Tribunal fédéral
Tribunale federale
Tribunal federal
9C 572/2023
Urteil vom 18. Juni 2024
III. öffentlich-rechtliche Abteilung
Besetzung
Bundesrichter Parrino, Präsident,
Bundesrichter Stadelmann,
Bundesrichterin Scherrer Reber,
Gerichtsschreiberin Fleischanderl.
Verfahrensbeteiligte
A.________,
vertreten durch Rechtsanwalt Thomas Räber,
Beschwerdeführerin,
gegen
IV-Stelle Nidwalden,
Stansstaderstrasse 88, 6371 Stans,
Beschwerdegegnerin.
Gegenstand
Invalidenversicherung (Invalidenrente; Arbeitsunfähigkeit; Invalideneinkommen),
Beschwerde gegen den Entscheid des Verwaltungsgerichts Nidwalden vom 19. Juni 2023 (SV 23 3).
Sachverhalt:
A.
A.a. Die 1966 geborene A.________ meldete sich erstmals 2014 bei der Invalidenversicherung zum Leistungsbezug an. Die IV-Stelle Nidwalden klärte die Verhältnisse in beruflich-erwerblicher sowie medizinischer Hinsicht ab, wobei sie namentlich ein polydisziplinäres Gutachten des BEGAZ Begutachtungszentrums BL, Binningen, vom 9. September 2015 einholte. Gestützt darauf nahm sie eine Arbeitsfähigkeit der Versicherten im Rahmen leidensangepasster Tätigkeiten von 80 % an und ermittelte einen Invaliditätsgrad von 21 %. Vorbescheidweise stellte sie daraufhin die Ablehnung des Rentenersuchens in Aussicht. Am 30. November 2015 erging eine entsprechende Verfügung, die unangefochten in Rechtskraft erwuchs.
A.b. Auf Neuanmeldung im März 2017 hin nahm die IV-Stelle Rücksprache mit dem Regionalen Ärztlichen Dienst (RAD). In der Folge kündigte sie mittels Vorbescheids an, mangels Glaubhaftmachung einer Veränderung der gesundheitlichen Situation seit der letztmaligen Leistungsablehnung auf das Gesuch nicht einzutreten. Mit Verfügung vom 7. Juni 2017 wurde, nachdem die Versicherte Einwendungen vorgebracht und die IV-Stelle weitere Auskünfte des RAD eingeholt hatte, in diesem Sinne verfahren. Das Verwaltungsgericht Nidwalden wies die dagegen erhobene Beschwerde mit Entscheid vom 22. Januar 2018 ab, welcher vom Bundesgericht bestätigt wurde (Urteil 9C 570/2018 vom 18. Februar 2019).
A.c. Im Juni 2019 gelangte A.________ abermals an die Invalidenversicherung und ersuchte um Leistungen. Die IV-Stelle trat - nach Anforderung einer weiteren RAD-Stellungnahme (vom 4. Juli 2019) - auf das neuerliche Leistungsbegehren nicht ein, da keine wesentliche Veränderung des Gesundheitszustands seit der letztmaligen Ablehnung glaubhaft gemacht worden sei (Vorbescheid vom 9. Juli 2019, Verfügung vom 15. November 2019). Das hierauf angerufene Verwaltungsgericht Nidwalden hiess die Beschwerde gut, soweit es darauf eintrat, und wies die Angelegenheit an die Verwaltung zurück, damit sie auf die Neuanmeldung eintrete und die Sache materiell prüfe (Entscheid vom 15. Juni 2020).
Die IV-Stelle veranlasste in der Folge u.a. eine Begutachtung durch die medexperts ag, Interdisziplinäre Medizin, St. Gallen. Zur am 8. Februar 2022 erstatteten Expertise liess sie den RAD am 2. März 2022 Stellung nehmen. Auf dieser Basis setzte sie den Invaliditätsgrad auf 40 % fest und eröffnete im Vorbescheidverfahren die Zusprechung einer Viertelsrente rückwirkend ab 1. Dezember 2019. Dem widersetzte sich A.________, woraufhin die IV-Behörde insbesondere die beruflichen Aktivitäten der Versicherten näher beleuchtete. Im Nachgang veranschlagte die IV-Stelle den Invaliditätsgrad neu auf rentenausschliessende 33 % (Vorbescheid vom 22. November 2022, Verfügung vom 20. Januar 2023).
B.
Das Verwaltungsgericht Nidwalden beschied die hierauf eingelegte Beschwerde mit Entscheid vom 19. Juni 2023 abschlägig.
C.
A.________ lässt Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten führen und beantragen, in Aufhebung des angefochtenen Entscheids sowie der Verfügung der IV-Stelle vom 20. Januar 2023 sei ihr mindestens eine halbe Invalidenrente zuzusprechen; ferner sei ein polydisziplinäres Gerichtsgutachten betreffend ihren Gesundheitszustand und ihre Arbeitsfähigkeit einzuholen.
Die IV-Stelle ersucht um Nichteintreten auf die Beschwerde, eventualiter sei diese abzuweisen. Das Bundesamt für Sozialversicherungen verzichtet auf eine Vernehmlassung.
Erwägungen:
1.
Mit Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten kann die Verletzung von Bundesrecht gerügt werden (Art. 95 lit. a

SR 173.110 Loi du 17 juin 2005 sur le Tribunal fédéral (LTF) - Organisation judiciaire LTF Art. 95 Droit suisse - Le recours peut être formé pour violation: |
|
a | du droit fédéral; |
b | du droit international; |
c | de droits constitutionnels cantonaux; |
d | de dispositions cantonales sur le droit de vote des citoyens ainsi que sur les élections et votations populaires; |
e | du droit intercantonal. |

SR 173.110 Loi du 17 juin 2005 sur le Tribunal fédéral (LTF) - Organisation judiciaire LTF Art. 106 Application du droit - 1 Le Tribunal fédéral applique le droit d'office. |
|
1 | Le Tribunal fédéral applique le droit d'office. |
2 | Il n'examine la violation de droits fondamentaux ainsi que celle de dispositions de droit cantonal et intercantonal que si ce grief a été invoqué et motivé par le recourant. |

SR 173.110 Loi du 17 juin 2005 sur le Tribunal fédéral (LTF) - Organisation judiciaire LTF Art. 105 Faits déterminants - 1 Le Tribunal fédéral statue sur la base des faits établis par l'autorité précédente. |
|
1 | Le Tribunal fédéral statue sur la base des faits établis par l'autorité précédente. |
2 | Il peut rectifier ou compléter d'office les constatations de l'autorité précédente si les faits ont été établis de façon manifestement inexacte ou en violation du droit au sens de l'art. 95. |
3 | Lorsque la décision qui fait l'objet d'un recours concerne l'octroi ou le refus de prestations en espèces de l'assurance-accidents ou de l'assurance militaire, le Tribunal fédéral n'est pas lié par les faits établis par l'autorité précédente.100 |

SR 173.110 Loi du 17 juin 2005 sur le Tribunal fédéral (LTF) - Organisation judiciaire LTF Art. 97 Établissement inexact des faits - 1 Le recours ne peut critiquer les constatations de fait que si les faits ont été établis de façon manifestement inexacte ou en violation du droit au sens de l'art. 95, et si la correction du vice est susceptible d'influer sur le sort de la cause. |
|
1 | Le recours ne peut critiquer les constatations de fait que si les faits ont été établis de façon manifestement inexacte ou en violation du droit au sens de l'art. 95, et si la correction du vice est susceptible d'influer sur le sort de la cause. |
2 | Si la décision qui fait l'objet d'un recours concerne l'octroi ou le refus de prestations en espèces de l'assurance-accidents ou de l'assurance militaire, le recours peut porter sur toute constatation incomplète ou erronée des faits.90 |
Beschwerdeschrift aufzuzeigen. Auf ungenügend begründete Rügen oder bloss allgemein gehaltene appellatorische Kritik am angefochtenen Entscheid ist nicht einzugehen (BGE 144 V 50 E. 4.2; Urteile 9C 415/2022 vom 14. November 2022 E. 1.2, 9C 752/2018 vom 12. April 2019 E. 1.2).
2.
2.1. Streitig und zu prüfen ist, ob die Vorinstanz Bundesrecht verletzte, indem sie einen Anspruch der Beschwerdeführerin auf Rentenleistungen wegen fehlenden invalidisierenden Gesundheitsschadens verneint hat.
2.2. Am 1. Januar 2022 traten im Zuge der Weiterentwicklung der IV revidierte Bestimmungen im IVG sowie im ATSG in Kraft (Weiterentwicklung der IV [WEIV]; Änderung vom 19. Juni 2020, AS 2021 705, BBl 2017 2535), dies mitsamt entsprechendem Verordnungsrecht. Die dem angefochtenen Entscheid zugrunde liegende Verfügung erging nach dem 1. Januar 2022. Entsprechend den allgemeinen intertemporalrechtlichen Grundsätzen (vgl. BGE 144 V 210 E. 4.3.1) ist nach der bis zum 31. Dezember 2021 geltenden Rechtslage zu beurteilen, ob bis zu diesem Zeitpunkt ein Rentenanspruch entstanden ist. Steht ein erst nach dem 1. Januar 2022 entstandener Rentenanspruch zur Diskussion, findet darauf das seit diesem Zeitpunkt geltende Recht Anwendung (vgl. u.a. Urteil 9C 484/2022 vom 11. Januar 2023 E. 2). Dies trifft auch zu, soweit zwar der Rentenanspruch bereits für die Zeit vor dem 1. Januar 2022 erhoben, aber abgewiesen wird, falls die rechtliche Beurteilung erst nach dem Inkrafttreten des neuen Rechts erfolgt.
Dem kantonalen Gericht ist darin beizupflichten, dass in Anbetracht der im Juni 2019 erfolgten Neuanmeldung der Beschwerdeführerin Leistungen mit Anspruchsbeginn per 1. Dezember 2019 streitig sind (vgl. 28 Abs. 1 lit. b und Art. 29 Abs. 1

SR 831.20 Loi fédérale du 19 juin 1959 sur l'assurance-invalidité (LAI) LAI Art. 29 Naissance du droit et versement de la rente - 1 Le droit à la rente prend naissance au plus tôt à l'échéance d'une période de six mois à compter de la date à laquelle l'assuré a fait valoir son droit aux prestations conformément à l'art. 29, al. 1, LPGA214, mais pas avant le mois qui suit le 18e anniversaire de l'assuré. |
|
1 | Le droit à la rente prend naissance au plus tôt à l'échéance d'une période de six mois à compter de la date à laquelle l'assuré a fait valoir son droit aux prestations conformément à l'art. 29, al. 1, LPGA214, mais pas avant le mois qui suit le 18e anniversaire de l'assuré. |
2 | Le droit ne prend pas naissance tant que l'assuré peut faire valoir son droit à une indemnité journalière au sens de l'art. 22. |
3 | La rente est versée dès le début du mois au cours duquel le droit prend naissance. |
4 | Les rentes correspondant à un taux d'invalidité inférieur à 50 % ne sont versées qu'aux assurés qui ont leur domicile et leur résidence habituelle (art. 13 LPGA) en Suisse. Cette condition doit également être remplie par les proches pour lesquels une prestation est réclamée. |
2.3. Im vorinstanzlichen Entscheid wurden die relevanten Bestimmungen und Grundsätze zutreffend wiedergegeben. Es betrifft dies insbesondere diejenigen über die Begriffe der Arbeitsunfähigkeit (Art. 6

SR 830.1 Loi fédérale du 6 octobre 2000 sur la partie générale du droit des assurances sociales (LPGA) LPGA Art. 6 Incapacité de travail - Est réputée incapacité de travail toute perte, totale ou partielle, de l'aptitude de l'assuré à accomplir dans sa profession ou son domaine d'activité le travail qui peut raisonnablement être exigé de lui, si cette perte résulte d'une atteinte à sa santé physique, mentale ou psychique.9 En cas d'incapacité de travail de longue durée, l'activité qui peut être exigée de lui peut aussi relever d'une autre profession ou d'un autre domaine d'activité. |

SR 830.1 Loi fédérale du 6 octobre 2000 sur la partie générale du droit des assurances sociales (LPGA) LPGA Art. 8 Invalidité - 1 Est réputée invalidité l'incapacité de gain totale ou partielle qui est présumée permanente ou de longue durée. |
|
1 | Est réputée invalidité l'incapacité de gain totale ou partielle qui est présumée permanente ou de longue durée. |
2 | Les assurés mineurs sans activité lucrative sont réputés invalides s'ils présentent une atteinte à leur santé physique, mentale ou psychique qui provoquera probablement une incapacité de gain totale ou partielle.13 |
3 | Les assurés majeurs qui n'exerçaient pas d'activité lucrative avant d'être atteints dans leur santé physique, mentale ou psychique et dont il ne peut être exigé qu'ils en exercent une sont réputés invalides si l'atteinte les empêche d'accomplir leurs travaux habituels. L'art. 7, al. 2, est applicable par analogie.14 15 |

SR 831.20 Loi fédérale du 19 juin 1959 sur l'assurance-invalidité (LAI) LAI Art. 4 Invalidité - 1 L'invalidité (art. 8 LPGA44) peut résulter d'une infirmité congénitale, d'une maladie ou d'un accident.45 |
|
1 | L'invalidité (art. 8 LPGA44) peut résulter d'une infirmité congénitale, d'une maladie ou d'un accident.45 |
2 | L'invalidité est réputée survenue dès qu'elle est, par sa nature et sa gravité, propre à ouvrir droit aux prestations entrant en considération.46 |

SR 831.20 Loi fédérale du 19 juin 1959 sur l'assurance-invalidité (LAI) LAI Art. 28 Principe - 1 L'assuré a droit à une rente aux conditions suivantes: |
|
1 | L'assuré a droit à une rente aux conditions suivantes: |
a | sa capacité de gain ou sa capacité d'accomplir ses travaux habituels ne peut pas être rétablie, maintenue ou améliorée par des mesures de réadaptation raisonnablement exigibles; |
b | il a présenté une incapacité de travail (art. 6 LPGA203) d'au moins 40 % en moyenne durant une année sans interruption notable; |
c | au terme de cette année, il est invalide (art. 8 LPGA) à 40 % au moins. |
1bis | Une rente au sens de l'al. 1 n'est pas octroyée tant que toutes les possibilités de réadaptation au sens de l'art. 8, al. 1bis et 1ter, n'ont pas été épuisées.204 |
2 | ...205 |

SR 831.20 Loi fédérale du 19 juin 1959 sur l'assurance-invalidité (LAI) LAI Art. 28 Principe - 1 L'assuré a droit à une rente aux conditions suivantes: |
|
1 | L'assuré a droit à une rente aux conditions suivantes: |
a | sa capacité de gain ou sa capacité d'accomplir ses travaux habituels ne peut pas être rétablie, maintenue ou améliorée par des mesures de réadaptation raisonnablement exigibles; |
b | il a présenté une incapacité de travail (art. 6 LPGA203) d'au moins 40 % en moyenne durant une année sans interruption notable; |
c | au terme de cette année, il est invalide (art. 8 LPGA) à 40 % au moins. |
1bis | Une rente au sens de l'al. 1 n'est pas octroyée tant que toutes les possibilités de réadaptation au sens de l'art. 8, al. 1bis et 1ter, n'ont pas été épuisées.204 |
2 | ...205 |
Zu ergänzen ist, dass bei der Prüfung einer Neuanmeldung - im Falle der Glaubhaftmachung einer (hier interessierenden) Änderung des Invaliditätsgrads in anspruchserheblicher Weise - analog wie bei einem Revisionsfall nach Art. 17 Abs. 1

SR 830.1 Loi fédérale du 6 octobre 2000 sur la partie générale du droit des assurances sociales (LPGA) LPGA Art. 17 Révision de la rente d'invalidité et d'autres prestations durables - 1 La rente d'invalidité est, d'office ou sur demande, révisée pour l'avenir, à savoir augmentée, réduite ou supprimée, lorsque le taux d'invalidité de l'assuré: |
|
1 | La rente d'invalidité est, d'office ou sur demande, révisée pour l'avenir, à savoir augmentée, réduite ou supprimée, lorsque le taux d'invalidité de l'assuré: |
a | subit une modification d'au moins 5 points de pourcentage, ou |
b | atteint 100 %.19 |
2 | De même, toute prestation durable accordée en vertu d'une décision entrée en force est, d'office ou sur demande, augmentée ou réduite en conséquence, ou encore supprimée si les circonstances dont dépendait son octroi changent notablement. |

SR 831.201 Règlement du 17 janvier 1961 sur l'assurance-invalidité (RAI) RAI Art. 87 Motifs de révision - 1 La révision a lieu d'office: |
2.4. Die auf der Würdigung der ärztlichen Befunde beruhende vorinstanzliche Feststellung, ob und gegebenenfalls inwiefern seit der ursprünglichen Rentenzusprechung eine Veränderung in den gesundheitlichen Verhältnissen sowie im funktionellen Leistungsvermögen eingetreten ist, bindet das Bundesgericht grundsätzlich (E. 1 hiervor). Insoweit hat die Frage, ob im Einzelfall eine substanzielle Veränderung der Faktenlage oder aber eine abweichende Beurteilung vorliegt, tatsächlichen Charakter. Rechtlicher Natur ist hingegen, welchen Anforderungen der (gutachtliche) Beweis einer solchen Feststellung gerecht werden muss. Dementsprechend ist letztinstanzlich frei überprüfbar, ob die vorinstanzliche Beweiswürdigung diese beweisrechtlichen Vorgaben beachtet (Urteil 8C 29/2014 vom 25. Juni 2014 E. 4.2 mit Hinweis).
3.
3.1. Das Verwaltungsgericht stufte das - auf im Dezember 2021 vorgenommenen internistischen, rheumatologischen, pneumologischen, psychiatrischen und neuropsychologischen Abklärungen basierende - Gutachten der medexperts AG vom 8. Februar 2022 mit dem RAD (Stellungnahme vom 2. März 2022) als in jeder Hinsicht beweiskräftig ein. Es kam gestützt darauf zum Schluss, die Beschwerdeführerin leide (mit Auswirkungen auf die Arbeitsfähigkeit) an einer leichten bis mittelschweren neuropsychologischen Funktionsstörung mit verminderter psychophysischer Belastbarkeit im Zusammenhang mit einem hirnorganischen Psychosyndrom vermutlich im Zusammenhang mit einem Aarskog-Syndrom (ICD-10: F07.9), einer leichten Intelligenzminderung, akzentuierten Persönlichkeitszügen (emotional instabil, ICD 10: Z73.1), einer Gonarthrose und Retropatellargelenksarthrose beidseits (ICD-10: M17.9) sowie einem degenerativen Lendenwirbelsäulensyndrom mit moderater Spondylarthrose L3/4 und deutlicher teils lockernder Spondylarthrose L4/5 mit Pseudoventrolisthesis Grad 1 auf Höhe L4/5 (ICD-10: M47.9). Ihre bisherige Tätigkeit (Briefkastenzustellung bei Quickmail auf Abruf; Schülerlotsin etc.), die als leidensangepasst einzustufen sei, da sie kurze, selbstständig
einteilbare Arbeitszeiten sowie eine Flexibilität der Belastung je nach Zustand ermögliche, könne die Beschwerdeführerin noch in einem Umfang von 60 % ausüben. Zusätzlich gelte folgendes Belastungsprofil: Leichte bis mittelschwere wechselbelastende, primär sitzende Tätigkeiten ohne ausschliessliches Stehen oder Gehen, ohne repetitive Überkopfarbeiten und ohne Wirbelsäulenzwangshaltungen. Spätestens ab März 2017 sei von einer schleichenden Veränderung des Gesundheitszustands auszugehen.
3.2. Die Beschwerdeführerin opponiert dieser Beurteilung wie auch dem grundsätzlichen Beweiswert der Expertise der medexperts AG nicht. In der Beschwerde wird indes geltend gemacht, seit der im Dezember 2021 durchgeführten Begutachtung hätten sich die gesundheitlichen Verhältnisse (bis zum Erlass der Verfügung der Beschwerdegegnerin vom 20. Januar 2023) nochmals sukzessive verschlechtert mit entsprechenden Auswirkungen auf das Leistungsvermögen. Dies bezeugten insbesondere die diversen instabilen Arbeitsverhältnisse im Zeitraum von Mai bis Oktober 2022, die auch im angefochtenen Entscheid benannt worden seien. Namentlich aus den bereits vorinstanzlich aufgelegten Attesten der behandelnden Ärztin Dr. med. B.________, Psychiatrie und Psychotherapie FMH, vom 9. Dezember 2022 sowie 7. und 24. April 2023 gehe der diesbezügliche Beschwerdeverlauf deutlich hervor.
3.3.
3.3.1. Wie den vorinstanzlichen Ausführungen zu entnehmen ist, hat sich das kantonale Gericht mit den erwähnten, nach dem Gutachten der medexperts AG vom 8. Februar 2022 verfassten ärztlichen Berichten bereits eingehend befasst und diese gewürdigt. Es ist dabei zum Ergebnis gelangt, das Attest der Dr. med. B.________ vom 9. Dezember 2022 entspreche partiell wortwörtlich ihrem Bericht zuhanden der Beschwerdegegnerin vom 24. Oktober 2020, zu dem sich die begutachtenden Experten geäussert hätten. Danach begründe die behandelnde Psychiaterin die ihrerseits auf 50 % geschätzte Arbeitsunfähigkeit der Versicherten auch mit IV-fremden Belastungsfaktoren, welche gutachtlicherseits explizit ausgeklammert worden seien. Zum andern sei - so die Vorinstanz im Weiteren - auf die Erfahrungstatsache hinzuweisen, dass behandelnde Ärztinnen und Ärzte, seien dies Haus- oder Spezialärztinnen und -ärzte, im Hinblick auf ihre auftragsrechtliche Vertrauensstellung in Zweifelsfällen mitunter eher zugunsten ihrer Patientinnen und Patienten aussagten (BGE 135 V 465 E. 4.5; 125 V 351 E. 3a/cc; Urteil 8C 82/2023 vom 21. September 2023 E. 4.2.2 mit Hinweisen). Was sodann die im Attest vom 24. April 2023 angeführten intestinalen bzw. grippalen Infekte resp. die
dort vermerkte, auf einen Unfall vom 26. November 2022 zurückzuführende Verletzung anbelange, habe es sich dabei um vorübergehende gesundheitliche Einschränkungen gehandelt, die zu bloss temporären Arbeitsausfällen geführt hätten.
3.3.2. Dem ist nichts beizufügen. Es sind keine Anhaltspunkte ersichtlich, die auf eine dauerhafte Verschlechterung des Gesundheitszustands der Beschwerdeführerin zwischen Dezember 2021 (Begutachtungszeitpunkt) und Erlass der Verfügung vom 20. Januar 2023 hindeuteten. Anzumerken ist hierbei in grundsätzlicher Hinsicht, dass sich für die Beurteilung des Rentenanspruchs letztlich weder die Diagnose noch die Ätiologie als massgebend erweist, sondern allein das Ausmass der Beeinträchtigung der Erwerbsfähigkeit (Urteil 9C 282/2023 vom 28. August 2023 E. 4.2.6 mit Hinweisen). Zwischen Diagnose und Erwerbsfähigkeit besteht kein direkter und zwingender Zusammenhang (BGE 140 V 193 E. 3.1). Von einer offensichtlichen Fehlerhaftigkeit der diesbezüglichen Feststellungen der Vorinstanz ist nicht - auch nicht vor dem Hintergrund der letztinstanzlichen Einwendungen der Beschwerdeführerin, die sich weitgehend in einer Wiederholung der bereits im kantonalen Verfahren erhobenen und entkräfteten Rügen erschöpfen - auszugehen (vgl. E. 1 und 2.4 hiervor). Die Einholung eines Gerichtsgutachtens erübrigt (e) sich vor diesem Hintergrund sowohl auf kantonaler als auch auf Bundesstufe.
4.
4.1. Das Verwaltungsgericht hat die erwerblichen Auswirkungen der nach dem Gesagten auf 40 % zu veranschlagenden Arbeitsunfähigkeit der Beschwerdeführerin gestützt auf einen Einkommensvergleich ermittelt.
Dabei ist es für das relevante Vergleichsjahr 2019 von einem Valideneinkommen in der Höhe von Fr. 53'174.- ausgegangen. Dieses ist grundsätzlich - bezogen auf den massgeblichen Referenzzeitpunkt - unbestritten gebliebenen und daher mangels offenkundiger Unrichtigkeit auch letztinstanzlich verbindlich (E. 1 hiervor).
4.2. Mit Blick auf das Invalideneinkommen wurde im angefochtenen Entscheid ferner erwogen, der von der Beschwerdeführerin nach Eintritt der Invalidität tatsächlich erzielte Verdienst bilde kein genügendes Kriterium für die Bestimmung der Erwerbsunfähigkeit und damit des Invaliditätsgrades, da die hierfür rechtsprechungsgemäss u.a. erforderliche Voraussetzung der besonders stabilen Arbeitsverhältnisse nicht vorgelegen hätte. Es seien daher die Tabellenlöhne gemäss den vom Bundesamt für Statistik periodisch herausgegebenen Lohnstrukturerhebungen (LSE) heranzuziehen. Auf der Basis der LSE 2018 (TA1 tirage skill level, Frauen, Total, Kompetenzniveau 1) resultiere ein Einkommen von Fr. 4'371.- pro Monat, das sich, der Wochenarbeitszeit (41.7 Stunden) und der Teuerung (0,9 %) angepasst, für 2019 auf Fr. 4'597.78 monatlich bzw. Fr. 55'173.34 jährlich belaufe. Daraus ergebe sich entsprechend einem noch zumutbaren Arbeitspensum von 60 % ein Invalidenverdienst von Fr. 33'104.-. Ein leidensbedingter Abzug vom Tabellenlohn erscheine unter Berücksichtigung von vergleichbaren Konstellationen nicht angezeigt und werde auch nicht geltend gemacht.
4.3. Soweit die Beschwerdeführerin dagegen vorträgt, die per 1. Mai 2022 bei der C.________ aufgenommene Stelle müsse als stabil und leidensangepasst bezeichnet werden, weshalb das Invalideneinkommen auf der Basis des dadurch erzielten monatlichen Lohns von Fr. 2'000.- festzusetzen sei, kann ihr nicht gefolgt werden. Wie in der Beschwerde selber eingeräumt wird, liegt dem ein - durch Dr. med. B.________ als optimal eingestuftes - Pensum von lediglich 50 % zugrunde. Da die Versicherte die ihr verbleibende Arbeitsfähigkeit von 60 % damit jedoch nicht in zumutbarer Weise voll ausschöpft, kann der entsprechende Verdienst nicht als Invalidenlohn herangezogen werden, sondern es ist mit der Vorinstanz auf tabellarisch ermittelte Ansätze abzustellen (BGE 148 V 174 E. 6.2; 143 V 295 E. 2.2; 135 V 297 E. 5.2).
4.4. Die Beschwerdeführerin bringt des Weitern vor, das auf der Basis von Tabellenlöhnen erhobene Invalideneinkommen sei um einen leidensbedingten Abzug von 10 % zu reduzieren.
4.4.1. Wird das Invalideneinkommen auf der Grundlage von statistischen Lohndaten wie namentlich der LSE ermittelt, ist der so erhobene Ausgangswert allenfalls zu kürzen. Damit soll der Tatsache Rechnung getragen werden, dass persönliche und berufliche Merkmale, wie Art und Ausmass der Behinderung, Lebensalter, Dienstjahre, Nationalität oder Aufenthaltskategorie und Beschäftigungsgrad, Auswirkungen auf die Lohnhöhe haben können, und die versicherte Person je nach Ausprägung deswegen die verbliebene Arbeitsfähigkeit auch auf einem ausgeglichenen Arbeitsmarkt nur mit unterdurchschnittlichem erwerblichem Erfolg verwerten kann (BGE 135 V 297 E. 5.2; 126 V 75 E. 5b/aa am Ende; Urteil 9C 360/2022 vom 4. November 2022 E. 4.1). Der Abzug soll aber nicht automatisch erfolgen. Er ist unter Würdigung der Umstände im Einzelfall nach pflichtgemässem Ermessen gesamthaft zu schätzen und darf 25 % nicht übersteigen (BGE 135 V 297 E. 5.2; 134 V 322 E. 5.2; 126 V 75 E. 5b/bb-cc).
4.4.2. Die Rechtsprechung gewährt insbesondere dann einen Abzug vom Invalideneinkommen, wenn eine versicherte Person selbst im Rahmen körperlich leichter Hilfsarbeitertätigkeit in ihrer Leistungsfähigkeit eingeschränkt ist. Allfällige bereits in der Beurteilung der medizinischen Arbeitsfähigkeit enthaltene gesundheitliche Einschränkungen dürfen nicht zusätzlich in die Bemessung des leidensbedingten Abzugs einfliessen und so zu einer doppelten Anrechnung desselben Gesichtspunkts führen (BGE 148 V 174 E. 6.3; 146 V 16 E. 4.1).
Konkretisiert hat das Bundesgericht diesen Grundsatz etwa in zwei Urteilen, in denen festgehalten wurde, es komme ein leidensbedingter Abzug zum Tragen, wenn sich die Anforderungen an einen (leidensangepassten) Arbeitsplatz auch im Rahmen eines zumutbaren Pensums von 70 resp. 80 % auswirkten und die versicherte Person mithin selbst bei körperlich leichten Hilfsarbeitertätigkeiten in ihrer Leistungsfähigkeit (quantitativ zu 20 resp. 30 %) eingeschränkt sei. Die qualitativen Anforderungen an eine zumutbare Tätigkeit würden dadurch nicht doppelt berücksichtigt. Vielmehr sei den Umständen nach davon auszugehen, dass auf Grund der entsprechenden Einschränkungen mit einer erheblichen Lohneinbusse im Vergleich zum Medianwert des Tabellenlohns gerechnet werden müsse (Urteile 8C 283/2022 vom 16. Februar 2023 E. 4.2.2 mit weiteren Hinweisen und 9C 360/2022 vom 4. November 2022 E. 4.3.1 und 4.4; vgl. in diesem Sinne auch die unlängst ergangenen Urteile 9C 604/2023 vom 26. Februar 2024 E. 5.4 und 9C 57/2023 vom 28. September 2023 E. 5.3 f.).
4.4.3. Ob ein behinderungsbedingt oder anderweitig begründeter Abzug vom Tabellenlohn vorzunehmen ist, stellt eine vom Bundesgericht frei überprüfbare Rechtsfrage dar. Dagegen ist die Höhe des Abzugs eine Ermessensfrage und daher letztinstanzlich nur bei Ermessensüberschreitung, -missbrauch oder -unterschreitung korrigierbar (BGE 148 V 174 E. 6.5; 146 V 16 E. 4.2).
4.5. Die Beschwerdeführerin verweist in diesem Zusammenhang auf einen vermehrten gesundheitlich bedingten Pausenbedarf sowie eine eingeschränkte Leistungsfähigkeit. Diese Faktoren beeinflussten, nebst den anderweitigen, im Gutachten der medexperts AG vom 8. Februar 2022 skizzierten Limitierungen, den noch realisierbaren Verdienst und führten im Vergleich zu gesunden Arbeitnehmenden zu Lohnnachteilen. Es sei ihnen deshalb im Rahmen eines 10 %igen Abzugs vom tabellarisch bemessenen Invalideneinkommen Rechnung zu tragen.
4.5.1. Zu fragen ist nach dem Dargelegten jeweils, ob die Beeinträchtigungen in der gutachterlich attestierten Arbeitsunfähigkeit vollständig abgebildet werden und darüber hinaus keine erheblichen Auswirkungen auf den erzielbaren Lohn zu gewärtigen sind. Im Sinne der vorstehend zitierten Rechtsprechung relevante Auswirkungen bestehen bei der Beschwerdeführerin in mehrerer Hinsicht: Gemäss dem von den Gutachtern der medexperts AG definierten Belastungsprofil ist die Beschwerdeführerin auch bei Ausübung körperlich leichter Hilfsarbeitertätigkeiten eingeschränkt. So sind ihr, wie hiervor beschrieben (vgl. E. 3.1), selbst leichte bis mittelschwere Verrichtungen nurmehr wechselbelastend, primär sitzend, ohne ausschliessliches Stehen oder Gehen, ohne repetitive Überkopfarbeiten und ohne Wirbelsäulenzwangshaltungen zumutbar; zudem sollten die betreffenden Tätigkeiten idealerweise kurze, selbstständig einteilbare Arbeitszeiten sowie eine Flexibilität der Belastung je nach Gesundheitszustand erlauben. Daraus ergeben sich Nachteile, die sich - anders als von der Beschwerdegegnerin angenommen - selbst im Rahmen eines gesundheitlich bedingt bereits reduzierten Pensums bemerkbar machen, zumal das Arbeitsumfeld und die betrieblichen Abläufe den
besonderen Anforderungen Rechnung zu tragen haben. Eine Berücksichtigung all dieser Faktoren in Form einer Korrektur des Tabellenlohns bedeutet mithin keine doppelte (und damit ungerechtfertigte) Anrechnung im Sinne von BGE 148 V 174 E. 6.3. Vielmehr fängt eine Reduktion des zumutbaren Pensums (entsprechend der attestierten Arbeitsunfähigkeit in leidensangepassten Tätigkeiten) die erwähnten Einschränkungen in ihrer Gesamtheit nicht vollständig auf, sodass sich diese auch unter Beachtung der quantitativen und qualitativen Vorgaben weiterhin nachteilig manifestieren. In arbeitsmarktlicher Hinsicht sind entsprechende Auswirkungen beim erzielbaren Lohn zu gewärtigen.
4.5.2. Entgegen der - frei überprüfbaren (vgl. E. 4.4.3) - vorinstanzlichen Sichtweise, welche nach dem Gesagten gegen Bundesrecht verstösst, ist deshalb ein Abzug vom Tabellenlohn zu gewähren. Angesichts der erheblichen Art und Zahl der erwerbsrelevanten funktionalen Einschränkungen drängt sich hier, wie von der Beschwerdeführerin gefordert, eine 10 %ige Herabsetzung des verwendeten LSE-Tabellenlohns auf, der, daran sei erinnert, hauptsächlich auf statistisch erhobenen Löhnen von gesunden Personen beruht (Urteil 9C 57/2023 vom 28. September 2023 E. 5.4 am Ende mit Literaturhinweis). Dass im vorinstanzlichen Beschwerdeverfahren auf die Geltendmachung eines Abzugs verzichtet worden war, ändert daran nichts (vgl. gegenteilige Auffassung von kantonalem Gericht, E. 4.2 am Ende hiervor, und Beschwerdegegnerin), war das der angefochtenen Verfügung der Beschwerdegegnerin vom 20. Januar 2023 zugrunde liegende Invalideneinkommen doch nicht auf der Basis von dem Abzug einzig zugänglichen tabellarischen Durchschnittswerten ermittelt worden. Im Rahmen der gegen den aufgehobenen Vorbescheid der Beschwerdegegnerin vom 1. Juli 2022 vorgebrachten Einwendungen hatte die Beschwerdeführerin denn auch noch einen entsprechenden Leidensabzug angeführt.
Damit sind die Vergleichseinkommen auf Fr. 53'174.- (Valideneinkommen) und Fr. 29'793.60 (Invalideneinkommen [90 % von Fr. 33'104.-]) festzusetzen, woraus ein Invaliditätsgrad von 44 % resultiert (zu den Rundungsregeln vgl. BGE 130 V 121). Folglich steht der Beschwerdeführerin ab dem 1. Dezember 2019 eine Viertelsrente zu (zum Rentenbeginn vgl. E. 2.2 hiervor). Da die 1966 geborene Beschwerdeführerin bei Inkrafttreten der WEIV auf 1. Januar 2022 das 55. Altersjahr vollendet hatte, ist das Rentenverhältnis auch weiterhin gestützt auf bisheriges Recht zu beurteilen (vgl. lit. c der Übergangsbestimmungen zur Änderung vom 19. Juni 2020 [Weiterentwicklung der WEIV]).
5.
5.1. Dem Prozessausgang entsprechend hat die Beschwerdegegnerin die Gerichtskosten zu tragen (Art. 66 Abs. 1

SR 173.110 Loi du 17 juin 2005 sur le Tribunal fédéral (LTF) - Organisation judiciaire LTF Art. 66 Recouvrement des frais judiciaires - 1 En règle générale, les frais judiciaires sont mis à la charge de la partie qui succombe. Si les circonstances le justifient, le Tribunal fédéral peut les répartir autrement ou renoncer à les mettre à la charge des parties. |
|
1 | En règle générale, les frais judiciaires sont mis à la charge de la partie qui succombe. Si les circonstances le justifient, le Tribunal fédéral peut les répartir autrement ou renoncer à les mettre à la charge des parties. |
2 | Si une affaire est liquidée par un désistement ou une transaction, les frais judiciaires peuvent être réduits ou remis. |
3 | Les frais causés inutilement sont supportés par celui qui les a engendrés. |
4 | En règle générale, la Confédération, les cantons, les communes et les organisations chargées de tâches de droit public ne peuvent se voir imposer de frais judiciaires s'ils s'adressent au Tribunal fédéral dans l'exercice de leurs attributions officielles sans que leur intérêt patrimonial soit en cause ou si leurs décisions font l'objet d'un recours. |
5 | Sauf disposition contraire, les frais judiciaires mis conjointement à la charge de plusieurs personnes sont supportés par elles à parts égales et solidairement. |

SR 173.110 Loi du 17 juin 2005 sur le Tribunal fédéral (LTF) - Organisation judiciaire LTF Art. 68 Dépens - 1 Le Tribunal fédéral décide, dans son arrêt, si et dans quelle mesure les frais de la partie qui obtient gain de cause sont supportés par celle qui succombe. |
|
1 | Le Tribunal fédéral décide, dans son arrêt, si et dans quelle mesure les frais de la partie qui obtient gain de cause sont supportés par celle qui succombe. |
2 | En règle générale, la partie qui succombe est tenue de rembourser à la partie qui a obtenu gain de cause, selon le tarif du Tribunal fédéral, tous les frais nécessaires causés par le litige. |
3 | En règle générale, aucuns dépens ne sont alloués à la Confédération, aux cantons, aux communes ou aux organisations chargées de tâches de droit public lorsqu'ils obtiennent gain de cause dans l'exercice de leurs attributions officielles. |
4 | L'art. 66, al. 3 et 5, est applicable par analogie. |
5 | Le Tribunal fédéral confirme, annule ou modifie, selon le sort de la cause, la décision de l'autorité précédente sur les dépens. Il peut fixer lui-même les dépens d'après le tarif fédéral ou cantonal applicable ou laisser à l'autorité précédente le soin de les fixer. |
Im Fall des vorliegenden bloss teilweisen Obsiegens - die Beschwerdeführerin beantragt mindestens eine halbe Invalidenrente, erhält jedoch letztlich nur eine Viertelsrente - ist nur dann eine ungekürzte Parteientschädigung zuzusprechen, wenn die versicherte Person, wie hier, im Grundsatz obsiegt und lediglich im Masslichen (teilweise) unterliegt. Dahinter steht die Überlegung, dass eine "Überklagung" eine Reduktion der Parteientschädigung nicht rechtfertigt, soweit das Rechtsbegehren keinen Einfluss auf den Prozessaufwand ausübt (BGE 117 V 401 E. 2c; Urteil 8C 281/2022 vom 24. Oktober 2022 E. 7.1 mit Hinweisen).
5.2. Die Sache ist zur Neuverlegung der Kosten und Parteientschädigung des vorangegangenen Verfahrens an die Vorinstanz zurückzuweisen (Art. 67

SR 173.110 Loi du 17 juin 2005 sur le Tribunal fédéral (LTF) - Organisation judiciaire LTF Art. 67 Frais de la procédure antérieure - Si le Tribunal fédéral modifie la décision attaquée, il peut répartir autrement les frais de la procédure antérieure. |

SR 173.110 Loi du 17 juin 2005 sur le Tribunal fédéral (LTF) - Organisation judiciaire LTF Art. 68 Dépens - 1 Le Tribunal fédéral décide, dans son arrêt, si et dans quelle mesure les frais de la partie qui obtient gain de cause sont supportés par celle qui succombe. |
|
1 | Le Tribunal fédéral décide, dans son arrêt, si et dans quelle mesure les frais de la partie qui obtient gain de cause sont supportés par celle qui succombe. |
2 | En règle générale, la partie qui succombe est tenue de rembourser à la partie qui a obtenu gain de cause, selon le tarif du Tribunal fédéral, tous les frais nécessaires causés par le litige. |
3 | En règle générale, aucuns dépens ne sont alloués à la Confédération, aux cantons, aux communes ou aux organisations chargées de tâches de droit public lorsqu'ils obtiennent gain de cause dans l'exercice de leurs attributions officielles. |
4 | L'art. 66, al. 3 et 5, est applicable par analogie. |
5 | Le Tribunal fédéral confirme, annule ou modifie, selon le sort de la cause, la décision de l'autorité précédente sur les dépens. Il peut fixer lui-même les dépens d'après le tarif fédéral ou cantonal applicable ou laisser à l'autorité précédente le soin de les fixer. |
Demnach erkennt das Bundesgericht:
1.
Die Beschwerde wird teilweise gutgeheissen. Der Entscheid des Verwaltungsgerichts Nidwalden vom 19. Juni 2023 und die Verfügung der IV-Stelle Nidwalden vom 20. Januar 2023 werden aufgehoben. Der Beschwerdeführerin steht mit Wirkung ab 1. Dezember 2019 eine Viertelsrente zu. Im Übrigen wird die Beschwerde abgewiesen.
2.
Die Gerichtskosten von Fr. 800.- werden der Beschwerdegegnerin auferlegt.
3.
Die Beschwerdegegnerin hat die Beschwerdeführerin für das bundesgerichtliche Verfahren mit Fr. 2'800.- zu entschädigen.
4.
Die Sache wird zur Neuverlegung der Kosten und der Parteientschädigung des vorangegangenen Verfahrens an das Verwaltungsgericht Nidwalden zurückgewiesen.
5.
Dieses Urteil wird den Parteien, dem Verwaltungsgericht Nidwalden, Sozialversicherungsabteilung, und dem Bundesamt für Sozialversicherungen schriftlich mitgeteilt.
Luzern, 18. Juni 2024
Im Namen der III. öffentlich-rechtlichen Abteilung
des Schweizerischen Bundesgerichts
Der Präsident: Parrino
Die Gerichtsschreiberin: Fleischanderl