Tribunal fédéral
Tribunale federale
Tribunal federal
7B 289/2023
Urteil vom 7. Februar 2025
II. strafrechtliche Abteilung
Besetzung
Bundesrichter Abrecht, Präsident,
Bundesrichterin Koch,
Bundesrichter Kölz,
Gerichtsschreiberin Rohrer.
Verfahrensbeteiligte
A.________,
vertreten durch Rechtsanwalt Lukas Oberholzer,
Beschwerdeführer,
gegen
1. Staatsanwaltschaft des Kantons St. Gallen,
Spisergasse 15, 9001 St. Gallen,
2. B.________,
Beschwerdegegner.
Gegenstand
Angriff, Beschimpfung; Willkür, rechtliches Gehör, Grundsatz in dubio pro reo etc.,
Beschwerde gegen den Entscheid des Kantonsgerichts St. Gallen, Strafkammer, vom 9. Januar 2023 (ST.2021.184-SK3 Proz. Nr. ST.2017.35762).
Sachverhalt:
A.
Mit Entscheid vom 29. Juni 2021 sprach das Kreisgericht St. Gallen A.________ des Angriffs und der Beschimpfung schuldig und verurteilte ihn zu einer bedingten Geldstrafe von 180 Tagessätzen zu je Fr. 80.-- bei einer Probezeit von zwei Jahren. Es verwies die Zivilklage von B.________ auf den Zivilweg, setzte die Entschädigung des amtlichen Verteidigers fest und befand über die Kosten- und Entschädigungsfolgen.
B.
B.a. Die dagegen erhobene Berufung von A.________ wies das Kantonsgericht St. Gallen mit Entscheid vom 9. Januar 2023 ab und bestätigte den erstinstanzlichen Entscheid (Dispositiv-Ziff. 1). Weiter befand es über die Entschädigung des amtlichen Verteidigers für das Berufungsverfahren (Dispositiv-Ziff. 3) und regelte die Kosten- und Entschädigungsfolgen (Dispositiv-Ziff. 2).
B.b. Das Kantonsgericht St. Gallen hält es zusammengefasst für erwiesen, dass A.________ am 18. November 2017 gemeinsam mit C.________ mehrfach auf den am Boden liegenden, wehrlosen B.________ einschlug und eintrat. Im Weiteren hätten C.________ und A.________ B.________ beschimpft. B.________ habe von diesem Vorfall eine Nasen- und Septumfraktur, Schürfwunden und Hämatome an der Nase, Schürfwunden sowie eine Schwellung an der Stirn und eine offene, kleine Wunde an der Oberlippe davon getragen. Aufgrund der Nasen- und Septumfraktur habe am 26. Januar 2018 eine Septumplastik und eine Glättung des Nasenrückens operativ vorgenommen werden müssen.
C.
A.________ gelangt mit Beschwerde in Strafsachen an das Bundesgericht. Er beantragt, Dispositiv-Ziff. 1 und 2 des Entscheids des Kantonsgerichts St. Gallen vom 9. Januar 2023 seien aufzuheben und er sei vom Vorwurf des Angriffs und der Beschimpfung freizusprechen. Die Kosten des erstinstanzlichen und des kantonsgerichtlichen Verfahrens seien, inklusive einer angemessenen Parteientschädigung, der Staatskasse des Kantons St. Gallen aufzuerlegen. In prozessualer Hinsicht sei ihm für das bundesgerichtliche Beschwerdeverfahren die unentgeltliche Rechtspflege und Verbeiständung zu gewähren.
Am 12. Juli 2023 teilte das Bundesgericht den Parteien mit, dass die Beschwerde durch die per 1. Juli 2023 neu geschaffene II. strafrechtliche Abteilung beurteilt werde.
Die kantonalen Akten wurden beigezogen. Die Staatsanwaltschaft des Kantons St. Gallen liess sich betreffend der Frage der Entfernung von unverwertbaren Einvernahmen aus den Verfahrensakten vernehmen. Das Kantonsgericht St. Gallen hat innert Frist keine Vernehmlassung eingereicht.
Erwägungen:
1.
Die Beschwerde wurde fristgerecht (Art. 100 Abs. 1

SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 100 Beschwerde gegen Entscheide - 1 Die Beschwerde gegen einen Entscheid ist innert 30 Tagen nach der Eröffnung der vollständigen Ausfertigung beim Bundesgericht einzureichen. |
|
1 | Die Beschwerde gegen einen Entscheid ist innert 30 Tagen nach der Eröffnung der vollständigen Ausfertigung beim Bundesgericht einzureichen. |
2 | Die Beschwerdefrist beträgt zehn Tage: |
a | bei Entscheiden der kantonalen Aufsichtsbehörden in Schuldbetreibungs- und Konkurssachen; |
b | bei Entscheiden auf den Gebieten der internationalen Rechtshilfe in Strafsachen und der internationalen Amtshilfe in Steuersachen; |
c | bei Entscheiden über die Rückgabe eines Kindes nach dem Europäischen Übereinkommen vom 20. Mai 198090 über die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen über das Sorgerecht für Kinder und die Wiederherstellung des Sorgerechts oder nach dem Übereinkommen vom 25. Oktober 198091 über die zivilrechtlichen Aspekte internationaler Kindesentführung; |
d | bei Entscheiden des Bundespatentgerichts über die Erteilung einer Lizenz nach Artikel 40d des Patentgesetzes vom 25. Juni 195493. |
3 | Die Beschwerdefrist beträgt fünf Tage: |
a | bei Entscheiden der kantonalen Aufsichtsbehörden in Schuldbetreibungs- und Konkurssachen im Rahmen der Wechselbetreibung; |
b | bei Entscheiden der Kantonsregierungen über Beschwerden gegen eidgenössische Abstimmungen. |
4 | Bei Entscheiden der Kantonsregierungen über Beschwerden gegen die Nationalratswahlen beträgt die Beschwerdefrist drei Tage. |
5 | Bei Beschwerden wegen interkantonaler Kompetenzkonflikte beginnt die Beschwerdefrist spätestens dann zu laufen, wenn in beiden Kantonen Entscheide getroffen worden sind, gegen welche beim Bundesgericht Beschwerde geführt werden kann. |
6 | ...94 |
7 | Gegen das unrechtmässige Verweigern oder Verzögern eines Entscheids kann jederzeit Beschwerde geführt werden. |

SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 46 Stillstand - 1 Gesetzlich oder richterlich nach Tagen bestimmte Fristen stehen still: |
|
1 | Gesetzlich oder richterlich nach Tagen bestimmte Fristen stehen still: |
a | vom siebenten Tag vor Ostern bis und mit dem siebenten Tag nach Ostern; |
b | vom 15. Juli bis und mit dem 15. August; |
c | vom 18. Dezember bis und mit dem 2. Januar. |
2 | Absatz 1 gilt nicht in Verfahren betreffend: |
a | die aufschiebende Wirkung und andere vorsorgliche Massnahmen; |
b | die Wechselbetreibung; |
c | Stimmrechtssachen (Art. 82 Bst. c); |
d | die internationale Rechtshilfe in Strafsachen und die internationale Amtshilfe in Steuersachen; |
e | die öffentlichen Beschaffungen.19 |

SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 80 Vorinstanzen - 1 Die Beschwerde ist zulässig gegen Entscheide letzter kantonaler Instanzen und gegen Entscheide der Beschwerdekammer und der Berufungskammer des Bundesstrafgerichts.49 |
|
1 | Die Beschwerde ist zulässig gegen Entscheide letzter kantonaler Instanzen und gegen Entscheide der Beschwerdekammer und der Berufungskammer des Bundesstrafgerichts.49 |
2 | Die Kantone setzen als letzte kantonale Instanzen obere Gerichte ein. Diese entscheiden als Rechtsmittelinstanzen. Ausgenommen sind die Fälle, in denen nach der Strafprozessordnung (StPO)50 ein oberes Gericht oder ein Zwangsmassnahmengericht als einzige kantonale Instanz entscheidet.51 |

SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 90 Endentscheide - Die Beschwerde ist zulässig gegen Entscheide, die das Verfahren abschliessen. |

SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 86 Vorinstanzen im Allgemeinen - 1 Die Beschwerde ist zulässig gegen Entscheide: |
|
1 | Die Beschwerde ist zulässig gegen Entscheide: |
a | des Bundesverwaltungsgerichts; |
b | des Bundesstrafgerichts; |
c | der unabhängigen Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen; |
d | letzter kantonaler Instanzen, sofern nicht die Beschwerde an das Bundesverwaltungsgericht zulässig ist. |
2 | Die Kantone setzen als unmittelbare Vorinstanzen des Bundesgerichts obere Gerichte ein, soweit nicht nach einem anderen Bundesgesetz Entscheide anderer richterlicher Behörden der Beschwerde an das Bundesgericht unterliegen. |
3 | Für Entscheide mit vorwiegend politischem Charakter können die Kantone anstelle eines Gerichts eine andere Behörde als unmittelbare Vorinstanz des Bundesgerichts einsetzen. |

SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 78 Grundsatz - 1 Das Bundesgericht beurteilt Beschwerden gegen Entscheide in Strafsachen. |
|
1 | Das Bundesgericht beurteilt Beschwerden gegen Entscheide in Strafsachen. |
2 | Der Beschwerde in Strafsachen unterliegen auch Entscheide über: |
a | Zivilansprüche, wenn diese zusammen mit der Strafsache zu behandeln sind; |
b | den Vollzug von Strafen und Massnahmen. |
2.
Der Beschwerdeführer macht unter dem Titel "A. Sachverhalt/Prozessgeschichte" Ausführungen in tatsächlicher Hinsicht, ohne sich mit den Erwägungen des angefochtenen Entscheids auseinanderzusetzen oder Willkür darzutun. Soweit er sich dabei vom vorinstanzlich festgestellten Sachverhalt entfernt bzw. diesen mit eigenen Ausführungen ergänzt, kann darauf mangels hinreichender Rüge (vgl. zu den Anforderungen an die Willkürrüge E. 6.2 hiernach) nicht abgestellt werden und ist darauf nicht weiter einzugehen.
3.
3.1. Der Beschwerdeführer bringt vor, dass sowohl die erste Instanz als auch die Vorinstanz gewisse Einvernahmen als unverwertbar qualifiziert hätten. Dennoch sei in Verletzung von Art. 141 Abs. 5

SR 312.0 Schweizerische Strafprozessordnung vom 5. Oktober 2007 (Strafprozessordnung, StPO) - Strafprozessordnung StPO Art. 141 Verwertbarkeit rechtswidrig erlangter Beweise - 1 Beweise, die in Verletzung von Artikel 140 erhoben wurden, sind in keinem Falle verwertbar. Dasselbe gilt, wenn dieses Gesetz einen Beweis als unverwertbar bezeichnet. |
3.2. Aufzeichnungen über unverwertbare Beweise sind nach Art. 141 Abs. 5

SR 312.0 Schweizerische Strafprozessordnung vom 5. Oktober 2007 (Strafprozessordnung, StPO) - Strafprozessordnung StPO Art. 141 Verwertbarkeit rechtswidrig erlangter Beweise - 1 Beweise, die in Verletzung von Artikel 140 erhoben wurden, sind in keinem Falle verwertbar. Dasselbe gilt, wenn dieses Gesetz einen Beweis als unverwertbar bezeichnet. |
3.3. Vorliegend ist erstellt, dass die erste Instanz gewisse Einvernahmen als unverwertbar erklärt, diese jedoch nicht aus den Akten entfernt bzw. separat und verschlossen der Vorinstanz übermittelt hat. Die Vorinstanz hat ihrerseits nicht geprüft, ob die erste Instanz die Akten ordnungsgemäss erstellt hat (Art. 329 Abs. 1 lit. a

SR 312.0 Schweizerische Strafprozessordnung vom 5. Oktober 2007 (Strafprozessordnung, StPO) - Strafprozessordnung StPO Art. 329 Prüfung der Anklage; Sistierung und Einstellung des Verfahrens - 1 Die Verfahrensleitung prüft, ob: |

SR 312.0 Schweizerische Strafprozessordnung vom 5. Oktober 2007 (Strafprozessordnung, StPO) - Strafprozessordnung StPO Art. 379 Anwendbare Vorschriften - Das Rechtsmittelverfahren richtet sich sinngemäss nach den allgemeinen Bestimmungen dieses Gesetzes, soweit dieser Titel keine besonderen Bestimmungen enthält. |

SR 312.0 Schweizerische Strafprozessordnung vom 5. Oktober 2007 (Strafprozessordnung, StPO) - Strafprozessordnung StPO Art. 141 Verwertbarkeit rechtswidrig erlangter Beweise - 1 Beweise, die in Verletzung von Artikel 140 erhoben wurden, sind in keinem Falle verwertbar. Dasselbe gilt, wenn dieses Gesetz einen Beweis als unverwertbar bezeichnet. |
E. 5 mit Hinweisen). Die Vorinstanz hat die unverwertbaren Einvernahmen mit dem rechtskräftigen Abschluss des Verfahrens aber zu vernichten, soweit sie sich im Dossier des Beschwerdeführers befinden. Damit ist nicht gesagt, was mit den entsprechenden Beweismitteln im Verfahren der Mitbeschuldigten zu geschehen hat.
4.
4.1. Der Beschwerdeführer rügt eine Verletzung des Unmittelbarkeitsprinzips nach Art. 343 Abs. 3

SR 312.0 Schweizerische Strafprozessordnung vom 5. Oktober 2007 (Strafprozessordnung, StPO) - Strafprozessordnung StPO Art. 343 Beweisabnahme - 1 Das Gericht erhebt neue und ergänzt unvollständig erhobene Beweise. |

SR 312.0 Schweizerische Strafprozessordnung vom 5. Oktober 2007 (Strafprozessordnung, StPO) - Strafprozessordnung StPO Art. 6 Untersuchungsgrundsatz - 1 Die Strafbehörden klären von Amtes wegen alle für die Beurteilung der Tat und der beschuldigten Person bedeutsamen Tatsachen ab. |
4.2.
4.2.1. Im Strafverfahren gilt der Untersuchungsgrundsatz. Danach klären die Strafbehörden von Amtes wegen alle für die Beurteilung der Tat und der beschuldigten Person bedeutsamen Tatsachen ab (Art. 6 Abs. 1

SR 312.0 Schweizerische Strafprozessordnung vom 5. Oktober 2007 (Strafprozessordnung, StPO) - Strafprozessordnung StPO Art. 6 Untersuchungsgrundsatz - 1 Die Strafbehörden klären von Amtes wegen alle für die Beurteilung der Tat und der beschuldigten Person bedeutsamen Tatsachen ab. |

SR 312.0 Schweizerische Strafprozessordnung vom 5. Oktober 2007 (Strafprozessordnung, StPO) - Strafprozessordnung StPO Art. 6 Untersuchungsgrundsatz - 1 Die Strafbehörden klären von Amtes wegen alle für die Beurteilung der Tat und der beschuldigten Person bedeutsamen Tatsachen ab. |
4.2.2. Das Berufungsverfahren setzt das Strafverfahren fort und richtet sich nach den Bestimmungen über die erstinstanzliche Hauptverhandlung (Art. 405 Abs. 1

SR 312.0 Schweizerische Strafprozessordnung vom 5. Oktober 2007 (Strafprozessordnung, StPO) - Strafprozessordnung StPO Art. 405 Mündliches Verfahren - 1 Die mündliche Berufungsverhandlung richtet sich nach den Bestimmungen über die erstinstanzliche Hauptverhandlung. |

SR 312.0 Schweizerische Strafprozessordnung vom 5. Oktober 2007 (Strafprozessordnung, StPO) - Strafprozessordnung StPO Art. 389 Beweisergänzungen - 1 Das Rechtsmittelverfahren beruht auf den Beweisen, die im Vorverfahren und im erstinstanzlichen Hauptverfahren erhoben worden sind. |

SR 312.0 Schweizerische Strafprozessordnung vom 5. Oktober 2007 (Strafprozessordnung, StPO) - Strafprozessordnung StPO Art. 389 Beweisergänzungen - 1 Das Rechtsmittelverfahren beruht auf den Beweisen, die im Vorverfahren und im erstinstanzlichen Hauptverfahren erhoben worden sind. |
Sofern die unmittelbare Kenntnis des Beweismittels für die Urteilsfällung notwendig erscheint, erhebt das Gericht zudem auch im Vorverfahren ordnungsgemäss erhobene Beweise noch einmal (Art. 343 Abs. 3

SR 312.0 Schweizerische Strafprozessordnung vom 5. Oktober 2007 (Strafprozessordnung, StPO) - Strafprozessordnung StPO Art. 343 Beweisabnahme - 1 Das Gericht erhebt neue und ergänzt unvollständig erhobene Beweise. |

SR 312.0 Schweizerische Strafprozessordnung vom 5. Oktober 2007 (Strafprozessordnung, StPO) - Strafprozessordnung StPO Art. 405 Mündliches Verfahren - 1 Die mündliche Berufungsverhandlung richtet sich nach den Bestimmungen über die erstinstanzliche Hauptverhandlung. |

SR 312.0 Schweizerische Strafprozessordnung vom 5. Oktober 2007 (Strafprozessordnung, StPO) - Strafprozessordnung StPO Art. 343 Beweisabnahme - 1 Das Gericht erhebt neue und ergänzt unvollständig erhobene Beweise. |
Das Gericht verfügt bei der Frage, ob eine erneute Beweisabnahme erforderlich ist, über einen Ermessensspielraum (BGE 140 IV 196 E. 4.4.2; Urteil 6B 735/2020 vom 18. August 2021 E. 2.2.3; je mit Hinweisen).
4.3.
4.3.1. Die Vorinstanz verletzt kein Bundesrecht, wenn sie auf eine erneute Einvernahme des Beschwerdegegners 2 und von D.________ verzichtet. Die besagten Personen wurden im Laufe des Verfahrens mehrfach befragt, wobei die Einvernahmen D3, D4, D5, D13 und D14 unbestrittenermassen verwertbar sind. Letztere beiden Befragungen (D13: Staatsanwaltliche Einvernahme von D.________; D14: Staatsanwaltliche Einvernahme des Beschwerdegegners 2) erfolgten zudem im Beisein des verteidigten Beschwerdeführers, womit sein Konfrontationsrecht gewahrt wurde.
Nach den zutreffenden Erwägungen der Vorinstanz sagten sowohl der Beschwerdegegner 2 als auch D.________ mehrfach aus, dass der Beschwerdeführer Gewalt gegen den Beschwerdegegner 2 ausgeübt habe (vgl. angefochtener Entscheid E. II. 6 c S. 13 und E. III. 2 d/aa S. 19 mit entsprechenden Hinweisen auf die Akten). Die gegenteilige Behauptung des Beschwerdeführers findet keine Stütze in den Akten. Insofern liegt mit der Vorinstanz keine blosse Aussage-gegen-Aussage-Konstellation vor, die eine unmittelbare Abnahme des Beweises im Berufungsverfahren erforderlich machen würde. Darüber hinaus wird im angefochtenen Entscheid eingehend dargelegt, weshalb die Schilderungen des Beschwerdegegners 2 und von D.________ als glaubhaft beurteilt werden (vgl. angefochtener Entscheid E. III. S. 15 ff.). Die vorinstanzliche Würdigung ist ohne Weiteres nachvollziehbar und hält einer Willkürprüfung stand. Entgegen der Auffassung des Beschwerdeführers sind keine relevanten Widersprüche ersichtlich, welche eine erneute Befragung der besagten Personen erforderlich gemacht hätten (vgl. E. 6 hiernach). Ferner lagen der Vorinstanz weitere Beweismittel vor, welche die belastenden Ausführungen des Beschwerdegegners 2 und von D.________ zwar nicht direkt als wahr
belegen, diese aber doch zumindest stützen. So hielten etwa die ausgerückten Polizeibeamten fest, dass der Beschwerdegegner 2 aus der Nase blutete und im Bereich des Mundes blutverschmiert war, was sich mit dem vom Beschwerdegegner 2 und D.________ geschilderten Vorfall in Übereinstimmung bringen lässt. Insgesamt handelt die Vorinstanz in Einklang mit Bundesrecht, wenn sie auf eine erneute Einvernahme des Beschwerdegegners 2 und von D.________ verzichtet. Eine Verletzung von Art. 6

SR 312.0 Schweizerische Strafprozessordnung vom 5. Oktober 2007 (Strafprozessordnung, StPO) - Strafprozessordnung StPO Art. 6 Untersuchungsgrundsatz - 1 Die Strafbehörden klären von Amtes wegen alle für die Beurteilung der Tat und der beschuldigten Person bedeutsamen Tatsachen ab. |

SR 312.0 Schweizerische Strafprozessordnung vom 5. Oktober 2007 (Strafprozessordnung, StPO) - Strafprozessordnung StPO Art. 343 Beweisabnahme - 1 Das Gericht erhebt neue und ergänzt unvollständig erhobene Beweise. |
4.3.2. Nicht zu hören ist der Beschwerdeführer schliesslich mit seiner Behauptung, dass sich der für eine längere Zeit unauffindbare C.________ gegenwärtig in Wil aufhalte und die Strafverfolgungsbehörden oder Gerichte nichts unternommen hätten, um diesen ausfindig zu machen und zu befragen. Der Beschwerdeführer legt nicht dar, inwiefern eine erneute Befragung von C.________ für eine Beurteilung der gegen ihn gerichteten Vorwürfe notwendig sein sollte.
5.
5.1. Der Beschwerdeführer macht weiter geltend, dass er die Kausalität zwischen der ihm vorgeworfenen Gewalthandlung und den vom Beschwerdegegner 2 erlittenen Verletzungen bestritten habe. Die Vorinstanz habe sich nicht dazu geäussert. Insofern habe sie ihre Begründungspflicht und damit seinen Anspruch auf rechtliches Gehör verletzt.
5.2. Zum Anspruch auf rechtliches Gehör (Art. 3 Abs. 2 lit. c

SR 312.0 Schweizerische Strafprozessordnung vom 5. Oktober 2007 (Strafprozessordnung, StPO) - Strafprozessordnung StPO Art. 3 Achtung der Menschenwürde und Fairnessgebot - 1 Die Strafbehörden achten in allen Verfahrensstadien die Würde der vom Verfahren betroffenen Menschen. |

SR 312.0 Schweizerische Strafprozessordnung vom 5. Oktober 2007 (Strafprozessordnung, StPO) - Strafprozessordnung StPO Art. 107 Anspruch auf rechtliches Gehör - 1 Die Parteien haben Anspruch auf rechtliches Gehör; sie haben namentlich das Recht: |

SR 101 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999 BV Art. 29 Allgemeine Verfahrensgarantien - 1 Jede Person hat in Verfahren vor Gerichts- und Verwaltungsinstanzen Anspruch auf gleiche und gerechte Behandlung sowie auf Beurteilung innert angemessener Frist. |

IR 0.101 Konvention vom 4. November 1950 zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten (EMRK) EMRK Art. 6 Recht auf ein faires Verfahren - (1) Jede Person hat ein Recht darauf, dass über Streitigkeiten in Bezug auf ihre zivilrechtlichen Ansprüche und Verpflichtungen oder über eine gegen sie erhobene strafrechtliche Anklage von einem unabhängigen und unparteiischen, auf Gesetz beruhenden Gericht in einem fairen Verfahren, öffentlich und innerhalb angemessener Frist verhandelt wird. Das Urteil muss öffentlich verkündet werden; Presse und Öffentlichkeit können jedoch während des ganzen oder eines Teiles des Verfahrens ausgeschlossen werden, wenn dies im Interesse der Moral, der öffentlichen Ordnung oder der nationalen Sicherheit in einer demokratischen Gesellschaft liegt, wenn die Interessen von Jugendlichen oder der Schutz des Privatlebens der Prozessparteien es verlangen oder - soweit das Gericht es für unbedingt erforderlich hält - wenn unter besonderen Umständen eine öffentliche Verhandlung die Interessen der Rechtspflege beeinträchtigen würde. |
|
a | innerhalb möglichst kurzer Frist in einer ihr verständlichen Sprache in allen Einzelheiten über Art und Grund der gegen sie erhobenen Beschuldigung unterrichtet zu werden; |
b | ausreichende Zeit und Gelegenheit zur Vorbereitung ihrer Verteidigung zu haben; |
c | sich selbst zu verteidigen, sich durch einen Verteidiger ihrer Wahl verteidigen zu lassen oder, falls ihr die Mittel zur Bezahlung fehlen, unentgeltlich den Beistand eines Verteidigers zu erhalten, wenn dies im Interesse der Rechtspflege erforderlich ist; |
d | Fragen an Belastungszeugen zu stellen oder stellen zu lassen und die Ladung und Vernehmung von Entlastungszeugen unter denselben Bedingungen zu erwirken, wie sie für Belastungszeugen gelten; |
e | unentgeltliche Unterstützung durch einen Dolmetscher zu erhalten, wenn sie die Verhandlungssprache des Gerichts nicht versteht oder spricht. |

SR 312.0 Schweizerische Strafprozessordnung vom 5. Oktober 2007 (Strafprozessordnung, StPO) - Strafprozessordnung StPO Art. 81 Inhalt der Endentscheide - 1 Urteile und andere verfahrenserledigende Entscheide enthalten: |
Hinweis).
5.3. Der angefochtene Entscheid wird diesen Anforderungen gerecht. Entgegen der Ansicht des Beschwerdeführers hat sich die Vorinstanz durchaus mit der Frage der Kausalität auseinandergesetzt und diese insbesondere aufgrund der zeitlichen Koinzidenz zwischen dem angezeigten Vorfall vom 18. November 2017 und der diagnostizierten Nasen- und Septumfraktur bejaht. Es kann diesbezüglich auf E. III. 2 b/aa-b/cc S. 16 f. des angefochtenen Entscheids verwiesen werden. Dass der Beschwerdeführer die vorinstanzliche Auffassung nicht teilt, begründet keine Gehörsverletzung. Aus dem angefochtenen Entscheid ergeben sich die wesentlichen Überlegungen, von welchen sich die Vorinstanz hat leiten lassen. Der Beschwerdeführer konnte den Entscheid denn auch sachgerecht anfechten. Eine Verletzung des Anspruchs auf rechtliches Gehör bzw. der Begründungspflicht ist nicht auszumachen.
6.
6.1. Der Beschwerdeführer rügt eine willkürliche Beweiswürdigung und eine Verletzung des Grundsatzes "in dubio pro reo". Er bringt zusammengefasst vor, die Aussagen des Beschwerdegegners 2 seien sowohl widersprüchlich als auch lückenhaft und würden keine Realkennzeichen aufweisen. Zudem würden sie nicht mit den Schilderungen von D.________ übereinstimmen, wobei dessen Aussagen ebenfalls Widersprüche und Ungereimtheiten aufweisen würden. Es sei offensichtlich, dass sich der Beschwerdegegner 2 und D.________ abgesprochen hätten. Dass die Ausführungen der genannten Personen nicht übereinstimmen würden, zeige sich im Übrigen auch darin, dass die Vorinstanz nicht allein der vom Beschwerdegegner 2 zu Protokoll gegebenen Tatvariante folge, sondern das Beweisergebnis "eine Kombination der unterschiedlichen Aussagen" sei. Die Vorinstanz zeige damit selbst auf, dass sie an den Aussagen des Beschwerdegegners 2 zweifle, andernfalls sie allein der von diesem zu Protokoll gegebenen Tatvariante gefolgt wäre. Ohnehin sei nicht erklärbar, wie es in wenigen Minuten zu einem abgesprochenen Angriff gekommen sein soll. So hätten er und der Mitbeschuldigte C.________ sich weder am gleichen Ort aufgehalten noch miteinander kommuniziert. Er sei nicht am
Tatort gewesen, habe keinen Groll gegen den Beschwerdegegner 2 gehegt und keinen Grund gehabt, Gewalt gegen diesen anzuwenden. Die Vorinstanz lege ihm Aussagen des Mitbeschuldigten C.________ zur Last, dichte ihm Aussagen von E.________ an und projiziere die zwischen E.________ und C.________ bestehenden Probleme auf ihn. Sie begründe mit keinem Wort, inwiefern er selbst ein Motiv für die Gewaltanwendung gehabt haben soll und nehme ihn in Sippenhaft. Dass er mit dem Mitbeschuldigten C.________ in regem Kontakt gestanden sei, erweise sich zudem als aktenwidrig. Schliesslich fehle es an einem Kausalzusammenhang zwischen der angeblichen Gewalteinwirkung und der vom Beschwerdegegner 2 behaupteten Nasenfraktur. Was sodann den Vorwurf der Beschimpfung betreffe, habe der Beschwerdegegner 2 seinen Strafantrag zurückziehen wollen. Dass er, der Beschwerdeführer, dabei Druck auf ihn ausgeübt habe, sei nicht erstellt.
6.2. Das Bundesgericht legt seinem Urteil den Sachverhalt zugrunde, den die Vorinstanz festgestellt hat (Art. 105 Abs. 1

SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 105 Massgebender Sachverhalt - 1 Das Bundesgericht legt seinem Urteil den Sachverhalt zugrunde, den die Vorinstanz festgestellt hat. |
|
1 | Das Bundesgericht legt seinem Urteil den Sachverhalt zugrunde, den die Vorinstanz festgestellt hat. |
2 | Es kann die Sachverhaltsfeststellung der Vorinstanz von Amtes wegen berichtigen oder ergänzen, wenn sie offensichtlich unrichtig ist oder auf einer Rechtsverletzung im Sinne von Artikel 95 beruht. |
3 | Richtet sich die Beschwerde gegen einen Entscheid über die Zusprechung oder Verweigerung von Geldleistungen der Militär- oder Unfallversicherung, so ist das Bundesgericht nicht an die Sachverhaltsfeststellung der Vorinstanz gebunden.96 |

SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 95 Schweizerisches Recht - Mit der Beschwerde kann die Verletzung gerügt werden von: |
|
a | Bundesrecht; |
b | Völkerrecht; |
c | kantonalen verfassungsmässigen Rechten; |
d | kantonalen Bestimmungen über die politische Stimmberechtigung der Bürger und Bürgerinnen und über Volkswahlen und -abstimmungen; |
e | interkantonalem Recht. |

SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 97 Unrichtige Feststellung des Sachverhalts - 1 Die Feststellung des Sachverhalts kann nur gerügt werden, wenn sie offensichtlich unrichtig ist oder auf einer Rechtsverletzung im Sinne von Artikel 95 beruht und wenn die Behebung des Mangels für den Ausgang des Verfahrens entscheidend sein kann. |
|
1 | Die Feststellung des Sachverhalts kann nur gerügt werden, wenn sie offensichtlich unrichtig ist oder auf einer Rechtsverletzung im Sinne von Artikel 95 beruht und wenn die Behebung des Mangels für den Ausgang des Verfahrens entscheidend sein kann. |
2 | Richtet sich die Beschwerde gegen einen Entscheid über die Zusprechung oder Verweigerung von Geldleistungen der Militär- oder Unfallversicherung, so kann jede unrichtige oder unvollständige Feststellung des rechtserheblichen Sachverhalts gerügt werden.87 |

SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 105 Massgebender Sachverhalt - 1 Das Bundesgericht legt seinem Urteil den Sachverhalt zugrunde, den die Vorinstanz festgestellt hat. |
|
1 | Das Bundesgericht legt seinem Urteil den Sachverhalt zugrunde, den die Vorinstanz festgestellt hat. |
2 | Es kann die Sachverhaltsfeststellung der Vorinstanz von Amtes wegen berichtigen oder ergänzen, wenn sie offensichtlich unrichtig ist oder auf einer Rechtsverletzung im Sinne von Artikel 95 beruht. |
3 | Richtet sich die Beschwerde gegen einen Entscheid über die Zusprechung oder Verweigerung von Geldleistungen der Militär- oder Unfallversicherung, so ist das Bundesgericht nicht an die Sachverhaltsfeststellung der Vorinstanz gebunden.96 |

SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 97 Unrichtige Feststellung des Sachverhalts - 1 Die Feststellung des Sachverhalts kann nur gerügt werden, wenn sie offensichtlich unrichtig ist oder auf einer Rechtsverletzung im Sinne von Artikel 95 beruht und wenn die Behebung des Mangels für den Ausgang des Verfahrens entscheidend sein kann. |
|
1 | Die Feststellung des Sachverhalts kann nur gerügt werden, wenn sie offensichtlich unrichtig ist oder auf einer Rechtsverletzung im Sinne von Artikel 95 beruht und wenn die Behebung des Mangels für den Ausgang des Verfahrens entscheidend sein kann. |
2 | Richtet sich die Beschwerde gegen einen Entscheid über die Zusprechung oder Verweigerung von Geldleistungen der Militär- oder Unfallversicherung, so kann jede unrichtige oder unvollständige Feststellung des rechtserheblichen Sachverhalts gerügt werden.87 |

SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 106 Rechtsanwendung - 1 Das Bundesgericht wendet das Recht von Amtes wegen an. |
|
1 | Das Bundesgericht wendet das Recht von Amtes wegen an. |
2 | Es prüft die Verletzung von Grundrechten und von kantonalem und interkantonalem Recht nur insofern, als eine solche Rüge in der Beschwerde vorgebracht und begründet worden ist. |
appellatorische Kritik am angefochtenen Entscheid tritt das Bundesgericht nicht ein (BGE 148 IV 356 E. 2.1 mit Hinweisen).
Dem Grundsatz "in dubio pro reo" als Beweiswürdigungsregel kommt im Verfahren vor Bundesgericht keine über das Willkürverbot hinausgehende Bedeutung zu (BGE 148 IV 409 E. 2.2; 146 IV 88 E. 1.3.1; je mit Hinweisen). Als Beweislastregel bedeutet er, dass es Sache der Anklagebehörde ist, die Schuld des Angeklagten zu beweisen, und nicht dieser seine Unschuld nachweisen muss. Der Grundsatz ist verletzt, wenn der Strafrichter eine angeklagte Person einzig mit der Begründung verurteilt, er habe seine Unschuld nicht nachgewiesen. Dies prüft das Bundesgericht mit freier Kognition (BGE 148 IV 409 E. 2.2; 144 IV 345 E. 2.2.3.3; Urteil 6B 1302/2020 E. 1.2.2, nicht publ. in: BGE 147 IV 176).
6.3.
6.3.1. Die Vorinstanz hat die verwertbaren Aussagen des Beschwerdegegners 2 und des Zeugen D.________ zusammengefasst wiedergegeben und eingehend gewürdigt. Dabei hat sie differenziert und überzeugend aufgezeigt, dass und weshalb deren Darlegungen glaubhaft erscheinen, sodass für die Feststellung des Sachverhalts auf deren Depositionen abgestellt werden kann (vgl. angefochtener Entscheid E. III. 2 a S. 16-24). Was der Beschwerdeführer dagegen vorbringt, belegt keine Willkür. Seine Rügen erschöpfen sich weitestgehend in einer blossen appellatorischen Kritik, auf welche das Bundesgericht nicht eintritt (vgl. E. 6.2 hiervor). So beschränkt er sich im Wesentlichen darauf, darzulegen, wie die Aussagen aus seiner Sicht richtigerweise zu würdigen gewesen wären. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn er geltend macht, der Beschwerdegegner 2 habe in freier Erzählung keine Gefühle oder Erregungen geschildert, oder vorbringt, es bleibe unklar, wie es genau zum Zusammentreffen der am angeblichen Angriff beteiligten Personen gekommen sei, weshalb die ihn belastenden Darlegungen nicht als glaubhaft qualifiziert werden könnten. Im Ergebnis stellt er damit seine Beweiswürdigung jener der Vorinstanz gegenüber, was keine Willkür aufzuzeigen vermag.
6.3.2. Die angeblichen Widersprüche und Ungereimtheiten, welche der Beschwerdeführer in den Aussagen des Beschwerdegegners 2 und D.________ ortet, sind nicht geeignet, erhebliche Zweifel betreffend den von der Vorinstanz festgestellten Sachverhalt aufkommen zu lassen und ihre Feststellungen als willkürlich auszuweisen. So schliesst etwa der Umstand, dass der Beschwerdegegner 2, nachdem er zu Boden gegangen war, seine Hände schützend vor das Gesicht gehalten und seine Kapuze hochgezogen hat (kantonale Akten act. D/3, Frage 7), nicht aus, dass er die Position seiner Angreifer wahrnehmen konnte. Auch ist kein Widerspruch darin zu erblicken, wenn D.________ angibt, die Angreifer hätten kurdisch gesprochen, weshalb er sie nicht habe verstehen können (kantonale Akten act. D/4, Frage 13) oder ausführt, er wisse nicht, weshalb der Beschwerdegegner 2 angegriffen worden sei, könne sich aber vorstellen, dass es Probleme mit der Shishabar in Gossau und der Shishabar in Rorschach gebe (kantonale Akten act. D/4, Frage 16 und 55). Die Behauptung, D.________ habe genau gewusst, was angeblich gesagt wurde, findet keine Stütze in den vom Beschwerdeführer angegebenen Aktenstellen. Sie belegt keine Willkür.
6.3.3. Nicht zu folgen ist dem Beschwerdeführer ferner, wenn er behauptet, dass der Beschwerdegegner 2 und D.________ "im Kerngeschehen einen absolut anderen Ablauf" geschildert hätten. Entgegen seiner Ansicht stimmen deren Aussagen miteinander überein. Der Beschwerdeführer gibt die Ausführungen von D.________ denn auch teilweise falsch wieder. So etwa, wenn er unter Verweis auf die kantonalen Akten act. D/4 Frage 4 angibt, D.________ habe ausgesagt, dass der Mitbeschuldigte C.________ den Beschwerdegegner 2 gepackt und über das Gebüsch geworfen habe. Dies kann der angegebenen Aktenstelle nicht entnommen werden. Dass der Beschwerdeführer dazu kam, während C.________ auf den Beschwerdegegner 2 einschlug, ergibt sich sodann sowohl aus den Aussagen des Beschwerdegegners 2 als auch aus jenen von D.________. Die Behauptung, er habe sich gemäss den Ausführungen von D.________ nicht aktiv am Angriff beteiligt, keine Gewalt angewendet und auch sonst nicht auf den am Boden liegenden Beschwerdegegner 2 eingewirkt, erweist sich als haltlos. Es kann in diesem Zusammenhang auf die vorinstanzlichen Erwägungen unter E. II. 6 c S. 13 und E. III. 2 d/aa S. 19 sowie die darin angegebenen Aktenhinweise verwiesen werden. Für eine Absprache zwischen
dem Beschwerdegegner 2 und D.________ bestehen keine Anhaltspunkte.
6.3.4. Ebenfalls unbegründet ist die Rüge, wonach die Vorinstanz dem Beschwerdeführer Aussagen des Mitbeschuldigten C.________ oder von E.________ (Chef der Bar F.________) andichte. Aus dem angefochtenen Entscheid ergibt sich nichts, was diese Vorbringen stützen würde. Was das Motiv des Beschwerdeführers für den Angriff angeht, erwägt die Vorinstanz unter Einbezug der vom Beschwerdeführer geäusserten Beschimpfung ("Hund von E.________i") ohne Willkür, dass die Aussage des Beschwerdegegners 2, wonach der Beschwerdeführer und C.________ gegen ihn gewesen seien, da er von der Bar F.________ nicht zu Club G.________ gewechselt habe, überzeuge. Die Behauptung, dass die Vorinstanz ihn in Sippenhaft nehme und nicht darlege, inwiefern er selbst ein Motiv für die Gewaltanwendung gehabt habe, erfolgt ohne Grund.
6.3.5. Ob der Kontakt zwischen dem Beschwerdeführer und dem Mitbeschuldigten C.________ nicht als rege zu qualifizieren ist, kann im Weiteren dahingestellt bleiben. Selbst wenn dem so wäre, ist nicht ersichtlich, inwiefern dies am Beweisergebnis etwas ändern könnte. Ebenso wenig erschliesst sich, weshalb die Vorinstanz Bundesrecht verletzen sollte, wenn sie die pauschale Bestreitung des Beschwerdeführers in Bezug auf seine Tatbeteiligung als Schutzbehauptung qualifiziert und in den Aussagen von H.________ und I.________ keine entlastenden Elemente sieht. Die Ausführungen des Beschwerdeführers, wonach er nicht am Tatort gewesen sei, keinen Groll gegen den Beschwerdegegner 2 gehegt und keinen Grund gehabt habe, Gewalt gegen diesen anzuwenden, sind als rein appellatorisch zu werten. Desgleichen gilt, soweit er den von der Vorinstanz festgestellten natürlichen Kausalzusammenhang zwischen dem Angriff und der beim Beschwerdegegner 2 diagnostizierten Nasen- und Septumfraktur bestreitet oder behauptet, er habe entgegen den vorinstanzlichen Erwägungen keinen Druck auf den Beschwerdegegner 2 ausgeübt, damit dieser seinen Strafantrag zurückziehe. Seine diesbezüglichen Ausführungen kommen einem freien Plädoyer gleich, ohne dass Willkür im
Ergebnis dargetan wäre.
6.3.6. Die Sachverhaltsrügen des Beschwerdeführers erweisen sich insgesamt als unbegründet, soweit überhaupt auf sie eingetreten werden kann. Entsprechend ist auch eine Verletzung des Grundsatzes "in dubio pro reo" als Beweiswürdigungsregel zu verneinen. Dass die Vorinstanz dem Beschwerdeführer die Beweislast für seine Unschuld überbunden habe, trifft nicht zu.
7.
7.1. Der Beschwerdeführer macht eine Verletzung von Art. 134 Abs. 1

SR 311.0 Schweizerisches Strafgesetzbuch vom 21. Dezember 1937 StGB Art. 134 - Wer sich an einem Angriff auf einen oder mehrere Menschen beteiligt, der den Tod oder die Körperverletzung eines Angegriffenen oder eines Dritten zur Folge hat, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder Geldstrafe193 bestraft. |

SR 311.0 Schweizerisches Strafgesetzbuch vom 21. Dezember 1937 StGB Art. 177 - 1 Wer jemanden in anderer Weise durch Wort, Schrift, Bild, Gebärde oder Tätlichkeiten in seiner Ehre angreift, wird, auf Antrag, mit Geldstrafe bis zu 90 Tagessätzen bestraft.235 |
|
1 | Wer jemanden in anderer Weise durch Wort, Schrift, Bild, Gebärde oder Tätlichkeiten in seiner Ehre angreift, wird, auf Antrag, mit Geldstrafe bis zu 90 Tagessätzen bestraft.235 |
2 | Hat der Beschimpfte durch sein ungebührliches Verhalten zu der Beschimpfung unmittelbar Anlass gegeben, so kann das Gericht den Täter von Strafe befreien. |
3 | Ist die Beschimpfung unmittelbar mit einer Beschimpfung oder Tätlichkeit erwidert worden, so kann das Gericht einen oder beide Täter von Strafe befreien. |
7.2. Der Beschwerdeführer legt seiner Argumentation den von ihm behaupteten Sachverhalt zugrunde und entfernt sich von den willkürfreien (vgl. E. 6 hiervor), für das Bundesgericht verbindlichen tatsächlichen Feststellungen der Vorinstanz. Darauf ist nicht weiter einzu-gehen. Die Schuldsprüche des Angriffs und der Beschimpfung sind rechtens. Die Beschwerde ist auch insoweit unbegründet.
8.
Die Beschwerde ist abzuweisen, soweit darauf einzutreten ist. Bei diesem Ausgang des Verfahrens wird der Beschwerdeführer nach Art. 66 Abs. 1

SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 66 Erhebung und Verteilung der Gerichtskosten - 1 Die Gerichtskosten werden in der Regel der unterliegenden Partei auferlegt. Wenn die Umstände es rechtfertigen, kann das Bundesgericht die Kosten anders verteilen oder darauf verzichten, Kosten zu erheben. |
|
1 | Die Gerichtskosten werden in der Regel der unterliegenden Partei auferlegt. Wenn die Umstände es rechtfertigen, kann das Bundesgericht die Kosten anders verteilen oder darauf verzichten, Kosten zu erheben. |
2 | Wird ein Fall durch Abstandserklärung oder Vergleich erledigt, so kann auf die Erhebung von Gerichtskosten ganz oder teilweise verzichtet werden. |
3 | Unnötige Kosten hat zu bezahlen, wer sie verursacht. |
4 | Dem Bund, den Kantonen und den Gemeinden sowie mit öffentlich-rechtlichen Aufgaben betrauten Organisationen dürfen in der Regel keine Gerichtskosten auferlegt werden, wenn sie in ihrem amtlichen Wirkungskreis, ohne dass es sich um ihr Vermögensinteresse handelt, das Bundesgericht in Anspruch nehmen oder wenn gegen ihre Entscheide in solchen Angelegenheiten Beschwerde geführt worden ist. |
5 | Mehrere Personen haben die ihnen gemeinsam auferlegten Gerichtskosten, wenn nichts anderes bestimmt ist, zu gleichen Teilen und unter solidarischer Haftung zu tragen. |

SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 64 Unentgeltliche Rechtspflege - 1 Das Bundesgericht befreit eine Partei, die nicht über die erforderlichen Mittel verfügt, auf Antrag von der Bezahlung der Gerichtskosten und von der Sicherstellung der Parteientschädigung, sofern ihr Rechtsbegehren nicht aussichtslos erscheint. |
|
1 | Das Bundesgericht befreit eine Partei, die nicht über die erforderlichen Mittel verfügt, auf Antrag von der Bezahlung der Gerichtskosten und von der Sicherstellung der Parteientschädigung, sofern ihr Rechtsbegehren nicht aussichtslos erscheint. |
2 | Wenn es zur Wahrung ihrer Rechte notwendig ist, bestellt das Bundesgericht der Partei einen Anwalt oder eine Anwältin. Der Anwalt oder die Anwältin hat Anspruch auf eine angemessene Entschädigung aus der Gerichtskasse, soweit der Aufwand für die Vertretung nicht aus einer zugesprochenen Parteientschädigung gedeckt werden kann. |
3 | Über das Gesuch um unentgeltliche Rechtspflege entscheidet die Abteilung in der Besetzung mit drei Richtern oder Richterinnen. Vorbehalten bleiben Fälle, die im vereinfachten Verfahren nach Artikel 108 behandelt werden. Der Instruktionsrichter oder die Instruktionsrichterin kann die unentgeltliche Rechtspflege selbst gewähren, wenn keine Zweifel bestehen, dass die Voraussetzungen erfüllt sind. |
4 | Die Partei hat der Gerichtskasse Ersatz zu leisten, wenn sie später dazu in der Lage ist. |

SR 312.0 Schweizerische Strafprozessordnung vom 5. Oktober 2007 (Strafprozessordnung, StPO) - Strafprozessordnung StPO Art. 141 Verwertbarkeit rechtswidrig erlangter Beweise - 1 Beweise, die in Verletzung von Artikel 140 erhoben wurden, sind in keinem Falle verwertbar. Dasselbe gilt, wenn dieses Gesetz einen Beweis als unverwertbar bezeichnet. |
Demnach erkennt das Bundesgericht:
1.
Die Beschwerde wird abgewiesen, soweit darauf eingetreten wird.
2.
Das Gesuch um unentgeltliche Rechtspflege und Verbeiständung wird abgewiesen.
3.
Die Gerichtskosten von Fr. 1'000.-- werden dem Beschwerdeführer auferlegt.
4.
Dieses Urteil wird den Parteien und dem Kantonsgericht St. Gallen, Strafkammer, schriftlich mitgeteilt.
Lausanne, 7. Februar 2025
Im Namen der II. strafrechtlichen Abteilung
des Schweizerischen Bundesgerichts
Der Präsident: Abrecht
Die Gerichtsschreiberin: Rohrer