Tribunal administratif fédéral
Tribunale amministrativo federale
Tribunal administrativ federal
Corte II
B-____/____
Sentenza del 13 giugno 2017
Giudici Pietro Angeli-Busi (presidente del collegio),
Composizione Hans Urech, David Aschmann;
cancelliere Manuel Borla.
C._______,
Parti ...
ricorrente,
contro
Commissione di ricerca (FNS),
Università della Svizzera italiana,
Via Lambertenghi 10A,
6904 Lugano 4 Molino Nuovo,
c/o Fondo Nazionale Svizzero (FNS),
Wildhainweg 3, casella postale 8232, 3001 Berna,
autorità inferiore.
Oggetto Sostegno alla ricerca:
borsa di mobilità per ricercatori esordienti.
Fatti:
A.
Il 13 gennaio 2015 C._______, di nazionalità ..., classe ..., ha ottenuto un dottorato presso l'Università della Svizzera italiana (in seguito USI) con la tesi "...". Il 2 marzo 2015 l'interessata ha presentato al Fondo nazionale svizzero per la ricerca scientifica (in seguito FNS) la richiesta di una borsa di mobilità "Early Postdoc.Mobility" (in seguito borsa di mobilità) per ricercatori esordienti tendente a coprire le spese del soggiorno (18 mesi), presso l'Università di Princeton nel New Jersey (USA) (in seguito anche istituto ospitante), in relazione al progetto di ricerca "...", valutate in 88'650 CHF.
B.
Con scritto del 3 giugno 2015 il Prof. A._______, membro della Commissione della ricerca dell'USI (in seguito Commissione USI) responsabile per il progetto nonché referente (cfr. docc. 5, 6, 7 e 11) - sebbene non esperto in materia ("I m not an expert in the area") - lo ha classificato "in relation to other comparable applications" con la valutazione "Good/BC". Il referente, basandosi su 3 perizie esterne da parte di esperti riconosciuti ("I am mostly relying on the opinion of the external reviewers"), è giunto a tale giudizio dopo una valutazione complessiva e comprensiva del profilo della richiedente, del progetto proposto e dell'istituto ospitante.
C.
Con decisione del 5 giugno 2015 la Commissione USI ha respinto la domanda della richiedente, rilevando in particolare che "i revisori avanzano delle critiche per quanto riguarda la corrispondenza fra il suo profilo attuale e gli obbiettivi del progetto, il disegno del progetto e la sua fattibilità". Nello specifico la Commissione USI ha evidenziato che "[i]n una valutazione comparativa rispetto ad altre proposte queste manchevolezze non ne permettono purtroppo l'approvazione" (cfr. doc. 3).
D.
Contro predetta decisione C._______ è insorta davanti al Tribunale amministrativo federale (in seguito anche TAF o il Tribunale), chiedendo che venga annullata. In questa sede l'insorgente si duole dell'abuso nel potere di apprezzamento e di un accertamento inesatto dei fatti, poiché contrariamente a quanto ritenuto dalla Commissione USI, le motivazioni della Perizia presentata dal revisore 1 (in seguito Perizia 1) risulta essere carente dal profilo della motivazione, mentre allo stesso tempo, le altre due perizie (in seguito Perizia 2 e Perizia 3) hanno espresso una valutazione positiva al progetto. Conseguentemente a suo dire è auspicabile una verifica dell'opinione della Perizia 1.
E.
All'accoglimento del gravame si è opposto il FNS, il quale, con risposta del 2 ottobre 2015, ha chiesto di respingere il ricorso inoltrato, protestate spese e ripetibili, poiché la decisione impugnata sarebbe esente da critiche. Infatti, a suo dire, la domanda presentata dalla ricorrente sarebbe stata giudicata e valutata correttamente a livello procedurale. Inoltre, poiché la Perizia 1 non si sarebbe dimostrata sufficientemente motivata, la decisione di rifiuto si fonderebbe sostanzialmente sulle perizie 2 e 3, le quali, a differenza di quanto preteso dall'insorgente, conterebbero alcune critiche al progetto. Infine, il FNS ha ricordato che, siccome l'assegnazione dei mezzi di sostegno a disposizione è altamente competitiva, sono state respinte persino domande che hanno ottenuto una valutazione migliore di quella dell'insorgente. Ulteriori allegazioni, saranno, per quanto necessario, discusse in appresso.
F.
Con replica del 2 ottobre 2015 la ricorrente si è riconfermata nelle proprie conclusioni di causa, evidenziando che la decisione impugnata sia "palesemente contraria agli atti e al diritto, e costituisce travalicamento ed abuso del potere decisionale". In buona sostanza l'insorgente lamenta che il membro della Commissione USI responsabile del progetto nonché referente dello stesso, Prof. A., si sia basato sulla Perizia 1, la quale era lacunosa sotto diversi punti di vista, come pure abbia sottovalutato le perizie 2 e 3, talvolta decontestualizzando le osservazioni in esse contenute ed interpretandone estratti in maniera arbitraria. Inoltre, essa propone "un'analisi matematicamente oggettiva del processo decisionale documentato nella proposta del referente", tesa a dimostrare come non corrisponda al vero che la Perizia 1 sia stata "a malapena presa in considerazione".
G.
Con duplica dell'8 febbraio 2016 il FNS si è riconfermato anch'esso nelle proprie conclusioni di causa illustrando che le perizie "sono oggetto di una doppia valutazione, [...] da parte del referente e co-referente e di una valutazione globale da parte della Commissione di ricerca". In particolare, ha precisato il FNS, il referente avrebbe "tenuto soprattutto conto delle perizie n° 2 e 3"; inoltre, benché il verbale della seduta menzioni tutte e tre le perizie, senza specifica alcuna circa "il peso e il valore accordato" alle stesse, ciò non significa che "alle tre perizie sia stata accordata la medesima importanza". Peraltro, pure le perizie numero 2 e 3 benché riportino una valutazione abbastanza positiva presentano elementi meno convincenti. Infine a dire dell'autorità inferiore il compito della Commissione USI è pure quello di "valutare una perizia al di là del carattere strettamente letterale del testo dell'esperto".
H.
Con risposta alla duplica, l'insorgente si è riconfermata nelle proprie allegazioni di fatto e di diritto, che per quanto di interesse verranno riprese in appresso.
Diritto:
1.
1.1 Contro le decisioni del FNS è ammesso il ricorso al Tribunale amministrativo federale (art. 44
SR 172.021 Bundesgesetz vom 20. Dezember 1968 über das Verwaltungsverfahren (Verwaltungsverfahrensgesetz, VwVG) - Verwaltungsverfahrensgesetz VwVG Art. 44 - Die Verfügung unterliegt der Beschwerde. |
SR 172.021 Bundesgesetz vom 20. Dezember 1968 über das Verwaltungsverfahren (Verwaltungsverfahrensgesetz, VwVG) - Verwaltungsverfahrensgesetz VwVG Art. 44 - Die Verfügung unterliegt der Beschwerde. |
SR 173.32 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesverwaltungsgericht (Verwaltungsgerichtsgesetz, VGG) - Verwaltungsgerichtsgesetz VGG Art. 32 Ausnahmen - 1 Die Beschwerde ist unzulässig gegen: |
|
1 | Die Beschwerde ist unzulässig gegen: |
a | Verfügungen auf dem Gebiet der inneren und äusseren Sicherheit des Landes, der Neutralität, des diplomatischen Schutzes und der übrigen auswärtigen Angelegenheiten, soweit das Völkerrecht nicht einen Anspruch auf gerichtliche Beurteilung einräumt; |
b | Verfügungen betreffend die politische Stimmberechtigung der Bürger und Bürgerinnen sowie Volkswahlen und -abstimmungen; |
c | Verfügungen über leistungsabhängige Lohnanteile des Bundespersonals, soweit sie nicht die Gleichstellung der Geschlechter betreffen; |
d | ... |
e | Verfügungen auf dem Gebiet der Kernenergie betreffend: |
e1 | Rahmenbewilligungen von Kernanlagen, |
e2 | die Genehmigung des Entsorgungsprogramms, |
e3 | den Verschluss von geologischen Tiefenlagern, |
e4 | den Entsorgungsnachweis; |
f | Verfügungen über die Erteilung oder Ausdehnung von Infrastrukturkonzessionen für Eisenbahnen; |
g | Verfügungen der unabhängigen Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen; |
h | Verfügungen über die Erteilung von Konzessionen für Spielbanken; |
i | Verfügungen über die Erteilung, Änderung oder Erneuerung der Konzession für die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG); |
j | Verfügungen über die Beitragsberechtigung einer Hochschule oder einer anderen Institution des Hochschulbereichs. |
2 | Die Beschwerde ist auch unzulässig gegen: |
a | Verfügungen, die nach einem anderen Bundesgesetz durch Einsprache oder durch Beschwerde an eine Behörde im Sinne von Artikel 33 Buchstaben c-f anfechtbar sind; |
b | Verfügungen, die nach einem anderen Bundesgesetz durch Beschwerde an eine kantonale Behörde anfechtbar sind. |
1.2 Pacifica è la legittimazione ricorsuale della ricorrente, essendo la stessa destinataria della decisione appellata ed avendo un interesse a che la stessa venga qui annullata (art. 48
SR 172.021 Bundesgesetz vom 20. Dezember 1968 über das Verwaltungsverfahren (Verwaltungsverfahrensgesetz, VwVG) - Verwaltungsverfahrensgesetz VwVG Art. 48 - 1 Zur Beschwerde ist berechtigt, wer: |
|
1 | Zur Beschwerde ist berechtigt, wer: |
a | vor der Vorinstanz am Verfahren teilgenommen hat oder keine Möglichkeit zur Teilnahme erhalten hat; |
b | durch die angefochtene Verfügung besonders berührt ist; und |
c | ein schutzwürdiges Interesse an deren Aufhebung oder Änderung hat. |
2 | Zur Beschwerde berechtigt sind ferner Personen, Organisationen und Behörden, denen ein anderes Bundesgesetz dieses Recht einräumt. |
SR 172.021 Bundesgesetz vom 20. Dezember 1968 über das Verwaltungsverfahren (Verwaltungsverfahrensgesetz, VwVG) - Verwaltungsverfahrensgesetz VwVG Art. 20 - 1 Berechnet sich eine Frist nach Tagen und bedarf sie der Mitteilung an die Parteien, so beginnt sie an dem auf ihre Mitteilung folgenden Tage zu laufen. |
|
1 | Berechnet sich eine Frist nach Tagen und bedarf sie der Mitteilung an die Parteien, so beginnt sie an dem auf ihre Mitteilung folgenden Tage zu laufen. |
2 | Bedarf sie nicht der Mitteilung an die Parteien, so beginnt sie an dem auf ihre Auslösung folgenden Tage zu laufen. |
2bis | Eine Mitteilung, die nur gegen Unterschrift des Adressaten oder einer anderen berechtigten Person überbracht wird, gilt spätestens am siebenten Tag nach dem ersten erfolglosen Zustellungsversuch als erfolgt.51 |
3 | Ist der letzte Tag der Frist ein Samstag, ein Sonntag oder ein vom Bundesrecht oder vom kantonalen Recht anerkannter Feiertag, so endet sie am nächstfolgenden Werktag. Massgebend ist das Recht des Kantons, in dem die Partei oder ihr Vertreter Wohnsitz oder Sitz hat.52 |
SR 172.021 Bundesgesetz vom 20. Dezember 1968 über das Verwaltungsverfahren (Verwaltungsverfahrensgesetz, VwVG) - Verwaltungsverfahrensgesetz VwVG Art. 50 - 1 Die Beschwerde ist innerhalb von 30 Tagen nach Eröffnung der Verfügung einzureichen. |
|
1 | Die Beschwerde ist innerhalb von 30 Tagen nach Eröffnung der Verfügung einzureichen. |
2 | Gegen das unrechtmässige Verweigern oder Verzögern einer Verfügung kann jederzeit Beschwerde geführt werden. |
SR 172.021 Bundesgesetz vom 20. Dezember 1968 über das Verwaltungsverfahren (Verwaltungsverfahrensgesetz, VwVG) - Verwaltungsverfahrensgesetz VwVG Art. 52 - 1 Die Beschwerdeschrift hat die Begehren, deren Begründung mit Angabe der Beweismittel und die Unterschrift des Beschwerdeführers oder seines Vertreters zu enthalten; die Ausfertigung der angefochtenen Verfügung und die als Beweismittel angerufenen Urkunden sind beizulegen, soweit der Beschwerdeführer sie in Händen hat. |
|
1 | Die Beschwerdeschrift hat die Begehren, deren Begründung mit Angabe der Beweismittel und die Unterschrift des Beschwerdeführers oder seines Vertreters zu enthalten; die Ausfertigung der angefochtenen Verfügung und die als Beweismittel angerufenen Urkunden sind beizulegen, soweit der Beschwerdeführer sie in Händen hat. |
2 | Genügt die Beschwerde diesen Anforderungen nicht oder lassen die Begehren des Beschwerdeführers oder deren Begründung die nötige Klarheit vermissen und stellt sich die Beschwerde nicht als offensichtlich unzulässig heraus, so räumt die Beschwerdeinstanz dem Beschwerdeführer eine kurze Nachfrist zur Verbesserung ein. |
3 | Sie verbindet diese Nachfrist mit der Androhung, nach unbenutztem Fristablauf auf Grund der Akten zu entscheiden oder, wenn Begehren, Begründung oder Unterschrift fehlen, auf die Beschwerde nicht einzutreten. |
2.
2.1 Con ricorso al Tribunale amministrativo federale possono essere invocati la violazione del diritto federale (violazione art. 22 let. e
SR 172.021 Bundesgesetz vom 20. Dezember 1968 über das Verwaltungsverfahren (Verwaltungsverfahrensgesetz, VwVG) - Verwaltungsverfahrensgesetz VwVG Art. 22 - 1 Eine gesetzliche Frist kann nicht erstreckt werden. |
|
1 | Eine gesetzliche Frist kann nicht erstreckt werden. |
2 | Eine behördlich angesetzte Frist kann aus zureichenden Gründen erstreckt werden, wenn die Partei vor Ablauf der Frist darum nachsucht. |
SR 172.021 Bundesgesetz vom 20. Dezember 1968 über das Verwaltungsverfahren (Verwaltungsverfahrensgesetz, VwVG) - Verwaltungsverfahrensgesetz VwVG Art. 49 - Der Beschwerdeführer kann mit der Beschwerde rügen: |
|
a | Verletzung von Bundesrecht einschliesslich Überschreitung oder Missbrauch des Ermessens; |
b | unrichtige oder unvollständige Feststellung des rechtserheblichen Sachverhaltes; |
c | Unangemessenheit; die Rüge der Unangemessenheit ist unzulässig, wenn eine kantonale Behörde als Beschwerdeinstanz verfügt hat. |
SR 172.021 Bundesgesetz vom 20. Dezember 1968 über das Verwaltungsverfahren (Verwaltungsverfahrensgesetz, VwVG) - Verwaltungsverfahrensgesetz VwVG Art. 49 - Der Beschwerdeführer kann mit der Beschwerde rügen: |
|
a | Verletzung von Bundesrecht einschliesslich Überschreitung oder Missbrauch des Ermessens; |
b | unrichtige oder unvollständige Feststellung des rechtserheblichen Sachverhaltes; |
c | Unangemessenheit; die Rüge der Unangemessenheit ist unzulässig, wenn eine kantonale Behörde als Beschwerdeinstanz verfügt hat. |
SR 172.021 Bundesgesetz vom 20. Dezember 1968 über das Verwaltungsverfahren (Verwaltungsverfahrensgesetz, VwVG) - Verwaltungsverfahrensgesetz VwVG Art. 49 - Der Beschwerdeführer kann mit der Beschwerde rügen: |
|
a | Verletzung von Bundesrecht einschliesslich Überschreitung oder Missbrauch des Ermessens; |
b | unrichtige oder unvollständige Feststellung des rechtserheblichen Sachverhaltes; |
c | Unangemessenheit; die Rüge der Unangemessenheit ist unzulässig, wenn eine kantonale Behörde als Beschwerdeinstanz verfügt hat. |
SR 420.1 Bundesgesetz vom 14. Dezember 2012 über die Förderung der Forschung und der Innovation (FIFG) - Forschungs- und Innovationsförderungsgesetz FIFG Art. 13 Verfahren und Rechtsschutz - 1 Die Forschungsförderungsinstitutionen regeln ihre Verfahren für Verfügungen über Beiträge. Diese müssen den Anforderungen nach den Artikeln 10 und 26-38 des Verwaltungsverfahrensgesetzes vom 20. Dezember 196822 (VwVG) entsprechen. |
|
1 | Die Forschungsförderungsinstitutionen regeln ihre Verfahren für Verfügungen über Beiträge. Diese müssen den Anforderungen nach den Artikeln 10 und 26-38 des Verwaltungsverfahrensgesetzes vom 20. Dezember 196822 (VwVG) entsprechen. |
2 | Für die Eröffnung von Verfügungen an Gesuchstellerinnen und Gesuchsteller im Ausland bei grenzüberschreitenden Förderungsverfahren ist Artikel 11b VwVG anwendbar. |
3 | Die Gesuchstellerinnen und Gesuchsteller können mit Beschwerde rügen: |
a | die Verletzung von Bundesrecht einschliesslich Überschreitung oder Missbrauch des Ermessens; |
b | die unrichtige oder unvollständige Feststellung des rechtserheblichen Sachverhaltes. |
4 | Die Namen der Referentinnen und Referenten und der wissenschaftlichen Gutachterinnen und Gutachter dürfen nur mit deren Einverständnis der beschwerdeführenden Person bekannt gegeben werden. |
5 | Im Übrigen richtet sich das Beschwerdeverfahren nach den allgemeinen Bestimmungen über die Bundesrechtspflege. |
SR 420.1 Bundesgesetz vom 14. Dezember 2012 über die Förderung der Forschung und der Innovation (FIFG) - Forschungs- und Innovationsförderungsgesetz FIFG Art. 13 Verfahren und Rechtsschutz - 1 Die Forschungsförderungsinstitutionen regeln ihre Verfahren für Verfügungen über Beiträge. Diese müssen den Anforderungen nach den Artikeln 10 und 26-38 des Verwaltungsverfahrensgesetzes vom 20. Dezember 196822 (VwVG) entsprechen. |
|
1 | Die Forschungsförderungsinstitutionen regeln ihre Verfahren für Verfügungen über Beiträge. Diese müssen den Anforderungen nach den Artikeln 10 und 26-38 des Verwaltungsverfahrensgesetzes vom 20. Dezember 196822 (VwVG) entsprechen. |
2 | Für die Eröffnung von Verfügungen an Gesuchstellerinnen und Gesuchsteller im Ausland bei grenzüberschreitenden Förderungsverfahren ist Artikel 11b VwVG anwendbar. |
3 | Die Gesuchstellerinnen und Gesuchsteller können mit Beschwerde rügen: |
a | die Verletzung von Bundesrecht einschliesslich Überschreitung oder Missbrauch des Ermessens; |
b | die unrichtige oder unvollständige Feststellung des rechtserheblichen Sachverhaltes. |
4 | Die Namen der Referentinnen und Referenten und der wissenschaftlichen Gutachterinnen und Gutachter dürfen nur mit deren Einverständnis der beschwerdeführenden Person bekannt gegeben werden. |
5 | Im Übrigen richtet sich das Beschwerdeverfahren nach den allgemeinen Bestimmungen über die Bundesrechtspflege. |
2.2 Con riferimento al potere d'apprezzamento, il Tribunale federale considera che in ambiti richiedenti conoscenze tecniche elevate, l'autorità di ricorso deve far prova di riserbo e confidare nell'apprezzamento delle autorità specializzate competenti (sentenza del Tribunale federale 1A.244/2003 del 31 marzo 2004 consid. 2); in questi campi le decisioni su ricorso devono essere prese nel rispetto dei ruoli abituali della giustizia e dell'amministrazione (DTF 129 II 331 consid. 3.2). Conformemente a questa prassi giurisprudenziale, il Tribunale amministrativo federale limita il proprio esame in materia di sussidi per la ricerca, se la loro concessione dipende dall'apprezzamento dell'autorità, alla questione dell'eccesso o dell'abuso del-
l'esercizio di tale potere. A questo proposito bisogna considerare che il Tribunale amministrativo federale, in quanto autorità giudiziaria, non è un'autorità superiore preposta alla promozione della ricerca scientifica, né un'autorità di vigilanza in questo campo. Oltre a ciò, le decisioni relative a richieste di sussidi non si prestano bene ad un controllo giudiziario per il fatto che l'autorità di ricorso non conosce tutti i criteri di valutazione dei progetti e non è, generalmente, capace di apprezzare le qualità del progetto del ricorrente, in particolare rispetto a quelli dei suoi concorrenti (cfr. DTAF 2014/2 consid. 3, DTAF 2007/37 consid. 2.1 e DTAF 2007/6 consid. 3 pagg. 47 segg). Va altresì rilevato, che occorre considerare l'esperienza e le conoscenze specifiche degli organi membri del FNS, quali le Commissioni di ricerca e gli esperti invitati, come pure rispettare l'autonomia della politica di ricerca del FNS (sentenze del TAF B-2013/2011 del 2 febbraio 2012; B-4676/2010 del 15 dicembre 2010 consid. 3; B-5333/2009 del 10 novembre 2010 consid. 3.2; Jacques Matile, La jurisprudence de la Commission fédérale de recours en matière d'encouragement de la recherche, in : Revue de droit administratif et de droit fiscal [RDAF] 1994, p. 421 ss).
Di conseguenza, a meno che non sussistano dubbi sull'imparzialità dei membri del gremio chiamato a statuire sulle domande di sussidi, né violazione di diritti d'una parte nella procedura seguita, e che la valutazione effettuata appaia corretta e appropriata, il Tribunale amministrativo federale rispetta l'apprezzamento operato dall'autorità inferiore. Questa analisi limitata si riferisce tuttavia unicamente alla valutazione del progetto in quanto tale. Nella misura in cui il ricorrente censuri l'interpretazione e l'applicazione di una normativa o contesti vizi procedurali, l'autorità di ricorso esamina le censure con pieno potere di cognizione (sentenze del TAF B-2139/2009 del 10 novembre 2009 consid. 4 e B-6801/2007 del 2 luglio 2008 consid. 4.1 e riferimenti citati, DTAF 2007/37 consid. 2.2).
3. Requisiti procedurali
3.1 Ai fini del presente giudizio val la pena qui ricordare che la procedura amministrativa è retta dal principio dell'applicazione d'ufficio del diritto (iura novit curia), che impone al giudice di applicare il diritto che considera determinante senza essere vincolato dai motivi invocati dalle parti, né dal-
l'opinione espressa da precedenti istanze di giudizio, nonché dal principio inquisitorio, in base al quale l'autorità amministrativa ha l'obbligo di accertare d'ufficio i fatti determinanti per la decisione (tra le tante DTAF 2007/41 consid. 2; Moor/Poltier, Droit administratif, vol. II, 3a ed. 2011, no. 2.2.6.5, pag. 300). I principi della massima inquisitoria e dell'applicazione d'ufficio del diritto sono tuttavia limitati: l'autorità competente procede difatti spontaneamente a constatazioni complementari o esamina altri punti di diritto solo se dalle censure sollevate o dagli atti risultino indizi in tal senso (cfr. DTF 122 V 157 consid. 1a; 121 V 204 consid. 6c; DTAF 2007/27 consid. 3.3). Ferme queste premesse e a prescindere dalle censure sollevate dal ricorrente nel gravame, occorre considerare quanto segue.
3.2 Il FNS, fondazione ai sensi degli artt. 80 segg. del codice civile svizzero del 10 dicembre 1907 (CC; RS 210), è l'organo della Confederazione incaricato di promuovere la ricerca scientifica in tutte le discipline presenti nei centri di ricerca universitari (art. 10 cpv. 1 LRPI). Il FNS impiega i sussidi accordatigli dalla Confederazione segnatamente per la promozione della ricerca nell'ambito degli strumenti di promozione da esso definiti e la partecipazione a programmi di promozione e a progetti di ricerca interconnessi sul piano nazionale e internazionale (art. 10 cpv. 2 lett. a
SR 420.1 Bundesgesetz vom 14. Dezember 2012 über die Förderung der Forschung und der Innovation (FIFG) - Forschungs- und Innovationsförderungsgesetz FIFG Art. 10 Schweizerischer Nationalfonds - 1 Der Schweizerische Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (SNF) ist das Förderorgan des Bundes für die wissenschaftliche Forschung in allen Disziplinen, die an einer Hochschulforschungsstätte vertreten sind. |
|
1 | Der Schweizerische Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (SNF) ist das Förderorgan des Bundes für die wissenschaftliche Forschung in allen Disziplinen, die an einer Hochschulforschungsstätte vertreten sind. |
2 | Er verwendet die ihm vom Bund gewährten Beiträge namentlich für: |
a | die Förderung im Rahmen seiner von ihm festgelegten Förderinstrumente; |
b | die von ihm beschlossene Beteiligung an Förderprogrammen und vernetzten Forschungsvorhaben auf nationaler und internationaler Ebene; |
c | die Durchführung der vom Bundesrat beschlossenen und in Auftrag gegebenen nationalen Förderprogramme, namentlich der nationalen Forschungsprogramme und der nationalen Forschungsschwerpunkte; |
d | die vom Bundesrat beschlossene und in Auftrag gegebene Beteiligung der Schweiz an internationalen Programmen; |
e | die Unterstützung von Massnahmen der Auswertung und Verwertung von Resultaten aus der von ihm geförderten Forschung. |
3 | Er entscheidet im Rahmen der ihm zugewiesenen Aufgaben und Zuständigkeiten über die geeigneten Instrumente und die Form der Förderung. Er konzentriert sich dabei auf die Förderung: |
a | exzellenter Forschungsprojekte; |
b | eines hoch qualifizierten wissenschaftlichen Nachwuchses; |
c | von Forschungsinfrastrukturen, die der Entwicklung von Fachgebieten in der Schweiz dienen und nicht in die Zuständigkeit der Hochschulforschungsstätten oder des Bundes fallen; |
d | der internationalen Forschungszusammenarbeit unter Berücksichtigung der diesbezüglichen Ziele und Massnahmen des Bundes. |
4 | Er entrichtet im Rahmen seiner Förderung den Hochschulforschungsstätten und nichtkommerziellen Forschungsstätten ausserhalb des Hochschulbereichs Beiträge zur Abgeltung der ihnen entstehenden indirekten Forschungskosten (Overhead). Der Bundesrat regelt die Grundsätze der Beitragsbemessung. |
5 | Der SNF beteiligt sich an den Verfahren, die den Beschlüssen zu den nationalen Forschungsprogrammen, den nationalen Forschungsschwerpunkten und weiteren an ihn übertragenen Förderprogrammen vorausgehen. |
6 | Er kann zur Sicherung der Kontinuität seiner Forschungsförderung einen Teil der Beiträge des Bundes zur Bildung von Eigenkapital in Form von Reserven verwenden. Der Bestand der Reserven darf im jeweiligen Rechnungsjahr 15 Prozent des jeweiligen jährlichen Bundesbeitrags nicht überschreiten.13 Der Bundesrat kann vorsehen, dass dieser Höchstsatz in Ausnahmefällen und befristet überschritten werden kann, wenn die nicht bilanzierten Verpflichtungen des SNF für Forschungsförderungsbeiträge diese Massnahme rechtfertigen.14 |
7 | Das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) schliesst mit dem SNF, gestützt auf die Finanzbeschlüsse der Bundesversammlung, periodisch eine Leistungsvereinbarung ab. Darin werden auch die vom Bundesrat übertragenen Zusatzaufgaben konkretisiert. |
In concreto tale strumento, è disciplinato da tre diversi regolamenti e meglio dal Regolamento comune delle Commissioni di ricerca del Fondo nazionale svizzero (in seguito Regolamento comune, disponibile unicamente in versione tedesca e francese), dal Regolamento relativo alla borsa "Early Postdoc.Mobility" (in seguito Regolamento borsa di mobilità, disponibile unicamente in versione tedesca e francese), come pure dal Regolamento Commissione USI che fissano determinate condizioni.
In particolare per l'inoltro della candidatura, il candidato deve adempiere le "conditions personnelles" segnatamente aver ottenuto un dottorato almeno due anni prima della richiesta di borsa ed essere di nazionalità svizzera, oppure in caso di nazionalità estera, godere di un permesso di residenza o di soggiorno, o essere sposato/a con un/una cittadino svizzero/a (art. 5 lett. a, b e d del Regolamento borsa di mobilità). In seguito, ogni richiesta che soddisfi le condizioni sopra elencate deve essere valutata nel merito seguendo una precisa procedura. Nello specifico, un membro della Commissione di ricerca FNS o un esperto indipendente ha l'obbligo di presentare una breve valutazione scritta (cfr. art. 22 cpv. 3 lett. c Regolamento comune e art. 6 cpv. 2 Regolamento Commissione USI). Inoltre, un referente come pure un co-referente, scelti all'interno della Commissione di ricerca, hanno l'obbligo di pronunciarsi sulla richiesta in seno alla seduta di valutazione (art. 22 cpv. 3 lett. d Regolamento comune). Di regola, la Commissione di ricerca richiede una o più valutazioni delle domande di borse da parte di ricercatori competenti nel settore specifico ("perizie"); i nomi degli esperti sono indicati dal membro della commissione competente per la materia d'accordo con il presidente. I candidati possono allegare alla domanda una lista di potenziali esperti (art. 6 Regolamento Commissione USI cpv. 4). Nel caso in cui dall'esame del dossier, in particolare dalle valutazioni dei Periti, dovessero emergere elementi da chiarire, la Commissione di ricerca ha la possibilità di convocare il candidato in occasione della seduta plenaria, offrendogli facoltà di esprimersi in particolare su detti elementi (art. 6 cpv. 5 Regolamento Commissione USI). Infine, la candidatura è discussa in seno alla Commissione di ricerca e valutata procedendo con una comparazione tra le differenti candidature pervenute (art. 22 cpv. 3 lett. e Regolamento comune); le ragioni principali della concessione o del rifiuto sono oggetto di un verbale scritto (art. 22 cpv. 3 lett. e Regolamento comune).
3.3 Come emerge dal rapporto scritto del 3 giugno 2015 e dal verbale della commissione del 5 giugno 2015, relatore/referente ("referee") della domanda sottoposta alla Commissione USI era il Prof. A._______, mentre co-relatore/co-referente era il Prof. B._______. Come esposto in narrativa, essi hanno valutato il progetto sulla base di tre perizie esperite da altrettanti esperti esterni.
Sennonché in qualità di referente e co-referente, il Prof. A._______ e il Prof. B._______ erano tenuti, come sopra esposto, ad informare oralmente (cfr. "se prononce[nt]": art. 22 cpv. 3 lett. d Regolamento comune) la Commissione USI, riunita in sede di valutazione della domanda. Ora dal verbale della seduta della Commissione USI del 5 giugno 2015 non emerge con chiarezza se essi si siano espressi sulla candidatura: infatti risulta verbalizzata unicamente una formulazione del tutto generica ed impersonale che recita "[s]i tratta di un progetto rivisto che è stato valutato in modo discordante dai reviewer" (cfr. verbale del 5 giugno 2015). Oltre a ciò il verbale stesso è carente dal profilo probatorio: esso, oltre che essere estremamente ridotto dal profilo contenutistico, è privo di ogni indicazione relativa all'approvazione dei presenti e al contempo non reca nemmeno una firma manoscritta, né del Presidente della Commissione USI, né del relatore/referente e/o del co-relatore/co-referente e nemmeno del segretario verbalizzante.
3.4 Ciò detto, ci si potrebbe chiedere se i requisiti posti a fondamento della procedura adottata siano stati adempiuti, sennonché alla luce del considerando seguente la domanda può restare inevasa.
4. Accertamento inesatto dei fatti e divieto di arbitrio
4.1
4.1.1 Secondo la giurisprudenza l'accertamento dei fatti è incompleto quando tutte le circostanze di fatto e i mezzi di prova determinanti per la decisione non sono stati presi in considerazione dall'autorità inferiore. L'accertamento è invece inesatto allorquando segnatamente l'autorità ha omesso d'amministrare la prova di un fatto rilevante, ha apprezzato in maniera erronea il risultato dell'amministrazione di un mezzo di prova, o ha fondato la propria decisione su dei fatti erronei, in contraddizione con gli atti dell'incarto (cfr. Benoît Bovay, Procédure administrative, 2a ed. 2015, pag. 566; Olivier Zibung/Elias Hofstetter in: Waldmann/Weissenberger (ed.), Praxiskommentar VwVG, 2009, n. 37 seg. ad art. 49
SR 172.021 Bundesgesetz vom 20. Dezember 1968 über das Verwaltungsverfahren (Verwaltungsverfahrensgesetz, VwVG) - Verwaltungsverfahrensgesetz VwVG Art. 49 - Der Beschwerdeführer kann mit der Beschwerde rügen: |
|
a | Verletzung von Bundesrecht einschliesslich Überschreitung oder Missbrauch des Ermessens; |
b | unrichtige oder unvollständige Feststellung des rechtserheblichen Sachverhaltes; |
c | Unangemessenheit; die Rüge der Unangemessenheit ist unzulässig, wenn eine kantonale Behörde als Beschwerdeinstanz verfügt hat. |
4.1.2 Giusta i combinati disposti artt. 9 Regolamento Borsa di mobilità e 6 cpv. 4 Regolamento Commissione USI, le perizie esterne raccolte devono fornire alla Commissione di ricerca USI gli strumenti per una valutazione dei progetti, fondandosi su 5 criteri di valutazione (traduzione libera dalla versione francese 20 marzo 2012):
- qualità, originalità e attualità del progetto di ricerca la cui realizzazione è prevista durante il periodo di soggiorno per ricerca;
- contributi scientifici del postulante al momento dell'inoltro della candidatura;
- prospettive di raggiungimento dell'obbiettivo di formazione previsto;
- attitudine personale del postulante a intraprendere una carriera scientifica;
- qualità del luogo previsto per il soggiorno scientifico, segnatamente le condizioni locali di lavoro come pure le possibilità di coaching e di formazione professionale, e il beneficio positivo in termini di mobilità.
4.1.3 Come esposto in narrativa, l'insorgente ha censurato che il giudizio impugnato sia il frutto di un accertamento inesatto dei fatti, poiché il membro esperto della Commissione di ricerca nonché referente, rispettivamente la Commissione di ricerca USI avrebbero fondato le proprie valutazioni e la propria decisione, oltre che sulle perizie 2 e 3, pure sulla Perizia 1, la quale sarebbe stata priva di una sufficiente motivazione. A ragione.
Dagli atti di causa emerge infatti che la Perizia 1 altro non è che un formulario, o poco più, completato dall'esperto con l'apposizione di 6 "crocette" corrispondenti ad altrettanti punti in valutazione. Senza entrare nel merito di una definizione di criteri minimi che una Perizia di un esperto del settore specifico ex art. 6 cpv. 3 Regolamento USI debba adempiere, va tuttavia evidenziato che in casu i commenti e le motivazioni a complemento della valutazione, operata attraverso l'apposizione di "crocette", siano nettamente insufficienti: nello specifico l'esperto 1, esprimendosi sulla qualità del progetto si è limitato ad osservare che "[t]he proposed project is not a good fit for the host lab" (cfr. quesito 1: Scientific quality of the project); allo stesso modo esprimendosi sul curriculum scientifico della postulante egli ha affermato "the type of publications, the general area and the venues are not a good fit for the host lab" (cfr. quesito 2: "Scientific curriculum of the applicant"). Chiamato di poi a esprimere un parere su una carriera futura della postulante l'esperto ha evidenziato che: "[e]specially in EE. Not in statistics or machine learning. At least at the moment there is no indication of publication or reaserch interests in statistica machine learning" (cfr. quesito 4, "Prospects of the applicant for a future scientific career"). Sebbene non sia qui la sede per approfondire e valutare nel merito le indicazioni ed osservazioni contenute nella Perizia 1, occorre però rilevare che un diligente operato della Commissione di ricerca dell'USI, e ancor prima del membro esperto nonché referente, avrebbe concluso per l'estromissione della Perizia 1 dalla valutazione complessiva della domanda.
Del resto dubbi sul peso da conferire alla Perizia 1 sono emersi pure in capo al servizio giuridico del FNS. Infatti con email del 20 agosto 2015 esso sottoponeva alcuni quesiti alla Commissione di ricerca USI, in particolare interrogava sulle critiche degli esperti. In questo contesto non soccorre nella tesi difensiva del FNS, l'email del 31 agosto 2015, con cui il segretario della Commissione USI, ha riconosciuto la carente motivazione della Perizia 1 ("expresses strong opinions which are not motivated"), rilevando al contempo che la stessa non sia stata eliminata dal processo di valutazione ma abbia semplicemente ottenuto un minor valore, in ragione segnatamente della buona reputazione del perito e di una non totale discordanza con della Perizia 3 ("it is not totally inconsistent with review 3").
Al contrario di quanto preteso posteriormente, emerge in modo evidente dalla decisione impugnata che la Perizia 1 sia stata fondamentale per le conclusioni a cui è giunta la Commissione USI. Infatti, dal testo della decisione impugnata si legge "i revisori avanzano critiche"; ora, considerato che la Perizia 2 ha valutato in ogni punto il progetto quale "excellent" e che la Perizia 3 sui 6 punti in valutazione ne consideri 4 "good" e 2 "excellent" non v'è chi non veda come le critiche di cui fa menzione la Commissione USI sono da fare ricondurre in capo alla Perizia 1.
4.2 Giusta la giurisprudenza del Tribunale federale, il divieto d'arbitrio regolato all'art. 9
SR 101 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999 BV Art. 9 Schutz vor Willkür und Wahrung von Treu und Glauben - Jede Person hat Anspruch darauf, von den staatlichen Organen ohne Willkür und nach Treu und Glauben behandelt zu werden. |
4.3 A fronte delle considerazioni sopra espresse, la Perizia 1, negativa e praticamente priva di motivazioni, doveva essere estromessa dalla valutazione globale del referente/relatore Prof. A._______ rispettivamente da quella della Commissione USI. Al contrario, avendo fondato la propria decisione qui impugnata pure sulla Perizia 1, l'autorità decidente ha apprezzato in maniera erronea e arbitraria la richiesta della ricorrente e ha accertato in modo inesatto i fatti giuridicamente rilevanti.
5.
Sulla scorta delle considerazioni che precedono, non mette conto di esaminare le censure sollevate dall'insorgente in merito alle interpretazioni errate date alle perizie 2 e 3.
6.
Il ricorso va dunque accolto nella misura in cui è ricevibile, annullando la decisione impugnata. Gli atti sono rinviati alla Commissione USI affinché dopo avere raccolto una nuova Perizia e esperito una valutazione globale della domanda, comparandola con le nuove richieste per una borsa di mobilità sopraggiunte per l'anno di riferimento, si esprima sulla domanda dell'insorgente.
7.
7.1 Nessuna spessa processuale è messa a carico di un'autorità federale, rispettivamente di un suo organo (art. 63 cpv. 1
SR 172.021 Bundesgesetz vom 20. Dezember 1968 über das Verwaltungsverfahren (Verwaltungsverfahrensgesetz, VwVG) - Verwaltungsverfahrensgesetz VwVG Art. 63 - 1 Die Beschwerdeinstanz auferlegt in der Entscheidungsformel die Verfahrenskosten, bestehend aus Spruchgebühr, Schreibgebühren und Barauslagen, in der Regel der unterliegenden Partei. Unterliegt diese nur teilweise, so werden die Verfahrenskosten ermässigt. Ausnahmsweise können sie ihr erlassen werden. |
|
1 | Die Beschwerdeinstanz auferlegt in der Entscheidungsformel die Verfahrenskosten, bestehend aus Spruchgebühr, Schreibgebühren und Barauslagen, in der Regel der unterliegenden Partei. Unterliegt diese nur teilweise, so werden die Verfahrenskosten ermässigt. Ausnahmsweise können sie ihr erlassen werden. |
2 | Keine Verfahrenskosten werden Vorinstanzen oder beschwerdeführenden und unterliegenden Bundesbehörden auferlegt; anderen als Bundesbehörden, die Beschwerde führen und unterliegen, werden Verfahrenskosten auferlegt, soweit sich der Streit um vermögensrechtliche Interessen von Körperschaften oder autonomen Anstalten dreht. |
3 | Einer obsiegenden Partei dürfen nur Verfahrenskosten auferlegt werden, die sie durch Verletzung von Verfahrenspflichten verursacht hat. |
4 | Die Beschwerdeinstanz, ihr Vorsitzender oder der Instruktionsrichter erhebt vom Beschwerdeführer einen Kostenvorschuss in der Höhe der mutmasslichen Verfahrenskosten. Zu dessen Leistung ist dem Beschwerdeführer eine angemessene Frist anzusetzen unter Androhung des Nichteintretens. Wenn besondere Gründe vorliegen, kann auf die Erhebung des Kostenvorschusses ganz oder teilweise verzichtet werden.102 |
4bis | Die Spruchgebühr richtet sich nach Umfang und Schwierigkeit der Streitsache, Art der Prozessführung und finanzieller Lage der Parteien. Sie beträgt: |
a | in Streitigkeiten ohne Vermögensinteresse 100-5000 Franken; |
b | in den übrigen Streitigkeiten 100-50 000 Franken.103 |
5 | Der Bundesrat regelt die Bemessung der Gebühren im Einzelnen.104 Vorbehalten bleiben Artikel 16 Absatz 1 Buchstabe a des Verwaltungsgerichtsgesetzes vom 17. Juni 2005105 und Artikel 73 des Strafbehördenorganisationsgesetzes vom 19. März 2010106.107 |
7.2 Il ricorrente, che ha agito nel presente procedimento senza un patrocinatore e non ha sopportato altre spese o disborsi significativi, non ha diritto alla rifusione di ripetibili (cfr. 64 cpv. 1 PA e artt. 7 cpv. 1 e 8 TS-TAF).
8.
La presente sentenza è definitiva (art. 83 let. k
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 83 Ausnahmen - Die Beschwerde ist unzulässig gegen: |
|
a | Entscheide auf dem Gebiet der inneren oder äusseren Sicherheit des Landes, der Neutralität, des diplomatischen Schutzes und der übrigen auswärtigen Angelegenheiten, soweit das Völkerrecht nicht einen Anspruch auf gerichtliche Beurteilung einräumt; |
b | Entscheide über die ordentliche Einbürgerung; |
c | Entscheide auf dem Gebiet des Ausländerrechts betreffend: |
c1 | die Einreise, |
c2 | Bewilligungen, auf die weder das Bundesrecht noch das Völkerrecht einen Anspruch einräumt, |
c3 | die vorläufige Aufnahme, |
c4 | die Ausweisung gestützt auf Artikel 121 Absatz 2 der Bundesverfassung und die Wegweisung, |
c5 | Abweichungen von den Zulassungsvoraussetzungen, |
c6 | die Verlängerung der Grenzgängerbewilligung, den Kantonswechsel, den Stellenwechsel von Personen mit Grenzgängerbewilligung sowie die Erteilung von Reisepapieren an schriftenlose Ausländerinnen und Ausländer; |
d | Entscheide auf dem Gebiet des Asyls, die: |
d1 | vom Bundesverwaltungsgericht getroffen worden sind, ausser sie betreffen Personen, gegen die ein Auslieferungsersuchen des Staates vorliegt, vor welchem sie Schutz suchen, |
d2 | von einer kantonalen Vorinstanz getroffen worden sind und eine Bewilligung betreffen, auf die weder das Bundesrecht noch das Völkerrecht einen Anspruch einräumt; |
e | Entscheide über die Verweigerung der Ermächtigung zur Strafverfolgung von Behördenmitgliedern oder von Bundespersonal; |
f | Entscheide auf dem Gebiet der öffentlichen Beschaffungen, wenn: |
fbis | Entscheide des Bundesverwaltungsgerichts über Verfügungen nach Artikel 32i des Personenbeförderungsgesetzes vom 20. März 200963; |
f1 | sich keine Rechtsfrage von grundsätzlicher Bedeutung stellt; vorbehalten bleiben Beschwerden gegen Beschaffungen des Bundesverwaltungsgerichts, des Bundesstrafgerichts, des Bundespatentgerichts, der Bundesanwaltschaft sowie der oberen kantonalen Gerichtsinstanzen, oder |
f2 | der geschätzte Wert des zu vergebenden Auftrags den massgebenden Schwellenwert nach Artikel 52 Absatz 1 in Verbindung mit Anhang 4 Ziffer 2 des Bundesgesetzes vom 21. Juni 201961 über das öffentliche Beschaffungswesen nicht erreicht; |
g | Entscheide auf dem Gebiet der öffentlich-rechtlichen Arbeitsverhältnisse, wenn sie eine nicht vermögensrechtliche Angelegenheit, nicht aber die Gleichstellung der Geschlechter betreffen; |
h | Entscheide auf dem Gebiet der internationalen Amtshilfe, mit Ausnahme der Amtshilfe in Steuersachen; |
i | Entscheide auf dem Gebiet des Militär-, Zivil- und Zivilschutzdienstes; |
j | Entscheide auf dem Gebiet der wirtschaftlichen Landesversorgung, die bei schweren Mangellagen getroffen worden sind; |
k | Entscheide betreffend Subventionen, auf die kein Anspruch besteht; |
l | Entscheide über die Zollveranlagung, wenn diese auf Grund der Tarifierung oder des Gewichts der Ware erfolgt; |
m | Entscheide über die Stundung oder den Erlass von Abgaben; in Abweichung davon ist die Beschwerde zulässig gegen Entscheide über den Erlass der direkten Bundessteuer oder der kantonalen oder kommunalen Einkommens- und Gewinnsteuer, wenn sich eine Rechtsfrage von grundsätzlicher Bedeutung stellt oder es sich aus anderen Gründen um einen besonders bedeutenden Fall handelt; |
n | Entscheide auf dem Gebiet der Kernenergie betreffend: |
n1 | das Erfordernis einer Freigabe oder der Änderung einer Bewilligung oder Verfügung, |
n2 | die Genehmigung eines Plans für Rückstellungen für die vor Ausserbetriebnahme einer Kernanlage anfallenden Entsorgungskosten, |
n3 | Freigaben; |
o | Entscheide über die Typengenehmigung von Fahrzeugen auf dem Gebiet des Strassenverkehrs; |
p | Entscheide des Bundesverwaltungsgerichts auf dem Gebiet des Fernmeldeverkehrs, des Radios und des Fernsehens sowie der Post betreffend:68 |
p1 | Konzessionen, die Gegenstand einer öffentlichen Ausschreibung waren, |
p2 | Streitigkeiten nach Artikel 11a des Fernmeldegesetzes vom 30. April 199769, |
p3 | Streitigkeiten nach Artikel 8 des Postgesetzes vom 17. Dezember 201071; |
q | Entscheide auf dem Gebiet der Transplantationsmedizin betreffend: |
q1 | die Aufnahme in die Warteliste, |
q2 | die Zuteilung von Organen; |
r | Entscheide auf dem Gebiet der Krankenversicherung, die das Bundesverwaltungsgericht gestützt auf Artikel 3472 des Verwaltungsgerichtsgesetzes vom 17. Juni 200573 (VGG) getroffen hat; |
s | Entscheide auf dem Gebiet der Landwirtschaft betreffend: |
s1 | ... |
s2 | die Abgrenzung der Zonen im Rahmen des Produktionskatasters; |
t | Entscheide über das Ergebnis von Prüfungen und anderen Fähigkeitsbewertungen, namentlich auf den Gebieten der Schule, der Weiterbildung und der Berufsausübung; |
u | Entscheide auf dem Gebiet der öffentlichen Kaufangebote (Art. 125-141 des Finanzmarktinfrastrukturgesetzes vom 19. Juni 201576); |
v | Entscheide des Bundesverwaltungsgerichts über Meinungsverschiedenheiten zwischen Behörden in der innerstaatlichen Amts- und Rechtshilfe; |
w | Entscheide auf dem Gebiet des Elektrizitätsrechts betreffend die Plangenehmigung von Starkstromanlagen und Schwachstromanlagen und die Entscheide auf diesem Gebiet betreffend Enteignung der für den Bau oder Betrieb solcher Anlagen notwendigen Rechte, wenn sich keine Rechtsfrage von grundsätzlicher Bedeutung stellt; |
x | Entscheide betreffend die Gewährung von Solidaritätsbeiträgen nach dem Bundesgesetz vom 30. September 201680 über die Aufarbeitung der fürsorgerischen Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen vor 1981, ausser wenn sich eine Rechtsfrage von grundsätzlicher Bedeutung stellt oder aus anderen Gründen ein besonders bedeutender Fall vorliegt; |
y | Entscheide des Bundesverwaltungsgerichts in Verständigungsverfahren zur Vermeidung einer den anwendbaren internationalen Abkommen im Steuerbereich nicht entsprechenden Besteuerung; |
z | Entscheide betreffend die in Artikel 71c Absatz 1 Buchstabe b des Energiegesetzes vom 30. September 201683 genannten Baubewilligungen und notwendigerweise damit zusammenhängenden in der Kompetenz der Kantone liegenden Bewilligungen für Windenergieanlagen von nationalem Interesse, wenn sich keine Rechtsfrage von grundsätzlicher Bedeutung stellt. |
(il dispositivo è sulla pagina seguente)
Per questi motivi, il Tribunale amministrativo federale pronuncia:
1.
Il ricorso è accolto. Di conseguenza, la decisione del 5 giugno 2015 della Commissione di ricerca dell'Università della Svizzera italiana è annullata e l'incarto è rinviato alla stessa, affinché si pronunci ai sensi dei considerandi.
2.
Non vengono percepite spese processuali, né attribuite ripetibili.
3.
L'anticipo spese di 1'000 franchi svizzeri versato dalla ricorrente le verrà restituito dal presente Tribunale.
4.
Comunicazione a:
- ricorrente (raccomandata;
allegato: formulario "indirizzo per il pagamento")
- autorità inferiore (n. di rif. ...; raccomandata;
allegato: come da cifra 1)
Il presidente del collegio: Il cancelliere:
Pietro Angeli-Busi Manuel Borla
Data di spedizione: 21 giugno 2017