Bundesstrafgericht
Tribunal pénal fédéral Tribunale penale federale Tribunal penal federal
Geschäftsnummer: BG.2018.18 + BP.2018.48
Beschluss vom 13. September 2018 Beschwerdekammer
Besetzung
Bundesstrafrichter Giorgio Bomio-Giovanascini, Vorsitz, Andreas J. Keller und Stephan Blättler, Gerichtsschreiberin Chantal Blättler Grivet Fojaja
Parteien
A., vertreten durch Rechtsanwalt Alex Ertl, Beschwerdeführer
gegen
1. Kanton Luzern, Oberstaatsanwaltschaft,
2. Kanton Basel-Stadt, Staatsanwaltschaft, Beschwerdegegner 1-2
Gegenstand
Anfechtung des Gerichtsstands (Art. 41 Abs. 2

SR 312.0 Schweizerische Strafprozessordnung vom 5. Oktober 2007 (Strafprozessordnung, StPO) - Strafprozessordnung StPO Art. 41 Anfechtung des Gerichtsstands durch die Parteien - 1 Will eine Partei die Zuständigkeit der mit dem Strafverfahren befassten Behörde anfechten, so hat sie dieser unverzüglich die Überweisung des Falles an die zuständige Strafbehörde zu beantragen. |
|
1 | Will eine Partei die Zuständigkeit der mit dem Strafverfahren befassten Behörde anfechten, so hat sie dieser unverzüglich die Überweisung des Falles an die zuständige Strafbehörde zu beantragen. |
2 | Gegen die von den beteiligten Staatsanwaltschaften getroffene Entscheidung über den Gerichtsstand (Art. 39 Abs. 2) können sich die Parteien innert 10 Tagen bei der nach Artikel 40 zum Entscheid über den Gerichtsstand zuständigen Behörde beschweren. Haben die Staatsanwaltschaften einen abweichenden Gerichtsstand vereinbart (Art. 38 Abs. 1), so steht diese Beschwerdemöglichkeit nur jener Partei offen, deren Antrag nach Absatz 1 abgewiesen worden ist. |
Sachverhalt:
A. Am 17. September 2017 ereignete sich einer Tiefgarage in Kriens (Kanton Luzern) eine Auseinandersetzung zwischen mehrerer Personen. Dabei erlitt ein Security-Mitarbeiter, B., schwere Stichverletzungen an der rechten Seite des Brustkorbs. A., der ebenfalls eine Schnittverletzung und gesundheitliche Beeinträchtigungen durch den Einsatz eines Pfeffersprays erlitt, wurde als mutmasslicher Täter festgenommen und in Untersuchungshaft versetzt.
B. Die Staatsanwaltschaft 2 Emmen eröffnete eine Strafuntersuchung gegen A. wegen schwerer Körperverletzung bzw. versuchter Tötung zum Nachteil von B. sowie wegen Widerhandlung gegen das Waffengesetz und Sachbeschädigung (Verfahren SA2 17 7547 24). Zudem eröffnete die Staatsanwaltschaft 2 Emmen gestützt auf einen Strafantrag von A. eine Untersuchung gegen Unbekannt wegen einfacher Körperverletzung (Verfahren SA2 17 8405 24).
C. Mit Datum vom 15. Januar 2018 übernahm die Staatsanwaltschaft des Kantons Basel-Stadt das gegen A. geführte Verfahren (SA2 17 7547 24), weil dort bereits erste Ermittlungshandlungen gegen A. im Zusammenhang dem Vorwurf einer versuchten vorsätzlichen Tötung vom 12. März 2017 vorgenommen worden waren (act. 1.1; Verfahrensakten SA2 18 2784 24, Reg. 9, pag. 46).
D. Mit Schreiben vom 12. Februar 2018 gelangte A. an die Staatsanwaltschaft 2 Emmen und beantragte die Überweisung des Verfahrens SA2 17 8405 24 gegen Unbekannt an den Kanton Basel-Stadt, da es sich um eine Tateinheit handle und eine Trennung dieser Verfahren nicht möglich sei (Verfahrensakten SA2 17 8405 24, Reg. 9, pag. 12).
E. Mit Schreiben vom 21. Februar 2018 teilte die Staatsanwaltschaft 2 Emmen A. mit, dass die Voraussetzungen für eine Vereinigung der beiden Verfahren nicht vorlägen (Verfahrensakten SA2 17 8405 24, Reg. 9, pag. 17 f.). Gleichzeitig wandte sich die Staatsanwaltschaft 2 Emmen an den besonderen Staatsanwalt D. der Oberstaatsanwaltschaft Luzern mit dem Ersuchen, zu prüfen, ob in dieser Sache eine Gerichtsstandsanfrage an den Kanton Basel-Stadt gestellt und/oder im Rahmen eines Meinungsausstausches mit dem erwähnten Kanton ein abweichender Gerichtsstand vereinbart werden solle (Verfahrensakten SA2 17 8405 24, Reg. 9, pag. 19 f.).
F. Mit Datum vom 16. Mai 2018 seien gestützt auf Strafanzeigen von A. die gegen Unbekannt geführte Strafverfahren auch auf B. und C. ausgedehnt worden (Verfahren SA2 18 2783 24 und SA2 18 2784 24; vgl. act. 1.1).
G. Mit einem durch den besonderen Staatsanwalt D. unterzeichneten Schreiben vom 29. Mai 2018 teilte dieser der Staatsanwaltschaft 2 Emmen (sowie in Kopie den Beschuldigten B., C. und A.) mit, dass letztere sowohl örtlich wie auch sachlich für die Verfahren SA2 17 8405 24, SA2 18 2783 24 und SA2 18 2784 24 zuständig erklärt werde. Da betreffend die im Kanton Luzern geführten Verfahren vom gesetzlichen Gerichtsstand auszugehen sei, die Bestimmung eines abweichenden Gerichtsstands nicht in Frage komme, zumal die Staatsanwaltschaft Basel-Stadt eine Übernahme ablehne, erübrige sich eine Gerichtsstandsanfrage bzw. ein Meinungsaustausch mit Basel-Stadt (act. 1.1).
H. Dagegen gelangt A. mit Beschwerde vom 5. Juni 2018 an die Beschwerdekammer des Bundesstrafgerichts und beantragt im Wesentlichen die Aufhebung der Verfügung der (Ober-) Staatsanwaltschaft vom 29. Mai 2018 sowie die Überweisung der Verfahren der Staatsanwaltschaft 2 Emmen SA2 17 8405 24, SA2 18 2783 24 und SA2 18 2784 24 an die Staatsanwaltschaft Basel-Stadt und deren Vereinigung mit dem Verfahren VT.2017.132099. In prozessualer Hinsicht beantragt er die Gewährung der unentgeltlichen Rechtspflege (act. 1).
I. Während der Kanton Luzern in seiner Beschwerdeantwort vom 22. Juni 2018 die Abweisung der Beschwerde beantragt (act. 4), lässt sich der Kanton Basel-Stadt innert Frist nicht vernehmen, was dem Beschwerdeführer am 27. Juni 2018 zur Kenntnis gebracht wird (act. 5).
J. Mit Eingabe vom 5. Juli 2018 verlangt der Beschwerdeführer eine formelle Fristansetzung zur Einreichung einer Replik wegen Ferienabwesenheit bis zum 31. Juli 2018 (act. 6), was ihm mit Schreiben vom 6. Juli 2018 gewährt wird (act. 7).
K. Die Beschwerdereplik, mit welcher der Beschwerdeführer vollumfänglich an seinen in der Beschwerde gestellten Anträgen festhält, geht hierorts am 27. Juli 2018 ein (act. 8). Der Kanton Basel-Stadt verzichtet auf eine Duplik (act. 11), und der Kanton Luzern hält in seiner Duplik vom 17. August 2018 an dem in der Beschwerdeantwort gestellten Antrag fest (act. 12), was dem Beschwerdeführer am 20. August 2018 zur Kenntnis gebracht wird (act. 13).
L. Mit Eingabe vom 21. August 2018 reicht der Beschwerdeführer dem Gericht eine Stellungnahme zur Duplik des Kantons Luzern ein (act. 14), was den übrigen Parteien am 23. August 2018 zur Kenntnis gebracht wird (at. 15).
Auf die Ausführungen der Parteien und die eingereichten Akten wird, soweit erforderlich, in den folgenden rechtlichen Erwägungen eingegangen.
Die Beschwerdekammer zieht in Erwägung:
1. Will eine Partei die Zuständigkeit der mit dem Strafverfahren befassten Behörde anfechten, so hat sie dieser unverzüglich die Überweisung des Falles an die zuständige Strafbehörde zu beantragen (Art. 41 Abs. 1

SR 312.0 Schweizerische Strafprozessordnung vom 5. Oktober 2007 (Strafprozessordnung, StPO) - Strafprozessordnung StPO Art. 41 Anfechtung des Gerichtsstands durch die Parteien - 1 Will eine Partei die Zuständigkeit der mit dem Strafverfahren befassten Behörde anfechten, so hat sie dieser unverzüglich die Überweisung des Falles an die zuständige Strafbehörde zu beantragen. |
|
1 | Will eine Partei die Zuständigkeit der mit dem Strafverfahren befassten Behörde anfechten, so hat sie dieser unverzüglich die Überweisung des Falles an die zuständige Strafbehörde zu beantragen. |
2 | Gegen die von den beteiligten Staatsanwaltschaften getroffene Entscheidung über den Gerichtsstand (Art. 39 Abs. 2) können sich die Parteien innert 10 Tagen bei der nach Artikel 40 zum Entscheid über den Gerichtsstand zuständigen Behörde beschweren. Haben die Staatsanwaltschaften einen abweichenden Gerichtsstand vereinbart (Art. 38 Abs. 1), so steht diese Beschwerdemöglichkeit nur jener Partei offen, deren Antrag nach Absatz 1 abgewiesen worden ist. |

SR 312.0 Schweizerische Strafprozessordnung vom 5. Oktober 2007 (Strafprozessordnung, StPO) - Strafprozessordnung StPO Art. 39 Prüfung der Zuständigkeit und Einigung - 1 Die Strafbehörden prüfen ihre Zuständigkeit von Amtes wegen und leiten einen Fall wenn nötig der zuständigen Stelle weiter. |
|
1 | Die Strafbehörden prüfen ihre Zuständigkeit von Amtes wegen und leiten einen Fall wenn nötig der zuständigen Stelle weiter. |
2 | Erscheinen mehrere Strafbehörden als örtlich zuständig, so informieren sich die beteiligten Staatsanwaltschaften unverzüglich über die wesentlichen Elemente des Falles und bemühen sich um eine möglichst rasche Einigung. |
Die Eintretensvoraussetzungen geben zu keinen Bemerkungen Anlass (vgl. supra lit. E. bis G.).
2. Bei der Beurteilung der Gerichtsstandsfrage muss von der aktuellen Verdachtslage ausgegangen werden. Massgeblich ist nicht, was dem Beschuldigten schliesslich nachgewiesen werden kann, sondern der strafrechtlich relevante Sachverhalt, der Gegenstand der Untersuchung bildet, es sei denn, dieser erweise sich von vornherein als haltlos oder sei sicher ausgeschlossen. Der Gerichtsstand bestimmt sich also nicht nach dem, was der Täter begangen hat, sondern nach dem, was ihm vorgeworfen wird, das heisst, was aufgrund der Aktenlage überhaupt in Frage kommt. Dabei stützt sich die Beschwerdekammer auf Fakten, nicht auf Hypothesen (MOSER/Schlapbach, Basler Kommentar, 2. Aufl. 2014, Art. 34

SR 312.0 Schweizerische Strafprozessordnung vom 5. Oktober 2007 (Strafprozessordnung, StPO) - Strafprozessordnung StPO Art. 34 - 1 Hat eine beschuldigte Person mehrere Straftaten an verschiedenen Orten verübt, so sind für die Verfolgung und Beurteilung sämtlicher Taten die Behörden des Ortes zuständig, an dem die mit der schwersten Strafe bedrohte Tat begangen worden ist. Bei gleicher Strafdrohung sind die Behörden des Ortes zuständig, an dem zuerst Verfolgungshandlungen vorgenommen worden sind. |
|
1 | Hat eine beschuldigte Person mehrere Straftaten an verschiedenen Orten verübt, so sind für die Verfolgung und Beurteilung sämtlicher Taten die Behörden des Ortes zuständig, an dem die mit der schwersten Strafe bedrohte Tat begangen worden ist. Bei gleicher Strafdrohung sind die Behörden des Ortes zuständig, an dem zuerst Verfolgungshandlungen vorgenommen worden sind. |
2 | Ist in einem beteiligten Kanton im Zeitpunkt des Gerichtsstandsverfahrens nach den Artikeln 39-42 wegen einer der Straftaten schon Anklage erhoben worden, so werden die Verfahren getrennt geführt. |
3 | Ist eine Person von verschiedenen Gerichten zu mehreren gleichartigen Strafen verurteilt worden, so setzt das Gericht, das die schwerste Strafe ausgesprochen hat, auf Gesuch der verurteilten Person eine Gesamtstrafe fest. |
3.
3.1 Der Beschwerdeführer bestreitet an sich nicht, dass der gesetzliche Gerichtsstand hinsichtlich der Unbekannt, B. und C. (Verfahren SA2 17 8405 24, SA2 18 2783 24 und SA2 18 2784 24) zur Last gelegten Delikte im Kanton Luzern, am Tatort (Art. 31 Abs. 1

SR 312.0 Schweizerische Strafprozessordnung vom 5. Oktober 2007 (Strafprozessordnung, StPO) - Strafprozessordnung StPO Art. 31 Gerichtsstand des Tatortes - 1 Für die Verfolgung und Beurteilung einer Straftat sind die Behörden des Ortes zuständig, an dem die Tat verübt worden ist. Liegt nur der Ort, an dem der Erfolg der Straftat eingetreten ist, in der Schweiz, so sind die Behörden dieses Ortes zuständig. |
|
1 | Für die Verfolgung und Beurteilung einer Straftat sind die Behörden des Ortes zuständig, an dem die Tat verübt worden ist. Liegt nur der Ort, an dem der Erfolg der Straftat eingetreten ist, in der Schweiz, so sind die Behörden dieses Ortes zuständig. |
2 | Ist die Straftat an mehreren Orten verübt worden oder ist der Erfolg an mehreren Orten eingetreten, so sind die Behörden des Ortes zuständig, an dem zuerst Verfolgungshandlungen vorgenommen worden sind. |
3 | Hat eine beschuldigte Person am selben Ort mehrere Verbrechen, Vergehen oder Übertretungen verübt, so werden die Verfahren vereint. |

SR 312.0 Schweizerische Strafprozessordnung vom 5. Oktober 2007 (Strafprozessordnung, StPO) - Strafprozessordnung StPO Art. 31 Gerichtsstand des Tatortes - 1 Für die Verfolgung und Beurteilung einer Straftat sind die Behörden des Ortes zuständig, an dem die Tat verübt worden ist. Liegt nur der Ort, an dem der Erfolg der Straftat eingetreten ist, in der Schweiz, so sind die Behörden dieses Ortes zuständig. |
|
1 | Für die Verfolgung und Beurteilung einer Straftat sind die Behörden des Ortes zuständig, an dem die Tat verübt worden ist. Liegt nur der Ort, an dem der Erfolg der Straftat eingetreten ist, in der Schweiz, so sind die Behörden dieses Ortes zuständig. |
2 | Ist die Straftat an mehreren Orten verübt worden oder ist der Erfolg an mehreren Orten eingetreten, so sind die Behörden des Ortes zuständig, an dem zuerst Verfolgungshandlungen vorgenommen worden sind. |
3 | Hat eine beschuldigte Person am selben Ort mehrere Verbrechen, Vergehen oder Übertretungen verübt, so werden die Verfahren vereint. |
3.2 Die Beschwerdekammer kann (wie die beteiligten Staatsanwaltschaften untereinander auch) einen andern als den in den Art. 31

SR 312.0 Schweizerische Strafprozessordnung vom 5. Oktober 2007 (Strafprozessordnung, StPO) - Strafprozessordnung StPO Art. 31 Gerichtsstand des Tatortes - 1 Für die Verfolgung und Beurteilung einer Straftat sind die Behörden des Ortes zuständig, an dem die Tat verübt worden ist. Liegt nur der Ort, an dem der Erfolg der Straftat eingetreten ist, in der Schweiz, so sind die Behörden dieses Ortes zuständig. |
|
1 | Für die Verfolgung und Beurteilung einer Straftat sind die Behörden des Ortes zuständig, an dem die Tat verübt worden ist. Liegt nur der Ort, an dem der Erfolg der Straftat eingetreten ist, in der Schweiz, so sind die Behörden dieses Ortes zuständig. |
2 | Ist die Straftat an mehreren Orten verübt worden oder ist der Erfolg an mehreren Orten eingetreten, so sind die Behörden des Ortes zuständig, an dem zuerst Verfolgungshandlungen vorgenommen worden sind. |
3 | Hat eine beschuldigte Person am selben Ort mehrere Verbrechen, Vergehen oder Übertretungen verübt, so werden die Verfahren vereint. |

SR 312.0 Schweizerische Strafprozessordnung vom 5. Oktober 2007 (Strafprozessordnung, StPO) - Strafprozessordnung StPO Art. 40 Gerichtsstandskonflikte - 1 Ist der Gerichtsstand unter Strafbehörden des gleichen Kantons streitig, so entscheidet die Ober- oder Generalstaatsanwaltschaft oder, wenn keine solche vorgesehen ist, die Beschwerdeinstanz dieses Kantons.17 |
|
1 | Ist der Gerichtsstand unter Strafbehörden des gleichen Kantons streitig, so entscheidet die Ober- oder Generalstaatsanwaltschaft oder, wenn keine solche vorgesehen ist, die Beschwerdeinstanz dieses Kantons.17 |
2 | Können sich die Strafverfolgungsbehörden verschiedener Kantone über den Gerichtsstand nicht einigen, so unterbreitet die Staatsanwaltschaft des Kantons, der zuerst mit der Sache befasst war, die Frage unverzüglich, in jedem Fall vor der Anklageerhebung, dem Bundesstrafgericht zum Entscheid. |
3 | Die zum Entscheid über den Gerichtsstand zuständige Behörde kann einen andern als den in den Artikeln 31-37 vorgesehenen Gerichtsstand festlegen, wenn der Schwerpunkt der deliktischen Tätigkeit oder die persönlichen Verhältnisse der beschuldigten Person es erfordern oder andere triftige Gründe vorliegen. |

SR 312.0 Schweizerische Strafprozessordnung vom 5. Oktober 2007 (Strafprozessordnung, StPO) - Strafprozessordnung StPO Art. 38 Bestimmung eines abweichenden Gerichtsstands - 1 Die Staatsanwaltschaften können untereinander einen anderen als den in den Artikeln 31-37 vorgesehenen Gerichtsstand vereinbaren, wenn der Schwerpunkt der deliktischen Tätigkeit oder die persönlichen Verhältnisse der beschuldigten Person es erfordern oder andere triftige Gründe vorliegen. |
|
1 | Die Staatsanwaltschaften können untereinander einen anderen als den in den Artikeln 31-37 vorgesehenen Gerichtsstand vereinbaren, wenn der Schwerpunkt der deliktischen Tätigkeit oder die persönlichen Verhältnisse der beschuldigten Person es erfordern oder andere triftige Gründe vorliegen. |
2 | Zur Wahrung der Verfahrensrechte einer Partei kann die Beschwerdeinstanz des Kantons auf Antrag dieser Partei oder von Amtes wegen nach Erhebung der Anklage die Beurteilung in Abweichung der Gerichtsstandsvorschriften dieses Kapitels einem andern sachlich zuständigen erstinstanzlichen Gericht des Kantons zur Beurteilung überweisen. |
3.3 Der Beschwerdeführer, der B. mit einem Messer angegriffen haben soll, ist unbestrittenermassen weder Täter noch Teilnehmer bei den Unbekannt, B. und C. vorgeworfenen Straftaten, sondern macht geltend, Opfer zu sein. Dabei wird B., C. und einer unbekannten Täterschaft vorgeworfen, dem Beschwerdeführer eine Schnittverletzung und Beeinträchtigungen mit einem Pfefferspray zugefügt zu haben. Vorliegend präsentiert sich der den Beschuldigten vorgeworfene Sachverhalt gestützt auf die Akten wie folgt: Auf den Videoaufnahmen der Überwachungskamera in der Tiefgarage am Tatort ist ersichtlich, wie der Beschwerdeführer auf B. zugeht, der eben aus seinem Fahrzeug ausgestiegen ist. Dieser hebt seine Hände nach oben. Der Beschwerdeführer macht alsdann eine Bewegung in Richtung von B.. Dieser krümmt sich einen Augenblick lang und rennt dann weg. Der Beschwerdeführer schlägt mit der rechten Hand auf den Kofferraumdeckel eines grauen Autos (Zeitsequenzen 04:59:04-04:59:17). Gemäss Ausführungen der Luzerner Polizei sei dem Kofferraumdeckel durch diesen Schlag eine Delle zugefügt worden, die mit dem Messerrücken des sichergestellten Tatmessers übereinstimme (Verfahrensakten SA2 18 2783 24, Reg. 4). Weiter ist auf dem Video erkennbar, wie der Beschwerdeführer wegrennt und von einer Person, die einen Pfefferspray gegen den Beschwerdeführer richtet, verfolgt wird. Gemäss Luzerner Polizei handle es sich bei der Person mit dem Pfefferspray um C. (Zeitsequenzen 04:59:21-04:59:25). Danach verschwinden die Beteiligten aus dem Blickfeld der Überwachungskamera. Knapp eine Minute später taucht auf den Aufnahmen B. auf, der zusammen mit einer anderen Person auf der Beifahrerseite seines Autos einsteigt und wegfährt. Weitere Aufnahmen zu den Tatvorwürfen liegen nicht vor.
Bei einer derartigen Konstellation, wo sich Beteiligte gegenseitig Straftaten beschuldigen, die sie im Rahmen der gleichen Auseinandersetzung begangen haben sollen, besteht offensichtlich ein enger Sachzusammenhang, weshalb die betreffenden Strafverfahren gemäss bundesgerichtlicher Rechtsprechung von einer einzigen Staatsanwaltschaft zu führen sind (BGE 138 IV 29 E. 5.5). Die Vereinigung der Verfahren gegen Unbekannt, B. und C. mit demjenigen gegen den Beschwerdeführer drängt sich nicht nur im Interesse der Prozessökonomie auf, sondern liegt insbesondere im Interesse der Wahrung der Verteidigungsrechte aller Beteiligten in ihren jeweilig unterschiedlichen Funktionen als Beschuldigte einerseits und als Opfer/Strafkläger andererseits. Mit einer gemeinsamen Verfolgung und Beurteilung der Strafverfahren werden sich widersprechende Entscheide verhindert, namentlich mit Bezug auf die Frage, ob die Beteiligten in Notwehr gehandelt haben.
4. Die Beschwerde ist somit gutzuheissen und die angefochtene Verfügung der Oberstaatsanwaltschaft des Kantons Luzern vom 29. Mai 2018 aufzuheben. Der Kanton Basel-Stadt ist somit verpflichtet und berechtigt, die gegen Unbekannt, B. und C. geführten Strafverfahren zu verfolgen zu beurteilen.
5.
5.1 Bei diesen Ausgang des Verfahrens sind keine Gerichtsgebühren zu erheben (Art. 428 Abs. 1

SR 312.0 Schweizerische Strafprozessordnung vom 5. Oktober 2007 (Strafprozessordnung, StPO) - Strafprozessordnung StPO Art. 428 Kostentragung im Rechtsmittelverfahren - 1 Die Kosten des Rechtsmittelverfahrens tragen die Parteien nach Massgabe ihres Obsiegens oder Unterliegens. Als unterliegend gilt auch die Partei, auf deren Rechtsmittel nicht eingetreten wird oder die das Rechtsmittel zurückzieht. |
|
1 | Die Kosten des Rechtsmittelverfahrens tragen die Parteien nach Massgabe ihres Obsiegens oder Unterliegens. Als unterliegend gilt auch die Partei, auf deren Rechtsmittel nicht eingetreten wird oder die das Rechtsmittel zurückzieht. |
2 | Erwirkt eine Partei, die ein Rechtsmittel ergriffen hat, einen für sie günstigeren Entscheid, so können ihr die Verfahrenskosten auferlegt werden, wenn: |
a | die Voraussetzungen für das Obsiegen erst im Rechtsmittelverfahren geschaffen worden sind; oder |
b | der angefochtene Entscheid nur unwesentlich abgeändert wird. |
3 | Fällt die Rechtsmittelinstanz selber einen neuen Entscheid, so befindet sie darin auch über die von der Vorinstanz getroffene Kostenregelung. |
4 | Hebt sie einen Entscheid auf und weist sie die Sache zur neuen Entscheidung an die Vorinstanz zurück, so trägt der Bund oder der Kanton die Kosten des Rechtsmittelverfahrens und, nach Ermessen der Rechtsmittelinstanz, jene der Vorinstanz. |
5 | Wird ein Revisionsgesuch gutgeheissen, so entscheidet die Strafbehörde, die anschliessend über die Erledigung der Strafsache zu befinden hat, nach ihrem Ermessen über die Kosten des ersten Verfahrens. |

SR 312.0 Schweizerische Strafprozessordnung vom 5. Oktober 2007 (Strafprozessordnung, StPO) - Strafprozessordnung StPO Art. 423 Grundsätze - 1 Die Verfahrenskosten werden vom Bund oder dem Kanton getragen, der das Verfahren geführt hat; abweichende Bestimmungen dieses Gesetzes bleiben vorbehalten. |
|
1 | Die Verfahrenskosten werden vom Bund oder dem Kanton getragen, der das Verfahren geführt hat; abweichende Bestimmungen dieses Gesetzes bleiben vorbehalten. |
2 | und 3 ...274 |
5.2 Der Beschwerdeführerin hat Anspruch auf Entschädigung seiner Aufwendungen für die angemessene Ausübung seiner Verfahrensrechte (Art. 436 Abs. 1

SR 312.0 Schweizerische Strafprozessordnung vom 5. Oktober 2007 (Strafprozessordnung, StPO) - Strafprozessordnung StPO Art. 436 Entschädigung und Genugtuung im Rechtsmittelverfahren - 1 Ansprüche auf Entschädigung und Genugtuung im Rechtsmittelverfahren richten sich nach den Artikeln 429-434. |
|
1 | Ansprüche auf Entschädigung und Genugtuung im Rechtsmittelverfahren richten sich nach den Artikeln 429-434. |
2 | Erfolgt weder ein vollständiger oder teilweiser Freispruch noch eine Einstellung des Verfahrens, obsiegt die beschuldigte Person aber in andern Punkten, so hat sie Anspruch auf eine angemessene Entschädigung für ihre Aufwendungen. |
3 | Hebt die Rechtsmittelinstanz einen Entscheid nach Artikel 409 auf, so haben die Parteien Anspruch auf eine angemessene Entschädigung für ihre Aufwendungen im Rechtsmittelverfahren und im aufgehobenen Teil des erstinstanzlichen Verfahrens. |
4 | Die nach einer Revision freigesprochene oder milder bestrafte beschuldigte Person hat Anspruch auf angemessene Entschädigung für ihre Aufwendungen im Revisionsverfahren. Sie hat zudem Anspruch auf Genugtuung und Entschädigung für ausgestandenen Freiheitsentzug, sofern dieser Freiheitsentzug nicht an die wegen anderer Straftaten ausgesprochenen Sanktionen angerechnet werden kann. |

SR 312.0 Schweizerische Strafprozessordnung vom 5. Oktober 2007 (Strafprozessordnung, StPO) - Strafprozessordnung StPO Art. 429 Ansprüche - 1 Wird die beschuldigte Person ganz oder teilweise freigesprochen oder wird das Verfahren gegen sie eingestellt, so hat sie Anspruch auf: |
|
1 | Wird die beschuldigte Person ganz oder teilweise freigesprochen oder wird das Verfahren gegen sie eingestellt, so hat sie Anspruch auf: |
a | eine nach dem Anwaltstarif festgelegte Entschädigung ihrer Aufwendungen für die angemessene Ausübung ihrer Verfahrensrechte, wobei beim Anwaltstarif nicht unterschieden wird zwischen der zugesprochenen Entschädigung und den Honoraren für die private Verteidigung; |
b | Entschädigung der wirtschaftlichen Einbussen, die ihr aus ihrer notwendigen Beteiligung am Strafverfahren entstanden sind; |
c | Genugtuung für besonders schwere Verletzungen ihrer persönlichen Verhältnisse, insbesondere bei Freiheitsentzug. |
2 | Die Strafbehörde prüft den Anspruch von Amtes wegen. Sie kann die beschuldigte Person auffordern, ihre Ansprüche zu beziffern und zu belegen. |
3 | Hat die beschuldigte Person eine Wahlverteidigung mit ihrer Verteidigung betraut, so steht der Anspruch auf Entschädigung nach Absatz 1 Buchstabe a ausschliesslich der Verteidigung zu unter Vorbehalt der Abrechnung mit ihrer Klientschaft. Gegen den Entschädigungsentscheid kann die Verteidigung das Rechtsmittel ergreifen, das gegen den Endentscheid zulässig ist.276 |
5.3 Im Beschwerdeverfahren besteht die Parteientschädigung zur Hauptsache aus den Anwaltskosten, welche das Honorar und die notwendigen Auslagen umfassen (vgl. Art. 11 ff

SR 173.713.162 Reglement des Bundesstrafgerichts vom 31. August 2010 über die Kosten, Gebühren und Entschädigungen in Bundesstrafverfahren (BStKR) BStKR Art. 11 Grundsatz - 1 Die Anwaltskosten umfassen das Honorar und die notwendigen Auslagen, namentlich für Reise, Verpflegung und Unterkunft sowie Porti und Telefonspesen. |
|
1 | Die Anwaltskosten umfassen das Honorar und die notwendigen Auslagen, namentlich für Reise, Verpflegung und Unterkunft sowie Porti und Telefonspesen. |
2 | Dieses Reglement ist nicht anwendbar auf das Verhältnis zwischen der frei gewählten Anwältin oder dem frei gewählten Anwalt und der von ihr oder ihm im Strafverfahren vertretenen Partei. |

SR 173.713.162 Reglement des Bundesstrafgerichts vom 31. August 2010 über die Kosten, Gebühren und Entschädigungen in Bundesstrafverfahren (BStKR) BStKR Art. 12 Honorar - 1 Das Honorar wird nach dem notwendigen und ausgewiesenen Zeitaufwand der Anwältin oder des Anwalts für die Verteidigung bemessen. Der Stundenansatz beträgt mindestens 200 und höchstens 300 Franken. |
|
1 | Das Honorar wird nach dem notwendigen und ausgewiesenen Zeitaufwand der Anwältin oder des Anwalts für die Verteidigung bemessen. Der Stundenansatz beträgt mindestens 200 und höchstens 300 Franken. |
2 | Reicht die Anwältin oder der Anwalt die Kostennote nicht bis zum Abschluss der Parteiverhandlungen oder innerhalb der von der Verfahrensleitung angesetzten Frist oder, im Verfahren vor der Beschwerdekammer, spätestens mit der einzigen oder letzten Eingabe ein, so setzt das Gericht das Honorar nach Ermessen fest. |
Wird mit der einzigen oder letzten Eingabe keine Kostennote eingereicht, so setzt das Gericht das Honorar nach Ermessen fest (Art. 12 Abs. 2

SR 173.713.162 Reglement des Bundesstrafgerichts vom 31. August 2010 über die Kosten, Gebühren und Entschädigungen in Bundesstrafverfahren (BStKR) BStKR Art. 12 Honorar - 1 Das Honorar wird nach dem notwendigen und ausgewiesenen Zeitaufwand der Anwältin oder des Anwalts für die Verteidigung bemessen. Der Stundenansatz beträgt mindestens 200 und höchstens 300 Franken. |
|
1 | Das Honorar wird nach dem notwendigen und ausgewiesenen Zeitaufwand der Anwältin oder des Anwalts für die Verteidigung bemessen. Der Stundenansatz beträgt mindestens 200 und höchstens 300 Franken. |
2 | Reicht die Anwältin oder der Anwalt die Kostennote nicht bis zum Abschluss der Parteiverhandlungen oder innerhalb der von der Verfahrensleitung angesetzten Frist oder, im Verfahren vor der Beschwerdekammer, spätestens mit der einzigen oder letzten Eingabe ein, so setzt das Gericht das Honorar nach Ermessen fest. |
5.4 Der Vertreter des Beschwerdeführers hat mit der Replik eine Honorarnote im Betrag von Fr. 5‘585.-- eingereicht (act. 8.9). Er macht dabei einen Stundenansatz von Fr. 200.-- und einen Zeitaufwand von 25.42 Stunden geltend, wovon 10.25 Stunden für das Abfassen der Beschwerdeschrift und 9 Stunden für die Replik aufgewendet worden seien (act. 8.9). Im vorliegenden Verfahren stellten sich weder komplexe Rechtsfragen noch war der zu beurteilende Sachverhalt besonders umfangreich. Da in den Rechtsschriften sodann über weite Passagen Ausführungen zur Untersuchungsführung gemacht werden, die ohne jegliche Relevanz für die Frage der Vereinigung oder Trennung der Strafverfahren sind, rechtfertigt es sich, den Aufwand von 19.25 Stunden für das Abfassen der Rechtsschriften auf 7 Stunden zu kürzen. Das Honorar beträgt somit 2‘634.--, zuzüglich 7.7 % MwSt. sowie Barauslagen von Fr. 101.70. Dies ergibt eine Entschädigung von Fr. 2‘938.50 (inkl. MwSt. und Spesen). Da vorliegend die Verfügung des Beschwerdegegners 1 angefochten wurde und nun mehr aufzuheben ist und da sich der Beschwerdegegner 2 am Beschwerdeverfahren nicht beteiligt hat, ist nur der Beschwerdegegner 1 zu verpflichten, dem Beschwerdeführer eine Parteientschädigung von Fr. 2‘938.50 auszurichten.
Demnach erkennt die Beschwerdekammer:
1. Die Beschwerde wird gutgeheissen und die Verfügung der Oberstaatsanwaltschaft des Kantons Luzern vom 29. Mai 2018 aufgehoben.
2. Der Kanton Basel-Stadt wird berechtigt und verpflichtet, die gegen Unbekannt, B. und C. vorgeworfenen strafbaren Handlungen zu verfolgen und zu beurteilen.
3. Das Gesuch um Gewährung der unentgeltlichen Rechtspflege wird als gegenstandslos geworden abgeschrieben.
4. Es wird keine Gerichtsgebühr erhoben.
5. Der Beschwerdegegner 1 hat den Beschwerdeführer für das Beschwerdeverfahren mit Fr. 2‘938.50 zu entschädigen.
Bellinzona, 14. September 2018
Im Namen der Beschwerdekammer des Bundesstrafgerichts
Der Präsident: Die Gerichtsschreiberin:
Zustellung an
- Rechtsanwalt Alex Ertl, Gerbergasse 26, Postfach 644, 4001 Basel
- Oberstaatsanwaltschaft des Kantons Luzern, Zentralstrasse 28, Postfach 3439, 6002 Luzern (GER 18 1 09)
- Staatsanwaltschaft des Kantons Basel-Stadt, Binningerstrasse 21, 4001 Basel (VT.2017.132099)
Rechtsmittelbelehrung
Gegen diesen Entscheid ist kein ordentliches Rechtsmittel gegeben.