Bundesstrafgericht Tribunal pénal fédéral Tribunale penale federale Tribunal penal federal
Numéro de dossier: BB.2011.76 Procédure secondaire: BP.2011.32
Décision du 8 septembre 2011 Ire Cour des plaintes
Composition
Les juges pénaux fédéraux Tito Ponti, président, Emanuel Hochstrasser et Joséphine Contu , la greffière Clara Poglia
Parties
A., représenté par Me Stefan Disch, avocat,
recourant
contre
Cour des affaires pénales, intimée
Objet
Actes de procédure de la Cour des affaires pénales (art. 20 al. 1 let. a
SR 312.0 Schweizerische Strafprozessordnung vom 5. Oktober 2007 (Strafprozessordnung, StPO) - Strafprozessordnung StPO Art. 20 Beschwerdeinstanz - 1 Die Beschwerdeinstanz beurteilt Beschwerden gegen Verfahrenshandlungen und gegen nicht der Berufung unterliegende Entscheide: |
|
1 | Die Beschwerdeinstanz beurteilt Beschwerden gegen Verfahrenshandlungen und gegen nicht der Berufung unterliegende Entscheide: |
a | der erstinstanzlichen Gerichte; |
b | der Polizei, der Staatsanwaltschaft und der Übertretungsstrafbehörden; |
c | des Zwangsmassnahmengerichts in den in diesem Gesetz vorgesehenen Fällen. |
2 | Bund und Kantone können die Befugnisse der Beschwerdeinstanz dem Berufungsgericht übertragen. |
SR 312.0 Schweizerische Strafprozessordnung vom 5. Oktober 2007 (Strafprozessordnung, StPO) - Strafprozessordnung StPO Art. 393 Zulässigkeit und Beschwerdegründe - 1 Die Beschwerde ist zulässig gegen: |
|
1 | Die Beschwerde ist zulässig gegen: |
a | die Verfügungen und die Verfahrenshandlungen von Polizei, Staatsanwaltschaft und Übertretungsstrafbehörden; |
b | die Verfügungen und Beschlüsse sowie die Verfahrenshandlungen der erstinstanzlichen Gerichte; ausgenommen sind verfahrensleitende Entscheide; |
c | die Entscheide des Zwangsmassnahmengerichts, sofern dieses Gesetz sie nicht als endgültig bezeichnet. |
2 | Mit der Beschwerde können gerügt werden: |
a | Rechtsverletzungen, einschliesslich Überschreitung und Missbrauch des Ermessens, Rechtsverweigerung und Rechtsverzögerung; |
b | die unvollständige oder unrichtige Feststellung des Sachverhalts; |
c | Unangemessenheit. |
SR 312.0 Schweizerische Strafprozessordnung vom 5. Oktober 2007 (Strafprozessordnung, StPO) - Strafprozessordnung StPO Art. 92 Erstreckung von Fristen und Verschiebung von Terminen - Die Behörden können von Amtes wegen oder auf Gesuch hin die von ihnen angesetzten Fristen erstrecken und Verhandlungstermine verschieben. Das Gesuch muss vor Ablauf der Frist gestellt werden und hinreichend begründet sein. |
SR 101 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999 BV Art. 29 Allgemeine Verfahrensgarantien - 1 Jede Person hat in Verfahren vor Gerichts- und Verwaltungsinstanzen Anspruch auf gleiche und gerechte Behandlung sowie auf Beurteilung innert angemessener Frist. |
|
1 | Jede Person hat in Verfahren vor Gerichts- und Verwaltungsinstanzen Anspruch auf gleiche und gerechte Behandlung sowie auf Beurteilung innert angemessener Frist. |
2 | Die Parteien haben Anspruch auf rechtliches Gehör. |
3 | Jede Person, die nicht über die erforderlichen Mittel verfügt, hat Anspruch auf unentgeltliche Rechtspflege, wenn ihr Rechtsbegehren nicht aussichtslos erscheint. Soweit es zur Wahrung ihrer Rechte notwendig ist, hat sie ausserdem Anspruch auf unentgeltlichen Rechtsbeistand. |
Faits:
A. Le 6 décembre 2007, le Ministère public de la Confédération (ci-après: MPC) a saisi le Tribunal pénal fédéral d’un acte d’accusation dirigé contre trois prévenus dont A. Le prénommé était notamment accusé d’infractions graves à la loi sur les stupéfiants (LStup; RS 812.121) pour avoir, en résumé, organisé un trafic de drogue international portant sur plus de 1'400 kilos d’héroïne entre le 1er mars 1997 et le 2 août 2003, date de son arrestation en Macédoine. Dans l’acte d’accusation, le MPC énumérait plus de cinquante opérations de police qu’il qualifiait d’imputables à A. sous l’angle de la LStup (act. 10).
B. Par arrêt du 30 octobre 2008, la Cour des affaires pénales du Tribunal pénal fédéral (ci-après: la Cour des affaires pénales) a condamné A. à 15 ans de privation de liberté, sous déduction de 1917 jours de détention préventive, pour infraction qualifiée à la LStup et participation à une organisation criminelle (arrêt du Tribunal pénal fédéral SK.2007.27). Ladite Cour a au surplus ordonné la confiscation du produit de la réalisation de différents biens mobiliers et immobiliers.
C. Dans son arrêt, la Cour des affaires pénales a reconnu A. coupable d’infractions qualifiées à la LStup pour cinq complexes de faits, l’a acquitté à raison de trente-huit autres et n’est pas entrée en matière sur les chefs d’accusation 2.2.12 (exceptée l’opération décrite sous l’intitulé 051521ss), 2.2.13, 2.2.16, 2.2.21, 2.2.22 et 2.2.24.
En ce qui a trait aux chefs d’accusation 2.2.12 et 2.2.24, la Cour des affaires pénales a retenu que l’absence de mention de l’existence d’une délégation en faveur de la Suisse dans l’acte d’accusation du 6 décembre 2007 faisait obstacle à l’entrée en matière pour ces complexes de faits, la compétence territoriale devant être analysée sur la seule base des éléments mentionnés formellement dans l’acte d’accusation (arrêt du Tribunal pénal fédéral SK.2007.27 précité, consid. 4.1.2 et 4.3). En outre, concernant les chefs d’accusation 2.2.13, 2.2.16, 2.2.21, 2.2.22, ladite Cour a nié sa compétence territoriale en considérant qu’un nihil obstat, condition préalable à la poursuite en Suisse d’infractions commises à l’étranger selon l’art. 19 al. 4
SR 812.121 Bundesgesetz vom 3. Oktober 1951 über die Betäubungsmittel und die psychotropen Stoffe (Betäubungsmittelgesetz, BetmG) - Betäubungsmittelgesetz BetmG Art. 19 - 1 Mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe wird bestraft, wer: |
|
1 | Mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe wird bestraft, wer: |
a | Betäubungsmittel unbefugt anbaut, herstellt oder auf andere Weise erzeugt; |
b | Betäubungsmittel unbefugt lagert, versendet, befördert, einführt, ausführt oder durchführt; |
c | Betäubungsmittel unbefugt veräussert, verordnet, auf andere Weise einem andern verschafft oder in Verkehr bringt; |
d | Betäubungsmittel unbefugt besitzt, aufbewahrt, erwirbt oder auf andere Weise erlangt; |
e | den unerlaubten Handel mit Betäubungsmitteln finanziert oder seine Finanzierung vermittelt; |
f | öffentlich zum Betäubungsmittelkonsum auffordert oder öffentlich eine Gelegenheit zum Erwerb oder Konsum von Betäubungsmitteln bekannt gibt; |
g | zu einer Widerhandlung nach den Buchstaben a-f Anstalten trifft. |
2 | Der Täter wird mit einer Freiheitsstrafe nicht unter einem Jahr bestraft, wenn er:92 |
a | weiss oder annehmen muss, dass die Widerhandlung mittelbar oder unmittelbar die Gesundheit vieler Menschen in Gefahr bringen kann; |
b | als Mitglied einer Bande handelt, die sich zur fortgesetzten Ausübung des unerlaubten Betäubungsmittelhandels zusammengefunden hat; |
c | durch gewerbsmässigen Handel einen grossen Umsatz oder einen erheblichen Gewinn erzielt; |
d | in Ausbildungsstätten vorwiegend für Jugendliche oder in ihrer unmittelbaren Umgebung gewerbsmässig Betäubungsmittel anbietet, abgibt oder auf andere Weise zugänglich macht. |
3 | Das Gericht kann in folgenden Fällen die Strafe nach freiem Ermessen mildern: |
a | bei einer Widerhandlung nach Absatz 1 Buchstabe g; |
b | bei einer Widerhandlung nach Absatz 2, wenn der Täter von Betäubungsmitteln abhängig ist und diese Widerhandlung zur Finanzierung des eigenen Betäubungsmittelkonsums hätte dienen sollen. |
4 | Nach den Bestimmungen der Absätze 1 und 2 ist auch strafbar, wer die Tat im Ausland begangen hat, sich in der Schweiz befindet und nicht ausgeliefert wird, sofern die Tat auch am Begehungsort strafbar ist. Ist das Gesetz des Begehungsortes für den Täter das mildere, so ist dieses anzuwenden. Artikel 6 des Strafgesetzbuches93 ist anwendbar. |
D. Saisi de plusieurs recours à l’encontre de l’arrêt susmentionné, recours notamment interjetés par le MPC et A., le Tribunal fédéral, par arrêt du 9 novembre 2010, a renvoyé la cause à la Cour des affaires pénales afin que celle-ci se prononce à nouveau sur la question de sa compétence territoriale quant aux chefs d’accusation sur lesquels elle avait refusé d’entrer en matière et, le cas échéant, statue sur le fond de ceux-ci (ATF 137 IV 33 consid. 2.3.1 et 2.3.2.3). Le Tribunal fédéral a de surcroît annulé la décision de confiscation et renvoyé la procédure à l’autorité de première instance afin que celle-ci obtienne le consentement de l’Etat du lieu de situation des immeubles et éclaircisse les droits de propriété existant sur les biens concernés (ATF 137 IV 33 consid. 9.4.10).
En relation à la question de la compétence territoriale en particulier, le Tribunal fédéral a considéré que la Cour des affaires pénales ne pouvait pas examiner cette question sur la seule base des éléments mentionnés formellement dans l’acte d’accusation. La Haute Cour a en outre relevé, au sujet des chefs d’accusation 2.2.13, 2.2.16, 2.2.21, 2.2.22, que ladite juridiction aurait dû chercher à déterminer si les faits qui se seraient produits dans les « Balkans » (région également concernée dans la plupart des chefs d’accusation écartés) auraient pu se dérouler au Kosovo, pays ayant valablement délivré un nihil obstat pour la poursuite en Suisse des infractions commises sur son sol, ou, de toute autre manière, être couverts par la délégation de la poursuite pénale opérée par l’Italie (ATF 137 IV 33 consid. 2.3.1 et 2.3.2.3).
E. Suite audit arrêt du Tribunal fédéral, la Cour des affaires pénales s’est ressaisie du dossier et a ouvert deux nouvelles procédures, soit la procédure SK.2010.29, relative à la problématique des infractions à la LStup et d’organisation criminelle, et la procédure SK.2010.30, concernant le volet confiscation.
F. Dans le cadre de la procédure SK.2010.29 et par courrier du 31 mars 2011, la Cour des affaires pénales a invité les parties à se déterminer dans un délai échéant au 6 mai 2011 sur la possibilité de renoncer à tenir de nouveaux débats vu le renvoi clairement délimité par le Tribunal fédéral et le fait qu’il ne serait procédé à l’administration d’aucune preuve nouvelle d’office. Ladite juridiction a au surplus sollicité des parties qu’elles présentent, dans le même délai, leurs éventuelles offres de preuves et conclusions écrites (SK.2010.29, pièce n° 125 410 001).
G. Le 6 mai 2011, le recourant a requis la tenue de nouveaux débats et sollicité une prolongation de deux mois du délai imparti pour la présentation des offres de preuves et des conclusions écrites (SK.2010.29, pièce n° 125521 004 s.).
La demande de prolongation du délai pour la présentation d’offres de preuves était motivée par l’ampleur de la procédure, la nécessité de disposer de temps supplémentaire en vue de la collecte d’éléments de preuve complémentaires en Italie ainsi que par la détention du recourant, laquelle compliquait les contacts avec son conseil.
H. Par courriers des 5 et 13 mai 2011 (ce dernier écrit faisant suite à une prolongation de délai accordée par la Cour des affaires pénales), le MPC s’en est pour sa part remis à l’appréciation du Tribunal quant à l’opportunité de tenir de nouveaux débats et a conclu à ce que A. soit reconnu, sous suite de frais, coupable d’infractions qualifiées à la LStup (art. 19 ch. 1, 2 et 4) pour les faits ressortant aux chefs d’accusation 2.2.12, 2.2.13, 2.2.16, 2.2.21, 2.2.22 et 2.2.24 et qu’il soit condamné à une peine privative de liberté de 20 ans (SK.2010.29, pièces n° 125 510 001 ss). Le MPC a indiqué en outre que, dans l’éventualité où la Cour des affaires pénales devait considérer opportun de fixer de nouveaux débats, les auditions des inspecteurs B. et C. seraient requises.
I. Par ordonnance du 1er juin 2011, le Juge président de la Cour des affaires pénales a refusé la demande de prolongation du délai imparti pour la présentation d’offres de preuve formulée par A. au motif que les arguments soulevés par le recourant dans ce contexte étaient infondés et dilatoires (SK.2010.29, pièces n° 125 410 002 ss). Le magistrat susnommé a considéré que l’administration des preuves, tant sur la question de la compétence des autorités suisses que sur le fond, avait déjà été exhaustivement accomplie lors des premiers débats de sorte que la procédure SK.2010.29 était désormais d’une ampleur et d’une difficulté fort restreinte. Il a été au demeurant relevé que le recourant n’avait aucunement indiqué la nature, la cause et le but des démarches entreprises en Italie et que le délai de cinq semaines était suffisant pour permettre au conseil du recourant, établi à Lausanne, de s’entretenir avec son client détenu à la prison Z. Parallèlement, un délai au 14 juin 2011 a toutefois été imparti à A. pour déposer sa réponse aux conclusions du MPC et ses conclusions motivées.
J. Le recourant a persisté, par écrit du 14 juin 2011, dans ses conclusions visant à la tenue de nouveaux débats et a indiqué que lors de ceux-ci il aurait conclu à la libération du chef d’accusation d’infractions qualifiées à la loi fédérale sur les stupéfiants pour les faits mentionnés sous chiffres 2.2.12, 2.2.13, 2.2.16, 2.2.21, 2.2.22 et 2.2.24 et à la confirmation de la peine prononcée par la Cour des affaires pénales dans son arrêt du 30 octobre 2008 (SK.2010.29, pièces n° 125 521 007 ss). Il s’est au demeurant réservé la possibilité de modifier ou compléter ses conclusions dans l’hypothèse où des débats se tiendraient devant la Cour des affaires pénales.
K. Par décision du 7 juillet 2011, la Cour susmentionnée a refusé, en l’état, la tenue d’une audience publique dans la procédure SK.2010.29 et a fixé la clôture de la procédure probatoire au 15 septembre 2011 (act. 1.1). Les parties ont été en outre invitées à adresser leur listes de frais afférents à la procédure SK.2010.29 dans le même délai.
L. A. a recouru, par mémoire du 18 juillet 2011 (act. 1), à l’encontre de ladite décision en concluant :
« Préliminairement :
Le recourant est mis au bénéfice de l’assistance judiciaire pour la présente procédure de recours.
Principalement :
I. Le recours est admis.
II. Le dossier de la cause est renvoyé à l’autorité intimée, à charge pour elle de fixer une audience publique et de respecter la procédure prévue par les art. 328 ss
SR 312.0 Schweizerische Strafprozessordnung vom 5. Oktober 2007 (Strafprozessordnung, StPO) - Strafprozessordnung StPO Art. 328 Rechtshängigkeit - 1 Mit dem Eingang der Anklageschrift wird das Verfahren beim Gericht rechtshängig. |
|
1 | Mit dem Eingang der Anklageschrift wird das Verfahren beim Gericht rechtshängig. |
2 | Mit der Rechtshängigkeit gehen die Befugnisse im Verfahren auf das Gericht über. |
M. Après avoir requis et obtenu le formulaire ad hoc, la Cour de céans a refusé par décision du 9 août 2011 la demande d’assistance judiciaire formulée par A. au motif que les informations fournies par le requérant à cet égard n’étaient pas suffisantes à l’établissement de sa situation financière (BP.2011.32).
N. Par courrier du 11 août 2011, A. s’est plaint de ladite décision et a requis une nouvelle fois d’être mis au bénéfice de l’assistance judiciaire. Il a à cet effet précisé être détenu depuis plusieurs années, être pourvu d’un défenseur d’office et a au surplus indiqué que les biens immobiliers et mobiliers apparaissant dans le dossier de la Cour de céans font actuellement l’objet d’une procédure de séquestre.
O. Invitée à répondre au recours, la Cour des affaires pénales a confirmé, par écrit du 18 août 2011, la teneur de sa décision du 7 juillet 2011 et a conclu au rejet du recours de A. dans la mesure de sa recevabilité (act. 7). Dans sa réplique du 24 août 2011, A. a persisté dans ses conclusions (act. 11).
Les arguments et moyens de preuves invoqués par les parties seront repris si nécessaire dans les considérants en droit.
La Cour considère en droit:
1. La Cour des plaintes examine d’office et en pleine cognition la recevabilité des recours qui lui sont adressés (ATF 122 IV 188 consid. 1 et arrêts cités).
2. Les parties peuvent attaquer les ordonnances, les décisions et les actes de procédure des tribunaux de première instance, sauf ceux de la direction de la procédure (art. 393 al. 1 let. b
SR 312.0 Schweizerische Strafprozessordnung vom 5. Oktober 2007 (Strafprozessordnung, StPO) - Strafprozessordnung StPO Art. 393 Zulässigkeit und Beschwerdegründe - 1 Die Beschwerde ist zulässig gegen: |
|
1 | Die Beschwerde ist zulässig gegen: |
a | die Verfügungen und die Verfahrenshandlungen von Polizei, Staatsanwaltschaft und Übertretungsstrafbehörden; |
b | die Verfügungen und Beschlüsse sowie die Verfahrenshandlungen der erstinstanzlichen Gerichte; ausgenommen sind verfahrensleitende Entscheide; |
c | die Entscheide des Zwangsmassnahmengerichts, sofern dieses Gesetz sie nicht als endgültig bezeichnet. |
2 | Mit der Beschwerde können gerügt werden: |
a | Rechtsverletzungen, einschliesslich Überschreitung und Missbrauch des Ermessens, Rechtsverweigerung und Rechtsverzögerung; |
b | die unvollständige oder unrichtige Feststellung des Sachverhalts; |
c | Unangemessenheit. |
SR 173.71 Bundesgesetz vom 19. März 2010 über die Organisation der Strafbehörden des Bundes (Strafbehördenorganisationsgesetz, StBOG) - Strafbehördenorganisationsgesetz StBOG Art. 37 Zuständigkeiten - 1 Die Beschwerdekammern des Bundesstrafgerichts treffen die Entscheide, für welche die StPO13 die Beschwerdeinstanz oder das Bundesstrafgericht als zuständig bezeichnet. |
|
1 | Die Beschwerdekammern des Bundesstrafgerichts treffen die Entscheide, für welche die StPO13 die Beschwerdeinstanz oder das Bundesstrafgericht als zuständig bezeichnet. |
2 | Sie entscheiden zudem über: |
a | Beschwerden in internationalen Rechtshilfeangelegenheiten gemäss: |
a1 | dem Rechtshilfegesetz vom 20. März 198114, |
a2 | dem Bundesgesetz vom 21. Dezember 199515 über die Zusammenarbeit mit den internationalen Gerichten zur Verfolgung schwerwiegender Verletzungen des humanitären Völkerrechts, |
a3 | dem Bundesgesetz vom 22. Juni 200116 über die Zusammenarbeit mit dem Internationalen Strafgerichtshof, |
a4 | dem Bundesgesetz vom 3. Oktober 197517 zum Staatsvertrag mit den Vereinigten Staaten von Amerika über gegenseitige Rechtshilfe in Strafsachen; |
b | Beschwerden, die ihnen das Bundesgesetz vom 22. März 197418 über das Verwaltungsstrafrecht zuweist; |
c | Beschwerden gegen Verfügungen des Bundesverwaltungsgerichts über das Arbeitsverhältnis seiner Richter und Richterinnen und seines Personals sowie des Personals der ständigen Sekretariate der eidgenössischen Schätzungskommissionen; |
d | Konflikte über die Zuständigkeit der militärischen und der zivilen Gerichtsbarkeit; |
e | Anstände, die ihnen das Bundesgesetz vom 21. März 199720 über Massnahmen zur Wahrung der inneren Sicherheit zum Entscheid zuweist; |
f | Anstände, die ihnen das Bundesgesetz vom 7. Oktober 199421 über kriminalpolizeiliche Zentralstellen des Bundes zum Entscheid zuweist; |
g | Konflikte über die Zuständigkeit nach dem Geldspielgesetz vom 29. September 201723. |
SR 173.713.161 Organisationsreglement vom 31. August 2010 für das Bundesstrafgericht (Organisationsreglement BStGer, BStGerOR) - Organisationsreglement BStGer BStGerOR Art. 19 - 1 Der Beschwerdekammer obliegen die Aufgaben, die ihr nach den Artikeln 37 und 65 Absatz 3 StBOG sowie weiteren Bundesgesetzen zugewiesen sind.28 |
|
1 | Der Beschwerdekammer obliegen die Aufgaben, die ihr nach den Artikeln 37 und 65 Absatz 3 StBOG sowie weiteren Bundesgesetzen zugewiesen sind.28 |
2 | ...29 |
3 | Die Beschwerdekammer entscheidet in der Besetzung mit drei Richtern oder Richterinnen, soweit nicht die Verfahrensleitung zuständig ist. Sie kann auf dem Zirkulationsweg entscheiden, wenn sich Einstimmigkeit ergibt und weder ein Mitglied noch der Gerichtsschreiber oder die Gerichtsschreiberin des Spruchkörpers die Beratung verlangt.30 |
SR 312.0 Schweizerische Strafprozessordnung vom 5. Oktober 2007 (Strafprozessordnung, StPO) - Strafprozessordnung StPO Art. 396 Form und Frist - 1 Die Beschwerde gegen schriftlich oder mündlich eröffnete Entscheide ist innert 10 Tagen schriftlich und begründet bei der Beschwerdeinstanz einzureichen. |
|
1 | Die Beschwerde gegen schriftlich oder mündlich eröffnete Entscheide ist innert 10 Tagen schriftlich und begründet bei der Beschwerdeinstanz einzureichen. |
2 | Beschwerden wegen Rechtsverweigerung oder Rechtsverzögerung sind an keine Frist gebunden. |
SR 312.0 Schweizerische Strafprozessordnung vom 5. Oktober 2007 (Strafprozessordnung, StPO) - Strafprozessordnung StPO Art. 392 Ausdehnung gutheissender Rechtsmittelentscheide - 1 Haben nur einzelne der im gleichen Verfahren beschuldigten oder verurteilten Personen ein Rechtsmittel ergriffen und wird dieses gutgeheissen, so wird der angefochtene Entscheid auch zugunsten jener aufgehoben oder abgeändert, die das Rechtsmittel nicht ergriffen haben, wenn: |
|
1 | Haben nur einzelne der im gleichen Verfahren beschuldigten oder verurteilten Personen ein Rechtsmittel ergriffen und wird dieses gutgeheissen, so wird der angefochtene Entscheid auch zugunsten jener aufgehoben oder abgeändert, die das Rechtsmittel nicht ergriffen haben, wenn: |
a | die Rechtsmittelinstanz den Sachverhalt anders beurteilt; und |
b | ihre Erwägungen auch für die anderen Beteiligten zutreffen. |
2 | Die Rechtsmittelinstanz hört vor ihrem Entscheid wenn nötig die beschuldigten oder verurteilten Personen, die kein Rechtsmittel ergriffen haben, die Staatsanwaltschaft und die Privatklägerschaft an. |
3. Le recours porte sur deux points. D’une part, le recourant conteste le refus de prolongation du délai pour la présentation de ses offres de preuves et conclusions, la décision du 7 juillet 2011 attaquée confirmant, selon l’interprétation de ce dernier, la teneur de l’ordonnance présidentielle du 21 mai 2011 rendue à cet égard. D’autre part, le recourant estime que c’est à tort que la Cour des affaires pénales a refusé la tenue de nouveaux débats.
Ces contestations seront reprises ci-après, dans ce même ordre.
4. Pour ce qui a trait à la problématique de la prolongation du délai, le recourant fait valoir que sa requête a été soumise dans les temps et qu’elle ne saurait être considérée comme dilatoire au vu du fait qu’elle avait été formulée pour la première fois. Le recourant indique en outre que le refus de prolongation du délai est d’autant plus critiquable qu’il s’est vu impartir, pour le dépôt de ses conclusions, le même délai que celui fixé au MPC de sorte qu’il était dans l’impossibilité de se déterminer sur les conclusions de ce dernier (act. 1, p. 4).
Dans sa réponse, la Cour des affaires pénales relève que le refus du délai pour présenter les offres de preuves et les conclusions avait déjà fait l’objet d’une ordonnance de la direction de la procédure du 1er juin 2011 (SK.2010.29, pièces n° 125.410.002 ss) contre laquelle aucune voie de recours ordinaire n’était ouverte conformément aux termes des art. 65
SR 312.0 Schweizerische Strafprozessordnung vom 5. Oktober 2007 (Strafprozessordnung, StPO) - Strafprozessordnung StPO Art. 65 Anfechtbarkeit verfahrensleitender Anordnungen der Gerichte - 1 Verfahrensleitende Anordnungen der Gerichte können nur mit dem Endentscheid angefochten werden. |
|
1 | Verfahrensleitende Anordnungen der Gerichte können nur mit dem Endentscheid angefochten werden. |
2 | Hat die Verfahrensleitung eines Kollegialgerichts vor der Hauptverhandlung verfahrensleitende Anordnungen getroffen, so kann sie das Gericht von Amtes wegen oder auf Antrag ändern oder aufheben. |
SR 312.0 Schweizerische Strafprozessordnung vom 5. Oktober 2007 (Strafprozessordnung, StPO) - Strafprozessordnung StPO Art. 393 Zulässigkeit und Beschwerdegründe - 1 Die Beschwerde ist zulässig gegen: |
|
1 | Die Beschwerde ist zulässig gegen: |
a | die Verfügungen und die Verfahrenshandlungen von Polizei, Staatsanwaltschaft und Übertretungsstrafbehörden; |
b | die Verfügungen und Beschlüsse sowie die Verfahrenshandlungen der erstinstanzlichen Gerichte; ausgenommen sind verfahrensleitende Entscheide; |
c | die Entscheide des Zwangsmassnahmengerichts, sofern dieses Gesetz sie nicht als endgültig bezeichnet. |
2 | Mit der Beschwerde können gerügt werden: |
a | Rechtsverletzungen, einschliesslich Überschreitung und Missbrauch des Ermessens, Rechtsverweigerung und Rechtsverzögerung; |
b | die unvollständige oder unrichtige Feststellung des Sachverhalts; |
c | Unangemessenheit. |
4.1 Aux termes de l’art. 380
SR 312.0 Schweizerische Strafprozessordnung vom 5. Oktober 2007 (Strafprozessordnung, StPO) - Strafprozessordnung StPO Art. 380 Endgültige oder nicht anfechtbare Entscheide - Bezeichnet dieses Gesetz einen Entscheid als endgültig oder nicht anfechtbar, so ist dagegen kein Rechtsmittel nach diesem Gesetz zulässig. |
SR 312.0 Schweizerische Strafprozessordnung vom 5. Oktober 2007 (Strafprozessordnung, StPO) - Strafprozessordnung StPO Art. 393 Zulässigkeit und Beschwerdegründe - 1 Die Beschwerde ist zulässig gegen: |
|
1 | Die Beschwerde ist zulässig gegen: |
a | die Verfügungen und die Verfahrenshandlungen von Polizei, Staatsanwaltschaft und Übertretungsstrafbehörden; |
b | die Verfügungen und Beschlüsse sowie die Verfahrenshandlungen der erstinstanzlichen Gerichte; ausgenommen sind verfahrensleitende Entscheide; |
c | die Entscheide des Zwangsmassnahmengerichts, sofern dieses Gesetz sie nicht als endgültig bezeichnet. |
2 | Mit der Beschwerde können gerügt werden: |
a | Rechtsverletzungen, einschliesslich Überschreitung und Missbrauch des Ermessens, Rechtsverweigerung und Rechtsverzögerung; |
b | die unvollständige oder unrichtige Feststellung des Sachverhalts; |
c | Unangemessenheit. |
SR 312.0 Schweizerische Strafprozessordnung vom 5. Oktober 2007 (Strafprozessordnung, StPO) - Strafprozessordnung StPO Art. 382 Legitimation der übrigen Parteien - 1 Jede Partei, die ein rechtlich geschütztes Interesse an der Aufhebung oder Änderung eines Entscheides hat, kann ein Rechtsmittel ergreifen. |
|
1 | Jede Partei, die ein rechtlich geschütztes Interesse an der Aufhebung oder Änderung eines Entscheides hat, kann ein Rechtsmittel ergreifen. |
2 | Die Privatklägerschaft kann einen Entscheid hinsichtlich der ausgesprochenen Sanktion nicht anfechten. |
3 | Nach dem Tode der beschuldigten oder verurteilten Person oder der Privatklägerschaft können die Angehörigen im Sinne von Artikel 110 Absatz 1 StGB263 in der Reihenfolge der Erbberechtigung ein Rechtsmittel ergreifen oder das Rechtsmittelverfahren weiterführen, soweit sie in ihren rechtlich geschützten Interessen betroffen sind. |
4.2 En l’espèce, il est établi que la requête de prolongation des délais pour la présentation de nouvelles offres de preuves et de conclusions écrites a été refusée par ordonnance de la direction de la procédure du 1er juin 2011. Contrairement à ce que soutient le recourant, la décision de la Cour des affaires pénales du 7 juillet 2011, entreprise par le présent recours, ne traite aucunement de cet aspect. Le recourant tente ainsi d’attaquer par le biais d’une décision étrangère à la question soulevée une ordonnance désormais définitive et entrée en force.
Il sied par ailleurs de relever qu’un recours à l’encontre de ladite ordonnance n’aurait, en tout état de cause et conformément à la jurisprudence mentionnée ci-dessus (TPF BB.2011.56 du 14 juillet 2011, consid. 1.3.3, proposé pour la publication, cité sous consid. 4.1) pas été ouvert; celle-ci concernait en effet une question relative à l’avancement de la procédure de sorte qu’un éventuel recours aurait été susceptible de causer un retard dans celle-ci. En outre, la décision sur laquelle le recourant se fonde aujourd’hui pour entreprendre l’ordonnance présidentielle du 1er juin 2011 n’est nullement la décision finale susceptible d’ouvrir la voie d’un recours à l’encontre d’une ordonnance de la direction de la procédure au sens de la doctrine citée supra.
Le recours doit ainsi, pour ce motif déjà, être déclaré irrecevable sur le point de la prolongation des délais pour la production d’offres de preuves et de conclusions écrites.
A titre superfétatoire, il sied de souligner que l’intérêt du recourant à agir fait de toute manière défaut à cet égard. D’une part, il ressort du dossier que, suite à sa requête du 6 mai 2011, un délai supplémentaire au 14 juin 2011 a finalement été octroyé au recourant pour répondre au MPC et produire ses conclusions écrites. Il s’est par ailleurs exécuté dans les temps. D’autre part, en ce qui concerne la présentation d’offre de preuves, il est rappelé que, en application des art. 331 al. 1
SR 312.0 Schweizerische Strafprozessordnung vom 5. Oktober 2007 (Strafprozessordnung, StPO) - Strafprozessordnung StPO Art. 331 Ansetzen der Hauptverhandlung - 1 Die Verfahrensleitung bestimmt, welche Beweise in der Hauptverhandlung erhoben werden. Sie teilt den Parteien mit, in welcher Zusammensetzung das Gericht tagen wird und welche Beweise erhoben werden sollen. |
|
1 | Die Verfahrensleitung bestimmt, welche Beweise in der Hauptverhandlung erhoben werden. Sie teilt den Parteien mit, in welcher Zusammensetzung das Gericht tagen wird und welche Beweise erhoben werden sollen. |
2 | Sie setzt den Parteien gleichzeitig Frist, um Beweisanträge zu stellen und zu begründen; dabei macht sie die Parteien auf die möglichen Kosten- und Entschädigungsfolgen verspäteter Beweisanträge aufmerksam. Sie setzt der Privatklägerschaft die gleiche Frist zur Bezifferung und Begründung ihrer Zivilklage.239 |
3 | Lehnt sie Beweisanträge ab, so teilt sie dies den Parteien mit kurzer Begründung mit. Die Ablehnung ist nicht anfechtbar, doch können abgelehnte Beweisanträge an der Hauptverhandlung erneut gestellt werden. |
4 | Die Verfahrensleitung setzt Datum, Zeit und Ort der Hauptverhandlung fest und lädt die Parteien sowie die Zeuginnen und Zeugen, Auskunftspersonen und Sachverständigen vor, die einvernommen werden sollen. |
5 | Sie entscheidet endgültig über Verschiebungsgesuche, die vor Beginn der Hauptverhandlung eingehen. |
SR 312.0 Schweizerische Strafprozessordnung vom 5. Oktober 2007 (Strafprozessordnung, StPO) - Strafprozessordnung StPO Art. 345 Abschluss des Beweisverfahrens - Vor Abschluss des Beweisverfahrens gibt das Gericht den Parteien Gelegenheit, weitere Beweisanträge zu stellen. |
SR 312.0 Schweizerische Strafprozessordnung vom 5. Oktober 2007 (Strafprozessordnung, StPO) - Strafprozessordnung StPO Art. 382 Legitimation der übrigen Parteien - 1 Jede Partei, die ein rechtlich geschütztes Interesse an der Aufhebung oder Änderung eines Entscheides hat, kann ein Rechtsmittel ergreifen. |
|
1 | Jede Partei, die ein rechtlich geschütztes Interesse an der Aufhebung oder Änderung eines Entscheides hat, kann ein Rechtsmittel ergreifen. |
2 | Die Privatklägerschaft kann einen Entscheid hinsichtlich der ausgesprochenen Sanktion nicht anfechten. |
3 | Nach dem Tode der beschuldigten oder verurteilten Person oder der Privatklägerschaft können die Angehörigen im Sinne von Artikel 110 Absatz 1 StGB263 in der Reihenfolge der Erbberechtigung ein Rechtsmittel ergreifen oder das Rechtsmittelverfahren weiterführen, soweit sie in ihren rechtlich geschützten Interessen betroffen sind. |
5. En ce qui concerne le refus de tenue de nouveaux débats, le recourant fait valoir dans son recours du 18 juillet 2011 qu’une telle décision serait contraire aux art. 328 ss
SR 312.0 Schweizerische Strafprozessordnung vom 5. Oktober 2007 (Strafprozessordnung, StPO) - Strafprozessordnung StPO Art. 328 Rechtshängigkeit - 1 Mit dem Eingang der Anklageschrift wird das Verfahren beim Gericht rechtshängig. |
|
1 | Mit dem Eingang der Anklageschrift wird das Verfahren beim Gericht rechtshängig. |
2 | Mit der Rechtshängigkeit gehen die Befugnisse im Verfahren auf das Gericht über. |
SR 312.0 Schweizerische Strafprozessordnung vom 5. Oktober 2007 (Strafprozessordnung, StPO) - Strafprozessordnung StPO Art. 66 Mündlichkeit - Die Verfahren vor den Strafbehörden sind mündlich, soweit dieses Gesetz nicht Schriftlichkeit vorsieht. |
Pour sa part, la Cour des affaires pénales a considéré que le renvoi du Tribunal fédéral n’était pas motivé par une administration lacunaire des preuves mais par des considérations purement juridiques. En application des principes jurisprudentiels développés sous l’égide de la PPF, ladite Cour a de ce fait estimé que le droit d’être entendu du recourant était suffisamment assuré par une procédure écrite puisqu’il n’était pas nécessaire de compléter l’instruction de la cause, celle-ci ayant déjà eu lieu lors des premiers débats tant sur la question de la compétence que sur le fond. Dans sa réponse du 18 août 2011, la Cour des affaires pénales souligne en outre que la décision de renoncer à la tenue des débats ne serait à ce jour pas définitive, un tel prononcé ne devenant effectif que dans l’hypothèse où les parties ne formeraient, d’ici au 15 septembre 2011, aucune offre de preuve commandant de revoir cette conclusion (act. 7, p. 2).
Il s’impose de traiter en priorité ce dernier argument avant d’aborder les questions de fond.
5.1 L’on ne saurait suivre l’opinion de ladite Cour à cet égard. En effet, quand bien même la décision querellée laisse ouverte la possibilité future d’opter pour la tenue de débats dans la mesure où une requête d’administration de nouvelles preuves – admise – devait l’exiger, la décision entreprise gèle de manière définitive l’état de fait tel qu’il se présente à ce jour. Les droits et obligations du recourant se trouvent ainsi directement touchés. Il ne subsiste du reste aucune certitude quant au fait que ladite juridiction rendra, le cas échéant, une nouvelle décision relative aux débats. Avant de statuer sur cet aspect de la procédure, il aurait été loisible à la Cour des affaires pénales d’attendre l’échéance de la procédure probatoire afin de s’assurer que les requêtes éventuelles d’administration de preuves des parties n’étaient pas aptes à mener à la tenue de nouveaux débats. N’ayant pas procédé de la sorte, l’autorité de première instance ne peut se prévaloir à ce jour de ce que sa décision ne serait pas définitive et nier de ce fait tout droit de recours à l’encontre de celle-ci. Il convient ainsi de considérer le recours recevable sur ce point et d’analyser les questions de fond soulevées par le recourant.
5.2 De même que l’ancienne PPF, le CPP ne prévoit pas de dispositions spécifiques visant la tenue de nouveaux débats suite à un arrêt de renvoi. Selon la jurisprudence rendue sous l’ancien droit, avant de statuer à nouveau, l’autorité saisie doit respecter le droit d’être entendu garanti par l’art. 29
SR 101 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999 BV Art. 29 Allgemeine Verfahrensgarantien - 1 Jede Person hat in Verfahren vor Gerichts- und Verwaltungsinstanzen Anspruch auf gleiche und gerechte Behandlung sowie auf Beurteilung innert angemessener Frist. |
|
1 | Jede Person hat in Verfahren vor Gerichts- und Verwaltungsinstanzen Anspruch auf gleiche und gerechte Behandlung sowie auf Beurteilung innert angemessener Frist. |
2 | Die Parteien haben Anspruch auf rechtliches Gehör. |
3 | Jede Person, die nicht über die erforderlichen Mittel verfügt, hat Anspruch auf unentgeltliche Rechtspflege, wenn ihr Rechtsbegehren nicht aussichtslos erscheint. Soweit es zur Wahrung ihrer Rechte notwendig ist, hat sie ausserdem Anspruch auf unentgeltlichen Rechtsbeistand. |
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 107 Entscheid - 1 Das Bundesgericht darf nicht über die Begehren der Parteien hinausgehen. |
|
1 | Das Bundesgericht darf nicht über die Begehren der Parteien hinausgehen. |
2 | Heisst das Bundesgericht die Beschwerde gut, so entscheidet es in der Sache selbst oder weist diese zu neuer Beurteilung an die Vorinstanz zurück. Es kann die Sache auch an die Behörde zurückweisen, die als erste Instanz entschieden hat. |
3 | Erachtet das Bundesgericht eine Beschwerde auf dem Gebiet der internationalen Rechtshilfe in Strafsachen oder der internationalen Amtshilfe in Steuersachen als unzulässig, so fällt es den Nichteintretensentscheid innert 15 Tagen seit Abschluss eines allfälligen Schriftenwechsels. Auf dem Gebiet der internationalen Rechtshilfe in Strafsachen ist es nicht an diese Frist gebunden, wenn das Auslieferungsverfahren eine Person betrifft, gegen deren Asylgesuch noch kein rechtskräftiger Endentscheid vorliegt.96 |
4 | Über Beschwerden gegen Entscheide des Bundespatentgerichts über die Erteilung einer Lizenz nach Artikel 40d des Patentgesetzes vom 25. Juni 195497 entscheidet das Bundesgericht innerhalb eines Monats nach Anhebung der Beschwerde.98 |
5.3 Contrairement à ce qu’avance le recourant, il n’y a pas lieu de s’écarter de cette jurisprudence, celle-ci s’inspirant des règles fondamentales et contraignantes fixées par les art. 6
IR 0.101 Konvention vom 4. November 1950 zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten (EMRK) EMRK Art. 6 Recht auf ein faires Verfahren - (1) Jede Person hat ein Recht darauf, dass über Streitigkeiten in Bezug auf ihre zivilrechtlichen Ansprüche und Verpflichtungen oder über eine gegen sie erhobene strafrechtliche Anklage von einem unabhängigen und unparteiischen, auf Gesetz beruhenden Gericht in einem fairen Verfahren, öffentlich und innerhalb angemessener Frist verhandelt wird. Das Urteil muss öffentlich verkündet werden; Presse und Öffentlichkeit können jedoch während des ganzen oder eines Teiles des Verfahrens ausgeschlossen werden, wenn dies im Interesse der Moral, der öffentlichen Ordnung oder der nationalen Sicherheit in einer demokratischen Gesellschaft liegt, wenn die Interessen von Jugendlichen oder der Schutz des Privatlebens der Prozessparteien es verlangen oder - soweit das Gericht es für unbedingt erforderlich hält - wenn unter besonderen Umständen eine öffentliche Verhandlung die Interessen der Rechtspflege beeinträchtigen würde. |
|
a | innerhalb möglichst kurzer Frist in einer ihr verständlichen Sprache in allen Einzelheiten über Art und Grund der gegen sie erhobenen Beschuldigung unterrichtet zu werden; |
b | ausreichende Zeit und Gelegenheit zur Vorbereitung ihrer Verteidigung zu haben; |
c | sich selbst zu verteidigen, sich durch einen Verteidiger ihrer Wahl verteidigen zu lassen oder, falls ihr die Mittel zur Bezahlung fehlen, unentgeltlich den Beistand eines Verteidigers zu erhalten, wenn dies im Interesse der Rechtspflege erforderlich ist; |
d | Fragen an Belastungszeugen zu stellen oder stellen zu lassen und die Ladung und Vernehmung von Entlastungszeugen unter denselben Bedingungen zu erwirken, wie sie für Belastungszeugen gelten; |
e | unentgeltliche Unterstützung durch einen Dolmetscher zu erhalten, wenn sie die Verhandlungssprache des Gerichts nicht versteht oder spricht. |
Il sied dès lors d’analyser si, en l’état, le droit d’être entendu du recourant peut être suffisamment assuré par une procédure écrite et si la Cour des affaires pénales dispose de tous les éléments nécessaires à l’accomplissement de la tâche conférée par le Tribunal fédéral dans le cadre de son arrêt du 9 novembre 2010.
Le Tribunal fédéral a requis que ladite Cour examine à nouveau sa compétence en rapport aux chefs d’accusation 2.2.12, 2.2.13, 2.2.16, 2.2.21, 2.2.22 et 2.2.24 ainsi que, le cas échéant, la culpabilité du recourant en relation à ces mêmes contextes de fait. La Haute Cour a en effet considéré que l’interprétation juridique que la Cour des affaires pénales avait fait de la portée du contenu de l’acte d’accusation n’était pas conforme au droit. C’est ainsi l’examen d’une question juridique que le Tribunal fédéral a renvoyé à la Cour des affaires pénales.
5.4 Il ressort du dossier SK.2007.27 que la question de la compétence de la Cour des affaires pénales relativement aux infractions reprochées avait déjà été soulevée par le recourant lors des premiers débats tenus devant ladite juridiction (SK.2007.27, pièces n° 124910 001 ss). Son conseil avait par ailleurs eu l’occasion de s’exprimer oralement sur ce point lors de l’ouverture desdits débats et de produire des conclusions incidentes écrites qui portaient précisément sur les chefs d’accusation faisant l’objet du renvoi du Tribunal fédéral (SK.2007.27, pièces n° 124910 004 et 124910 256 ss).
Au vu du fait que la Cour des affaires pénales avait admis dans un premier temps sa compétence – soit après avoir délibéré sur les questions préjudicielles soulevées par les parties –, l’instruction de l’affaire avait été menée sur la totalité du complexe factuel retenu dans l’acte d’accusation.
L’instruction de la procédure avait ainsi également porté sur les chefs d’accusation finalement écartés. Les parties ont dès lors eu la possibilité de s’exprimer et de faire administrer des preuves supplémentaires sur l’ensemble des opérations reprochées par le MPC. C’est ainsi que, en relation avec les chefs d’accusation faisant l’objet du renvoi par le Tribunal fédéral, le recourant a notamment pu faire poser des questions aux témoins (cf. à titre d’exemple SK.2007.27, pièce n° 124910 167) et plaider sur la question de sa culpabilité. La Cour de céans relève à ce sujet que, dans les notes de plaidoirie versées à la procédure par le Conseil du recourant, tous les chefs d’accusation, et en particulier ceux concernant le présent recours, ont été individuellement pris en considération et examinés tant en vue de la détermination de la culpabilité que de la fixation de la peine (SK.2007.27, pièces n° 124910 454 ss).
Force est ainsi de constater que, d’une part, le recourant a déjà eu l’opportunité de s’exprimer oralement sur la totalité des complexes de fait qui lui sont reprochés dans l’acte d’accusation du 6 décembre 2007 et, d’autre part, que l’instruction de l’affaire a porté sur la totalité des chefs d’accusation imputés par le MPC dans son acte d’accusation du 6 décembre 2007.
Le droit d’être entendu du recourant n’est par conséquent pas violé par le refus de tenir de nouveaux débats. Ce d’autant plus que, dans le cadre de la procédure de renvoi, l’occasion lui a été donnée non seulement de s’exprimer par écrit en déposant des conclusions motivées mais également de répondre aux conclusions subséquentes du MPC. La Cour des affaires pénales a au surplus requis des informations supplémentaires concernant la situation financière du recourant afin de disposer de renseignements actualisés en vue d’une éventuelle modification de la peine à infliger (SK.2010.29, pièce n° 125271 001). Par ailleurs, la peine actuellement requise par le MPC, soit 20 ans de prison, ne saurait être à elle seule un élément justifiant la fixation d’une nouvelle audience, la durée sollicitée étant équivalente à celle proposée par cette autorité lors des premiers débats (SK.2007.27, pièce n° 124910 418).
Enfin, il ressort de la lecture de l’arrêt précité du Tribunal fédéral du 9 novembre 2010 que la remarque de la Haute Cour selon laquelle il n’incombe pas à cette dernière juridiction de compléter, en dernière instance, des pans entiers de l’instruction, ne sous-entend pas, contrairement à ce qu’avance le recourant, une administration lacunaire des preuves de la part de la Cour des affaires pénales, mais tend uniquement à souligner que l’interprétation des éléments factuels recueillis au cours des débats n’était pas du ressort du Tribunal fédéral.
5.5 Au vu de ce qui précède, il sied de considérer que le refus de tenue de nouveaux débats ne viole pas les principes posés par la jurisprudence susmentionnée, la décision du Tribunal fédéral ne modifiant pas le cadre des faits pertinents – lesquels ont déjà été entièrement instruits – et le recourant ayant auparavant eu la possibilité de s’exprimer, oralement et de manière exhaustive, sur les charges sur lesquelles la Cour des affaires pénales devra à nouveau se prononcer. A l’heure actuelle le recourant n’a par ailleurs requis l’administration d’aucune preuve susceptible d’exiger ou motiver la tenue de nouveaux débats. La procédure écrite mise en place par la Cour des affaires pénales est ainsi apte à répondre aux exigences imposées par la jurisprudence susmentionnée. A toutes fins utiles, il convient de souligner que, dans l’éventualité où le recourant devait requérir l’administration de nouvelles preuves dans le délai fixé pour la clôture de la procédure probatoire (soit le 15 septembre 2011), il s’imposerait à la Cour des affaires pénales de rendre une nouvelle décision quant à la tenue des débats.
Les arguments du recourant sont dès lors inopérants.
6. Le recourant fait au surplus valoir que suite au changement de la composition de la Cour – le greffier qui a fonctionné pendant les premiers débats ayant été entre temps nommé en lieu et place du juge sortant –, la non tenue de nouveaux débats serait contraire aux principes de l’oralité et de l’immédiateté des débats. Il soulève à cet égard que l’on ne peut pas retenir que l’intime conviction du greffier représente forcément celle du juge sortant et que la connaissance du dossier entre ces deux membres de la Cour n’est pas assimilable (act. 1, p. 2).
La Cour des affaires pénales considère que, au vu de la voix consultative conférée au greffier dans le cadre des délibérations de la Cour tant par l’ancienne loi fédérale sur le Tribunal pénal fédéral (art. 22 al. 2
SR 312.0 Schweizerische Strafprozessordnung vom 5. Oktober 2007 (Strafprozessordnung, StPO) - Strafprozessordnung StPO Art. 22 Kantonale Gerichtsbarkeit - Die kantonalen Strafbehörden verfolgen und beurteilen die Straftaten des Bundesrechts; vorbehalten bleiben die gesetzlichen Ausnahmen. |
SR 312.0 Schweizerische Strafprozessordnung vom 5. Oktober 2007 (Strafprozessordnung, StPO) - Strafprozessordnung StPO Art. 348 Urteilsberatung - 1 Das Gericht zieht sich nach dem Abschluss der Parteiverhandlungen zur geheimen Urteilsberatung zurück. |
|
1 | Das Gericht zieht sich nach dem Abschluss der Parteiverhandlungen zur geheimen Urteilsberatung zurück. |
2 | Die Gerichtsschreiberin oder der Gerichtsschreiber nimmt mit beratender Stimme teil. |
6.1 Aux termes de l’art. 335
SR 312.0 Schweizerische Strafprozessordnung vom 5. Oktober 2007 (Strafprozessordnung, StPO) - Strafprozessordnung StPO Art. 335 Zusammensetzung des Gerichts - 1 Das Gericht tagt während der gesamten Hauptverhandlung in seiner gesetzmässigen Zusammensetzung und im Beisein einer Gerichtsschreiberin oder eines Gerichtsschreibers. |
|
1 | Das Gericht tagt während der gesamten Hauptverhandlung in seiner gesetzmässigen Zusammensetzung und im Beisein einer Gerichtsschreiberin oder eines Gerichtsschreibers. |
2 | Fällt während der Hauptverhandlung eine Richterin oder ein Richter aus, so wird die gesamte Hauptverhandlung wiederholt, es sei denn, die Parteien verzichteten darauf. |
3 | Die Verfahrensleitung kann anordnen, dass von Anfang an ein Ersatzmitglied des Gerichts an den Verhandlungen teilnimmt, um nötigenfalls ein Mitglied des Gerichts zu ersetzen. |
4 | Hat das Gericht Straftaten gegen die sexuelle Integrität zu beurteilen, so muss ihm auf Antrag des Opfers wenigstens eine Person des gleichen Geschlechts wie das Opfer angehören. Bei Einzelgerichten kann von dieser Regelung abgewichen werden, wenn Opfer beiderlei Geschlechts beteiligt sind. |
SR 312.0 Schweizerische Strafprozessordnung vom 5. Oktober 2007 (Strafprozessordnung, StPO) - Strafprozessordnung StPO Art. 348 Urteilsberatung - 1 Das Gericht zieht sich nach dem Abschluss der Parteiverhandlungen zur geheimen Urteilsberatung zurück. |
|
1 | Das Gericht zieht sich nach dem Abschluss der Parteiverhandlungen zur geheimen Urteilsberatung zurück. |
2 | Die Gerichtsschreiberin oder der Gerichtsschreiber nimmt mit beratender Stimme teil. |
Il sied de rappeler que l’art. 348 al. 2
SR 312.0 Schweizerische Strafprozessordnung vom 5. Oktober 2007 (Strafprozessordnung, StPO) - Strafprozessordnung StPO Art. 348 Urteilsberatung - 1 Das Gericht zieht sich nach dem Abschluss der Parteiverhandlungen zur geheimen Urteilsberatung zurück. |
|
1 | Das Gericht zieht sich nach dem Abschluss der Parteiverhandlungen zur geheimen Urteilsberatung zurück. |
2 | Die Gerichtsschreiberin oder der Gerichtsschreiber nimmt mit beratender Stimme teil. |
SR 173.71 Bundesgesetz vom 19. März 2010 über die Organisation der Strafbehörden des Bundes (Strafbehördenorganisationsgesetz, StBOG) - Strafbehördenorganisationsgesetz StBOG Art. 59 Gerichtsschreiber und Gerichtsschreiberinnen - 1 Die Gerichtsschreiber und Gerichtsschreiberinnen wirken bei der Instruktion der Fälle und bei der Entscheidfindung mit. Sie haben beratende Stimme. |
|
1 | Die Gerichtsschreiber und Gerichtsschreiberinnen wirken bei der Instruktion der Fälle und bei der Entscheidfindung mit. Sie haben beratende Stimme. |
2 | Sie erarbeiten unter der Verantwortung eines Richters oder einer Richterin Referate und redigieren die Entscheide des Bundesstrafgerichts. |
3 | Sie erfüllen weitere Aufgaben, die ihnen das Reglement überträgt. |
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 24 Gerichtsschreiber und Gerichtsschreiberinnen - 1 Die Gerichtsschreiber und Gerichtsschreiberinnen wirken bei der Instruktion der Fälle und bei der Entscheidfindung mit. Sie haben beratende Stimme. |
|
1 | Die Gerichtsschreiber und Gerichtsschreiberinnen wirken bei der Instruktion der Fälle und bei der Entscheidfindung mit. Sie haben beratende Stimme. |
2 | Sie erarbeiten unter der Verantwortung eines Richters oder einer Richterin Referate und redigieren die Entscheide des Bundesgerichts. |
3 | Sie erfüllen weitere Aufgaben, die ihnen das Reglement überträgt. |
6.2 En l’espèce, il apparaît que la modification de la composition du tribunal à laquelle a procédé la Cour des affaires pénales est apte à respecter le but des règles mentionnées ci-dessus ainsi que l’esprit du CPP et à assurer le respect du principe de l’immédiateté tel qu’exposé supra. En effet, le greffier non seulement prend part à la totalité des débats mais est aussi tenu de suivre ceux-ci avec la même attention que celle d’un juge et d’avoir une connaissance fouillée du dossier équivalente à ce dernier afin de pouvoir accomplir les tâches qui lui sont attribuées par le CPP (en particulier en relation à la voix consultative qui lui est conférée) en procédant, le cas échéant, à la rédaction de l’arrêt. Un juge remplaçant ayant fonctionné en tant que greffier lors des premiers débats a eu ainsi la possibilité de forger son intime conviction sur la base des preuves qui ont été administrées directement devant lui. Sa position peut ainsi être assimilée à celle d’un juge suppléant dont la présence aurait été ordonnée par la direction de la procédure au sens de l’art. 335 al. 3
SR 312.0 Schweizerische Strafprozessordnung vom 5. Oktober 2007 (Strafprozessordnung, StPO) - Strafprozessordnung StPO Art. 335 Zusammensetzung des Gerichts - 1 Das Gericht tagt während der gesamten Hauptverhandlung in seiner gesetzmässigen Zusammensetzung und im Beisein einer Gerichtsschreiberin oder eines Gerichtsschreibers. |
|
1 | Das Gericht tagt während der gesamten Hauptverhandlung in seiner gesetzmässigen Zusammensetzung und im Beisein einer Gerichtsschreiberin oder eines Gerichtsschreibers. |
2 | Fällt während der Hauptverhandlung eine Richterin oder ein Richter aus, so wird die gesamte Hauptverhandlung wiederholt, es sei denn, die Parteien verzichteten darauf. |
3 | Die Verfahrensleitung kann anordnen, dass von Anfang an ein Ersatzmitglied des Gerichts an den Verhandlungen teilnimmt, um nötigenfalls ein Mitglied des Gerichts zu ersetzen. |
4 | Hat das Gericht Straftaten gegen die sexuelle Integrität zu beurteilen, so muss ihm auf Antrag des Opfers wenigstens eine Person des gleichen Geschlechts wie das Opfer angehören. Bei Einzelgerichten kann von dieser Regelung abgewichen werden, wenn Opfer beiderlei Geschlechts beteiligt sind. |
SR 312.0 Schweizerische Strafprozessordnung vom 5. Oktober 2007 (Strafprozessordnung, StPO) - Strafprozessordnung StPO Art. 335 Zusammensetzung des Gerichts - 1 Das Gericht tagt während der gesamten Hauptverhandlung in seiner gesetzmässigen Zusammensetzung und im Beisein einer Gerichtsschreiberin oder eines Gerichtsschreibers. |
|
1 | Das Gericht tagt während der gesamten Hauptverhandlung in seiner gesetzmässigen Zusammensetzung und im Beisein einer Gerichtsschreiberin oder eines Gerichtsschreibers. |
2 | Fällt während der Hauptverhandlung eine Richterin oder ein Richter aus, so wird die gesamte Hauptverhandlung wiederholt, es sei denn, die Parteien verzichteten darauf. |
3 | Die Verfahrensleitung kann anordnen, dass von Anfang an ein Ersatzmitglied des Gerichts an den Verhandlungen teilnimmt, um nötigenfalls ein Mitglied des Gerichts zu ersetzen. |
4 | Hat das Gericht Straftaten gegen die sexuelle Integrität zu beurteilen, so muss ihm auf Antrag des Opfers wenigstens eine Person des gleichen Geschlechts wie das Opfer angehören. Bei Einzelgerichten kann von dieser Regelung abgewichen werden, wenn Opfer beiderlei Geschlechts beteiligt sind. |
6.3 Il convient dès lors de conclure que la nouvelle composition de la Cour des affaires pénales n’est pas susceptible d’imposer la tenue de nouveaux débats au sens des dispositions indiquées ci-dessus. Ce deuxième argument du recourant étant également mal fondé, le recours doit être dès lors rejeté sur ce point.
7. Le recourant a requis, après un premier refus de la part de l’autorité de céans, d’être mis au bénéfice de l’assistance judiciaire gratuite. Il ne saurait être fait droit à cette requête car, alors même que des informations additionnelles à celles transmises lors de sa première requête ont été fournies par courrier du 11 août 2011 (BP.2011.32, act. 5), l’autorité de céans est toujours dans l’impossibilité de déterminer la réelle situation financière du recourant, le formulaire ad hoc transmis étant vide de toute donnée, notamment quant à ses revenus au sein de l’établissement pénitentiaire qu’il occupe ou encore les modalités financières liées au divorce d’avec son épouse. Il sied de rappeler, comme cela a déjà été fait dans la décision BP.2011.32 du 9 août 2011, que le formulaire d’assistance judiciaire doit contenir, pièces à l’appui, toutes les indications financières nécessaires et que celui-ci mentionne expressément qu’une demande formulée de manière lacunaire peut sans autres être refusée. La requête d’assistance judiciaire doit dès lors être rejetée (Bühler, die Prozessarmut, in SCHÖBI (éd), Gerichtskosten, Parteikosten, Prozesskaution, unentgeltliche Prozessführung, Berne 2001, p. 189 ss; ATF 125 IV 161 consid. 4a p. 164; arrêt du Tribunal pénal fédéral BH. 2006.6 du 18 avril 2006, consid. 6.1).
8. En tant que partie qui succombe, le recourant se voit mettre à charge les frais en application de l’art. 428 al. 1
SR 312.0 Schweizerische Strafprozessordnung vom 5. Oktober 2007 (Strafprozessordnung, StPO) - Strafprozessordnung StPO Art. 428 Kostentragung im Rechtsmittelverfahren - 1 Die Kosten des Rechtsmittelverfahrens tragen die Parteien nach Massgabe ihres Obsiegens oder Unterliegens. Als unterliegend gilt auch die Partei, auf deren Rechtsmittel nicht eingetreten wird oder die das Rechtsmittel zurückzieht. |
|
1 | Die Kosten des Rechtsmittelverfahrens tragen die Parteien nach Massgabe ihres Obsiegens oder Unterliegens. Als unterliegend gilt auch die Partei, auf deren Rechtsmittel nicht eingetreten wird oder die das Rechtsmittel zurückzieht. |
2 | Erwirkt eine Partei, die ein Rechtsmittel ergriffen hat, einen für sie günstigeren Entscheid, so können ihr die Verfahrenskosten auferlegt werden, wenn: |
a | die Voraussetzungen für das Obsiegen erst im Rechtsmittelverfahren geschaffen worden sind; oder |
b | der angefochtene Entscheid nur unwesentlich abgeändert wird. |
3 | Fällt die Rechtsmittelinstanz selber einen neuen Entscheid, so befindet sie darin auch über die von der Vorinstanz getroffene Kostenregelung. |
4 | Hebt sie einen Entscheid auf und weist sie die Sache zur neuen Entscheidung an die Vorinstanz zurück, so trägt der Bund oder der Kanton die Kosten des Rechtsmittelverfahrens und, nach Ermessen der Rechtsmittelinstanz, jene der Vorinstanz. |
5 | Wird ein Revisionsgesuch gutgeheissen, so entscheidet die Strafbehörde, die anschliessend über die Erledigung der Strafsache zu befinden hat, nach ihrem Ermessen über die Kosten des ersten Verfahrens. |
SR 173.713.162 Reglement des Bundesstrafgerichts vom 31. August 2010 über die Kosten, Gebühren und Entschädigungen in Bundesstrafverfahren (BStKR) BStKR Art. 5 Berechnungsgrundlagen - Die Höhe der Gebühr richtet sich nach Bedeutung und Schwierigkeit der Sache, der Vorgehensweise der Parteien, ihrer finanziellen Situation und dem Kanzleiaufwand. |
SR 173.713.162 Reglement des Bundesstrafgerichts vom 31. August 2010 über die Kosten, Gebühren und Entschädigungen in Bundesstrafverfahren (BStKR) BStKR Art. 8 Gebühren in Beschwerdeverfahren - (Art. 73 Abs. 3 Bst. c StBOG, Art. 63 Abs. 4bis und 5 VwVG, Art. 25 Abs. 4 VStrR) |
|
1 | Für das Beschwerdeverfahren gemäss den Artikeln 393 ff. StPO12 sowie gemäss VStrR können Gebühren von 200 bis 50 000 Franken erhoben werden. |
2 | Die Gebühren für die anderen Verfahren gemäss StPO betragen zwischen 200 und 20 000 Franken. |
3 | Die Gebühren für Verfahren gemäss dem VwVG betragen: |
a | in Fällen, in denen keine Vermögensinteressen auf dem Spiel stehen: 100-5000 Franken; |
b | in den übrigen Fällen: 100-50 000 Franken. |
9. Un avocat d’office a été désigné au recourant le 15 mars 2011 en la personne de Me Stephan Disch (SK.2010.29, pièce n° 125211 001). L’art. 135 al. 2
SR 312.0 Schweizerische Strafprozessordnung vom 5. Oktober 2007 (Strafprozessordnung, StPO) - Strafprozessordnung StPO Art. 135 Entschädigung der amtlichen Verteidigung - 1 Die amtliche Verteidigung wird nach dem Anwaltstarif des Bundes oder desjenigen Kantons entschädigt, in dem das Strafverfahren geführt wurde. |
|
1 | Die amtliche Verteidigung wird nach dem Anwaltstarif des Bundes oder desjenigen Kantons entschädigt, in dem das Strafverfahren geführt wurde. |
2 | Die Staatsanwaltschaft oder das urteilende Gericht legt die Entschädigung am Ende des Verfahrens fest. Erstreckt sich das Mandat über einen langen Zeitraum oder ist es aus einem anderen Grund nicht sinnvoll, das Ende des Verfahrens abzuwarten, so werden der amtlichen Verteidigung Vorschüsse gewährt, deren Höhe von der Verfahrensleitung festgelegt werden.67 |
3 | Gegen den Entschädigungsentscheid kann die amtliche Verteidigung das Rechtsmittel ergreifen, das gegen den Endentscheid zulässig ist.68 |
4 | Wird die beschuldigte Person zu den Verfahrenskosten verurteilt, so ist sie verpflichtet, dem Bund oder dem Kanton die Entschädigung zurückzuzahlen, sobald es ihre wirtschaftlichen Verhältnisse erlauben.69 |
5 | Der Anspruch des Bundes oder des Kantons verjährt in 10 Jahren nach Rechtskraft des Entscheides. |
SR 173.71 Bundesgesetz vom 19. März 2010 über die Organisation der Strafbehörden des Bundes (Strafbehördenorganisationsgesetz, StBOG) - Strafbehördenorganisationsgesetz StBOG Art. 35 Zuständigkeiten - 1 Die Strafkammern urteilen in Fällen der Bundesgerichtsbarkeit als erstinstanzliches Gericht, sofern die Bundesanwaltschaft die Beurteilung nicht den kantonalen Behörden übertragen hat. |
|
1 | Die Strafkammern urteilen in Fällen der Bundesgerichtsbarkeit als erstinstanzliches Gericht, sofern die Bundesanwaltschaft die Beurteilung nicht den kantonalen Behörden übertragen hat. |
2 | Sie beurteilen zudem Strafsachen, die der Bundesrat nach dem Bundesgesetz vom 22. März 197411 über das Verwaltungsstrafrecht dem Bundesstrafgericht überwiesen hat. |
9.1 L’art. 12 al. 1
SR 173.713.162 Reglement des Bundesstrafgerichts vom 31. August 2010 über die Kosten, Gebühren und Entschädigungen in Bundesstrafverfahren (BStKR) BStKR Art. 12 Honorar - 1 Das Honorar wird nach dem notwendigen und ausgewiesenen Zeitaufwand der Anwältin oder des Anwalts für die Verteidigung bemessen. Der Stundenansatz beträgt mindestens 200 und höchstens 300 Franken. |
|
1 | Das Honorar wird nach dem notwendigen und ausgewiesenen Zeitaufwand der Anwältin oder des Anwalts für die Verteidigung bemessen. Der Stundenansatz beträgt mindestens 200 und höchstens 300 Franken. |
2 | Reicht die Anwältin oder der Anwalt die Kostennote nicht bis zum Abschluss der Parteiverhandlungen oder innerhalb der von der Verfahrensleitung angesetzten Frist oder, im Verfahren vor der Beschwerdekammer, spätestens mit der einzigen oder letzten Eingabe ein, so setzt das Gericht das Honorar nach Ermessen fest. |
SR 173.713.162 Reglement des Bundesstrafgerichts vom 31. August 2010 über die Kosten, Gebühren und Entschädigungen in Bundesstrafverfahren (BStKR) BStKR Art. 12 Honorar - 1 Das Honorar wird nach dem notwendigen und ausgewiesenen Zeitaufwand der Anwältin oder des Anwalts für die Verteidigung bemessen. Der Stundenansatz beträgt mindestens 200 und höchstens 300 Franken. |
|
1 | Das Honorar wird nach dem notwendigen und ausgewiesenen Zeitaufwand der Anwältin oder des Anwalts für die Verteidigung bemessen. Der Stundenansatz beträgt mindestens 200 und höchstens 300 Franken. |
2 | Reicht die Anwältin oder der Anwalt die Kostennote nicht bis zum Abschluss der Parteiverhandlungen oder innerhalb der von der Verfahrensleitung angesetzten Frist oder, im Verfahren vor der Beschwerdekammer, spätestens mit der einzigen oder letzten Eingabe ein, so setzt das Gericht das Honorar nach Ermessen fest. |
SR 173.713.162 Reglement des Bundesstrafgerichts vom 31. August 2010 über die Kosten, Gebühren und Entschädigungen in Bundesstrafverfahren (BStKR) BStKR Art. 12 Honorar - 1 Das Honorar wird nach dem notwendigen und ausgewiesenen Zeitaufwand der Anwältin oder des Anwalts für die Verteidigung bemessen. Der Stundenansatz beträgt mindestens 200 und höchstens 300 Franken. |
|
1 | Das Honorar wird nach dem notwendigen und ausgewiesenen Zeitaufwand der Anwältin oder des Anwalts für die Verteidigung bemessen. Der Stundenansatz beträgt mindestens 200 und höchstens 300 Franken. |
2 | Reicht die Anwältin oder der Anwalt die Kostennote nicht bis zum Abschluss der Parteiverhandlungen oder innerhalb der von der Verfahrensleitung angesetzten Frist oder, im Verfahren vor der Beschwerdekammer, spätestens mit der einzigen oder letzten Eingabe ein, so setzt das Gericht das Honorar nach Ermessen fest. |
Par ces motifs, la Ire Cour des plaintes prononce:
1. Le recours est rejeté dans la mesure de sa recevabilité.
2. La demande d’assistance judiciaire est rejetée.
3. Un émolument de Fr. 1'500.-- est mis à la charge du recourant.
4. L’indemnité d’avocat d’office de Me Stephan Disch pour la présente procédure est fixée à Fr. 700.--, TVA comprise. Elle sera acquittée par la caisse du Tribunal pénal fédéral, laquelle en demandera le remboursement au recourant.
Bellinzone, le 8 septembre 2011
Au nom de la Ire Cour des plaintes
du Tribunal pénal fédéral
Le président: La greffière:
Distribution
- Me Stefan Disch, avocat
- Tribunal pénal fédéral, Cour des affaires pénales
Indication des voies de recours
Il n’existe pas de voies de recours ordinaire contre cette décision.