Tribunal administratif fédéral
Tribunale amministrativo federale
Tribunal administrativ federal
Abteilung I
A-2491/2018
Urteil vom 18. März 2019
Richter Daniel Riedo (Vorsitz),
Besetzung Richter Jürg Steiger, Richterin Annie Rochat Pauchard,
Gerichtsschreiberin Zulema Rickenbacher.
A._______ AG,
[...],
vertreten durch Dr. Marcel R. Jung,
Parteien
FRORIEP Legal AG,
[...],
Beschwerdeführerin,
gegen
1. Steuerverwaltung des Kantons Zug,
[...],
2. Steuerverwaltung des Kantons Basel-Landschaft,
[...],
Beschwerdegegnerinnen,
Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV,
Hauptabteilung Direkte Bundessteuer,
Verrechnungssteuer, Stempelabgaben,
[...],
Vorinstanz.
Gegenstand Direkte Bundessteuer; Veranlagungsort.
Sachverhalt:
A.
A.a Bei der A._______ AG (nachfolgend: Steuerpflichtige) handelt es sich um eine Gesellschaft mit Sitz im Kanton Zug. Sie wurde mit Datum vom [...] 1998 im Handelsregister eingetragen und ist gemäss diesem Eintrag an der [...]-strasse [Nr.] in [PLZ] Zug domiziliert.
A.b Mit Gesuch vom 18. Oktober 2017 beantragte die Steuerverwaltung Basel-Landschaft (nachfolgend: Steuerverwaltung BL) bei der Eidgenössischen Steuerverwaltung (nachfolgend: ESTV) gestützt auf Art. 108
SR 642.11 Legge federale del 14 dicembre 1990 sull'imposta federale diretta (LIFD) LIFD Art. 108 Decisione in caso di dubbio - 1 Se il luogo della tassazione è controverso o incerto, esso viene fissato dall'amministrazione cantonale dell'imposta federale diretta ove entrino in linea di conto più autorità di tassazione dello stesso Cantone e dall'AFC ove entrino in linea di conto più Cantoni. La decisione dell'AFC è impugnabile con ricorso secondo le disposizioni generali sull'amministrazione della giustizia federale.210 |
|
1 | Se il luogo della tassazione è controverso o incerto, esso viene fissato dall'amministrazione cantonale dell'imposta federale diretta ove entrino in linea di conto più autorità di tassazione dello stesso Cantone e dall'AFC ove entrino in linea di conto più Cantoni. La decisione dell'AFC è impugnabile con ricorso secondo le disposizioni generali sull'amministrazione della giustizia federale.210 |
2 | L'accertamento del luogo della tassazione può essere richiesto dall'autorità di tassazione, dall'amministrazione cantonale dell'imposta federale diretta e dai contribuenti. |
3 | L'autorità che ha trattato un caso esulante dalla sua competenza territoriale trasmette l'incarto all'autorità competente. |
Mit E-Mail vom 31. Oktober 2017 präzisierte die Steuerverwaltung BL gegenüber der ESTV, dass sie die Steuerhoheit ab dem 1. Januar 2013 beanspruche.
A.c Mit Schreiben vom 3. November 2017 forderte die ESTV die Steuerpflichtige, die Steuerverwaltung BL sowie die Steuerverwaltung des Kantons Zug (nachfolgend: Steuerverwaltung ZG) dazu auf, sich bis am 3. Dezember 2017 zur Frage des korrekten Veranlagungsortes der Steuerpflichtigen zu äussern und diesbezügliche Unterlagen, Belege und Beweismittel einzureichen.
A.d Nach Eingang der angeforderten Stellungnahmen liess die ESTV diese mit Schreiben vom 19. Januar 2018 den jeweils anderen Verfahrensbeteiligten zukommen und gewährte eine kurze Frist zur allfälligen Äusserung dazu. Vernehmen liess sich daraufhin einzig die Steuerverwaltung BL mit Schreiben vom 31. Januar 2018.
A.e Mit Verfügung vom 27. März 2018 stellte die ESTV fest, dass der Kanton Basel-Landschaft für die Veranlagung der direkten Bundessteuer der Steuerpflichtigen für die Steuerperioden 2013 bis 2016 zuständig sei. Die ESTV begründete ihren Entscheid - in Einklang mit der Steuerverwaltung BL - namentlich damit, dass die Steuerpflichtige im Kanton Zug lediglich ein Briefkastendomizil halte.
B.
B.a Mit Eingabe vom 26. April 2018 reichte die Steuerpflichtige (nachfolgend: Beschwerdeführerin) vor Bundesverwaltungsgericht Beschwerde gegen die Verfügung der ESTV (nachfolgend: Vorinstanz) vom 27. März 2018 ein. Die Beschwerdeführerin macht geltend, sie habe ihr Hauptsteuerdomizil seit ihrer Gründung immer im Kanton Zug gehabt und bestreitet, dass es sich dabei um ein Briefkastendomizil handle. Sodann bringt sie vor, das Verfahren zur Feststellung des Veranlagungsortes sei im vorliegenden Fall auf die Jahre 2015 und 2016 zu beschränken, zumal ein allfälliger Anspruch des Kantons Basel-Landschaft auf die Steuerhoheit für die Jahre 2013 und 2014 bereits verwirkt sei (vgl. dazu nachfolgend E. 3.3.4). Mit Schreiben vom 31. Mai 2018 reicht die Beschwerdeführerin weitere Beweise ein und ersucht um deren Berücksichtigung im Verfahren.
B.b Mit Beschwerdeantwort vom 19. Juni 2018 beantragt die Steuerverwaltung BL (nachfolgend: Beschwerdegegnerin 2) die vollumfängliche Abweisung der Beschwerde vom 26. April 2018. Es sei die Verfügung der Vor-instanz vom 27. März 2018 zu bestätigen und festzuhalten, dass der Kanton Basel-Landschaft betreffend die Steuerperioden 2013 bis 2016 für die Veranlagung der direkten Bundessteuer der Beschwerdeführerin zuständig sei; dies unter Kostenfolge zulasten der Beschwerdeführerin. Abgesehen davon seien die - nach Ablauf der Beschwerdefrist - mit Schreiben vom 31. Mai 2018 vorgebrachten Standpunkte und Beweismittel aufgrund nachlässiger Prozessführung aus dem Recht zu weisen.
B.c Mit Eingabe vom 21. Juni 2018 teilte die Steuerverwaltung ZG (nachfolgend: Beschwerdegegnerin 1) dem Gericht mit, dass sie auf eine Beschwerdeantwort verzichte.
B.d Mit Vernehmlassung vom 25. Juni 2018 beantragt die Vorinstanz die kostenfällige Abweisung der Beschwerde. Ausserdem sei die Eingabe der Beschwerdeführerin vom 31. Mai 2018 (vgl. vorangehend Bst. B.a) aus den Akten zu weisen.
B.e Mit Stellungnahme (Replik) vom 9. August 2018 äussert sich die Beschwerdeführerin zu den Eingaben der Beschwerdegegnerin 2 sowie der Vorinstanz. Dabei wirft sie Ersterer vor, die Beweisführung unterliege einem methodischen Fehler. Dieser bestehe darin, dass sie nicht in einem ersten Schritt geprüft habe, ob es sich beim statutarischen Sitz um ein Briefkastendomizil handelt und erst in einem zweiten Schritt, ob sich der Ort der tatsächlichen Verwaltung im Kanton Basel-Landschaft befinde. Unrechtmässigerweise sei der erste Schritt übersprungen worden. Im Übrigen hält sie an ihrem Standpunkt fest.
B.f Am 21. August 2018 reichte die Vorinstanz eine Duplik ein, mit welcher sie ihre Ansicht betreffend eine von der Beschwerdeführerin im Rahmen der Replik geäusserten Rüge betreffend die Mitwirkungspflicht klarstellt und im Übrigen an ihren bisher gestellten Anträgen festhält.
Auf die Vorbringen der Verfahrensbeteiligten und die vorliegenden Akten wird - soweit diese entscheidwesentlich sind - in den folgenden Erwägungen eingegangen.
Das Bundesverwaltungsgericht zieht in Erwägung:
1.
1.1
1.1.1 Gemäss Art. 108
SR 642.11 Legge federale del 14 dicembre 1990 sull'imposta federale diretta (LIFD) LIFD Art. 108 Decisione in caso di dubbio - 1 Se il luogo della tassazione è controverso o incerto, esso viene fissato dall'amministrazione cantonale dell'imposta federale diretta ove entrino in linea di conto più autorità di tassazione dello stesso Cantone e dall'AFC ove entrino in linea di conto più Cantoni. La decisione dell'AFC è impugnabile con ricorso secondo le disposizioni generali sull'amministrazione della giustizia federale.210 |
|
1 | Se il luogo della tassazione è controverso o incerto, esso viene fissato dall'amministrazione cantonale dell'imposta federale diretta ove entrino in linea di conto più autorità di tassazione dello stesso Cantone e dall'AFC ove entrino in linea di conto più Cantoni. La decisione dell'AFC è impugnabile con ricorso secondo le disposizioni generali sull'amministrazione della giustizia federale.210 |
2 | L'accertamento del luogo della tassazione può essere richiesto dall'autorità di tassazione, dall'amministrazione cantonale dell'imposta federale diretta e dai contribuenti. |
3 | L'autorità che ha trattato un caso esulante dalla sua competenza territoriale trasmette l'incarto all'autorità competente. |
SR 642.11 Legge federale del 14 dicembre 1990 sull'imposta federale diretta (LIFD) LIFD Art. 108 Decisione in caso di dubbio - 1 Se il luogo della tassazione è controverso o incerto, esso viene fissato dall'amministrazione cantonale dell'imposta federale diretta ove entrino in linea di conto più autorità di tassazione dello stesso Cantone e dall'AFC ove entrino in linea di conto più Cantoni. La decisione dell'AFC è impugnabile con ricorso secondo le disposizioni generali sull'amministrazione della giustizia federale.210 |
|
1 | Se il luogo della tassazione è controverso o incerto, esso viene fissato dall'amministrazione cantonale dell'imposta federale diretta ove entrino in linea di conto più autorità di tassazione dello stesso Cantone e dall'AFC ove entrino in linea di conto più Cantoni. La decisione dell'AFC è impugnabile con ricorso secondo le disposizioni generali sull'amministrazione della giustizia federale.210 |
2 | L'accertamento del luogo della tassazione può essere richiesto dall'autorità di tassazione, dall'amministrazione cantonale dell'imposta federale diretta e dai contribuenti. |
3 | L'autorità che ha trattato un caso esulante dalla sua competenza territoriale trasmette l'incarto all'autorità competente. |
1.1.2 Gemäss Art. 31
SR 173.32 Legge del 17 giugno 2005 sul Tribunale amministrativo federale (LTAF) LTAF Art. 31 Principio - Il Tribunale amministrativo federale giudica i ricorsi contro le decisioni ai sensi dell'articolo 5 della legge federale del 20 dicembre 196819 sulla procedura amministrativa (PA). |
SR 172.021 Legge federale del 20 dicembre 1968 sulla procedura amministrativa (PA) PA Art. 5 - 1 Sono decisioni i provvedimenti delle autorità nel singolo caso, fondati sul diritto pubblico federale e concernenti: |
|
1 | Sono decisioni i provvedimenti delle autorità nel singolo caso, fondati sul diritto pubblico federale e concernenti: |
a | la costituzione, la modificazione o l'annullamento di diritti o di obblighi; |
b | l'accertamento dell'esistenza, dell'inesistenza o dell'estensione di diritti o di obblighi; |
c | il rigetto o la dichiarazione d'inammissibilità d'istanze dirette alla costituzione, alla modificazione, all'annullamento o all'accertamento di diritti o di obblighi. |
2 | Sono decisioni anche quelle in materia d'esecuzione (art. 41 cpv. 1 lett. a e b), le decisioni incidentali (art. 45 e 46), le decisioni su opposizione (art. 30 cpv. 2 lett. b e 74), le decisioni su ricorso (art. 61), le decisioni in sede di revisione (art. 68) e l'interpretazione (art. 69).24 |
3 | Le dichiarazioni di un'autorità che rifiuta o solleva pretese da far valere mediante azione non sono considerate decisioni. |
SR 173.32 Legge del 17 giugno 2005 sul Tribunale amministrativo federale (LTAF) LTAF Art. 32 Eccezioni - 1 Il ricorso è inammissibile contro: |
|
1 | Il ricorso è inammissibile contro: |
a | le decisioni in materia di sicurezza interna o esterna del Paese, neutralità, protezione diplomatica e altri affari esteri, in quanto il diritto internazionale pubblico non conferisca un diritto al giudizio da parte di un tribunale; |
b | le decisioni in materia di diritto di voto dei cittadini nonché di elezioni e votazioni popolari; |
c | le decisioni in materia di salario al merito del personale federale, in quanto non concernano la parità dei sessi; |
d | ... |
e | le decisioni nel settore dell'energia nucleare concernenti: |
e1 | le autorizzazioni di massima per impianti nucleari, |
e2 | l'approvazione del programma di smaltimento, |
e3 | la chiusura di depositi geologici in profondità, |
e4 | la prova dello smaltimento; |
f | le decisioni in materia di rilascio o estensione di concessioni di infrastrutture ferroviarie; |
g | le decisioni dell'autorità indipendente di ricorso in materia radiotelevisiva; |
h | le decisioni in materia di rilascio di concessioni per case da gioco; |
i | le decisioni in materia di rilascio, modifica o rinnovo della concessione della Società svizzera di radiotelevisione (SSR); |
j | le decisioni in materia di diritto ai sussidi di una scuola universitaria o di un altro istituto accademico. |
2 | Il ricorso è inoltre inammissibile contro: |
a | le decisioni che, in virtù di un'altra legge federale, possono essere impugnate mediante opposizione o ricorso dinanzi a un'autorità ai sensi dell'articolo 33 lettere c-f; |
b | le decisioni che, in virtù di un'altra legge federale, possono essere impugnate mediante ricorso dinanzi a un'autorità cantonale. |
SR 173.32 Legge del 17 giugno 2005 sul Tribunale amministrativo federale (LTAF) LTAF Art. 33 Autorità inferiori - Il ricorso è ammissibile contro le decisioni: |
|
a | del Consiglio federale e degli organi dell'Assemblea federale in materia di rapporti di lavoro del personale federale, compreso il rifiuto dell'autorizzazione a procedere penalmente; |
b | del Consiglio federale concernenti: |
b1 | la destituzione di un membro del Consiglio della banca o della direzione generale o di un loro supplente secondo la legge del 3 ottobre 200325 sulla Banca nazionale, |
b10 | la revoca di un membro del consiglio d'amministrazione del Servizio svizzero di assegnazione delle tracce o l'approvazione della risoluzione del rapporto di lavoro del direttore da parte del consiglio d'amministrazione secondo la legge federale del 20 dicembre 195743 sulle ferrovie; |
b2 | la revoca di un membro del consiglio di amministrazione dell'Autorità federale di vigilanza sui mercati finanziari o l'approvazione dello scioglimento del rapporto di lavoro del direttore da parte del consiglio di amministrazione secondo la legge del 22 giugno 200726 sulla vigilanza dei mercati finanziari, |
b3 | il blocco di valori patrimoniali secondo la legge del 18 dicembre 201528 sui valori patrimoniali di provenienza illecita, |
b4 | il divieto di determinate attività secondo la LAIn30, |
b4bis | il divieto di organizzazioni secondo la LAIn, |
b5 | la revoca di un membro del Consiglio d'istituto dell'Istituto federale di metrologia secondo la legge federale del 17 giugno 201133 sull'Istituto federale di metrologia, |
b6 | la revoca di un membro del consiglio di amministrazione dell'Autorità federale di sorveglianza dei revisori o l'approvazione dello scioglimento del rapporto di lavoro del direttore da parte del consiglio di amministrazione secondo la legge del 16 dicembre 200535 sui revisori, |
b7 | la revoca di un membro del Consiglio dell'Istituto svizzero per gli agenti terapeutici secondo la legge del 15 dicembre 200037 sugli agenti terapeutici, |
b8 | la revoca di un membro del consiglio di amministrazione dell'istituto secondo la legge del 16 giugno 201739 sui fondi di compensazione, |
b9 | la revoca di un membro del consiglio d'Istituto dell'Istituto svizzero di diritto comparato secondo la legge federale del 28 settembre 201841 sull'Istituto svizzero di diritto comparato, |
c | del Tribunale penale federale in materia di rapporti di lavoro dei suoi giudici e del suo personale; |
cbis | del Tribunale federale dei brevetti in materia di rapporti di lavoro dei suoi giudici e del suo personale; |
cquater | del procuratore generale della Confederazione in materia di rapporti di lavoro dei procuratori pubblici federali da lui nominati e del personale del Ministero pubblico della Confederazione; |
cquinquies | dell'autorità di vigilanza sul Ministero pubblico della Confederazione in materia di rapporti di lavoro del personale della sua segreteria; |
cter | dell'autorità di vigilanza sul Ministero pubblico della Confederazione in materia di rapporti di lavoro dei membri del Ministero pubblico della Confederazione eletti dall'Assemblea federale plenaria; |
d | della Cancelleria federale, dei dipartimenti e dei servizi dell'Amministrazione federale loro subordinati o aggregati amministrativamente; |
e | degli stabilimenti e delle aziende della Confederazione; |
f | delle commissioni federali; |
g | dei tribunali arbitrali costituiti in virtù di contratti di diritto pubblico sottoscritti dalla Confederazione, dai suoi stabilimenti o dalle sue aziende; |
h | delle autorità o organizzazioni indipendenti dall'Amministrazione federale che decidono nell'adempimento di compiti di diritto pubblico loro affidati dalla Confederazione; |
i | delle autorità cantonali, in quanto una legge federale preveda che le loro decisioni sono impugnabili mediante ricorso dinanzi al Tribunale amministrativo federale. |
1.1.3 Das Verfahren vor dem Bundesverwaltungsgericht richtet sich nach dem VwVG, soweit das VGG nichts anderes bestimmt (Art. 37
SR 173.32 Legge del 17 giugno 2005 sul Tribunale amministrativo federale (LTAF) LTAF Art. 37 Principio - La procedura dinanzi al Tribunale amministrativo federale è retta dalla PA56, in quanto la presente legge non disponga altrimenti. |
1.1.4 Die Beschwerdeführerin ist als Adressatin der angefochtenen Verfügung zur Beschwerde berechtigt (vgl. Art. 48 Abs. 1
SR 172.021 Legge federale del 20 dicembre 1968 sulla procedura amministrativa (PA) PA Art. 48 - 1 Ha diritto di ricorrere chi: |
|
1 | Ha diritto di ricorrere chi: |
a | ha partecipato al procedimento dinanzi all'autorità inferiore o è stato privato della possibilità di farlo; |
b | è particolarmente toccato dalla decisione impugnata; e |
c | ha un interesse degno di protezione all'annullamento o alla modificazione della stessa. |
2 | Ha inoltre diritto di ricorrere ogni persona, organizzazione o autorità cui un'altra legge federale riconosce tale diritto. |
1.2 Auch wenn sich die hier zu beurteilende Beschwerde formell nur gegen eine Verfügung der ESTV richtet, hat ein Urteil im vorliegenden Verfahren sowohl Auswirkungen auf den Kanton Basel-Landschaft als auch auf den Kanton Zug. Insofern richtet sich die Beschwerde materiell gegen beide Kantone und sind damit praxisgemäss beide Kantone bzw. deren Steuerverwaltungen - unabhängig von den Anträgen dieser Verfahrensbeteiligten - als Beschwerdegegner zu rubrizieren (vgl. Urteile des BGer 2C_249/2013 vom 19. März 2013; 2C_518/2011 vom 1. Februar 2012 E. 1.2; 2C_397/2010 vom 6. Dezember 2010 E. 1.2; Urteil des BVGer A-4061/2016 vom 3. Mai 2017 E. 1.2 m.w.H.).
1.3 Mit Beschwerde an das Bundesverwaltungsgericht kann die Verletzung von Bundesrecht unter Einschluss des Missbrauchs oder der Überschreitung des Ermessens, die unrichtige oder unvollständige Feststellung des rechtserheblichen Sachverhalts sowie die Unangemessenheit des Entscheides beanstandet werden (vgl. Art. 49
SR 172.021 Legge federale del 20 dicembre 1968 sulla procedura amministrativa (PA) PA Art. 49 - Il ricorrente può far valere: |
|
a | la violazione del diritto federale, compreso l'eccesso o l'abuso del potere di apprezzamento; |
b | l'accertamento inesatto o incompleto di fatti giuridicamente rilevanti; |
c | l'inadeguatezza; questa censura non è ammissibile quando un'autorità cantonale ha giudicato come autorità di ricorso. |
SR 101 Costituzione federale della Confederazione Svizzera del 18 aprile 1999 Cost. Art. 127 Principi dell'imposizione fiscale - 1 Il regime fiscale, in particolare la cerchia dei contribuenti, l'imponibile e il suo calcolo, è, nelle linee essenziali, disciplinato dalla legge medesima. |
|
1 | Il regime fiscale, in particolare la cerchia dei contribuenti, l'imponibile e il suo calcolo, è, nelle linee essenziali, disciplinato dalla legge medesima. |
2 | Per quanto compatibile con il tipo di imposta, in tale ambito vanno osservati in particolare i principi della generalità e dell'uniformità dell'imposizione, come pure il principio dell'imposizione secondo la capacità economica. |
3 | La doppia imposizione intercantonale è vietata. La Confederazione prende i provvedimenti necessari. |
1.4
1.4.1 Für das Bundesverwaltungsgericht gelten grundsätzlich die Untersuchungsmaxime und das Prinzip der Rechtsanwendung von Amtes wegen (vgl. Art. 12
SR 172.021 Legge federale del 20 dicembre 1968 sulla procedura amministrativa (PA) PA Art. 12 - L'autorità accerta d'ufficio i fatti e si serve, se necessario, dei seguenti mezzi di prova: |
|
a | documenti; |
b | informazioni delle parti; |
c | informazioni o testimonianze di terzi; |
d | sopralluoghi; |
e | perizie. |
SR 172.021 Legge federale del 20 dicembre 1968 sulla procedura amministrativa (PA) PA Art. 52 - 1 L'atto di ricorso deve contenere le conclusioni, i motivi, l'indicazione dei mezzi di prova e la firma del ricorrente o del suo rappresentante; devono essere allegati la decisione impugnata e i documenti indicati come mezzi di prova, se sono in possesso del ricorrente. |
|
1 | L'atto di ricorso deve contenere le conclusioni, i motivi, l'indicazione dei mezzi di prova e la firma del ricorrente o del suo rappresentante; devono essere allegati la decisione impugnata e i documenti indicati come mezzi di prova, se sono in possesso del ricorrente. |
2 | Se il ricorso non soddisfa a questi requisiti o se le conclusioni o i motivi del ricorrente non sono sufficientemente chiari, e il ricorso non sembra manifestamente inammissibile, l'autorità di ricorso assegna al ricorrente un breve termine suppletorio per rimediarvi. |
3 | Essa gli assegna questo termine con la comminatoria che, decorrendo infruttuoso, deciderà secondo l'inserto o, qualora manchino le conclusioni, i motivi oppure la firma, non entrerà nel merito del ricorso. |
1.4.2 Aus dem verfassungsrechtlichen Gehörsgrundsatz (vgl. Art. 29 Abs. 2
SR 101 Costituzione federale della Confederazione Svizzera del 18 aprile 1999 Cost. Art. 29 Garanzie procedurali generali - 1 In procedimenti dinanzi ad autorità giudiziarie o amministrative, ognuno ha diritto alla parità ed equità di trattamento, nonché ad essere giudicato entro un termine ragionevole. |
|
1 | In procedimenti dinanzi ad autorità giudiziarie o amministrative, ognuno ha diritto alla parità ed equità di trattamento, nonché ad essere giudicato entro un termine ragionevole. |
2 | Le parti hanno diritto d'essere sentite. |
3 | Chi non dispone dei mezzi necessari ha diritto alla gratuità della procedura se la sua causa non sembra priva di probabilità di successo. Ha inoltre diritto al patrocinio gratuito qualora la presenza di un legale sia necessaria per tutelare i suoi diritti. |
SR 172.021 Legge federale del 20 dicembre 1968 sulla procedura amministrativa (PA) PA Art. 32 - 1 Prima di decidere, l'autorità apprezza tutte le allegazioni rilevanti prodotte dalla parte in tempo utile. |
|
1 | Prima di decidere, l'autorità apprezza tutte le allegazioni rilevanti prodotte dalla parte in tempo utile. |
2 | Essa può tener conto delle allegazioni tardive che sembrino decisive. |
SR 173.32 Legge del 17 giugno 2005 sul Tribunale amministrativo federale (LTAF) LTAF Art. 37 Principio - La procedura dinanzi al Tribunale amministrativo federale è retta dalla PA56, in quanto la presente legge non disponga altrimenti. |
1.4.3 Die gesammelten rechtserheblichen Tatsachen unterliegen sodann der (freien) Beweiswürdigung durch die Gerichtsbehörde. Diese endet mit dem richterlichen Entscheid darüber, ob eine rechtserhebliche Tatsache als erwiesen zu gelten hat oder nicht. Absolute Gewissheit kann dabei nicht verlangt werden. Gemeinhin ist der Beweis im ordentlichen Verfahren erbracht, wenn die Behörde nach erfolgter Beweiswürdigung und anhand objektiver Gesichtspunkte vom Vorliegen eines rechtserheblichen Sachumstandes überzeugt ist ("Regelbeweismass der an Sicherheit grenzenden Wahrscheinlichkeit" bzw. "Vollbeweis"). Die erforderliche Überzeugung kann auf Indizien beruhen und bedingt keinen direkten Beweis (Urteil des BGer 2C_ 484/2016 vom 11. November 2016 E. 6.1 m.w.H.). Es genügt, wenn das Gericht am Vorliegen der behaupteten Tatsache keine ernsthaften Zweifel mehr hat oder allenfalls verbleibende Zweifel als leicht erscheinen (vgl. BGE 130 III 321 E. 3.2; Urteil des BVGer A 4061/2016 vom 3. Mai 2017 E. 1.5; Moser et al., a.a.O., N. 3.141). Gelangt das Gericht nicht zu einem solchen Ergebnis, kommen die Beweislastregeln zur Anwendung (BGE 130 III 321 E. 5). Dies bedeutet, dass zu Ungunsten derjenigen Partei zu urteilen ist, welche die (objektive) Beweislast trägt (vgl. hierzu nachfolgend E. 2.2.1).
2.
2.1
2.1.1 Der Bund erhebt als direkte Bundessteuer nach dem Doppelbesteuerungsgesetz von juristischen Personen eine Gewinnsteuer (Art. 1 Bst. b
SR 642.11 Legge federale del 14 dicembre 1990 sull'imposta federale diretta (LIFD) LIFD Art. 1 Oggetto della legge - La Confederazione riscuote a titolo d'imposta diretta secondo la presente legge: |
|
a | un'imposta sul reddito delle persone fisiche; |
b | un'imposta sull'utile delle persone giuridiche; |
c | un'imposta alla fonte sul reddito di determinate persone fisiche e giuridiche. |
SR 642.11 Legge federale del 14 dicembre 1990 sull'imposta federale diretta (LIFD) LIFD Art. 2 Riscossione dell'imposta - La tassazione e la riscossione dell'imposta federale diretta spettano ai Cantoni sotto la vigilanza della Confederazione. |
2.1.2 Juristische Personen sind nach Art. 20 Abs. 1
SR 642.14 Legge federale del 14 dicembre 1990 sull'armonizzazione delle imposte dirette dei Cantoni e dei Comuni (LAID) LAID Art. 20 Assoggettamento in virtù dell'appartenenza personale - 1 Le società di capitali, le società cooperative, le associazioni, le fondazioni e le altre persone giuridiche sono assoggettate all'imposta se hanno la loro sede o la loro amministrazione effettiva nel Cantone. Sono assimilati alle altre persone giuridiche gli investimenti collettivi di capitale con possesso fondiario diretto ai sensi dell'articolo 58 o 118a LICol95.96 Le società di investimento a capitale fisso ai sensi dell'articolo 110 LICol sono tassate come le società di capitali.97 |
|
1 | Le società di capitali, le società cooperative, le associazioni, le fondazioni e le altre persone giuridiche sono assoggettate all'imposta se hanno la loro sede o la loro amministrazione effettiva nel Cantone. Sono assimilati alle altre persone giuridiche gli investimenti collettivi di capitale con possesso fondiario diretto ai sensi dell'articolo 58 o 118a LICol95.96 Le società di investimento a capitale fisso ai sensi dell'articolo 110 LICol sono tassate come le società di capitali.97 |
2 | Le persone giuridiche, le società commerciali estere e altre comunità estere di persone senza personalità giuridica sono assimilate alle persone giuridiche svizzere con le quali esse, per la loro natura giuridica o la loro forma effettiva, hanno maggior affinità. |
SR 642.14 Legge federale del 14 dicembre 1990 sull'armonizzazione delle imposte dirette dei Cantoni e dei Comuni (LAID) LAID Art. 22 Modifica dell'assoggettamento - 1 La persona giuridica che trasferisce la sede o l'amministrazione effettiva da un Cantone a un altro nel corso di un periodo fiscale è assoggettata all'imposta in entrambi i Cantoni per l'intero periodo fiscale. L'autorità di tassazione ai sensi dell'articolo 39 capoverso 2 è quella del Cantone della sede o dell'amministrazione effettiva alla fine del periodo fiscale. |
|
1 | La persona giuridica che trasferisce la sede o l'amministrazione effettiva da un Cantone a un altro nel corso di un periodo fiscale è assoggettata all'imposta in entrambi i Cantoni per l'intero periodo fiscale. L'autorità di tassazione ai sensi dell'articolo 39 capoverso 2 è quella del Cantone della sede o dell'amministrazione effettiva alla fine del periodo fiscale. |
2 | L'assoggettamento in un Cantone diverso da quello della sede o dell'amministrazione effettiva in virtù dell'appartenenza economica, giusta l'articolo 21 capoverso 1, vale per l'intero periodo fiscale, anche se è cominciato, è stato modificato o è stato soppresso nel corso del periodo stesso. |
3 | L'utile e il capitale sono ripartiti fra i Cantoni interessati sulla base delle regole del diritto federale concernenti il divieto di doppia imposizione intercantonale, applicabili per analogia. |
SR 210 Codice civile svizzero del 10 dicembre 1907 CC Art. 56 - La sede delle persone giuridiche, salvo diversa disposizione degli statuti, è nel luogo dove si tiene la loro amministrazione. |
SR 642.14 Legge federale del 14 dicembre 1990 sull'armonizzazione delle imposte dirette dei Cantoni e dei Comuni (LAID) LAID Art. 20 Assoggettamento in virtù dell'appartenenza personale - 1 Le società di capitali, le società cooperative, le associazioni, le fondazioni e le altre persone giuridiche sono assoggettate all'imposta se hanno la loro sede o la loro amministrazione effettiva nel Cantone. Sono assimilati alle altre persone giuridiche gli investimenti collettivi di capitale con possesso fondiario diretto ai sensi dell'articolo 58 o 118a LICol95.96 Le società di investimento a capitale fisso ai sensi dell'articolo 110 LICol sono tassate come le società di capitali.97 |
|
1 | Le società di capitali, le società cooperative, le associazioni, le fondazioni e le altre persone giuridiche sono assoggettate all'imposta se hanno la loro sede o la loro amministrazione effettiva nel Cantone. Sono assimilati alle altre persone giuridiche gli investimenti collettivi di capitale con possesso fondiario diretto ai sensi dell'articolo 58 o 118a LICol95.96 Le società di investimento a capitale fisso ai sensi dell'articolo 110 LICol sono tassate come le società di capitali.97 |
2 | Le persone giuridiche, le società commerciali estere e altre comunità estere di persone senza personalità giuridica sono assimilate alle persone giuridiche svizzere con le quali esse, per la loro natura giuridica o la loro forma effettiva, hanno maggior affinità. |
SR 101 Costituzione federale della Confederazione Svizzera del 18 aprile 1999 Cost. Art. 127 Principi dell'imposizione fiscale - 1 Il regime fiscale, in particolare la cerchia dei contribuenti, l'imponibile e il suo calcolo, è, nelle linee essenziali, disciplinato dalla legge medesima. |
|
1 | Il regime fiscale, in particolare la cerchia dei contribuenti, l'imponibile e il suo calcolo, è, nelle linee essenziali, disciplinato dalla legge medesima. |
2 | Per quanto compatibile con il tipo di imposta, in tale ambito vanno osservati in particolare i principi della generalità e dell'uniformità dell'imposizione, come pure il principio dell'imposizione secondo la capacità economica. |
3 | La doppia imposizione intercantonale è vietata. La Confederazione prende i provvedimenti necessari. |
2.1.3 Die Feststellung des Veranlagungsortes kann von der Veranlagungsbehörde, von der kantonalen Verwaltung für die direkte Bundessteuer und von den Steuerpflichtigen verlangt werden (Art. 108 Abs. 2
SR 642.11 Legge federale del 14 dicembre 1990 sull'imposta federale diretta (LIFD) LIFD Art. 108 Decisione in caso di dubbio - 1 Se il luogo della tassazione è controverso o incerto, esso viene fissato dall'amministrazione cantonale dell'imposta federale diretta ove entrino in linea di conto più autorità di tassazione dello stesso Cantone e dall'AFC ove entrino in linea di conto più Cantoni. La decisione dell'AFC è impugnabile con ricorso secondo le disposizioni generali sull'amministrazione della giustizia federale.210 |
|
1 | Se il luogo della tassazione è controverso o incerto, esso viene fissato dall'amministrazione cantonale dell'imposta federale diretta ove entrino in linea di conto più autorità di tassazione dello stesso Cantone e dall'AFC ove entrino in linea di conto più Cantoni. La decisione dell'AFC è impugnabile con ricorso secondo le disposizioni generali sull'amministrazione della giustizia federale.210 |
2 | L'accertamento del luogo della tassazione può essere richiesto dall'autorità di tassazione, dall'amministrazione cantonale dell'imposta federale diretta e dai contribuenti. |
3 | L'autorità che ha trattato un caso esulante dalla sua competenza territoriale trasmette l'incarto all'autorità competente. |
2.2
2.2.1 Im Steuerrecht gilt grundsätzlich, dass die Steuerbehörde die Beweis(führungs)last (auch subjektive oder formelle Beweislast) für die steuerbegründenden und -erhöhenden Tatsachen trägt, während die steuerpflichtige Person für die steueraufhebenden und -mindernden Tatsachen beweisbelastet ist (BGE 140 II 248 E. 3.5; Urteile des BGer 2C_232/2012 vom 23. Juli 2012 E. 3.5; 2C_650/2011 vom 16. Februar 2012 E. 3.3.2; zum Ganzen: Urteil des BVGer A-4061/2016 vom 3. Mai 2017 E. 1.5). Demnach haben die Steuerbehörden die den Steuer(wohn-)sitz konstituierenden Sachverhaltselemente von Amtes wegen abzuklären und für das entsprechende Ergebnis den Nachweis zu erbringen (vgl. BGE 138 II 300 E. 3.4). Gelingt dies nicht, so trägt die Steuerbehörde die (objektive) Beweislast bzw. die Folgen der Beweislosigkeit (vgl. dazu vorangehend E. 1.4.3).
Gemäss bundesgerichtlicher Rechtsprechung obliegt es nicht der Steuerpflichtigen, ihrerseits die steuerliche Zugehörigkeit zum Sitzkanton zu belegen. Jedoch dürfen und müssen zur Klärung der Frage, ob die tatsächliche Verwaltung der Steuerpflichtigen effektiv in diesem Kanton erfolgt, die gesamten Umstände, also auch die Verhältnisse in einem allfälligen anderen Kanton, mitberücksichtigt werden: Es ist sehr wohl von Bedeutung, ob und in welchem Umfang die Beschwerdeführerin an ihrem statutarischen Sitz über unternehmerische Infrastruktur verfügt, und wie oft sich der Geschäftsführer dort effektiv aufhält, um seinen Leitungsfunktionen nachzugehen. Je geringfügiger sich die Verbindung zum statutarischen Sitz erweist, desto wahrscheinlicher ist die tatsächliche Verwaltung an einem anderen Ort (vgl. Urteil des BGer 2C_484/2016 vom 11. November 2016 E. 6.2).
2.2.2 Auch gemäss Art. 130 Abs. 1
SR 642.11 Legge federale del 14 dicembre 1990 sull'imposta federale diretta (LIFD) LIFD Art. 130 Esecuzione - 1 L'autorità di tassazione controlla la dichiarazione d'imposta e procede alle indagini necessarie. |
|
1 | L'autorità di tassazione controlla la dichiarazione d'imposta e procede alle indagini necessarie. |
2 | Esegue la tassazione d'ufficio, in base a una valutazione coscienziosa, se il contribuente, nonostante diffida, non soddisfa i suoi obblighi procedurali oppure se gli elementi imponibili non possono essere accertati esattamente per mancanza di documenti attendibili. Può tener conto di coefficienti sperimentali, dell'evoluzione patrimoniale e del tenore di vita del contribuente. |
SR 642.11 Legge federale del 14 dicembre 1990 sull'imposta federale diretta (LIFD) LIFD Art. 124 Dichiarazione d'imposta - 1 L'autorità fiscale competente invita i contribuenti, mediante notificazione pubblica, comunicazione personale o invio del modulo, a presentare la dichiarazione d'imposta. Anche i contribuenti che non hanno ricevuto né una comunicazione personale né un modulo devono presentare la dichiarazione d'imposta.221 |
|
1 | L'autorità fiscale competente invita i contribuenti, mediante notificazione pubblica, comunicazione personale o invio del modulo, a presentare la dichiarazione d'imposta. Anche i contribuenti che non hanno ricevuto né una comunicazione personale né un modulo devono presentare la dichiarazione d'imposta.221 |
2 | Il contribuente deve compilare la dichiarazione d'imposta in modo completo e veritiero, firmarla personalmente e inviarla, con gli allegati prescritti, all'autorità competente entro il termine stabilito.222 |
3 | Il contribuente che omette di inviare la dichiarazione d'imposta o che presenta una dichiarazione d'imposta incompleta è diffidato a rimediarvi entro un congruo termine.223 |
4 | Nel caso d'invio tardivo e, se la dichiarazione è stata restituita al contribuente per completamento, di rinvio tardivo, l'inosservanza del termine dev'essere scusata qualora il contribuente provi che, per servizio militare o servizio civile, assenza dal Paese, malattia o altri motivi rilevanti, è stato impedito di presentarla o di rinviarla in tempo e di avervi provvisto entro 30 giorni o al momento in cui gli impedimenti sono cessati.224 |
3.
Im vorliegenden Fall ist zu klären, ob die Vorinstanz betreffend die direkte Bundessteuer in den Steuerperioden 2013 bis 2016 zu Recht den Kanton Basel-Landschaft und nicht den Kanton Zug als Veranlagungskanton der Beschwerdeführerin bestimmt hat, obwohl sich in Letzterem der statutarische Sitz der Beschwerdeführerin befindet (vgl. Sachverhalt Bst. A.a und A.e).
3.1
3.1.1 Die Vorinstanz gelangte im Rahmen der hier angefochtenen Verfügung zum Ergebnis, dass die Beschwerdeführerin in den zu untersuchenden Jahren 2013 bis 2016 in Zug in Wirklichkeit nur ein Briefkastendomizil unterhalten habe (vgl. Sachverhalt Bst. A.e). Zu dieser Überzeugung kam sie namentlich aufgrund diverser Dienstleistungen, welche die B._______ Treuhand AG der Beschwerdeführerin in Rechnung gestellt hatte und welche als typisch für Briefkastendomizile einzustufen sind. So geht beispielsweise aus der Rechnung vom 31. Dezember 2012 hervor, dass die genannte AG der Beschwerdeführerin "für die Mitbenützung der Telefon-Infrastruktur in den Monaten Juli 2012 bis Dezember 2012" einen Betrag von Fr. 569.30 (zzgl. MWST) in Rechnung gestellt hat. Darin enthalten waren Posten wie "Gebühren für Unteradresse 2012", Telefon- und Faxanschlussgebühr pro Monat, Gesprächsgebühren Telefon und Fax sowie Weiterleitung der Post pro Monat. Ebenso in den Akten befindet sich die Rechnung vom 8. Januar 2013, mit welcher der Beschwerdeführerin Fr. 1'500.-- für die "Domizilgebühr gemäss Domizilvertrag vom 27. Januar 1999 für das Jahr 2013" sowie Fr. 500.-- für die "Aussenwerbetafel für das Jahr 2013" in Rechnung gestellt wurden. Mit Rechnung vom 1. Oktober 2014 verrechnete die genannte AG der Beschwerdeführerin sodann diverse Dienstleistungen, welche im Zeitraum vom 3. März 2014 bis am 5. September 2014 erbracht worden waren. Dabei handelte es sich um Telefon- und Sekretariatsdienste, namentlich Anschluss- und Gesprächsgebühren sowie die Entgegennahme und Weiterleitung von Anrufen und Post an den Präsidenten des Verwaltungsrates der Beschwerdeführerin.
3.1.2 Weiter erwog die Vorinstanz, die Beschwerdeführerin könne aus dem von ihr ins Recht gelegten Mietvertrag mit der B._______ Treuhand AG vom 27. März 2013 nichts zu ihren Gunsten ableiten. Dieses Mietverhältnis habe der Beschwerdeführerin lediglich Anspruch darauf gegeben, einen Geschäftsraum mitzubenutzen, was per se gegen das Vorhandensein einer eigenen Geschäftsinfrastruktur spreche. Im Übrigen deute auch der tiefe Mietzins (Fr. 475.-- pro Monat bzw. Fr. 5'700.-- pro Jahr) auf ein Briefkastendomizil hin.
3.1.3 Sodann sei nicht ersichtlich, inwiefern tatsächlich geschäftliche Tätigkeiten in Zug stattfinden würden. Die diesbezügliche Argumentation der Beschwerdeführerin (vgl. nachfolgend E. 3.2.2), sei nicht stichhaltig. Demgegenüber würden die gesamten Umstände für den Kanton Basel-Landschaft als Ort der tatsächlichen Geschäftsführung und Verwaltung, d.h. die leitende Tätigkeit der Beschwerdeführerin sprechen.
3.2
3.2.1 Die Beschwerdeführerin macht geltend, die zuständige Steuerverwaltung habe gemäss bundesgerichtlicher Rechtsprechung erstens den Nachweis zu erbringen, dass am statutarischen Sitz keine Büroräumlichkeiten gegeben seien, kein Personal beschäftigt werde und keinerlei Geschäftsführungsfunktionen ausgeübt würden (also ein Briefkastendomizil vorliege) und erst dann - wenn ein Briefkastendomizil nachgewiesen sei - in einem weiteren Schritt zu beweisen, dass sich der Ort der Verwaltung tatsächlich in demjenigen Kanton befinde, von dem die Steuerverwaltung gegenüber dem Sitzkanton die Steuerhoheit geltend mache. Die Vorin-stanz sei nicht nach diesem Prüfschema vorgegangen, sondern habe von ihr - zu einem verfrühten Zeitpunkt - die Glaubhaftmachung des tatsächlichen Sitzes in Zug verlangt (vgl. Sachverhalt Bst. B.e).
3.2.2 Die Beschwerdeführerin bestreitet das Vorliegen eines Briefkastendomizils, zumal Sie im Kanton Zug über eine funktionstüchtige Infrastruktur, eigene Büros und eigenes Personal verfüge. Die Vorinstanz habe nicht berücksichtigt, dass der Domizilvertrag vom 27. Januar 1999 zwischen ihr und der B._______ Treuhand AG ab dem Steuerjahr 2013 durch den Mietvertrag vom 27. März 2013 (zwischen denselben Vertragspartnern) abgelöst worden sei. Dieser neue Mietvertrag zeige, dass die Beschwerdeführerin in den Jahren 2013 bis 2016 am statutarischen Sitz über - für die Ausübung von Geschäftsfunktionen geeignete - Büroräumlichkeiten verfügt habe. Die Beschwerdeführerin habe diesbezüglich die Beweismittel nicht korrekt gewürdigt und den Sachverhalt willkürlich festgestellt.
3.2.3 Sodann rügt die Beschwerdeführerin, die Vorinstanz habe nicht untersucht, ob in den gemieteten Büroräumlichkeiten am statutarischen Sitz Geschäftsfunktionen mit Personal ausgeübt würden. Sie sei dieser Frage nicht nachgegangen, obschon die Beschwerdeführerin zahlreiche Verfügungen des Amts für Migration Zug als Beweismittel eingereicht habe. Die Mitarbeitenden der Beschwerdeführerin hätten alle Wohnsitz in den Regionen Zug, Luzern, Zürich und St. Gallen und die Arbeitsbewilligungen der ausländischen Mitarbeitenden seien alle im Kanton Zug ausgestellt worden.
3.2.4 Betreffend die von der Vorinstanz untersuchten Steuerperioden (2013 - 2016) bringt die Beschwerdeführerin vor, im interkantonalen Verhältnis sei nach bundesgerichtlicher Rechtsprechung der Anspruch auf die Steuerhoheit eines Kantons ein Jahr nach Ablauf der auf die Steuerperiode folgenden Veranlagungsperiode verwirkt (sog. "n+2" Regel). Diese Regel gelte auch betreffend die direkte Bundessteuer. Demzufolge sei der Anspruch des Kantons Basel-Landschaft auf Feststellung des Veranlagungsortes betreffend das Steuerjahr 2013 am 31. Dezember 2015 und betreffend das Steuerjahr 2014 am 31. Dezember 2016 verwirkt gewesen. Das vorliegende Verfahren könne sich daher nur auf die Jahre 2015 und 2016 beziehen.
3.3
3.3.1 Zunächst ist auf die Rüge der Beschwerdeführerin einzugehen, die Möglichkeit der Beschwerdegegnerin 2, Anspruch auf die Steuerhoheit für die Jahre 2013 und 2014 zu erheben, sei bereits verwirkt.
3.3.2 Gemäss bundesgerichtlicher Praxis verwirkt ein Kanton im interkantonalen Steuerverhältnis sein Besteuerungsrecht gegenüber der steuerpflichtigen Person, wenn:
a)dieser Kanton die für die Steuerpflicht erheblichen Tatsachen kennt oder zumindest kennen kann,
b)er dessen ungeachtet mit der Erhebung des Steueranspruchs ungebührlich lange zuwartet und
c)aufgrund des Bezugs des ungebührlich spät geltend gemachten Anspruchs ein anderer Kanton zur Rückerstattung von Steuern verpflichtet werden müsste, die er formell korrekt, in guten Treuen und in Unkenntnis des kollidierenden Steueranspruchs bezogen hat (BGE 137 I 273 E. 3.3.4 S. 279 f.; BGE 132 I 29 E. 3.3 S. 33 ff.; zum Ganzen: BGE 139 I 64 E. 3.2).
3.3.3 Das Institut der Verwirkung des Besteuerungsrechts eines Kantons dient mithin dem Schutz des oder der anderen Kantone (siehe schon BGE 91 I 467 E. 4). Deshalb kann die Verwirkung auch nur durch den anderen Kanton und nicht durch die steuerpflichtige Person geltend gemacht werden (BGE 139 I 64 E. 3.2; Urteil des BGer 2C_92/2012 vom 17. August 2012 E. 3.1 m.H.). Ihr Sinn und Zweck liegt darin, den betroffenen Zweitkanton davor zu bewahren, schon bezogene Steuern auf Grund eines an sich vorrangigen, aber erst ungebührlich spät erhobenen Steueranspruchs rückerstatten zu müssen (BGE 137 I 273 E. 3.3.4 und BGE 132 I 29 E. 3.3).
3.3.4 Gemäss den vorliegenden Akten hat die, vom Anspruch der Beschwerdegegnerin 2 direkt betroffene, Beschwerdegegnerin 1 nie geltend gemacht, der Anspruch der Beschwerdegegnerin 2 auf Steuerhoheit sei verwirkt. Auch im Verfahren vor Bundesverwaltungsgericht hat sie davon abgesehen, dergleichen vorzubringen (vgl. Sachverhalt Bst. B.c). Damit erübrigen sich Weiterungen zu diesem Thema und es bleibt dabei, dass im vorliegenden Verfahren über die Steuerperioden 2013 bis 2016 zu entscheiden ist.
3.3.5 Da der Beschwerdeführerin die Legitimation zur Geltendmachung der Verwirkung fehlt, ist in diesem Punkt nicht auf die Beschwerde einzutreten (vgl. vorangehend E. 1.1.4).
3.4
3.4.1 Als Zweites ist auf das Vorbringen der Beschwerdeführerin Bezug zu nehmen, die Vorinstanz habe ihre Beweisführungspflichten (E. 2.2.1) verletzt (vgl. E. 3.2.1).
3.4.2 Die Beschwerdeführerin bringt diesbezüglich zu Recht vor, die Steuerbehörde habe grundsätzlich den vollen Beweis dafür zu erbringen, dass ein Briefkastendomizil vorliege und die tatsächliche Verwaltung bzw. Leitung der Gesellschaft im zu beurteilenden Fall im Kanton Basel-Landschaft stattfinde (vgl. E. 2.1.2 und 2.2.1 f.). Insofern obliegt es in der Tat nicht der Beschwerdeführerin, ihre steuerliche Zugehörigkeit zum Kanton Zug nachzuweisen, resp. zu belegen, dass die tatsächliche Verwaltung dort erfolgt. Allerdings lässt die Beschwerdeführerin ausser Acht, dass sie sämtliche Mitwirkungspflichten zu erbringen hat, welche im Interesse einer vollständigen und richtigen Veranlagung geeignet, erforderlich und zumutbar sind (vgl. E. 2.2.2). Sodann dürfen und müssen zur Klärung der Frage, ob die tatsächliche Verwaltung der Beschwerdeführerin effektiv im Kanton Zug erfolgt, auch die Verhältnisse im Kanton Basel-Landschaft mitberücksichtigt werden. Wie vorangehend in Erwägung 2.2.1 festgehalten, ist von Bedeutung, ob und in welchem Umfang die Beschwerdeführerin an ihrem statutarischen Sitz über unternehmerische Infrastruktur verfügt und wie oft sich der Geschäftsführer dort effektiv aufhält, um seinen Leitungsfunktionen nachzugehen. Je geringfügiger sich die Verbindung zum statutarischen Sitz erweist, desto wahrscheinlich ist die tatsächliche Verwaltung an einem anderen Ort.
3.5
3.5.1 Im Folgenden ist nun zu prüfen, ob die Vorinstanz zu Recht erwogen hat, dass es sich beim statutarischen Sitz der Beschwerdeführerin lediglich um ein Briefkastendomizil handelt.
3.5.2 Für das Gericht sprechen im vorliegenden Fall folgende Gründe dafür, dass die Beschwerdeführerin im Kanton Zug tatsächlich nur ein Briefkastendomizil unterhält:
Gemäss Domizilvertrag vom 27. Januar 1999 zwischen der Beschwerdeführerin und einer Treuhand AG erbrachte Letztere für die Beschwerdeführerin Dienstleistungen, welche klassischerweise für den Unterhalt eines Briefkastendomizils benötigt werden. So hat die Beschwerdeführerin der Treuhand AG u.a. regelmässige Gebühren bezahlt für das zur Verfügung stellen einer "Unteradresse", für die Weiterleitung von Telefonaten und Post sowie für eine Aussenwerbetafel (vgl. E. 3.1.1). Gerade eine solche Aussenwerbetafel, für welche jährlich eine Gebühr bezahlt wird, deutet stark auf ein Briefkastendomizil hin, zumal bei «eigenen», im Sinne von tatsächlich aktiv genutzten Geschäftsräumlichkeiten (seien diese nun gemietet oder im Eigentum stehend), für eine Aussenwerbetafel im Allgemeinen nicht eine wiederkehrende Gebühr bezahlt werden muss.
Die Beschwerdeführerin bringt zwar vor, dieser Domizilvertrag habe 2013 nicht mehr bestanden, zumal er durch den Mietvertrag vom 27. März 2013 mit derselben Treuhand AG betreffend Büroräumlichkeiten abgelöst worden sei. Gegen diese Darstellung spricht allerdings u.a. der Umstand, dass die genannte Treuhand AG mit ihrer Rechnung vom 8. Januar 2013 von der Beschwerdeführerin - auch noch nach Abschluss des Vertrags vom 27. März 2013 - die Bezahlung der "Domizilgebühr gemäss Domizilvertrag vom 27. Januar 1999 für das Jahr 2013" sowie eine Gebühr für die "Aussenwerbetafel für das Jahr 2013" verlangt hat. Sodann geht aus dem Mietvertrag vom 27. März 2013 in keiner Weise hervor, dass dieser den Domizilvertrag vom 27. Januar 1999 ersetzen wird. Vielmehr scheinen die beiden Verträge - welche im Übrigen auch nicht dieselben Inhalte regeln - nebeneinander bestanden zu haben. Dafür spricht auch, dass die genannte Treuhand AG der Beschwerdeführerin ebenso im Jahr 2014 Rechnung für ihre "Dienstleistungen" gestellt hat (vgl. E. 3.1.1). In diesem Zusammenhang zu beachten ist schliesslich auch der Hinweis der Beschwerdegegnerin 2, dass der Mietvertrag vom 27. März 2013 erst erstellt worden sei, nachdem der Kanton Basel-Landschaft die Beschwerdeführerin mit Schreiben vom 14. März 2013 dazu aufgefordert hatte, sich in das hiesige Handelsregister einzutragen. Mit der Beschwerdegegnerin 2 und der Vorinstanz ist einig zu gehen, dass die zeitlichen Umstände tatsächlich stark darauf hindeuten, dass dieser Mietvertrag einzig dazu abgeschlossen worden ist, um den Eindruck vermeintlicher Substanz am Ort des Briefkastendomizils zu erwecken. Dies, nachdem in all den Jahren zuvor (1999 bis 2012) ein solcher Mietvertrag offenbar nicht notwendig gewesen war.
Hinsichtlich der Büroräumlichkeiten der Beschwerdeführerin verweist diese auf den Mietvertrag vom 27. März 2013 (gültig ab 1. Januar 2013) "betreffend Geschäftsraum als Büro und Besprechungsraum in der Bürogemeinschaft von insgesamt 27 m2 möbliert, Büropult, Besprechungstisch und Sofa". Dieser gab bzw. gibt der Beschwerdeführerin das Recht, den genannten Raum mitzubenutzen. Gemäss Vertrag kann das Konferenzzimmer nach Absprache mit dem Vermieter gemäss separaten Konditionen genutzt werden. Nach Auffassung der Beschwerdeführerin ist mit diesem Vertrag erstellt, dass sie im vorliegend relevanten Zeitraum (2013 bis 2016) an ihrem statutarischen Sitz im Kanton Zug über eine funktionstüchtige Infrastruktur verfügte, womit kein Briefkastendomizil vorliege. Sie macht geltend, es mache für sie wirtschaftlich keinen Sinn, teure und repräsentative Büros an ihrem Geschäftssitz in Zug zu mieten. Es genüge, kleinere Büros zur Mitbenützung zu mieten, um dort "immer wieder Arbeitstätigkeiten auszuführen, Kundentermine zu wahren und immer wieder vor Ort zusammenzukommen, um während des Geschäftsjahres Unternehmenstätigkeiten auszuführen." Allerdings geht aus den Akten hervor, dass die Beschwerdeführerin ab dem 1. Juli 2014 offenbar grössere Geschäftsräume an der [...]-strasse [Nr.] in Y._______ (BL) gemietet hat. Gemäss diesem Vertrag belief sich der jährliche Mietzins für die Mitbenützung von Büroräumen von 134 m2 in einem Büro- und Produktionsgebäude auf Fr. 2'250.-- pro Monat bzw. Fr. 27'000.-- pro Jahr. Auch liess die Beschwerdeführerin diese Büroräumlichkeiten gemäss Rechnung vom 16. Juni 2014 eines in [Ort] (BL) ansässigen Unternehmens für Fr. 5'950.-- auf ihre Bedürfnisse abgestimmt ausbauen. Aktenkundig ist sodann, dass die Beschwerdeführerin auch im Jahr 2015 vom Vermieter ihrer Büroräumlichkeiten in Y._______ einen Parkplatz an der [...]-strasse [Nr.] gemietet hat. Dies deutet darauf hin, dass die Beschwerdeführerin auch im Jahr 2015 an dieser Adresse eingemietet war. Etwas anderes wurde auch nicht vorgebracht.
Es ist nicht ersichtlich, inwiefern im zu beurteilenden Zeitraum am Sitz der Beschwerdeführerin in Zug tatsächlich Arbeitstätigkeiten durch Mitarbeitende der Beschwerdeführerin, geschweige denn Geschäftsführungstätigkeiten ausgeführt worden wären. Sind solche schon aufgrund der vorangehend erwähnten räumlichen Gegebenheiten unwahrscheinlich, überzeugen sodann die Ausführungen der Beschwerdeführerin betreffend die angeblich in Zug stattfindenden Arbeitstätigkeiten nicht. Sie verweist hinsichtlich dieser Thematik lediglich auf das Vorhandensein der gemäss Mietvertrag vom 27. März 2013 nutzbaren Räumlichkeiten sowie auf Verfügungen des Amts für Migration des Kantons Zug. In Übereinstimmung mit der Vorinstanz ist festzuhalten, dass diese Unterlagen, soweit sie überhaupt den vorliegend relevanten Zeitraum betreffen, nicht tauglich sind, Arbeitstätigkeiten von Mitarbeitenden an der Domiziladresse zu belegen. Dasselbe gilt für die von der Beschwerdeführerin mit Eingabe vom 31. Mai 2018 nachträglich eingereichten E-Mails und Outlook Termineinträge bzw. das Protokoll einer Verwaltungsratssitzung. Keine dieser Unterlagen ist geeignet, regelmässige Arbeitstätigkeiten am statutarischen Sitz in Zug zu belegen bzw. solche auch nur glaubhaft zu machen. Angesichts dessen braucht im vorliegenden Fall nicht weiter darauf eingegangen zu werden, ob diese nachträglich eingereichten Unterlagen überhaupt zu berücksichtigen wären (vgl. E. 1.4.2).
3.5.3 Die Beschwerdeführerin selbst weist darauf hin, dass gemäss interkantonalem Steuerrecht dann von einem Briefkastendomizil auszugehen sei, wenn am Sitz keine funktionstüchtige Infrastruktur vorhanden sei, zum Beispiel wenn ein Beauftragter (z.B. ein Treuhänder oder ein Rechtsanwalt) der juristischen Person seine Geschäftsadresse zur Verfügung stelle, Briefsendungen entgegennehme und an die verantwortlichen Organe mit Wohnsitz in einem anderen Kanton weiterleite. Genau dies ist vorliegend gegeben (vgl. E. 3.1.1 und E. 3.5.2). Dass an der entsprechenden Adresse angeblich ab und zu ein Raum genutzt wird, vermag daran nichts zu ändern. Nach dem Dargelegten erachtet es das Gericht im vorliegenden Fall als erwiesen, dass sich die Geschäftsführung und Verwaltung, d.h. die leitende Tätigkeit in den Jahren 2013 bis 2016, in Wirklichkeit nicht am statutarischen Sitz in Zug abgespielt hat, sondern an diesem Ort vielmehr ein Briefkastendomizil vorlag (vgl. dazu E. 2.1.2).
3.6
3.6.1 Im Folgenden ist schliesslich zu prüfen, ob die Vorinstanz zu Recht davon ausgegangen ist, dass die Beschwerdegegnerin 2 den Nachweis erbracht hat, dass die tatsächliche Verwaltung bzw. Leitung der Beschwerdeführerin in den Steuerperioden 2013 bis 2016 mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit (vgl. E. 1.4.3) im Kanton Basel-Landschaft stattgefunden hat (vgl. E. 2.1.2).
3.6.2 Betreffend das Jahr 2013 verweist die Vorinstanz in der angefochtenen Verfügung auf verschiedene Unterlagen, welche den Kanton Basel-Landschaft als Ort des tatsächlichen Sitzes der Beschwerdeführerin nahelegen. So geht aus den Akten hervor, dass die Beschwerdeführerin mehrheitlich die [...]-strasse [Nr.] in X._______ (BL) als Adresse angegeben hatte. Aktenkundig ist etwa ein Auszug des Internetauftritts der Beschwerdeführerin aus dem Jahr 2013, wo besagte Adresse an erster Stelle genannt wird. Weiter erscheint sie auf diversen Rechnungen von Dienstleistungserbringern gegenüber der Beschwerdeführerin (vgl. Rechnung eines in Aesch [BL] ansässigen Treuhandunternehmens vom 30. Juni 2014 für Leistungen seit April 2013 [Führen der Buchhaltung 2012, Fertigstellen der Jahresrechnung 2012, etc.] und Rechnung der Dosim AG [Filiale Basel] vom 19. Februar 2013 für Unterhaltsreinigungsarbeiten an der genannten Adresse in X._______). Im Rahmen der Beschwerdeantwort (vgl. Sachverhalt Bst. B.b) hat die Beschwerdegegnerin 2 weitere Unterlagen betreffend die Adresse der Beschwerdeführerin in X._______ eingereicht. Aus einem Kontoauszug der Beschwerdeführerin betreffend das Jahr 2013 (Kontodetail «6000 Fremdmieten Geschäftslokalitäten») geht hervor, dass sie der "Z." (Z._______ AG an der [...]-strasse [...] in X._______) einen monatlichen Mietzins in Höhe von Fr. 2'100.-- überwiesen hat. Aus dem entsprechenden Kontoauszug betreffend das Jahr 2014 wird ersichtlich, dass die Beschwerdeführerin diese Räumlichkeiten in X._______ noch bis im April 2014 gemietet hat. Im Juni 2014 erfolgte dann die erste Mietzinszahlung für die (in unmittelbarer Nähe gelegenen) Geschäftsräume an der [...]-strasse [...] in Y._______ (vgl. vorangehend E. 3.5.2).
3.6.3 Sodann geht aus den Spesenabrechnungen der Beschwerdeführerin für das Jahr 2014 hervor, dass die Spesen in Höhe von gesamthaft Fr. 72'945.26 nur marginal in Zug (gerundet Fr. 1'031.--), aber zu einem bedeutenden Teil in X._______, Y._______ und anderen Orten im Raum Basel angefallen sind. Auch hier ist mit der Vorinstanz einig zu gehen, dass es sich dabei um ein gewichtiges Indiz dafür handelt, dass sich die Geschäftstätigkeit bzw. Verwaltung der Beschwerdeführerin in ihren Geschäftsräumen in X._______ sowie später Y._______ und nicht in Zug abgespielt hat. Hinzu kommt, dass sowohl der Präsident als auch das einzige weitere Mitglied des Verwaltungsrates der Beschwerdeführerin im strittigen Zeitpunkt in unmittelbarer geographischer Nähe zu den Geschäftsräumen der Beschwerdeführerin in X._______ bzw. Y._______ gewohnt haben, was ebenfalls dafür spricht, dass sich der Sitz der Beschwerdeführerin tatsächlich im Kanton Basel-Landschaft und nicht im Kanton Zug befindet.
3.6.4 Zwar betrifft das jüngste aktenkundige Beweismittel das Jahr 2015 (vgl. Parkplatzmiete Y._______; E. 3.5.2), doch bestehen keine Anhaltspunkte, welche nahelegen würden, dass sich die beschriebenen Gegebenheiten im Jahr 2016 in irgendwelcher Weise geändert hätten. Entsprechend geht das Gericht - wie schon betreffend die Jahre 2013 bis 2015 - auch für das Jahr 2016 von einem Briefkastendomizil in Zug und einem tatsächlichen Sitz im Kanton Basel-Landschaft aus.
3.7
3.7.1 Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass die Vorinstanz ohne Bundesrecht zu verletzen zum Schluss gelangen durfte, beim statutarischen Sitz der Beschwerdeführerin handle es sich um ein künstlich geschaffenes und damit um ein eigentliches Briefkastendomizil. Weiter hat sie die tatsächliche Verwaltung bzw. Leitung der Beschwerdeführerin zu Recht im Kanton Basel-Landschaft verortet. Demzufolge hat die Vorinstanz auch die Steuerpflicht der Unternehmung im genannten Kanton zu Recht bejaht, weswegen der angefochtene Entscheid nicht zu beanstanden ist.
3.7.2 Die Beschwerdeführerin geht jedenfalls mit dem Vorwurf fehl, die Vor-instanz habe - indem sie auf zwei Dokumente abgestellt habe, von welchen eines auf das Jahr 1999 zurückgehe und ab dem Jahr 2013 nicht mehr massgebend sei - den Sachverhalt willkürlich festgestellt.
3.7.3 Nach dem Gesagten ist die Beschwerde abzuweisen, soweit darauf einzutreten ist (vgl. E. 1.1.4 und E. 3.3.5).
3.8 Es bleibt über die Kosten- und Entschädigungsfolgen zu befinden.
3.8.1 Ausgangsgemäss hat die unterliegende Beschwerdeführerin die Verfahrenskosten zu tragen (Art. 63 Abs. 1
SR 172.021 Legge federale del 20 dicembre 1968 sulla procedura amministrativa (PA) PA Art. 63 - 1 L'autorità di ricorso mette nel dispositivo le spese processuali, consistenti in una tassa di decisione nelle tasse di cancelleria e negli sborsi, di regola a carico della parte soccombente. Se questa soccombe solo parzialmente, le spese processuali sono ridotte. Per eccezione, si possono condonare le spese processuali. |
|
1 | L'autorità di ricorso mette nel dispositivo le spese processuali, consistenti in una tassa di decisione nelle tasse di cancelleria e negli sborsi, di regola a carico della parte soccombente. Se questa soccombe solo parzialmente, le spese processuali sono ridotte. Per eccezione, si possono condonare le spese processuali. |
2 | Nessuna spesa processuale è messa a carico dell'autorità inferiore ne delle autorità federali, che promuovano il ricorso e soccombano; se l'autorità ricorrente, che soccombe, non è un'autorità federale, le spese processuali le sono addossate in quanto la causa concerna interessi pecuniari di enti o d'istituti autonomi. |
3 | Alla parte vincente possono essere addossate solo le spese processuali che abbia cagionato violando le regole di procedura. |
4 | L'autorità di ricorso, il suo presidente o il giudice dell'istruzione esige dal ricorrente un anticipo equivalente alle presunte spese processuali. Stabilisce un congruo termine per il pagamento con la comminatoria che altrimenti non entrerà nel merito. Se sussistono motivi particolari, può rinunciare interamente o in parte a esigere l'anticipo.100 |
4bis | La tassa di decisione è stabilita in funzione dell'ampiezza e della difficoltà della causa, del modo di condotta processuale e della situazione finanziaria delle parti. Il suo importo oscilla: |
a | da 100 a 5000 franchi nelle controversie senza interesse pecuniario; |
b | da 100 a 50 000 franchi nelle altre controversie.101 |
5 | Il Consiglio federale disciplina i dettagli relativi alla determinazione delle tasse.102 Sono fatti salvi l'articolo 16 capoverso 1 lettera a della legge del 17 giugno 2005103 sul Tribunale amministrativo federale e l'articolo 73 della legge del 19 marzo 2010104 sull'organizzazione delle autorità penali.105 |
3.8.2 Parteientschädigungen sind nicht zuzusprechen (Art. 64 Abs. 1
SR 172.021 Legge federale del 20 dicembre 1968 sulla procedura amministrativa (PA) PA Art. 64 - 1 L'autorità di ricorso, se ammette il ricorso in tutto o in parte, può, d'ufficio o a domanda, assegnare al ricorrente una indennità per le spese indispensabili e relativamente elevate che ha sopportato. |
|
1 | L'autorità di ricorso, se ammette il ricorso in tutto o in parte, può, d'ufficio o a domanda, assegnare al ricorrente una indennità per le spese indispensabili e relativamente elevate che ha sopportato. |
2 | Il dispositivo indica l'ammontare dell'indennità e l'addossa all'ente o all'istituto autonomo, nel cui nome l'autorità inferiore ha deciso, in quanto non possa essere messa a carico di una controparte soccombente. |
3 | Se una controparte soccombente ha presentato conclusioni indipendenti, l'indennità può essere messa a suo carico, secondo la propria solvenza. |
4 | L'ente o l'istituto autonomo, nel cui nome l'autorità inferiore ha deciso, risponde dell'indennità addossata a una controparte soccombente, in quanto non possa essere riscossa. |
5 | Il Consiglio federale disciplina la determinazione delle spese ripetibili.106 Sono fatti salvi l'articolo 16 capoverso 1 lettera a della legge del 17 giugno 2005107 sul Tribunale amministrativo federale e l'articolo 73 della legge del 19 marzo 2010108 sull'organizzazione delle autorità penali.109 |
SR 173.320.2 Regolamento del 21 febbraio 2008 sulle tasse e sulle spese ripetibili nelle cause dinanzi al Tribunale amministrativo federale (TS-TAF) TS-TAF Art. 7 Principio - 1 La parte vincente ha diritto alle ripetibili per le spese necessarie derivanti dalla causa. |
|
1 | La parte vincente ha diritto alle ripetibili per le spese necessarie derivanti dalla causa. |
2 | Se la parte vince solo parzialmente, le spese ripetibili sono ridotte in proporzione. |
3 | Le autorità federali e, di regola, le altre autorità con qualità di parte non hanno diritto a un'indennità a titolo di ripetibili. |
4 | Se le spese sono relativamente modeste, si può rinunciare a concedere alla parte un'indennità a titolo di ripetibili. |
5 | L'articolo 6a è applicabile per analogia.7 |
Demnach erkennt das Bundesverwaltungsgericht:
1.
Die Beschwerde wird abgewiesen, soweit darauf eingetreten wird.
2.
Die Verfahrenskosten von Fr. 1'500.-- werden der Beschwerdeführerin auferlegt. Der einbezahlte Kostenvorschuss in gleicher Höhe wird zur Bezahlung der Verfahrenskosten verwendet.
3. Es werden keine Parteientschädigungen zugesprochen.
4.
Dieses Urteil geht an:
- die Beschwerdeführerin (Gerichtsurkunde)
- die Beschwerdegegnerin 1 (Gerichtsurkunde)
- die Beschwerdegegnerin 2 (Gerichtsurkunde)
- die Vorinstanz (Ref-Nr. [...] / [...]; Gerichtsurkunde)
Für die Rechtsmittelbelehrung wird auf die folgende Seite verwiesen.
Der vorsitzende Richter: Die Gerichtsschreiberin:
Daniel Riedo Zulema Rickenbacher
Rechtsmittelbelehrung:
Gegen diesen Entscheid kann innert 30 Tagen nach Eröffnung beim Bundesgericht, 1000 Lausanne 14, Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten geführt werden (Art. 82 ff
SR 173.110 Legge del 17 giugno 2005 sul Tribunale federale (LTF) - Organizzazione giudiziaria LTF Art. 82 Principio - Il Tribunale federale giudica i ricorsi: |
|
a | contro le decisioni pronunciate in cause di diritto pubblico; |
b | contro gli atti normativi cantonali; |
c | concernenti il diritto di voto dei cittadini nonché le elezioni e votazioni popolari. |
SR 173.110 Legge del 17 giugno 2005 sul Tribunale federale (LTF) - Organizzazione giudiziaria LTF Art. 42 Atti scritti - 1 Gli atti scritti devono essere redatti in una lingua ufficiale, contenere le conclusioni, i motivi e l'indicazione dei mezzi di prova ed essere firmati. |
|
1 | Gli atti scritti devono essere redatti in una lingua ufficiale, contenere le conclusioni, i motivi e l'indicazione dei mezzi di prova ed essere firmati. |
2 | Nei motivi occorre spiegare in modo conciso perché l'atto impugnato viola il diritto. Qualora il ricorso sia ammissibile soltanto se concerne una questione di diritto di importanza fondamentale o un caso particolarmente importante per altri motivi, occorre spiegare perché la causa adempie siffatta condizione.14 15 |
3 | Se sono in possesso della parte, i documenti indicati come mezzi di prova devono essere allegati; se l'atto scritto è diretto contro una decisione, anche questa deve essere allegata. |
4 | In caso di trasmissione per via elettronica, la parte o il suo patrocinatore deve munire l'atto scritto di una firma elettronica qualificata secondo la legge del 18 marzo 201616 sulla firma elettronica. Il Tribunale federale determina mediante regolamento: |
a | il formato dell'atto scritto e dei relativi allegati; |
b | le modalità di trasmissione; |
c | le condizioni alle quali può essere richiesta la trasmissione successiva di documenti cartacei in caso di problemi tecnici.17 |
5 | Se mancano la firma della parte o del suo patrocinatore, la procura dello stesso o gli allegati prescritti, o se il patrocinatore non è autorizzato in quanto tale, è fissato un congruo termine per sanare il vizio, con la comminatoria che altrimenti l'atto scritto non sarà preso in considerazione. |
6 | Gli atti illeggibili, sconvenienti, incomprensibili, prolissi o non redatti in una lingua ufficiale possono essere del pari rinviati al loro autore affinché li modifichi. |
7 | Gli atti scritti dovuti a condotta processuale da querulomane o altrimenti abusiva sono inammissibili. |
Versand: