Tribunal fédéral
Tribunale federale
Tribunal federal
8C 166/2022
Urteil vom 13. Oktober 2022
I. sozialrechtliche Abteilung
Besetzung
Bundesrichter Wirthlin, Präsident,
Bundesrichterinnen Heine, Viscione,
Gerichtsschreiber Hochuli.
Verfahrensbeteiligte
Personalvorsorgeeinrichtung
der Gruppe A.________,
vertreten durch Rechtsanwalt Andreas Gnädinger,
Beschwerdeführerin,
gegen
IV-Stelle des Kantons St. Gallen,
Brauerstrasse 54, 9016 St. Gallen,
Beschwerdegegnerin,
B.________,
vertreten durch Rechtsanwältin Amanda Guyot.
Gegenstand
Invalidenversicherung (Invalidenrente),
Beschwerde gegen den Entscheid des Versicherungsgerichts des Kantons St. Gallen vom 28. Januar 2022 (IV 2020/255).
Sachverhalt:
A.
B.________, geboren 1967, ist gelernter Elektromonteur. Nach einem Bandscheibenvorfall vom 23. März 2002 meldete er sich am 8. Oktober 2002 erstmals bei der Invalidenversicherung zum Leistungsbezug an. Die IV-Stelle des Kantons St. Gallen (fortan: IV-Stelle oder Beschwerdegegnerin) übernahm die Änderung am Motorfahrzeug (Einbau eines ergonomischen Autositzes) als Hilfsmittel (Verfügung vom 31. Januar 2003). Wegen einer Verschlimmerung seiner Beschwerden reichte er am 4. August 2004 erneut ein Leistungsgesuch ein. Nach erwerblichen und medizinischen Abklärungen sowie erfolgreicher Selbsteingliederung lehnte die IV-Stelle einen Anspruch auf berufliche Massnahmen ab (Verfügung vom 10. September 2007).
In einem Vollzeitpensum arbeitete B.________ zuletzt vom 1. November 2013 bis zum 12. Mai 2014 als Servicetechniker der A.________ AG (fortan: Arbeitgeberin). Infolge seiner Überforderungsgefühle im Arbeitsprozess und einer depressiven Störung mit Suizidalität veranlasste sein Hausarzt eine stationäre Einweisung in die Klinik C.________, wo B.________ vom 13. Mai bis 3. Oktober 2014 und vom 11. April bis 22. Juli 2017 hospitalisiert blieb. Am 8. Juli 2014 meldete er sich unter Verweis auf psychische Beschwerden (seit 1992 bestehende Depression und Ängste) und eine anhaltende Arbeitsunfähigkeit (ab 12. Mai 2014) erneut zum Leistungsbezug an. Die Arbeitgeberin löste das Arbeitsverhältnis aus gesundheitlichen Gründen per 30. November 2014 auf. Gestützt auf die Expertise des Neurologen und Psychiaters Prof. Dr. med. D.________ vom 6. November 2019 ermittelte die IV-Stelle einen Invaliditätsgrad von 51 %, worauf sie B.________ mit Vorbescheid vom 19. Juni 2020 die Zusprache einer halben Invalidenrente in Aussicht stellte. Hiergegen erhob die Personalvorsorgeeinrichtung der Gruppe A.________ (fortan: PK A.________ oder Beschwerdeführerin) den Einwand, es liege keine Invalidität im Sinne des Gesetzes vor, weshalb B.________ keinen
Anspruch auf eine Invalidenrente habe. Nach Prüfung der Einwände sprach die IV-Stelle B.________ rückwirkend vom 1. Mai 2016 bis 30. April 2018 sowie vom 1. November 2018 bis 31. Oktober 2020 (Verfügung vom 17. November 2020) und ab 1. November 2020 unbefristet eine halbe Invalidenrente (Verfügung vom 23. Oktober 2020) zu. Vor dem 1. Mai 2016 und vom 1. Mai bis 31. Oktober 2018 bezog B.________ während Arbeitsversuchen ein Taggeld der Invalidenversicherung.
B.
Die gegen beide Verfügungen vom 23. Oktober und 17. November 2020 erhobene Beschwerde der A.________ wies das Versicherungsgericht des Kantons St. Gallen ab (Entscheid vom 28. Januar 2022).
C.
Mit Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten lässt die A.________ beantragen, die Rentenberechtigung des Versicherten sei unter Aufhebung der beiden Verfügungen der IV-Stelle vom 23. Oktober und 17. November 2020 zu verneinen. Eventualiter sei die Sache an die Vorinstanz respektive an die Beschwerdegegnerin zur rechtskonformen Abklärung zurückzuweisen.
Während der als Mitinteressierter beigeladene B.________ auf Abweisung der Beschwerde schliesst, soweit darauf einzutreten sei, verzichtet das Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV) auf eine Vernehmlassung.
Erwägungen:
1.
1.1. Die Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten kann wegen Rechtsverletzung gemäss Art. 95
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 95 Schweizerisches Recht - Mit der Beschwerde kann die Verletzung gerügt werden von: |
|
a | Bundesrecht; |
b | Völkerrecht; |
c | kantonalen verfassungsmässigen Rechten; |
d | kantonalen Bestimmungen über die politische Stimmberechtigung der Bürger und Bürgerinnen und über Volkswahlen und -abstimmungen; |
e | interkantonalem Recht. |
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 96 Ausländisches Recht - Mit der Beschwerde kann gerügt werden: |
|
a | ausländisches Recht sei nicht angewendet worden, wie es das schweizerische internationale Privatrecht vorschreibt; |
b | das nach dem schweizerischen internationalen Privatrecht massgebende ausländische Recht sei nicht richtig angewendet worden, sofern der Entscheid keine vermögensrechtliche Sache betrifft. |
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 106 Rechtsanwendung - 1 Das Bundesgericht wendet das Recht von Amtes wegen an. |
|
1 | Das Bundesgericht wendet das Recht von Amtes wegen an. |
2 | Es prüft die Verletzung von Grundrechten und von kantonalem und interkantonalem Recht nur insofern, als eine solche Rüge in der Beschwerde vorgebracht und begründet worden ist. |
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 42 Rechtsschriften - 1 Rechtsschriften sind in einer Amtssprache abzufassen und haben die Begehren, deren Begründung mit Angabe der Beweismittel und die Unterschrift zu enthalten. |
|
1 | Rechtsschriften sind in einer Amtssprache abzufassen und haben die Begehren, deren Begründung mit Angabe der Beweismittel und die Unterschrift zu enthalten. |
2 | In der Begründung ist in gedrängter Form darzulegen, inwiefern der angefochtene Akt Recht verletzt. Ist eine Beschwerde nur unter der Voraussetzung zulässig, dass sich eine Rechtsfrage von grundsätzlicher Bedeutung stellt oder aus anderen Gründen ein besonders bedeutender Fall vorliegt, so ist auszuführen, warum die jeweilige Voraussetzung erfüllt ist. 14 15 |
3 | Die Urkunden, auf die sich die Partei als Beweismittel beruft, sind beizulegen, soweit die Partei sie in Händen hat; richtet sich die Rechtsschrift gegen einen Entscheid, so ist auch dieser beizulegen. |
4 | Bei elektronischer Einreichung muss die Rechtsschrift von der Partei oder ihrem Vertreter beziehungsweise ihrer Vertreterin mit einer qualifizierten elektronischen Signatur gemäss Bundesgesetz vom 18. März 201616 über die elektronische Signatur versehen werden. Das Bundesgericht bestimmt in einem Reglement: |
a | das Format der Rechtsschrift und ihrer Beilagen; |
b | die Art und Weise der Übermittlung; |
c | die Voraussetzungen, unter denen bei technischen Problemen die Nachreichung von Dokumenten auf Papier verlangt werden kann.17 |
5 | Fehlen die Unterschrift der Partei oder ihrer Vertretung, deren Vollmacht oder die vorgeschriebenen Beilagen oder ist die Vertretung nicht zugelassen, so wird eine angemessene Frist zur Behebung des Mangels angesetzt mit der Androhung, dass die Rechtsschrift sonst unbeachtet bleibt. |
6 | Unleserliche, ungebührliche, unverständliche, übermässig weitschweifige oder nicht in einer Amtssprache verfasste Rechtsschriften können in gleicher Weise zur Änderung zurückgewiesen werden. |
7 | Rechtsschriften, die auf querulatorischer oder rechtsmissbräuchlicher Prozessführung beruhen, sind unzulässig. |
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 42 Rechtsschriften - 1 Rechtsschriften sind in einer Amtssprache abzufassen und haben die Begehren, deren Begründung mit Angabe der Beweismittel und die Unterschrift zu enthalten. |
|
1 | Rechtsschriften sind in einer Amtssprache abzufassen und haben die Begehren, deren Begründung mit Angabe der Beweismittel und die Unterschrift zu enthalten. |
2 | In der Begründung ist in gedrängter Form darzulegen, inwiefern der angefochtene Akt Recht verletzt. Ist eine Beschwerde nur unter der Voraussetzung zulässig, dass sich eine Rechtsfrage von grundsätzlicher Bedeutung stellt oder aus anderen Gründen ein besonders bedeutender Fall vorliegt, so ist auszuführen, warum die jeweilige Voraussetzung erfüllt ist. 14 15 |
3 | Die Urkunden, auf die sich die Partei als Beweismittel beruft, sind beizulegen, soweit die Partei sie in Händen hat; richtet sich die Rechtsschrift gegen einen Entscheid, so ist auch dieser beizulegen. |
4 | Bei elektronischer Einreichung muss die Rechtsschrift von der Partei oder ihrem Vertreter beziehungsweise ihrer Vertreterin mit einer qualifizierten elektronischen Signatur gemäss Bundesgesetz vom 18. März 201616 über die elektronische Signatur versehen werden. Das Bundesgericht bestimmt in einem Reglement: |
a | das Format der Rechtsschrift und ihrer Beilagen; |
b | die Art und Weise der Übermittlung; |
c | die Voraussetzungen, unter denen bei technischen Problemen die Nachreichung von Dokumenten auf Papier verlangt werden kann.17 |
5 | Fehlen die Unterschrift der Partei oder ihrer Vertretung, deren Vollmacht oder die vorgeschriebenen Beilagen oder ist die Vertretung nicht zugelassen, so wird eine angemessene Frist zur Behebung des Mangels angesetzt mit der Androhung, dass die Rechtsschrift sonst unbeachtet bleibt. |
6 | Unleserliche, ungebührliche, unverständliche, übermässig weitschweifige oder nicht in einer Amtssprache verfasste Rechtsschriften können in gleicher Weise zur Änderung zurückgewiesen werden. |
7 | Rechtsschriften, die auf querulatorischer oder rechtsmissbräuchlicher Prozessführung beruhen, sind unzulässig. |
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 105 Massgebender Sachverhalt - 1 Das Bundesgericht legt seinem Urteil den Sachverhalt zugrunde, den die Vorinstanz festgestellt hat. |
|
1 | Das Bundesgericht legt seinem Urteil den Sachverhalt zugrunde, den die Vorinstanz festgestellt hat. |
2 | Es kann die Sachverhaltsfeststellung der Vorinstanz von Amtes wegen berichtigen oder ergänzen, wenn sie offensichtlich unrichtig ist oder auf einer Rechtsverletzung im Sinne von Artikel 95 beruht. |
3 | Richtet sich die Beschwerde gegen einen Entscheid über die Zusprechung oder Verweigerung von Geldleistungen der Militär- oder Unfallversicherung, so ist das Bundesgericht nicht an die Sachverhaltsfeststellung der Vorinstanz gebunden.95 |
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 95 Schweizerisches Recht - Mit der Beschwerde kann die Verletzung gerügt werden von: |
|
a | Bundesrecht; |
b | Völkerrecht; |
c | kantonalen verfassungsmässigen Rechten; |
d | kantonalen Bestimmungen über die politische Stimmberechtigung der Bürger und Bürgerinnen und über Volkswahlen und -abstimmungen; |
e | interkantonalem Recht. |
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 97 Unrichtige Feststellung des Sachverhalts - 1 Die Feststellung des Sachverhalts kann nur gerügt werden, wenn sie offensichtlich unrichtig ist oder auf einer Rechtsverletzung im Sinne von Artikel 95 beruht und wenn die Behebung des Mangels für den Ausgang des Verfahrens entscheidend sein kann. |
|
1 | Die Feststellung des Sachverhalts kann nur gerügt werden, wenn sie offensichtlich unrichtig ist oder auf einer Rechtsverletzung im Sinne von Artikel 95 beruht und wenn die Behebung des Mangels für den Ausgang des Verfahrens entscheidend sein kann. |
2 | Richtet sich die Beschwerde gegen einen Entscheid über die Zusprechung oder Verweigerung von Geldleistungen der Militär- oder Unfallversicherung, so kann jede unrichtige oder unvollständige Feststellung des rechtserheblichen Sachverhalts gerügt werden.86 |
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 105 Massgebender Sachverhalt - 1 Das Bundesgericht legt seinem Urteil den Sachverhalt zugrunde, den die Vorinstanz festgestellt hat. |
|
1 | Das Bundesgericht legt seinem Urteil den Sachverhalt zugrunde, den die Vorinstanz festgestellt hat. |
2 | Es kann die Sachverhaltsfeststellung der Vorinstanz von Amtes wegen berichtigen oder ergänzen, wenn sie offensichtlich unrichtig ist oder auf einer Rechtsverletzung im Sinne von Artikel 95 beruht. |
3 | Richtet sich die Beschwerde gegen einen Entscheid über die Zusprechung oder Verweigerung von Geldleistungen der Militär- oder Unfallversicherung, so ist das Bundesgericht nicht an die Sachverhaltsfeststellung der Vorinstanz gebunden.95 |
1.2. Eine Sachverhaltsfeststellung ist nicht schon dann offensichtlich unrichtig, wenn sich Zweifel anmelden, sondern erst, wenn sie eindeutig und augenfällig unzutreffend ist. Es liegt noch keine offensichtliche Unrichtigkeit vor, nur weil eine andere Lösung ebenfalls in Betracht fällt, selbst wenn diese als die plausiblere erscheint. Diese Grundsätze gelten auch in Bezug auf die konkrete Beweiswürdigung; in diese greift das Bundesgericht auf Beschwerde hin nur bei Willkür (dazu BGE 146 IV 88 E. 1.3.1) ein, insbesondere wenn die Vorinstanz offensichtlich unhaltbare Schlüsse zieht, erhebliche Beweise übersieht oder solche grundlos ausser Acht lässt. Solche Mängel sind in der Beschwerde aufgrund des strengen Rügeprinzips (Art. 106 Abs. 2
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 106 Rechtsanwendung - 1 Das Bundesgericht wendet das Recht von Amtes wegen an. |
|
1 | Das Bundesgericht wendet das Recht von Amtes wegen an. |
2 | Es prüft die Verletzung von Grundrechten und von kantonalem und interkantonalem Recht nur insofern, als eine solche Rüge in der Beschwerde vorgebracht und begründet worden ist. |
1.3. Die vorinstanzlichen Feststellungen zum Gesundheitszustand und zur Arbeitsfähigkeit sind tatsächlicher Natur (BGE 132 V 393 E. 3.2), weshalb sie das Bundesgericht seiner Urteilsfindung zugrunde zu legen hat. Gleiches gilt für die konkrete Beweiswürdigung. Dagegen betrifft die Beachtung des Untersuchungsgrundsatzes und der Beweiswürdigungsregeln vom Bundesgericht frei überprüfbare Rechtsfragen (BGE 146 V 240 E. 8.2 mit Hinweisen).
2.
Strittig ist, ob die Vorinstanz Bundesrecht verletzte, indem sie die von der Beschwerdegegnerin am 23. Oktober und 17. November 2020 verfügte Rentenzusprache schützte.
2.1. Am 1. Januar 2022 trat das revidierte Bundesgesetz über die Invalidenversicherung (IVG; SR 831.20) in Kraft (Weiterentwicklung der IV [WEIV]; Änderung vom 19. Juni 2020, AS 2021 705, BBl 2017 2535). Die dem hier angefochtenen Urteil zugrunde liegenden Verfügungen ergingen vor dem 1. Januar 2022. Nach den allgemeinen Grundsätzen des intertemporalen Rechts und des zeitlich massgebenden Sachverhalts (statt vieler: BGE 144 V 210 E. 4.3.1, 129 V 354 E. 1 mit Hinweisen) sind daher die Bestimmungen des IVG und diejenigen der Verordnung über die Invalidenversicherung (IVV; SR 831.201) in der bis 31. Dezember 2021 gültig gewesenen Fassung anwendbar (BGE 148 V 174 E. 4.1).
2.2. Die Vorinstanz hat die rechtlichen Grundlagen und die Rechtsprechung betreffend die Erwerbsunfähigkeit (Art. 7
SR 830.1 Bundesgesetz vom 6. Oktober 2000 über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts (ATSG) ATSG Art. 7 Erwerbsunfähigkeit - 1 Erwerbsunfähigkeit ist der durch Beeinträchtigung der körperlichen, geistigen oder psychischen Gesundheit verursachte und nach zumutbarer Behandlung und Eingliederung verbleibende ganze oder teilweise Verlust der Erwerbsmöglichkeiten auf dem in Betracht kommenden ausgeglichenen Arbeitsmarkt. |
|
1 | Erwerbsunfähigkeit ist der durch Beeinträchtigung der körperlichen, geistigen oder psychischen Gesundheit verursachte und nach zumutbarer Behandlung und Eingliederung verbleibende ganze oder teilweise Verlust der Erwerbsmöglichkeiten auf dem in Betracht kommenden ausgeglichenen Arbeitsmarkt. |
2 | Für die Beurteilung des Vorliegens einer Erwerbsunfähigkeit sind ausschliesslich die Folgen der gesundheitlichen Beeinträchtigung zu berücksichtigen. Eine Erwerbsunfähigkeit liegt zudem nur vor, wenn sie aus objektiver Sicht nicht überwindbar ist.11 |
SR 830.1 Bundesgesetz vom 6. Oktober 2000 über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts (ATSG) ATSG Art. 8 Invalidität - 1 Invalidität ist die voraussichtlich bleibende oder längere Zeit dauernde ganze oder teilweise Erwerbsunfähigkeit. |
|
1 | Invalidität ist die voraussichtlich bleibende oder längere Zeit dauernde ganze oder teilweise Erwerbsunfähigkeit. |
2 | Nicht erwerbstätige Minderjährige gelten als invalid, wenn die Beeinträchtigung ihrer körperlichen, geistigen oder psychischen Gesundheit voraussichtlich eine ganze oder teilweise Erwerbsunfähigkeit zur Folge haben wird.12 |
3 | Volljährige, die vor der Beeinträchtigung ihrer körperlichen, geistigen oder psychischen Gesundheit nicht erwerbstätig waren und denen eine Erwerbstätigkeit nicht zugemutet werden kann, gelten als invalid, wenn eine Unmöglichkeit vorliegt, sich im bisherigen Aufgabenbereich zu betätigen. Artikel 7 Absatz 2 ist sinngemäss anwendbar.13 14 |
SR 831.20 Bundesgesetz vom 19. Juni 1959 über die Invalidenversicherung (IVG) IVG Art. 28 Grundsatz - 1 Anspruch auf eine Rente haben Versicherte, die: |
|
1 | Anspruch auf eine Rente haben Versicherte, die: |
a | ihre Erwerbsfähigkeit oder die Fähigkeit, sich im Aufgabenbereich zu betätigen, nicht durch zumutbare Eingliederungsmassnahmen wieder herstellen, erhalten oder verbessern können; |
b | während eines Jahres ohne wesentlichen Unterbruch durchschnittlich mindestens 40 Prozent arbeitsunfähig (Art. 6 ATSG206) gewesen sind; und |
c | nach Ablauf dieses Jahres zu mindestens 40 Prozent invalid (Art. 8 ATSG) sind. |
1bis | Eine Rente nach Absatz 1 wird nicht zugesprochen, solange die Möglichkeiten zur Eingliederung im Sinne von Artikel 8 Absätze 1bis und 1ter nicht ausgeschöpft sind.207 |
2 | ...208 |
3.
3.1. Das kantonale Gericht hat im angefochtenen Entscheid zu den im Wesentlichen bereits im vorinstanzlichen Verfahren erhobenen Einwänden gegen die medizinischen Tatsachenfeststellungen der Beschwerdegegnerin eingehend Stellung genommen. Nach bundesrechtskonformer Beweiswürdigung gelangte es mit der IV-Stelle zur Überzeugung, die psychiatrische Expertise des Prof. Dr. med. D.________ erfülle die praxisgemässen Anforderungen an ein Gutachten im Sinne von Art. 44
SR 830.1 Bundesgesetz vom 6. Oktober 2000 über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts (ATSG) ATSG Art. 44 Gutachten - 1 Erachtet der Versicherungsträger im Rahmen von medizinischen Abklärungen ein Gutachten als notwendig, so legt er je nach Erfordernis eine der folgenden Arten fest: |
|
1 | Erachtet der Versicherungsträger im Rahmen von medizinischen Abklärungen ein Gutachten als notwendig, so legt er je nach Erfordernis eine der folgenden Arten fest: |
a | monodisziplinäres Gutachten; |
b | bidisziplinäres Gutachten; |
c | polydisziplinäres Gutachten. |
2 | Muss der Versicherungsträger zur Abklärung des Sachverhaltes ein Gutachten bei einem oder mehreren unabhängigen Sachverständigen einholen, so gibt er der Partei deren Namen bekannt. Diese kann innert zehn Tagen aus den Gründen nach Artikel 36 Absatz 1 Sachverständige ablehnen und Gegenvorschläge machen. |
3 | Mit der Bekanntgabe der Namen stellt der Versicherungsträger der Partei auch die Fragen an den oder die Sachverständigen zu und weist sie auf die Möglichkeit hin, innert der gleichen Frist Zusatzfragen in schriftlicher Form einzureichen. Der Versicherungsträger entscheidet abschliessend über die Fragen an den oder die Sachverständigen. |
4 | Hält der Versicherungsträger trotz Ablehnungsantrag an den vorgesehenen Sachverständigen fest, so teilt er dies der Partei durch Zwischenverfügung mit. |
5 | Bei Gutachten nach Absatz 1 Buchstaben a und b werden die Fachdisziplinen vom Versicherungsträger, bei Gutachten nach Absatz 1 Buchstabe c von der Gutachterstelle abschliessend festgelegt. |
6 | Sofern die versicherte Person es nicht anders bestimmt, werden die Interviews in Form von Tonaufnahmen zwischen der versicherten Person und dem Sachverständigen erstellt und in die Akten des Versicherungsträgers aufgenommen. |
7 | Der Bundesrat: |
a | kann für Gutachten nach Absatz 1 die Art der Vergabe des Auftrages an eine Gutachterstelle regeln; |
b | erlässt Kriterien für die Zulassung von medizinischen und neuropsychologischen Sachverständigen für alle Gutachten nach Absatz 1; |
c | schafft eine Kommission mit Vertreterinnen und Vertretern der verschiedenen Sozialversicherungen, der Gutachterstellen, der Ärzteschaft, der Neuropsychologinnen und Neuropsychologen, der Wissenschaft sowie der Patienten- und Behindertenorganisationen, welche die Zulassung als Gutachterstelle, das Verfahren zur Gutachtenerstellung und die Ergebnisse der medizinischen Gutachten überwacht. Die Kommission spricht öffentliche Empfehlungen aus. |
3.2. Hiergegen rügt die Beschwerdeführerin eine offensichtlich unrichtige Sachverhaltsfeststellung sowie eine Verletzung von Bundesrecht in Bezug auf die Bejahung einer rechtserheblichen Invalidität. Der medizinische Sachverhalt sei angesichts der Hinweise auf eine Suchterkrankung unvollständig abgeklärt worden. Die festgestellte Einschränkung der Leistungsfähigkeit entspreche nicht dem vom Versicherten beschriebenen Tagesablauf. Anamnestische Angaben liessen auf eine höhere Arbeitsfähigkeit schliessen. Da der Gutachter für die angeblich invalidisierenden Beschwerden keine psychiatrische Diagnose habe erheben können, sei auf die von ihm bestätigte Leistungsfähigkeitseinschränkung nicht abzustellen. Entgegen der Vorinstanz stehe nicht die Glaubwürdigkeit der gutachterlichen Einschätzung zur Diskussion. Vielmehr habe der Gutachter klar und eindeutig angegeben, dass er die invalidisierenden Gesundheitsbeschwerden mit der von ihm diagnostizierten Gesundheitsstörung nicht genügend erklären könne. Weder der Gutachter noch die Beschwerdegegnerin und auch nicht die Vorinstanz hätten den Sachverhalt in der nötigen Breite und Tiefe bundesrechtskonform abgeklärt und dem erforderlichen strukturierten Beweisverfahren unterzogen. Mangels eines
"ordentlich diagnostizierten psychischen Leidens" und eines "ordentlich durchgeführten strukturierten Beweisverfahrens" fehle es an den Voraussetzungen für die Ausrichtung einer Invalidenrente.
4.
Was die Beschwerdeführerin gegen den Beweiswert des psychiatrischen Gutachtens vorbringt, überzeugt nicht. Die Einwände richten sich im Wesentlichen gegen die medizinischen Feststellungen des Prof. Dr. med. D.________, ohne dass sich die Beschwerdeführerin auf davon abweichende, medizinisch begründete Einschätzungen zu berufen vermöchte, welche die Beurteilung des psychiatrischen Gutachters in Frage stellen würden.
4.1.
4.1.1. Auf ein nach Art. 44
SR 830.1 Bundesgesetz vom 6. Oktober 2000 über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts (ATSG) ATSG Art. 44 Gutachten - 1 Erachtet der Versicherungsträger im Rahmen von medizinischen Abklärungen ein Gutachten als notwendig, so legt er je nach Erfordernis eine der folgenden Arten fest: |
|
1 | Erachtet der Versicherungsträger im Rahmen von medizinischen Abklärungen ein Gutachten als notwendig, so legt er je nach Erfordernis eine der folgenden Arten fest: |
a | monodisziplinäres Gutachten; |
b | bidisziplinäres Gutachten; |
c | polydisziplinäres Gutachten. |
2 | Muss der Versicherungsträger zur Abklärung des Sachverhaltes ein Gutachten bei einem oder mehreren unabhängigen Sachverständigen einholen, so gibt er der Partei deren Namen bekannt. Diese kann innert zehn Tagen aus den Gründen nach Artikel 36 Absatz 1 Sachverständige ablehnen und Gegenvorschläge machen. |
3 | Mit der Bekanntgabe der Namen stellt der Versicherungsträger der Partei auch die Fragen an den oder die Sachverständigen zu und weist sie auf die Möglichkeit hin, innert der gleichen Frist Zusatzfragen in schriftlicher Form einzureichen. Der Versicherungsträger entscheidet abschliessend über die Fragen an den oder die Sachverständigen. |
4 | Hält der Versicherungsträger trotz Ablehnungsantrag an den vorgesehenen Sachverständigen fest, so teilt er dies der Partei durch Zwischenverfügung mit. |
5 | Bei Gutachten nach Absatz 1 Buchstaben a und b werden die Fachdisziplinen vom Versicherungsträger, bei Gutachten nach Absatz 1 Buchstabe c von der Gutachterstelle abschliessend festgelegt. |
6 | Sofern die versicherte Person es nicht anders bestimmt, werden die Interviews in Form von Tonaufnahmen zwischen der versicherten Person und dem Sachverständigen erstellt und in die Akten des Versicherungsträgers aufgenommen. |
7 | Der Bundesrat: |
a | kann für Gutachten nach Absatz 1 die Art der Vergabe des Auftrages an eine Gutachterstelle regeln; |
b | erlässt Kriterien für die Zulassung von medizinischen und neuropsychologischen Sachverständigen für alle Gutachten nach Absatz 1; |
c | schafft eine Kommission mit Vertreterinnen und Vertretern der verschiedenen Sozialversicherungen, der Gutachterstellen, der Ärzteschaft, der Neuropsychologinnen und Neuropsychologen, der Wissenschaft sowie der Patienten- und Behindertenorganisationen, welche die Zulassung als Gutachterstelle, das Verfahren zur Gutachtenerstellung und die Ergebnisse der medizinischen Gutachten überwacht. Die Kommission spricht öffentliche Empfehlungen aus. |
4.1.2. Die bundesgerichtliche Überprüfung der vorinstanzlichen Beweiswürdigung hat sich darauf zu beschränken, ob mit Blick auf die vorgebrachten Rügen die Sachverhaltsfeststellung im angefochtenen Urteil offensichtlich unrichtig ist oder eine Rechtsverletzung, namentlich hinsichtlich der Regeln über den Beweiswert von ärztlichen Berichten, vorliegt (Urteil 8C 103/2022 vom 10. Mai 2022 E. 4.3.1 mit Hinweis). Bei der Beweiswürdigung ist zu beachten, dass die psychiatrische Exploration von der Natur der Sache her nicht ermessensfrei erfolgen kann. Sie eröffnet dem begutachtenden Psychiater bzw. der begutachtenden Psychiaterin daher praktisch immer einen gewissen Spielraum, innerhalb dessen verschiedene medizinisch-psychiatrische Interpretationen möglich, zulässig und zu respektieren sind, sofern der Experte lege artis vorgegangen ist (Urteile 8C 548/2021 vom 25. Februar 2022 E. 7.2.1 und 8C 153/2021 vom 10. August 2021 E. 5.3.2 mit Hinweisen; vgl. auch SVR 2017 IV Nr. 5 S. 10, 9C 634/2015 E. 6.1 i.f. mit Hinweis). Der Vorinstanz steht als Sachgericht im Bereich der Beweiswürdigung ein erheblicher Ermessensspielraum zu (vgl. BGE 144 V 50 E. 4.1 i.f. mit Hinweisen; Urteil 9C 109/2013 vom 9. April 2013 E. 1). Das Bundesgericht greift
auf Beschwerde hin nur ein, wenn das Sachgericht diesen missbraucht, insbesondere offensichtlich unhaltbare Schlüsse zieht, erhebliche Beweise übersieht oder solche willkürlich ausser Acht lässt (BGE 132 III 209 E. 2.1; zum Begriff der Willkür BGE 144 II 281 E. 3.6.2 mit Hinweisen). Inwiefern das Gericht sein Ermessen missbraucht haben soll, ist in der Beschwerde klar und detailliert aufzuzeigen (BGE 130 I 258 E. 1.3; Urteil 8C 144/2022 vom 11. August 2022 E. 5.1 mit Hinweis). Auf ungenügend begründete Rügen oder bloss allgemein gehaltene appellatorische Kritik am angefochtenen Entscheid geht das Bundesgericht nicht ein (vgl. E. 1.2 i.f. hiervor).
4.2.
4.2.1. Die gegen den Beweiswert des psychiatrischen Gutachtens gerichteten Einwände beschränken sich im Wesentlichen auf appellatorische Kritik an der vorinstanzlichen Beweiswüdigung. Dr. med. E.________, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie FMH beim Regionalen Ärztlichen Dienst (RAD) der Invalidenversicherung, verneinte in seiner Stellungnahme vom 8. November 2019 mit Blick auf das psychiatrische Gutachten ausdrücklich Anhaltspunkte, welche auf ein suboptimales Leistungsverhalten bzw. relevante Inkonsistenzen seitens des Versicherten schliessen liessen. Prof. Dr. med. D.________ erörterte in seiner Expertise ausführlich den Eingliederungsprozess und die arbeitspraktisch ermittelte, nachvollziehbare Verringerung der Belastbarkeit mit reduzierter Stress- und Frustrationstoleranz. Dabei legte er gemäss angefochtenem Entscheid die Unsicherheiten offen, wie es zu diesen handicapierenden Einschränkungen gekommen sei. Als möglichen Erklärungsansatz dachte er differenzialdiagnostisch an eine verkappte Suchtproblematik, weshalb er anregte, der Substanzanamnese künftig mehr Beachtung zu schenken. Er sah jedoch anlässlich seiner eingehenden fachärztlichen Exploration keine Veranlassung, daran zu zweifeln, dass der Versicherte seit
April 2018 alkoholabstinent sei. Von einer unvollständig abgeklärten Suchterkrankung kann entgegen der Beschwerdeführerin keine Rede sein.
4.2.2. Ebenso stellte die Vorinstanz gestützt auf ihre bundesrechtskonforme Würdigung der Beweislage jedenfalls nicht willkürlich fest, dass der Versicherte gemäss psychiatrischem Gutachten an lege artis diagnostizierten psychischen Störungen mit Krankheitswert leidet. Für die Annahme eines invalidisierenden Gesundheitsschadens ist letztlich nicht die Schwere einer Erkrankung entscheidend, sondern deren Auswirkung auf die Arbeitsfähigkeit, zumal sie in beruflicher Hinsicht unterschiedliche Folgen zeitigt (BGE 148 V 49 E. 6.2.2 mit Verweis auf BGE 143 V 418 E. 5.2.2; Urteil 8C 331/2022 vom 6. September 2022 E. 5.1). Zwar vermochte Prof. Dr. med. D.________ aus der Diagnose einer rezidivierenden depressiven Störung - im Verlauf mit mittelgradiger Ausprägung (F33.1 nach ICD-10), gegenwärtig remittiert - das neurasthene Erscheinungsbild mit Stress- und Frustrationsintoleranz sowie Dünnhäutigkeit nicht eindeutig zu erklären. Zudem fand er die geforderten Belege für eine Persönlichkeitsstörung nicht. Doch erhob er als Begleitdiagnose angesichts der emotional-instabilen Anteile und gewisser schizoider Züge die Diagnose einer Persönlichkeitsakzentuierung, die im Zusammenwirken mit einer Minderung der psychischen Resilienz bei Stressoren
in der Kindheit und einer hereditären Belastung für eine Alkoholabhängigkeitserkrankung die Einschränkung der Leistungsfähigkeit nachvollziehbar begründe. Mit der Vorinstanz besteht gestützt auf die Expertise des Prof. Dr. med. D.________ kein Zweifel, dass der Versicherte an fachärztlich-psychiatrisch festgestellten Störungen von Krankheitswert leidet, wobei von einer Minderung der psychischen Resilienz auszugehen ist mit einer auch arbeitspraktisch nachgewiesenen Beeinträchtigung der Belastbarkeit bei Stressintoleranz und erhöhter Erschöpfbarkeit, welche sekundär bei emotionaler Instabilität zu depressiven Einbrüchen und maladaptivem und selbstschädigendem Verhalten führt. Laut vorinstanzlicher Sachverhaltsfeststellung sind dem Versicherten gestützt auf das psychiatrische Gutachten seit Mai 2014 (abgesehen von den Phasen stationärer und teilstationärer Klinik-Aufenthalte mit voller Arbeitsunfähigkeit) nur noch Tätigkeiten mit geringem zwischenmenschlichem Konfliktpotential ohne erhöhte Verantwortlichkeit, ohne erhöhten Zeit- und Leistungsdruck (Akkordarbeit) sowie ohne Wechsel- oder Nachtschicht-Anteile bei einem maximalen Pensum von 60 % zumutbar. Nach dem Gesagten trifft mit Blick auf das psychiatrische Gutachten entgegen der
Beschwerdeführerin nicht zu, dass dieser Expertise für die invalidisierenden Einschränkungen der Leistungsfähigkeit im Rahmen der medizinisch-psychiatrischen Interpretationen des fachärztlichen Gutachters (vgl. zu dessen Ermessen E. 4.1.2 hiervor) keine nachvollziehbare Begründung zu entnehmen wäre.
4.2.3. Auch was die Beschwerdeführerin gegen die vorinstanzliche Feststellung der Arbeitsfähigkeit gestützt auf die gutachterliche Quantifizierung der Leistungsfähigkeit vorbringt, beschränkt sich im Wesentlichen auf appellatorische Kritik am angefochtenen Entscheid (vgl. E. 1.2 i.f.). Prof. Dr. med. D.________ äusserte sich detailliert zum Leistungsprofil, welches dem Versicherten trotz seiner psychischen Gesundheitsschäden noch zumutbar ist. Die anlässlich der psychiatrischen Exploration ausgeübte Tätigkeit im Heim F.________ bezeichnete der Gutachter als leidensadaptiert, wobei er ein Pensum von 60 % als zumutbar erachtete. Seitens der Beschwerdeführerin blieb unbestritten, dass dem Versicherten nach dem gutachterlich definierten Leistungsprofil die bis zum Eintritt des Gesundheitsschadens ausgeübte Tätigkeit als Servicetechniker nicht mehr zumutbar ist. Es ist Sache des begutachtenden Mediziners - nicht des Rechtsanwenders -, den Gesundheitszustand zu beurteilen und zur Arbeitsfähigkeit Stellung zu nehmen (vgl. BGE 140 V 193 E. 3.2 mit Hinweisen; vgl. auch Urteil 8C 68/2021 vom 6. Mai 2021 E. 4.3 mit Hinweisen). Die Beschwerdeführerin vermag sich auf keine einzige medizinisch nachvollziehbar begründete Einschätzung zu berufen,
welche die Leistungsfähigkeitsbeurteilung des Prof. Dr. med. D.________ in Frage stellen würde. Sie legt jedenfalls nicht in rechtsgenüglicher Weise dar, inwiefern sich der Gutachter nicht an die massgebenden normativen Rahmenbedingungen (vgl. BGE 145 V 361 E. 3.2.2 mit Hinweisen) gehalten habe. Soweit die Beschwerdeführerin aus anamnestischen Angaben des Versicherten gemäss psychiatrischem Gutachten, worauf sich der angefochtene Entscheid abstützt, im Vergleich zur Leistungsfähigkeitsbeurteilung des Prof. Dr. med. D.________ abweichende Schlussfolgerungen zieht, ist auf die appellatorische Kritik nicht weiter einzugehen.
4.3. Nach dem Gesagten vermag die Beschwerdeführerin nicht rechtsgenüglich darzulegen, inwiefern das kantonale Gericht in bundesrechtswidriger Beweiswürdigung konkrete Indizien übersah (vgl. E. 4.1.1), welche gegen die Zuverlässigkeit des psychiatrischen Gutachtens sprechen. Demnach ist die vorinstanzliche Sachverhaltsfeststellung gestützt auf die beweiskräftige psychiatrische Expertise des Prof. Dr. med. D.________ nicht zu beanstanden, wonach der Versicherte infolge seiner psychischen Gesundheitsschäden seit Mai 2014 in einer leidensangepassten Tätigkeit nur noch zu 60% arbeitsfähig ist.
5.
Schliesslich macht die Beschwerdeführerin geltend, faktisch sei kein strukturiertes Beweisverfahren durchgeführt und keine vollständige und ausführliche Indikatorenprüfung vorgenommen worden.
5.1. Geht es um psychische Erkrankungen wie eine anhaltende somatoforme Schmerzstörung, ein damit vergleichbares psychosomatisches Leiden (vgl. BGE 140 V 8 E. 2.2.1.3 S. 13 f.) oder depressive Störungen (BGE 143 V 409 und 418), so sind für die Beurteilung der Arbeitsfähigkeit systematisierte Indikatoren (Beweisthemen und Indizien) beachtlich, die es - unter Berücksichtigung von leistungshindernden äusseren Belastungsfaktoren wie auch von Kompensationspotentialen (Ressourcen) - erlauben, das tatsächlich erreichbare Leistungsvermögen einzuschätzen (BGE 145 V 361 E. 3.1 mit Hinweisen).
5.2. Soweit die Beschwerdeführerin einwendet, die Erwägungen im angefochtenen Entscheid zum strukturierten Beweisverfahren seien nicht ausreichend, scheint sie implizit eine Verletzung der Begründungspflicht durch die Vorinstanz zu rügen. Diese Rügen sind unbegründet. Das kantonale Gericht legte gestützt auf das beweiskräftige psychiatrische Gutachten (E. 4) dar, inwiefern sich Prof. Dr. med. D.________ mit den Ressourcen und Belastungsfaktoren des Versicherten hinreichend auseinandergesetzt habe. Mit der Vorinstanz steht fest, dass der Gutachter zwar das psychische Beschwerdebild nicht als vollständig austherapiert bezeichnete. Er wies jedoch ausdrücklich darauf hin, es könne nicht mit überwiegender Wahrscheinlichkeit behauptet werden, dass eine weitere Therapie zu einer Besserung des Störungsbildes beitragen würde. Das kantonale Gericht stellte fest, entgegen der Beschwerdeführerin lasse die Aktenlage nicht darauf schliessen, dass der Versicherte zu einer Behandlung nicht motiviert wäre. Im Gegenteil habe Prof. Dr. med. D.________ ausgeführt, der Versicherte sei behandlungs- und eingliederungsanamnestisch compliant gewesen. Ebenso verneinte der Gutachter ausdrücklich Inkonsistenzen, Selbstlimitierungen und einen sekundären
Krankheitsgewinn. Schliesslich stellte das kantonale Gericht zutreffend fest, aus der Tatsache, dass der Versicherte den Haushalt führe und sich um seine Hunde kümmere, sei nicht zu folgern, er könne auch ein Arbeitspensum von 100 % bewältigen. Vielmehr sei er im Arbeitsprozess einem ganz anderen Druck ausgesetzt als in der Freizeit. Dies gilt um so mehr, als die Beschwerdeführerin nicht bestreitet, dass aus dem anlässlich der psychiatrischen Exploration festgestellten Leistungsprofil auf die Unzumutbarkeit der bis zum Eintritt des Gesundheitsschadens ausgeübten Tätigkeit als Servicetechniker zu schliessen ist (E. 4.2.3).
5.3. Zusammenfassend ist der Vorinstanz darin beizupflichten, dass dem psychiatrischen Gutachten voller Beweiswert zukommt und es eine schlüssige Beurteilung der Arbeitsfähigkeit des Versicherten im Lichte der massgeblichen Indikatoren nach BGE 141 V 281 erlaubt. Das kantonale Gericht überprüfte das Gutachten in diesem Sinne. Die Beschwerdeführerin bemängelt - in weitgehend appellatorischer Weise - im Wesentlichen das Ergebnis der vorinstanzlichen Beweiswürdigung und gibt die eigene Sichtweise wieder, wie die medizinischen Akten zu würdigen und welche rechtlichen Schlüsse daraus zu ziehen seien. Dies genügt nicht, um das angefochtene Urteil im Ergebnis in tatsächlicher Hinsicht als offensichtlich unrichtig oder anderweitig als bundesrechtswidrig erscheinen zu lassen. Es ist somit nicht zu beanstanden, dass die Vorinstanz unter Berücksichtigung der Leiden des Versicherten von einer Arbeitsfähigkeit von 60 % in einer leidensangepassten Tätigkeit ausging (E. 4 hiervor). Bei dieser willkürfrei festgestellten Ausgangslage konnte und kann in antizipierter Beweiswürdigung (BGE 144 V 361 E. 6.5) auf zusätzliche Abklärungen verzichtet werden (vgl. Urteil 8C 208/2022 vom 3. August 2022 E. 6.4). Weder ist darin eine Bundesrechtswidrigkeit in
Gestalt einer Verletzung des Untersuchungsgrundsatzes oder der Beweiswürdigungsregeln noch eine in medizinischer Hinsicht offensichtlich unrichtige Sachverhaltsfeststellung zu erblicken.
6.
Da die Beschwerdeführerin gegen die auf dieser Sachverhaltsfeststellung beruhende, vorinstanzlich bestätigte Ermittlung des Invaliditätsgrades von 51 % keine Einwände erhebt, hat es bei den von der Beschwerdegegnerin mit den Verfügungen vom 23. Oktober und 17. November 2020 zugesprochenen Rentenleistungen (vgl. dazu Sachverhalt lit. A i.f.) sein Bewenden.
7.
Als unterliegende Partei hat die Beschwerdeführerin die Kosten des bundesgerichtlichen Verfahrens zu tragen und dem beigeladenen, anwaltlich vertretenen Versicherten eine Parteientschädigung auszurichten (Art. 66 Abs. 1
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 66 Erhebung und Verteilung der Gerichtskosten - 1 Die Gerichtskosten werden in der Regel der unterliegenden Partei auferlegt. Wenn die Umstände es rechtfertigen, kann das Bundesgericht die Kosten anders verteilen oder darauf verzichten, Kosten zu erheben. |
|
1 | Die Gerichtskosten werden in der Regel der unterliegenden Partei auferlegt. Wenn die Umstände es rechtfertigen, kann das Bundesgericht die Kosten anders verteilen oder darauf verzichten, Kosten zu erheben. |
2 | Wird ein Fall durch Abstandserklärung oder Vergleich erledigt, so kann auf die Erhebung von Gerichtskosten ganz oder teilweise verzichtet werden. |
3 | Unnötige Kosten hat zu bezahlen, wer sie verursacht. |
4 | Dem Bund, den Kantonen und den Gemeinden sowie mit öffentlich-rechtlichen Aufgaben betrauten Organisationen dürfen in der Regel keine Gerichtskosten auferlegt werden, wenn sie in ihrem amtlichen Wirkungskreis, ohne dass es sich um ihr Vermögensinteresse handelt, das Bundesgericht in Anspruch nehmen oder wenn gegen ihre Entscheide in solchen Angelegenheiten Beschwerde geführt worden ist. |
5 | Mehrere Personen haben die ihnen gemeinsam auferlegten Gerichtskosten, wenn nichts anderes bestimmt ist, zu gleichen Teilen und unter solidarischer Haftung zu tragen. |
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 68 Parteientschädigung - 1 Das Bundesgericht bestimmt im Urteil, ob und in welchem Mass die Kosten der obsiegenden Partei von der unterliegenden zu ersetzen sind. |
|
1 | Das Bundesgericht bestimmt im Urteil, ob und in welchem Mass die Kosten der obsiegenden Partei von der unterliegenden zu ersetzen sind. |
2 | Die unterliegende Partei wird in der Regel verpflichtet, der obsiegenden Partei nach Massgabe des Tarifs des Bundesgerichts alle durch den Rechtsstreit verursachten notwendigen Kosten zu ersetzen. |
3 | Bund, Kantonen und Gemeinden sowie mit öffentlich-rechtlichen Aufgaben betrauten Organisationen wird in der Regel keine Parteientschädigung zugesprochen, wenn sie in ihrem amtlichen Wirkungskreis obsiegen. |
4 | Artikel 66 Absätze 3 und 5 ist sinngemäss anwendbar. |
5 | Der Entscheid der Vorinstanz über die Parteientschädigung wird vom Bundesgericht je nach Ausgang des Verfahrens bestätigt, aufgehoben oder geändert. Dabei kann das Gericht die Entschädigung nach Massgabe des anwendbaren eidgenössischen oder kantonalen Tarifs selbst festsetzen oder die Festsetzung der Vorinstanz übertragen. |
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 68 Parteientschädigung - 1 Das Bundesgericht bestimmt im Urteil, ob und in welchem Mass die Kosten der obsiegenden Partei von der unterliegenden zu ersetzen sind. |
|
1 | Das Bundesgericht bestimmt im Urteil, ob und in welchem Mass die Kosten der obsiegenden Partei von der unterliegenden zu ersetzen sind. |
2 | Die unterliegende Partei wird in der Regel verpflichtet, der obsiegenden Partei nach Massgabe des Tarifs des Bundesgerichts alle durch den Rechtsstreit verursachten notwendigen Kosten zu ersetzen. |
3 | Bund, Kantonen und Gemeinden sowie mit öffentlich-rechtlichen Aufgaben betrauten Organisationen wird in der Regel keine Parteientschädigung zugesprochen, wenn sie in ihrem amtlichen Wirkungskreis obsiegen. |
4 | Artikel 66 Absätze 3 und 5 ist sinngemäss anwendbar. |
5 | Der Entscheid der Vorinstanz über die Parteientschädigung wird vom Bundesgericht je nach Ausgang des Verfahrens bestätigt, aufgehoben oder geändert. Dabei kann das Gericht die Entschädigung nach Massgabe des anwendbaren eidgenössischen oder kantonalen Tarifs selbst festsetzen oder die Festsetzung der Vorinstanz übertragen. |
Demnach erkennt das Bundesgericht:
1.
Die Beschwerde wird abgewiesen.
2.
Die Gerichtskosten von Fr. 3000.- werden der Beschwerdeführerin auferlegt.
3.
Die Beschwerdeführerin hat B.________ für das bundesgerichtliche Verfahren mit Fr. 2800.- zu entschädigen.
4.
Dieses Urteil wird den Parteien, B.________, dem Versicherungsgericht des Kantons St. Gallen und dem Bundesamt für Sozialversicherungen schriftlich mitgeteilt.
Luzern, 13. Oktober 2022
Im Namen der I. sozialrechtlichen Abteilung
des Schweizerischen Bundesgerichts
Der Präsident: Wirthlin
Der Gerichtsschreiber: Hochuli