioni popolari; |
c | le decisioni in materia di salario al merito del personale federale, in quanto non concernano la parità dei sessi; |
d | ... |
e | le decisioni nel settore dell'energia nucleare concernenti: |
e1 | le autorizzazioni di massima per impianti nucleari, |
e2 | l'approvazione del programma di smaltimento, |
e3 | la chiusura di depositi geologici in profondità, |
e4 | la prova dello smaltimento; |
f | le decisioni in materia di rilascio o estensione di concessioni di infrastrutture ferroviarie; |
g | le decisioni dell'autorità indipendente di ricorso in materia radiotelevisiva; |
h | le decisioni in materia di rilascio di concessioni per case da gioco; |
i | le decisioni in materia di rilascio, modifica o rinnovo della concessione della Società svizzera di radiotelevisione (SSR); |
j | le decisioni in materia di diritto ai sussidi di una scuola universitaria o di un altro istituto accademico. |
2 | Il ricorso è inoltre inammissibile contro: |
a | le decisioni che, in virtù di un'altra legge federale, possono essere impugnate mediante opposizione o ricorso dinanzi a un'autorità ai sensi dell'articolo 33 lettere c-f; |
b | le decisioni che, in virtù di un'altra legge federale, possono essere impugnate mediante ricorso dinanzi a un'autorità cantonale. |
SR 172.021 Legge federale del 20 dicembre 1968 sulla procedura amministrativa (PA) PA Art. 5 - 1 Sono decisioni i provvedimenti delle autorità nel singolo caso, fondati sul diritto pubblico federale e concernenti: |
|
1 | Sono decisioni i provvedimenti delle autorità nel singolo caso, fondati sul diritto pubblico federale e concernenti: |
a | la costituzione, la modificazione o l'annullamento di diritti o di obblighi; |
b | l'accertamento dell'esistenza, dell'inesistenza o dell'estensione di diritti o di obblighi; |
c | il rigetto o la dichiarazione d'inammissibilità d'istanze dirette alla costituzione, alla modificazione, all'annullamento o all'accertamento di diritti o di obblighi. |
2 | Sono decisioni anche quelle in materia d'esecuzione (art. 41 cpv. 1 lett. a e b), le decisioni incidentali (art. 45 e 46), le decisioni su opposizione (art. 30 cpv. 2 lett. b e 74), le decisioni su ricorso (art. 61), le decisioni in sede di revisione (art. 68) e l'interpretazione (art. 69).24 |
3 | Le dichiarazioni di un'autorità che rifiuta o solleva pretese da far valere mediante azione non sono considerate decisioni. |
SR 173.32 Legge del 17 giugno 2005 sul Tribunale amministrativo federale (LTAF) LTAF Art. 33 Autorità inferiori - Il ricorso è ammissibile contro le decisioni: |
|
a | del Consiglio federale e degli organi dell'Assemblea federale in materia di rapporti di lavoro del personale federale, compreso il rifiuto dell'autorizzazione a procedere penalmente; |
b | del Consiglio federale concernenti: |
b1 | la destituzione di un membro del Consiglio della banca o della direzione generale o di un loro supplente secondo la legge del 3 ottobre 200325 sulla Banca nazionale, |
b10 | la revoca di un membro del consiglio d'amministrazione del Servizio svizzero di assegnazione delle tracce o l'approvazione della risoluzione del rapporto di lavoro del direttore da parte del consiglio d'amministrazione secondo la legge federale del 20 dicembre 195743 sulle ferrovie; |
b2 | la revoca di un membro del consiglio di amministrazione dell'Autorità federale di vigilanza sui mercati finanziari o l'approvazione dello scioglimento del rapporto di lavoro del direttore da parte del consiglio di amministrazione secondo la legge del 22 giugno 200726 sulla vigilanza dei mercati finanziari, |
b3 | il blocco di valori patrimoniali secondo la legge del 18 dicembre 201528 sui valori patrimoniali di provenienza illecita, |
b4 | il divieto di determinate attività secondo la LAIn30, |
b4bis | il divieto di organizzazioni secondo la LAIn, |
b5 | la revoca di un membro del Consiglio d'istituto dell'Istituto federale di metrologia secondo la legge federale del 17 giugno 201133 sull'Istituto federale di metrologia, |
b6 | la revoca di un membro del consiglio di amministrazione dell'Autorità federale di sorveglianza dei revisori o l'approvazione dello scioglimento del rapporto di lavoro del direttore da parte del consiglio di amministrazione secondo la legge del 16 dicembre 200535 sui revisori, |
b7 | la revoca di un membro del Consiglio dell'Istituto svizzero per gli agenti terapeutici secondo la legge del 15 dicembre 200037 sugli agenti terapeutici, |
b8 | la revoca di un membro del consiglio di amministrazione dell'istituto secondo la legge del 16 giugno 201739 sui fondi di compensazione, |
b9 | la revoca di un membro del consiglio d'Istituto dell'Istituto svizzero di diritto comparato secondo la legge federale del 28 settembre 201841 sull'Istituto svizzero di diritto comparato, |
c | del Tribunale penale federale in materia di rapporti di lavoro dei suoi giudici e del suo personale; |
cbis | del Tribunale federale dei brevetti in materia di rapporti di lavoro dei suoi giudici e del suo personale; |
cquater | del procuratore generale della Confederazione in materia di rapporti di lavoro dei procuratori pubblici federali da lui nominati e del personale del Ministero pubblico della Confederazione; |
cquinquies | dell'autorità di vigilanza sul Ministero pubblico della Confederazione in materia di rapporti di lavoro del personale della sua segreteria; |
cter | dell'autorità di vigilanza sul Ministero pubblico della Confederazione in materia di rapporti di lavoro dei membri del Ministero pubblico della Confederazione eletti dall'Assemblea federale plenaria; |
d | della Cancelleria federale, dei dipartimenti e dei servizi dell'Amministrazione federale loro subordinati o aggregati amministrativamente; |
e | degli stabilimenti e delle aziende della Confederazione; |
f | delle commissioni federali; |
g | dei tribunali arbitrali costituiti in virtù di contratti di diritto pubblico sottoscritti dalla Confederazione, dai suoi stabilimenti o dalle sue aziende; |
h | delle autorità o organizzazioni indipendenti dall'Amministrazione federale che decidono nell'adempimento di compiti di diritto pubblico loro affidati dalla Confederazione; |
i | delle autorità cantonali, in quanto una legge federale preveda che le loro decisioni sono impugnabili mediante ricorso dinanzi al Tribunale amministrativo federale. |
SR 141.0 Legge federale del 20 giugno 2014 sulla cittadinanza svizzera (Legge sulla cittadinanza, LCit) - Legge sulla cittadinanza LCit Art. 41 Cittadini di più Cantoni - 1 Gli Svizzeri che possiedono la cittadinanza di più Cantoni possono depositare la domanda presso uno dei Cantoni d'origine. |
|
1 | Gli Svizzeri che possiedono la cittadinanza di più Cantoni possono depositare la domanda presso uno dei Cantoni d'origine. |
2 | Se un Cantone d'origine pronuncia lo svincolo, la notificazione della decisione implica la perdita della cittadinanza svizzera e di tutte le cittadinanze cantonali e le attinenze comunali. |
3 | Il Cantone che pronuncia lo svincolo informa d'ufficio gli altri Cantoni d'origine. |
SR 141.0 Legge federale del 20 giugno 2014 sulla cittadinanza svizzera (Legge sulla cittadinanza, LCit) - Legge sulla cittadinanza LCit Art. 27 Reintegrazione in seguito a perenzione, svincolo o perdita della cittadinanza - 1 Chiunque ha perduto la cittadinanza svizzera può, entro un termine di dieci anni, presentare una domanda di reintegrazione. |
|
1 | Chiunque ha perduto la cittadinanza svizzera può, entro un termine di dieci anni, presentare una domanda di reintegrazione. |
2 | Il richiedente che risiede in Svizzera da tre anni può presentare la domanda di reintegrazione anche dopo la scadenza del termine di cui al capoverso 1. |
SR 141.0 Legge federale del 20 giugno 2014 sulla cittadinanza svizzera (Legge sulla cittadinanza, LCit) - Legge sulla cittadinanza LCit Art. 51 Acquisizione della cittadinanza svizzera secondo il diritto transitorio - 1 Il figlio straniero nato dal matrimonio di una cittadina svizzera con un cittadino straniero e la cui madre possedeva la cittadinanza svizzera al momento o prima del parto può, se ha stretti vincoli con la Svizzera, presentare una domanda di naturalizzazione agevolata. |
|
1 | Il figlio straniero nato dal matrimonio di una cittadina svizzera con un cittadino straniero e la cui madre possedeva la cittadinanza svizzera al momento o prima del parto può, se ha stretti vincoli con la Svizzera, presentare una domanda di naturalizzazione agevolata. |
2 | Il figlio straniero nato da padre svizzero prima del 1° gennaio 2006 può presentare una domanda di naturalizzazione agevolata se adempie le condizioni di cui all'articolo 1 capoverso 2 e ha stretti vincoli con la Svizzera. |
3 | Il figlio straniero nato da padre svizzero prima del 1° gennaio 2006 e i cui genitori si uniscono in matrimonio acquisisce la cittadinanza svizzera dalla nascita se adempie le condizioni di cui all'articolo 1 capoverso 2. |
4 | Il figlio acquisisce la cittadinanza cantonale e l'attinenza comunale che il genitore svizzero ha o aveva da ultimo, e con ciò la cittadinanza svizzera. |
5 | Le condizioni di cui all'articolo 20 si applicano per analogia. |
1.2 Das Rechtsmittelverfahren vor dem Bundesverwaltungsgericht richtet sich nach dem VwVG, soweit das Verwaltungsgerichtsgesetz nichts anderes bestimmt (Art. 37
SR 173.32 Legge del 17 giugno 2005 sul Tribunale amministrativo federale (LTAF) LTAF Art. 37 Principio - La procedura dinanzi al Tribunale amministrativo federale è retta dalla PA56, in quanto la presente legge non disponga altrimenti. |
SR 172.021 Legge federale del 20 dicembre 1968 sulla procedura amministrativa (PA) PA Art. 2 - 1 Gli articoli 12 a 19 e 30 a 33 non si applicano alla procedura in materia fiscale. |
|
1 | Gli articoli 12 a 19 e 30 a 33 non si applicano alla procedura in materia fiscale. |
2 | Gli articoli 4 a 6, 10, 34, 35, 37 e 38 si applicano alla procedura delle prove negli esami professionali, negli esami di maestro e negli altri esami di capacità. |
3 | In caso di espropriazione, la procedura è retta dalla presente legge, in quanto la legge federale del 20 giugno 193012 sull'espropriazione non vi deroghi.13 |
4 | La procedura davanti al Tribunale amministrativo federale è retta dalla presente legge, in quanto la legge del 17 giugno 200514 sul Tribunale amministrativo federale non vi deroghi.15 |
1.3 Der Beschwerdeführer ist als Verfügungsadressat zur Anfechtung legitimiert. Auf die form- und fristgerecht eingereichte Beschwerde ist deshalb einzutreten (Art. 48 ff
SR 172.021 Legge federale del 20 dicembre 1968 sulla procedura amministrativa (PA) PA Art. 48 - 1 Ha diritto di ricorrere chi: |
|
1 | Ha diritto di ricorrere chi: |
a | ha partecipato al procedimento dinanzi all'autorità inferiore o è stato privato della possibilità di farlo; |
b | è particolarmente toccato dalla decisione impugnata; e |
c | ha un interesse degno di protezione all'annullamento o alla modificazione della stessa. |
2 | Ha inoltre diritto di ricorrere ogni persona, organizzazione o autorità cui un'altra legge federale riconosce tale diritto. |
2.
Mit Beschwerde an das Bundesverwaltungsgericht kann die Verletzung von Bundesrecht einschliesslich Überschreitung oder Missbrauch des Ermessens, die unrichtige oder unvollständige Feststellung des rechtserheblichen Sachverhaltes und - soweit nicht eine kantonale Behörde als Rechtsmittelinstanz verfügt hat - die Unangemessenheit gerügt werden (Art. 49
SR 172.021 Legge federale del 20 dicembre 1968 sulla procedura amministrativa (PA) PA Art. 49 - Il ricorrente può far valere: |
|
a | la violazione del diritto federale, compreso l'eccesso o l'abuso del potere di apprezzamento; |
b | l'accertamento inesatto o incompleto di fatti giuridicamente rilevanti; |
c | l'inadeguatezza; questa censura non è ammissibile quando un'autorità cantonale ha giudicato come autorità di ricorso. |
SR 172.021 Legge federale del 20 dicembre 1968 sulla procedura amministrativa (PA) PA Art. 62 - 1 L'autorità di ricorso può modificare la decisione impugnata a vantaggio di una parte. |
|
1 | L'autorità di ricorso può modificare la decisione impugnata a vantaggio di una parte. |
2 | Essa può modificare a pregiudizio di una parte la decisione impugnata quando questa violi il diritto federale o poggi su un accertamento inesatto o incompleto dei fatti; per inadeguatezza, la decisione impugnata non può essere modificata a pregiudizio di una parte, a meno che la modificazione giovi ad una controparte. |
3 | L'autorità di ricorso che intenda modificare la decisione impugnata a pregiudizio di una parte deve informarla della sua intenzione e darle la possibilità di esprimersi. |
4 | L'autorità di ricorso non è vincolata in nessun caso dai motivi del ricorso. |
3.
3.1 Nach Art. 27 Abs. 1
SR 141.0 Legge federale del 20 giugno 2014 sulla cittadinanza svizzera (Legge sulla cittadinanza, LCit) - Legge sulla cittadinanza LCit Art. 27 Reintegrazione in seguito a perenzione, svincolo o perdita della cittadinanza - 1 Chiunque ha perduto la cittadinanza svizzera può, entro un termine di dieci anni, presentare una domanda di reintegrazione. |
|
1 | Chiunque ha perduto la cittadinanza svizzera può, entro un termine di dieci anni, presentare una domanda di reintegrazione. |
2 | Il richiedente che risiede in Svizzera da tre anni può presentare la domanda di reintegrazione anche dopo la scadenza del termine di cui al capoverso 1. |
SR 141.0 Legge federale del 20 giugno 2014 sulla cittadinanza svizzera (Legge sulla cittadinanza, LCit) - Legge sulla cittadinanza LCit Art. 26 Condizioni - 1 La reintegrazione presuppone che il richiedente: |
|
1 | La reintegrazione presuppone che il richiedente: |
a | si sia integrato con successo, qualora soggiorni in Svizzera; |
b | abbia vincoli stretti con la Svizzera, qualora viva all'estero; |
c | rispetti la sicurezza e l'ordine pubblici; |
d | rispetti i valori della Costituzione federale; e |
e | non comprometta la sicurezza interna o esterna della Svizzera. |
2 | Se il richiedente non soggiorna in Svizzera le condizioni di cui al capoverso 1 lettere c-e si applicano per analogia. |
3.2 Der Begriff der 'ehelichen Gemeinschaft' bedeutet nach der bundesgerichtlichen Rechtsprechung mehr als nur das formelle Bestehen einer Ehe. Verlangt wird vielmehr eine tatsächliche Lebensgemeinschaft, getragen vom Willen, die Ehe auch künftig aufrecht zu erhalten (BGE 130 ll 482 E. 2 S. 483 f., BGE 130 ll 169 E. 2.3.1 S. 171 f., BGE 128 ll 97 E. 3a S. 98 f., BGE 121 ll 49 E. 2b S. 51 f.). Mit Art. 27
SR 141.0 Legge federale del 20 giugno 2014 sulla cittadinanza svizzera (Legge sulla cittadinanza, LCit) - Legge sulla cittadinanza LCit Art. 27 Reintegrazione in seguito a perenzione, svincolo o perdita della cittadinanza - 1 Chiunque ha perduto la cittadinanza svizzera può, entro un termine di dieci anni, presentare una domanda di reintegrazione. |
|
1 | Chiunque ha perduto la cittadinanza svizzera può, entro un termine di dieci anni, presentare una domanda di reintegrazione. |
2 | Il richiedente che risiede in Svizzera da tre anni può presentare la domanda di reintegrazione anche dopo la scadenza del termine di cui al capoverso 1. |
3.3 Gemäss Art. 41 Abs. 1
SR 141.0 Legge federale del 20 giugno 2014 sulla cittadinanza svizzera (Legge sulla cittadinanza, LCit) - Legge sulla cittadinanza LCit Art. 41 Cittadini di più Cantoni - 1 Gli Svizzeri che possiedono la cittadinanza di più Cantoni possono depositare la domanda presso uno dei Cantoni d'origine. |
|
1 | Gli Svizzeri che possiedono la cittadinanza di più Cantoni possono depositare la domanda presso uno dei Cantoni d'origine. |
2 | Se un Cantone d'origine pronuncia lo svincolo, la notificazione della decisione implica la perdita della cittadinanza svizzera e di tutte le cittadinanze cantonali e le attinenze comunali. |
3 | Il Cantone che pronuncia lo svincolo informa d'ufficio gli altri Cantoni d'origine. |
SR 172.021 Legge federale del 20 dicembre 1968 sulla procedura amministrativa (PA) PA Art. 13 - 1 Le parti sono tenute a cooperare all'accertamento dei fatti: |
|
1 | Le parti sono tenute a cooperare all'accertamento dei fatti: |
a | in un procedimento da esse proposto; |
b | in un altro procedimento, se propongono domande indipendenti; |
c | in quanto un'altra legge federale imponga loro obblighi più estesi d'informazione o di rivelazione. |
1bis | L'obbligo di cooperazione non comprende la consegna di oggetti e documenti inerenti ai contatti tra una parte e il suo avvocato autorizzato a esercitare la rappresentanza in giudizio in Svizzera secondo la legge del 23 giugno 200033 sugli avvocati.34 |
2 | L'autorità può dichiarare inammissibili le domande formulate nei procedimenti menzionati alle lettere a e b, qualora le parti neghino la cooperazione necessaria e ragionevolmente esigibile. |
4.
4.1 In der Bundesverwaltungsrechtspflege gilt der Grundsatz der freien Beweiswürdigung (Art. 19
SR 172.021 Legge federale del 20 dicembre 1968 sulla procedura amministrativa (PA) PA Art. 19 - Alla procedura probatoria sono, inoltre, applicabili per analogia gli articoli 37, 39 a 41 e 43 a 61 della legge di procedura civile federale, del 4 dicembre 194748; le sanzioni penali previste in detta legge contro le parti e i terzi renitenti sono sostituite con quelle previste nell'articolo 60 della presente legge. |
SR 273 Legge del 4 dicembre 1947 di procedura civile federale PC Art. 40 - Il giudice valuta le prove secondo il suo libero convincimento. Egli prende in considerazione il contegno delle parti nel processo, per esempio il rifiuto di ottemperare ad una citazione personale, di rispondere a domande del giudice o di produrre i mezzi di prova richiesti. |
4.2 Im Zusammenhang mit der Nichtigerklärung einer erleichterten Einbürgerung ist von der Verwaltung zu untersuchen, ob die Ehe im Zeitpunkt der Gesuchseinreichung und der Einbürgerung tatsächlich gelebt wurde (BGE 130 ll 169 E. 2.3.1 S. 172). Hierbei geht es im Wesentlichen um innere Vorgänge, die der Behörde oft nicht bekannt und schwierig zu beweisen sind. In derartigen Situationen ist es zulässig, von bekannten Tatsachen (Vermutungsbasis) auf unbekannte (Vermutungsfolge) zu schliessen. Solche tatsächlichen Vermutungen können sich in allen Bereichen der Rechtsanwendung ergeben, namentlich auch im öffentlichen Recht. Es handelt sich um Wahrscheinlichkeitsfolgerungen, die auf Grund der Lebenserfahrung gezogen werden (Ulrich Häfelin, Vermutungen im öffentlichen Recht, in: Festschrift für Kurt Eichenberger, Basel 1982, S. 625 ff., S. 626; vgl. auch Peter Sutter, Die Beweislastregeln unter besonderer Berücksichtigung des verwaltungsrechtlichen Streitverfahrens, Diss. Zürich 1988, S. 56 ff. und 178 ff., und Gygi, a.a.O., S. 282 ff; zu Art. 8
SR 210 Codice civile svizzero del 10 dicembre 1907 CC Art. 8 - Ove la legge non disponga altrimenti, chi vuol dedurre il suo diritto da una circostanza di fatto da lui asserita, deve fornirne la prova. |
4.3 Als Problem der Beweiswürdigung berührt die tatsächliche Vermutung weder die Beweislast noch die das Verwaltungsverfahren beherrschende Untersuchungsmaxime. Letztere gebietet zwar, dass die Verwaltung auch nach entlastenden, das heisst die Vermutung erschütternden Elementen sucht. Bei Konstellationen im Zusammenhang mit der erleichterten Einbürgerung liegt es aber in der Natur der Sache, dass solche entlastenden Elemente der Verwaltung oft nicht bekannt sein dürften und nur die Betroffenen darüber Bescheid wissen können. Es obliegt daher dem erleichtert Eingebürgerten, der dazu nicht nur aufgrund seiner Mitwirkungspflicht (Art. 13
SR 172.021 Legge federale del 20 dicembre 1968 sulla procedura amministrativa (PA) PA Art. 13 - 1 Le parti sono tenute a cooperare all'accertamento dei fatti: |
|
1 | Le parti sono tenute a cooperare all'accertamento dei fatti: |
a | in un procedimento da esse proposto; |
b | in un altro procedimento, se propongono domande indipendenti; |
c | in quanto un'altra legge federale imponga loro obblighi più estesi d'informazione o di rivelazione. |
1bis | L'obbligo di cooperazione non comprende la consegna di oggetti e documenti inerenti ai contatti tra una parte e il suo avvocato autorizzato a esercitare la rappresentanza in giudizio in Svizzera secondo la legge del 23 giugno 200033 sugli avvocati.34 |
2 | L'autorità può dichiarare inammissibili le domande formulate nei procedimenti menzionati alle lettere a e b, qualora le parti neghino la cooperazione necessaria e ragionevolmente esigibile. |
5.
Die erleichterte Einbürgerung des Beschwerdeführers wurde innert der gesetzlichen Frist von fünf Jahren mit Zustimmung des Heimatkantons St. Gallen für nichtig erklärt. Die formellen Voraussetzungen des Art. 41 Abs. 1
SR 141.0 Legge federale del 20 giugno 2014 sulla cittadinanza svizzera (Legge sulla cittadinanza, LCit) - Legge sulla cittadinanza LCit Art. 41 Cittadini di più Cantoni - 1 Gli Svizzeri che possiedono la cittadinanza di più Cantoni possono depositare la domanda presso uno dei Cantoni d'origine. |
|
1 | Gli Svizzeri che possiedono la cittadinanza di più Cantoni possono depositare la domanda presso uno dei Cantoni d'origine. |
2 | Se un Cantone d'origine pronuncia lo svincolo, la notificazione della decisione implica la perdita della cittadinanza svizzera e di tutte le cittadinanze cantonali e le attinenze comunali. |
3 | Il Cantone che pronuncia lo svincolo informa d'ufficio gli altri Cantoni d'origine. |
6.
Die Vorinstanz geht davon aus, dass die eheliche Gemeinschaft bereits während des Einbürgerungsverfahrens erheblich destabilisiert gewesen ist. Die kurze Zeitspanne zwischen erleichterter Einbürgerung und Einreichung des gemeinsamen Scheidungsbegehrens, die herangezogenen Scheidungsakten und die im Beschwerdeverfahren angegebenen Gründe für die Auflösung der ehelichen Beziehung deuteten darauf hin, dass im Zeitpunkt der erleichterten Einbürgerung kein beidseitiger, auf die Zukunft gerichteter Ehewille mehr vorhanden gewesen sei.
6.1 Aus den Akten ergibt sich, dass der Beschwerdeführer im Oktober 1997 in die Schweiz eingereist war und hier ein Asylgesuch gestellt hatte. Nach dem erstinstanzlichen Nichteintretensentscheid vom 7. Januar 2000 hätte er das Land sofort verlassen müssen, mangels gültiger Reisepapiere konnte die Wegweisung jedoch nicht vollzogen werden. Zu dieser Zeit (Ende 1999) lernte der Beschwerdeführer in einer Zürcher Diskothek seine rund 14 Jahre ältere zukünftige Ehefrau kennen. Sie war damals zum zweiten Mal verheiratet, lebte aber in Trennung. Die Scheidung von ihrem damaligen Ehemann erfolgte am 8. Februar 2000. Am 16. Juni 2000 heiratete der Beschwerdeführer in Zürich seine Schweizer Freundin, wodurch er in den Genuss eines Anwesenheitsrechts in der Schweiz gelangte. Nach Darstellung der Ehefrau ist es so rasch zur Heirat gekommen, weil sie in die nunmehrigen Beschwerdeführer verliebt gewesen sei. Das Aufenthaltsrecht habe hierbei natürlich eine Rolle gespielt, weil sie diesen Mann nicht habe verlieren wollen. Geheiratet hätte sie ihn jedoch so oder so. Jener wiederum räumte ein, ohne negativen Asylentscheid hätten sie nicht so schnell geheiratet.
Am 25. Juni 2003 und damit wenige Tage nach Erfüllung der zeitlichen Voraussetzung gemäss Art. 27 Abs. 1 Bst. c
SR 141.0 Legge federale del 20 giugno 2014 sulla cittadinanza svizzera (Legge sulla cittadinanza, LCit) - Legge sulla cittadinanza LCit Art. 27 Reintegrazione in seguito a perenzione, svincolo o perdita della cittadinanza - 1 Chiunque ha perduto la cittadinanza svizzera può, entro un termine di dieci anni, presentare una domanda di reintegrazione. |
|
1 | Chiunque ha perduto la cittadinanza svizzera può, entro un termine di dieci anni, presentare una domanda di reintegrazione. |
2 | Il richiedente che risiede in Svizzera da tre anni può presentare la domanda di reintegrazione anche dopo la scadenza del termine di cui al capoverso 1. |
Aktenmässig erstellt ist des Weiteren, dass die Ehegatten am 16. Juli 2004 die gemeinsame Erklärung über den Zustand ihrer Ehe unterzeichneten und der Beschwerdeführer am 27. Juli 2004 erleichtert eingebürgert wurde. Bereits am 3. Januar 2005 verliess die Ehefrau das eheliche Domizil. Am 16. Januar 2005 wurde von den Parteien ein gemeinsames Scheidungsbegehren unterzeichnet. Gemäss einem handschriftlichen Vermerk überbrachte die Gattin besagten Scheidungsantrag am 18. Januar 2005 dem Bezirksgericht Zürich. Sie sei mit den Nerven am Ende und möchte, dass die Scheidung so schnell wie möglich ausgesprochen werde. Anlässlich der Anhörung vor der Scheidungsrichterin vom 3. Februar 2005 bekräftigte die schweizerische Ehefrau, dass sie diese Scheidung wolle. Die Ehegatten hätten viel gestritten. Jetzt gehe es nicht mehr, sie leide unter Depressionen, habe viel geweint und sei sehr traurig. Der Beschwerdeführer habe ein Baby von ihr gewollt, sie könne jedoch keine Kinder mehr bekommen. Einst sei sie aber verliebt und die Beziehung während einer gewissen Zeit gut gewesen. Nun sei ihr Leben schlimm. Sie habe auch schon an Selbstmord gedacht und sei ein anderer Mensch geworden. Sie wolle diesen Mann nicht mehr sehen. Auch der Beschwerdeführer gab zu Protokoll, er wolle die Scheidung unbedingt. Er möchte in Ruhe leben und nicht im Streit. Seine Gattin mache zu Hause nichts und liege nur herum. Er hätte gerne Kinder, um nicht alleine leben zu müssen. Die Ehe wurde daraufhin mit Urteil vom 6. April 2005 geschieden (das Urteil erwuchs am 27. April 2005 in Rechtskraft).
6.2 Die dargelegten Eckdaten, namentlich die Korrelation zwischen dem Asylverfahren und der Aufnahme einer Beziehung zu einer um einiges älteren Schweizerbürgerin mit nachfolgender Heirat nach kurzer Bekanntschaft, die Einreichung eines gemeinsamen Scheidungsbegehrens gerade mal fünf Monate nach Erhalt des Bürgerrechts und das Ausmass der ehelichen Zerrüttung zu Beginn des Scheidungsverfahrens begründen eine tatsächliche Vermutung dafür, dass im Zeitpunkt der gemeinsamen Erklärung des Ehepaars bzw. der erleichterten Einbürgerung keine stabile, auf die Zukunft gerichtete eheliche Gemeinschaft mehr bestanden haben kann (zur Bedeutung und Tragweite der erleichterten Einbürgerung vgl. grundlegend BGE 130 II 482 E. 3.2 S. 485 f.).
7.
Nachfolgend ist zu prüfen, ob der Beschwerdeführer in der Lage ist, die eben beschriebene tatsächliche Vermutung zu widerlegen. Dazu braucht er zwar nicht den Nachweis zu erbringen, dass die Ehe zum massgeblichen Zeitpunkt intakt war, denn eine tatsächliche Vermutung führt nicht zur Umkehr der Beweislast. Es genügt, wenn der Beschwerdeführer eine plausible Alternative zur dargestellten Vermutungsfolge präsentieren kann. Er kann den Gegenbeweis erbringen, sei es indem er glaubhaft den Eintritt eines ausserordentlichen Ereignisses dartut, das geeignet ist, den raschen Verfall der ehelichen Bande zu erklären, sei es indem er in nachvollziehbarer Weise darlegt, dass er sich der ehelichen Probleme nicht bewusst gewesen sei und dass er demzufolge zum Zeitpunkt, als er die Erklärung unterzeichnete, den wirklichen Willen hatte, weiterhin eine stabile eheliche Beziehung aufrecht zu erhalten (vgl. BGE 130 II 482 E. 3.2 S. 485 f.; ferner Urteile des Bundesgerichts 1C_504/2008 vom 5. März 2009 E. 2.1 und 1C_190/2008 vom 29. Januar 2009 E. 3 [letzteres zur Publikation bestimmt]). Angesichts der Indizien, auf die sich die tatsächliche Vermutung vorliegend stützt, sind indessen keine geringen Anforderungen zu stellen, wenn es darum geht, glaubhaft zu machen, dass die Ehe erst nach der erleichterten Einbürgerung in die Krise kam und scheiterte.
7.1 Der Rechtsvertreter wendet in erster Linie ein, das eheliche Zerwürfnis habe sich erst nach dem Stellenantritt seines Mandanten als Koch in Schaffhausen angebahnt und mit dem späteren Übertritt in die Selbständigkeit verstärkt. Es handle sich mithin um nach der erleichterten Einbürgerung eingetretene unvorhersehbare Ereignisse, welche geeignet seien, eine eheliche Beziehung zu zerrütten. Diese Darstellung überzeugt nicht. Zwar soll nicht in Abrede gestellt werden, dass berufliche Veränderungen innerhalb einer Ehe zu Konflikten führen können. Der Vorinstanz ist jedoch zuzustimmen, wenn sie den zeitlichen Ablauf der Ereignisse als nicht glaubwürdig bewertet. In Anbetracht des Umstandes, dass das Erkennen des Scheiterns der Ehe, der Trennungsentschluss und dessen Umsetzung erfahrungsgemäss einige Zeit brauchen, kann nicht angenommen werden, die Ehe sei aus der Sicht der Beteiligen zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Erklärung vom 16. Juli 2004 bzw. der erleichterten Einbürgerung am 27. Juli 2004 intakt gewesen. Hält man sich vor Augen, dass die Ehe mit der Schweizer Bürgerin bis dahin immerhin vier Jahre gedauert hat und nach Darstellung der Eheleute im Wesentlichen gut verlief, ist schlicht nicht vorstellbar, dass die Ehe danach einzig wegen des beruflichen Engagements des Beschwerdeführers innerhalb von fünf Monaten - allen Anschein nach ohne jede ernsthafte Suche nach Auswegen oder Rettungsversuchen - in die Brüche ging. Der Geschehensablauf wird noch weniger nachvollziehbar, wenn das Ausmass der Zerrüttung bei Einleitung des Scheidungsverfahrens bedacht wird. Die Aussagen der Eheleute vor dem zuständigen Zivilgericht und die damalige psychische Verfassung der ehemaligen Ehefrau sprechen für sich. In den beruflichen Veränderungen auf Seiten des Beschwerdeführers kann somit kein ausserordentliches Ereignis gesehen werden, das den raschen Verfall der ehelichen Bande zu erklären vermag.
7.2 Die auf Beschwerdeebene vorgetragenen Gründe für die Auflösung der ehelichen Gemeinschaft stimmen des Weiteren nicht mit den Äusserungen der Beteiligten im Scheidungsverfahren überein. Wohl gaben die Ehepartner dort zu Protokoll, der ständigen Streitereien überdrüssig zu sein, die veränderte berufliche Situation des Beschwerdeführers als mögliche Ursache hierfür erwähnten jedoch beide mit keinem Wort. Die Interpretation des Parteivertreters in der Replik, die dauernden Auseinandersetzungen seien Folge der neuen beruflichen Situation seines Mandanten gewesen, entbehrt aufgrund der herangezogenen Scheidungsakten jeglicher Grundlage. Dies gilt umso mehr, als die Parteien vor der Scheidungsrichterin, nebst dem allgemeinen Hinweis auf die Streitereien, mit dem Kinderwunsch des Beschwerdeführers und der behaupteten Lethargie der schweizerischen Ehefrau durchaus konkrete Gründe für das Scheitern der Ehe nannten. Hätten die berufsbedingten Abwesenheiten des Beschwerdeführers und die damit verbundene Vernachlässigung seiner Gattin tatsächlich eine derart zentrale Rolle gespielt, so wären diese Geschehnisse von den Eheleuten mit Sicherheit im Scheidungsverfahren in irgendeiner Weise zur Sprache gebracht worden. Im Übrigen hat sich die Partei frühere Ausführungen in einem Scheidungsverfahren auch in einem nachfolgenden anderen Verfahren anrechnen zu lassen. Sie hat - so das Bundesgericht - "keinen Anspruch darauf, je nach dem Zweck des Verfahrens im Hinblick auf dessen gewünschtes Ergebnis unterschiedliche Aussagen zu machen" (vgl. BGE 128 II 97 ff., dort unveröffentlichte E. 2b/dd). Es ist somit davon auszugehen, dass der Zerrüttungsprozess schon vor der erleichterten Einbürgerung eingesetzt hat.
7.3 Bestätigt wird dieses Bild durch die erste Stellungnahme des Beschwerdeführers im Nichtigkeitsverfahren. In der entsprechenden Eingabe vom 20. Oktober 2006 stellte jener den Beginn der ehelichen Schwierigkeiten nämlich in Zusammenhang mit seiner Arbeitslosigkeit. Gemäss den Einbürgerungsakten war der Beschwerdeführer ab dem 15. August 2003 bis Ende Juni 2004 arbeitslos, unterbrochen von einem Kurzeinsatz am Flughafen Zürich in der Zeit vom 5. bis 30. November 2003. Demzufolge müssen offenkundig bereits vor der erleichterten Einbürgerung derartige Probleme bestanden haben. Der Versuch des Parteivertreters, diese in der Rechtsmitteleingabe vom 2. Mai 2007 im Nachhinein herunterzuspielen, erweist sich im dargelegten Kontext als unbehelflich. Kommt hinzu, dass sein Mandant in der vorgenannten Stellungnahme zusätzlich ausführte, nach dem Stellenantritt als Koch in Schaffhausen sei die Situation erstmals eskaliert und seine damalige Gattin habe die eheliche Wohnung vorübergehend verlassen. Gemäss den Beilagen zur Beschwerdeschrift hatte der Beschwerdeführer diese Stelle vom 1. Juli 2004 bis 1. November 2004 inne, die Zuspitzung der Situation muss sich also in jener Zeitspanne zugetragen und mit der Endphase des Einbürgerungsverfahrens überlagert haben. Obwohl vom BFM am 23. November 2006 ausdrücklich dazu aufgefordert, unterliess es der Betroffene, sich zum genauen Zeitpunkt der ersten Trennung näher zu äussern (zur Mitwirkungspflicht siehe E. 3.3 und 4.3 hiervor). So oder so stellt dieses Vorkommnis ein weiteres gewichtiges Indiz für die vorinstanzliche Tatsachenvermutung dar.
7.4 Was den im Scheidungsverfahren als einen der Hauptgründe für die Scheidung bezeichneten Kinderwunsch des Beschwerdeführers anbelangt, so gilt es schliesslich festzuhalten, dass damit ein Scheidungsgrund angegeben wird, welcher typischerweise den Endpunkt einer längeren Entwicklung bedeutet. In der Replik wird denn eingeräumt, die Kinderlosigkeit des Ehepaars sei von Anfang an ein Thema gewesen. Herrschte bereits früher Uneinigkeit über dieses für die Fortsetzung der Ehe relevante Thema, so muss erst recht davon ausgegangen werden, dass im Zeitpunkt der erleichterten Einbürgerung kein gemeinsamer zukunftsgerichteter Ehewille mehr vorhanden war (vgl. beispielsweise Urteile des Bundesverwaltungsgerichts C-1191/2006 vom 31. Oktober 2008 E. 6.4 oder C-1203/2006 vom 25. April 2008 E. 7.1). Anhaltspunkte für einen sich im Gange befindlichen Prozess des Auseinanderlebens finden sich ebenfalls in den vom Beschwerdeführer am 18. Dezember 2003 gegenüber der Stadtpolizei Zürich gemachten Aussagen und im Polizeirapport gleichen Datums. Zwar reichten die diesbezüglichen Bedenken damals noch nicht aus, um der einbürgerungswilligen Person die erleichterte Einbürgerung zu verweigern, ex post betrachtet bestärken sie jedoch zweifelsohne die Vermutung, dass die Auflösungserscheinungen in der Ehe schon über einen längeren Zeitabschnitt ihren Lauf genommen haben.
7.5 Zusammenfassend ist festzustellen, dass der Beschwerdeführer mit seinen Vorbringen die Vermutung, dass während des Einbürgerungsverfahrens keine stabile eheliche Lebensgemeinschaft bestand, nicht zu entkräften vermochte. Ebenso wenig kann er objektiv nachvollziehbare Gründe dafür nennen, warum seine Ehe, die zum Zeitpunkt der erleichterten Einbürgerung angeblich noch intakt war, fünf Monate später, beim Auszug der Ehefrau bzw. der Einreichung des gemeinsamen Scheidungsbegehrens, dermassen zerrüttet war. Es ist somit davon auszugehen, dass der Beschwerdeführer die erleichterte Einbürgerung im Sinne von Art. 41
SR 141.0 Legge federale del 20 giugno 2014 sulla cittadinanza svizzera (Legge sulla cittadinanza, LCit) - Legge sulla cittadinanza LCit Art. 41 Cittadini di più Cantoni - 1 Gli Svizzeri che possiedono la cittadinanza di più Cantoni possono depositare la domanda presso uno dei Cantoni d'origine. |
|
1 | Gli Svizzeri che possiedono la cittadinanza di più Cantoni possono depositare la domanda presso uno dei Cantoni d'origine. |
2 | Se un Cantone d'origine pronuncia lo svincolo, la notificazione della decisione implica la perdita della cittadinanza svizzera e di tutte le cittadinanze cantonali e le attinenze comunali. |
3 | Il Cantone che pronuncia lo svincolo informa d'ufficio gli altri Cantoni d'origine. |
8.
Aus den vorstehenden Erwägungen ergibt sich, dass die angefochtene Verfügung rechtmässig ist (Art. 49
SR 172.021 Legge federale del 20 dicembre 1968 sulla procedura amministrativa (PA) PA Art. 49 - Il ricorrente può far valere: |
|
a | la violazione del diritto federale, compreso l'eccesso o l'abuso del potere di apprezzamento; |
b | l'accertamento inesatto o incompleto di fatti giuridicamente rilevanti; |
c | l'inadeguatezza; questa censura non è ammissibile quando un'autorità cantonale ha giudicato come autorità di ricorso. |
9.
Bei diesem Ausgang des Verfahrens sind dem Beschwerdeführer die Kosten aufzuerlegen (Art. 63 Abs. 1
SR 172.021 Legge federale del 20 dicembre 1968 sulla procedura amministrativa (PA) PA Art. 63 - 1 L'autorità di ricorso mette nel dispositivo le spese processuali, consistenti in una tassa di decisione nelle tasse di cancelleria e negli sborsi, di regola a carico della parte soccombente. Se questa soccombe solo parzialmente, le spese processuali sono ridotte. Per eccezione, si possono condonare le spese processuali. |
|
1 | L'autorità di ricorso mette nel dispositivo le spese processuali, consistenti in una tassa di decisione nelle tasse di cancelleria e negli sborsi, di regola a carico della parte soccombente. Se questa soccombe solo parzialmente, le spese processuali sono ridotte. Per eccezione, si possono condonare le spese processuali. |
2 | Nessuna spesa processuale è messa a carico dell'autorità inferiore ne delle autorità federali, che promuovano il ricorso e soccombano; se l'autorità ricorrente, che soccombe, non è un'autorità federale, le spese processuali le sono addossate in quanto la causa concerna interessi pecuniari di enti o d'istituti autonomi. |
3 | Alla parte vincente possono essere addossate solo le spese processuali che abbia cagionato violando le regole di procedura. |
4 | L'autorità di ricorso, il suo presidente o il giudice dell'istruzione esige dal ricorrente un anticipo equivalente alle presunte spese processuali. Stabilisce un congruo termine per il pagamento con la comminatoria che altrimenti non entrerà nel merito. Se sussistono motivi particolari, può rinunciare interamente o in parte a esigere l'anticipo.100 |
4bis | La tassa di decisione è stabilita in funzione dell'ampiezza e della difficoltà della causa, del modo di condotta processuale e della situazione finanziaria delle parti. Il suo importo oscilla: |
a | da 100 a 5000 franchi nelle controversie senza interesse pecuniario; |
b | da 100 a 50 000 franchi nelle altre controversie.101 |
5 | Il Consiglio federale disciplina i dettagli relativi alla determinazione delle tasse.102 Sono fatti salvi l'articolo 16 capoverso 1 lettera a della legge del 17 giugno 2005103 sul Tribunale amministrativo federale e l'articolo 73 della legge del 19 marzo 2010104 sull'organizzazione delle autorità penali.105 |
SR 173.320.2 Regolamento del 21 febbraio 2008 sulle tasse e sulle spese ripetibili nelle cause dinanzi al Tribunale amministrativo federale (TS-TAF) TS-TAF Art. 1 Spese processuali - 1 Le spese del procedimento dinanzi al Tribunale amministrativo federale (Tribunale) comprendono la tassa di giustizia e i disborsi. |
|
1 | Le spese del procedimento dinanzi al Tribunale amministrativo federale (Tribunale) comprendono la tassa di giustizia e i disborsi. |
2 | La tassa di giustizia copre le spese per la fotocopiatura delle memorie delle parti e gli oneri amministrativi normalmente dovuti per i servizi corrispondenti, quali le spese di personale, di locazione e di materiale, le spese postali, telefoniche e di telefax. |
3 | Sono disborsi, in particolare, le spese di traduzione e di assunzione delle prove. Le spese di traduzione non vengono conteggiate se si tratta di traduzioni tra lingue ufficiali. |
SR 173.320.2 Regolamento del 21 febbraio 2008 sulle tasse e sulle spese ripetibili nelle cause dinanzi al Tribunale amministrativo federale (TS-TAF) TS-TAF Art. 2 Calcolo della tassa di giustizia - 1 La tassa di giustizia è calcolata in funzione dell'ampiezza e della difficoltà della causa, del modo di condotta processuale e della situazione finanziaria delle parti. Sono fatte salve le norme in materia di tasse e spese previste da leggi speciali. |
|
1 | La tassa di giustizia è calcolata in funzione dell'ampiezza e della difficoltà della causa, del modo di condotta processuale e della situazione finanziaria delle parti. Sono fatte salve le norme in materia di tasse e spese previste da leggi speciali. |
2 | Il Tribunale può aumentare la tassa di giustizia al di là degli importi massimi previsti dagli articoli 3 e 4 se particolari motivi, segnatamente un procedimento temerario o necessitante un lavoro fuori dall'ordinario, lo giustificano.2 |
3 | In caso di procedimenti che hanno causato un lavoro trascurabile, la tassa di giustizia può essere ridotta se si tratta di decisioni concernenti le misure provvisionali, la ricusazione, la restituzione di un termine, la revisione o l'interpretazione, come pure di ricorsi contro le decisioni incidentali. L'importo minimo previsto dall'articolo 3 o dall'articolo 4 deve essere rispettato. |
SR 173.320.2 Regolamento del 21 febbraio 2008 sulle tasse e sulle spese ripetibili nelle cause dinanzi al Tribunale amministrativo federale (TS-TAF) TS-TAF Art. 3 Tassa di giustizia nelle cause senza interesse pecuniario - Nelle cause senza interesse pecuniario, la tassa di giustizia varia: |
|
a | tra 200 e 3000 franchi se la causa è giudicata da un giudice unico; |
b | tra 200 e 5000 franchi negli altri casi. |
Demnach erkennt das Bundesverwaltungsgericht:
1.
Die Beschwerde wird abgewiesen.
2.
Die Verfahrenskosten von Fr. 800.- werden dem Beschwerdeführer auferlegt. Sie werden mit dem am 7. Juni 2007 in gleicher Höhe geleisteten Kostenvorschuss verrechnet.
3.
Dieses Urteil geht an:
den Beschwerdeführer (Gerichtsurkunde)
die Vorinstanz (gegen Empfangsbestätigung, Akten Ref-Nr. [...] retour)
das Amt für Bürgerrecht und Zivilstand des Kantons St. Gallen (Ref-Nr. [...])
Für die Rechtsmittelbelehrung wird auf die nächste Seite verwiesen.
Der vorsitzende Richter: Der Gerichtsschreiber:
Antonio Imoberdorf Daniel Grimm
Rechtsmittelbelehrung:
Gegen diesen Entscheid kann innert 30 Tagen nach Eröffnung beim Bundesgericht, 1000 Lausanne 14, Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten geführt werden (Art. 82 ff
SR 173.110 Legge del 17 giugno 2005 sul Tribunale federale (LTF) - Organizzazione giudiziaria LTF Art. 82 Principio - Il Tribunale federale giudica i ricorsi: |
|
a | contro le decisioni pronunciate in cause di diritto pubblico; |
b | contro gli atti normativi cantonali; |
c | concernenti il diritto di voto dei cittadini nonché le elezioni e votazioni popolari. |
SR 173.110 Legge del 17 giugno 2005 sul Tribunale federale (LTF) - Organizzazione giudiziaria LTF Art. 42 Atti scritti - 1 Gli atti scritti devono essere redatti in una lingua ufficiale, contenere le conclusioni, i motivi e l'indicazione dei mezzi di prova ed essere firmati. |
|
1 | Gli atti scritti devono essere redatti in una lingua ufficiale, contenere le conclusioni, i motivi e l'indicazione dei mezzi di prova ed essere firmati. |
2 | Nei motivi occorre spiegare in modo conciso perché l'atto impugnato viola il diritto. Qualora il ricorso sia ammissibile soltanto se concerne una questione di diritto di importanza fondamentale o un caso particolarmente importante per altri motivi, occorre spiegare perché la causa adempie siffatta condizione.14 15 |
3 | Se sono in possesso della parte, i documenti indicati come mezzi di prova devono essere allegati; se l'atto scritto è diretto contro una decisione, anche questa deve essere allegata. |
4 | In caso di trasmissione per via elettronica, la parte o il suo patrocinatore deve munire l'atto scritto di una firma elettronica qualificata secondo la legge del 18 marzo 201616 sulla firma elettronica. Il Tribunale federale determina mediante regolamento: |
a | il formato dell'atto scritto e dei relativi allegati; |
b | le modalità di trasmissione; |
c | le condizioni alle quali può essere richiesta la trasmissione successiva di documenti cartacei in caso di problemi tecnici.17 |
5 | Se mancano la firma della parte o del suo patrocinatore, la procura dello stesso o gli allegati prescritti, o se il patrocinatore non è autorizzato in quanto tale, è fissato un congruo termine per sanare il vizio, con la comminatoria che altrimenti l'atto scritto non sarà preso in considerazione. |
6 | Gli atti illeggibili, sconvenienti, incomprensibili, prolissi o non redatti in una lingua ufficiale possono essere del pari rinviati al loro autore affinché li modifichi. |
7 | Gli atti scritti dovuti a condotta processuale da querulomane o altrimenti abusiva sono inammissibili. |
Versand: