Tribunal administratif fédéral
Tribunale amministrativo federale
Tribunal administrativ federal
Abteilung I
A-4232/2015
Urteil vom 18. April 2017
Richterin Marianne Ryter (Vorsitz),
Besetzung Richterin Claudia Pasqualetto Péquignot,
Richter Jérôme Candrian,
Gerichtsschreiberin Tanja Petrik-Haltiner.
Eidgenössischer Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragter EDÖB,
Parteien Feldeggweg 1, 3003 Bern,
Kläger,
gegen
Moneyhouse AG,
Lettenstrasse 7, 6343 Rotkreuz,
vertreten durch lic. iur. LL.M. Oliver Kunz und Dr. iur. Monique Sturny, Walder Wyss AG,
Seefeldstrasse 123, Postfach 1236, 8034 Zürich,
Beklagte,
Gegenstand Umsetzung von Empfehlungen des EDÖB.
Sachverhalt:
A.
A.a Die Moneyhouse AG bezieht Daten in elektronischer Form von diversen Quellen wie der A._______ AG betreffend natürliche Personen, der B._______ AG betreffend Handelsregisterdaten, welche diese über die Online-Publikation des Schweizerischen Handelsamtsblatts (www.shab.ch, vgl. zur Suche nach Firmen und Namen aktueller und gelöschter juristischer Personen auch den zentralen Firmenindex, publiziert unter www.zefix.ch) erhältlich macht, der C._______ AG, von Betreibungsämtern und via Online-Suchmaschinen wie Google, www.local.ch, www.search.ch, www.jobs.nzz.ch und Google Maps. Diese verwendet sie, um verschiedene Dienstleistungen anzubieten, insbesondere eine Firmen- und Personensuche und ein Stellenportal. Sie publiziert diese Daten auf www.moneyhouse.ch. Dieser Dienst ist für das Publikum nach erfolgter Registrierung kostenlos. Zusätzlich werden zahlungspflichtig für sog. Premium User Bonitäts- und Zahlweiseabonnemente, Details zu Zahlungsstörungen, Betreibungs-, Grundbuch-, Wirtschafts- und Steuerauskünfte und Dienstleistungen betreffend Firmenportraits angeboten. Für Zusatzangebote und um auf Daten natürlicher Personen, die nicht im Handelsregister oder in einem elektronischen Telefonverzeichnis eingetragen sind, zuzugreifen, müssen Interessensnachweise erbracht werden.
A.b Die Datensammlung der Moneyhouse AG besteht aus Einträgen von ca. (...) Personen und umfasste bei Klageeinreichung inhaltlich die Datenbanken MH, MHLOG und SHAB. Erstere enthält die Daten natürlicher Personen, die nicht im Handelsregister registriert sind sowie die auf einer Sperrliste registrierten natürlichen Personen, welche eine Löschung ihrer Daten im Handelsregister verlangt haben. Gespeichert werden die folgenden Daten: Name, Vorname, Strasse und Strassennummer, Wohnort, Postleitzahl, Geburtsdatum und somit Alter, Beruf, Haushalt und Nachbarn, Wohnsituation. In der Datenbank MHLOG werden die geloggten Interessensnachweise gespeichert, die Kunden der Moneyhouse AG erbringen müssen, um Einblick in Informationen über eine Privatperson zu erhalten, deren Adresse weder in einem elektronischen Telefonverzeichnis noch im Handelsregister verzeichnet ist. Ebenfalls registriert werden die Interessensnachweise, die erbracht werden müssen, um ein Zusatzangebot zu buchen. Diese Datenbank enthält einen Identifikator des Premium Users, die IP-Adresse des abfragenden Geräts, die abgefragten Inhalte des Angebots und den bei der Abfrage angegebenen Interessensnachweis. In der Datenbank SHAB werden sodann alle Daten, die im Handelsregister publiziert sind oder waren sowie Kundendaten und deren Bestellungen, gespeichert. Damit gemeint sind die folgenden Daten: Name, Firmenadresse, Inhaber, Beteiligungen, Status, Kapital, Mitarbeiter- und Umsatzzahlen, Sitz der Firma, Eintrag im Handelsregister und die entsprechende Nummer, Angaben zum Handelsregisteramt, Zweck des Unternehmens, aktuelle und frühere Verwaltungsräte, Zeichnungsberechtigte, Revisionsstelle, Netzwerk, Kontaktdaten und Stellen.
A.c Zum Urteilszeitpunkt ist diese bisherige Plattform nach wie vor in Betrieb, während sich auf der sich im Aufbau befindlichen Plattform die Datensammlung der Moneyhouse AG in die beiden Datenbanken MYSQL und "Elastic Search" unterteilt. In Ersterer sind bislang nur die Handelsregisterdaten, d.h. die Daten der ehemaligen Datenbank SHAB gespeichert. Die übrigen Daten befinden sich immer noch auf der bisherigen Plattform. Die Datenbank "Elastic Search" ist auf Suchvorgänge spezialisiert und spiegelt die Daten der übrigen Datenbanken, um die Suche anhand der Sucheingaben für die Benutzer möglichst effizient zu gestalten.
B.
Der Eidgenössische Datenschutzbeauftragte (EDÖB) erliess nach Durchführung eines Schriftenwechsels am 6. November 2014 eine Empfehlung an die Adresse der damaligen itonex AG und heutigen Moneyhouse AG (vgl. bezüglich Umfirmierung den die Beklagte betreffenden Handelsregisterauszug vom 3. Februar 2017) betreffend die unter www.moneyhouse.ch angebotenen Dienstleistungen. Er empfahl insbesondere Folgendes:
"a.(...)
b.Die Empfehlungsadressatin stellt sicher, dass bei Personen, die nicht im Handelsregister eingetragen sind, eine rechtsgültige explizite Einwilligung für Datenbearbeitungen, die über das für eine Bonitätsprüfung notwendige hinausgehen, vorliegt.
c.Daten von Personen, die nicht im Handelsregister eingetragen sind und deren explizite Einwilligung nicht vorliegt, dürfen in allen über die Bonitätsprüfung hinausgehenden Diensten nicht angezeigt werden.
d.Die Empfehlungsadressatin löscht bei Personen, die nicht im Handelsregister eingetragen sind und deren explizite Einwilligung nicht vorliegt, alle für die Bonitätsprüfung nicht zwingend notwendigen Daten.
e.Die Empfehlungsadressatin entfernt Verlinkungen, die das Erstellen von Persönlichkeitsprofilen durch die Nutzer der Plattform www.moneyhouse.ch ermöglichen.
f.(...)
g.Die Auffindbarkeit von im Handelsregister eingetragenen Personen über Suchmaschinen wird entsprechend der Praxis von www.zefix.ch angepasst.
h.- j. (...)
k.Die Empfehlungsadressatin überprüft den Datenbestand betreffend Richtigkeit in einem Umfang, der in einem angemessenen prozentualen Verhältnis zu den gemachten Abfragen steht.
l.-n. (...)
o.Die Bonitätsabfrage wird rechtskonform ermöglicht. Die Anzahl der nachträglichen Kontrollen eines zum Zeitpunkt der Bonitätsabfrage bestehenden Interessensnachweises hat in regelmässigen Zeitabständen und in einem Verhältnis von mindestens 5 % zu den getätigten Abfragen zu erfolgen. (...).
p.Die Auskunft wird allen Nutzern gleich und rechtskonform gemäss den Vorgaben von Art. 8
SR 235.1 Bundesgesetz vom 25. September 2020 über den Datenschutz (Datenschutzgesetz, DSG) - Datenschutzgesetz DSG Art. 8 Datensicherheit - 1 Der Verantwortliche und der Auftragsbearbeiter gewährleisten durch geeignete technische und organisatorische Massnahmen eine dem Risiko angemessene Datensicherheit. |
|
1 | Der Verantwortliche und der Auftragsbearbeiter gewährleisten durch geeignete technische und organisatorische Massnahmen eine dem Risiko angemessene Datensicherheit. |
2 | Die Massnahmen müssen es ermöglichen, Verletzungen der Datensicherheit zu vermeiden. |
3 | Der Bundesrat erlässt Bestimmungen über die Mindestanforderungen an die Datensicherheit. |
SR 235.1 Bundesgesetz vom 25. September 2020 über den Datenschutz (Datenschutzgesetz, DSG) - Datenschutzgesetz DSG Art. 1 Zweck - Dieses Gesetz bezweckt den Schutz der Persönlichkeit und der Grundrechte von natürlichen Personen, über die Personendaten bearbeitet werden. |
q. und r. (...)."
C.
Die Beklagte liess in ihrer Stellungnahme vom 23. März 2015 zu den Empfehlungen b-e des Klägers Folgendes verlauten: Im Rahmen der Nutzung ihrer Plattform würden keine Persönlichkeitsprofile generiert. Den Bedenken des Klägers würden jedoch im Rahmen des Redesigns der Plattform Rechnung getragen mittels Aufteilung des Angebots in getrennte Datenbanken je nach Nutzungsprofil. Betreffend die Empfehlung g erklärte sie, die angebotenen Suchmodalitäten und die Auffindbarkeit von im Handelsregister eingetragenen Personen über Suchmaschinen sei datenschutzrechtlich zulässig, insbesondere verhältnismässig. Mit Bezug auf die Empfehlung o akzeptierte sie risikogewichtete Kontrollen im Verhältnis von 0.2 %, d.h. Kontrollen bei Kunden, bei denen besonders viele Abfragen getätigt wurden oder bei ungewöhnlichen Abfragemustern. Was die Empfehlung p anbelangt, blieb die Weiterleitung von Auskunftsgesuchen an Partner umstritten. Die Beklagte machte diesbezüglich geltend, sie sei nicht Inhaberin der Partnerdatenbanken und daher weder auskunftspflichtig noch zur Weiterleitung der entsprechenden Angaben verpflichtet. Die übrigen Empfehlungen akzeptierte sie.
D.
Nachdem die Moneyhouse AG (nachfolgend: Beklagte) mit Schreiben vom 23. März 2015 einige Inhalte der vorgenannten Empfehlung akzeptierte, legt der EDÖB (nachfolgend: Kläger) die Angelegenheit mit Bezug auf die strittig gebliebenen Inhalte mit Klageschrift vom 7. Juli 2015 dem Bundesverwaltungsgericht zum Entscheid vor. Er beantragt Folgendes:
"1.Es sei festzustellen, dass die Beklagte bei der Erbringung ihrer Dienstleistungen über die Plattform www.moneyhouse.ch Persönlichkeitsprofile von Personen ohne einen rechtsgenügenden Rechtfertigungsgrund bearbeitet und bekannt gibt und demzufolge die Persönlichkeit von vielen Personen verletzt.
2.Die Beklagte sei zu verpflichten, bei natürlichen Personen ohne Handelsregistereintrag vorgängig eine rechtsgültige, explizite Einwilligung für diejenigen Datenbearbeitungen einzuholen, die nicht für die Erteilung von Bonitätsauskünften benötigt werden.
3.Die Beklagte sei zu verpflichten, Daten von Personen ohne Handelsregistereintrag, die vorgängig nicht rechtsgültig und explizit in die Bekanntgabe ihrer Daten eingewilligt haben, ausschliesslich im Rahmen der Erteilung von Bonitätsauskünften zu bearbeiten und bekannt zu geben.
4.Die Beklagte sei zu verpflichten, sämtliche Daten natürlicher Personen ohne Handelsregistereintrag, die nicht rechtsgültig in die Datenbearbeitung eingewilligt haben, soweit sie nicht für die Erteilung von Bonitätsauskünften benötigt werden, vollständig und unwiederbringlich zu löschen und dem Kläger die Löschung schriftlich zu bestätigen.
5.Die Beklagte sei zu verpflichten, auf der Website www.moneyhouse.ch sämtliche Verlinkungen zu löschen, die das Erstellen von Persönlichkeitsprofilen von Personen ermöglichen, die darin nicht rechtskonform eingewilligt haben.
6.Die Beklagte sei zu verpflichten, die Auffindbarkeit von im Handelsregister eingetragenen Personen so anzupassen, dass sie der vom Eidgenössischen Amt für das Handelsregister mit der Website www.zefix.ch aktuell verfolgten Praxis entspricht.
7.Die Beklagte sei zu verpflichten, den Datenbestand betreffend Richtigkeit in einem durch das Gericht festzulegenden angemessenen Prozentsatz zu den getätigten Abfragen auf der Plattform www.moneyhouse.ch zu überprüfen.
8.Die Beklagte sei zu verpflichten, Auskunftsgesuche gestützt auf Art. 8
SR 235.1 Bundesgesetz vom 25. September 2020 über den Datenschutz (Datenschutzgesetz, DSG) - Datenschutzgesetz DSG Art. 8 Datensicherheit - 1 Der Verantwortliche und der Auftragsbearbeiter gewährleisten durch geeignete technische und organisatorische Massnahmen eine dem Risiko angemessene Datensicherheit. |
|
1 | Der Verantwortliche und der Auftragsbearbeiter gewährleisten durch geeignete technische und organisatorische Massnahmen eine dem Risiko angemessene Datensicherheit. |
2 | Die Massnahmen müssen es ermöglichen, Verletzungen der Datensicherheit zu vermeiden. |
3 | Der Bundesrat erlässt Bestimmungen über die Mindestanforderungen an die Datensicherheit. |
9.Die Beklagte sei zu verpflichten, im Rahmen der Bonitätsprüfung nur die dafür notwendigen Daten zu bearbeiten und in regelmässigen Zeitabständen das Vorhandensein von Interessensnachweisen zum Zeitpunkt der Bonitätsabfrage in einem Verhältnis von mindestens 5 % zu den getätigten Abfragen zu kontrollieren."
E.
Mit Klageantwort vom 9. September 2015 beantragt die Beklagte, die Klage vom 7. Juli 2015 sei vollumfänglich abzuweisen, soweit darauf einzutreten sei.
F.
Der Kläger hält mit Replik vom 19. November 2015 unverändert an seinen Anträgen gemäss Klageschrift vom 7. Juli 2015 fest.
G.
Gegen die Editionsverfügung des Bundesverwaltungsgerichts vom 7. Dezember 2015 erhebt die Beklagte Beschwerde ans Bundesgericht, auf welche mit Urteil 1C_41/2016 vom 22. März 2016 nicht eingetreten wird.
H.
Mit Duplik vom 6. Juni 2016 hält die Beklagte ebenfalls an ihrem mit Klageantwort vom 9. September 2015 gestellten Begehren fest.
I.
Die Beklagte aktualisiert auf Anfrage den Sachverhalt mit Eingabe vom 24. Oktober 2016. Betreffend die Umsetzung der klägerischen Empfehlungen vertritt sie mit Bezug auf die strittig gebliebenen Punkte weiterhin die Ansicht, im Rahmen der Nutzung ihrer Plattform würden keine Persönlichkeitsprofile generiert. Zu Bst. b der klägerischen Empfehlung hält sie fest, sich gegenüber dem Kläger bereit erklärt zu haben, ihr Angebot nach Nutzungsarten zu unterteilen. Der Kläger sei darauf nicht eingegangen und so habe sie aufgrund des laufenden Klageverfahrens ihre Dienstleistungen nicht weiter angepasst. Betreffend Bst. d der klägerischen Empfehlung erklärt sie, dass Daten von natürlichen Personen, welche nicht im Handelsregister eingetragen seien, auf deren Wunsch hin gelöscht würden. Nutzer mit einem Bonitätsabonnement könnten bonitätsrelevante Daten jedoch auch diesfalls weiterhin abrufen. Mit Bezug auf Bst. g der klägerischen Empfehlung stellt sich die Beklagte auf den Standpunkt, die von ihr angebotenen Suchmodalitäten und die Auffindbarkeit von im Handelsregister eingetragenen Personen über Suchmaschinen sei datenschutzrechtlich zulässig, insbesondere verhältnismässig. Mittlerweile habe sie jedoch die Auffindbarkeit von im Handelsregister eingetragenen Personen über Suchmaschinen in dem Sinne leicht angepasst und sich damit der klägerischen Forderung angenähert, dass nur noch Personen, die aktiv im Handelsregister eingetragen seien, indexiert würden. Die übrigen Personen seien nach einer bestimmten Zeit nur noch über die Suche nach Firmennamen auffindbar. Eine weitere Einschränkung der Auffindbarkeit von im Handelsregister eingetragenen Personen erachte sie als unverhältnismässig. Bst. k der klägerischen Empfehlung habe sie akzeptiert und umgesetzt, d.h. sie überprüfe regelmässig die Richtigkeit ihrer Datenbestände und nehme nötigenfalls Korrekturen vor. Die Verknüpfung eigener Daten mit derjenigen Dritter funktioniere grundsätzlich korrekt. Zudem seien die Handelsregisterdaten im März 2016 mit einem neuen Datensatz der B._______ AG vollständig neu eingelesen worden und würden seither monatlich aktualisiert. Zusätzlich sei die manuelle Prüfung der Datenrichtigkeit seit Erlass der klägerischen Empfehlung intensiviert worden. In diesem Zusammenhang weist die Beklagte sodann darauf hin, dass die betroffenen Personen jederzeit die rasche Löschung oder Korrektur ihrer Daten verlangen könnten, sofern sie sich im Einzelfall als unrichtig erwiesen. Der Kläger habe diesen Sachverhalt dem Bundesverwaltungsgericht dennoch unzulässiger- und unbegründeterweise mit Rechtsbegehren 7 zum Entscheid vorgelegt. Bst. o der klägerischen Empfehlung habe sie grundsätzlich akzeptiert. Strittig sei einzig die Höhe des
prozentualen Anteils der zu tätigenden Kontrollabfragen der im Zeitpunkt der Bonitätsabfrage zu erbringenden Interessensnachweise. Das seitens des Klägers geforderte Verhältnis von 5 % zu den getätigten Abfragen sei eklatant zu hoch und nicht praktikabel. Sie erachte entsprechend der deutschen Praxis einen Kontrollanteil von 0.02 % als üblich und angebracht. Mit Bezug auf Bst. p der klägerischen Empfehlung sei lediglich umstritten, ob sie verpflichtet sei, Auskunftsgesuche an ihre Vertragspartner weiterzuleiten.
J.
Die A._______ AG kündigt den Vertrag mit der Beklagten vom 15. Februar 2016 mit Schreiben vom 9. November 2016 per 28. Februar 2017.
K.
Das Bundesverwaltungsgericht lädt die Parteien mit Instruktionsverfügung vom 10. November 2016 zur Vorbereitungsverhandlung und zur Hauptverhandlung vor.
L.
Mit Eingabe vom 24. November 2016 ersucht die Beklagte um Verschiebung der beiden Termine um mindestens 30 Tage mit der Begründung, die neue Geschäftsführerin werde ihre Tätigkeit am 1. Dezember 2016 aufnehmen und benötige Zeit, um sich ins laufende Verfahren einzuarbeiten.
M.
Die Verschiebungsgesuche der Beklagten werden mit Verfügung vom 28. November 2017 abgewiesen.
N.
Am 12. Dezember 2016 findet die Vorbereitungsverhandlung i.S.v. Art. 44 Abs. 1
SR 173.32 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesverwaltungsgericht (Verwaltungsgerichtsgesetz, VGG) - Verwaltungsgerichtsgesetz VGG Art. 44 - 1 Entscheidet das Bundesverwaltungsgericht als erste Instanz, so richtet sich das Verfahren nach den Artikeln 3-73 und 79-85 des Bundesgesetzes vom 4. Dezember 194760 über den Bundeszivilprozess. |
|
1 | Entscheidet das Bundesverwaltungsgericht als erste Instanz, so richtet sich das Verfahren nach den Artikeln 3-73 und 79-85 des Bundesgesetzes vom 4. Dezember 194760 über den Bundeszivilprozess. |
2 | Das Bundesverwaltungsgericht stellt den Sachverhalt von Amtes wegen fest. |
3 | Die Gerichtsgebühren und die Parteientschädigung richten sich nach den Artikeln 63-65 VwVG61.62 |
SR 273 Bundesgesetz vom 4. Dezember 1947 über den Bundeszivilprozess BZP Art. 35 - 1 In mündlicher Vorbereitungsverhandlung erörtert der Instruktionsrichter mit den Parteien den Streitfall und veranlasst sie nötigenfalls ihre Ausführungen zu verdeutlichen, zu berichtigen, zu vereinfachen oder zu ergänzen. Die Parteien sind dazu in der Regel persönlich vorzuladen. |
|
1 | In mündlicher Vorbereitungsverhandlung erörtert der Instruktionsrichter mit den Parteien den Streitfall und veranlasst sie nötigenfalls ihre Ausführungen zu verdeutlichen, zu berichtigen, zu vereinfachen oder zu ergänzen. Die Parteien sind dazu in der Regel persönlich vorzuladen. |
2 | Der Instruktionsrichter führt darauf das Beweisverfahren durch. |
3 | Die Beweisführung wird auf die Hauptverhandlung verschoben, wenn die unmittelbare Wahrnehmung durch das Gericht aus besondern Gründen geboten ist. |
4 | Im Einverständnis mit den Parteien kann die mündliche Vorbereitungsverhandlung unterbleiben. |
O.
Die A._______ AG gibt mit Eingabe vom 19. Dezember 2016 Auskunft über den ursprünglichen Bearbeitungszweck der an die Beklagte weitergegebenen Daten und inwiefern sie die davon betroffenen Personen im Zeitpunkt der Datenerhebung betreffend ihre Verwendungszwecke informiert hat.
P.
Mit Eingabe vom 6. Januar 2017 reicht die Beklagte eine aktuelle Übersicht über die insgesamt gelösten Bonitätsabonnemente von Juni bis November 2016 und die Anzahl monatlich getätigter Abfragen im selben Zeitraum sowie über die Anzahl eingegangener Löschungsbegehren und deren Behandlungsdauer ein. Zudem reicht sie ihr aktuelles IT-Sicherheitskonzept gemäss Ziff. 15 ihres Bearbeitungsreglements, ihr aktuelles Datenschutzkonzept, ihr aktuelles Strategiepapier sowie die Dokumentation der Prozesse im Kundendienst und bei der Überprüfung der Bonitätsabonnemente als konkrete Umsetzungen der konzeptuellen Vorgaben ein. Weiter gibt sie den Anhang 1 zum Vertrag zwischen ihr, der D._______ AG und der A._______ AG betreffend die von Letzterer erhaltenen Datenkategorien zu den Akten.
Gleichzeitig nimmt die Beklagte zum Protokoll der Vorbereitungsverhandlung vom 12. Dezember 2016 Stellung.
Q.
Die öffentliche Hauptverhandlung i.S.v. Art. 44 Abs. 1
SR 173.32 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesverwaltungsgericht (Verwaltungsgerichtsgesetz, VGG) - Verwaltungsgerichtsgesetz VGG Art. 44 - 1 Entscheidet das Bundesverwaltungsgericht als erste Instanz, so richtet sich das Verfahren nach den Artikeln 3-73 und 79-85 des Bundesgesetzes vom 4. Dezember 194760 über den Bundeszivilprozess. |
|
1 | Entscheidet das Bundesverwaltungsgericht als erste Instanz, so richtet sich das Verfahren nach den Artikeln 3-73 und 79-85 des Bundesgesetzes vom 4. Dezember 194760 über den Bundeszivilprozess. |
2 | Das Bundesverwaltungsgericht stellt den Sachverhalt von Amtes wegen fest. |
3 | Die Gerichtsgebühren und die Parteientschädigung richten sich nach den Artikeln 63-65 VwVG61.62 |
SR 273 Bundesgesetz vom 4. Dezember 1947 über den Bundeszivilprozess BZP Art. 66 - 1 Der Abschluss des Vorbereitungsverfahrens wird den Parteien mitgeteilt. |
|
1 | Der Abschluss des Vorbereitungsverfahrens wird den Parteien mitgeteilt. |
2 | Der Abteilungspräsident erlässt die Vorladungen zur Hauptverhandlung vor dem Gericht. |
3 | Artikel 34 Absatz 2 ist entsprechend anwendbar. |
R.
Mit abschliessender Stellungnahme vom 9. Februar 2017 hält die Beklagte an ihren Rechtsbegehren und bisherigen Ausführungen fest. Der Kläger verzichtet mit Eingabe vom 7. Februar 2017 auf eine Stellungnahme.
S.
Auf weitere Sachverhaltselemente und Parteivorbringen sowie sich bei den Akten befindliche Dokumente wird - soweit entscheidrelevant - im Rahmen der nachfolgenden Erwägungen eingegangen.
Das Bundesverwaltungsgericht zieht in Erwägung:
1.
Der EDÖB klärt von sich aus oder auf Meldung Dritter hin einen Sachverhalt näher ab, wenn Bearbeitungsmethoden geeignet sind, die Persönlichkeit einer grösseren Anzahl von Personen zu verletzen (sog. Systemfehler, Art. 29 Abs. 1 Bst. a
SR 235.1 Bundesgesetz vom 25. September 2020 über den Datenschutz (Datenschutzgesetz, DSG) - Datenschutzgesetz DSG Art. 29 Einschränkungen des Rechts auf Datenherausgabe oder -übertragung - 1 Der Verantwortliche kann die Herausgabe oder Übertragung der Personendaten aus den in Artikel 26 Absätze 1 und 2 aufgeführten Gründen verweigern, einschränken oder aufschieben. |
|
1 | Der Verantwortliche kann die Herausgabe oder Übertragung der Personendaten aus den in Artikel 26 Absätze 1 und 2 aufgeführten Gründen verweigern, einschränken oder aufschieben. |
2 | Der Verantwortliche muss angeben, weshalb er die Herausgabe oder Übertragung verweigert, einschränkt oder aufschiebt. |
SR 235.1 Bundesgesetz vom 25. September 2020 über den Datenschutz (Datenschutzgesetz, DSG) - Datenschutzgesetz DSG Art. 29 Einschränkungen des Rechts auf Datenherausgabe oder -übertragung - 1 Der Verantwortliche kann die Herausgabe oder Übertragung der Personendaten aus den in Artikel 26 Absätze 1 und 2 aufgeführten Gründen verweigern, einschränken oder aufschieben. |
|
1 | Der Verantwortliche kann die Herausgabe oder Übertragung der Personendaten aus den in Artikel 26 Absätze 1 und 2 aufgeführten Gründen verweigern, einschränken oder aufschieben. |
2 | Der Verantwortliche muss angeben, weshalb er die Herausgabe oder Übertragung verweigert, einschränkt oder aufschiebt. |
SR 235.1 Bundesgesetz vom 25. September 2020 über den Datenschutz (Datenschutzgesetz, DSG) - Datenschutzgesetz DSG Art. 29 Einschränkungen des Rechts auf Datenherausgabe oder -übertragung - 1 Der Verantwortliche kann die Herausgabe oder Übertragung der Personendaten aus den in Artikel 26 Absätze 1 und 2 aufgeführten Gründen verweigern, einschränken oder aufschieben. |
|
1 | Der Verantwortliche kann die Herausgabe oder Übertragung der Personendaten aus den in Artikel 26 Absätze 1 und 2 aufgeführten Gründen verweigern, einschränken oder aufschieben. |
2 | Der Verantwortliche muss angeben, weshalb er die Herausgabe oder Übertragung verweigert, einschränkt oder aufschiebt. |
SR 173.32 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesverwaltungsgericht (Verwaltungsgerichtsgesetz, VGG) - Verwaltungsgerichtsgesetz VGG Art. 35 Grundsatz - Das Bundesverwaltungsgericht beurteilt auf Klage als erste Instanz: |
|
a | Streitigkeiten aus öffentlich-rechtlichen Verträgen des Bundes, seiner Anstalten und Betriebe und der Organisationen im Sinne von Artikel 33 Buchstabe h; |
b | ... |
c | Streitigkeiten zwischen Bund und Nationalbank betreffend die Vereinbarungen über Bankdienstleistungen und die Vereinbarung über die Gewinnausschüttung; |
d | Ersuchen um Einziehung von Vermögenswerten nach dem Bundesgesetz vom 18. Dezember 201552 über die Sperrung und die Rückerstattung unrechtmässig erworbener Vermögenswerte ausländischer politisch exponierter Personen. |
2.
2.1 Das Verfahren vor dem Bundesverwaltungsgericht richtet sich gemäss Art. 44 Abs. 1
SR 173.32 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesverwaltungsgericht (Verwaltungsgerichtsgesetz, VGG) - Verwaltungsgerichtsgesetz VGG Art. 44 - 1 Entscheidet das Bundesverwaltungsgericht als erste Instanz, so richtet sich das Verfahren nach den Artikeln 3-73 und 79-85 des Bundesgesetzes vom 4. Dezember 194760 über den Bundeszivilprozess. |
|
1 | Entscheidet das Bundesverwaltungsgericht als erste Instanz, so richtet sich das Verfahren nach den Artikeln 3-73 und 79-85 des Bundesgesetzes vom 4. Dezember 194760 über den Bundeszivilprozess. |
2 | Das Bundesverwaltungsgericht stellt den Sachverhalt von Amtes wegen fest. |
3 | Die Gerichtsgebühren und die Parteientschädigung richten sich nach den Artikeln 63-65 VwVG61.62 |
SR 273 Bundesgesetz vom 4. Dezember 1947 über den Bundeszivilprozess BZP Art. 3 - 1 Der Richter prüft von Amtes wegen die Zulässigkeit der Klage und aller weiteren Prozesshandlungen. |
|
1 | Der Richter prüft von Amtes wegen die Zulässigkeit der Klage und aller weiteren Prozesshandlungen. |
2 | Der Richter darf über die Rechtsbegehren der Parteien nicht hinausgehen und sein Urteil nur auf Tatsachen gründen, die im Verfahren geltend gemacht worden sind. Er soll jedoch die Parteien auf unzulängliche Rechtsbegehren aufmerksam machen und darauf hinwirken, dass sie Tatsachen und Beweismittel, die für die Feststellung des wahren Tatbestandes notwendig erscheinen, vollständig angeben. Zu diesem Instruktionszwecke kann er jederzeit die Parteien persönlich einvernehmen. |
SR 273 Bundesgesetz vom 4. Dezember 1947 über den Bundeszivilprozess BZP Art. 73 - 1 Der vor dem Richter erklärte oder dem Richter zur Verurkundung im Protokoll eingereichte Vergleich der Parteien und der Abstand einer Partei beenden den Rechtsstreit. |
|
1 | Der vor dem Richter erklärte oder dem Richter zur Verurkundung im Protokoll eingereichte Vergleich der Parteien und der Abstand einer Partei beenden den Rechtsstreit. |
2 | In den gerichtlichen Vergleich können ausserhalb des Prozesses liegende Streitfragen zwischen den Parteien und einer Partei mit Dritten einbezogen werden, sofern es der Beilegung des Prozesses dient. |
3 | Ist die Einrede erhoben worden, der Anspruch sei nicht fällig oder er sei von einer Bedingung abhängig, oder ist ein Prozessmangel gerügt worden, so kann der Kläger die Klage unter dem Vorbehalt zurücknehmen, sie nach Eintritt der Fälligkeit oder der Bedingung oder nach Behebung des Prozessmangels wieder einzureichen. |
4 | Gerichtlicher Vergleich und Abstand sind wie das Urteil vollstreckbar. |
SR 273 Bundesgesetz vom 4. Dezember 1947 über den Bundeszivilprozess BZP Art. 79 - 1 Vorsorgliche Verfügungen können getroffen werden: |
|
1 | Vorsorgliche Verfügungen können getroffen werden: |
a | zum Schutze des Besitzes gegen verbotene Eigenmacht und widerrechtliche Vorenthaltung; |
b | zur Abwehr eines drohenden, nicht leicht wieder gutzumachenden Nachteils, insbesondere durch Veränderung des bestehenden Zustandes vor oder während der Rechtshängigkeit des Anspruchs. |
2 | Ausgeschlossen ist die vorsorgliche Verfügung zur Sicherung von Forderungen, die dem Bundesgesetz vom 11. April 188938 über Schuldbetreibung- und Konkurs unterliegen. |
SR 273 Bundesgesetz vom 4. Dezember 1947 über den Bundeszivilprozess BZP Art. 85 - Die besondern Vorschriften anderer Bundesgesetze über vorsorgliche Verfügungen bleiben vorbehalten. |
2.2 Gegenstand des vorliegenden Verfahrens kann nur sein, was bereits vom EDÖB im Rahmen des Erlasses seiner Empfehlung geprüft wurde und in diese Eingang gefunden hat (Urteil des BVGer A-7040/2009 vom 30. März 2011 E. 2.3 mit weiteren Hinweisen und David Rosenthal in: Handkommentar zum DSG, 2008, Art. 29 Rz. 46 mit weiteren Hinweisen). Seit Klageeinreichung zusätzlich angebotene Dienstleistungen wie "KMU Ratgeber" und "Bonität international" und allgemein seither neu angebotene Dienstleistungen der Beklagten sind daher nicht Gegenstand der gestellten Anträge, weshalb darüber auch nicht zu entscheiden ist. Überlegungen zu diesen Themen können aber in die Erwägungen einfliessen, sofern dies für den Entscheid in der vorliegenden Sache relevant ist.
2.3 Art. 3 Abs. 2
SR 273 Bundesgesetz vom 4. Dezember 1947 über den Bundeszivilprozess BZP Art. 3 - 1 Der Richter prüft von Amtes wegen die Zulässigkeit der Klage und aller weiteren Prozesshandlungen. |
|
1 | Der Richter prüft von Amtes wegen die Zulässigkeit der Klage und aller weiteren Prozesshandlungen. |
2 | Der Richter darf über die Rechtsbegehren der Parteien nicht hinausgehen und sein Urteil nur auf Tatsachen gründen, die im Verfahren geltend gemacht worden sind. Er soll jedoch die Parteien auf unzulängliche Rechtsbegehren aufmerksam machen und darauf hinwirken, dass sie Tatsachen und Beweismittel, die für die Feststellung des wahren Tatbestandes notwendig erscheinen, vollständig angeben. Zu diesem Instruktionszwecke kann er jederzeit die Parteien persönlich einvernehmen. |
SR 173.32 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesverwaltungsgericht (Verwaltungsgerichtsgesetz, VGG) - Verwaltungsgerichtsgesetz VGG Art. 44 - 1 Entscheidet das Bundesverwaltungsgericht als erste Instanz, so richtet sich das Verfahren nach den Artikeln 3-73 und 79-85 des Bundesgesetzes vom 4. Dezember 194760 über den Bundeszivilprozess. |
|
1 | Entscheidet das Bundesverwaltungsgericht als erste Instanz, so richtet sich das Verfahren nach den Artikeln 3-73 und 79-85 des Bundesgesetzes vom 4. Dezember 194760 über den Bundeszivilprozess. |
2 | Das Bundesverwaltungsgericht stellt den Sachverhalt von Amtes wegen fest. |
3 | Die Gerichtsgebühren und die Parteientschädigung richten sich nach den Artikeln 63-65 VwVG61.62 |
2.3.1 Die Beklagte stellt sich auf den Standpunkt, das vom Kläger gestellte Rechtsbegehren 1 sei unzulässig, weil es auf Feststellung und nicht auf Änderung oder Unterlassung einer Datenbearbeitung gerichtet sei. Weiter macht sie betreffend die Rechtsbegehren 2-4 geltend, auf die Beschwerde sei nicht einzutreten, weil die klägerischen Begehren zu unbestimmt und unklar seien, da sie interpretationsbedürftige Begriffe enthielten, so z.B. unbestimmte Rechtsbegriffe wie "rechtsgenügend" oder "Persönlichkeitsprofile". Welche Verlinkungen - wie mit Rechtsbegehren 5 beantragt - zu löschen seien, die das Erstellen von Persönlichkeitsprofilen ermöglichten, sei ebenfalls unklar. Nicht präzisiert werde in Rechtsbegehren 6 sodann, was unter der aktuell verfolgten Praxis des Eidgenössischen Handelsregisteramts zu verstehen sei. Rechtsbegehren 7 sei unzulässig, weil der Kläger dem Gericht die Aufgabe übertrage, einen angemessenen Prozentsatz der getätigten Abfragen festzulegen, anhand dessen der Datenbestand bezüglich Richtigkeit zu überprüfen sei. Ohne Bezifferung sei ein Rechtsbegehren zu unbestimmt und daher nicht vollstreckbar
Zudem fehle es an einer klar formulierten Darstellung der seitens des Klägers behaupteten Tatsachen. So führe dieser z.B. aus, "häufig" Unstimmigkeiten festgestellt zu haben oder dass sich bei "fast allen" Abfragen Fehler ergeben hätten. Nicht dargelegt werde weiter, welche konkreten Datenverknüpfungen unter Umständen zur Erstellung eines Persönlichkeitsprofils führten. Der Kläger habe weiter zu wenig bestimmt ausgeführt, welche Daten nicht für die Erteilung von Bonitätsauskünften benötigt würden. Er habe es sodann unterlassen, seine Tatsachenbehauptungen mit konkreten Beweismitteln zu untermauern. Stattdessen finde sich in Fussnoten wiederholt der Hinweis "siehe alle aufgeführten Beweise" oder es werde auf die Sachverhaltsfeststellung vom 16. Juni 2014 verwiesen, welche sie nicht akzeptiert habe.
2.3.2
2.3.2.1 Gemäss Art. 23
SR 273 Bundesgesetz vom 4. Dezember 1947 über den Bundeszivilprozess BZP Art. 23 - Die Klageschrift hat zu enthalten: |
|
a | den Namen, den Wohnort und die genaue Bezeichnung der Parteien; |
b | das Rechtsbegehren des Klägers; |
c | die Angaben, die für die Zuständigkeit des Bundesgerichts erheblich sind; |
d | die klar gefasste Darstellung der Tatsachen, die das Rechtsbegehren begründen (Art. 19); |
e | die genaue Angabe der Beweismittel für jede Tatsache, unter Beifügung der Verzeichnisnummern der Beilagen (Buchst. f); |
f | das nummerierte Verzeichnis der Beilagen; |
g | das Datum und die Unterschrift des Verfassers. |
SR 272 Schweizerische Zivilprozessordnung vom 19. Dezember 2008 (Zivilprozessordnung, ZPO) - Gerichtsstandsgesetz ZPO Art. 221 Klage - 1 Die Klage enthält: |
|
1 | Die Klage enthält: |
a | die Bezeichnung der Parteien und allfälliger Vertreterinnen und Vertreter; |
b | das Rechtsbegehren; |
c | die Angabe des Streitwerts; |
d | die Tatsachenbehauptungen; |
e | die Bezeichnung der einzelnen Beweismittel zu den behaupteten Tatsachen; |
f | das Datum und die Unterschrift. |
2 | Mit der Klage sind folgende Beilagen einzureichen: |
a | eine Vollmacht bei Vertretung; |
b | gegebenenfalls die Klagebewilligung oder die Erklärung, dass auf das Schlichtungsverfahren verzichtet werde; |
c | die verfügbaren Urkunden, welche als Beweismittel dienen sollen; |
d | ein Verzeichnis der Beweismittel. |
3 | Die Klage kann eine rechtliche Begründung enthalten. |
SR 272 Schweizerische Zivilprozessordnung vom 19. Dezember 2008 (Zivilprozessordnung, ZPO) - Gerichtsstandsgesetz ZPO Art. 221 Klage - 1 Die Klage enthält: |
|
1 | Die Klage enthält: |
a | die Bezeichnung der Parteien und allfälliger Vertreterinnen und Vertreter; |
b | das Rechtsbegehren; |
c | die Angabe des Streitwerts; |
d | die Tatsachenbehauptungen; |
e | die Bezeichnung der einzelnen Beweismittel zu den behaupteten Tatsachen; |
f | das Datum und die Unterschrift. |
2 | Mit der Klage sind folgende Beilagen einzureichen: |
a | eine Vollmacht bei Vertretung; |
b | gegebenenfalls die Klagebewilligung oder die Erklärung, dass auf das Schlichtungsverfahren verzichtet werde; |
c | die verfügbaren Urkunden, welche als Beweismittel dienen sollen; |
d | ein Verzeichnis der Beweismittel. |
3 | Die Klage kann eine rechtliche Begründung enthalten. |
SR 272 Schweizerische Zivilprozessordnung vom 19. Dezember 2008 (Zivilprozessordnung, ZPO) - Gerichtsstandsgesetz ZPO Art. 221 Klage - 1 Die Klage enthält: |
|
1 | Die Klage enthält: |
a | die Bezeichnung der Parteien und allfälliger Vertreterinnen und Vertreter; |
b | das Rechtsbegehren; |
c | die Angabe des Streitwerts; |
d | die Tatsachenbehauptungen; |
e | die Bezeichnung der einzelnen Beweismittel zu den behaupteten Tatsachen; |
f | das Datum und die Unterschrift. |
2 | Mit der Klage sind folgende Beilagen einzureichen: |
a | eine Vollmacht bei Vertretung; |
b | gegebenenfalls die Klagebewilligung oder die Erklärung, dass auf das Schlichtungsverfahren verzichtet werde; |
c | die verfügbaren Urkunden, welche als Beweismittel dienen sollen; |
d | ein Verzeichnis der Beweismittel. |
3 | Die Klage kann eine rechtliche Begründung enthalten. |
SR 273 Bundesgesetz vom 4. Dezember 1947 über den Bundeszivilprozess BZP Art. 23 - Die Klageschrift hat zu enthalten: |
|
a | den Namen, den Wohnort und die genaue Bezeichnung der Parteien; |
b | das Rechtsbegehren des Klägers; |
c | die Angaben, die für die Zuständigkeit des Bundesgerichts erheblich sind; |
d | die klar gefasste Darstellung der Tatsachen, die das Rechtsbegehren begründen (Art. 19); |
e | die genaue Angabe der Beweismittel für jede Tatsache, unter Beifügung der Verzeichnisnummern der Beilagen (Buchst. f); |
f | das nummerierte Verzeichnis der Beilagen; |
g | das Datum und die Unterschrift des Verfassers. |
2.3.2.2 Auf Feststellung des Bestehens oder Nichtbestehens eines Rechtsverhältnisses kann gemäss Art. 25
SR 273 Bundesgesetz vom 4. Dezember 1947 über den Bundeszivilprozess BZP Art. 25 - Auf Feststellung des Bestehens oder Nichtbestehens eines Rechtsverhältnisses kann geklagt werden, wenn der Kläger ein rechtliches Interesse an sofortiger Feststellung hat. |
Im Datenschutzrecht ist ein Feststellungsurteil v.a. aufgrund seiner präventiven Wirkung von Bedeutung, indem es verbindlich klarstellt, dass künftig eine derartige Datenbearbeitung nicht mehr erfolgen darf. Ein Feststellungsinteresse ist daher namentlich zu bejahen, wenn eine Persönlichkeitsverletzung weiterhin störende Auswirkungen nach sich zieht und einzig die Feststellung deren Widerrechtlichkeit geeignet ist, diese Folge zu beseitigen (Belser/Epiney/Waldmann, Datenschutzrecht, 2011, § 12 Rz. 177 mit weiteren Hinweisen bezüglich der Ansprüche einer betroffenen Person nach Art. 25
SR 235.1 Bundesgesetz vom 25. September 2020 über den Datenschutz (Datenschutzgesetz, DSG) - Datenschutzgesetz DSG Art. 25 Auskunftsrecht - 1 Jede Person kann vom Verantwortlichen Auskunft darüber verlangen, ob Personendaten über sie bearbeitet werden. |
|
1 | Jede Person kann vom Verantwortlichen Auskunft darüber verlangen, ob Personendaten über sie bearbeitet werden. |
2 | Die betroffene Person erhält diejenigen Informationen, die erforderlich sind, damit sie ihre Rechte nach diesem Gesetz geltend machen kann und eine transparente Datenbearbeitung gewährleistet ist. In jedem Fall werden ihr folgende Informationen mitgeteilt: |
a | die Identität und die Kontaktdaten des Verantwortlichen; |
b | die bearbeiteten Personendaten als solche; |
c | der Bearbeitungszweck; |
d | die Aufbewahrungsdauer der Personendaten oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien zur Festlegung dieser Dauer; |
e | die verfügbaren Angaben über die Herkunft der Personendaten, soweit sie nicht bei der betroffenen Person beschafft wurden; |
f | gegebenenfalls das Vorliegen einer automatisierten Einzelentscheidung sowie die Logik, auf der die Entscheidung beruht; |
g | gegebenenfalls die Empfängerinnen und Empfänger oder die Kategorien von Empfängerinnen und Empfängern, denen Personendaten bekanntgegeben werden, sowie die Informationen nach Artikel 19 Absatz 4. |
3 | Personendaten über die Gesundheit können der betroffenen Person mit ihrer Einwilligung durch eine von ihr bezeichnete Gesundheitsfachperson mitgeteilt werden. |
4 | Lässt der Verantwortliche Personendaten von einem Auftragsbearbeiter bearbeiten, so bleibt er auskunftspflichtig. |
5 | Niemand kann im Voraus auf das Auskunftsrecht verzichten. |
6 | Der Verantwortliche muss kostenlos Auskunft erteilen. Der Bundesrat kann Ausnahmen vorsehen, namentlich wenn der Aufwand unverhältnismässig ist. |
7 | Die Auskunft wird in der Regel innerhalb von 30 Tagen erteilt. |
2.3.3
2.3.3.1 Im vorliegenden Falle beantragt der Kläger mit Rechtsbegehren 1 die Feststellung, dass die Beklagte im Rahmen der Erbringung ihrer Dienstleistungen über ihre Plattform Persönlichkeitsprofile ohne genügenden Rechtfertigungsgrund erstellt und damit die Persönlichkeit vieler Personen verletzt, also letztlich widerrechtlich Daten bearbeitet, und stellt damit eine Rechtsfrage unabhängig von der an sie anknüpfenden Rechtsfolge zur Debatte.
Es ist dem Kläger zuzustimmen, dass sein Rechtsbegehren zwar inhaltlich auf Bst. b-e seiner Empfehlung gründet und somit grundsätzlich im Rahmen des Streitgegenstands liegt (vgl. dazu auch vorangehende E. 2.2). Soweit er jedoch damit - wie geltend gemacht - bezweckt, weitere persönlichkeitsverletzende Datenbearbeitungen durch die Beklagte zu verhindern, ist dieses Rechtsbegehren materiell bereits in den Rechtsbegehren 2-5 enthalten, die auf Änderung oder Unterlassung dieser Datenbearbeitung - nämlich der ungerechtfertigten Erstellung von Persönlichkeitsprofilen - lauten. Sofern eine derartige Persönlichkeitsverletzung zu bejahen ist, was Gegenstand der nachfolgenden materiellen Prüfung sein wird (vgl. dazu gesamte E. 5), werden deren Auswirkungen mit Gutheissung der Rechtsbegehren 2-5 beseitigt, weshalb die Feststellung deren Widerrechtlichkeit sich erübrigt und ein entsprechendes Feststellungsinteresse zu verneinen ist (vgl. auch Art. 29 Abs. 3
SR 235.1 Bundesgesetz vom 25. September 2020 über den Datenschutz (Datenschutzgesetz, DSG) - Datenschutzgesetz DSG Art. 29 Einschränkungen des Rechts auf Datenherausgabe oder -übertragung - 1 Der Verantwortliche kann die Herausgabe oder Übertragung der Personendaten aus den in Artikel 26 Absätze 1 und 2 aufgeführten Gründen verweigern, einschränken oder aufschieben. |
|
1 | Der Verantwortliche kann die Herausgabe oder Übertragung der Personendaten aus den in Artikel 26 Absätze 1 und 2 aufgeführten Gründen verweigern, einschränken oder aufschieben. |
2 | Der Verantwortliche muss angeben, weshalb er die Herausgabe oder Übertragung verweigert, einschränkt oder aufschiebt. |
2.3.3.2 Was die Rügen der Beklagten betreffend die Bestimmtheit der übrigen Rechtsbegehren betrifft, bleibt Folgendes festzuhalten:
Mit Bezug auf die in Rechtsbegehren 5 erwähnten Verlinkungen ergibt sich aus Rz. 75 der klägerischen Begründung, dass z.B. die Verlinkung von Luftaufnahmen- und Google Streetviewbildern mit der Wohnsituation betroffener natürlicher Personen gemeint ist und weshalb nach Ansicht des Klägers damit konkret Persönlichkeitsprofile erstellt würden. Weiter wird in Rz. 105 der Klageschrift festgehalten, dass Verlinkungen gemeint sind, welche es den Nutzern der Plattform der Beklagten vereinfachen, an weitere Informationen zu gelangen. Welche konkreten Datenverknüpfungen nach Ansicht des Klägers zur Erstellung eines Persönlichkeitsprofils führen, wird insbesondere in Rz. 75-77 der Begründung dargelegt. Rz. 148 f. der Klageschrift definieren sodann exakt, welche Daten im Rahmen von Bonitätsauskünften bearbeitet werden sollen; e contrario sind die übrigen Datenbearbeitungen nach Ansicht des Klägers hierfür nicht notwendig.
Was unter einer rechtsgenügenden Einwilligung im Zusammenhang mit der Erstellung von Persönlichkeitsprofilen zu verstehen ist, ergibt sich sodann aus den gesetzlichen Grundlagen (vgl. Art. 4 Abs. 5
SR 235.1 Bundesgesetz vom 25. September 2020 über den Datenschutz (Datenschutzgesetz, DSG) - Datenschutzgesetz DSG Art. 4 Eidgenössischer Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragter - 1 Der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB) beaufsichtigt die Anwendung der bundesrechtlichen Datenschutzvorschriften. |
|
1 | Der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB) beaufsichtigt die Anwendung der bundesrechtlichen Datenschutzvorschriften. |
2 | Von der Aufsicht durch den EDÖB sind ausgenommen: |
a | die Bundesversammlung; |
b | der Bundesrat; |
c | die eidgenössischen Gerichte; |
d | die Bundesanwaltschaft: betreffend die Bearbeitung von Personendaten im Rahmen von Strafverfahren; |
e | Bundesbehörden: betreffend die Bearbeitung von Personendaten im Rahmen einer rechtsprechenden Tätigkeit oder von Verfahren der internationalen Rechtshilfe in Strafsachen. |
Worauf der Kläger mit Rechtsbegehren 6 hinaus will, ergibt sich aus Rz. 111 der Klagebegründung, wonach bei der Personensuche auf www.zefix.ch nur ein Eintrag als Google-Suchresultat erscheint, wenn der Name und Zefix in die Suchmaschine eingegeben wird, die Eingabe des Namens alleine also nicht ausreichend ist bzw. keine direkte Verlinkung zu Personeneinträgen erfolgt und keine weiteren Angaben über private Lebensumstände der eingetragenen Person publiziert werden. Mit Bezug auf Rechtsbegehren 7 und das angepasste Rechtsbegehren 9 (vgl. Sachverhalt Q.) bleibt festzuhalten, dass diese Begehren, sofern sie im Dispositiv des Entscheids beziffert werden, vollstreckbar sind.
Der pauschale klägerische Hinweis auf die Sachverhaltsfeststellung vom 16. Juni 2014 und in den Fussnoten auf alle aufgeführten Beweise erscheint unter dem Aspekt der Substantiierungspflicht in einem reinen Zivilprozess in der Tat mangelhaft. Vorliegend gilt jedoch abweichend davon wie erwähnt der Grundsatz der Sachverhaltsabklärung von Amtes wegen (Art. 44 Abs. 2
SR 173.32 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesverwaltungsgericht (Verwaltungsgerichtsgesetz, VGG) - Verwaltungsgerichtsgesetz VGG Art. 44 - 1 Entscheidet das Bundesverwaltungsgericht als erste Instanz, so richtet sich das Verfahren nach den Artikeln 3-73 und 79-85 des Bundesgesetzes vom 4. Dezember 194760 über den Bundeszivilprozess. |
|
1 | Entscheidet das Bundesverwaltungsgericht als erste Instanz, so richtet sich das Verfahren nach den Artikeln 3-73 und 79-85 des Bundesgesetzes vom 4. Dezember 194760 über den Bundeszivilprozess. |
2 | Das Bundesverwaltungsgericht stellt den Sachverhalt von Amtes wegen fest. |
3 | Die Gerichtsgebühren und die Parteientschädigung richten sich nach den Artikeln 63-65 VwVG61.62 |
2.3.4 Die Rechtsbegehren 2-9 des Klägers sind demnach gemäss den anwendbaren Verfahrensgrundsätzen unter Beizug der Klagebegründung als hinreichend klar und bestimmt zu bezeichnen und lassen sich im Falle einer Gutheissung - allenfalls mit gerichtlichen Präzisierungen - zum Urteil erheben. Die Dispositionsmaxime führt demnach nicht dazu, dass die Rechtsbegehren des Klägers nicht zugelassen werden könnten. Da der Kläger auch die Tatsachen zur Begründung dargelegt und die entsprechenden Beweismittel genannt hat, erweist sich die Klage insofern als zulässig.
3.
3.1 Aus dem Gebot der Gewährung des rechtlichen Gehörs folgt der Anspruch auf Abnahme der von einer Partei angebotenen Beweise, soweit diese rechtserhebliche Tatsachen betreffen und nicht offensichtlich beweisuntauglich sind (BGE 127 I 54 E. 2b mit Hinweisen). Keine Verletzung des rechtlichen Gehörs liegt vor, wenn eine Behörde auf die Abnahme beantragter Beweismittel verzichtet, weil die antizipierte Beweiswürdigung ergibt, dass die betreffende Tatsache aus den Akten bereits genügend ersichtlich ist und angenommen werden kann, dass die Durchführung des Beweises im Ergebnis nichts ändern wird (statt vieler Urteil des BGer 2C_712/2011 vom 19. Januar 2012 E. 2.2 mit Hinweisen; BVGE 2012/15 E. 1.2.2 mit Hinweisen).
3.2 Die Beklagte hat u.a. diverse Mitarbeitende als Zeugen aufgeführt, um zu beweisen, dass ein grosser Teil der auf ihrer Plattform verfügbaren Daten bereits öffentlich zugänglich sei, keine besonders schützenswerten Daten bearbeitet würden, Daten ausschliesslich im Rahmen der Kundenbeziehung verwendet und nicht verknüpft würden sowie um den Ablauf des Abrufs von Informationen mittels Interessensnachweis und ihre Kontrolltätigkeit bezüglich missbräuchlicher Nutzung ihrer Dienstleistungen und bezüglich Richtigkeit der publizierten Daten darzulegen.
Da diese Tatsachen jedoch bereits aufgrund eines Augenscheins der Plattform mit den seitens der Beklagten gewährten Zugangsdaten sowie aus dem eingereichten Bearbeitungsreglement und Datenschutzkonzept sowie aus der sich ebenfalls bei den Akten befindlichen Dokumentation der Prozesse im Kundendienst und bei der Überprüfung der Bonitätsabonnemente ersichtlich sind, kann in antizipierter Beweiswürdigung auf die Einvernahme der aufgeführten Zeugen verzichtet werden. Dass die Beklagte keine besonders schützenswerten Personendaten i.S.v. Art. 3 Bst. c
SR 235.1 Bundesgesetz vom 25. September 2020 über den Datenschutz (Datenschutzgesetz, DSG) - Datenschutzgesetz DSG Art. 3 Räumlicher Geltungsbereich - 1 Dieses Gesetz gilt für Sachverhalte, die sich in der Schweiz auswirken, auch wenn sie im Ausland veranlasst werden. |
|
1 | Dieses Gesetz gilt für Sachverhalte, die sich in der Schweiz auswirken, auch wenn sie im Ausland veranlasst werden. |
2 | Für privatrechtliche Ansprüche gilt das Bundesgesetz vom 18. Dezember 19874 über das Internationale Privatrecht. Vorbehalten bleiben zudem die Bestimmungen zum räumlichen Geltungsbereich des Strafgesetzbuchs5. |
4.
Das DSG ist auf den vorliegenden Sachverhalt ungeachtet einer allfälligen Qualifikation des Handelsregisters als öffentliches Register i.S.v. Art. 2 Abs. 2 Bst. d
SR 235.1 Bundesgesetz vom 25. September 2020 über den Datenschutz (Datenschutzgesetz, DSG) - Datenschutzgesetz DSG Art. 2 Persönlicher und sachlicher Geltungsbereich - 1 Dieses Gesetz gilt für die Bearbeitung von Personendaten natürlicher Personen durch: |
|
1 | Dieses Gesetz gilt für die Bearbeitung von Personendaten natürlicher Personen durch: |
a | private Personen; |
b | Bundesorgane. |
2 | Es ist nicht anwendbar auf: |
a | Personendaten, die von einer natürlichen Person ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bearbeitet werden; |
b | Personendaten, die von den eidgenössischen Räten und den parlamentarischen Kommissionen im Rahmen ihrer Beratungen bearbeitet werden; |
c | Personendaten, die bearbeitet werden durch institutionelle Begünstigte nach Artikel 2 Absatz 1 des Gaststaatgesetzes vom 22. Juni 20073, die in der Schweiz Immunität von der Gerichtsbarkeit geniessen. |
3 | Das anwendbare Verfahrensrecht regelt die Bearbeitung von Personendaten und die Rechte der betroffenen Personen in Gerichtsverfahren und in Verfahren nach bundesrechtlichen Verfahrensordnungen. Auf erstinstanzliche Verwaltungsverfahren sind die Bestimmungen dieses Gesetzes anwendbar. |
4 | Die öffentlichen Register des Privatrechtsverkehrs, insbesondere der Zugang zu diesen Registern und die Rechte der betroffenen Personen, werden durch die Spezialbestimmungen des anwendbaren Bundesrechts geregelt. Enthalten die Spezialbestimmungen keine Regelung, so ist dieses Gesetz anwendbar. |
Bei den Daten, die auf www.moneyhouse.ch veröffentlicht werden, handelt es sich um Personendaten i.S.v. Art. 3 Bst. a
SR 235.1 Bundesgesetz vom 25. September 2020 über den Datenschutz (Datenschutzgesetz, DSG) - Datenschutzgesetz DSG Art. 3 Räumlicher Geltungsbereich - 1 Dieses Gesetz gilt für Sachverhalte, die sich in der Schweiz auswirken, auch wenn sie im Ausland veranlasst werden. |
|
1 | Dieses Gesetz gilt für Sachverhalte, die sich in der Schweiz auswirken, auch wenn sie im Ausland veranlasst werden. |
2 | Für privatrechtliche Ansprüche gilt das Bundesgesetz vom 18. Dezember 19874 über das Internationale Privatrecht. Vorbehalten bleiben zudem die Bestimmungen zum räumlichen Geltungsbereich des Strafgesetzbuchs5. |
SR 235.1 Bundesgesetz vom 25. September 2020 über den Datenschutz (Datenschutzgesetz, DSG) - Datenschutzgesetz DSG Art. 3 Räumlicher Geltungsbereich - 1 Dieses Gesetz gilt für Sachverhalte, die sich in der Schweiz auswirken, auch wenn sie im Ausland veranlasst werden. |
|
1 | Dieses Gesetz gilt für Sachverhalte, die sich in der Schweiz auswirken, auch wenn sie im Ausland veranlasst werden. |
2 | Für privatrechtliche Ansprüche gilt das Bundesgesetz vom 18. Dezember 19874 über das Internationale Privatrecht. Vorbehalten bleiben zudem die Bestimmungen zum räumlichen Geltungsbereich des Strafgesetzbuchs5. |
SR 235.1 Bundesgesetz vom 25. September 2020 über den Datenschutz (Datenschutzgesetz, DSG) - Datenschutzgesetz DSG Art. 3 Räumlicher Geltungsbereich - 1 Dieses Gesetz gilt für Sachverhalte, die sich in der Schweiz auswirken, auch wenn sie im Ausland veranlasst werden. |
|
1 | Dieses Gesetz gilt für Sachverhalte, die sich in der Schweiz auswirken, auch wenn sie im Ausland veranlasst werden. |
2 | Für privatrechtliche Ansprüche gilt das Bundesgesetz vom 18. Dezember 19874 über das Internationale Privatrecht. Vorbehalten bleiben zudem die Bestimmungen zum räumlichen Geltungsbereich des Strafgesetzbuchs5. |
SR 235.1 Bundesgesetz vom 25. September 2020 über den Datenschutz (Datenschutzgesetz, DSG) - Datenschutzgesetz DSG Art. 29 Einschränkungen des Rechts auf Datenherausgabe oder -übertragung - 1 Der Verantwortliche kann die Herausgabe oder Übertragung der Personendaten aus den in Artikel 26 Absätze 1 und 2 aufgeführten Gründen verweigern, einschränken oder aufschieben. |
|
1 | Der Verantwortliche kann die Herausgabe oder Übertragung der Personendaten aus den in Artikel 26 Absätze 1 und 2 aufgeführten Gründen verweigern, einschränken oder aufschieben. |
2 | Der Verantwortliche muss angeben, weshalb er die Herausgabe oder Übertragung verweigert, einschränkt oder aufschiebt. |
5.
Wer Personendaten bearbeitet, darf dabei die Persönlichkeit der betroffenen Personen nicht widerrechtlich verletzen (Art. 12 Abs. 1
SR 235.1 Bundesgesetz vom 25. September 2020 über den Datenschutz (Datenschutzgesetz, DSG) - Datenschutzgesetz DSG Art. 12 Verzeichnis der Bearbeitungstätigkeiten - 1 Die Verantwortlichen und Auftragsbearbeiter führen je ein Verzeichnis ihrer Bearbeitungstätigkeiten. |
|
1 | Die Verantwortlichen und Auftragsbearbeiter führen je ein Verzeichnis ihrer Bearbeitungstätigkeiten. |
2 | Das Verzeichnis des Verantwortlichen enthält mindestens: |
a | die Identität des Verantwortlichen; |
b | den Bearbeitungszweck; |
c | eine Beschreibung der Kategorien betroffener Personen und der Kategorien bearbeiteter Personendaten; |
d | die Kategorien der Empfängerinnen und Empfänger; |
e | wenn möglich die Aufbewahrungsdauer der Personendaten oder die Kriterien zur Festlegung dieser Dauer; |
f | wenn möglich eine allgemeine Beschreibung der Massnahmen zur Gewährleistung der Datensicherheit nach Artikel 8; |
g | falls die Daten ins Ausland bekanntgegeben werden, die Angabe des Staates sowie die Garantien nach Artikel 16 Absatz 2. |
3 | Das Verzeichnis des Auftragsbearbeiters enthält Angaben zur Identität des Auftragsbearbeiters und des Verantwortlichen, zu den Kategorien von Bearbeitungen, die im Auftrag des Verantwortlichen durchgeführt werden, sowie die Angaben nach Absatz 2 Buchstaben f und g. |
4 | Die Bundesorgane melden ihre Verzeichnisse dem EDÖB. |
5 | Der Bundesrat sieht Ausnahmen für Unternehmen vor, die weniger als 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigen und deren Datenbearbeitung ein geringes Risiko von Verletzungen der Persönlichkeit der betroffenen Personen mit sich bringt. |
SR 235.1 Bundesgesetz vom 25. September 2020 über den Datenschutz (Datenschutzgesetz, DSG) - Datenschutzgesetz DSG Art. 4 Eidgenössischer Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragter - 1 Der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB) beaufsichtigt die Anwendung der bundesrechtlichen Datenschutzvorschriften. |
|
1 | Der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB) beaufsichtigt die Anwendung der bundesrechtlichen Datenschutzvorschriften. |
2 | Von der Aufsicht durch den EDÖB sind ausgenommen: |
a | die Bundesversammlung; |
b | der Bundesrat; |
c | die eidgenössischen Gerichte; |
d | die Bundesanwaltschaft: betreffend die Bearbeitung von Personendaten im Rahmen von Strafverfahren; |
e | Bundesbehörden: betreffend die Bearbeitung von Personendaten im Rahmen einer rechtsprechenden Tätigkeit oder von Verfahren der internationalen Rechtshilfe in Strafsachen. |
SR 235.1 Bundesgesetz vom 25. September 2020 über den Datenschutz (Datenschutzgesetz, DSG) - Datenschutzgesetz DSG Art. 12 Verzeichnis der Bearbeitungstätigkeiten - 1 Die Verantwortlichen und Auftragsbearbeiter führen je ein Verzeichnis ihrer Bearbeitungstätigkeiten. |
|
1 | Die Verantwortlichen und Auftragsbearbeiter führen je ein Verzeichnis ihrer Bearbeitungstätigkeiten. |
2 | Das Verzeichnis des Verantwortlichen enthält mindestens: |
a | die Identität des Verantwortlichen; |
b | den Bearbeitungszweck; |
c | eine Beschreibung der Kategorien betroffener Personen und der Kategorien bearbeiteter Personendaten; |
d | die Kategorien der Empfängerinnen und Empfänger; |
e | wenn möglich die Aufbewahrungsdauer der Personendaten oder die Kriterien zur Festlegung dieser Dauer; |
f | wenn möglich eine allgemeine Beschreibung der Massnahmen zur Gewährleistung der Datensicherheit nach Artikel 8; |
g | falls die Daten ins Ausland bekanntgegeben werden, die Angabe des Staates sowie die Garantien nach Artikel 16 Absatz 2. |
3 | Das Verzeichnis des Auftragsbearbeiters enthält Angaben zur Identität des Auftragsbearbeiters und des Verantwortlichen, zu den Kategorien von Bearbeitungen, die im Auftrag des Verantwortlichen durchgeführt werden, sowie die Angaben nach Absatz 2 Buchstaben f und g. |
4 | Die Bundesorgane melden ihre Verzeichnisse dem EDÖB. |
5 | Der Bundesrat sieht Ausnahmen für Unternehmen vor, die weniger als 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigen und deren Datenbearbeitung ein geringes Risiko von Verletzungen der Persönlichkeit der betroffenen Personen mit sich bringt. |
SR 235.1 Bundesgesetz vom 25. September 2020 über den Datenschutz (Datenschutzgesetz, DSG) - Datenschutzgesetz DSG Art. 12 Verzeichnis der Bearbeitungstätigkeiten - 1 Die Verantwortlichen und Auftragsbearbeiter führen je ein Verzeichnis ihrer Bearbeitungstätigkeiten. |
|
1 | Die Verantwortlichen und Auftragsbearbeiter führen je ein Verzeichnis ihrer Bearbeitungstätigkeiten. |
2 | Das Verzeichnis des Verantwortlichen enthält mindestens: |
a | die Identität des Verantwortlichen; |
b | den Bearbeitungszweck; |
c | eine Beschreibung der Kategorien betroffener Personen und der Kategorien bearbeiteter Personendaten; |
d | die Kategorien der Empfängerinnen und Empfänger; |
e | wenn möglich die Aufbewahrungsdauer der Personendaten oder die Kriterien zur Festlegung dieser Dauer; |
f | wenn möglich eine allgemeine Beschreibung der Massnahmen zur Gewährleistung der Datensicherheit nach Artikel 8; |
g | falls die Daten ins Ausland bekanntgegeben werden, die Angabe des Staates sowie die Garantien nach Artikel 16 Absatz 2. |
3 | Das Verzeichnis des Auftragsbearbeiters enthält Angaben zur Identität des Auftragsbearbeiters und des Verantwortlichen, zu den Kategorien von Bearbeitungen, die im Auftrag des Verantwortlichen durchgeführt werden, sowie die Angaben nach Absatz 2 Buchstaben f und g. |
4 | Die Bundesorgane melden ihre Verzeichnisse dem EDÖB. |
5 | Der Bundesrat sieht Ausnahmen für Unternehmen vor, die weniger als 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigen und deren Datenbearbeitung ein geringes Risiko von Verletzungen der Persönlichkeit der betroffenen Personen mit sich bringt. |
Dass es sich bei den auf der Plattform der Beklagten bekanntgegebenen Daten nicht um besonders schützenswerte Personendaten i.S.v. Art. 3 Bst. c
SR 235.1 Bundesgesetz vom 25. September 2020 über den Datenschutz (Datenschutzgesetz, DSG) - Datenschutzgesetz DSG Art. 3 Räumlicher Geltungsbereich - 1 Dieses Gesetz gilt für Sachverhalte, die sich in der Schweiz auswirken, auch wenn sie im Ausland veranlasst werden. |
|
1 | Dieses Gesetz gilt für Sachverhalte, die sich in der Schweiz auswirken, auch wenn sie im Ausland veranlasst werden. |
2 | Für privatrechtliche Ansprüche gilt das Bundesgesetz vom 18. Dezember 19874 über das Internationale Privatrecht. Vorbehalten bleiben zudem die Bestimmungen zum räumlichen Geltungsbereich des Strafgesetzbuchs5. |
SR 235.1 Bundesgesetz vom 25. September 2020 über den Datenschutz (Datenschutzgesetz, DSG) - Datenschutzgesetz DSG Art. 3 Räumlicher Geltungsbereich - 1 Dieses Gesetz gilt für Sachverhalte, die sich in der Schweiz auswirken, auch wenn sie im Ausland veranlasst werden. |
|
1 | Dieses Gesetz gilt für Sachverhalte, die sich in der Schweiz auswirken, auch wenn sie im Ausland veranlasst werden. |
2 | Für privatrechtliche Ansprüche gilt das Bundesgesetz vom 18. Dezember 19874 über das Internationale Privatrecht. Vorbehalten bleiben zudem die Bestimmungen zum räumlichen Geltungsbereich des Strafgesetzbuchs5. |
SR 235.1 Bundesgesetz vom 25. September 2020 über den Datenschutz (Datenschutzgesetz, DSG) - Datenschutzgesetz DSG Art. 3 Räumlicher Geltungsbereich - 1 Dieses Gesetz gilt für Sachverhalte, die sich in der Schweiz auswirken, auch wenn sie im Ausland veranlasst werden. |
|
1 | Dieses Gesetz gilt für Sachverhalte, die sich in der Schweiz auswirken, auch wenn sie im Ausland veranlasst werden. |
2 | Für privatrechtliche Ansprüche gilt das Bundesgesetz vom 18. Dezember 19874 über das Internationale Privatrecht. Vorbehalten bleiben zudem die Bestimmungen zum räumlichen Geltungsbereich des Strafgesetzbuchs5. |
5.1 Der Kläger macht geltend, die Beklagte bearbeite Persönlichkeitsprofile und gebe sie Dritten bekannt, ohne sich dafür auf einen rechtsgenügenden Rechtfertigungsgrund zu stützen.
Die Beklagte hingegen erklärt, keine Persönlichkeitsprofile zu bearbeiten. Die von ihr bearbeiteten Daten seien nicht geeignet, Rückschlüsse auf wesentliche Aspekte der Persönlichkeit zuzulassen. Zudem handle es sich dabei vornehmlich um Daten, die bereits veröffentlicht seien und nach gesetzgeberischem Willen transparent gemacht werden sollten. Diese würden zur Bonitätsprüfung erhoben und sich lediglich auf wirtschaftliche Aspekte betroffener Personen beziehen und liessen somit keine Bewertung wesentlicher Persönlichkeitsaspekte zu. Zudem dürften ihr ohnehin lediglich diejenigen Nutzungen verboten werden, welche effektiv zur Erstellung von Persönlichkeitsprofilen führten. Sämtliche vom Kläger genannten Informationen seien nur betreffend wenige Personen abrufbar. Die klägerischen Rechtsbegehren in diesem Zusammenhang seien unverhältnismässig, da sie nicht nur Premium User, sondern sämtliche Benutzer ihrer Plattform betreffen würden. Die Beklagte erklärt, die Zusatzangaben seien zum Schutz von Gläubigern und Schuldnern bekanntzugeben. Würde nur ein Datenausschnitt angeboten, könnte dieser für sich alleine betrachtet im Rahmen des jeweiligen konkreten Zwecks - insbesondere bei der Beurteilung der Kreditwürdigkeit - ein falsches Bild einer juristischen oder natürlichen Person vermitteln. Informationen betreffend Haushalt und Wohnsituation dienten lediglich der klaren Identifikation der gesuchten Person und liessen Rückschlüsse auf die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit und bestehende wirtschaftliche Verpflichtungen der betreffenden Person zu und seien daher ebenso bonitätsrelevant. Eine Einschränkung der Datenbekanntgabe auf blosse Identifikationsinformationen sei im Übrigen im Hinblick auf die ihrerseits angebotene Dienstleistung der Bonitätsprüfung unverhältnismässig. Zudem definiere der Kläger diejenigen Daten, welche zur eindeutigen Identifikation einer Person notwendig seien, zu eng.
Weiter erklärt die Beklagte, auch Premium User könnten all diese Daten von natürlichen Personen nur abrufen, wenn die betroffene Person diese z.B. in einem elektronischen Telefonbuch offengelegt oder auf andere Weise zugänglich gemacht habe bzw. wenn sie aus einem amtlichen Register stammten. Angaben wie Anzahl Haushalte im Gebäude, Bauperiode und Anzahl Etagen seien auf die Immobilie bezogen und stellten keine persönlichkeitsrelevanten Daten dar. Schliesslich erklärt die Beklagte, die Informationen betreffend Baugesuche und -bewilligungen nicht mit den übrigen, auf ihrer Plattform abrufbaren Informationen zu verknüpfen. Der Zugriff auf diese Daten sei sodann auf 14 Tage ab deren Publikation beschränkt.
5.2
5.2.1 Nicht jede Datenkombination lässt die Beurteilung wesentlicher Aspekte der Persönlichkeit zu und stellt somit ein Persönlichkeitsprofil dar. Mit der Einführung dieses Begriffs wollte der Gesetzgeber dem Umstand Rechnung tragen, dass eine Vielzahl an sich nicht besonders schützenswerter Daten zu einem spezifischen Bild über die betroffenen Personen verdichtet werden können, das als solches ein erhöhtes Risiko für die Persönlichkeit generiert (Blechta, a.a.O., Art. 3
SR 235.1 Bundesgesetz vom 25. September 2020 über den Datenschutz (Datenschutzgesetz, DSG) - Datenschutzgesetz DSG Art. 3 Räumlicher Geltungsbereich - 1 Dieses Gesetz gilt für Sachverhalte, die sich in der Schweiz auswirken, auch wenn sie im Ausland veranlasst werden. |
|
1 | Dieses Gesetz gilt für Sachverhalte, die sich in der Schweiz auswirken, auch wenn sie im Ausland veranlasst werden. |
2 | Für privatrechtliche Ansprüche gilt das Bundesgesetz vom 18. Dezember 19874 über das Internationale Privatrecht. Vorbehalten bleiben zudem die Bestimmungen zum räumlichen Geltungsbereich des Strafgesetzbuchs5. |
Ein Persönlichkeitsprofil ist eine Zusammenstellung einer grösseren Zahl von Daten über die Persönlichkeitsstruktur, die beruflichen Fähigkeiten und Aktivitäten oder auch die ausserberuflichen Beziehungen und Tätigkeiten, die ein Gesamtbild oder ein wesentliches Teilbild der betreffenden Person ergibt. Persönlichkeitsprofile können zum Beispiel bei Sicherheitsüberprüfungen oder im Rahmen eines Anstellungsverhältnisses entstehen. Aber auch Datensammlungen über das Konsumverhalten oder über schulische und berufliche Qualifikationen sind geeignet, mindestens ein Teilbild der betroffenen Personen zu ergeben. Entscheidend ist, dass auch durch die systematische Zusammenstellung von an sich nicht besonders schützenswerten Daten (z. B. über Lesegewohnheiten, Reise- und Freizeitaktivitäten) sensitive Bereiche einer Person, z. B. ihre Weltanschauung, erschlossen werden können. Infolge der technologischen Entwicklung der letzten Jahre haben die Speicherfähigkeit, Durchlässigkeit und Vernetzung von Informationen enorm zugenommen (vgl. Schweizer/Bischof, Der Begriff der Personendaten, digma 11/2011, S. 156 f. und BGE 138 II 346 E. 10.6.2). Da mit Hilfe elektronischer Datenverarbeitung personenbezogene Informationen in beliebigem Umfang gespeichert, verknüpft und reproduziert werden können, lassen sich auch an sich harmlose Informationen, die ohne Weiteres der Öffentlichkeitssphäre zuzurechnen wären, zu eigentlich schützenswerten Persönlichkeitsprofilen verdichten (BGE 138 II 346 E. 8.2; zur sog. Sphärentheorie, welche die Lebensbereiche des Menschen dreiteilt vgl. Urteil des BVGer A-7040/2009 vom 30. März 2011 E. 3.3.3 mit weiteren Hinweisen). Durch diese Speicher- und Auswertungsmöglichkeiten der automatischen Datenverarbeitung und durch die Verknüpfung automatisierter Datenbestände ist die Erstellung von Persönlichkeitsprofilen leichter und häufiger geworden (vgl. auch Thomas Probst, Die Verknüpfung von Personendaten und deren rechtliche Tragweite in: Datenverknüpfung, Problematik und rechtlicher Rahmen, 2011, S. 3, der davon spricht, dass durch den technischen Fortschritt auf dem Gebiet der elektronischen Kommunikation und Datenverarbeitung das natürliche Phänomen der Datenverknüpfung zu einem rechtlichen Grundproblem geworden ist). Die miteinander verknüpften Personendaten erreichen relativ rasch eine Informationsdichte, die Verhaltensmuster und Persönlichkeitsprofile erkennen lassen (Probst, a.a.O., S. 30). Die Betroffenen haben oft keine Kenntnis vom Bestehen eines Profils und können so dessen Richtigkeit und Verwendung nicht kontrollieren. Einmal erstellt, können aber Persönlichkeitsprofile den Betroffenen der Freiheit berauben, sich so darzustellen, wie er will. Sie vermögen mithin die Entfaltung der
Persönlichkeit wesentlich zu beeinträchtigen. Deshalb sollen sie, gleich wie besonders schützenswerte Daten, nur unter bestimmten Voraussetzungen erstellt und bearbeitet werden dürfen (zum Ganzen Botschaft vom 23. März 1988 zum DSG, BBl 1988 II 413 ff., 446 f. und Blechta, a.a.O., Art. 3
SR 235.1 Bundesgesetz vom 25. September 2020 über den Datenschutz (Datenschutzgesetz, DSG) - Datenschutzgesetz DSG Art. 3 Räumlicher Geltungsbereich - 1 Dieses Gesetz gilt für Sachverhalte, die sich in der Schweiz auswirken, auch wenn sie im Ausland veranlasst werden. |
|
1 | Dieses Gesetz gilt für Sachverhalte, die sich in der Schweiz auswirken, auch wenn sie im Ausland veranlasst werden. |
2 | Für privatrechtliche Ansprüche gilt das Bundesgesetz vom 18. Dezember 19874 über das Internationale Privatrecht. Vorbehalten bleiben zudem die Bestimmungen zum räumlichen Geltungsbereich des Strafgesetzbuchs5. |
Für die Frage, ob eine Zusammenstellung mehrerer Daten einer bestimmten Person ein Persönlichkeitsprofil ergibt, kommt es zum einen auf die Menge und den Inhalt der personenbezogenen Informationen an, mit anderen Worten ob und inwiefern diese Werturteile über die betroffene Person erlauben. Man muss überdies nach der zeitlichen Dimension der Informationen differenzieren. Personendaten, die über einen längeren Zeitraum zusammengetragen werden und dadurch gleichsam ein biografisches Bild ergeben, indem sie eine Entwicklung, einen Werdegang der betroffenen Person aufzeigen, sind eher als Persönlichkeitsprofil zu qualifizieren als Daten, die eine blosse Momentaufnahme darstellen. Im Weiteren wird unter Umständen der konkrete Zusammenhang, in dem die Daten verwendet werden, mit entscheidend dafür sein, ob der qualifizierte gesetzliche Schutz zum Tragen kommen soll oder nicht. Der Begriff des Persönlichkeitsprofils kann somit nicht generell definiert werden, vielmehr ist das Vorliegen eines Persönlichkeitsprofils im Einzelfall aufgrund der konkreten Umstände zu bejahen oder zu verneinen (VPB 65.48 E. 2.b).
Ein Gesamtbild der betroffenen Person zu ergeben vermögen nach bundesgerichtlicher Rechtsprechung z.B. die in einem Einbürgerungsverfahren zu machenden detaillierten Angaben über Herkunft, Einkommen, Vermögen, Ausbildung, Tätigkeit, Sprachkenntnisse, Familienverhältnisse, Freizeitgestaltung, Leumund etc. (BGE 129 I 232 E. 4.3.2). Als Beispiel einer möglichen Bearbeitung von Persönlichkeitsprofilen gelten neben der Aufzeichnung von Kundengewohnheiten und -präferenzen, der personalisierten Auswertung von Kreditkartentransaktionen, der Bearbeitung von Angaben über Charaktereigenschaften, Sozialverhalten und weiteren persönlichen Informationen von Mitarbeitenden durch die Arbeitgebenden auch Bonitätsprüfungen, die sachwidrige Kriterien - wie etwa den Wohnsitz - infolge ihrer statistischen Relevanz zur Bonitätsbeurteilung heranziehen (Blechta, a.a.O., Art. 3
SR 235.1 Bundesgesetz vom 25. September 2020 über den Datenschutz (Datenschutzgesetz, DSG) - Datenschutzgesetz DSG Art. 3 Räumlicher Geltungsbereich - 1 Dieses Gesetz gilt für Sachverhalte, die sich in der Schweiz auswirken, auch wenn sie im Ausland veranlasst werden. |
|
1 | Dieses Gesetz gilt für Sachverhalte, die sich in der Schweiz auswirken, auch wenn sie im Ausland veranlasst werden. |
2 | Für privatrechtliche Ansprüche gilt das Bundesgesetz vom 18. Dezember 19874 über das Internationale Privatrecht. Vorbehalten bleiben zudem die Bestimmungen zum räumlichen Geltungsbereich des Strafgesetzbuchs5. |
Im Übrigen reicht die einzelne Bekanntgabe eines Persönlichkeitsprofils; eine regelmässige Bekanntgabe oder das - vorliegend ohnehin zu bejahende - Führen einer Datensammlung ist nicht erforderlich (Rosenthal, a.a.O., Art. 12 Abs. 2, Rz. 46).
5.2.2 Im vorliegenden Fall ist zwischen folgenden Sachverhalten zu unterscheiden:
Nicht registrierte Besucher der Plattform können die Suchfunktion nach Privatpersonen auf www.moneyhouse.ch nicht einsetzen, sondern lediglich auf die ebenfalls im Handelsregister ersichtlichen Daten zugreifen oder aber insbesondere natürliche Personen indirekt suchmaschinenindexiert, z.B. via Google-Suche auffinden. Auch der Wohnort und die Nationalität von im Handelsregister eingetragenen natürlichen Personen können - sofern dort aufgeführt - ermittelt werden. Ebenfalls zugänglich sind Jobangebote, Baugesuche und -bewilligungen, Miet- und Kaufangebote von Immobilien, ein Branchenverzeichnis sowie eine Auflistung von Konkursen und Gesellschaftsgründungen. Die Beklagte sammelt von nicht registrierten Besuchern ihrer Plattform Informationen betreffend den verwendeten Internet-Browser, die Anzahl Besuche, die durchschnittlicher Verweilzeit und die aufgerufenen Seiten. Weiter werden sog. Cookies eingesetzt, welche die besuchte Website über den Browser im Rechner des Besuchers platziert und die so Informationen über jeden neuen Besuch der Website senden. Monatlich sollen (...) nicht registrierte Nutzer die Plattform besuchen.
Registrierten Nutzern werden zusätzliche Daten bekannt gegeben. Der Zugang erfolgt passwortgeschützt und nachdem die Nutzungsbedingungen akzeptiert wurden. Der Abruf von Informationen erfolgt unentgeltlich. Kostenlos registrierte Nutzer können von der Firmensuche Gebrauch machen und so Angaben von natürlichen Personen abrufen, die im Handelsregister eingetragen sind, wie z.B. Informationen über aktuelle und frühere Verwaltungsratsmitglieder, Zeichnungsberechtigte und Revisionsstellen. Die Suchfunktion betreffend natürliche Privatpersonen können sie eingeschränkt benutzen: Es kann die genaue Adresse einer natürlichen, nicht im Handelsregister eingetragenen Person abgefragt sowie deren Telefonnummer, wenn diese in einem über das Internet zugänglichen Telefonverzeichnis wie www.local.ch eingetragen ist. Mit der Anzeige der gesuchten Person macht die Beklagte registrierte Nutzer darauf aufmerksam, welche zusätzlichen Informationen als sog. Premium User abrufbar wären. Dabei wird der entsprechende Link zum Abschluss eines solchen Abonnements eingeblendet. Weiter können kostenlos registrierte Nutzer zwei juristische Personen überwachen lassen und einen Handelsregisterauszug bestellen. Die Beklagte meldet dem betreffenden Nutzer diesfalls alle Änderungen der Daten der überwachten juristischen Person. Monatlich sollen durchschnittlich (...) registrierte Nutzer die Website der Beklagten besuchen.
Bei spezifischer Suche nach natürlichen, nicht im Handelsregister verzeichneten Personen gibt die Beklagte auf ihrer Plattform registrierten Nutzern, die ein entgeltliches Premiumabonnement abgeschlossen haben, nebst Vor- und Nachnamen teilweise weitere Hintergrundinformationen betreffend die gesuchte Person bekannt, wie z.B. Wohnort, Postleitzahl, Geburtsdatum und damit Alter, aktueller Beruf und beruflicher Werdegang, Haushaltsmitglieder und Wohnsituation mit Verlinkung auf Google Street View-Bilder sowie Nachbarn und alte Adressen/Wohnorte. Zusätzlich werden Angaben zum Gebäudetyp, zu den Anzahl Haushalten im Gebäude, zur Bauperiode, zu den Baukosten und zur Anzahl Etagen gemacht. Konkret bestehen diverse Verlinkungen, nebst "Finanzielles" auch "Privates" (Wohnsituation, Haushalt und Nachbarn, Wohnorte) "Wer wohnt im gleichen Haushalt?" und "Nachbarn". Unter dem Link "Haushalt und Nachbarn" zur gesuchten Person bestehen Fragen wie "Mit wem wohnt die gesuchte Person zusammen? Wohnt sie alleine? Und wer sind ihre Nachbarn? Wem gehört die Immobilie, in der sie wohnt?" "Nachfolgend erfahren Sie, welche Personen an derselben Strasse wohnhaft sind und welche Firmen an dieser Strasse ihren Sitz haben." Unter dem Link "Wohnorte" zur gesuchten Person finden sich Fragen wie "Wo lebt sie aktuell und wo hat sie früher gewohnt? Wie lebte sie früher? In einem Einfamilienhaus oder in einer Wohnung?". Zu Haushaltmitgliedern und Nachbarn sind teilweise Angaben wie Name und Vorname, Geburtsdatum/Alter sowie Beruf ersichtlich und es ist mit Bezug auf diese Personen ebenfalls eine Bonitätsabfrage möglich. Unter der Wohnsituation zur gesuchten Person stehen Fragen wie "Wie wohnt sie? Wohnt sie zur Miete oder hat sie die Immobilie gekauft?". Im Rahmen der Suche nach juristischen Personen können die sog. Premium User zusätzlich Informationen betreffend den Inhaber eines Unternehmens sowie Beteiligungen einer juristischen Person und eine detaillierte Darstellung ihres Netzwerks abrufen. Ebenfalls möglich ist diesfalls die unlimitierte Überwachung von juristischen Personen. Weiter können Bonitätsauskünfte und Informationen betreffend die Zahlungsmoral von juristischen und natürlichen Personen eingeholt werden. Im Rahmen von Bonitätsabfragen werden Details zur gesuchten Person wie Vorname, Name, Geburtsdatum/Alter, Adressen und Adress- und Personenstatus (passiv
oder aktiv, wobei Letzteres bedeutet, dass die Person weder bevormundet noch minderjährig noch verstorben ist), zu Zahlungsstörungen, sowie eine Gesamtbeurteilung mittels einer Bonitätsampel (rote, gelbe oder grüne Anzeige) bekannt gegeben.
5.2.3 Die Rechtsbegehren 2-5 des Klägers beschränken sich implizit auf die Datenbekanntgabe gegenüber registrierten Nutzern, die ein entgeltliches Premiumabonnement abgeschlossen haben, da die übrigen Benutzer keinen Zugang zu anderen als bonitätsrelevanten und der Identifizierung dienenden Daten erhalten. Unter Bonitätsdaten sind hierbei Informationen, welche die Kreditwürdigkeit - also die Zahlungsfähigkeit und -willigkeit (Rosenthal, a.a.O., Art. 13 Rz. 49) - der betroffenen Person positiv oder negativ beeinflussen, zu verstehen (vgl. Marc Frédéric Schäfer, Aktuelle Fälle aus der Praxis des EDÖB - Kreditauskunfteien und die Bearbeitung von Bonitätsdaten in: Datenverknüpfung, Problematik und rechtlicher Rahmen, 2011, S. 62). Daten zur Identifizierung einer Person wie z.B. Name, Vorname, Geburtsdatum und Adresse sind keine Bonitätsdaten im eigentlichen Sinn. Sofern solche Daten jedoch öffentlich zugänglich sind, dürfen sie von Kreditauskunfteien grundsätzlich bearbeitet, d.h. insbesondere gespeichert, werden (Schäfer, S. 63). Der Rechtfertigungsgrund der Kreditüberprüfung nach Art. 13 Abs. 2 Bst. c
SR 235.1 Bundesgesetz vom 25. September 2020 über den Datenschutz (Datenschutzgesetz, DSG) - Datenschutzgesetz DSG Art. 13 Zertifizierung - 1 Die Hersteller von Datenbearbeitungssystemen oder -programmen sowie die Verantwortlichen und Auftragsbearbeiter können ihre Systeme, Produkte und Dienstleistungen einer Bewertung durch anerkannte unabhängige Zertifizierungsstellen unterziehen. |
|
1 | Die Hersteller von Datenbearbeitungssystemen oder -programmen sowie die Verantwortlichen und Auftragsbearbeiter können ihre Systeme, Produkte und Dienstleistungen einer Bewertung durch anerkannte unabhängige Zertifizierungsstellen unterziehen. |
2 | Der Bundesrat erlässt Vorschriften über die Anerkennung von Zertifizierungsverfahren und die Einführung eines Datenschutz-Qualitätszeichens. Er berücksichtigt dabei das internationale Recht und die international anerkannten technischen Normen. |
SR 235.1 Bundesgesetz vom 25. September 2020 über den Datenschutz (Datenschutzgesetz, DSG) - Datenschutzgesetz DSG Art. 13 Zertifizierung - 1 Die Hersteller von Datenbearbeitungssystemen oder -programmen sowie die Verantwortlichen und Auftragsbearbeiter können ihre Systeme, Produkte und Dienstleistungen einer Bewertung durch anerkannte unabhängige Zertifizierungsstellen unterziehen. |
|
1 | Die Hersteller von Datenbearbeitungssystemen oder -programmen sowie die Verantwortlichen und Auftragsbearbeiter können ihre Systeme, Produkte und Dienstleistungen einer Bewertung durch anerkannte unabhängige Zertifizierungsstellen unterziehen. |
2 | Der Bundesrat erlässt Vorschriften über die Anerkennung von Zertifizierungsverfahren und die Einführung eines Datenschutz-Qualitätszeichens. Er berücksichtigt dabei das internationale Recht und die international anerkannten technischen Normen. |
5.2.4 Betreffend die aus dem Handelsregister ersichtlichen Daten ist eine Datenbearbeitung an sich gerechtfertigt, solange diese Daten unverändert übernommen werden (Urteil des BVGer A-4086/2007 vom 26. Februar 2008 E. 5.2.8 f. sowie E. 5.3 f.). Die vorliegende, davon zu unterscheidende Frage ist, wie es sich in rechtlicher Hinsicht verhält, wenn diese Daten mit weiteren verknüpft werden. Die von der Beklagten angebotenen Recherchemöglichkeiten betreffend natürliche Privatpersonen basieren nämlich auf der Verknüpfung von Datensätzen bzw. erlauben eine solche, womit eine natürliche Person in einem bestimmten Zusammenhang gezeigt wird, der über den Informationsgehalt der Ursprungsdaten im Handelsregister hinausgeht (vgl. auch Urteil des BVGer A-4086/2007 vom 26. Februar 2008 E. 5.2.8).
Für die Qualifikation einer Zusammenstellung von Personendaten als Persönlichkeitsprofil ist mit dem Kläger einig zu gehen, dass die Herkunft der Daten bzw. die Art der Datenquelle unerheblich ist. Vielmehr entscheidend sind Menge und Inhalt der verknüpften Daten (VPB 65.48 E. 2b und vorne E. 5.2.1). Daher ist es in diesem Zusammenhang unerheblich, ob die strittigen Daten bereits zugänglich gemacht worden sind oder nicht. Bei Daten aus öffentlichen Quellen wie dem Handels- oder Steuerregister, aus Amtsblättern oder dem Grundbuch konnten die betroffenen Personen zudem aufgrund der entsprechenden gesetzlichen Verpflichtungen zur Datenbekanntgabe deren Art und Umfang nicht bestimmen. Relevant ist vorliegend einzig, ob die Verknüpfung von Informationen - auch von solchen, welche der Öffentlichkeit bereits zugänglich oder welche nicht besonders schützenswert i.S. des DSG sind - Aufschluss über einen oder mehrere wesentliche Aspekte der Persönlichkeit gibt (vgl. vorne E. 5.2.1). Auch wenn es sich also bei sämtlichen bekanntgegebenen Daten nur um solche handeln würde, die bereits öffentlich zugänglich wären, so stünde diese Tatsache einer Qualifikation der praktizierten Datenverknüpfung als Persönlichkeitsprofil nicht entgegen.
5.2.5 Die Tatsache, dass der Gesetzgeber den Betrieb von Auskunfteien mit Art. 13 Abs. 2 Bst. c
SR 235.1 Bundesgesetz vom 25. September 2020 über den Datenschutz (Datenschutzgesetz, DSG) - Datenschutzgesetz DSG Art. 13 Zertifizierung - 1 Die Hersteller von Datenbearbeitungssystemen oder -programmen sowie die Verantwortlichen und Auftragsbearbeiter können ihre Systeme, Produkte und Dienstleistungen einer Bewertung durch anerkannte unabhängige Zertifizierungsstellen unterziehen. |
|
1 | Die Hersteller von Datenbearbeitungssystemen oder -programmen sowie die Verantwortlichen und Auftragsbearbeiter können ihre Systeme, Produkte und Dienstleistungen einer Bewertung durch anerkannte unabhängige Zertifizierungsstellen unterziehen. |
2 | Der Bundesrat erlässt Vorschriften über die Anerkennung von Zertifizierungsverfahren und die Einführung eines Datenschutz-Qualitätszeichens. Er berücksichtigt dabei das internationale Recht und die international anerkannten technischen Normen. |
5.2.5.1 Premium Usern werden im Rahmen der Privatpersonensuche wie erwähnt (vgl. vorne E. 5.2.2) sofern verfügbar folgende Daten natürlicher Personen bekanntgegeben: Name, Vorname, Strasse, Wohnort, Postleitzahl, Alter, Geburtsdatum, Beruf, Haushalt und Nachbarn, Wohnsituation und frühere Wohnorte. Falls die natürliche Person in einem Handelsregistereintrag erwähnt ist, werden die entsprechenden Informationen ebenfalls bekannt gegeben, d.h. die Funktion, Zeichnungsberechtigung und wenn vorhanden die Nationalität. Premium User können also in Erfahrung bringen, wie eine natürliche Person lebt, wo und wie sie wohnt - alleine oder mit wem zusammen - und wer ihre Nachbarn sind. Zu Haushaltmitgliedern und Nachbarn sind Angaben wie Name/Vorname, Geburtsdatum/Alter, Beruf ersichtlich und es ist diesbezüglich ebenfalls eine Bonitätsabfrage möglich. Damit wird zumindest die Privatsphäre der betroffenen Personen tangiert, auch wenn es sich dabei nicht um besonders schützenswerte, der Intimsphäre zuzuordnende Daten i.S.v. Art. 3 Bst. c
SR 235.1 Bundesgesetz vom 25. September 2020 über den Datenschutz (Datenschutzgesetz, DSG) - Datenschutzgesetz DSG Art. 3 Räumlicher Geltungsbereich - 1 Dieses Gesetz gilt für Sachverhalte, die sich in der Schweiz auswirken, auch wenn sie im Ausland veranlasst werden. |
|
1 | Dieses Gesetz gilt für Sachverhalte, die sich in der Schweiz auswirken, auch wenn sie im Ausland veranlasst werden. |
2 | Für privatrechtliche Ansprüche gilt das Bundesgesetz vom 18. Dezember 19874 über das Internationale Privatrecht. Vorbehalten bleiben zudem die Bestimmungen zum räumlichen Geltungsbereich des Strafgesetzbuchs5. |
Wer beispielsweise einen Betreibungsregisterauszug einholen möchte, benötigt nebst Name und Vorname auch den aktuellen Wohnort und allenfalls vorherige Adressen der betreffenden Person. Zur zweifelsfreien Identifizierung einer Person beanstandet der Kläger weiter nicht, dass das Geburtsdatum dieser Person bekannt gegeben wird. Inwiefern jedoch Geburtsdaten bzw. das Alter von Familienmitgliedern, deren Namen und vor allem auch die entsprechenden persönlichen Angaben zur Nachbarschaft, teilweise inklusive beruflicher Tätigkeit, systematisch bonitätsrelevant sein sollen, ist nicht nachvollziehbar. Grundsätzlich stellen auf eine Immobilie bezogene Informationen zwar keine persönlichkeitsrelevanten Daten dar, aber die damit verbundene Bekanntgabe der privaten Wohn- und Lebenssituation geht über die für eine zweifelsfreie Identifikation und Beurteilung der Kreditwürdigkeit einer natürlichen Person notwendige Verknüpfung von Handelsregisterinformationen mit deren Daten, z.B. betreffend Verbindungen zu Gesellschaften, hinaus (zu dieser Verknüpfung vgl. Hofer, a.a.O., Rz. 16.1 ff., Rz. 16.55; vgl. auch vorne E. 5.2.1 i.f. zur Heranziehung des Wohnsitzes als sachwidriges Kriterium zur Beurteilung der Bonität). Diese Informationen zu privaten, beruflichen und wirtschaftlichen Lebensumständen lassen persönlichkeitsrelevante Schlüsse zu.
Die Beklagte argumentiert, aufgrund der Wohn- und Lebenssituation einer Person liessen sich allenfalls Rückschlüsse auf weitere finanzielle Verpflichtungen ehe- und familienrechtlicher Art und auf deren Bonität im Allgemeinen ziehen. So mache es beispielsweise einen Unterschied, ob jemand in einer Villa am See oder in einer "Mietskaserne" wohne, kinderlos sei oder acht Kinder habe (vgl. Protokoll zur Hauptverhandlung vom 23. Januar 2017, S. 3 und S. 5). Tendenziell lassen sich aus derartigen Angaben zwar mit Bezug auf die finanziellen Verhältnisse einer natürlichen Person Schlussfolgerungen ziehen und auch genau deshalb wird damit ein wesentlicher Teilaspekt der Persönlichkeit beleuchtet. Die Angaben können jedoch ebenso zu falschen Annahmen führen und belegen die Kreditwürdigkeit einer natürlichen Person somit nicht zuverlässig. So kann jemand, der in einer Villa mit Seeanstoss wohnt, verschuldet sein oder eine vermögende, sparsame Person in einer kleinen Wohnung leben oder acht Kinder und keine finanziellen Probleme haben oder im umgekehrten Fall kinderlos sein und Schulden haben. Weiter lassen sich aufgrund der Verknüpfung der bekanntgegebenen Daten allenfalls Rückschlüsse auf besonders schützenswerte Personendaten i.S.v. Art. 3 Bst. c
SR 235.1 Bundesgesetz vom 25. September 2020 über den Datenschutz (Datenschutzgesetz, DSG) - Datenschutzgesetz DSG Art. 3 Räumlicher Geltungsbereich - 1 Dieses Gesetz gilt für Sachverhalte, die sich in der Schweiz auswirken, auch wenn sie im Ausland veranlasst werden. |
|
1 | Dieses Gesetz gilt für Sachverhalte, die sich in der Schweiz auswirken, auch wenn sie im Ausland veranlasst werden. |
2 | Für privatrechtliche Ansprüche gilt das Bundesgesetz vom 18. Dezember 19874 über das Internationale Privatrecht. Vorbehalten bleiben zudem die Bestimmungen zum räumlichen Geltungsbereich des Strafgesetzbuchs5. |
5.2.5.2 Die Bearbeitung von Persönlichkeitsprofilen mittels der von der Beklagten praktizierten Bekanntgabe der gesammelten Daten ist somit im folgenden Fall zu bejahen: Die Beklagte gibt registrierten und zahlenden Benutzern nebst den zur Identifizierung benötigten Angaben wie Name, Vorname, aktuelle Adresse und allenfalls Geburtsdatum - sofern die entsprechenden Daten vorhanden sind - systematisch verknüpfte Informationen zur privaten Wohn- und Lebenssituation betroffener natürlicher Personen, d.h. betreffend ihre Haushaltsmitglieder und Nachbarn, und damit zu einem wesentlichen Teilaspekt ihrer Persönlichkeit bekannt. Bei im Handelsregister verzeichneten Personen wird zusätzlich die Nationalität bekanntgegeben sowie ihr beruflicher Werdegang und ihr berufliches Netzwerk, womit ein weiterer Teilbereich der Persönlichkeit betroffen ist. Premium User können sodann mit Hilfe der von der Beklagten angebotenen Dienstleistungen wie Bonitäts-, Steuer- und Grundbuchauskünften selbst relativ simpel Persönlichkeitsprofile gesuchter Personen erstellen oder weiterbearbeiten.
Die Argumentation der Beklagten, wenn sie nur ein Datenausschnitt anbieten würde, könnte dieser für sich alleine betrachtet im Rahmen der Beurteilung der Kreditwürdigkeit ein falsches Bild einer juristischen oder natürlichen Person vermitteln, mag zutreffen, ändert jedoch mit Bezug auf natürliche Personen nichts daran, dass mit der im Rahmen eines Premiumabonnements bearbeiteten Daten unter den vorgenannten Umständen ein Persönlichkeitsprofil erstellt wird.
Selbst wenn die systematische Bonitätsrelevanz von Daten betreffend die private Wohn- und Lebenssituation bejaht würde, würde dies die seitens der Beklagten praktizierte Datenbekanntgabe nicht rechtfertigen, da die Erstellung eines Persönlichkeitsprofils wie erwähnt zu bejahen ist.
Fraglich ist sodann, ob auch in Bezug auf diejenigen Haushaltsmitglieder und Nachbarn von betroffenen Personen, die namentlich erwähnt und von denen ebenfalls die Wohnverhältnisse und teilweise das Alter und die berufliche Tätigkeit bekannt gegeben werden, die Bearbeitung eines Persönlichkeitsprofils zu bejahen wäre, womit ebenfalls deren diesbezügliche explizite Einwilligung benötigt würde. Da die klägerischen Rechtsbegehren sich auf die Bearbeitung von Persönlichkeitsprofilen mit Bezug auf Personen, über die Bonitätsauskünfte eingeholt werden, beschränken, hat diese Frage vorliegend offen zu bleiben (vgl. auch vorne E. 2.2.1).
5.3 Als Zwischenfazit bleibt festzuhalten, dass mit Bezug auf diejenigen Datenverknüpfungen, wie sie teilweise im Rahmen von Premiumabonnementen vorgenommen werden, ein biografisches Bild erstellt wird, sofern nebst Name und Vorname sowie Geburtsdatum auch die Lebens- und Wohnsituation in Form von ebenfalls persönlichkeitsrelevanten Angaben betreffend die Haushaltsmitglieder und Nachbarn einer natürlichen Person bekannt gegeben werden. Dies muss umso mehr gelten, wenn zusätzlich frühere Wohnorte bekannt gegeben und Angaben zu beruflichen Tätigkeiten gemacht werden. Die bekannt gegebenen Angaben über Leumund, Familienverhältnisse, Ausbildung bzw. berufliche Tätigkeit und Wohnverhältnisse vermögen ein Teilbild der betroffenen Person zu ergeben, womit die Bearbeitung eines Persönlichkeitsprofils zu bejahen ist. Die Beklagte ermöglicht Premium Usern zudem mittels entsprechender Verlinkungen auf ihrer Plattform, welche diese Informationen miteinander verknüpfen, die Weiterbearbeitung von Persönlichkeitsprofilen.
5.4 Die Bekanntgabe von Persönlichkeitsprofilen stellt eine qualifizierte Form der Datenbearbeitung dar, die ein erhöhtes Risiko einer Persönlichkeitsverletzung aufweist, da nicht nur die Berechtigung der bearbeitenden, sondern auch jene der empfangenden Person zu hinterfragen ist (Amédéo Wermelinger in: Stämpflis Handkommentar zum DSG, 2015, Art. 12 Rz. 8). Die Rechtmässigkeit der Weitergabe von Persönlichkeitsprofilen an Dritte hängt vom Vorliegen eines Rechtfertigungsgrunds, d.h. der expliziten Einwilligung der betroffenen Person oder einer gesetzlichen Grundlage, ab. Zudem sind insbesondere die Prinzipien der Verhältnismässigkeit und der Zweckbindung zu beachten. Die Weitergabe einer Datensammlung kann grundsätzlich ohne Rechtfertigungsgrund zulässig sein, sofern nicht - wie vorliegend - einzelne Persönlichkeitsprofile darin enthalten sind, welche eben gemäss Art.12 Abs. 2 Bst. c
SR 235.1 Bundesgesetz vom 25. September 2020 über den Datenschutz (Datenschutzgesetz, DSG) - Datenschutzgesetz DSG Art. 12 Verzeichnis der Bearbeitungstätigkeiten - 1 Die Verantwortlichen und Auftragsbearbeiter führen je ein Verzeichnis ihrer Bearbeitungstätigkeiten. |
|
1 | Die Verantwortlichen und Auftragsbearbeiter führen je ein Verzeichnis ihrer Bearbeitungstätigkeiten. |
2 | Das Verzeichnis des Verantwortlichen enthält mindestens: |
a | die Identität des Verantwortlichen; |
b | den Bearbeitungszweck; |
c | eine Beschreibung der Kategorien betroffener Personen und der Kategorien bearbeiteter Personendaten; |
d | die Kategorien der Empfängerinnen und Empfänger; |
e | wenn möglich die Aufbewahrungsdauer der Personendaten oder die Kriterien zur Festlegung dieser Dauer; |
f | wenn möglich eine allgemeine Beschreibung der Massnahmen zur Gewährleistung der Datensicherheit nach Artikel 8; |
g | falls die Daten ins Ausland bekanntgegeben werden, die Angabe des Staates sowie die Garantien nach Artikel 16 Absatz 2. |
3 | Das Verzeichnis des Auftragsbearbeiters enthält Angaben zur Identität des Auftragsbearbeiters und des Verantwortlichen, zu den Kategorien von Bearbeitungen, die im Auftrag des Verantwortlichen durchgeführt werden, sowie die Angaben nach Absatz 2 Buchstaben f und g. |
4 | Die Bundesorgane melden ihre Verzeichnisse dem EDÖB. |
5 | Der Bundesrat sieht Ausnahmen für Unternehmen vor, die weniger als 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigen und deren Datenbearbeitung ein geringes Risiko von Verletzungen der Persönlichkeit der betroffenen Personen mit sich bringt. |
SR 235.1 Bundesgesetz vom 25. September 2020 über den Datenschutz (Datenschutzgesetz, DSG) - Datenschutzgesetz DSG Art. 12 Verzeichnis der Bearbeitungstätigkeiten - 1 Die Verantwortlichen und Auftragsbearbeiter führen je ein Verzeichnis ihrer Bearbeitungstätigkeiten. |
|
1 | Die Verantwortlichen und Auftragsbearbeiter führen je ein Verzeichnis ihrer Bearbeitungstätigkeiten. |
2 | Das Verzeichnis des Verantwortlichen enthält mindestens: |
a | die Identität des Verantwortlichen; |
b | den Bearbeitungszweck; |
c | eine Beschreibung der Kategorien betroffener Personen und der Kategorien bearbeiteter Personendaten; |
d | die Kategorien der Empfängerinnen und Empfänger; |
e | wenn möglich die Aufbewahrungsdauer der Personendaten oder die Kriterien zur Festlegung dieser Dauer; |
f | wenn möglich eine allgemeine Beschreibung der Massnahmen zur Gewährleistung der Datensicherheit nach Artikel 8; |
g | falls die Daten ins Ausland bekanntgegeben werden, die Angabe des Staates sowie die Garantien nach Artikel 16 Absatz 2. |
3 | Das Verzeichnis des Auftragsbearbeiters enthält Angaben zur Identität des Auftragsbearbeiters und des Verantwortlichen, zu den Kategorien von Bearbeitungen, die im Auftrag des Verantwortlichen durchgeführt werden, sowie die Angaben nach Absatz 2 Buchstaben f und g. |
4 | Die Bundesorgane melden ihre Verzeichnisse dem EDÖB. |
5 | Der Bundesrat sieht Ausnahmen für Unternehmen vor, die weniger als 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigen und deren Datenbearbeitung ein geringes Risiko von Verletzungen der Persönlichkeit der betroffenen Personen mit sich bringt. |
Zu prüfen bleibt also in einem zweiten Schritt, ob die Beklagte sich für die vorangehend bejahte Bearbeitung von Persönlichkeitsprofilen auf einen -anderen als den vorliegend nicht einschlägigen Art. 13 Abs. 2 Bst. c
SR 235.1 Bundesgesetz vom 25. September 2020 über den Datenschutz (Datenschutzgesetz, DSG) - Datenschutzgesetz DSG Art. 13 Zertifizierung - 1 Die Hersteller von Datenbearbeitungssystemen oder -programmen sowie die Verantwortlichen und Auftragsbearbeiter können ihre Systeme, Produkte und Dienstleistungen einer Bewertung durch anerkannte unabhängige Zertifizierungsstellen unterziehen. |
|
1 | Die Hersteller von Datenbearbeitungssystemen oder -programmen sowie die Verantwortlichen und Auftragsbearbeiter können ihre Systeme, Produkte und Dienstleistungen einer Bewertung durch anerkannte unabhängige Zertifizierungsstellen unterziehen. |
2 | Der Bundesrat erlässt Vorschriften über die Anerkennung von Zertifizierungsverfahren und die Einführung eines Datenschutz-Qualitätszeichens. Er berücksichtigt dabei das internationale Recht und die international anerkannten technischen Normen. |
SR 235.1 Bundesgesetz vom 25. September 2020 über den Datenschutz (Datenschutzgesetz, DSG) - Datenschutzgesetz DSG Art. 13 Zertifizierung - 1 Die Hersteller von Datenbearbeitungssystemen oder -programmen sowie die Verantwortlichen und Auftragsbearbeiter können ihre Systeme, Produkte und Dienstleistungen einer Bewertung durch anerkannte unabhängige Zertifizierungsstellen unterziehen. |
|
1 | Die Hersteller von Datenbearbeitungssystemen oder -programmen sowie die Verantwortlichen und Auftragsbearbeiter können ihre Systeme, Produkte und Dienstleistungen einer Bewertung durch anerkannte unabhängige Zertifizierungsstellen unterziehen. |
2 | Der Bundesrat erlässt Vorschriften über die Anerkennung von Zertifizierungsverfahren und die Einführung eines Datenschutz-Qualitätszeichens. Er berücksichtigt dabei das internationale Recht und die international anerkannten technischen Normen. |
5.4.1 Eine entsprechende gesetzliche Grundlage ist nicht ersichtlich. Zur rechtmässigen Bearbeitung von Persönlichkeitsprofilen ist nach Art. 4 Abs. 5
SR 235.1 Bundesgesetz vom 25. September 2020 über den Datenschutz (Datenschutzgesetz, DSG) - Datenschutzgesetz DSG Art. 4 Eidgenössischer Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragter - 1 Der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB) beaufsichtigt die Anwendung der bundesrechtlichen Datenschutzvorschriften. |
|
1 | Der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB) beaufsichtigt die Anwendung der bundesrechtlichen Datenschutzvorschriften. |
2 | Von der Aufsicht durch den EDÖB sind ausgenommen: |
a | die Bundesversammlung; |
b | der Bundesrat; |
c | die eidgenössischen Gerichte; |
d | die Bundesanwaltschaft: betreffend die Bearbeitung von Personendaten im Rahmen von Strafverfahren; |
e | Bundesbehörden: betreffend die Bearbeitung von Personendaten im Rahmen einer rechtsprechenden Tätigkeit oder von Verfahren der internationalen Rechtshilfe in Strafsachen. |
SR 235.1 Bundesgesetz vom 25. September 2020 über den Datenschutz (Datenschutzgesetz, DSG) - Datenschutzgesetz DSG Art. 13 Zertifizierung - 1 Die Hersteller von Datenbearbeitungssystemen oder -programmen sowie die Verantwortlichen und Auftragsbearbeiter können ihre Systeme, Produkte und Dienstleistungen einer Bewertung durch anerkannte unabhängige Zertifizierungsstellen unterziehen. |
|
1 | Die Hersteller von Datenbearbeitungssystemen oder -programmen sowie die Verantwortlichen und Auftragsbearbeiter können ihre Systeme, Produkte und Dienstleistungen einer Bewertung durch anerkannte unabhängige Zertifizierungsstellen unterziehen. |
2 | Der Bundesrat erlässt Vorschriften über die Anerkennung von Zertifizierungsverfahren und die Einführung eines Datenschutz-Qualitätszeichens. Er berücksichtigt dabei das internationale Recht und die international anerkannten technischen Normen. |
Das Auskunftsrecht nach Art. 8
SR 235.1 Bundesgesetz vom 25. September 2020 über den Datenschutz (Datenschutzgesetz, DSG) - Datenschutzgesetz DSG Art. 8 Datensicherheit - 1 Der Verantwortliche und der Auftragsbearbeiter gewährleisten durch geeignete technische und organisatorische Massnahmen eine dem Risiko angemessene Datensicherheit. |
|
1 | Der Verantwortliche und der Auftragsbearbeiter gewährleisten durch geeignete technische und organisatorische Massnahmen eine dem Risiko angemessene Datensicherheit. |
2 | Die Massnahmen müssen es ermöglichen, Verletzungen der Datensicherheit zu vermeiden. |
3 | Der Bundesrat erlässt Bestimmungen über die Mindestanforderungen an die Datensicherheit. |
SR 235.1 Bundesgesetz vom 25. September 2020 über den Datenschutz (Datenschutzgesetz, DSG) - Datenschutzgesetz DSG Art. 14 Vertretung - 1 Private Verantwortliche mit Sitz oder Wohnsitz im Ausland bezeichnen eine Vertretung in der Schweiz, wenn sie Personendaten von Personen in der Schweiz bearbeiten und die Datenbearbeitung die folgenden Voraussetzungen erfüllt: |
|
1 | Private Verantwortliche mit Sitz oder Wohnsitz im Ausland bezeichnen eine Vertretung in der Schweiz, wenn sie Personendaten von Personen in der Schweiz bearbeiten und die Datenbearbeitung die folgenden Voraussetzungen erfüllt: |
a | Die Bearbeitung steht im Zusammenhang mit dem Angebot von Waren und Dienstleistungen oder der Beobachtung des Verhaltens von Personen in der Schweiz. |
b | Es handelt sich um eine umfangreiche Bearbeitung. |
c | Es handelt sich um eine regelmässige Bearbeitung. |
d | Die Bearbeitung bringt ein hohes Risiko für die Persönlichkeit der betroffenen Personen mit sich. |
2 | Die Vertretung dient als Anlaufstelle für die betroffenen Personen und den EDÖB. |
3 | Der Verantwortliche veröffentlicht den Namen und die Adresse der Vertretung. |
SR 235.1 Bundesgesetz vom 25. September 2020 über den Datenschutz (Datenschutzgesetz, DSG) - Datenschutzgesetz DSG Art. 14 Vertretung - 1 Private Verantwortliche mit Sitz oder Wohnsitz im Ausland bezeichnen eine Vertretung in der Schweiz, wenn sie Personendaten von Personen in der Schweiz bearbeiten und die Datenbearbeitung die folgenden Voraussetzungen erfüllt: |
|
1 | Private Verantwortliche mit Sitz oder Wohnsitz im Ausland bezeichnen eine Vertretung in der Schweiz, wenn sie Personendaten von Personen in der Schweiz bearbeiten und die Datenbearbeitung die folgenden Voraussetzungen erfüllt: |
a | Die Bearbeitung steht im Zusammenhang mit dem Angebot von Waren und Dienstleistungen oder der Beobachtung des Verhaltens von Personen in der Schweiz. |
b | Es handelt sich um eine umfangreiche Bearbeitung. |
c | Es handelt sich um eine regelmässige Bearbeitung. |
d | Die Bearbeitung bringt ein hohes Risiko für die Persönlichkeit der betroffenen Personen mit sich. |
2 | Die Vertretung dient als Anlaufstelle für die betroffenen Personen und den EDÖB. |
3 | Der Verantwortliche veröffentlicht den Namen und die Adresse der Vertretung. |
SR 235.1 Bundesgesetz vom 25. September 2020 über den Datenschutz (Datenschutzgesetz, DSG) - Datenschutzgesetz DSG Art. 14 Vertretung - 1 Private Verantwortliche mit Sitz oder Wohnsitz im Ausland bezeichnen eine Vertretung in der Schweiz, wenn sie Personendaten von Personen in der Schweiz bearbeiten und die Datenbearbeitung die folgenden Voraussetzungen erfüllt: |
|
1 | Private Verantwortliche mit Sitz oder Wohnsitz im Ausland bezeichnen eine Vertretung in der Schweiz, wenn sie Personendaten von Personen in der Schweiz bearbeiten und die Datenbearbeitung die folgenden Voraussetzungen erfüllt: |
a | Die Bearbeitung steht im Zusammenhang mit dem Angebot von Waren und Dienstleistungen oder der Beobachtung des Verhaltens von Personen in der Schweiz. |
b | Es handelt sich um eine umfangreiche Bearbeitung. |
c | Es handelt sich um eine regelmässige Bearbeitung. |
d | Die Bearbeitung bringt ein hohes Risiko für die Persönlichkeit der betroffenen Personen mit sich. |
2 | Die Vertretung dient als Anlaufstelle für die betroffenen Personen und den EDÖB. |
3 | Der Verantwortliche veröffentlicht den Namen und die Adresse der Vertretung. |
Die diesbezügliche Argumentation der Beklagten, aufgrund der Tatsache, dass ihre Auskunftei suchmaschinenindexiert sei, könnten Betroffene z.B. anhand von Google-Suchresultaten leicht erkennen, ob Daten über sie bearbeitet würden und entsprechend - wohlbemerkt nachträglich - die Löschung verlangen, verfängt nicht. Ihre Praxis vermag den gesetzlichen Anforderungen an eine aktive, zeitgerechte Information der Betroffenen nicht zu genügen.
Auf ihrer Website erklärt die Beklagte sodann, die Daten registrierter Nutzer weder an Dritte weiterzugeben noch sie dazu zu nutzen, die dort publizierten Daten zu ändern oder ergänzen. Sie macht in diesem Zusammenhang geltend, nur ihr begrenzter Kundenkreis erhalte die Daten und bezahle dafür sogar teilweise, so dass von einem öffentlichen Zugänglichmachen nicht die Rede sein könne. Dennoch handelt es sich dabei um eine Datenbekanntgabe gegenüber Dritten und wie festgestellt im Rahmen von Premiumabonnementen um die Bearbeitung von Persönlichkeitsprofilen. Diese Argumentation ist daher ebenso unbehelflich wie diejenige, wonach eine ausdrückliche Einwilligung der Betroffenen erfolgt sei, indem diese gegenüber der Post AG mit Bezug auf einen Nachsendeauftrag/Wohnungswechsel der Adressweitergabe u.a. für Wirtschaftsauskunfteien zugestimmt hätten. Damit haben die betroffenen Personen nämlich nicht gegenüber der Beklagten in die Erstellung eines Persönlichkeitsprofils eingewilligt. Im Unterschied zu Anstellungs- oder Einbürgerungsverfahren oder zu Erhebungen zum Konsumverhalten mittels Kundenkarten, bei welchen die Betroffenen vorgängig ihre Einwilligung zu einem bestimmten Datenbearbeitungszweck geben, haben die betroffenen natürlichen Personen vorliegend aufgrund der Tatsache, dass die Beklagte Daten von anderen Unternehmen erwirbt oder sie aus öffentlichen Quellen erhältlich macht, regelmässig keine Kenntnis davon, dass und zu welchem Zweck Daten über sie bearbeitet werden. Daran ändert auch nichts, dass die Beklagte sämtliche nicht im Handelsregister eingetragenen Kunden kontaktiert und fragt, weshalb sie die Bonitätsauskünfte benötigen würden, bevor das entsprechende Premium-Abonnement freigeschaltet wird (vgl. Beklagtenbeilage 43, S. 5-7). Weder die persönliche Benutzererkennung noch die Angabe eines Interessensnachweises vermögen die Einwilligung der betroffenen Person zu substituieren.
Die explizite Einwilligung der Betroffenen in die Erstellung eines Persönlichkeitsprofils nach rechtzeitiger Information - wie Art. 4 Abs. 5
SR 235.1 Bundesgesetz vom 25. September 2020 über den Datenschutz (Datenschutzgesetz, DSG) - Datenschutzgesetz DSG Art. 4 Eidgenössischer Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragter - 1 Der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB) beaufsichtigt die Anwendung der bundesrechtlichen Datenschutzvorschriften. |
|
1 | Der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB) beaufsichtigt die Anwendung der bundesrechtlichen Datenschutzvorschriften. |
2 | Von der Aufsicht durch den EDÖB sind ausgenommen: |
a | die Bundesversammlung; |
b | der Bundesrat; |
c | die eidgenössischen Gerichte; |
d | die Bundesanwaltschaft: betreffend die Bearbeitung von Personendaten im Rahmen von Strafverfahren; |
e | Bundesbehörden: betreffend die Bearbeitung von Personendaten im Rahmen einer rechtsprechenden Tätigkeit oder von Verfahren der internationalen Rechtshilfe in Strafsachen. |
SR 235.1 Bundesgesetz vom 25. September 2020 über den Datenschutz (Datenschutzgesetz, DSG) - Datenschutzgesetz DSG Art. 4 Eidgenössischer Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragter - 1 Der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB) beaufsichtigt die Anwendung der bundesrechtlichen Datenschutzvorschriften. |
|
1 | Der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB) beaufsichtigt die Anwendung der bundesrechtlichen Datenschutzvorschriften. |
2 | Von der Aufsicht durch den EDÖB sind ausgenommen: |
a | die Bundesversammlung; |
b | der Bundesrat; |
c | die eidgenössischen Gerichte; |
d | die Bundesanwaltschaft: betreffend die Bearbeitung von Personendaten im Rahmen von Strafverfahren; |
e | Bundesbehörden: betreffend die Bearbeitung von Personendaten im Rahmen einer rechtsprechenden Tätigkeit oder von Verfahren der internationalen Rechtshilfe in Strafsachen. |
Im Übrigen bleibt festzuhalten, dass die gesetzliche Vermutung von Art. 12 Abs. 3
SR 235.1 Bundesgesetz vom 25. September 2020 über den Datenschutz (Datenschutzgesetz, DSG) - Datenschutzgesetz DSG Art. 12 Verzeichnis der Bearbeitungstätigkeiten - 1 Die Verantwortlichen und Auftragsbearbeiter führen je ein Verzeichnis ihrer Bearbeitungstätigkeiten. |
|
1 | Die Verantwortlichen und Auftragsbearbeiter führen je ein Verzeichnis ihrer Bearbeitungstätigkeiten. |
2 | Das Verzeichnis des Verantwortlichen enthält mindestens: |
a | die Identität des Verantwortlichen; |
b | den Bearbeitungszweck; |
c | eine Beschreibung der Kategorien betroffener Personen und der Kategorien bearbeiteter Personendaten; |
d | die Kategorien der Empfängerinnen und Empfänger; |
e | wenn möglich die Aufbewahrungsdauer der Personendaten oder die Kriterien zur Festlegung dieser Dauer; |
f | wenn möglich eine allgemeine Beschreibung der Massnahmen zur Gewährleistung der Datensicherheit nach Artikel 8; |
g | falls die Daten ins Ausland bekanntgegeben werden, die Angabe des Staates sowie die Garantien nach Artikel 16 Absatz 2. |
3 | Das Verzeichnis des Auftragsbearbeiters enthält Angaben zur Identität des Auftragsbearbeiters und des Verantwortlichen, zu den Kategorien von Bearbeitungen, die im Auftrag des Verantwortlichen durchgeführt werden, sowie die Angaben nach Absatz 2 Buchstaben f und g. |
4 | Die Bundesorgane melden ihre Verzeichnisse dem EDÖB. |
5 | Der Bundesrat sieht Ausnahmen für Unternehmen vor, die weniger als 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigen und deren Datenbearbeitung ein geringes Risiko von Verletzungen der Persönlichkeit der betroffenen Personen mit sich bringt. |
SR 235.1 Bundesgesetz vom 25. September 2020 über den Datenschutz (Datenschutzgesetz, DSG) - Datenschutzgesetz DSG Art. 12 Verzeichnis der Bearbeitungstätigkeiten - 1 Die Verantwortlichen und Auftragsbearbeiter führen je ein Verzeichnis ihrer Bearbeitungstätigkeiten. |
|
1 | Die Verantwortlichen und Auftragsbearbeiter führen je ein Verzeichnis ihrer Bearbeitungstätigkeiten. |
2 | Das Verzeichnis des Verantwortlichen enthält mindestens: |
a | die Identität des Verantwortlichen; |
b | den Bearbeitungszweck; |
c | eine Beschreibung der Kategorien betroffener Personen und der Kategorien bearbeiteter Personendaten; |
d | die Kategorien der Empfängerinnen und Empfänger; |
e | wenn möglich die Aufbewahrungsdauer der Personendaten oder die Kriterien zur Festlegung dieser Dauer; |
f | wenn möglich eine allgemeine Beschreibung der Massnahmen zur Gewährleistung der Datensicherheit nach Artikel 8; |
g | falls die Daten ins Ausland bekanntgegeben werden, die Angabe des Staates sowie die Garantien nach Artikel 16 Absatz 2. |
3 | Das Verzeichnis des Auftragsbearbeiters enthält Angaben zur Identität des Auftragsbearbeiters und des Verantwortlichen, zu den Kategorien von Bearbeitungen, die im Auftrag des Verantwortlichen durchgeführt werden, sowie die Angaben nach Absatz 2 Buchstaben f und g. |
4 | Die Bundesorgane melden ihre Verzeichnisse dem EDÖB. |
5 | Der Bundesrat sieht Ausnahmen für Unternehmen vor, die weniger als 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigen und deren Datenbearbeitung ein geringes Risiko von Verletzungen der Persönlichkeit der betroffenen Personen mit sich bringt. |
SR 235.1 Bundesgesetz vom 25. September 2020 über den Datenschutz (Datenschutzgesetz, DSG) - Datenschutzgesetz DSG Art. 12 Verzeichnis der Bearbeitungstätigkeiten - 1 Die Verantwortlichen und Auftragsbearbeiter führen je ein Verzeichnis ihrer Bearbeitungstätigkeiten. |
|
1 | Die Verantwortlichen und Auftragsbearbeiter führen je ein Verzeichnis ihrer Bearbeitungstätigkeiten. |
2 | Das Verzeichnis des Verantwortlichen enthält mindestens: |
a | die Identität des Verantwortlichen; |
b | den Bearbeitungszweck; |
c | eine Beschreibung der Kategorien betroffener Personen und der Kategorien bearbeiteter Personendaten; |
d | die Kategorien der Empfängerinnen und Empfänger; |
e | wenn möglich die Aufbewahrungsdauer der Personendaten oder die Kriterien zur Festlegung dieser Dauer; |
f | wenn möglich eine allgemeine Beschreibung der Massnahmen zur Gewährleistung der Datensicherheit nach Artikel 8; |
g | falls die Daten ins Ausland bekanntgegeben werden, die Angabe des Staates sowie die Garantien nach Artikel 16 Absatz 2. |
3 | Das Verzeichnis des Auftragsbearbeiters enthält Angaben zur Identität des Auftragsbearbeiters und des Verantwortlichen, zu den Kategorien von Bearbeitungen, die im Auftrag des Verantwortlichen durchgeführt werden, sowie die Angaben nach Absatz 2 Buchstaben f und g. |
4 | Die Bundesorgane melden ihre Verzeichnisse dem EDÖB. |
5 | Der Bundesrat sieht Ausnahmen für Unternehmen vor, die weniger als 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigen und deren Datenbearbeitung ein geringes Risiko von Verletzungen der Persönlichkeit der betroffenen Personen mit sich bringt. |
SR 235.1 Bundesgesetz vom 25. September 2020 über den Datenschutz (Datenschutzgesetz, DSG) - Datenschutzgesetz DSG Art. 12 Verzeichnis der Bearbeitungstätigkeiten - 1 Die Verantwortlichen und Auftragsbearbeiter führen je ein Verzeichnis ihrer Bearbeitungstätigkeiten. |
|
1 | Die Verantwortlichen und Auftragsbearbeiter führen je ein Verzeichnis ihrer Bearbeitungstätigkeiten. |
2 | Das Verzeichnis des Verantwortlichen enthält mindestens: |
a | die Identität des Verantwortlichen; |
b | den Bearbeitungszweck; |
c | eine Beschreibung der Kategorien betroffener Personen und der Kategorien bearbeiteter Personendaten; |
d | die Kategorien der Empfängerinnen und Empfänger; |
e | wenn möglich die Aufbewahrungsdauer der Personendaten oder die Kriterien zur Festlegung dieser Dauer; |
f | wenn möglich eine allgemeine Beschreibung der Massnahmen zur Gewährleistung der Datensicherheit nach Artikel 8; |
g | falls die Daten ins Ausland bekanntgegeben werden, die Angabe des Staates sowie die Garantien nach Artikel 16 Absatz 2. |
3 | Das Verzeichnis des Auftragsbearbeiters enthält Angaben zur Identität des Auftragsbearbeiters und des Verantwortlichen, zu den Kategorien von Bearbeitungen, die im Auftrag des Verantwortlichen durchgeführt werden, sowie die Angaben nach Absatz 2 Buchstaben f und g. |
4 | Die Bundesorgane melden ihre Verzeichnisse dem EDÖB. |
5 | Der Bundesrat sieht Ausnahmen für Unternehmen vor, die weniger als 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigen und deren Datenbearbeitung ein geringes Risiko von Verletzungen der Persönlichkeit der betroffenen Personen mit sich bringt. |
5.4.2 Es bleibt im Sinne einer gesamthaften Interessenabwägung zu prüfen, ob überwiegende öffentliche und private Interessen die seitens der Beklagten praktizierte Bearbeitung von Persönlichkeitsprofilen zu rechtfertigen vermögen.
5.4.2.1 Das Interesse, nicht in der eigenen Persönlichkeit verletzt zu werden, ist immer schützenswert (Rosenthal, a.a.O., Art. 13
SR 235.1 Bundesgesetz vom 25. September 2020 über den Datenschutz (Datenschutzgesetz, DSG) - Datenschutzgesetz DSG Art. 13 Zertifizierung - 1 Die Hersteller von Datenbearbeitungssystemen oder -programmen sowie die Verantwortlichen und Auftragsbearbeiter können ihre Systeme, Produkte und Dienstleistungen einer Bewertung durch anerkannte unabhängige Zertifizierungsstellen unterziehen. |
|
1 | Die Hersteller von Datenbearbeitungssystemen oder -programmen sowie die Verantwortlichen und Auftragsbearbeiter können ihre Systeme, Produkte und Dienstleistungen einer Bewertung durch anerkannte unabhängige Zertifizierungsstellen unterziehen. |
2 | Der Bundesrat erlässt Vorschriften über die Anerkennung von Zertifizierungsverfahren und die Einführung eines Datenschutz-Qualitätszeichens. Er berücksichtigt dabei das internationale Recht und die international anerkannten technischen Normen. |
SR 235.1 Bundesgesetz vom 25. September 2020 über den Datenschutz (Datenschutzgesetz, DSG) - Datenschutzgesetz DSG Art. 13 Zertifizierung - 1 Die Hersteller von Datenbearbeitungssystemen oder -programmen sowie die Verantwortlichen und Auftragsbearbeiter können ihre Systeme, Produkte und Dienstleistungen einer Bewertung durch anerkannte unabhängige Zertifizierungsstellen unterziehen. |
|
1 | Die Hersteller von Datenbearbeitungssystemen oder -programmen sowie die Verantwortlichen und Auftragsbearbeiter können ihre Systeme, Produkte und Dienstleistungen einer Bewertung durch anerkannte unabhängige Zertifizierungsstellen unterziehen. |
2 | Der Bundesrat erlässt Vorschriften über die Anerkennung von Zertifizierungsverfahren und die Einführung eines Datenschutz-Qualitätszeichens. Er berücksichtigt dabei das internationale Recht und die international anerkannten technischen Normen. |
SR 235.1 Bundesgesetz vom 25. September 2020 über den Datenschutz (Datenschutzgesetz, DSG) - Datenschutzgesetz DSG Art. 13 Zertifizierung - 1 Die Hersteller von Datenbearbeitungssystemen oder -programmen sowie die Verantwortlichen und Auftragsbearbeiter können ihre Systeme, Produkte und Dienstleistungen einer Bewertung durch anerkannte unabhängige Zertifizierungsstellen unterziehen. |
|
1 | Die Hersteller von Datenbearbeitungssystemen oder -programmen sowie die Verantwortlichen und Auftragsbearbeiter können ihre Systeme, Produkte und Dienstleistungen einer Bewertung durch anerkannte unabhängige Zertifizierungsstellen unterziehen. |
2 | Der Bundesrat erlässt Vorschriften über die Anerkennung von Zertifizierungsverfahren und die Einführung eines Datenschutz-Qualitätszeichens. Er berücksichtigt dabei das internationale Recht und die international anerkannten technischen Normen. |
SR 235.1 Bundesgesetz vom 25. September 2020 über den Datenschutz (Datenschutzgesetz, DSG) - Datenschutzgesetz DSG Art. 29 Einschränkungen des Rechts auf Datenherausgabe oder -übertragung - 1 Der Verantwortliche kann die Herausgabe oder Übertragung der Personendaten aus den in Artikel 26 Absätze 1 und 2 aufgeführten Gründen verweigern, einschränken oder aufschieben. |
|
1 | Der Verantwortliche kann die Herausgabe oder Übertragung der Personendaten aus den in Artikel 26 Absätze 1 und 2 aufgeführten Gründen verweigern, einschränken oder aufschieben. |
2 | Der Verantwortliche muss angeben, weshalb er die Herausgabe oder Übertragung verweigert, einschränkt oder aufschiebt. |
Als Rechtfertigungsgrund nach Art. 13
SR 235.1 Bundesgesetz vom 25. September 2020 über den Datenschutz (Datenschutzgesetz, DSG) - Datenschutzgesetz DSG Art. 13 Zertifizierung - 1 Die Hersteller von Datenbearbeitungssystemen oder -programmen sowie die Verantwortlichen und Auftragsbearbeiter können ihre Systeme, Produkte und Dienstleistungen einer Bewertung durch anerkannte unabhängige Zertifizierungsstellen unterziehen. |
|
1 | Die Hersteller von Datenbearbeitungssystemen oder -programmen sowie die Verantwortlichen und Auftragsbearbeiter können ihre Systeme, Produkte und Dienstleistungen einer Bewertung durch anerkannte unabhängige Zertifizierungsstellen unterziehen. |
2 | Der Bundesrat erlässt Vorschriften über die Anerkennung von Zertifizierungsverfahren und die Einführung eines Datenschutz-Qualitätszeichens. Er berücksichtigt dabei das internationale Recht und die international anerkannten technischen Normen. |
SR 235.1 Bundesgesetz vom 25. September 2020 über den Datenschutz (Datenschutzgesetz, DSG) - Datenschutzgesetz DSG Art. 13 Zertifizierung - 1 Die Hersteller von Datenbearbeitungssystemen oder -programmen sowie die Verantwortlichen und Auftragsbearbeiter können ihre Systeme, Produkte und Dienstleistungen einer Bewertung durch anerkannte unabhängige Zertifizierungsstellen unterziehen. |
|
1 | Die Hersteller von Datenbearbeitungssystemen oder -programmen sowie die Verantwortlichen und Auftragsbearbeiter können ihre Systeme, Produkte und Dienstleistungen einer Bewertung durch anerkannte unabhängige Zertifizierungsstellen unterziehen. |
2 | Der Bundesrat erlässt Vorschriften über die Anerkennung von Zertifizierungsverfahren und die Einführung eines Datenschutz-Qualitätszeichens. Er berücksichtigt dabei das internationale Recht und die international anerkannten technischen Normen. |
SR 235.1 Bundesgesetz vom 25. September 2020 über den Datenschutz (Datenschutzgesetz, DSG) - Datenschutzgesetz DSG Art. 13 Zertifizierung - 1 Die Hersteller von Datenbearbeitungssystemen oder -programmen sowie die Verantwortlichen und Auftragsbearbeiter können ihre Systeme, Produkte und Dienstleistungen einer Bewertung durch anerkannte unabhängige Zertifizierungsstellen unterziehen. |
|
1 | Die Hersteller von Datenbearbeitungssystemen oder -programmen sowie die Verantwortlichen und Auftragsbearbeiter können ihre Systeme, Produkte und Dienstleistungen einer Bewertung durch anerkannte unabhängige Zertifizierungsstellen unterziehen. |
2 | Der Bundesrat erlässt Vorschriften über die Anerkennung von Zertifizierungsverfahren und die Einführung eines Datenschutz-Qualitätszeichens. Er berücksichtigt dabei das internationale Recht und die international anerkannten technischen Normen. |
SR 235.1 Bundesgesetz vom 25. September 2020 über den Datenschutz (Datenschutzgesetz, DSG) - Datenschutzgesetz DSG Art. 13 Zertifizierung - 1 Die Hersteller von Datenbearbeitungssystemen oder -programmen sowie die Verantwortlichen und Auftragsbearbeiter können ihre Systeme, Produkte und Dienstleistungen einer Bewertung durch anerkannte unabhängige Zertifizierungsstellen unterziehen. |
|
1 | Die Hersteller von Datenbearbeitungssystemen oder -programmen sowie die Verantwortlichen und Auftragsbearbeiter können ihre Systeme, Produkte und Dienstleistungen einer Bewertung durch anerkannte unabhängige Zertifizierungsstellen unterziehen. |
2 | Der Bundesrat erlässt Vorschriften über die Anerkennung von Zertifizierungsverfahren und die Einführung eines Datenschutz-Qualitätszeichens. Er berücksichtigt dabei das internationale Recht und die international anerkannten technischen Normen. |
SR 235.1 Bundesgesetz vom 25. September 2020 über den Datenschutz (Datenschutzgesetz, DSG) - Datenschutzgesetz DSG Art. 13 Zertifizierung - 1 Die Hersteller von Datenbearbeitungssystemen oder -programmen sowie die Verantwortlichen und Auftragsbearbeiter können ihre Systeme, Produkte und Dienstleistungen einer Bewertung durch anerkannte unabhängige Zertifizierungsstellen unterziehen. |
|
1 | Die Hersteller von Datenbearbeitungssystemen oder -programmen sowie die Verantwortlichen und Auftragsbearbeiter können ihre Systeme, Produkte und Dienstleistungen einer Bewertung durch anerkannte unabhängige Zertifizierungsstellen unterziehen. |
2 | Der Bundesrat erlässt Vorschriften über die Anerkennung von Zertifizierungsverfahren und die Einführung eines Datenschutz-Qualitätszeichens. Er berücksichtigt dabei das internationale Recht und die international anerkannten technischen Normen. |
SR 235.1 Bundesgesetz vom 25. September 2020 über den Datenschutz (Datenschutzgesetz, DSG) - Datenschutzgesetz DSG Art. 13 Zertifizierung - 1 Die Hersteller von Datenbearbeitungssystemen oder -programmen sowie die Verantwortlichen und Auftragsbearbeiter können ihre Systeme, Produkte und Dienstleistungen einer Bewertung durch anerkannte unabhängige Zertifizierungsstellen unterziehen. |
|
1 | Die Hersteller von Datenbearbeitungssystemen oder -programmen sowie die Verantwortlichen und Auftragsbearbeiter können ihre Systeme, Produkte und Dienstleistungen einer Bewertung durch anerkannte unabhängige Zertifizierungsstellen unterziehen. |
2 | Der Bundesrat erlässt Vorschriften über die Anerkennung von Zertifizierungsverfahren und die Einführung eines Datenschutz-Qualitätszeichens. Er berücksichtigt dabei das internationale Recht und die international anerkannten technischen Normen. |
SR 235.1 Bundesgesetz vom 25. September 2020 über den Datenschutz (Datenschutzgesetz, DSG) - Datenschutzgesetz DSG Art. 6 Grundsätze - 1 Personendaten müssen rechtmässig bearbeitet werden. |
|
1 | Personendaten müssen rechtmässig bearbeitet werden. |
2 | Die Bearbeitung muss nach Treu und Glauben erfolgen und verhältnismässig sein. |
3 | Personendaten dürfen nur zu einem bestimmten und für die betroffene Person erkennbaren Zweck beschafft werden; sie dürfen nur so bearbeitet werden, dass es mit diesem Zweck vereinbar ist. |
4 | Sie werden vernichtet oder anonymisiert, sobald sie zum Zweck der Bearbeitung nicht mehr erforderlich sind. |
5 | Wer Personendaten bearbeitet, muss sich über deren Richtigkeit vergewissern. Sie oder er muss alle angemessenen Massnahmen treffen, damit die Daten berichtigt, gelöscht oder vernichtet werden, die im Hinblick auf den Zweck ihrer Beschaffung oder Bearbeitung unrichtig oder unvollständig sind. Die Angemessenheit der Massnahmen hängt namentlich ab von der Art und dem Umfang der Bearbeitung sowie vom Risiko, das die Bearbeitung für die Persönlichkeit oder Grundrechte der betroffenen Personen mit sich bringt. |
6 | Ist die Einwilligung der betroffenen Person erforderlich, so ist diese Einwilligung nur gültig, wenn sie für eine oder mehrere bestimmte Bearbeitungen nach angemessener Information freiwillig erteilt wird. |
7 | Die Einwilligung muss ausdrücklich erfolgen für: |
a | die Bearbeitung von besonders schützenswerten Personendaten; |
b | ein Profiling mit hohem Risiko durch eine private Person; oder |
c | ein Profiling durch ein Bundesorgan. |
SR 235.1 Bundesgesetz vom 25. September 2020 über den Datenschutz (Datenschutzgesetz, DSG) - Datenschutzgesetz DSG Art. 13 Zertifizierung - 1 Die Hersteller von Datenbearbeitungssystemen oder -programmen sowie die Verantwortlichen und Auftragsbearbeiter können ihre Systeme, Produkte und Dienstleistungen einer Bewertung durch anerkannte unabhängige Zertifizierungsstellen unterziehen. |
|
1 | Die Hersteller von Datenbearbeitungssystemen oder -programmen sowie die Verantwortlichen und Auftragsbearbeiter können ihre Systeme, Produkte und Dienstleistungen einer Bewertung durch anerkannte unabhängige Zertifizierungsstellen unterziehen. |
2 | Der Bundesrat erlässt Vorschriften über die Anerkennung von Zertifizierungsverfahren und die Einführung eines Datenschutz-Qualitätszeichens. Er berücksichtigt dabei das internationale Recht und die international anerkannten technischen Normen. |
Den privaten und öffentlichen Interessen, die für die Datenbearbeitung sprechen, sind die berechtigten Interessen der betroffenen Personen gegenüberzustellen; es ist folglich wie erwähnt eine Interessenabwägung vorzunehmen. Eine solche umfasst die folgenden drei Gedankenschritte: Die konkreten Interessen sind zu ermitteln, mithilfe rechtlich ausgewiesener Massstäbe zu beurteilen und schliesslich zu optimieren, so dass sie mit Rücksicht auf die Beurteilung, die ihnen zuteil wurde, im Entscheid möglichst umfassend zur Geltung gebracht werden können (Tschannen/Zimmerli/Müller, Allgemeines Verwaltungsrecht, 4. Aufl., 2014, S. 226 f.). Wie das Bundesgericht festgehalten hat, dürfen Rechtfertigungsgründe beim Verstoss gegen die Grundsätze von Art. 4
SR 235.1 Bundesgesetz vom 25. September 2020 über den Datenschutz (Datenschutzgesetz, DSG) - Datenschutzgesetz DSG Art. 4 Eidgenössischer Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragter - 1 Der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB) beaufsichtigt die Anwendung der bundesrechtlichen Datenschutzvorschriften. |
|
1 | Der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB) beaufsichtigt die Anwendung der bundesrechtlichen Datenschutzvorschriften. |
2 | Von der Aufsicht durch den EDÖB sind ausgenommen: |
a | die Bundesversammlung; |
b | der Bundesrat; |
c | die eidgenössischen Gerichte; |
d | die Bundesanwaltschaft: betreffend die Bearbeitung von Personendaten im Rahmen von Strafverfahren; |
e | Bundesbehörden: betreffend die Bearbeitung von Personendaten im Rahmen einer rechtsprechenden Tätigkeit oder von Verfahren der internationalen Rechtshilfe in Strafsachen. |
SR 235.1 Bundesgesetz vom 25. September 2020 über den Datenschutz (Datenschutzgesetz, DSG) - Datenschutzgesetz DSG Art. 3 Räumlicher Geltungsbereich - 1 Dieses Gesetz gilt für Sachverhalte, die sich in der Schweiz auswirken, auch wenn sie im Ausland veranlasst werden. |
|
1 | Dieses Gesetz gilt für Sachverhalte, die sich in der Schweiz auswirken, auch wenn sie im Ausland veranlasst werden. |
2 | Für privatrechtliche Ansprüche gilt das Bundesgesetz vom 18. Dezember 19874 über das Internationale Privatrecht. Vorbehalten bleiben zudem die Bestimmungen zum räumlichen Geltungsbereich des Strafgesetzbuchs5. |
5.4.2.2 Gewinnstrebige Interessen der Beklagten sind wie erwähnt zu berücksichtigen, sowie grundsätzlich auch das Informationsinteresse des Publikums, d.h. die Interessen Dritter, welche durch die erleichterte Informationsbeschaffung und -verwendung aus der Plattform www.moneyhouse.ch einen Nutzen ziehen (vgl. auch BGE 138 II 346 E. 10.6.1 mit weiteren Hinweisen betreffend Google Street View). Letztere erleichtert einem erheblichen Teil der Bevölkerung die Suche nach Wirtschafts- und anderen Informationen. Allfällige unlautere Absichten gewisser Nutzer können diesen grundsätzlich positiven Aspekt der Orientierungshilfe nicht in Frage stellen (vgl. auch BGE 138 II 346 E. 10.6.1 mit weiteren Hinweisen betreffend Google Street View). Das Dienstleistungsangebot der Beklagten im Bereich der Premiumabonnemente dehnt das staatliche Informationsangebot jedoch quantitativ aus, indem nicht nur bereits veröffentliche (Handelsregister)Daten weitergegeben werden (vgl. die anders gelagerte Situation/Fragestellung in Urteil des BVGer A-4086/2007 vom 26. Februar 2008 E. 5.3). Bei der darüber hinausgehenden Verknüpfung von öffentlich und nicht öffentlich zugänglichen Daten zu einem Persönlichkeitsprofil verfängt das öffentliche Interesse des Gläubigerschutzes bzw. an der Verbreitung von Wirtschaftsinformationen nicht: Für die Überprüfung der Bonität eines potentiellen Vertragspartners oder im Rahmen einer Kreditvergabe können mit dessen Einwilligung im Einzelfall Auskünfte betreffend Einkommen, Betreibungen etc. eingeholt werden, was ausreichend zur Befriedigung des vorgenannten Interesses ist; dazu bedarf es keiner Erstellung eines Persönlichkeitsprofils. Zudem ist zu berücksichtigen, dass die Lebens- und Wohnsituation der betroffenen Personen deren Kreditwürdigkeit wenn überhaupt, so sicherlich nicht zuverlässig zu belegen vermag (vgl. dazu vorne E. 5.2.5.1), weshalb diesbezüglich ohnehin kein Interesse des Publikums an Informationen betreffend bestehende oder künftige Vertragsverhältnisse oder zur Überprüfung der Kredit- und Zahlungsfähigkeit von Personen im Hinblick auf den Abschluss von Rechtsgeschäften bzw. allgemein des Gläubigerschutzes ins Feld geführt werden kann. Im Übrigen ist mit dem Kläger einig zu gehen, dass der Zugang zu den verknüpften Daten grösstenteils kostenpflichtig ist, weshalb sich die Beklagte auch aus diesem Grund anders als im Verfahren A-4086/2007 nicht auf das vorgenannte öffentliche Interesse berufen kann.
Auch diejenigen natürlichen Personen, die im Handelsregister mit ihrem Namen und weiteren Angaben erwähnt sind, werden durch den Eintrag nicht zu absoluten oder relativen Personen der Zeitgeschichte, so dass an ihnen kein legitimes öffentliches Informationsinteresse besteht. Das bedeutet, dass nicht automatisch jede Information über diese Personen frei verfügbar wird. Es besteht auch in diesem Fall beispielsweise kein überwiegendes öffentliches Interesse an über die Teilaspekte der wirtschaftlichen Persönlichkeit hinausgehenden Informationen wie an den privaten Lebensumständen, den Verwandtschaftsverhältnissen, der Ausbildung, der politischen Überzeugung dieser Person, auch wenn sie im Zusammenhang mit einer Rechtseinheit im Handelsregister eingetragen ist (Urteil des BVGer A-4086/2007 vom 26. Februar 2008 E. 5.2.6). Dies muss umso mehr für natürliche Personen gelten, die nicht im Handelsregister verzeichnet sind.
Bei der Abwägung der Interessen darf schliesslich nicht ausser Acht ge-lassen werden, dass es letztlich nicht um ein gänzliches Verbot der Publikation von Personendaten, sondern lediglich darum geht, über Daten, welche dazu führen, dass ein Teilaspekt der Persönlichkeit beleuchtet wird und die im Übrigen keine Bonitätsrelevanz aufweisen, nicht ohne eine Zustimmung der betroffenen Personen zu verfügen. Zu beachten ist zudem, dass vorliegend die strittigen Daten entweder bekannt gegeben werden können oder nicht, eine Anonymisierung als mildere Lösung zu einer kompletten Löschung, wie dies bei Abbildungen von Gesichtern und Fahrzeugkennzeichen im Fall von Google Street View mittels Unkenntlichmachung praktiziert werden kann, besteht nicht. Die Beklagte vermag sich - ausser die Handelsregisterinformationen betreffend, an deren Verbreitung ein öffentliches Interesse zur informationellen Erleichterung des Geschäftsverkehrs besteht, solange die Daten unverändert von einem staatlichen Referenzdatenbestand übernommen und unentgeltlich weiterverbreitet werden (vgl. dazu Urteil des BVGer A-4086/2007 vom 26. Februar 2008 E. 7.2.1 f.) - nur auf eigene wirtschaftliche, mithin vor allem rein finanzielle Interessen zu berufen. Es ist denn auch nicht so, dass es der Beklagten finanziell nicht möglich wäre, die Plattform www.moneyhouse.ch unter umfassender Berücksichtigung des informationellen Selbstbestimmungsrechts der betroffenen Personen anzubieten, sie stellt jedoch ihr wirtschaftliches Interesse, den finanziellen Aufwand möglichst gering zu halten, in den Vordergrund. Dies mag aus unternehmerischer Sicht gerechtfertigt erscheinen, lässt die Datenbearbeitung durch die Beklagten indes in keinem vernünftigen Verhältnis zum Eingriff in die Persönlichkeitsrechte der Betroffenen stehen.
5.4.2.3 Angesichts der bundesgerichtlichen Rechtsprechung, wonach überwiegende private oder öffentliche Interessen nur zurückhaltend zu bejahen sind (BGE 136 II 508 E. 6.3.1 mit Verweis auf E. 5.2 ff.), vermögen die grundsätzlich zu berücksichtigenden, gewinnstrebigen Interessen der Beklagten diejenigen einer Vielzahl Betroffener an der Wahrung ihrer Persönlichkeitsrechte nicht zu überwiegen. Die Beklagte nimmt im Interesse ihres wirtschaftlichen Erfolgs die Verletzung der Persönlichkeitsrechte zahlreicher Personen in Kauf. Dabei geht es nicht darum, dass sie ihre Dienstleistungen nicht ohne Rücksicht auf das informationelle Selbstbestimmungsrecht der Betroffenen anbieten könnte. Vielmehr wären allfällige Persönlichkeitsverletzungen vermeidbar, würden aber einen finanziellen Mehraufwand für die Beklagte nach sich ziehen, weil sie die explizite Einwilligung einer Vielzahl Betroffener einholen und die entsprechende Datenkontrolle wohl teilweise manuell durchführen müsste. Dieser Mehraufwand würde indes die wirtschaftliche Existenz der Beklagten selbst dann nicht in Frage stellen, wenn dadurch das Angebot von Premiumabonnementen im Speziellen gefährdet wäre.
Die Beklagte hat sodann bislang keinerlei Massnahmen getroffen, um den Eingriff in die Persönlichkeitsrechte Betroffener so geringfügig wie möglich zu gestalten. Das auf Anfang 2016 angekündigte Redesign ihrer Plattform mit beabsichtigter Trennung der Datenbanken je nach Nutzungsprofil hat die Beklagte gemäss eigenen Angaben noch nicht umgesetzt (vgl. Eingabe vom 24. Oktober 2016, S. 8). Sie macht lediglich geltend, da ihre Datenbearbeitung transparent erfolge und die betroffenen Personen mittels Suchmaschineneingabe ihrer Daten einfach erkennen könnten, ob sie von ihnen Daten bearbeite, könnten Erstere ihre Löschungs- und Korrekturrechte wirksam ausüben. Die Geltendmachung eines Widerspruchsrechts mittels Löschungsbegehren kann jedoch zwangsläufig erst nachträglich, d.h. nach Kenntnisnahme der Datenbearbeitung und einer allfälligen Verletzung des Persönlichkeitsrechts ausgeübt werden (vgl. auch Urteil des BVGer A-7040/2009 vom 30. März 2011 E. 8.4.4).
5.5 Da die rechtswidrige Bearbeitung von Persönlichkeitsprofilen zu bejahen ist, erübrigt es sich, die Einhaltung der allgemeinen Datenbearbeitungsgrundsätze der Verhältnismässigkeit und der Zweckbindung (Art. 4 Abs. 2
SR 235.1 Bundesgesetz vom 25. September 2020 über den Datenschutz (Datenschutzgesetz, DSG) - Datenschutzgesetz DSG Art. 4 Eidgenössischer Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragter - 1 Der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB) beaufsichtigt die Anwendung der bundesrechtlichen Datenschutzvorschriften. |
|
1 | Der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB) beaufsichtigt die Anwendung der bundesrechtlichen Datenschutzvorschriften. |
2 | Von der Aufsicht durch den EDÖB sind ausgenommen: |
a | die Bundesversammlung; |
b | der Bundesrat; |
c | die eidgenössischen Gerichte; |
d | die Bundesanwaltschaft: betreffend die Bearbeitung von Personendaten im Rahmen von Strafverfahren; |
e | Bundesbehörden: betreffend die Bearbeitung von Personendaten im Rahmen einer rechtsprechenden Tätigkeit oder von Verfahren der internationalen Rechtshilfe in Strafsachen. |
SR 235.1 Bundesgesetz vom 25. September 2020 über den Datenschutz (Datenschutzgesetz, DSG) - Datenschutzgesetz DSG Art. 4 Eidgenössischer Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragter - 1 Der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB) beaufsichtigt die Anwendung der bundesrechtlichen Datenschutzvorschriften. |
|
1 | Der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB) beaufsichtigt die Anwendung der bundesrechtlichen Datenschutzvorschriften. |
2 | Von der Aufsicht durch den EDÖB sind ausgenommen: |
a | die Bundesversammlung; |
b | der Bundesrat; |
c | die eidgenössischen Gerichte; |
d | die Bundesanwaltschaft: betreffend die Bearbeitung von Personendaten im Rahmen von Strafverfahren; |
e | Bundesbehörden: betreffend die Bearbeitung von Personendaten im Rahmen einer rechtsprechenden Tätigkeit oder von Verfahren der internationalen Rechtshilfe in Strafsachen. |
SR 235.1 Bundesgesetz vom 25. September 2020 über den Datenschutz (Datenschutzgesetz, DSG) - Datenschutzgesetz DSG Art. 12 Verzeichnis der Bearbeitungstätigkeiten - 1 Die Verantwortlichen und Auftragsbearbeiter führen je ein Verzeichnis ihrer Bearbeitungstätigkeiten. |
|
1 | Die Verantwortlichen und Auftragsbearbeiter führen je ein Verzeichnis ihrer Bearbeitungstätigkeiten. |
2 | Das Verzeichnis des Verantwortlichen enthält mindestens: |
a | die Identität des Verantwortlichen; |
b | den Bearbeitungszweck; |
c | eine Beschreibung der Kategorien betroffener Personen und der Kategorien bearbeiteter Personendaten; |
d | die Kategorien der Empfängerinnen und Empfänger; |
e | wenn möglich die Aufbewahrungsdauer der Personendaten oder die Kriterien zur Festlegung dieser Dauer; |
f | wenn möglich eine allgemeine Beschreibung der Massnahmen zur Gewährleistung der Datensicherheit nach Artikel 8; |
g | falls die Daten ins Ausland bekanntgegeben werden, die Angabe des Staates sowie die Garantien nach Artikel 16 Absatz 2. |
3 | Das Verzeichnis des Auftragsbearbeiters enthält Angaben zur Identität des Auftragsbearbeiters und des Verantwortlichen, zu den Kategorien von Bearbeitungen, die im Auftrag des Verantwortlichen durchgeführt werden, sowie die Angaben nach Absatz 2 Buchstaben f und g. |
4 | Die Bundesorgane melden ihre Verzeichnisse dem EDÖB. |
5 | Der Bundesrat sieht Ausnahmen für Unternehmen vor, die weniger als 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigen und deren Datenbearbeitung ein geringes Risiko von Verletzungen der Persönlichkeit der betroffenen Personen mit sich bringt. |
SR 235.1 Bundesgesetz vom 25. September 2020 über den Datenschutz (Datenschutzgesetz, DSG) - Datenschutzgesetz DSG Art. 13 Zertifizierung - 1 Die Hersteller von Datenbearbeitungssystemen oder -programmen sowie die Verantwortlichen und Auftragsbearbeiter können ihre Systeme, Produkte und Dienstleistungen einer Bewertung durch anerkannte unabhängige Zertifizierungsstellen unterziehen. |
|
1 | Die Hersteller von Datenbearbeitungssystemen oder -programmen sowie die Verantwortlichen und Auftragsbearbeiter können ihre Systeme, Produkte und Dienstleistungen einer Bewertung durch anerkannte unabhängige Zertifizierungsstellen unterziehen. |
2 | Der Bundesrat erlässt Vorschriften über die Anerkennung von Zertifizierungsverfahren und die Einführung eines Datenschutz-Qualitätszeichens. Er berücksichtigt dabei das internationale Recht und die international anerkannten technischen Normen. |
SR 235.1 Bundesgesetz vom 25. September 2020 über den Datenschutz (Datenschutzgesetz, DSG) - Datenschutzgesetz DSG Art. 5 Begriffe - In diesem Gesetz bedeuten: |
|
a | Personendaten: alle Angaben, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare natürliche Person beziehen; |
b | betroffene Person: natürliche Person, über die Personendaten bearbeitet werden; |
c | besonders schützenswerte Personendaten: |
c1 | Daten über religiöse, weltanschauliche, politische oder gewerkschaftliche Ansichten oder Tätigkeiten, |
c2 | Daten über die Gesundheit, die Intimsphäre oder die Zugehörigkeit zu einer Rasse oder Ethnie, |
c3 | genetische Daten, |
c4 | biometrische Daten, die eine natürliche Person eindeutig identifizieren, |
c5 | Daten über verwaltungs- und strafrechtliche Verfolgungen oder Sanktionen, |
c6 | Daten über Massnahmen der sozialen Hilfe; |
d | Bearbeiten: jeder Umgang mit Personendaten, unabhängig von den angewandten Mitteln und Verfahren, insbesondere das Beschaffen, Speichern, Aufbewahren, Verwenden, Verändern, Bekanntgeben, Archivieren, Löschen oder Vernichten von Daten; |
e | Bekanntgeben: das Übermitteln oder Zugänglichmachen von Personendaten; |
f | Profiling: jede Art der automatisierten Bearbeitung von Personendaten, die darin besteht, dass diese Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen; |
g | Profiling mit hohem Risiko: Profiling, das ein hohes Risiko für die Persönlichkeit oder die Grundrechte der betroffenen Person mit sich bringt, indem es zu einer Verknüpfung von Daten führt, die eine Beurteilung wesentlicher Aspekte der Persönlichkeit einer natürlichen Person erlaubt; |
h | Verletzung der Datensicherheit: eine Verletzung der Sicherheit, die dazu führt, dass Personendaten unbeabsichtigt oder widerrechtlich verlorengehen, gelöscht, vernichtet oder verändert werden oder Unbefugten offengelegt oder zugänglich gemacht werden; |
i | Bundesorgan: Behörde oder Dienststelle des Bundes oder Person, die mit öffentlichen Aufgaben des Bundes betraut ist; |
j | Verantwortlicher: private Person oder Bundesorgan, die oder das allein oder zusammen mit anderen über den Zweck und die Mittel der Bearbeitung entscheidet; |
k | Auftragsbearbeiter: private Person oder Bundesorgan, die oder das im Auftrag des Verantwortlichen Personendaten bearbeitet. |
Sofern die betroffenen natürlichen Personen ohne Handelsregistereintrag nicht explizit in die seitens der Beklagten praktizierte Datenbearbeitung eingewilligt haben, also kein Rechtfertigungsgrund vorliegt, sind die entsprechenden Daten, welche verknüpft ein Persönlichkeitsprofil darstellen, wie seitens des Klägers beantragt in Anwendung des Verhältnismässigkeitsprinzips insoweit zu löschen, als sich Rückschlüsse auf wesentliche Teilaspekte ihrer Persönlichkeit ziehen lassen. Konkret bedeutet dies, dass diejenigen Daten, welche im Rahmen der Erteilung von Bonitätsauskünften nicht benötigt werden (vgl. dazu vorne E. 5.2.5.1) und in deren Bekanntgabe eine nicht im Handelsregister eingetragene natürliche Person nach erfolgter Aufklärung über den Verwendungszweck nicht ausdrücklich eingewilligt hat, zu löschen sind (vgl. Rechtsbegehren 2-4). Dies gilt wie mit Rechtsbegehren 5 beantragt in Bezug auf sämtliche natürliche Personen - unabhängig davon, ob sie im Handelsregister eingetragen sind oder nicht - ebenso für diejenigen Verlinkungen, z.B. mit Google Map oder mittels Verweisen auf weitere private Informationen zur Wohnsituation, zu Nachbarn und Haushaltsmitgliedern, welche zur entsprechenden Erstellung von Persönlichkeitsprofilen beitragen ("Wie wohnt X.? Wohnt er/sie zur Miete oder hat er/sie die Immobilie gekauft?" "Mit wem wohnt X zusammen? Wohnt er/sie alleine? Und wer sind seine/ihre Nachbarn? Wem gehört die Immobilie, in der X wohnt?" "Nachfolgend erfahren Sie, welche Personen an derselben Strasse wohnhaft sind und welche Firmen an dieser Strasse ihren Sitz haben.").
Die Rechtsbegehren 2-5 sind folglich im Sinne vorangehender Erwägungen gutzuheissen und die Beklagte dazu zu verpflichten, die entsprechenden Anordnungen innert 30 Tagen ab Zustellung dieses Entscheids umzusetzen.
6.
6.1 Mit Rechtsbegehren 6 fordert der Kläger, die Beklagte solle ihre Suche nach im Handelsregister eingetragenen Personen der Praxis des Eidgenössischen Handelsregisteramts anpassen, wonach bei der Personensuche auf www.zefix.ch nur ein Eintrag als Google-Suchresultat erscheint, wenn der Name und Zefix in die Suchmaschine eingegeben wird, die Eingabe des Namens alleine also nicht ausreichend ist bzw. keine direkte Verlinkung zu Personeneinträgen erfolgt und keine weiteren Angaben über private Lebensumstände der eingetragenen Person publiziert werden.
Grundsätzlich gelten die im Rahmen der Bearbeitung von Persönlichkeitsprofilen gemachten Feststellungen auch für natürliche Personen mit Handelsregistereintrag bzw. unabhängig davon, ob eine natürliche Person im Handelsregister eingetragen ist oder nicht; d.h. direkte Verlinkungen auf der Plattform der Beklagten sind zu löschen, sofern sie private Lebensumstände der eingetragenen Person betreffen, welche nicht bonitätsrelevant sind (vgl. vorne E. 5.4.2.2 und E. 5.5). Das vorliegende Rechtsbegehren richtet sich jedoch gegen die Bekanntgabe von Daten mittels Internetsuchmaschinen, welche auf die Plattform www.moneyhouse.ch verweisen (Suchmaschinenindexierung).
Es ist möglich, aber nicht zwingend, dass die Beklagte in einem Vertragsverhältnis zu gewissen Suchmaschinenbetreiberinnen steht. Letztere arbeiten jedoch auch mit Indexierungen und Querverlinkungen, welche ausserhalb des Herrschaftsbereichs der Beklagten liegen. Jedenfalls betreibt die Beklagte die entsprechenden Suchportale nicht und hat dementsprechend keine oder nur begrenzte Einflussmöglichkeiten auf die Publikation von Suchresultaten, da die Recherche primär von den Betreiberinnen der entsprechenden Portale gesteuert wird. Schon die faktische technische Umsetzung des klägerischen Rechtsbegehrens 6 erwiese sich daher als schwierig. Auch mit Verweis auf die vom Kläger erwähnte Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs in der Rechtssache C-131/12, wonach Suchmaschinenbetreiber unter bestimmten Voraussetzungen verpflichtet sind, Verlinkungen, die im Anschluss an eine durchgeführte Suche nach dem Namen einer Person angezeigt werden, von der Ergebnisliste zu entfernen, da sie auch Daten verarbeiten und für die verbreiteten Inhalte verantwortlich sind, müsste der Kläger eine derartige Empfehlung daher an die Betreiberinnen der jeweiligen Suchportale richten, da es sich eben nicht wie im Fall von Rechtsbegehren 5 um Verlinkungen auf der Plattform der Beklagten handelt bzw. nicht um deren Datensammlung an sich geht. Rechtsbegehren 6 ist somit abzuweisen.
Mit Umsetzung der gutgeheissenen Rechtsbegehren 2-5 erweist sich die Datenbearbeitung der Beklagten sodann als rechtskonform, weshalb es in datenschutzrechtlicher Hinsicht keinen Unterschied macht, inwiefern sich auf ihrer Plattform eingetragene Personen über Suchmaschinenresultate auffinden lassen. Mit der Entfernung gewisser Verlinkungen auf www.moneyhouse.ch relativiert sich in der Folge die Bedeutung der Suchmaschinenindexierung zudem ohnehin.
6.2 Der Kläger erklärt weiter, Suchmaschinenresultate betreffend die auf der Plattform der Beklagten gelöschten Inhalte seien dennoch zumindest eine gewisse Zeit lang - in der Regel während vier bis sechs Wochen - weiterhin im Internet auffindbar, was sich mit der Sachverhaltsfeststellung des Bundesverwaltungsgerichts deckt. Er bemängelt in diesem Zusammenhang, dass die Beklagte Personen, die bei ihr ein Löschungsgesuch gestellt hätten, nicht dahingehend unterstütze, dass die entsprechenden Suchmaschinenresultate rascher entfernt würden.
Mit der Beklagten ist diesbezüglich jedoch einig zu gehen, dass eine derartige Verpflichtung nicht besteht und es ihr wie erwähnt an den entsprechenden Einflussmöglichkeiten mangelt. Hierfür müssten der Kläger oder die Betroffenen selbst auf die fraglichen Suchmaschinenbetreiberinnen zugehen. Gemäss gerichtlicher Sachverhaltsabklärung löscht die Beklagte auf entsprechendes Begehren hin die Daten in ihrem Herrschaftsbereich, sprich auf ihrer Plattform, umgehend (vgl. auch Datenschutzkonzept der Beklagten, S. 21 und Bearbeitungsreglement der Beklagten, S. 11). Adressen, die anderweitig, z.B. auf www.local.ch, gesperrt bzw. gelöscht worden sind, bleiben ohne an die Beklagte adressiertes Begehren in der Tat via www.moneyhouse.ch zugänglich. Mit der Beklagten ist daher einig zu gehen, dass die Auffindbarkeit von Daten über Suchmaschinen in datenschutzrechtlicher Hinsicht insofern positiv zu werten ist, als Transparenz betreffend die Datenbearbeitung geschaffen wird, was die effektive Wahrnehmung der Ansprüche auf Einsicht, Berichtigung und Löschung eigener Daten ermöglicht.
7.
7.1 Der Kläger begehrt, die Beklagte sei zu verpflichten, ihren Datenbestand betreffend Richtigkeit in einem gerichtlich festzulegenden, angemessenen Prozentsatz zu den getätigten Abfragen auf ihrer Plattform www.moneyhouse.ch zu überprüfen.
Wer Personendaten bearbeitet, hat sich gemäss Art. 5 Abs. 1
SR 235.1 Bundesgesetz vom 25. September 2020 über den Datenschutz (Datenschutzgesetz, DSG) - Datenschutzgesetz DSG Art. 5 Begriffe - In diesem Gesetz bedeuten: |
|
a | Personendaten: alle Angaben, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare natürliche Person beziehen; |
b | betroffene Person: natürliche Person, über die Personendaten bearbeitet werden; |
c | besonders schützenswerte Personendaten: |
c1 | Daten über religiöse, weltanschauliche, politische oder gewerkschaftliche Ansichten oder Tätigkeiten, |
c2 | Daten über die Gesundheit, die Intimsphäre oder die Zugehörigkeit zu einer Rasse oder Ethnie, |
c3 | genetische Daten, |
c4 | biometrische Daten, die eine natürliche Person eindeutig identifizieren, |
c5 | Daten über verwaltungs- und strafrechtliche Verfolgungen oder Sanktionen, |
c6 | Daten über Massnahmen der sozialen Hilfe; |
d | Bearbeiten: jeder Umgang mit Personendaten, unabhängig von den angewandten Mitteln und Verfahren, insbesondere das Beschaffen, Speichern, Aufbewahren, Verwenden, Verändern, Bekanntgeben, Archivieren, Löschen oder Vernichten von Daten; |
e | Bekanntgeben: das Übermitteln oder Zugänglichmachen von Personendaten; |
f | Profiling: jede Art der automatisierten Bearbeitung von Personendaten, die darin besteht, dass diese Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen; |
g | Profiling mit hohem Risiko: Profiling, das ein hohes Risiko für die Persönlichkeit oder die Grundrechte der betroffenen Person mit sich bringt, indem es zu einer Verknüpfung von Daten führt, die eine Beurteilung wesentlicher Aspekte der Persönlichkeit einer natürlichen Person erlaubt; |
h | Verletzung der Datensicherheit: eine Verletzung der Sicherheit, die dazu führt, dass Personendaten unbeabsichtigt oder widerrechtlich verlorengehen, gelöscht, vernichtet oder verändert werden oder Unbefugten offengelegt oder zugänglich gemacht werden; |
i | Bundesorgan: Behörde oder Dienststelle des Bundes oder Person, die mit öffentlichen Aufgaben des Bundes betraut ist; |
j | Verantwortlicher: private Person oder Bundesorgan, die oder das allein oder zusammen mit anderen über den Zweck und die Mittel der Bearbeitung entscheidet; |
k | Auftragsbearbeiter: private Person oder Bundesorgan, die oder das im Auftrag des Verantwortlichen Personendaten bearbeitet. |
oder Bestätigungs-E-Mails bei Online-Registrierungen oder nachträglich, z.B. durch Änderungen oder Berichtigungsvermerke erfolgen (zum Ganzen Rosenthal, a.a.O., Art. 5 Rz. 5). Wie weit die Abklärungen eines Datenbearbeiters betreffend die Datenrichtigkeit im Einzelfall gehen müssen, hängt von den Rahmenbedingungen der Datenbearbeitung, also der Zweckbestimmung der Datensammlung ab, sowie davon inwieweit eine Datenbekanntgabe erfolgt und wie sensitiv diese ist. Die Anforderungen an die Vergewisserungspflicht nach Art. 5 Abs. 1
SR 235.1 Bundesgesetz vom 25. September 2020 über den Datenschutz (Datenschutzgesetz, DSG) - Datenschutzgesetz DSG Art. 5 Begriffe - In diesem Gesetz bedeuten: |
|
a | Personendaten: alle Angaben, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare natürliche Person beziehen; |
b | betroffene Person: natürliche Person, über die Personendaten bearbeitet werden; |
c | besonders schützenswerte Personendaten: |
c1 | Daten über religiöse, weltanschauliche, politische oder gewerkschaftliche Ansichten oder Tätigkeiten, |
c2 | Daten über die Gesundheit, die Intimsphäre oder die Zugehörigkeit zu einer Rasse oder Ethnie, |
c3 | genetische Daten, |
c4 | biometrische Daten, die eine natürliche Person eindeutig identifizieren, |
c5 | Daten über verwaltungs- und strafrechtliche Verfolgungen oder Sanktionen, |
c6 | Daten über Massnahmen der sozialen Hilfe; |
d | Bearbeiten: jeder Umgang mit Personendaten, unabhängig von den angewandten Mitteln und Verfahren, insbesondere das Beschaffen, Speichern, Aufbewahren, Verwenden, Verändern, Bekanntgeben, Archivieren, Löschen oder Vernichten von Daten; |
e | Bekanntgeben: das Übermitteln oder Zugänglichmachen von Personendaten; |
f | Profiling: jede Art der automatisierten Bearbeitung von Personendaten, die darin besteht, dass diese Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen; |
g | Profiling mit hohem Risiko: Profiling, das ein hohes Risiko für die Persönlichkeit oder die Grundrechte der betroffenen Person mit sich bringt, indem es zu einer Verknüpfung von Daten führt, die eine Beurteilung wesentlicher Aspekte der Persönlichkeit einer natürlichen Person erlaubt; |
h | Verletzung der Datensicherheit: eine Verletzung der Sicherheit, die dazu führt, dass Personendaten unbeabsichtigt oder widerrechtlich verlorengehen, gelöscht, vernichtet oder verändert werden oder Unbefugten offengelegt oder zugänglich gemacht werden; |
i | Bundesorgan: Behörde oder Dienststelle des Bundes oder Person, die mit öffentlichen Aufgaben des Bundes betraut ist; |
j | Verantwortlicher: private Person oder Bundesorgan, die oder das allein oder zusammen mit anderen über den Zweck und die Mittel der Bearbeitung entscheidet; |
k | Auftragsbearbeiter: private Person oder Bundesorgan, die oder das im Auftrag des Verantwortlichen Personendaten bearbeitet. |
SR 235.1 Bundesgesetz vom 25. September 2020 über den Datenschutz (Datenschutzgesetz, DSG) - Datenschutzgesetz DSG Art. 5 Begriffe - In diesem Gesetz bedeuten: |
|
a | Personendaten: alle Angaben, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare natürliche Person beziehen; |
b | betroffene Person: natürliche Person, über die Personendaten bearbeitet werden; |
c | besonders schützenswerte Personendaten: |
c1 | Daten über religiöse, weltanschauliche, politische oder gewerkschaftliche Ansichten oder Tätigkeiten, |
c2 | Daten über die Gesundheit, die Intimsphäre oder die Zugehörigkeit zu einer Rasse oder Ethnie, |
c3 | genetische Daten, |
c4 | biometrische Daten, die eine natürliche Person eindeutig identifizieren, |
c5 | Daten über verwaltungs- und strafrechtliche Verfolgungen oder Sanktionen, |
c6 | Daten über Massnahmen der sozialen Hilfe; |
d | Bearbeiten: jeder Umgang mit Personendaten, unabhängig von den angewandten Mitteln und Verfahren, insbesondere das Beschaffen, Speichern, Aufbewahren, Verwenden, Verändern, Bekanntgeben, Archivieren, Löschen oder Vernichten von Daten; |
e | Bekanntgeben: das Übermitteln oder Zugänglichmachen von Personendaten; |
f | Profiling: jede Art der automatisierten Bearbeitung von Personendaten, die darin besteht, dass diese Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen; |
g | Profiling mit hohem Risiko: Profiling, das ein hohes Risiko für die Persönlichkeit oder die Grundrechte der betroffenen Person mit sich bringt, indem es zu einer Verknüpfung von Daten führt, die eine Beurteilung wesentlicher Aspekte der Persönlichkeit einer natürlichen Person erlaubt; |
h | Verletzung der Datensicherheit: eine Verletzung der Sicherheit, die dazu führt, dass Personendaten unbeabsichtigt oder widerrechtlich verlorengehen, gelöscht, vernichtet oder verändert werden oder Unbefugten offengelegt oder zugänglich gemacht werden; |
i | Bundesorgan: Behörde oder Dienststelle des Bundes oder Person, die mit öffentlichen Aufgaben des Bundes betraut ist; |
j | Verantwortlicher: private Person oder Bundesorgan, die oder das allein oder zusammen mit anderen über den Zweck und die Mittel der Bearbeitung entscheidet; |
k | Auftragsbearbeiter: private Person oder Bundesorgan, die oder das im Auftrag des Verantwortlichen Personendaten bearbeitet. |
SR 235.1 Bundesgesetz vom 25. September 2020 über den Datenschutz (Datenschutzgesetz, DSG) - Datenschutzgesetz DSG Art. 5 Begriffe - In diesem Gesetz bedeuten: |
|
a | Personendaten: alle Angaben, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare natürliche Person beziehen; |
b | betroffene Person: natürliche Person, über die Personendaten bearbeitet werden; |
c | besonders schützenswerte Personendaten: |
c1 | Daten über religiöse, weltanschauliche, politische oder gewerkschaftliche Ansichten oder Tätigkeiten, |
c2 | Daten über die Gesundheit, die Intimsphäre oder die Zugehörigkeit zu einer Rasse oder Ethnie, |
c3 | genetische Daten, |
c4 | biometrische Daten, die eine natürliche Person eindeutig identifizieren, |
c5 | Daten über verwaltungs- und strafrechtliche Verfolgungen oder Sanktionen, |
c6 | Daten über Massnahmen der sozialen Hilfe; |
d | Bearbeiten: jeder Umgang mit Personendaten, unabhängig von den angewandten Mitteln und Verfahren, insbesondere das Beschaffen, Speichern, Aufbewahren, Verwenden, Verändern, Bekanntgeben, Archivieren, Löschen oder Vernichten von Daten; |
e | Bekanntgeben: das Übermitteln oder Zugänglichmachen von Personendaten; |
f | Profiling: jede Art der automatisierten Bearbeitung von Personendaten, die darin besteht, dass diese Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen; |
g | Profiling mit hohem Risiko: Profiling, das ein hohes Risiko für die Persönlichkeit oder die Grundrechte der betroffenen Person mit sich bringt, indem es zu einer Verknüpfung von Daten führt, die eine Beurteilung wesentlicher Aspekte der Persönlichkeit einer natürlichen Person erlaubt; |
h | Verletzung der Datensicherheit: eine Verletzung der Sicherheit, die dazu führt, dass Personendaten unbeabsichtigt oder widerrechtlich verlorengehen, gelöscht, vernichtet oder verändert werden oder Unbefugten offengelegt oder zugänglich gemacht werden; |
i | Bundesorgan: Behörde oder Dienststelle des Bundes oder Person, die mit öffentlichen Aufgaben des Bundes betraut ist; |
j | Verantwortlicher: private Person oder Bundesorgan, die oder das allein oder zusammen mit anderen über den Zweck und die Mittel der Bearbeitung entscheidet; |
k | Auftragsbearbeiter: private Person oder Bundesorgan, die oder das im Auftrag des Verantwortlichen Personendaten bearbeitet. |
7.2 Das Dienstleistungsangebot der Beklagten beschränkte sich bis 2012 auf Informationen betreffend juristische Personen, welche auf Datenbeständen des schweizerischen Handelsamtsblatts oder aus dem Handelsregister stammen. Anschliessend kaufte sie von der damaligen E._______ AG eine Sammlung von Daten natürlicher Personen und erhielt monatlich weitere Datenlieferungen seitens der heutigen A._______ AG. Eingegangene Meldungen Betroffener und die darauffolgenden klägerischen Untersuchungen haben ergeben, dass insbesondere betreffend die Sammlung von Daten natürlicher, nicht im Handelsregister eingetragener Personen Unstimmigkeiten bestehen. So existieren für eine Person mehrere Adressen, wobei die Wohnorte nicht mit einer Person verknüpft sind, sondern einzeln aufgeführt werden, oder es sind nicht alle Personen eines Haushalts aufgeführt, weil z.B. neu gegründete Haushalte nicht korrekt zusammengeführt wurden und die Adressen demnach veraltet sind, Haushaltsmitglieder sind teilweise falsch verknüpft oder Personen als Haushaltsmitglieder aufgeführt, die an unterschiedlichen Adressen leben und sich teilweise auch nicht kennen. Zudem finden sich falsche Alters- und Berufsangaben, Namen werden falsch geschrieben oder verstorbene Personen sind noch auffindbar.
Die teilweise falsche Verknüpfung der von der B._______ AG bezogenen Handelsregisterdaten (Name, Vorname, Wohn- und Heimatort) mit weiteren Daten (Adresse, Geburtsdatum) ist der Beklagten bewusst; sie macht geltend, eine diesbezüglich korrekte Verknüpfung sei schwierig, wenn mehrere Personen denselben Vor- und Nachnamen besässen. Sie arbeite mittlerweile mit einem Unternehmen zusammen, welches manuell durch Recherchen von Mitarbeitenden versuche, die Qualität der Namensverknüpfungen zu verbessern. Weiter erklärt sie, die Überprüfung der Datenrichtigkeit zwischenzeitlich intensiviert zu haben: Zum einen seien sowohl die Handelsregisterdaten als auch die übrigen Daten betreffend Privatpersonen Anfang Februar 2016 vollständig neu eingelesen und auf ihre Richtigkeit hin überprüft worden. Zum anderen sei die manuelle Prüfung der Datenrichtigkeit verdichtet worden; die Daten würden monatlich aktualisiert. Zudem weist die Beklagte auf die Möglichkeit der Betroffenen hin, jederzeit die umgehende Löschung oder Korrektur ihrer Daten zu verlangen, sofern sich diese als unrichtig erweisen.
7.3
7.3.1 Die gerichtlichen Sachverhaltsabklärungen haben ergeben, dass die Datenqualität seit Vornahme der klägerischen Recherchen und auch nach Intensivierung diesbezüglicher Bemühungen seitens der Beklagten unverändert zu wünschen übrig lässt: So sind teilweise Namen, Wohnadressen und Berufsbezeichnungen sowie Angaben betreffend Haushaltsmitglieder und Nachbarn nicht mehr aktuell, die Auflistung früherer Wohnorte teilweise unvollständig, Geburtsdaten werden vertauscht bzw. falsch verknüpft oder das angegebene Alter korreliert nicht mit dem Geburtsdatum.
Es ist sowohl aus Sicht der betroffenen Person als auch aus derjenigen des Datenbearbeiters wünschbar und erstrebenswert, dass nur richtige, d.h. sachgerechte, aktuelle und vollständige Personendaten bearbeitet werden (vgl. in diesem Sinne auch Maurer-Lambrou/Schönbächler, a.a.O., Art. 5 Rz. 4 f.). Eine umgehende Löschung oder Berichtigung ihrer Daten kann eine betroffene Person sodann zwar jederzeit verlangen, jedoch nur nachträglich zu einer bereits erfolgten Persönlichkeitsverletzung i.S.v. Art. 12
SR 235.1 Bundesgesetz vom 25. September 2020 über den Datenschutz (Datenschutzgesetz, DSG) - Datenschutzgesetz DSG Art. 12 Verzeichnis der Bearbeitungstätigkeiten - 1 Die Verantwortlichen und Auftragsbearbeiter führen je ein Verzeichnis ihrer Bearbeitungstätigkeiten. |
|
1 | Die Verantwortlichen und Auftragsbearbeiter führen je ein Verzeichnis ihrer Bearbeitungstätigkeiten. |
2 | Das Verzeichnis des Verantwortlichen enthält mindestens: |
a | die Identität des Verantwortlichen; |
b | den Bearbeitungszweck; |
c | eine Beschreibung der Kategorien betroffener Personen und der Kategorien bearbeiteter Personendaten; |
d | die Kategorien der Empfängerinnen und Empfänger; |
e | wenn möglich die Aufbewahrungsdauer der Personendaten oder die Kriterien zur Festlegung dieser Dauer; |
f | wenn möglich eine allgemeine Beschreibung der Massnahmen zur Gewährleistung der Datensicherheit nach Artikel 8; |
g | falls die Daten ins Ausland bekanntgegeben werden, die Angabe des Staates sowie die Garantien nach Artikel 16 Absatz 2. |
3 | Das Verzeichnis des Auftragsbearbeiters enthält Angaben zur Identität des Auftragsbearbeiters und des Verantwortlichen, zu den Kategorien von Bearbeitungen, die im Auftrag des Verantwortlichen durchgeführt werden, sowie die Angaben nach Absatz 2 Buchstaben f und g. |
4 | Die Bundesorgane melden ihre Verzeichnisse dem EDÖB. |
5 | Der Bundesrat sieht Ausnahmen für Unternehmen vor, die weniger als 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigen und deren Datenbearbeitung ein geringes Risiko von Verletzungen der Persönlichkeit der betroffenen Personen mit sich bringt. |
SR 235.1 Bundesgesetz vom 25. September 2020 über den Datenschutz (Datenschutzgesetz, DSG) - Datenschutzgesetz DSG Art. 5 Begriffe - In diesem Gesetz bedeuten: |
|
a | Personendaten: alle Angaben, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare natürliche Person beziehen; |
b | betroffene Person: natürliche Person, über die Personendaten bearbeitet werden; |
c | besonders schützenswerte Personendaten: |
c1 | Daten über religiöse, weltanschauliche, politische oder gewerkschaftliche Ansichten oder Tätigkeiten, |
c2 | Daten über die Gesundheit, die Intimsphäre oder die Zugehörigkeit zu einer Rasse oder Ethnie, |
c3 | genetische Daten, |
c4 | biometrische Daten, die eine natürliche Person eindeutig identifizieren, |
c5 | Daten über verwaltungs- und strafrechtliche Verfolgungen oder Sanktionen, |
c6 | Daten über Massnahmen der sozialen Hilfe; |
d | Bearbeiten: jeder Umgang mit Personendaten, unabhängig von den angewandten Mitteln und Verfahren, insbesondere das Beschaffen, Speichern, Aufbewahren, Verwenden, Verändern, Bekanntgeben, Archivieren, Löschen oder Vernichten von Daten; |
e | Bekanntgeben: das Übermitteln oder Zugänglichmachen von Personendaten; |
f | Profiling: jede Art der automatisierten Bearbeitung von Personendaten, die darin besteht, dass diese Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen; |
g | Profiling mit hohem Risiko: Profiling, das ein hohes Risiko für die Persönlichkeit oder die Grundrechte der betroffenen Person mit sich bringt, indem es zu einer Verknüpfung von Daten führt, die eine Beurteilung wesentlicher Aspekte der Persönlichkeit einer natürlichen Person erlaubt; |
h | Verletzung der Datensicherheit: eine Verletzung der Sicherheit, die dazu führt, dass Personendaten unbeabsichtigt oder widerrechtlich verlorengehen, gelöscht, vernichtet oder verändert werden oder Unbefugten offengelegt oder zugänglich gemacht werden; |
i | Bundesorgan: Behörde oder Dienststelle des Bundes oder Person, die mit öffentlichen Aufgaben des Bundes betraut ist; |
j | Verantwortlicher: private Person oder Bundesorgan, die oder das allein oder zusammen mit anderen über den Zweck und die Mittel der Bearbeitung entscheidet; |
k | Auftragsbearbeiter: private Person oder Bundesorgan, die oder das im Auftrag des Verantwortlichen Personendaten bearbeitet. |
7.3.2 In Anwendung des Verhältnismässigkeitsprinzips hat der Kläger die Überprüfung nur im Verhältnis zu allen auf der Plattform der Beklagten getätigten Abfragen und nicht mit Bezug auf deren gesamten Datenbestand beantragt. Aus den seitens der Beklagten eingereichten Beilagen ergibt sich, dass im Jahr 2014 total (...) Bonitätsabfragen betreffend natürliche und juristische Personen getätigt wurden, monatlich zwischen knapp (...) und knapp (...) (Beilage 24), von Dezember 2015 bis November 2016 insgesamt (...), wovon (...) natürliche Personen und (...) juristische Personen betrafen, monatlich insgesamt zwischen (...) und (...) (Beilage 40). In Anbetracht der grossen Anzahl der von der Datenbearbeitung der Beklagten betroffenen Personen und der Bedeutsamkeit der Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität von Daten sowohl im Rahmen einer zulässigerweise nach erfolgter Einwilligung der Betroffenen durchgeführten, sensitiven Bearbeitung von Persönlichkeitsprofilen als auch im Bereich von Bonitätsauskünften erscheint eine Überprüfung des Datenbestands der Beklagten auf seine Richtigkeit hin im Verhältnis von 5 % zu den auf ihrer Plattform getätigten Abfragen als angemessen. Auf die vorliegenden Zahlen bezogen bedeutet dies, dass die Beklagte jährlich voraussichtlich Daten von ca. zwischen (...) und (...) Abfragen auf ihre Richtigkeit hin überprüfen muss. Der dadurch verursachte zeitliche bzw. personelle Mehraufwand rechtfertigt sich aufgrund der festgestellten Unregelmässigkeiten im Datenbestand der Beklagten, der Interessen der betroffenen Personen und der Beklagten selber an der Bearbeitung sachgerechter, aktueller und vollständiger Personendaten, welche im Übrigen auch dem öffentlichen Interesse des Gläubigerschutzes dient.
Die Beklagte ist somit in Gutheissung von Rechtsbegehren 7 dazu zu verpflichten, ab Zustellung dieses Entscheids ihren Datenbestand betreffend Richtigkeit in einem Verhältnis von 5 % zu den auf www.moneyhouse.ch getätigten Abfragen zu überprüfen.
In der Wahl der Massnahmen zur Sicherstellung der Datenqualität ist der Datenbearbeiter grundsätzlich frei (Baeriswyl/Blonski, a.a.O., Art. 5 Rz. 18). Die konkreten Modalitäten dieser Überprüfung, insbesondere mit Blick auf die Auswahl der Datenstichprobe, liegt somit unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorgaben im Ermessen der Beklagten. Sie hat ihrer Vergewisserungspflicht gemäss Art. 5 Abs. 1
SR 235.1 Bundesgesetz vom 25. September 2020 über den Datenschutz (Datenschutzgesetz, DSG) - Datenschutzgesetz DSG Art. 5 Begriffe - In diesem Gesetz bedeuten: |
|
a | Personendaten: alle Angaben, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare natürliche Person beziehen; |
b | betroffene Person: natürliche Person, über die Personendaten bearbeitet werden; |
c | besonders schützenswerte Personendaten: |
c1 | Daten über religiöse, weltanschauliche, politische oder gewerkschaftliche Ansichten oder Tätigkeiten, |
c2 | Daten über die Gesundheit, die Intimsphäre oder die Zugehörigkeit zu einer Rasse oder Ethnie, |
c3 | genetische Daten, |
c4 | biometrische Daten, die eine natürliche Person eindeutig identifizieren, |
c5 | Daten über verwaltungs- und strafrechtliche Verfolgungen oder Sanktionen, |
c6 | Daten über Massnahmen der sozialen Hilfe; |
d | Bearbeiten: jeder Umgang mit Personendaten, unabhängig von den angewandten Mitteln und Verfahren, insbesondere das Beschaffen, Speichern, Aufbewahren, Verwenden, Verändern, Bekanntgeben, Archivieren, Löschen oder Vernichten von Daten; |
e | Bekanntgeben: das Übermitteln oder Zugänglichmachen von Personendaten; |
f | Profiling: jede Art der automatisierten Bearbeitung von Personendaten, die darin besteht, dass diese Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen; |
g | Profiling mit hohem Risiko: Profiling, das ein hohes Risiko für die Persönlichkeit oder die Grundrechte der betroffenen Person mit sich bringt, indem es zu einer Verknüpfung von Daten führt, die eine Beurteilung wesentlicher Aspekte der Persönlichkeit einer natürlichen Person erlaubt; |
h | Verletzung der Datensicherheit: eine Verletzung der Sicherheit, die dazu führt, dass Personendaten unbeabsichtigt oder widerrechtlich verlorengehen, gelöscht, vernichtet oder verändert werden oder Unbefugten offengelegt oder zugänglich gemacht werden; |
i | Bundesorgan: Behörde oder Dienststelle des Bundes oder Person, die mit öffentlichen Aufgaben des Bundes betraut ist; |
j | Verantwortlicher: private Person oder Bundesorgan, die oder das allein oder zusammen mit anderen über den Zweck und die Mittel der Bearbeitung entscheidet; |
k | Auftragsbearbeiter: private Person oder Bundesorgan, die oder das im Auftrag des Verantwortlichen Personendaten bearbeitet. |
8.
8.1 Natürliche und juristische Personen können der Beklagten elektronische oder schriftliche Auskunftsgesuche i.S.v. Art. 8
SR 235.1 Bundesgesetz vom 25. September 2020 über den Datenschutz (Datenschutzgesetz, DSG) - Datenschutzgesetz DSG Art. 8 Datensicherheit - 1 Der Verantwortliche und der Auftragsbearbeiter gewährleisten durch geeignete technische und organisatorische Massnahmen eine dem Risiko angemessene Datensicherheit. |
|
1 | Der Verantwortliche und der Auftragsbearbeiter gewährleisten durch geeignete technische und organisatorische Massnahmen eine dem Risiko angemessene Datensicherheit. |
2 | Die Massnahmen müssen es ermöglichen, Verletzungen der Datensicherheit zu vermeiden. |
3 | Der Bundesrat erlässt Bestimmungen über die Mindestanforderungen an die Datensicherheit. |
Betreffend Bonitätsresultate wird eine um Auskunft ersuchende Person von der Beklagten nicht direkt informiert, sondern auf die B._______ AG, von welcher die Beklagte die Handelsregisterdaten bezieht, verwiesen. Dies bemängelt der Kläger: Als Inhaberin der über die Plattform www.moneyhouse.ch bearbeiteten Daten bestimme die Beklagte über den entsprechenden Zweck und Inhalt. Sie mache den Inhalt der Bonitätsdatenbank der B._______ AG sowie von weiteren Datenbanken ihren Nutzern zugänglich und habe deshalb die entsprechenden Auskunftsgesuche zu behandeln oder aber direkt weiterzuleiten. Die Beklagte hingegen bestreitet, Inhaberin der der "Bonitätsampel" zugrunde liegenden Datensammlung zu sein. Dies sei die B._______ AG, welche über deren Zweck und Inhalt entscheiden könne. Sie gebe auf Anfrage Auskunft betreffend alle Daten, deren Inhaberin sie sei. Sie biete jedoch auch Daten an, die sie bei Dritten gekauft habe, welche unverändert über ihre Plattform abrufbar seien. Mit Bezug auf die erworbenen Personendaten bestehe daher keine Pflicht ihrerseits, die Auskunftsanfrage direkt weiterzuleiten.
8.2 Das Auskunftsrecht ist das bedeutendste Institut des Datenschutzgesetzes. Es erlaubt der betroffenen Person überhaupt, ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche durchzusetzen. Nur wer weiss, ob und welche Daten über ihn bearbeitet werden, kann diese nötigenfalls berichtigen oder löschen lassen oder wenigstens deren Richtigkeit bestreiten (BBl 1988 II 452). Adressat des Auskunftsbegehrens ist die Inhaberin einer Datensammlung (vgl. Art. 8 Abs. 1
SR 235.1 Bundesgesetz vom 25. September 2020 über den Datenschutz (Datenschutzgesetz, DSG) - Datenschutzgesetz DSG Art. 8 Datensicherheit - 1 Der Verantwortliche und der Auftragsbearbeiter gewährleisten durch geeignete technische und organisatorische Massnahmen eine dem Risiko angemessene Datensicherheit. |
|
1 | Der Verantwortliche und der Auftragsbearbeiter gewährleisten durch geeignete technische und organisatorische Massnahmen eine dem Risiko angemessene Datensicherheit. |
2 | Die Massnahmen müssen es ermöglichen, Verletzungen der Datensicherheit zu vermeiden. |
3 | Der Bundesrat erlässt Bestimmungen über die Mindestanforderungen an die Datensicherheit. |
SR 235.1 Bundesgesetz vom 25. September 2020 über den Datenschutz (Datenschutzgesetz, DSG) - Datenschutzgesetz DSG Art. 3 Räumlicher Geltungsbereich - 1 Dieses Gesetz gilt für Sachverhalte, die sich in der Schweiz auswirken, auch wenn sie im Ausland veranlasst werden. |
|
1 | Dieses Gesetz gilt für Sachverhalte, die sich in der Schweiz auswirken, auch wenn sie im Ausland veranlasst werden. |
2 | Für privatrechtliche Ansprüche gilt das Bundesgesetz vom 18. Dezember 19874 über das Internationale Privatrecht. Vorbehalten bleiben zudem die Bestimmungen zum räumlichen Geltungsbereich des Strafgesetzbuchs5. |
SR 235.1 Bundesgesetz vom 25. September 2020 über den Datenschutz (Datenschutzgesetz, DSG) - Datenschutzgesetz DSG Art. 3 Räumlicher Geltungsbereich - 1 Dieses Gesetz gilt für Sachverhalte, die sich in der Schweiz auswirken, auch wenn sie im Ausland veranlasst werden. |
|
1 | Dieses Gesetz gilt für Sachverhalte, die sich in der Schweiz auswirken, auch wenn sie im Ausland veranlasst werden. |
2 | Für privatrechtliche Ansprüche gilt das Bundesgesetz vom 18. Dezember 19874 über das Internationale Privatrecht. Vorbehalten bleiben zudem die Bestimmungen zum räumlichen Geltungsbereich des Strafgesetzbuchs5. |
SR 235.1 Bundesgesetz vom 25. September 2020 über den Datenschutz (Datenschutzgesetz, DSG) - Datenschutzgesetz DSG Art. 8 Datensicherheit - 1 Der Verantwortliche und der Auftragsbearbeiter gewährleisten durch geeignete technische und organisatorische Massnahmen eine dem Risiko angemessene Datensicherheit. |
|
1 | Der Verantwortliche und der Auftragsbearbeiter gewährleisten durch geeignete technische und organisatorische Massnahmen eine dem Risiko angemessene Datensicherheit. |
2 | Die Massnahmen müssen es ermöglichen, Verletzungen der Datensicherheit zu vermeiden. |
3 | Der Bundesrat erlässt Bestimmungen über die Mindestanforderungen an die Datensicherheit. |
Das Rechtsverhältnis zwischen der Beklagten und ihren Datenquellen ist kaufrechtlicher Art. Diese Dritten sind somit nicht als Beauftragte der Beklagten i.S.v. Art. 8 Abs. 4
SR 235.1 Bundesgesetz vom 25. September 2020 über den Datenschutz (Datenschutzgesetz, DSG) - Datenschutzgesetz DSG Art. 8 Datensicherheit - 1 Der Verantwortliche und der Auftragsbearbeiter gewährleisten durch geeignete technische und organisatorische Massnahmen eine dem Risiko angemessene Datensicherheit. |
|
1 | Der Verantwortliche und der Auftragsbearbeiter gewährleisten durch geeignete technische und organisatorische Massnahmen eine dem Risiko angemessene Datensicherheit. |
2 | Die Massnahmen müssen es ermöglichen, Verletzungen der Datensicherheit zu vermeiden. |
3 | Der Bundesrat erlässt Bestimmungen über die Mindestanforderungen an die Datensicherheit. |
SR 235.11 Verordnung vom 31.August 2022 über den Datenschutz (Datenschutzverordnung, DSV) - Datenschutzverordnung DSV Art. 1 Grundsätze - 1 Zur Gewährleistung einer angemessenen Datensicherheit müssen der Verantwortliche und der Auftragsbearbeiter den Schutzbedarf der Personendaten bestimmen und die im Hinblick auf das Risiko geeigneten technischen und organisatorischen Massnahmen festlegen. |
|
1 | Zur Gewährleistung einer angemessenen Datensicherheit müssen der Verantwortliche und der Auftragsbearbeiter den Schutzbedarf der Personendaten bestimmen und die im Hinblick auf das Risiko geeigneten technischen und organisatorischen Massnahmen festlegen. |
2 | Der Schutzbedarf der Personendaten wird nach den folgenden Kriterien beurteilt: |
a | Art der bearbeiteten Daten; |
b | Zweck, Art, Umfang und Umstände der Bearbeitung. |
3 | Das Risiko für die Persönlichkeit oder die Grundrechte der betroffenen Person wird nach den folgenden Kriterien beurteilt: |
a | Ursachen des Risikos; |
b | hauptsächliche Gefahren; |
c | ergriffene oder vorgesehene Massnahmen, um das Risiko zu verringern; |
d | Wahrscheinlichkeit und Schwere einer Verletzung der Datensicherheit trotz der ergriffenen oder vorgesehenen Massnahmen. |
4 | Bei der Festlegung der technischen und organisatorischen Massnahmen werden zudem die folgenden Kriterien berücksichtigt: |
a | Stand der Technik; |
b | Implementierungskosten. |
5 | Der Schutzbedarf der Personendaten, das Risiko und die technischen und organisatorischen Massnahmen sind über die gesamte Bearbeitungsdauer hinweg zu überprüfen. Die Massnahmen sind nötigenfalls anzupassen. |
SR 235.1 Bundesgesetz vom 25. September 2020 über den Datenschutz (Datenschutzgesetz, DSG) - Datenschutzgesetz DSG Art. 8 Datensicherheit - 1 Der Verantwortliche und der Auftragsbearbeiter gewährleisten durch geeignete technische und organisatorische Massnahmen eine dem Risiko angemessene Datensicherheit. |
|
1 | Der Verantwortliche und der Auftragsbearbeiter gewährleisten durch geeignete technische und organisatorische Massnahmen eine dem Risiko angemessene Datensicherheit. |
2 | Die Massnahmen müssen es ermöglichen, Verletzungen der Datensicherheit zu vermeiden. |
3 | Der Bundesrat erlässt Bestimmungen über die Mindestanforderungen an die Datensicherheit. |
SR 235.1 Bundesgesetz vom 25. September 2020 über den Datenschutz (Datenschutzgesetz, DSG) - Datenschutzgesetz DSG Art. 8 Datensicherheit - 1 Der Verantwortliche und der Auftragsbearbeiter gewährleisten durch geeignete technische und organisatorische Massnahmen eine dem Risiko angemessene Datensicherheit. |
|
1 | Der Verantwortliche und der Auftragsbearbeiter gewährleisten durch geeignete technische und organisatorische Massnahmen eine dem Risiko angemessene Datensicherheit. |
2 | Die Massnahmen müssen es ermöglichen, Verletzungen der Datensicherheit zu vermeiden. |
3 | Der Bundesrat erlässt Bestimmungen über die Mindestanforderungen an die Datensicherheit. |
SR 235.11 Verordnung vom 31.August 2022 über den Datenschutz (Datenschutzverordnung, DSV) - Datenschutzverordnung DSV Art. 1 Grundsätze - 1 Zur Gewährleistung einer angemessenen Datensicherheit müssen der Verantwortliche und der Auftragsbearbeiter den Schutzbedarf der Personendaten bestimmen und die im Hinblick auf das Risiko geeigneten technischen und organisatorischen Massnahmen festlegen. |
|
1 | Zur Gewährleistung einer angemessenen Datensicherheit müssen der Verantwortliche und der Auftragsbearbeiter den Schutzbedarf der Personendaten bestimmen und die im Hinblick auf das Risiko geeigneten technischen und organisatorischen Massnahmen festlegen. |
2 | Der Schutzbedarf der Personendaten wird nach den folgenden Kriterien beurteilt: |
a | Art der bearbeiteten Daten; |
b | Zweck, Art, Umfang und Umstände der Bearbeitung. |
3 | Das Risiko für die Persönlichkeit oder die Grundrechte der betroffenen Person wird nach den folgenden Kriterien beurteilt: |
a | Ursachen des Risikos; |
b | hauptsächliche Gefahren; |
c | ergriffene oder vorgesehene Massnahmen, um das Risiko zu verringern; |
d | Wahrscheinlichkeit und Schwere einer Verletzung der Datensicherheit trotz der ergriffenen oder vorgesehenen Massnahmen. |
4 | Bei der Festlegung der technischen und organisatorischen Massnahmen werden zudem die folgenden Kriterien berücksichtigt: |
a | Stand der Technik; |
b | Implementierungskosten. |
5 | Der Schutzbedarf der Personendaten, das Risiko und die technischen und organisatorischen Massnahmen sind über die gesamte Bearbeitungsdauer hinweg zu überprüfen. Die Massnahmen sind nötigenfalls anzupassen. |
Die Beklagte ist somit in Gutheissung von Rechtsbegehren 8 dazu zu verpflichten, ab Zustellung dieses Entscheids Auskunftsgesuche betreffend die von ihr auf www.moneyhouse.ch angebotenen Dienstleistungen, welche sie nicht beantworten kann, umgehend und kostenlos an den zuständigen Vertragspartner weiterzuleiten. Damit wird entsprechend dem gesetzgeberischen Willen sichergestellt, dass stets jemand über eine Datensammlung Auskunft geben muss und so das Auskunftsrecht effektiv wahrgenommen werden kann. Die betroffene Person, welche erfahren möchte, ob ihre Daten allenfalls in einer Datensammlung figurieren, soll nicht lange Recherchen über die Identität des Inhabers der Datensammlung anstellen müssen (vgl. BBl 1988 II 454).
9.
9.1 Für die Bekanntgabe von Bonitätsauskünften an Dritte muss feststehen, dass diese sie für den Abschluss oder die Abwicklung eines Vertrags effektiv benötigen. Der Datenbearbeitende hat dabei zu überprüfen, ob die Voraussetzungen für eine Bekanntgabe zu bejahen sind (Rampini, a.a.O., Art. 13
SR 235.1 Bundesgesetz vom 25. September 2020 über den Datenschutz (Datenschutzgesetz, DSG) - Datenschutzgesetz DSG Art. 13 Zertifizierung - 1 Die Hersteller von Datenbearbeitungssystemen oder -programmen sowie die Verantwortlichen und Auftragsbearbeiter können ihre Systeme, Produkte und Dienstleistungen einer Bewertung durch anerkannte unabhängige Zertifizierungsstellen unterziehen. |
|
1 | Die Hersteller von Datenbearbeitungssystemen oder -programmen sowie die Verantwortlichen und Auftragsbearbeiter können ihre Systeme, Produkte und Dienstleistungen einer Bewertung durch anerkannte unabhängige Zertifizierungsstellen unterziehen. |
2 | Der Bundesrat erlässt Vorschriften über die Anerkennung von Zertifizierungsverfahren und die Einführung eines Datenschutz-Qualitätszeichens. Er berücksichtigt dabei das internationale Recht und die international anerkannten technischen Normen. |
9.2 Strittig ist, ob die Beklagte im Rahmen von Bonitätsabfragen das tatsächliche Vorhandensein eines Interessensnachweises nach Art. 13 Abs. 2 Bst. c
SR 235.1 Bundesgesetz vom 25. September 2020 über den Datenschutz (Datenschutzgesetz, DSG) - Datenschutzgesetz DSG Art. 13 Zertifizierung - 1 Die Hersteller von Datenbearbeitungssystemen oder -programmen sowie die Verantwortlichen und Auftragsbearbeiter können ihre Systeme, Produkte und Dienstleistungen einer Bewertung durch anerkannte unabhängige Zertifizierungsstellen unterziehen. |
|
1 | Die Hersteller von Datenbearbeitungssystemen oder -programmen sowie die Verantwortlichen und Auftragsbearbeiter können ihre Systeme, Produkte und Dienstleistungen einer Bewertung durch anerkannte unabhängige Zertifizierungsstellen unterziehen. |
2 | Der Bundesrat erlässt Vorschriften über die Anerkennung von Zertifizierungsverfahren und die Einführung eines Datenschutz-Qualitätszeichens. Er berücksichtigt dabei das internationale Recht und die international anerkannten technischen Normen. |
9.2.1 Zunächst stellt sich die Frage, welche technischen und v.a. organisatorischen Massnahmen i.S.v. Art. 7 Abs. 1
SR 235.1 Bundesgesetz vom 25. September 2020 über den Datenschutz (Datenschutzgesetz, DSG) - Datenschutzgesetz DSG Art. 7 Datenschutz durch Technik und datenschutzfreundliche Voreinstellungen - 1 Der Verantwortliche ist verpflichtet, die Datenbearbeitung technisch und organisatorisch so auszugestalten, dass die Datenschutzvorschriften eingehalten werden, insbesondere die Grundsätze nach Artikel 6. Er berücksichtigt dies ab der Planung. |
|
1 | Der Verantwortliche ist verpflichtet, die Datenbearbeitung technisch und organisatorisch so auszugestalten, dass die Datenschutzvorschriften eingehalten werden, insbesondere die Grundsätze nach Artikel 6. Er berücksichtigt dies ab der Planung. |
2 | Die technischen und organisatorischen Massnahmen müssen insbesondere dem Stand der Technik, der Art und dem Umfang der Datenbearbeitung sowie dem Risiko, das die Bearbeitung für die Persönlichkeit oder die Grundrechte der betroffenen Personen mit sich bringt, angemessen sein. |
3 | Der Verantwortliche ist verpflichtet, mittels geeigneter Voreinstellungen sicherzustellen, dass die Bearbeitung der Personendaten auf das für den Verwendungszweck nötige Mindestmass beschränkt ist, soweit die betroffene Person nicht etwas anderes bestimmt. |
SR 235.1 Bundesgesetz vom 25. September 2020 über den Datenschutz (Datenschutzgesetz, DSG) - Datenschutzgesetz DSG Art. 7 Datenschutz durch Technik und datenschutzfreundliche Voreinstellungen - 1 Der Verantwortliche ist verpflichtet, die Datenbearbeitung technisch und organisatorisch so auszugestalten, dass die Datenschutzvorschriften eingehalten werden, insbesondere die Grundsätze nach Artikel 6. Er berücksichtigt dies ab der Planung. |
|
1 | Der Verantwortliche ist verpflichtet, die Datenbearbeitung technisch und organisatorisch so auszugestalten, dass die Datenschutzvorschriften eingehalten werden, insbesondere die Grundsätze nach Artikel 6. Er berücksichtigt dies ab der Planung. |
2 | Die technischen und organisatorischen Massnahmen müssen insbesondere dem Stand der Technik, der Art und dem Umfang der Datenbearbeitung sowie dem Risiko, das die Bearbeitung für die Persönlichkeit oder die Grundrechte der betroffenen Personen mit sich bringt, angemessen sein. |
3 | Der Verantwortliche ist verpflichtet, mittels geeigneter Voreinstellungen sicherzustellen, dass die Bearbeitung der Personendaten auf das für den Verwendungszweck nötige Mindestmass beschränkt ist, soweit die betroffene Person nicht etwas anderes bestimmt. |
SR 235.1 Bundesgesetz vom 25. September 2020 über den Datenschutz (Datenschutzgesetz, DSG) - Datenschutzgesetz DSG Art. 7 Datenschutz durch Technik und datenschutzfreundliche Voreinstellungen - 1 Der Verantwortliche ist verpflichtet, die Datenbearbeitung technisch und organisatorisch so auszugestalten, dass die Datenschutzvorschriften eingehalten werden, insbesondere die Grundsätze nach Artikel 6. Er berücksichtigt dies ab der Planung. |
|
1 | Der Verantwortliche ist verpflichtet, die Datenbearbeitung technisch und organisatorisch so auszugestalten, dass die Datenschutzvorschriften eingehalten werden, insbesondere die Grundsätze nach Artikel 6. Er berücksichtigt dies ab der Planung. |
2 | Die technischen und organisatorischen Massnahmen müssen insbesondere dem Stand der Technik, der Art und dem Umfang der Datenbearbeitung sowie dem Risiko, das die Bearbeitung für die Persönlichkeit oder die Grundrechte der betroffenen Personen mit sich bringt, angemessen sein. |
3 | Der Verantwortliche ist verpflichtet, mittels geeigneter Voreinstellungen sicherzustellen, dass die Bearbeitung der Personendaten auf das für den Verwendungszweck nötige Mindestmass beschränkt ist, soweit die betroffene Person nicht etwas anderes bestimmt. |
SR 235.11 Verordnung vom 31.August 2022 über den Datenschutz (Datenschutzverordnung, DSV) - Datenschutzverordnung DSV Art. 8 Beurteilung der Angemessenheit des Datenschutzes eines Staates, eines Gebiets, eines spezifischen Sektors in einem Staat oder eines internationalen Organs - 1 Die Staaten, Gebiete, spezifischen Sektoren in einem Staat und internationalen Organe mit einem angemessenen Datenschutz werden in Anhang 1 aufgeführt. |
|
1 | Die Staaten, Gebiete, spezifischen Sektoren in einem Staat und internationalen Organe mit einem angemessenen Datenschutz werden in Anhang 1 aufgeführt. |
2 | Bei der Beurteilung, ob ein Staat, ein Gebiet, ein spezifischer Sektor in einem Staat oder ein internationales Organ einen angemessenen Datenschutz gewährleistet, werden insbesondere die folgenden Kriterien berücksichtigt: |
a | die internationalen Verpflichtungen des Staates oder internationalen Organs, insbesondere im Bereich des Datenschutzes; |
b | die Rechtsstaatlichkeit und die Achtung der Menschenrechte; |
c | die geltende Gesetzgebung insbesondere zum Datenschutz sowie deren Umsetzung und die einschlägige Rechtsprechung; |
d | die wirksame Gewährleistung der Rechte der betroffenen Personen und des Rechtsschutzes; |
e | das wirksame Funktionieren einer oder mehrerer unabhängiger Behörden, die im betreffenden Staat für den Datenschutz zuständig sind oder denen ein internationales Organ untersteht und die über ausreichende Befugnisse und Kompetenzen verfügen. |
3 | Der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB) wird bei jeder Beurteilung konsultiert. Die Einschätzungen von internationalen Organen oder ausländischen Behörden, die für den Datenschutz zuständig sind, können berücksichtigt werden. |
4 | Die Angemessenheit des Datenschutzes wird periodisch neu beurteilt. |
5 | Die Beurteilungen werden veröffentlicht. |
6 | Wenn die Beurteilung nach Absatz 4 oder andere Informationen zeigen, dass kein angemessener Datenschutz mehr gewährleistet ist, wird Anhang 1 geändert; dies hat keine Auswirkungen auf die bereits erfolgten Datenbekanntgaben. |
SR 235.1 Bundesgesetz vom 25. September 2020 über den Datenschutz (Datenschutzgesetz, DSG) - Datenschutzgesetz DSG Art. 7 Datenschutz durch Technik und datenschutzfreundliche Voreinstellungen - 1 Der Verantwortliche ist verpflichtet, die Datenbearbeitung technisch und organisatorisch so auszugestalten, dass die Datenschutzvorschriften eingehalten werden, insbesondere die Grundsätze nach Artikel 6. Er berücksichtigt dies ab der Planung. |
|
1 | Der Verantwortliche ist verpflichtet, die Datenbearbeitung technisch und organisatorisch so auszugestalten, dass die Datenschutzvorschriften eingehalten werden, insbesondere die Grundsätze nach Artikel 6. Er berücksichtigt dies ab der Planung. |
2 | Die technischen und organisatorischen Massnahmen müssen insbesondere dem Stand der Technik, der Art und dem Umfang der Datenbearbeitung sowie dem Risiko, das die Bearbeitung für die Persönlichkeit oder die Grundrechte der betroffenen Personen mit sich bringt, angemessen sein. |
3 | Der Verantwortliche ist verpflichtet, mittels geeigneter Voreinstellungen sicherzustellen, dass die Bearbeitung der Personendaten auf das für den Verwendungszweck nötige Mindestmass beschränkt ist, soweit die betroffene Person nicht etwas anderes bestimmt. |
SR 235.1 Bundesgesetz vom 25. September 2020 über den Datenschutz (Datenschutzgesetz, DSG) - Datenschutzgesetz DSG Art. 7 Datenschutz durch Technik und datenschutzfreundliche Voreinstellungen - 1 Der Verantwortliche ist verpflichtet, die Datenbearbeitung technisch und organisatorisch so auszugestalten, dass die Datenschutzvorschriften eingehalten werden, insbesondere die Grundsätze nach Artikel 6. Er berücksichtigt dies ab der Planung. |
|
1 | Der Verantwortliche ist verpflichtet, die Datenbearbeitung technisch und organisatorisch so auszugestalten, dass die Datenschutzvorschriften eingehalten werden, insbesondere die Grundsätze nach Artikel 6. Er berücksichtigt dies ab der Planung. |
2 | Die technischen und organisatorischen Massnahmen müssen insbesondere dem Stand der Technik, der Art und dem Umfang der Datenbearbeitung sowie dem Risiko, das die Bearbeitung für die Persönlichkeit oder die Grundrechte der betroffenen Personen mit sich bringt, angemessen sein. |
3 | Der Verantwortliche ist verpflichtet, mittels geeigneter Voreinstellungen sicherzustellen, dass die Bearbeitung der Personendaten auf das für den Verwendungszweck nötige Mindestmass beschränkt ist, soweit die betroffene Person nicht etwas anderes bestimmt. |
SR 235.1 Bundesgesetz vom 25. September 2020 über den Datenschutz (Datenschutzgesetz, DSG) - Datenschutzgesetz DSG Art. 7 Datenschutz durch Technik und datenschutzfreundliche Voreinstellungen - 1 Der Verantwortliche ist verpflichtet, die Datenbearbeitung technisch und organisatorisch so auszugestalten, dass die Datenschutzvorschriften eingehalten werden, insbesondere die Grundsätze nach Artikel 6. Er berücksichtigt dies ab der Planung. |
|
1 | Der Verantwortliche ist verpflichtet, die Datenbearbeitung technisch und organisatorisch so auszugestalten, dass die Datenschutzvorschriften eingehalten werden, insbesondere die Grundsätze nach Artikel 6. Er berücksichtigt dies ab der Planung. |
2 | Die technischen und organisatorischen Massnahmen müssen insbesondere dem Stand der Technik, der Art und dem Umfang der Datenbearbeitung sowie dem Risiko, das die Bearbeitung für die Persönlichkeit oder die Grundrechte der betroffenen Personen mit sich bringt, angemessen sein. |
3 | Der Verantwortliche ist verpflichtet, mittels geeigneter Voreinstellungen sicherzustellen, dass die Bearbeitung der Personendaten auf das für den Verwendungszweck nötige Mindestmass beschränkt ist, soweit die betroffene Person nicht etwas anderes bestimmt. |
SR 235.1 Bundesgesetz vom 25. September 2020 über den Datenschutz (Datenschutzgesetz, DSG) - Datenschutzgesetz DSG Art. 7 Datenschutz durch Technik und datenschutzfreundliche Voreinstellungen - 1 Der Verantwortliche ist verpflichtet, die Datenbearbeitung technisch und organisatorisch so auszugestalten, dass die Datenschutzvorschriften eingehalten werden, insbesondere die Grundsätze nach Artikel 6. Er berücksichtigt dies ab der Planung. |
|
1 | Der Verantwortliche ist verpflichtet, die Datenbearbeitung technisch und organisatorisch so auszugestalten, dass die Datenschutzvorschriften eingehalten werden, insbesondere die Grundsätze nach Artikel 6. Er berücksichtigt dies ab der Planung. |
2 | Die technischen und organisatorischen Massnahmen müssen insbesondere dem Stand der Technik, der Art und dem Umfang der Datenbearbeitung sowie dem Risiko, das die Bearbeitung für die Persönlichkeit oder die Grundrechte der betroffenen Personen mit sich bringt, angemessen sein. |
3 | Der Verantwortliche ist verpflichtet, mittels geeigneter Voreinstellungen sicherzustellen, dass die Bearbeitung der Personendaten auf das für den Verwendungszweck nötige Mindestmass beschränkt ist, soweit die betroffene Person nicht etwas anderes bestimmt. |
9.2.2 Zu beurteilen sind im Sinne einer ganzheitlichen Betrachtung sowohl die technischen als auch die organisatorischen, auf die Struktur und Prozesse der Beklagten abzielenden Massnahmen im Bereich der Benutzerkontrolle (vgl. zu Letzteren auch Baeriswyl, a.a.O., Art. 7 Rz. 20).
Die Beklagte hat ein IT-Sicherheitskonzept entworfen, welches diverse technische und organisatorische Massnahmen enthält (Beilage 431, Stand 5. August 2013). Auch im Bearbeitungsreglement finden sich grobe Beschriebe organisatorischer Massnahmen zur Datensicherheit (S. 8 f.). Im Sinne von technischen Massnahmen zur Kontrolle des Datenabrufs durch die Nutzer haben sich diese zunächst zu registrieren, danach ist ihr Benutzerkonto mittels postalisch verschicktem Code und Login aktivierbar. Anhand dieser persönlichen Benutzererkennung speichert die Beklagte deren Abrufe in einer ihrer Datenbanken. Die allgemeinen Geschäftsbedingungen der Beklagten verpflichten jeden Benutzer ausdrücklich dazu, die gesetzlichen Datenschutzvorschriften und ihre Datenschutzbestimmungen einzuhalten und den Zugang nicht übermässig oder missbräuchlich zu nutzen (Beilage 7 zur Klageantwort, Ziff. 8). Vor Abruf von Informationen, die einen Interessensnachweis erfordern, verpflichtet sich jeder Kunde, einen genügenden Interessensnachweis zu beschaffen oder zu bestätigen, einen solchen vorweisen zu können (Beilage 7 zur Klageantwort, Ziff. 9). In organisatorischer Hinsicht prüft die Beklagte die Berechtigung eines Interessenten zum Abschluss eines Bonitätsabonnements und liefert bei Verdacht auf missbräuchliche Bonitätsabfragen die Daten des betroffenen Nutzers (Name, Vorname, Adresse und E-Mailadresse) an die B._______ AG, mit welcher sie in diesem Bereich zusammenarbeitet. Eine gegenseitige Aktualisierung der ausgetauschten Daten findet gemäss Angaben der Beklagten nicht statt. Bei jeder Abfrage auf der Plattform der Beklagten im Rahmen eines Bonitätsabonnements ist einer der folgenden Gründe anzugeben: Kaufvertrag, Mietvertrag, Eigenauskunft, Darlehens-/Kreditvertrag, Übrige Verträge. Die abgegebenen Interessensnachweise werden von der Beklagten geloggt und bei ungewöhnlichen Abfragemustern wird das Benutzerkonto gesperrt. Gemäss Kontrollkonzept werden bei einem totalen Volumen von mehreren (...) Abfragen monatlich (...) bis (...) Bonitätsabfragen überprüft. Die Beklagte erklärt weiter, sämtliche Kunden, welche erstmals Bonitätsabfragen tätigten, zu kontrollieren. Privatpersonen würden häufiger überprüft als Geschäftskunden ([...] Privatkunden täglich). Anlehnend an die sog. 2-Promille-Quote gemäss § 29 Abs. 2 des deutschen Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) i.V.m. § 10 Abs. 4 Satz 3 BDSG nehme sie regelmässig eine institutionalisierte Interessensüberprüfung im Verhältnis von 0.02 % zu den getätigten Abfragen vor. Zudem kontaktiere sie bei Verdacht auf missbräuchliche Nutzung, z.B. bei "Eigenauskünften" über andere natürliche oder juristische Personen oder wenn ein Benutzer stets denselben Abfragegrund angebe, den betreffenden
Benutzer telefonisch (vgl. zum Ablauf bei Eigenauskunftsbegehren auch das Datenschutzkonzept der Beklagten, S. 10 ff.).
Ein automatisiertes Prüfsystem bei Unregelmässigkeiten im Rahmen von Bonitätsabfragen, wie es die Beklagte in Aussicht gestellt hat, besteht zum Urteilszeitpunkt (noch) nicht (vgl. die Prozessdokumentation der Beklagten betreffend die Verifizierung von Bonitäts-Abonnementen und Protokoll der Vorbereitungsverhandlung vom 12. Dezember 2016, S. 7 f.).
9.2.3 Die Beklagte hat somit Massnahmen zur Verhinderung unbefugter Zugriffe Dritter auf die ihrerseits bearbeiteten Personendaten getroffen. Fraglich ist, ob diese im Hinblick auf die konkreten Risiken einer Persönlichkeitsverletzung ausreichend sind. Mit dem Kläger ist einig zu gehen, dass sich die Beklagte hauptsächlich auf Selbstdeklarationen ihrer Nutzer verlässt, dass diese die datenschutzrechtlichen Vorschriften einhalten und insbesondere über einen Interessensnachweis im Zeitpunkt der Bonitätsabfrage verfügen. Dass diese Nutzerangaben nicht durchgehend zuverlässig sind, zeigt sich anhand der telefonischen Rücksprachen der Beklagten, welche ergeben, dass Nutzer oft aus Unwissenheit oder Nachlässigkeit den Abfragegrund "Eigenauskunft" angeben. Allfällig vorhandene Dokumentationen wie Vertragsentwürfe zur Überprüfung der Angaben ihrer Nutzer fordert die Beklagte nicht ein. Der Kontrollanteil der Beklagten von monatlich (...) bis (...) Bonitätsabfragen bei einem totalen Volumen von mehreren (...) Abfragen erscheint sodann als verschwindend klein. Eine Intensivierung der manuellen Kontrolle führt zwar zu einem Mehraufwand seitens der Beklagten, letztlich liegt es jedoch auch in ihrem eigenen Interesse, dass die von ihr bearbeiteten Personendaten von Dritten nicht zweckwidrig verwendet werden. Zudem ist gemäss ihren Angaben seit längerem ein automatisiertes Prüfsystem in Planung, was den Kontrollaufwand minimieren dürfte. Diese Tatsachen und das hoch zu gewichtende Interesse der grossen Anzahl der von der Datenbearbeitung der Beklagten betroffenen Personen am Schutz ihrer Daten, insbesondere auch mit Blick auf eine allenfalls erfolgende, rechtmässige Bearbeitung von sensitiven Persönlichkeitsprofilen lassen eine regelmässige Überprüfung der Interessensnachweise im Zeitpunkt der Bonitätsabfrage im Verhältnis von 3 % zu den auf der Plattform der Beklagten getätigten Abfragen als zumutbar erscheinen. Anlehnend an die unter E. 7.3.2 zu den Bonitätsabfragen erwähnten Zahlen bedeutet dies konkret, dass die Beklagte jährlich voraussichtlich Daten von ca. zwischen (...) und (...) Abfragen auf die Richtigkeit der entsprechenden Interessensnachweise hin zu überprüfen hat.
Die Beklagte ist somit in Gutheissung von Rechtsbegehren 9 dazu zu verpflichten, ab Zustellung dieses Entscheids das Vorhandensein von Interessensnachweisen zum Zeitpunkt der Bonitätsabfrage in regelmässigen Zeitabständen in einem Verhältnis von 3 % zu den auf www.moneyhouse.ch getätigten Abfragen zu überprüfen.
10.
Die Festsetzung der Gerichtsgebühren und einer allfälligen Parteientschädigung richtet sich auch im Klageverfahren nach den Art. 63
SR 172.021 Bundesgesetz vom 20. Dezember 1968 über das Verwaltungsverfahren (Verwaltungsverfahrensgesetz, VwVG) - Verwaltungsverfahrensgesetz VwVG Art. 63 - 1 Die Beschwerdeinstanz auferlegt in der Entscheidungsformel die Verfahrenskosten, bestehend aus Spruchgebühr, Schreibgebühren und Barauslagen, in der Regel der unterliegenden Partei. Unterliegt diese nur teilweise, so werden die Verfahrenskosten ermässigt. Ausnahmsweise können sie ihr erlassen werden. |
|
1 | Die Beschwerdeinstanz auferlegt in der Entscheidungsformel die Verfahrenskosten, bestehend aus Spruchgebühr, Schreibgebühren und Barauslagen, in der Regel der unterliegenden Partei. Unterliegt diese nur teilweise, so werden die Verfahrenskosten ermässigt. Ausnahmsweise können sie ihr erlassen werden. |
2 | Keine Verfahrenskosten werden Vorinstanzen oder beschwerdeführenden und unterliegenden Bundesbehörden auferlegt; anderen als Bundesbehörden, die Beschwerde führen und unterliegen, werden Verfahrenskosten auferlegt, soweit sich der Streit um vermögensrechtliche Interessen von Körperschaften oder autonomen Anstalten dreht. |
3 | Einer obsiegenden Partei dürfen nur Verfahrenskosten auferlegt werden, die sie durch Verletzung von Verfahrenspflichten verursacht hat. |
4 | Die Beschwerdeinstanz, ihr Vorsitzender oder der Instruktionsrichter erhebt vom Beschwerdeführer einen Kostenvorschuss in der Höhe der mutmasslichen Verfahrenskosten. Zu dessen Leistung ist dem Beschwerdeführer eine angemessene Frist anzusetzen unter Androhung des Nichteintretens. Wenn besondere Gründe vorliegen, kann auf die Erhebung des Kostenvorschusses ganz oder teilweise verzichtet werden.102 |
4bis | Die Spruchgebühr richtet sich nach Umfang und Schwierigkeit der Streitsache, Art der Prozessführung und finanzieller Lage der Parteien. Sie beträgt: |
a | in Streitigkeiten ohne Vermögensinteresse 100-5000 Franken; |
b | in den übrigen Streitigkeiten 100-50 000 Franken.103 |
5 | Der Bundesrat regelt die Bemessung der Gebühren im Einzelnen.104 Vorbehalten bleiben Artikel 16 Absatz 1 Buchstabe a des Verwaltungsgerichtsgesetzes vom 17. Juni 2005105 und Artikel 73 des Strafbehördenorganisationsgesetzes vom 19. März 2010106.107 |
SR 172.021 Bundesgesetz vom 20. Dezember 1968 über das Verwaltungsverfahren (Verwaltungsverfahrensgesetz, VwVG) - Verwaltungsverfahrensgesetz VwVG Art. 65 - 1 Die Beschwerdeinstanz, ihr Vorsitzender oder der Instruktionsrichter befreit nach Einreichung der Beschwerde eine Partei, die nicht über die erforderlichen Mittel verfügt, auf Antrag von der Bezahlung der Verfahrenskosten, sofern ihr Begehren nicht aussichtslos erscheint.112 |
|
1 | Die Beschwerdeinstanz, ihr Vorsitzender oder der Instruktionsrichter befreit nach Einreichung der Beschwerde eine Partei, die nicht über die erforderlichen Mittel verfügt, auf Antrag von der Bezahlung der Verfahrenskosten, sofern ihr Begehren nicht aussichtslos erscheint.112 |
2 | Wenn es zur Wahrung ihrer Rechte notwendig ist, bestellt die Beschwerdeinstanz, ihr Vorsitzender oder der Instruktionsrichter der Partei einen Anwalt.113 |
3 | Die Haftung für Kosten und Honorar des Anwalts bestimmt sich nach Artikel 64 Absätze 2-4. |
4 | Gelangt die bedürftige Partei später zu hinreichenden Mitteln, so ist sie verpflichtet, Honorar und Kosten des Anwalts an die Körperschaft oder autonome Anstalt zu vergüten, die sie bezahlt hat. |
5 | Der Bundesrat regelt die Bemessung von Honorar und Kosten.114 Vorbehalten bleiben Artikel 16 Absatz 1 Buchstabe a des Verwaltungsgerichtsgesetzes vom 17. Juni 2005115 und Artikel 73 des Strafbehördenorganisationsgesetzes vom 19. März 2010116.117 |
SR 173.32 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesverwaltungsgericht (Verwaltungsgerichtsgesetz, VGG) - Verwaltungsgerichtsgesetz VGG Art. 44 - 1 Entscheidet das Bundesverwaltungsgericht als erste Instanz, so richtet sich das Verfahren nach den Artikeln 3-73 und 79-85 des Bundesgesetzes vom 4. Dezember 194760 über den Bundeszivilprozess. |
|
1 | Entscheidet das Bundesverwaltungsgericht als erste Instanz, so richtet sich das Verfahren nach den Artikeln 3-73 und 79-85 des Bundesgesetzes vom 4. Dezember 194760 über den Bundeszivilprozess. |
2 | Das Bundesverwaltungsgericht stellt den Sachverhalt von Amtes wegen fest. |
3 | Die Gerichtsgebühren und die Parteientschädigung richten sich nach den Artikeln 63-65 VwVG61.62 |
10.1 Die Spruchgebühr, welche sich nach Umfang und Schwierigkeit der Sache, Art der Prozessführung und finanzieller Lage der Parteien richtet, beträgt in Streitigkeiten ohne Vermögensinteresse in der Regel zwischen Fr. 100.- bis Fr. 5000.- (Art. 63 Abs. 4bis Bst. a
SR 172.021 Bundesgesetz vom 20. Dezember 1968 über das Verwaltungsverfahren (Verwaltungsverfahrensgesetz, VwVG) - Verwaltungsverfahrensgesetz VwVG Art. 63 - 1 Die Beschwerdeinstanz auferlegt in der Entscheidungsformel die Verfahrenskosten, bestehend aus Spruchgebühr, Schreibgebühren und Barauslagen, in der Regel der unterliegenden Partei. Unterliegt diese nur teilweise, so werden die Verfahrenskosten ermässigt. Ausnahmsweise können sie ihr erlassen werden. |
|
1 | Die Beschwerdeinstanz auferlegt in der Entscheidungsformel die Verfahrenskosten, bestehend aus Spruchgebühr, Schreibgebühren und Barauslagen, in der Regel der unterliegenden Partei. Unterliegt diese nur teilweise, so werden die Verfahrenskosten ermässigt. Ausnahmsweise können sie ihr erlassen werden. |
2 | Keine Verfahrenskosten werden Vorinstanzen oder beschwerdeführenden und unterliegenden Bundesbehörden auferlegt; anderen als Bundesbehörden, die Beschwerde führen und unterliegen, werden Verfahrenskosten auferlegt, soweit sich der Streit um vermögensrechtliche Interessen von Körperschaften oder autonomen Anstalten dreht. |
3 | Einer obsiegenden Partei dürfen nur Verfahrenskosten auferlegt werden, die sie durch Verletzung von Verfahrenspflichten verursacht hat. |
4 | Die Beschwerdeinstanz, ihr Vorsitzender oder der Instruktionsrichter erhebt vom Beschwerdeführer einen Kostenvorschuss in der Höhe der mutmasslichen Verfahrenskosten. Zu dessen Leistung ist dem Beschwerdeführer eine angemessene Frist anzusetzen unter Androhung des Nichteintretens. Wenn besondere Gründe vorliegen, kann auf die Erhebung des Kostenvorschusses ganz oder teilweise verzichtet werden.102 |
4bis | Die Spruchgebühr richtet sich nach Umfang und Schwierigkeit der Streitsache, Art der Prozessführung und finanzieller Lage der Parteien. Sie beträgt: |
a | in Streitigkeiten ohne Vermögensinteresse 100-5000 Franken; |
b | in den übrigen Streitigkeiten 100-50 000 Franken.103 |
5 | Der Bundesrat regelt die Bemessung der Gebühren im Einzelnen.104 Vorbehalten bleiben Artikel 16 Absatz 1 Buchstabe a des Verwaltungsgerichtsgesetzes vom 17. Juni 2005105 und Artikel 73 des Strafbehördenorganisationsgesetzes vom 19. März 2010106.107 |
10.2 Nach Art. 63 Abs. 1
SR 172.021 Bundesgesetz vom 20. Dezember 1968 über das Verwaltungsverfahren (Verwaltungsverfahrensgesetz, VwVG) - Verwaltungsverfahrensgesetz VwVG Art. 63 - 1 Die Beschwerdeinstanz auferlegt in der Entscheidungsformel die Verfahrenskosten, bestehend aus Spruchgebühr, Schreibgebühren und Barauslagen, in der Regel der unterliegenden Partei. Unterliegt diese nur teilweise, so werden die Verfahrenskosten ermässigt. Ausnahmsweise können sie ihr erlassen werden. |
|
1 | Die Beschwerdeinstanz auferlegt in der Entscheidungsformel die Verfahrenskosten, bestehend aus Spruchgebühr, Schreibgebühren und Barauslagen, in der Regel der unterliegenden Partei. Unterliegt diese nur teilweise, so werden die Verfahrenskosten ermässigt. Ausnahmsweise können sie ihr erlassen werden. |
2 | Keine Verfahrenskosten werden Vorinstanzen oder beschwerdeführenden und unterliegenden Bundesbehörden auferlegt; anderen als Bundesbehörden, die Beschwerde führen und unterliegen, werden Verfahrenskosten auferlegt, soweit sich der Streit um vermögensrechtliche Interessen von Körperschaften oder autonomen Anstalten dreht. |
3 | Einer obsiegenden Partei dürfen nur Verfahrenskosten auferlegt werden, die sie durch Verletzung von Verfahrenspflichten verursacht hat. |
4 | Die Beschwerdeinstanz, ihr Vorsitzender oder der Instruktionsrichter erhebt vom Beschwerdeführer einen Kostenvorschuss in der Höhe der mutmasslichen Verfahrenskosten. Zu dessen Leistung ist dem Beschwerdeführer eine angemessene Frist anzusetzen unter Androhung des Nichteintretens. Wenn besondere Gründe vorliegen, kann auf die Erhebung des Kostenvorschusses ganz oder teilweise verzichtet werden.102 |
4bis | Die Spruchgebühr richtet sich nach Umfang und Schwierigkeit der Streitsache, Art der Prozessführung und finanzieller Lage der Parteien. Sie beträgt: |
a | in Streitigkeiten ohne Vermögensinteresse 100-5000 Franken; |
b | in den übrigen Streitigkeiten 100-50 000 Franken.103 |
5 | Der Bundesrat regelt die Bemessung der Gebühren im Einzelnen.104 Vorbehalten bleiben Artikel 16 Absatz 1 Buchstabe a des Verwaltungsgerichtsgesetzes vom 17. Juni 2005105 und Artikel 73 des Strafbehördenorganisationsgesetzes vom 19. März 2010106.107 |
SR 172.021 Bundesgesetz vom 20. Dezember 1968 über das Verwaltungsverfahren (Verwaltungsverfahrensgesetz, VwVG) - Verwaltungsverfahrensgesetz VwVG Art. 64 - 1 Die Beschwerdeinstanz kann der ganz oder teilweise obsiegenden Partei von Amtes wegen oder auf Begehren eine Entschädigung für ihr erwachsene notwendige und verhältnismässig hohe Kosten zusprechen. |
|
1 | Die Beschwerdeinstanz kann der ganz oder teilweise obsiegenden Partei von Amtes wegen oder auf Begehren eine Entschädigung für ihr erwachsene notwendige und verhältnismässig hohe Kosten zusprechen. |
2 | Die Entschädigung wird in der Entscheidungsformel beziffert und der Körperschaft oder autonomen Anstalt auferlegt, in deren Namen die Vorinstanz verfügt hat, soweit sie nicht einer unterliegenden Gegenpartei auferlegt werden kann. |
3 | Einer unterliegenden Gegenpartei kann sie je nach deren Leistungsfähigkeit auferlegt werden, wenn sich die Partei mit selbständigen Begehren am Verfahren beteiligt hat. |
4 | Die Körperschaft oder autonome Anstalt, in deren Namen die Vorinstanz verfügt hat, haftet für die einer unterliegenden Gegenpartei auferlegte Entschädigung, soweit sich diese als uneinbringlich herausstellt. |
5 | Der Bundesrat regelt die Bemessung der Entschädigung.108 Vorbehalten bleiben Artikel 16 Absatz 1 Buchstabe a des Verwaltungsgerichtsgesetzes vom 17. Juni 2005109 und Artikel 73 des Strafbehördenorganisationsgesetzes vom 19. März 2010110.111 |
SR 172.021 Bundesgesetz vom 20. Dezember 1968 über das Verwaltungsverfahren (Verwaltungsverfahrensgesetz, VwVG) - Verwaltungsverfahrensgesetz VwVG Art. 64 - 1 Die Beschwerdeinstanz kann der ganz oder teilweise obsiegenden Partei von Amtes wegen oder auf Begehren eine Entschädigung für ihr erwachsene notwendige und verhältnismässig hohe Kosten zusprechen. |
|
1 | Die Beschwerdeinstanz kann der ganz oder teilweise obsiegenden Partei von Amtes wegen oder auf Begehren eine Entschädigung für ihr erwachsene notwendige und verhältnismässig hohe Kosten zusprechen. |
2 | Die Entschädigung wird in der Entscheidungsformel beziffert und der Körperschaft oder autonomen Anstalt auferlegt, in deren Namen die Vorinstanz verfügt hat, soweit sie nicht einer unterliegenden Gegenpartei auferlegt werden kann. |
3 | Einer unterliegenden Gegenpartei kann sie je nach deren Leistungsfähigkeit auferlegt werden, wenn sich die Partei mit selbständigen Begehren am Verfahren beteiligt hat. |
4 | Die Körperschaft oder autonome Anstalt, in deren Namen die Vorinstanz verfügt hat, haftet für die einer unterliegenden Gegenpartei auferlegte Entschädigung, soweit sich diese als uneinbringlich herausstellt. |
5 | Der Bundesrat regelt die Bemessung der Entschädigung.108 Vorbehalten bleiben Artikel 16 Absatz 1 Buchstabe a des Verwaltungsgerichtsgesetzes vom 17. Juni 2005109 und Artikel 73 des Strafbehördenorganisationsgesetzes vom 19. März 2010110.111 |
SR 173.320.2 Reglement vom 21. Februar 2008 über die Kosten und Entschädigungen vor dem Bundesverwaltungsgericht (VGKE) VGKE Art. 7 Grundsatz - 1 Obsiegende Parteien haben Anspruch auf eine Parteientschädigung für die ihnen erwachsenen notwendigen Kosten. |
|
1 | Obsiegende Parteien haben Anspruch auf eine Parteientschädigung für die ihnen erwachsenen notwendigen Kosten. |
2 | Obsiegt die Partei nur teilweise, so ist die Parteientschädigung entsprechend zu kürzen. |
3 | Keinen Anspruch auf Parteientschädigung haben Bundesbehörden und, in der Regel, andere Behörden, die als Parteien auftreten. |
4 | Sind die Kosten verhältnismässig gering, so kann von einer Parteientschädigung abgesehen werden. |
5 | Artikel 6a ist sinngemäss anwendbar.7 |
Demnach erkennt das Bundesverwaltungsgericht:
1.
Auf das Rechtsbegehren 1 wird nicht eingetreten.
2.
Die Rechtsbegehren 2-5 werden im Sinne der Erwägungen gutgeheissen. Die Beklagte wird dazu verpflichtet, die entsprechenden Anordnungen innert 30 Tagen ab Zustellung dieses Entscheids umzusetzen.
3.
Das Rechtsbegehren 6 wird abgewiesen.
4.
Das Rechtsbegehren 7 wird gutgeheissen und die Beklagte dazu verpflichtet, ab Zustellung dieses Entscheids ihren Datenbestand betreffend Richtigkeit in einem Verhältnis von 5 % zu den auf www.moneyhouse.ch getätigten Abfragen zu überprüfen.
5.
Das Rechtsbegehren 8 wird gutgeheissen und die Beklagte dazu verpflichtet, ab Zustellung dieses Entscheids Auskunftsgesuche betreffend die von ihr auf www.moneyhouse.ch angebotenen Dienstleistungen, welche sie nicht beantworten kann, umgehend und kostenlos an den zuständigen Vertragspartner weiterzuleiten.
6.
Das Rechtsbegehren 9 wird gutgeheissen und die Beklagte dazu verpflichtet, ab Zustellung dieses Entscheids das Vorhandensein von Interessensnachweisen zum Zeitpunkt der Bonitätsabfrage in regelmässigen Zeitabständen in einem Verhältnis von 3 % zu den auf www.moneyhouse.ch getätigten Abfragen zu überprüfen.
7.
Die Verfahrenskosten von Fr. 5'000.- werden der Beklagten auferlegt.
8.
Es werden keine Parteientschädigungen zugesprochen.
9.
Dieses Urteil geht an:
- den Kläger (Gerichtsurkunde)
- die Beklagte (Gerichtsurkunde)
Die vorsitzende Richterin: Die Gerichtsschreiberin:
Marianne Ryter Tanja Petrik-Haltiner
Rechtsmittelbelehrung:
Gegen diesen Entscheid kann innert 30 Tagen nach Eröffnung beim Bundesgericht, 1000 Lausanne 14, Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten geführt werden (Art. 82 ff
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 82 Grundsatz - Das Bundesgericht beurteilt Beschwerden: |
|
a | gegen Entscheide in Angelegenheiten des öffentlichen Rechts; |
b | gegen kantonale Erlasse; |
c | betreffend die politische Stimmberechtigung der Bürger und Bürgerinnen sowie betreffend Volkswahlen und -abstimmungen. |
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 42 Rechtsschriften - 1 Rechtsschriften sind in einer Amtssprache abzufassen und haben die Begehren, deren Begründung mit Angabe der Beweismittel und die Unterschrift zu enthalten. |
|
1 | Rechtsschriften sind in einer Amtssprache abzufassen und haben die Begehren, deren Begründung mit Angabe der Beweismittel und die Unterschrift zu enthalten. |
2 | In der Begründung ist in gedrängter Form darzulegen, inwiefern der angefochtene Akt Recht verletzt. Ist eine Beschwerde nur unter der Voraussetzung zulässig, dass sich eine Rechtsfrage von grundsätzlicher Bedeutung stellt oder aus anderen Gründen ein besonders bedeutender Fall vorliegt, so ist auszuführen, warum die jeweilige Voraussetzung erfüllt ist. 14 15 |
3 | Die Urkunden, auf die sich die Partei als Beweismittel beruft, sind beizulegen, soweit die Partei sie in Händen hat; richtet sich die Rechtsschrift gegen einen Entscheid, so ist auch dieser beizulegen. |
4 | Bei elektronischer Einreichung muss die Rechtsschrift von der Partei oder ihrem Vertreter beziehungsweise ihrer Vertreterin mit einer qualifizierten elektronischen Signatur gemäss Bundesgesetz vom 18. März 201616 über die elektronische Signatur versehen werden. Das Bundesgericht bestimmt in einem Reglement: |
a | das Format der Rechtsschrift und ihrer Beilagen; |
b | die Art und Weise der Übermittlung; |
c | die Voraussetzungen, unter denen bei technischen Problemen die Nachreichung von Dokumenten auf Papier verlangt werden kann.17 |
5 | Fehlen die Unterschrift der Partei oder ihrer Vertretung, deren Vollmacht oder die vorgeschriebenen Beilagen oder ist die Vertretung nicht zugelassen, so wird eine angemessene Frist zur Behebung des Mangels angesetzt mit der Androhung, dass die Rechtsschrift sonst unbeachtet bleibt. |
6 | Unleserliche, ungebührliche, unverständliche, übermässig weitschweifige oder nicht in einer Amtssprache verfasste Rechtsschriften können in gleicher Weise zur Änderung zurückgewiesen werden. |
7 | Rechtsschriften, die auf querulatorischer oder rechtsmissbräuchlicher Prozessführung beruhen, sind unzulässig. |
Versand: