Bundesgericht
Tribunal fédéral
Tribunale federale
Tribunal federal

{T 0/2}

6B 1150/2013

Sentenza del 4 agosto 2014

Corte di diritto penale

Composizione
Giudici federali Denys, Giudice presidente,
Eusebio, Oberholzer,
Cancelliere Gadoni.

Partecipanti al procedimento
A.________,
patrocinato dall'avv. dott. Goran Mazzucchelli,
ricorrente,

contro

1. Ministero pubblico del Cantone Ticino, Palazzo di giustizia, via Pretorio 16, 6901 Lugano,
2. B.B.________,
3. C.B.________,
4. D.B.________,
5. E.B.________,
6. F.B.________,
patrocinati dall'avv. Felice Dafond,
7. G.G.________,
8. H.G.________,
patrocinati dall'avv. Sergio Sciuchetti,
opponenti.

Oggetto
Omicidio colposo, posizione di garante, arbitrio, violazione del diritto di essere sentito,

ricorso in materia penale contro la sentenza emanata
il 10 ottobre 2013 dalla Corte di appello e di revisione penale del Cantone Ticino.

Fatti:

A.
La costruzione della nuova linea ferroviaria transalpina prevede sull'asse del San Gottardo la realizzazione di una galleria di base a due tubi lunga 57 km tra Erstfeld e Bodio. Dopo la preparazione delle installazioni, nel 2002 sono iniziati i lavori di scavo della galleria e, all'inizio del 2005, nel cantiere "AlpTransit" di Bodio, risultavano scavati circa 8 km di traforo. Per l'esecuzione dell'opera è stata allestita una ferrovia di cantiere, i cui vagoni sono stati forniti dalla ditta I.________ GmbH di X.________, della quale era responsabile A.________. L'estensione di questa ferrovia è aumentata con l'avanzare dello scavo della galleria e raggiungeva circa 8 km nel gennaio del 2005.
Allo scopo di consentire il traffico simultaneo in entrata e in uscita, in ognuno dei due tubi (denominati tubo est e tubo ovest) sono stati posati due binari (denominati "100" e "200" nel tubo est, "300" e "400" in quello ovest) di lunghezza corrispondente all'avanzamento dello scavo, collegati tra loro da scambi con raggio di 45 m, posti a intervalli di circa 1 km. Per gestire il traffico ferroviario, che nel 2005 aveva raggiunto un'intensità media di un convoglio ogni 6 minuti sull'arco delle 24 ore, era stata allestita una stazione di comando ("Leitstelle"), in cui due operatori, mediante un sistema informatizzato, impostavano il movimento dei convogli e ne controllavano sul monitor lo spostamento in tempo reale.
Il 21 gennaio 2005, il vagone n. 7 di un treno carico di inerti proveniente dal fronte dello scavo del tubo ovest e diretto verso l'uscita della galleria per scaricare il materiale, al passaggio di uno scambio dal binario "400" al binario "300" si è messo di traverso tra i binari. È accaduto che il carrello posteriore del vagone medesimo e la parte rimanente del convoglio, anziché percorrere regolarmente lo scambio, hanno proseguito la corsa sul binario "400", andando ad urtare contro un treno aspiratore fermo su questo secondo binario. Per effetto dell'urto, il treno aspiratore è stato spinto in avanti, investendo ed uccidendo J.G.________ e K.B.________, due operai che stavano lavorando dinanzi allo stesso. È in particolare risultato che il materiale rotabile fornito dalla I.________ GmbH presentava dei difetti, segnatamente la rottura delle sospensioni.

B.
Con sentenza del 7 dicembre 2011 la Corte delle assise correzionali di Riviera ha ritenuto A.________ (responsabile della ditta fornitrice del materiale rotabile risultato difettoso) e L.________ (operatore della centrale di comando e come tale preposto alla sorveglianza del traffico ferroviario) autori colpevoli di omicidio colposo, per avere, per imprevidenza colpevole, il 21 gennaio 2005, causato la morte di J.G.________ e K.B.________. Ad A.________ è essenzialmente stato rimproverato di avere omesso di richiamare dal consorzio delle imprese di costruzione (Consorzio M.________) il materiale rotabile, nonostante avesse appreso della sua difettosità. È quindi stato condannato in particolare alla pena pecuniaria di 180 aliquote giornaliere di fr. 300.-- ciascuna, per complessivi fr. 54'000.--, sospesa condizionalmente per un periodo di prova di due anni, e al pagamento di un risarcimento alle parti civili.

C.
Con sentenza del 10 ottobre 2013 la Corte di appello e di revisione penale (CARP) ha respinto un appello presentato da A.________ contro il giudizio di primo grado. La Corte cantonale ha sostanzialmente confermato la decisione della prima istanza.

D.
A.________ impugna questa sentenza con un ricorso in materia penale al Tribunale federale, chiedendo in via principale di essere prosciolto dall'accusa di omicidio colposo. Chiede inoltre, che le pretese civili degli accusatori privati siano integralmente rinviate al foro civile, che la tassa di giustizia e le spese processuali della prima istanza non siano poste a suo carico, che gli oneri processuali della sede di appello siano posti a carico dello Stato e che la causa sia rinviata all'autorità inferiore per il giudizio sull'indennità ai sensi dell'art. 429
SR 312.0 Schweizerische Strafprozessordnung vom 5. Oktober 2007 (Strafprozessordnung, StPO) - Strafprozessordnung
StPO Art. 429 Ansprüche - 1 Wird die beschuldigte Person ganz oder teilweise freigesprochen oder wird das Verfahren gegen sie eingestellt, so hat sie Anspruch auf:
1    Wird die beschuldigte Person ganz oder teilweise freigesprochen oder wird das Verfahren gegen sie eingestellt, so hat sie Anspruch auf:
a  eine nach dem Anwaltstarif festgelegte Entschädigung ihrer Aufwendungen für die angemessene Ausübung ihrer Verfahrensrechte, wobei beim Anwaltstarif nicht unterschieden wird zwischen der zugesprochenen Entschädigung und den Honoraren für die private Verteidigung;
b  Entschädigung der wirtschaftlichen Einbussen, die ihr aus ihrer notwendigen Beteiligung am Strafverfahren entstanden sind;
c  Genugtuung für besonders schwere Verletzungen ihrer persönlichen Verhältnisse, insbesondere bei Freiheitsentzug.
2    Die Strafbehörde prüft den Anspruch von Amtes wegen. Sie kann die beschuldigte Person auffordern, ihre Ansprüche zu beziffern und zu belegen.
3    Hat die beschuldigte Person eine Wahlverteidigung mit ihrer Verteidigung betraut, so steht der Anspruch auf Entschädigung nach Absatz 1 Buchstabe a ausschliesslich der Verteidigung zu unter Vorbehalt der Abrechnung mit ihrer Klientschaft. Gegen den Entschädigungsentscheid kann die Verteidigung das Rechtsmittel ergreifen, das gegen den Endentscheid zulässig ist.275
CPP. Il ricorrente fa valere la violazione degli art. 9 e
SR 312.0 Schweizerische Strafprozessordnung vom 5. Oktober 2007 (Strafprozessordnung, StPO) - Strafprozessordnung
StPO Art. 429 Ansprüche - 1 Wird die beschuldigte Person ganz oder teilweise freigesprochen oder wird das Verfahren gegen sie eingestellt, so hat sie Anspruch auf:
1    Wird die beschuldigte Person ganz oder teilweise freigesprochen oder wird das Verfahren gegen sie eingestellt, so hat sie Anspruch auf:
a  eine nach dem Anwaltstarif festgelegte Entschädigung ihrer Aufwendungen für die angemessene Ausübung ihrer Verfahrensrechte, wobei beim Anwaltstarif nicht unterschieden wird zwischen der zugesprochenen Entschädigung und den Honoraren für die private Verteidigung;
b  Entschädigung der wirtschaftlichen Einbussen, die ihr aus ihrer notwendigen Beteiligung am Strafverfahren entstanden sind;
c  Genugtuung für besonders schwere Verletzungen ihrer persönlichen Verhältnisse, insbesondere bei Freiheitsentzug.
2    Die Strafbehörde prüft den Anspruch von Amtes wegen. Sie kann die beschuldigte Person auffordern, ihre Ansprüche zu beziffern und zu belegen.
3    Hat die beschuldigte Person eine Wahlverteidigung mit ihrer Verteidigung betraut, so steht der Anspruch auf Entschädigung nach Absatz 1 Buchstabe a ausschliesslich der Verteidigung zu unter Vorbehalt der Abrechnung mit ihrer Klientschaft. Gegen den Entschädigungsentscheid kann die Verteidigung das Rechtsmittel ergreifen, das gegen den Endentscheid zulässig ist.275
325 CPP, degli art. 11
SR 311.0 Schweizerisches Strafgesetzbuch vom 21. Dezember 1937
StGB Art. 11 - 1 Ein Verbrechen oder Vergehen kann auch durch pflichtwidriges Untätigbleiben begangen werden.
1    Ein Verbrechen oder Vergehen kann auch durch pflichtwidriges Untätigbleiben begangen werden.
2    Pflichtwidrig untätig bleibt, wer die Gefährdung oder Verletzung eines strafrechtlich geschützten Rechtsgutes nicht verhindert, obwohl er aufgrund seiner Rechtstellung dazu verpflichtet ist, namentlich auf Grund:
a  des Gesetzes;
b  eines Vertrages;
c  einer freiwillig eingegangenen Gefahrengemeinschaft; oder
d  der Schaffung einer Gefahr.
3    Wer pflichtwidrig untätig bleibt, ist gestützt auf den entsprechenden Tatbestand nur dann strafbar, wenn ihm nach den Umständen der Tat derselbe Vorwurf gemacht werden kann, wie wenn er die Tat durch ein aktives Tun begangen hätte.
4    Das Gericht kann die Strafe mildern.
, 12 cpv. 3 e
SR 311.0 Schweizerisches Strafgesetzbuch vom 21. Dezember 1937
StGB Art. 12 - 1 Bestimmt es das Gesetz nicht ausdrücklich anders, so ist nur strafbar, wer ein Verbrechen oder Vergehen vorsätzlich begeht.
1    Bestimmt es das Gesetz nicht ausdrücklich anders, so ist nur strafbar, wer ein Verbrechen oder Vergehen vorsätzlich begeht.
2    Vorsätzlich begeht ein Verbrechen oder Vergehen, wer die Tat mit Wissen und Willen ausführt. Vorsätzlich handelt bereits, wer die Verwirklichung der Tat für möglich hält und in Kauf nimmt.
3    Fahrlässig begeht ein Verbrechen oder Vergehen, wer die Folge seines Verhaltens aus pflichtwidriger Unvorsichtigkeit nicht bedenkt oder darauf nicht Rücksicht nimmt. Pflichtwidrig ist die Unvorsichtigkeit, wenn der Täter die Vorsicht nicht beachtet, zu der er nach den Umständen und nach seinen persönlichen Verhältnissen verpflichtet ist.
117 CP, dell'art. 29 cpv. 2
SR 101 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999
BV Art. 29 Allgemeine Verfahrensgarantien - 1 Jede Person hat in Verfahren vor Gerichts- und Verwaltungsinstanzen Anspruch auf gleiche und gerechte Behandlung sowie auf Beurteilung innert angemessener Frist.
1    Jede Person hat in Verfahren vor Gerichts- und Verwaltungsinstanzen Anspruch auf gleiche und gerechte Behandlung sowie auf Beurteilung innert angemessener Frist.
2    Die Parteien haben Anspruch auf rechtliches Gehör.
3    Jede Person, die nicht über die erforderlichen Mittel verfügt, hat Anspruch auf unentgeltliche Rechtspflege, wenn ihr Rechtsbegehren nicht aussichtslos erscheint. Soweit es zur Wahrung ihrer Rechte notwendig ist, hat sie ausserdem Anspruch auf unentgeltlichen Rechtsbeistand.
Cost., oltre all'accertamento manifestamente inesatto e incompleto di alcuni fatti.

Non sono state chieste osservazioni sul merito del gravame, ma è stato richiamato l'incarto cantonale. Al ricorso è inoltre stato conferito l'effetto sospensivo con decreto presidenziale del 10 gennaio 2014.

Diritto:

1.
Presentato dall'imputato, che ha partecipato alla procedura dinanzi alla precedente istanza, le cui conclusioni sono state disattese (art. 81 cpv. 1 lett. a
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz
BGG Art. 81 Beschwerderecht - 1 Zur Beschwerde in Strafsachen ist berechtigt, wer:
1    Zur Beschwerde in Strafsachen ist berechtigt, wer:
a  vor der Vorinstanz am Verfahren teilgenommen hat oder keine Möglichkeit zur Teilnahme erhalten hat; und
b  ein rechtlich geschütztes Interesse an der Aufhebung oder Änderung des angefochtenen Entscheids hat, insbesondere:
b1  die beschuldigte Person,
b2  ihr gesetzlicher Vertreter oder ihre gesetzliche Vertreterin,
b3  die Staatsanwaltschaft, ausser bei Entscheiden über die Anordnung, die Verlängerung und die Aufhebung der Untersuchungs- und Sicherheitshaft,
b4  ...
b5  die Privatklägerschaft, wenn der angefochtene Entscheid sich auf die Beurteilung ihrer Zivilansprüche auswirken kann,
b6  die Person, die den Strafantrag stellt, soweit es um das Strafantragsrecht als solches geht,
b7  die Staatsanwaltschaft des Bundes und die beteiligte Verwaltung in Verwaltungsstrafsachen nach dem Bundesgesetz vom 22. März 197455 über das Verwaltungsstrafrecht.
2    Eine Bundesbehörde ist zur Beschwerde berechtigt, wenn das Bundesrecht vorsieht, dass ihr der Entscheid mitzuteilen ist.56
3    Gegen Entscheide nach Artikel 78 Absatz 2 Buchstabe b steht das Beschwerderecht auch der Bundeskanzlei, den Departementen des Bundes oder, soweit das Bundesrecht es vorsieht, den ihnen unterstellten Dienststellen zu, wenn der angefochtene Entscheid die Bundesgesetzgebung in ihrem Aufgabenbereich verletzen kann.
e b n. 1 LTF), e diretto contro una decisione finale (art. 90
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz
BGG Art. 90 Endentscheide - Die Beschwerde ist zulässig gegen Entscheide, die das Verfahren abschliessen.
LTF) resa in materia penale (art. 78 cpv. 1
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz
BGG Art. 78 Grundsatz - 1 Das Bundesgericht beurteilt Beschwerden gegen Entscheide in Strafsachen.
1    Das Bundesgericht beurteilt Beschwerden gegen Entscheide in Strafsachen.
2    Der Beschwerde in Strafsachen unterliegen auch Entscheide über:
a  Zivilansprüche, wenn diese zusammen mit der Strafsache zu behandeln sind;
b  den Vollzug von Strafen und Massnahmen.
LTF) da un'autorità di ultima istanza cantonale (art. 80 cpv. 1
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz
BGG Art. 80 Vorinstanzen - 1 Die Beschwerde ist zulässig gegen Entscheide letzter kantonaler Instanzen und gegen Entscheide der Beschwerdekammer und der Berufungskammer des Bundesstrafgerichts.48
1    Die Beschwerde ist zulässig gegen Entscheide letzter kantonaler Instanzen und gegen Entscheide der Beschwerdekammer und der Berufungskammer des Bundesstrafgerichts.48
2    Die Kantone setzen als letzte kantonale Instanzen obere Gerichte ein. Diese entscheiden als Rechtsmittelinstanzen. Ausgenommen sind die Fälle, in denen nach der Strafprozessordnung vom 5. Oktober 200749 (StPO) ein Zwangsmassnahmegericht oder ein anderes Gericht als einzige kantonale Instanz entscheidet.50
LTF), il ricorso in materia penale è tempestivo (art. 100 cpv. 1
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz
BGG Art. 100 Beschwerde gegen Entscheide - 1 Die Beschwerde gegen einen Entscheid ist innert 30 Tagen nach der Eröffnung der vollständigen Ausfertigung beim Bundesgericht einzureichen.
1    Die Beschwerde gegen einen Entscheid ist innert 30 Tagen nach der Eröffnung der vollständigen Ausfertigung beim Bundesgericht einzureichen.
2    Die Beschwerdefrist beträgt zehn Tage:
a  bei Entscheiden der kantonalen Aufsichtsbehörden in Schuldbetreibungs- und Konkurssachen;
b  bei Entscheiden auf den Gebieten der internationalen Rechtshilfe in Strafsachen und der internationalen Amtshilfe in Steuersachen;
c  bei Entscheiden über die Rückgabe eines Kindes nach dem Europäischen Übereinkommen vom 20. Mai 198089 über die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen über das Sorgerecht für Kinder und die Wiederherstellung des Sorgerechts oder nach dem Übereinkommen vom 25. Oktober 198090 über die zivilrechtlichen Aspekte internationaler Kindesentführung;
d  bei Entscheiden des Bundespatentgerichts über die Erteilung einer Lizenz nach Artikel 40d des Patentgesetzes vom 25. Juni 195492.
3    Die Beschwerdefrist beträgt fünf Tage:
a  bei Entscheiden der kantonalen Aufsichtsbehörden in Schuldbetreibungs- und Konkurssachen im Rahmen der Wechselbetreibung;
b  bei Entscheiden der Kantonsregierungen über Beschwerden gegen eidgenössische Abstimmungen.
4    Bei Entscheiden der Kantonsregierungen über Beschwerden gegen die Nationalratswahlen beträgt die Beschwerdefrist drei Tage.
5    Bei Beschwerden wegen interkantonaler Kompetenzkonflikte beginnt die Beschwerdefrist spätestens dann zu laufen, wenn in beiden Kantonen Entscheide getroffen worden sind, gegen welche beim Bundesgericht Beschwerde geführt werden kann.
6    ...93
7    Gegen das unrechtmässige Verweigern oder Verzögern eines Entscheids kann jederzeit Beschwerde geführt werden.
LTF) e sotto i citati aspetti ammissibile.

2.

2.1. Il ricorrente lamenta una violazione degli art. 9 e
SR 312.0 Schweizerische Strafprozessordnung vom 5. Oktober 2007 (Strafprozessordnung, StPO) - Strafprozessordnung
StPO Art. 429 Ansprüche - 1 Wird die beschuldigte Person ganz oder teilweise freigesprochen oder wird das Verfahren gegen sie eingestellt, so hat sie Anspruch auf:
1    Wird die beschuldigte Person ganz oder teilweise freigesprochen oder wird das Verfahren gegen sie eingestellt, so hat sie Anspruch auf:
a  eine nach dem Anwaltstarif festgelegte Entschädigung ihrer Aufwendungen für die angemessene Ausübung ihrer Verfahrensrechte, wobei beim Anwaltstarif nicht unterschieden wird zwischen der zugesprochenen Entschädigung und den Honoraren für die private Verteidigung;
b  Entschädigung der wirtschaftlichen Einbussen, die ihr aus ihrer notwendigen Beteiligung am Strafverfahren entstanden sind;
c  Genugtuung für besonders schwere Verletzungen ihrer persönlichen Verhältnisse, insbesondere bei Freiheitsentzug.
2    Die Strafbehörde prüft den Anspruch von Amtes wegen. Sie kann die beschuldigte Person auffordern, ihre Ansprüche zu beziffern und zu belegen.
3    Hat die beschuldigte Person eine Wahlverteidigung mit ihrer Verteidigung betraut, so steht der Anspruch auf Entschädigung nach Absatz 1 Buchstabe a ausschliesslich der Verteidigung zu unter Vorbehalt der Abrechnung mit ihrer Klientschaft. Gegen den Entschädigungsentscheid kann die Verteidigung das Rechtsmittel ergreifen, das gegen den Endentscheid zulässig ist.275
325 CPP, nonché degli art. 29 cpv. 2
SR 101 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999
BV Art. 29 Allgemeine Verfahrensgarantien - 1 Jede Person hat in Verfahren vor Gerichts- und Verwaltungsinstanzen Anspruch auf gleiche und gerechte Behandlung sowie auf Beurteilung innert angemessener Frist.
1    Jede Person hat in Verfahren vor Gerichts- und Verwaltungsinstanzen Anspruch auf gleiche und gerechte Behandlung sowie auf Beurteilung innert angemessener Frist.
2    Die Parteien haben Anspruch auf rechtliches Gehör.
3    Jede Person, die nicht über die erforderlichen Mittel verfügt, hat Anspruch auf unentgeltliche Rechtspflege, wenn ihr Rechtsbegehren nicht aussichtslos erscheint. Soweit es zur Wahrung ihrer Rechte notwendig ist, hat sie ausserdem Anspruch auf unentgeltlichen Rechtsbeistand.
, 32 cpv. 2
SR 101 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999
BV Art. 32 Strafverfahren - 1 Jede Person gilt bis zur rechtskräftigen Verurteilung als unschuldig.
1    Jede Person gilt bis zur rechtskräftigen Verurteilung als unschuldig.
2    Jede angeklagte Person hat Anspruch darauf, möglichst rasch und umfassend über die gegen sie erhobenen Beschuldigungen unterrichtet zu werden. Sie muss die Möglichkeit haben, die ihr zustehenden Verteidigungsrechte geltend zu machen.
3    Jede verurteilte Person hat das Recht, das Urteil von einem höheren Gericht überprüfen zu lassen. Ausgenommen sind die Fälle, in denen das Bundesgericht als einzige Instanz urteilt.
Cost. e 6 n. 3 CEDU. Ritiene disatteso il principio accusatorio, siccome nell'atto di accusa non sarebbero state convenientemente indicate le circostanze che fondavano la sua posizione di garante.

2.2. L'art. 9
SR 312.0 Schweizerische Strafprozessordnung vom 5. Oktober 2007 (Strafprozessordnung, StPO) - Strafprozessordnung
StPO Art. 9 Anklagegrundsatz - 1 Eine Straftat kann nur gerichtlich beurteilt werden, wenn die Staatsanwaltschaft gegen eine bestimmte Person wegen eines genau umschriebenen Sachverhalts beim zuständigen Gericht Anklage erhoben hat.
1    Eine Straftat kann nur gerichtlich beurteilt werden, wenn die Staatsanwaltschaft gegen eine bestimmte Person wegen eines genau umschriebenen Sachverhalts beim zuständigen Gericht Anklage erhoben hat.
2    Das Strafbefehls- und das Übertretungsstrafverfahren bleiben vorbehalten.
CPP disciplina il principio accusatorio e prevede che un reato può essere sottoposto a giudizio soltanto se, per una fattispecie oggettiva ben definita, il pubblico ministero ha promosso l'accusa contro una determinata persona dinanzi al giudice competente. Il principio è pure espressione del diritto di essere sentito, sancito dall'art. 29 cpv. 2
SR 101 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999
BV Art. 29 Allgemeine Verfahrensgarantien - 1 Jede Person hat in Verfahren vor Gerichts- und Verwaltungsinstanzen Anspruch auf gleiche und gerechte Behandlung sowie auf Beurteilung innert angemessener Frist.
1    Jede Person hat in Verfahren vor Gerichts- und Verwaltungsinstanzen Anspruch auf gleiche und gerechte Behandlung sowie auf Beurteilung innert angemessener Frist.
2    Die Parteien haben Anspruch auf rechtliches Gehör.
3    Jede Person, die nicht über die erforderlichen Mittel verfügt, hat Anspruch auf unentgeltliche Rechtspflege, wenn ihr Rechtsbegehren nicht aussichtslos erscheint. Soweit es zur Wahrung ihrer Rechte notwendig ist, hat sie ausserdem Anspruch auf unentgeltlichen Rechtsbeistand.
Cost., e può inoltre essere dedotto dagli art. 32 cpv. 2
SR 101 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999
BV Art. 32 Strafverfahren - 1 Jede Person gilt bis zur rechtskräftigen Verurteilung als unschuldig.
1    Jede Person gilt bis zur rechtskräftigen Verurteilung als unschuldig.
2    Jede angeklagte Person hat Anspruch darauf, möglichst rasch und umfassend über die gegen sie erhobenen Beschuldigungen unterrichtet zu werden. Sie muss die Möglichkeit haben, die ihr zustehenden Verteidigungsrechte geltend zu machen.
3    Jede verurteilte Person hat das Recht, das Urteil von einem höheren Gericht überprüfen zu lassen. Ausgenommen sind die Fälle, in denen das Bundesgericht als einzige Instanz urteilt.
Cost. e 6 n. 3 CEDU, i quali non hanno portata distinta. Esso è concretizzato dall'atto d'accusa e assolve una doppia funzione: da un lato circoscrive l'oggetto del processo e del giudizio, dall'altro salvaguarda i diritti dell'imputato, consentendogli un'adeguata difesa (DTF 133 IV 235 consid. 6.2; 126 I 19 consid. 2a e rinvii). Il principio accusatorio implica che il prevenuto sappia con la necessaria precisione quali fatti gli sono rimproverati e a quali pene e misure rischia di essere condannato, affinché possa adeguatamente far valere le sue ragioni e preparare efficacemente la sua difesa (DTF 126 I 19 consid. 2a pag. 21). Nel caso di un reato omissivo improprio, devono in particolare essere esposte nell'atto di accusa le circostanze fattuali da cui possa quantomeno essere dedotta la posizione di garante
dell'imputato (DTF 120 IV 348 consid. 3c; 116 Ia 202 consid. 2).

2.3. Nella fattispecie, il Procuratore pubblico ha addebitato al ricorrente il reato di omicidio colposo per avere, per imprevidenza colpevole, cagionato il decesso di J.G.________ e K.B.________ a seguito dell'incidente avvenuto il 21 gennaio 2005 presso il cantiere AlpTransit. Gli ha segnatamente rimproverato di avere, nella sua qualità di responsabile della ditta fornitrice dei convogli impiegati presso il cantiere, omesso di richiamare dal Consorzio M.________ il materiale rotabile difettoso benché avesse appreso dei difetti riscontrati sui vagoni. Il magistrato inquirente ha quindi esposto l'omissione imputata al ricorrente, consistente nel mancato richiamo dei vagoni difettosi, e le circostanze fattuali che gli imponevano di agire, legate alla sua qualità di responsabile della ditta fornitrice dei convogli e alla sua conoscenza dei difetti riscontrati su tali convogli, che rendevano più difficoltosa la rotazione dei carrelli al passaggio degli scambi. La posizione di garante del ricorrente con riferimento alla sua situazione giuridica è quindi sufficientemente indicata nell'atto di accusa, tant'è ch'egli al riguardo ha fatto valere circostanziate argomentazioni difensive anche in sede di appello. La circostanza che la Corte
cantonale si sia confrontata nel giudizio impugnato con l'applicazione dell'art. 11
SR 311.0 Schweizerisches Strafgesetzbuch vom 21. Dezember 1937
StGB Art. 11 - 1 Ein Verbrechen oder Vergehen kann auch durch pflichtwidriges Untätigbleiben begangen werden.
1    Ein Verbrechen oder Vergehen kann auch durch pflichtwidriges Untätigbleiben begangen werden.
2    Pflichtwidrig untätig bleibt, wer die Gefährdung oder Verletzung eines strafrechtlich geschützten Rechtsgutes nicht verhindert, obwohl er aufgrund seiner Rechtstellung dazu verpflichtet ist, namentlich auf Grund:
a  des Gesetzes;
b  eines Vertrages;
c  einer freiwillig eingegangenen Gefahrengemeinschaft; oder
d  der Schaffung einer Gefahr.
3    Wer pflichtwidrig untätig bleibt, ist gestützt auf den entsprechenden Tatbestand nur dann strafbar, wenn ihm nach den Umständen der Tat derselbe Vorwurf gemacht werden kann, wie wenn er die Tat durch ein aktives Tun begangen hätte.
4    Das Gericht kann die Strafe mildern.
CP, spiegando che in concreto il ricorrente era tenuto ad agire sia per legge sia per contratto sia per avere creato un rischio, concerne la valutazione giuridica della fattispecie e non modifica i fatti contestati all'imputato né si scosta dagli stessi. Ne consegue che i giudici cantonali non hanno violato il principio accusatorio, non essendo per il resto seriamente addotte carenze dell'atto di accusa sotto il profilo dell'art. 325
SR 312.0 Schweizerische Strafprozessordnung vom 5. Oktober 2007 (Strafprozessordnung, StPO) - Strafprozessordnung
StPO Art. 325 Inhalt der Anklageschrift - 1 Die Anklageschrift bezeichnet:
1    Die Anklageschrift bezeichnet:
a  den Ort und das Datum;
b  die anklageerhebende Staatsanwaltschaft;
c  das Gericht, an welches sich die Anklage richtet;
d  die beschuldigte Person und ihre Verteidigung;
e  die geschädigte Person;
f  möglichst kurz, aber genau: die der beschuldigten Person vorgeworfenen Taten mit Beschreibung von Ort, Datum, Zeit, Art und Folgen der Tatausführung;
g  die nach Auffassung der Staatsanwaltschaft erfüllten Straftatbestände unter Angabe der anwendbaren Gesetzesbestimmungen.
2    Die Staatsanwaltschaft kann eine Alternativanklage oder für den Fall der Verwerfung ihrer Hauptanklage eine Eventualanklage erheben.
CPP.

3.

3.1. Il ricorrente contesta la sua posizione di garante, che la Corte cantonale ha innanzitutto fondato sul contratto di appalto del 15 marzo 2002 tra la società I.________ GmbH e il Consorzio M.________. Sostiene che oggetto principale del contratto erano la produzione e la consegna di vagoni a ribaltamento per rotazione, ma non la tutela di determinati beni giuridici, come l'incolumità dei dipendenti del committente, né il controllo di possibili fonti di pericolo. Adduce che il punto n. 16 del contratto si riferirebbe alla fase di produzione del materiale rotabile e non al suo utilizzo. Secondo il ricorrente, mancherebbero inoltre accertamenti riguardo a violazioni di disposizioni contrattuali, le quali non prevederebbero l'obbligo dell'appaltatore di richiamare dal committente l'opera difettosa. Sostiene che, in caso di difetti entro il termine di garanzia, il Consorzio M.________ aveva unicamente il diritto alla riparazione dei convogli difettosi, oltre ai diritti previsti dall'art. 368
SR 220 Erste Abteilung: Allgemeine Bestimmungen Erster Titel: Die Entstehung der Obligationen Erster Abschnitt: Die Entstehung durch Vertrag
OR Art. 368 - 1 Leidet das Werk an so erheblichen Mängeln oder weicht es sonst so sehr vom Vertrage ab, dass es für den Besteller unbrauchbar ist oder dass ihm die Annahme billigerweise nicht zugemutet werden kann, so darf er diese verweigern und bei Verschulden des Unternehmers Schadenersatz fordern.
1    Leidet das Werk an so erheblichen Mängeln oder weicht es sonst so sehr vom Vertrage ab, dass es für den Besteller unbrauchbar ist oder dass ihm die Annahme billigerweise nicht zugemutet werden kann, so darf er diese verweigern und bei Verschulden des Unternehmers Schadenersatz fordern.
2    Sind die Mängel oder die Abweichungen vom Vertrage minder erheblich, so kann der Besteller einen dem Minderwerte des Werkes entsprechenden Abzug am Lohne machen oder auch, sofern dieses dem Unternehmer nicht übermässige Kosten verursacht, die unentgeltliche Verbesserung des Werkes und bei Verschulden Schadenersatz verlangen.
3    Bei Werken, die auf dem Grund und Boden des Bestellers errichtet sind und ihrer Natur nach nur mit unverhältnismässigen Nachteilen entfernt werden können, stehen dem Besteller nur die im zweiten Absatz dieses Artikels genannten Rechte zu.
CO, tant'è che la ditta I.________ GmbH ha fornito al committente i pezzi di ricambio richiesti, permettendo la revisione di una parte dei convogli.

3.2. Giusta l'art. 11 cpv. 2
SR 311.0 Schweizerisches Strafgesetzbuch vom 21. Dezember 1937
StGB Art. 11 - 1 Ein Verbrechen oder Vergehen kann auch durch pflichtwidriges Untätigbleiben begangen werden.
1    Ein Verbrechen oder Vergehen kann auch durch pflichtwidriges Untätigbleiben begangen werden.
2    Pflichtwidrig untätig bleibt, wer die Gefährdung oder Verletzung eines strafrechtlich geschützten Rechtsgutes nicht verhindert, obwohl er aufgrund seiner Rechtstellung dazu verpflichtet ist, namentlich auf Grund:
a  des Gesetzes;
b  eines Vertrages;
c  einer freiwillig eingegangenen Gefahrengemeinschaft; oder
d  der Schaffung einer Gefahr.
3    Wer pflichtwidrig untätig bleibt, ist gestützt auf den entsprechenden Tatbestand nur dann strafbar, wenn ihm nach den Umständen der Tat derselbe Vorwurf gemacht werden kann, wie wenn er die Tat durch ein aktives Tun begangen hätte.
4    Das Gericht kann die Strafe mildern.
CP, commette un crimine o un delitto per omissione contraria a un obbligo di agire chiunque non impedisce l'esposizione a pericolo o la lesione di un bene giuridico protetto dalla legislazione penale benché vi sia tenuto in ragione del suo status giuridico, in particolare in virtù: della legge (lett. a), di un contratto (lett. b), di una comunità di rischi liberamente accettata (lett. c), o della creazione di un rischio (lett. d).
Non ogni obbligo giuridico di agire basta tuttavia a fondare una posizione di garante. Occorre infatti che l'autore si sia trovato in una situazione che lo obbligava a proteggere un bene determinato contro dei pericoli indeterminati o a impedire la realizzazione di rischi conosciuti ai quali erano esposti dei beni indeterminati, al punto che la sua omissione può essere assimilata al fatto di causare il risultato mediante un comportamento attivo (DTF 136 IV 188 consid. 6.2; 134 IV 255 consid. 4.2.1).
Un contratto può essere all'origine di una posizione di garante secondo l'art. 11 cpv. 2 lett. b
SR 311.0 Schweizerisches Strafgesetzbuch vom 21. Dezember 1937
StGB Art. 11 - 1 Ein Verbrechen oder Vergehen kann auch durch pflichtwidriges Untätigbleiben begangen werden.
1    Ein Verbrechen oder Vergehen kann auch durch pflichtwidriges Untätigbleiben begangen werden.
2    Pflichtwidrig untätig bleibt, wer die Gefährdung oder Verletzung eines strafrechtlich geschützten Rechtsgutes nicht verhindert, obwohl er aufgrund seiner Rechtstellung dazu verpflichtet ist, namentlich auf Grund:
a  des Gesetzes;
b  eines Vertrages;
c  einer freiwillig eingegangenen Gefahrengemeinschaft; oder
d  der Schaffung einer Gefahr.
3    Wer pflichtwidrig untätig bleibt, ist gestützt auf den entsprechenden Tatbestand nur dann strafbar, wenn ihm nach den Umständen der Tat derselbe Vorwurf gemacht werden kann, wie wenn er die Tat durch ein aktives Tun begangen hätte.
4    Das Gericht kann die Strafe mildern.
CP, quando il dovere di proteggere il bene giuridico o di sorvegliare una determinata fonte di pericolo costituisce l'obiettivo esclusivo o principale del compito che l'autore aveva assunto secondo il contratto. Quando l'obbligo violato è soltanto accessorio, occorre chiedersi se, come nel caso del segreto professionale del medico o dell'avvocato, esso ha una portata propria. Le obbligazioni accessorie, quali gli obblighi di diligenza, di informazione o di rendere conto, o derivanti dal principio della buona fede (art. 2
SR 210 Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907
ZGB Art. 2 - 1 Jedermann hat in der Ausübung seiner Rechte und in der Erfüllung seiner Pflichten nach Treu und Glauben zu handeln.
1    Jedermann hat in der Ausübung seiner Rechte und in der Erfüllung seiner Pflichten nach Treu und Glauben zu handeln.
2    Der offenbare Missbrauch eines Rechtes findet keinen Rechtsschutz.
CC), possono fondare una posizione di garante unicamente se esiste tra le parti una relazione particolarmente stretta, di lunga durata o basata su una fiducia accresciuta (cfr. sentenza 6B 844/2011 del 18 giugno 2012 consid. 3.2.3, in: SJ 2013 I pag. 114 segg. e riferimenti).

3.3. La Corte cantonale ha rilevato che, in qualità di fabbricante dei vagoni, il ricorrente era tenuto a costruire prodotti esenti da difetti e sicuri. Al riguardo ha citato la clausola n. 16 del contratto concluso tra l'impresa del ricorrente e il Consorzio M.________, concernente la produzione e la fornitura del materiale rotabile, secondo cui tutti gli apparecchi del fornitore devono rispettare le disposizioni legali con riferimento alle norme svizzere, CE e ISO ed essere eseguiti conformemente alle vigenti disposizioni SUVA e alle disposizioni sul diritto del lavoro e sulla prevenzione degli infortuni. Contrariamente all'opinione del ricorrente, tali esigenze non riguardano unicamente la fase di produzione del materiale rotabile, ma, perlomeno per quanto concerne il rispetto delle disposizioni legali riferite alle norme svizzere, CE e ISO, anche le caratteristiche finali del materiale fornito. Del resto, è accertato in modo sicuro e vincolante che le molle dei carrelli presentavano dei difetti (i quali hanno costituito una concausa scatenante dell'incidente), sicché i prodotti realizzati e forniti al committente non erano conformi agli accordi.
Il contratto prevedeva pure una serie di disposizioni relative alla formazione dei dipendenti, alla consegna di documentazione e di piani, alla messa a disposizione sul cantiere di personale specializzato per i lavori di servizio, alla fornitura di pezzi ricambio e alla messa a disposizione di un apposito magazzino, alla garanzia e al diritto dell'appaltatore alla riparazione del materiale nel caso di pretese di garanzia. Si tratta quindi di una relazione contrattuale prolungata avente per oggetto un complesso di prestazioni legate alla fabbricazione e alla fornitura di materiale rotabile specifico, destinato, in un cantiere indiscutibilmente particolarmente impegnativo quale è quello per la costruzione della galleria base del San Gottardo, a un impiego oltremodo intenso su un periodo esteso. Certo, come rileva il ricorrente, in virtù degli obblighi contrattuali la sua ditta aveva iniziato i lavori di riparazione e di revisione dei carrelli difettosi. È nondimeno accertato che il treno oggetto nell'incidente non era ancora stato riparato e il suo vagone n. 7 presentava rotture delle sospensioni. Il ricorrente era a conoscenza dei difetti, che rendevano più difficoltoso il movimento di rotazione dei carrelli. In considerazione
delle gravi conseguenze che il difetto poteva provocare, segnatamente sull'integrità delle persone operanti nel cantiere all'interno della galleria, la relazione contrattuale presupponeva una fiducia accresciuta nei confronti della controparte, che imponeva quantomeno di informare della pericolosità delle accertate anomalie ai convogli (cfr. Peter Gauch, Der Werkvertrag, 5aed., 2011, n. 821a). Nelle esposte circostanze, la garanzia per le parti costruttive del materiale rotabile, prevista dalla clausola n. 11 del contratto, implicava quindi pure l'obbligo per il ricorrente di richiamare formalmente i vagoni difettosi in attesa di procedere a tali riparazioni, rispettivamente di rendere attento il committente riguardo ai pericoli connessi con il loro mantenimento in esercizio. La Corte cantonale ha quindi riconosciuto a ragione una posizione di garante sulla base del contratto concluso tra le parti (art. 11 cpv. 2 lett. b
SR 311.0 Schweizerisches Strafgesetzbuch vom 21. Dezember 1937
StGB Art. 11 - 1 Ein Verbrechen oder Vergehen kann auch durch pflichtwidriges Untätigbleiben begangen werden.
1    Ein Verbrechen oder Vergehen kann auch durch pflichtwidriges Untätigbleiben begangen werden.
2    Pflichtwidrig untätig bleibt, wer die Gefährdung oder Verletzung eines strafrechtlich geschützten Rechtsgutes nicht verhindert, obwohl er aufgrund seiner Rechtstellung dazu verpflichtet ist, namentlich auf Grund:
a  des Gesetzes;
b  eines Vertrages;
c  einer freiwillig eingegangenen Gefahrengemeinschaft; oder
d  der Schaffung einer Gefahr.
3    Wer pflichtwidrig untätig bleibt, ist gestützt auf den entsprechenden Tatbestand nur dann strafbar, wenn ihm nach den Umständen der Tat derselbe Vorwurf gemacht werden kann, wie wenn er die Tat durch ein aktives Tun begangen hätte.
4    Das Gericht kann die Strafe mildern.
CP).
Non occorre di conseguenza esaminare se, come ritenuto dalla CARP, nella fattispecie tale posizione era data anche in virtù della legge o della creazione di un rischio.

4.

4.1. Il ricorrente rimprovera alla Corte cantonale di avere violato gli art. 117 e
SR 311.0 Schweizerisches Strafgesetzbuch vom 21. Dezember 1937
StGB Art. 11 - 1 Ein Verbrechen oder Vergehen kann auch durch pflichtwidriges Untätigbleiben begangen werden.
1    Ein Verbrechen oder Vergehen kann auch durch pflichtwidriges Untätigbleiben begangen werden.
2    Pflichtwidrig untätig bleibt, wer die Gefährdung oder Verletzung eines strafrechtlich geschützten Rechtsgutes nicht verhindert, obwohl er aufgrund seiner Rechtstellung dazu verpflichtet ist, namentlich auf Grund:
a  des Gesetzes;
b  eines Vertrages;
c  einer freiwillig eingegangenen Gefahrengemeinschaft; oder
d  der Schaffung einer Gefahr.
3    Wer pflichtwidrig untätig bleibt, ist gestützt auf den entsprechenden Tatbestand nur dann strafbar, wenn ihm nach den Umständen der Tat derselbe Vorwurf gemacht werden kann, wie wenn er die Tat durch ein aktives Tun begangen hätte.
4    Das Gericht kann die Strafe mildern.
11 CP, perché avrebbe omesso di esaminare se nella fattispecie egli aveva la possibilità materiale di agire. Sostiene di non avere avuto il potere fattuale e giuridico di ritirare d'imperio i vagoni già venduti e consegnati al committente, che ne deteneva il possesso e la proprietà. Né il contratto d'appalto né l'ordinamento giuridico prevedevano una simile facoltà in assenza di una richiesta in tal senso da parte del proprietario, che in concreto aveva chiesto solo la riparazione dei vagoni. Nella misura in cui gli è stato rimproverato di non avere avvisato il committente riguardo alla pericolosità dell'utilizzo dei vagoni difettosi, il ricorrente contesta poi di essere stato personalmente a conoscenza dei rischi esistenti.

4.2. Sollevando la censura il ricorrente non considera gli accertamenti vincolanti eseguiti dalla Corte cantonale e si scosta dagli stessi, senza tuttavia dimostrarne l'arbitrio. La precedente istanza ha infatti accertato ch'egli era stato messo al corrente del difetto e dei suoi effetti sul movimento di rotazione dei carrelli, che addirittura gli era stato segnalato il blocco di tale movimento, ch'egli era cognito della materia ed aveva le conoscenze necessarie per prevedere le possibili conseguenze dei difetti essendo all'epoca dei fatti direttore tecnico dell'azienda di famiglia e partecipando in permanenza alla produzione e alla progettazione di ogni articolo, compresi i vagoni e i relativi carrelli forniti al cantiere AlpTransit. Il ricorrente non si confronta con questi accertamenti, spiegando, con una motivazione conforme agli art. 42 cpv. 2 e
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz
BGG Art. 42 Rechtsschriften - 1 Rechtsschriften sind in einer Amtssprache abzufassen und haben die Begehren, deren Begründung mit Angabe der Beweismittel und die Unterschrift zu enthalten.
1    Rechtsschriften sind in einer Amtssprache abzufassen und haben die Begehren, deren Begründung mit Angabe der Beweismittel und die Unterschrift zu enthalten.
2    In der Begründung ist in gedrängter Form darzulegen, inwiefern der angefochtene Akt Recht verletzt. Ist eine Beschwerde nur unter der Voraussetzung zulässig, dass sich eine Rechtsfrage von grundsätzlicher Bedeutung stellt oder aus anderen Gründen ein besonders bedeutender Fall vorliegt, so ist auszuführen, warum die jeweilige Voraussetzung erfüllt ist. 14 15
3    Die Urkunden, auf die sich die Partei als Beweismittel beruft, sind beizulegen, soweit die Partei sie in Händen hat; richtet sich die Rechtsschrift gegen einen Entscheid, so ist auch dieser beizulegen.
4    Bei elektronischer Einreichung muss die Rechtsschrift von der Partei oder ihrem Vertreter beziehungsweise ihrer Vertreterin mit einer qualifizierten elektronischen Signatur gemäss Bundesgesetz vom 18. März 201616 über die elektronische Signatur versehen werden. Das Bundesgericht bestimmt in einem Reglement:
a  das Format der Rechtsschrift und ihrer Beilagen;
b  die Art und Weise der Übermittlung;
c  die Voraussetzungen, unter denen bei technischen Problemen die Nachreichung von Dokumenten auf Papier verlangt werden kann.17
5    Fehlen die Unterschrift der Partei oder ihrer Vertretung, deren Vollmacht oder die vorgeschriebenen Beilagen oder ist die Vertretung nicht zugelassen, so wird eine angemessene Frist zur Behebung des Mangels angesetzt mit der Androhung, dass die Rechtsschrift sonst unbeachtet bleibt.
6    Unleserliche, ungebührliche, unverständliche, übermässig weitschweifige oder nicht in einer Amtssprache verfasste Rechtsschriften können in gleicher Weise zur Änderung zurückgewiesen werden.
7    Rechtsschriften, die auf querulatorischer oder rechtsmissbräuchlicher Prozessführung beruhen, sind unzulässig.
106 cpv. 2 LTF, per quali ragioni sarebbero manifestamente insostenibili o in chiaro contrasto con gli atti. Disattende inoltre che l'addebito di avere omesso il richiamo dei convogli difettosi era legato - e limitato - a garantire la loro completa riparazione. La critica rivolta alla CARP, di non avere esaminato l'aspetto della possibilità materiale del ricorrente di agire, si rivela
in tali circostanze inconsistente.

5.

5.1. Il ricorrente lamenta una violazione del suo diritto di essere sentito, nella forma di una motivazione insufficiente del giudizio impugnato, nonché un accertamento manifestamente inesatto dei fatti in relazione al presupposto della causalità ipotetica. Rimprovera alla Corte cantonale di non essersi confrontata con gli argomenti dettagliatamente sollevati su questo punto nell'allegato di appello, volti a dimostrare l'assoluta improbabilità che i responsabili del cantiere AlpTransit avrebbero interrotto l'utilizzazione dei convogli se anche fossero stati informati della loro pericolosità.

5.2. Il diritto di essere sentito (art. 29 cpv. 2
SR 101 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999
BV Art. 29 Allgemeine Verfahrensgarantien - 1 Jede Person hat in Verfahren vor Gerichts- und Verwaltungsinstanzen Anspruch auf gleiche und gerechte Behandlung sowie auf Beurteilung innert angemessener Frist.
1    Jede Person hat in Verfahren vor Gerichts- und Verwaltungsinstanzen Anspruch auf gleiche und gerechte Behandlung sowie auf Beurteilung innert angemessener Frist.
2    Die Parteien haben Anspruch auf rechtliches Gehör.
3    Jede Person, die nicht über die erforderlichen Mittel verfügt, hat Anspruch auf unentgeltliche Rechtspflege, wenn ihr Rechtsbegehren nicht aussichtslos erscheint. Soweit es zur Wahrung ihrer Rechte notwendig ist, hat sie ausserdem Anspruch auf unentgeltlichen Rechtsbeistand.
Cost., art. 3 cpv. 2 lett. c
SR 312.0 Schweizerische Strafprozessordnung vom 5. Oktober 2007 (Strafprozessordnung, StPO) - Strafprozessordnung
StPO Art. 3 Achtung der Menschenwürde und Fairnessgebot - 1 Die Strafbehörden achten in allen Verfahrensstadien die Würde der vom Verfahren betroffenen Menschen.
1    Die Strafbehörden achten in allen Verfahrensstadien die Würde der vom Verfahren betroffenen Menschen.
2    Sie beachten namentlich:
a  den Grundsatz von Treu und Glauben;
b  das Verbot des Rechtsmissbrauchs;
c  das Gebot, alle Verfahrensbeteiligten gleich und gerecht zu behandeln und ihnen rechtliches Gehör zu gewähren;
d  das Verbot, bei der Beweiserhebung Methoden anzuwenden, welche die Menschenwürde verletzen.
CPP) esige che l'autorità si confronti con le censure dell'interessato e le esamini seriamente, dando atto di questo esame nella sua decisione. La garanzia impone quindi all'autorità di motivare il suo giudizio. La motivazione è sufficiente quando l'interessato possa afferrare la portata della decisione ed impugnarla con cognizione di causa. L'autorità deve quindi almeno succintamente esporre le argomentazioni su cui si è fondata; non occorre invece che esamini espressamente ogni allegazione in fatto e in diritto sollevata, potendosi limitare ai punti rilevanti per il giudizio (DTF 139 IV 179 consid. 2.2; 138 I 232 consid. 5.1; 136 I 229 consid. 5.2).

5.3. La Corte cantonale ha rilevato che il comportamento del ricorrente, il quale aveva omesso di ritirare i vagoni difettosi dal Consorzio M.________ fino al loro completo ripristino rispettivamente di avvisare il committente della pericolosità del loro utilizzo, costituiva una causa naturale dell'incidente, siccome, se avesse fatto quanto ci si poteva da lui attendere, l'evento non si sarebbe verificato con una verosimiglianza vicina alla certezza. La CARP ha infatti ritenuto evidente che, se fosse stato espressamente avvertito della pericolosità insita nell'uso dei vagoni difettosi, il Consorzio M.________ non avrebbe potuto fare altro che sospendere il loro utilizzo. Questa motivazione è certo succinta, ma rispetta le citate esigenze, giacché la CARP si è fondata sulla nozione di causalità naturale relativa al reato omissivo conforme alla giurisprudenza ed ha spiegato perché tale causalità doveva ritenersi data nella fattispecie. Il fatto che i giudici cantonali non si siano addentrati nelle singole argomentazioni sollevate dal ricorrente, respingendole espressamente nel dettaglio, non basta a realizzare gli estremi di una violazione del suo diritto di essere sentito. È infatti sufficiente che la Corte cantonale abbia indicato
perché il nesso di causalità tra l'omissione e l'incidente era realizzato. Il ricorrente ha d'altra parte compreso la portata del giudizio impugnato su questo punto, avendolo ampiamente contestato in questa sede con argomenti di merito.

5.4. In via subordinata, il ricorrente fa valere l'accertamento manifestamente arbitrario della suddetta causalità. Ritiene chiaramente insostenibile la conclusione secondo cui il Consorzio M.________ avrebbe sospeso l'utilizzo dei vagoni difettosi, se fosse stato espressamente avvisato della loro pericolosità. A suo dire, l'accertamento si fonderebbe sul presupposto che il grado di conoscenza dei responsabili del cantiere circa la pericolosità dei difetti sarebbe stato inferiore rispetto al suo, ciò che sarebbe tuttavia contraddetto da una serie di circostanze. Il ricorrente richiama al riguardo un messaggio di posta elettronica del 10 novembre 2004 in cui il capo officina del settore meccanico del Consorzio M.________ ha formalmente notificato alla ditta I.________ GmbH i difetti del sistema di molleggio dei carrelli, adducendo altresì che i difetti comportavano il blocco del movimento rotatorio dei carrelli e che ne potevano conseguire rotture degli aghi degli scambi. Rileva che, pur avendo enfatizzato le conseguenze dei difetti per ottenere un più sollecito intervento da parte della ditta, il capo officina era consapevole dei possibili impedimenti di rotazione. Il ricorrente sottolinea inoltre che di questa situazione erano al
corrente sia il responsabile della manutenzione del materiale rotabile per conto del Consorzio M.________ sia il capo cantiere. Adduce poi che, dalle verifiche effettuate dallo stesso Consorzio TAT tra il 20 e il 22 novembre 2004, era emersa la rottura di buona parte delle molle dei treni e segnatamente di quelle del convoglio all'origine dell'incidente, circostanza comunicata il 23 novembre 2004 alla ditta I.________ GmbH. Il ricorrente sostiene quindi che i destinatari dell'avviso di pericolosità avevano in realtà una conoscenza diretta ed approfondita della situazione di pericolo, sicché sarebbe arbitrario ritenere che un avvertimento avrebbe potuto indurli a sospendere l'utilizzo dei vagoni difettosi, intralciando in tal modo l'avanzamento dei lavori di scavo della galleria. Ciò, a suo dire, a maggior ragione, dovendo considerare altresì le competenze tecniche dei responsabili del cantiere, superiori rispetto a quelle del ricorrente, la loro visione complessiva degli impianti e degli altri aspetti problematici sotto il profilo della sicurezza del traffico ferroviario e in particolare dell'alta frequenza degli allarmi acustici, prima che fossero addirittura disinseriti.

5.5. Nel caso di omissione, la questione della causalità non si presenta allo stesso modo del caso di commissione. Occorre procedere per ipotesi e chiedersi se il compimento dell'atto omesso avrebbe, secondo l'andamento ordinario delle cose e l'esperienza generale della vita, permesso di evitare la sopravvenienza del risultato che si è prodotto. Per l'esame delle conseguenze dell'atto supposto, occorre applicare le nozioni generali della causalità naturale e della causalità adeguata (DTF 134 IV 255 consid. 4.4.1; cfr., su queste nozioni, DTF 138 IV 57 consid. 4.1.3).

La causalità adeguata viene meno, il concatenamento dei fatti perdendo in tal modo la sua rilevanza giuridica, allorché un'altra causa concomitante, quale ad esempio una forza naturale, l'atteggiamento della vittima o quello di un terzo, costituisca una circostanza del tutto eccezionale o appaia così straordinaria che non poteva essere prevista. L'imprevedibilità dell'atto concomitante non è però sufficiente per interrompere il nesso di causalità adeguata: occorre ancora che questo atto rivesta un'importanza tale da imporsi come la causa più probabile ed immediata dell'evento considerato, relegando in secondo piano tutti gli altri fattori che hanno contribuito a provocarlo, segnatamente il comportamento dell'agente (DTF 134 IV 255 consid. 4.4.2 e rinvii).
In concreto, la Corte cantonale ha accertato che, a seguito delle lamentele del Consorzio M.________, il 6 dicembre 2004 ha avuto luogo presso il cantiere di Bodio un'ispezione del materiale rotabile da parte di due rappresentanti della ditta I.________ GmbH e di un rappresentante della azienda fornitrice delle molle coniche in gomma. Il ricorrente omette di considerare questo accertamento e non spiega conformemente alle citate esigenze di motivazione, per quali motivi la decisione della CARP di riconoscere il rapporto di causalità violerebbe il diritto anche tenendo conto di questo ulteriore accertamento. L'incidente in questione è infatti avvenuto il 21 gennaio 2005, dopo detta ispezione, che ha permesso ai rappresentanti del ricorrente di constatare direttamente i difetti del materiale rotabile. Nemmeno dopo tale sopralluogo il committente è stato espressamente avvisato della pericolosità legata all'utilizzo dei vagoni, laddove, in caso di avvertimento formale, la continuazione del loro esercizio sarebbe essenzialmente avvenuta a proprio rischio e pericolo. Trattandosi della causalità ipotetica, si può pertanto ritenere che se, quantomeno dopo l'accertata ispezione, il Consorzio M.________ fosse stato avvertito dei pericoli,
avrebbe con alta verosimiglianza sospeso l'utilizzo dei convogli. L'intervento del ricorrente avrebbe conseguentemente, secondo l'andamento ordinario delle cose e l'esperienza generale della vita, permesso di evitare l'incidente. Il nesso causale naturale ed adeguato tra l'omissione e l'evento è in tali circostanze dato.

6.

6.1. Secondo il ricorrente, la Corte cantonale avrebbe violato l'art. 12 cpv. 3
SR 311.0 Schweizerisches Strafgesetzbuch vom 21. Dezember 1937
StGB Art. 12 - 1 Bestimmt es das Gesetz nicht ausdrücklich anders, so ist nur strafbar, wer ein Verbrechen oder Vergehen vorsätzlich begeht.
1    Bestimmt es das Gesetz nicht ausdrücklich anders, so ist nur strafbar, wer ein Verbrechen oder Vergehen vorsätzlich begeht.
2    Vorsätzlich begeht ein Verbrechen oder Vergehen, wer die Tat mit Wissen und Willen ausführt. Vorsätzlich handelt bereits, wer die Verwirklichung der Tat für möglich hält und in Kauf nimmt.
3    Fahrlässig begeht ein Verbrechen oder Vergehen, wer die Folge seines Verhaltens aus pflichtwidriger Unvorsichtigkeit nicht bedenkt oder darauf nicht Rücksicht nimmt. Pflichtwidrig ist die Unvorsichtigkeit, wenn der Täter die Vorsicht nicht beachtet, zu der er nach den Umständen und nach seinen persönlichen Verhältnissen verpflichtet ist.
CP e il divieto dell'arbitrio, per avere omesso di esaminare se esistevano norme di sicurezza disciplinanti il settore di attività in questione da lui violate. Sostiene che l'imputazione di una negligenza a suo carico presupporrebbe l'esistenza di una norma di sicurezza, che nell'ambito del traffico ferroviario di cantiere preveda obbligatoriamente (analogamente al traffico ferroviario "civile") l'utilizzo di vagoni dotati di un "molleggio secondario"; tale norma dovrebbe poi essere finalizzata a garantire la sicurezza degli operai e non soltanto a prevenire l'usura dei materiali. Il ricorrente ritiene arbitraria la conclusione della Corte cantonale secondo cui egli doveva rendersi conto dei pericoli connessi ai difetti. A suo dire, l'eventuale consapevolezza della pericolosità avrebbe implicato un'analisi dei molteplici fattori che avrebbero concorso a causare l'incidente, ciò che per un semplice imprenditore come lui, non sarebbe stato possibile, ove solo si consideri che nemmeno i periti e gli esperti intervenuti sono stati di parere unanime.

6.2. Il ricorrente si limita in sostanza ad addurre la propria tesi sulla sua consapevolezza della situazione di pericolo, rimettendo indirettamente in discussione i fatti accertati dalla CARP e le risultanze della perizia giudiziaria, ritenuta attendibile dalle istanze cantonali. Disattende che l'esistenza dei difetti alle molle è un fatto sicuro ed accertato, così come lo è la rilevanza degli stessi quale causa dell'incidente, ritenuto altresì che delle altre cause egli non è chiamato a rispondere. Omette poi di considerare che la Corte cantonale ha pure osservato come, secondo il perito giudiziario, la normativa europea concernente le ferrovie di cantiere dispone che in nessun caso l'involucro della locomotiva deve entrare in contatto con i carrelli, prescrizione che a parere del perito, viste le identiche implicazioni tecniche in gioco, deve essere applicabile anche ai vagoni. La precedente istanza ha parimenti accertato che il perito si è espresso anche sulla questione delle sospensioni primarie e secondarie, rilevando che sui vagoni in discussione le prime erano in realtà cuscinetti. A torto il ricorrente parte poi dal presupposto di essere stato un "semplice imprenditore". La CARP ha infatti accertato ch'egli era cognito
della materia ed aveva le conoscenze necessarie per prevedere le possibili conseguenze dei difetti, essendo all'epoca dei fatti direttore tecnico dell'azienda di famiglia e partecipando in permanenza alla produzione e alla progettazione di ogni articolo, compreso quindi il materiale rotabile fornito al cantiere AlpTransit. Il ricorrente non considera gli esposti accertamenti e non sostanzia quindi una violazione del diritto con una motivazione conforme alle esigenze degli art. 42 cpv. 2 e
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz
BGG Art. 42 Rechtsschriften - 1 Rechtsschriften sind in einer Amtssprache abzufassen und haben die Begehren, deren Begründung mit Angabe der Beweismittel und die Unterschrift zu enthalten.
1    Rechtsschriften sind in einer Amtssprache abzufassen und haben die Begehren, deren Begründung mit Angabe der Beweismittel und die Unterschrift zu enthalten.
2    In der Begründung ist in gedrängter Form darzulegen, inwiefern der angefochtene Akt Recht verletzt. Ist eine Beschwerde nur unter der Voraussetzung zulässig, dass sich eine Rechtsfrage von grundsätzlicher Bedeutung stellt oder aus anderen Gründen ein besonders bedeutender Fall vorliegt, so ist auszuführen, warum die jeweilige Voraussetzung erfüllt ist. 14 15
3    Die Urkunden, auf die sich die Partei als Beweismittel beruft, sind beizulegen, soweit die Partei sie in Händen hat; richtet sich die Rechtsschrift gegen einen Entscheid, so ist auch dieser beizulegen.
4    Bei elektronischer Einreichung muss die Rechtsschrift von der Partei oder ihrem Vertreter beziehungsweise ihrer Vertreterin mit einer qualifizierten elektronischen Signatur gemäss Bundesgesetz vom 18. März 201616 über die elektronische Signatur versehen werden. Das Bundesgericht bestimmt in einem Reglement:
a  das Format der Rechtsschrift und ihrer Beilagen;
b  die Art und Weise der Übermittlung;
c  die Voraussetzungen, unter denen bei technischen Problemen die Nachreichung von Dokumenten auf Papier verlangt werden kann.17
5    Fehlen die Unterschrift der Partei oder ihrer Vertretung, deren Vollmacht oder die vorgeschriebenen Beilagen oder ist die Vertretung nicht zugelassen, so wird eine angemessene Frist zur Behebung des Mangels angesetzt mit der Androhung, dass die Rechtsschrift sonst unbeachtet bleibt.
6    Unleserliche, ungebührliche, unverständliche, übermässig weitschweifige oder nicht in einer Amtssprache verfasste Rechtsschriften können in gleicher Weise zur Änderung zurückgewiesen werden.
7    Rechtsschriften, die auf querulatorischer oder rechtsmissbräuchlicher Prozessführung beruhen, sind unzulässig.
106 cpv. 2 LTF.

7.
Non occorre infine esaminare le ulteriori censure sollevate dal ricorrente, concernenti in particolare le pretese civili degli accusatori privati, una diversa ripartizione delle spese processuali della sede cantonale e il versamento di un'indennità giusta l'art. 429
SR 312.0 Schweizerische Strafprozessordnung vom 5. Oktober 2007 (Strafprozessordnung, StPO) - Strafprozessordnung
StPO Art. 429 Ansprüche - 1 Wird die beschuldigte Person ganz oder teilweise freigesprochen oder wird das Verfahren gegen sie eingestellt, so hat sie Anspruch auf:
1    Wird die beschuldigte Person ganz oder teilweise freigesprochen oder wird das Verfahren gegen sie eingestellt, so hat sie Anspruch auf:
a  eine nach dem Anwaltstarif festgelegte Entschädigung ihrer Aufwendungen für die angemessene Ausübung ihrer Verfahrensrechte, wobei beim Anwaltstarif nicht unterschieden wird zwischen der zugesprochenen Entschädigung und den Honoraren für die private Verteidigung;
b  Entschädigung der wirtschaftlichen Einbussen, die ihr aus ihrer notwendigen Beteiligung am Strafverfahren entstanden sind;
c  Genugtuung für besonders schwere Verletzungen ihrer persönlichen Verhältnisse, insbesondere bei Freiheitsentzug.
2    Die Strafbehörde prüft den Anspruch von Amtes wegen. Sie kann die beschuldigte Person auffordern, ihre Ansprüche zu beziffern und zu belegen.
3    Hat die beschuldigte Person eine Wahlverteidigung mit ihrer Verteidigung betraut, so steht der Anspruch auf Entschädigung nach Absatz 1 Buchstabe a ausschliesslich der Verteidigung zu unter Vorbehalt der Abrechnung mit ihrer Klientschaft. Gegen den Entschädigungsentscheid kann die Verteidigung das Rechtsmittel ergreifen, das gegen den Endentscheid zulässig ist.275
CPP. Le relative domande si fondano infatti sul presupposto, non realizzato, ch'egli debba essere prosciolto.

8.
Ne segue che il ricorso deve essere respinto nella misura della sua ammissibilità. Le spese seguono la soccombenza e sono quindi poste a carico del ricorrente (art. 66 cpv. 1
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz
BGG Art. 66 Erhebung und Verteilung der Gerichtskosten - 1 Die Gerichtskosten werden in der Regel der unterliegenden Partei auferlegt. Wenn die Umstände es rechtfertigen, kann das Bundesgericht die Kosten anders verteilen oder darauf verzichten, Kosten zu erheben.
1    Die Gerichtskosten werden in der Regel der unterliegenden Partei auferlegt. Wenn die Umstände es rechtfertigen, kann das Bundesgericht die Kosten anders verteilen oder darauf verzichten, Kosten zu erheben.
2    Wird ein Fall durch Abstandserklärung oder Vergleich erledigt, so kann auf die Erhebung von Gerichtskosten ganz oder teilweise verzichtet werden.
3    Unnötige Kosten hat zu bezahlen, wer sie verursacht.
4    Dem Bund, den Kantonen und den Gemeinden sowie mit öffentlich-rechtlichen Aufgaben betrauten Organisationen dürfen in der Regel keine Gerichtskosten auferlegt werden, wenn sie in ihrem amtlichen Wirkungskreis, ohne dass es sich um ihr Vermögensinteresse handelt, das Bundesgericht in Anspruch nehmen oder wenn gegen ihre Entscheide in solchen Angelegenheiten Beschwerde geführt worden ist.
5    Mehrere Personen haben die ihnen gemeinsam auferlegten Gerichtskosten, wenn nichts anderes bestimmt ist, zu gleichen Teilen und unter solidarischer Haftung zu tragen.
LTF). Tenuto conto della sua soccombenza nel merito, agli opponenti è assegnata un'indennità ridotta a titolo di ripetibili della sede federale, limitata al dispendio occasionato dalla domanda di effetto sospensivo (art. 68 cpv. 1
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz
BGG Art. 68 Parteientschädigung - 1 Das Bundesgericht bestimmt im Urteil, ob und in welchem Mass die Kosten der obsiegenden Partei von der unterliegenden zu ersetzen sind.
1    Das Bundesgericht bestimmt im Urteil, ob und in welchem Mass die Kosten der obsiegenden Partei von der unterliegenden zu ersetzen sind.
2    Die unterliegende Partei wird in der Regel verpflichtet, der obsiegenden Partei nach Massgabe des Tarifs des Bundesgerichts alle durch den Rechtsstreit verursachten notwendigen Kosten zu ersetzen.
3    Bund, Kantonen und Gemeinden sowie mit öffentlich-rechtlichen Aufgaben betrauten Organisationen wird in der Regel keine Parteientschädigung zugesprochen, wenn sie in ihrem amtlichen Wirkungskreis obsiegen.
4    Artikel 66 Absätze 3 und 5 ist sinngemäss anwendbar.
5    Der Entscheid der Vorinstanz über die Parteientschädigung wird vom Bundesgericht je nach Ausgang des Verfahrens bestätigt, aufgehoben oder geändert. Dabei kann das Gericht die Entschädigung nach Massgabe des anwendbaren eidgenössischen oder kantonalen Tarifs selbst festsetzen oder die Festsetzung der Vorinstanz übertragen.
LTF).

Per questi motivi, il Tribunale federale pronuncia:

1.
Nella misura in cui è ammissibile, il ricorso è respinto.

2.
Le spese giudiziarie di fr. 4'000.-- sono poste a carico del ricorrente, che rifonderà agli opponenti B.________ fr. 300.-- e agli opponenti G.________ fr. 300.-- a titolo di ripetibili della sede federale.

3.
Comunicazione ai patrocinatori delle parti, al Ministero pubblico e alla Corte di appello e di revisione penale del Cantone Ticino.

Losanna, 4 agosto 2014

In nome della Corte di diritto penale
del Tribunale federale svizzero

Il Giudice presidente: Denys

Il Cancelliere: Gadoni
Decision information   •   DEFRITEN
Document : 6B_1150/2013
Date : 04. August 2014
Published : 22. August 2014
Source : Bundesgericht
Status : Unpubliziert
Subject area : Straftaten
Subject : Omicidio colposo, posizione di garante, arbitrio, violazione del diritto di essere sentito


Legislation register
BGG: 42  66  68  78  80  81  90  100
BV: 29  32
OR: 368
StGB: 11  12  117e
StPO: 3  9  9e  325  429
ZGB: 2
BGE-register
116-IA-202 • 120-IV-348 • 126-I-19 • 133-IV-235 • 134-IV-255 • 136-I-229 • 136-IV-188 • 138-I-232 • 138-IV-57 • 139-IV-179
Weitere Urteile ab 2000
6B_1150/2013 • 6B_844/2011
Keyword index
Sorted by frequency or alphabet
appellant • questio • position of guarantor • examinator • federal court • a mail • right to be heard • railway traffic • reminder • homicide caused by negligence • circus • accusation principle • public prosecutor • adequate causality • prolongation • appeal concerning criminal matters • decision • federalism • ioc • opinion
... Show all