Bundesstrafgericht
Tribunal pénal fédéral Tribunale penale federale Tribunal penal federal
Geschäftsnummer: BK.2011.8
Beschluss vom 2. September 2011 I. Beschwerdekammer
Besetzung
Bundesstrafrichter Tito Ponti, Vorsitz, Emanuel Hochstrasser und Patrick Robert-Nicoud, Gerichtsschreiber Stefan Graf
Parteien
A., amtlich verteidigt durch Rechtsanwalt Christoph Hohler,
Beschwerdeführer
gegen
Bundesanwaltschaft,
Beschwerdegegnerin
Gegenstand
Entschädigung der beschuldigten Person bei Einstellung des Verfahrens (Art. 429 ff

SR 312.0 Codice di diritto processuale penale svizzero del 5 ottobre 2007 (Codice di procedura penale, CPP) - Codice di procedura penale CPP Art. 429 Pretese - 1 Se è pienamente o parzialmente assolto o se il procedimento nei suoi confronti è abbandonato, l'imputato ha diritto a: |
Sachverhalt:
A. Am 29. Januar 2003 eröffnete die Bundesanwaltschaft gegen verschiedene Mitglieder der Vereinigung B., so auch gegen dessen damaliges Vorstandsmitglied A. ein gerichtspolizeiliches Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der Beteiligung an bzw. der Unterstützung einer kriminellen Organisation im Sinne von Art. 260ter

SR 311.0 Codice penale svizzero del 21 dicembre 1937 CP Art. 260ter - 1 È punito con una pena detentiva sino a dieci anni o con una pena pecuniaria chiunque: |
|
1 | È punito con una pena detentiva sino a dieci anni o con una pena pecuniaria chiunque: |
a | partecipa a un'organizzazione che ha lo scopo di: |
a1 | commettere atti di violenza criminali o di arricchirsi con mezzi criminali, o |
a2 | commettere atti di violenza criminali volti a intimidire la popolazione o a costringere uno Stato o un'organizzazione internazionale a fare o ad omettere un atto; o |
b | sostiene una tale organizzazione nella sua attività. |
2 | Il capoverso 1 lettera b non si applica ai servizi umanitari forniti da un'organizzazione umanitaria imparziale, quale il Comitato internazionale della Croce Rossa, conformemente all'articolo 3 comune alle Convenzioni di Ginevra del 12 agosto 1949343. |
3 | Se esercita un'influenza determinante all'interno dell'organizzazione, l'autore è punito con una pena detentiva non inferiore a tre anni. |
4 | Il giudice può attenuare la pena (art. 48a) se l'autore si sforza di impedire la prosecuzione dell'attività dell'organizzazione. |
5 | È punibile anche chi commette il reato all'estero, se l'organizzazione esercita o intende esercitare l'attività criminale in tutto o in parte in Svizzera. L'articolo 7 capoversi 4 e 5 è applicabile. |
B. Im Hinblick auf die in Aussicht gestellte Einstellung des Strafverfahrens beantragte A. mit Eingabe vom 26. Januar 2011 die Ausrichtung einer Genugtuung in der Höhe von Fr. 30'000.-- sowie eine Entschädigung von insgesamt Fr. 81'291.-- für die durch die Strafuntersuchung entstandenen wirtschaftlichen Einbussen (act. 1.3). Mit Einstellung des Strafverfahrens verfügte die Bundesanwaltschaft am 14. April 2011 (dem amtlichen Verteidiger eröffnet am 20. April 2011, act. 1.2), A. werde eine Genugtuung von Fr. 3'000.-- ausgerichtet. Eine Entschädigung für wirtschaftliche Einbussen werde demgegenüber nicht ausbezahlt (act. 1.1, Ziff. 5 des Verfügungsdispositivs).
C. Hiergegen gelangte A. mit Beschwerde vom 2. Mai 2011 an die I. Beschwerdekammer des Bundesstrafgerichts und beantragt Folgendes (act. 1):
1. A. sei in Aufhebung von Ziff. 5 der angefochtenen Einstellungsverfügung eine Genugtuung von Fr. 10'000.-- auszurichten.
2. A. sei in Aufhebung von Ziff. 5 der angefochtenen Einstellungsverfügung eine Entschädigung für wirtschaftliche Einbussen von Fr. 38'000.-- auszurichten.
3. A. sei für die Kosten seiner Rechtsvertretung im Beschwerdeverfahren eine angemessene Entschädigung zuzusprechen.
Die Bundesanwaltschaft schliesst in ihrer Beschwerdeantwort vom 19. Mai 2011 auf kostenfällige Abweisung der Beschwerde, soweit darauf einzutreten sei (act. 6).
A. hält in seiner Replik an seinen materiellen Beschwerdeanträgen Ziff. 1 und 2 fest, modifiziert jedoch den Antrag Ziff. 3 dahin gehend, dass die Kosten seiner amtlichen Verteidigung auf die Gerichtskasse zu nehmen seien; eventualiter sei ihm für die Kosten seiner Rechtsvertretung im Beschwerdeverfahren eine angemessene Entschädigung zuzusprechen (act. 8). Die Replik wurde der Bundesanwaltschaft am 31. Mai 2011 zur Kenntnis gebracht (act. 9).
Auf die Ausführungen der Parteien und die eingereichten Akten wird, soweit erforderlich, in den folgenden rechtlichen Erwägungen Bezug genommen.
Die I. Beschwerdekammer zieht in Erwägung:
1.
1.1 Gegen die Einstellungsverfügung der Bundesanwaltschaft können die Parteien innert zehn Tagen bei der I. Beschwerdekammer des Bundesstrafgerichts Beschwerde erheben (Art. 322 Abs. 2

SR 312.0 Codice di diritto processuale penale svizzero del 5 ottobre 2007 (Codice di procedura penale, CPP) - Codice di procedura penale CPP Art. 322 Approvazione e impugnazione - 1 La Confederazione e i Cantoni possono prevedere che il decreto di abbandono debba essere approvato dal pubblico ministero superiore o generale. |

SR 173.71 Legge federale del 19 marzo 2010 sull'organizzazione delle autorità penali della Confederazione (Legge sull'organizzazione delle autorità penali, LOAP) - Legge sull'organizzazione delle autorità penali LOAP Art. 37 Competenze - 1 Le corti dei reclami penali del Tribunale penale federale giudicano i casi in cui il CPP13 dichiara competente la giurisdizione di reclamo o il Tribunale penale federale. |
|
1 | Le corti dei reclami penali del Tribunale penale federale giudicano i casi in cui il CPP13 dichiara competente la giurisdizione di reclamo o il Tribunale penale federale. |
2 | Le corti dei reclami penali giudicano inoltre: |
a | i reclami in materia di assistenza giudiziaria internazionale conformemente: |
a1 | alla legge federale del 20 marzo 198114 sull'assistenza internazionale in materia penale, |
a2 | alla legge federale del 21 dicembre 199515 concernente la cooperazione con i tribunali internazionali incaricati del perseguimento penale delle violazioni gravi del diritto internazionale umanitario, |
a3 | alla legge federale del 22 giugno 200116 sulla cooperazione con la Corte penale internazionale, |
a4 | alla legge federale del 3 ottobre 197517 relativa al trattato conchiuso con gli Stati Uniti d'America sull'assistenza giudiziaria in materia penale; |
b | i reclami loro sottoposti in virtù della legge federale del 22 marzo 197418 sul diritto penale amministrativo; |
c | i ricorsi contro le decisioni del Tribunale amministrativo federale in materia di rapporti di lavoro dei suoi giudici e del suo personale, nonché del personale delle segreterie permanenti delle commissioni federali di stima; |
d | i conflitti di competenza tra la giurisdizione militare e quella ordinaria; |
e | le contestazioni loro sottoposte per decisione in virtù della legge federale del 21 marzo 199720 sulle misure per la salvaguardia della sicurezza interna; |
f | le contestazioni loro sottoposte per decisione in virtù della legge federale del 7 ottobre 199421 sugli Uffici centrali di polizia giudiziaria della Confederazione; |
g | i conflitti di competenza secondo la legge federale del 29 settembre 201723 sui giochi in denaro. |

SR 312.0 Codice di diritto processuale penale svizzero del 5 ottobre 2007 (Codice di procedura penale, CPP) - Codice di procedura penale CPP Art. 382 Legittimazione delle altre parti - 1 Sono legittimate a ricorrere contro una decisione le parti che hanno un interesse giuridicamente protetto all'annullamento o alla modifica della stessa. |

SR 312.0 Codice di diritto processuale penale svizzero del 5 ottobre 2007 (Codice di procedura penale, CPP) - Codice di procedura penale CPP Art. 393 Ammissibilità e motivi - 1 Il reclamo può essere interposto contro: |
1.2 Als vormals Beschuldigter ist der Beschwerdeführer durch die Einstellungsverfügung in dem Sinne beschwert, als dadurch die Genugtuung auf einen Betrag festgelegt wurde, welche unter dem von diesem beantragten Ansatz liegt, und die Ausrichtung der von ihm beantragten Entschädigung für wirtschaftliche Einbussen insgesamt verweigert wurde. Die übrigen Eintretensvoraussetzungen geben zu keinen Bemerkungen Anlass, weshalb auf die Beschwerde einzutreten ist.
2.
2.1 Gemäss Art. 429

SR 312.0 Codice di diritto processuale penale svizzero del 5 ottobre 2007 (Codice di procedura penale, CPP) - Codice di procedura penale CPP Art. 429 Pretese - 1 Se è pienamente o parzialmente assolto o se il procedimento nei suoi confronti è abbandonato, l'imputato ha diritto a: |

SR 312.0 Codice di diritto processuale penale svizzero del 5 ottobre 2007 (Codice di procedura penale, CPP) - Codice di procedura penale CPP Art. 429 Pretese - 1 Se è pienamente o parzialmente assolto o se il procedimento nei suoi confronti è abbandonato, l'imputato ha diritto a: |
2.2
2.2.1 Gestützt auf Art. 429 Abs. 1 lit. b

SR 312.0 Codice di diritto processuale penale svizzero del 5 ottobre 2007 (Codice di procedura penale, CPP) - Codice di procedura penale CPP Art. 429 Pretese - 1 Se è pienamente o parzialmente assolto o se il procedimento nei suoi confronti è abbandonato, l'imputato ha diritto a: |

SR 312.0 Codice di diritto processuale penale svizzero del 5 ottobre 2007 (Codice di procedura penale, CPP) - Codice di procedura penale CPP Art. 429 Pretese - 1 Se è pienamente o parzialmente assolto o se il procedimento nei suoi confronti è abbandonato, l'imputato ha diritto a: |

SR 312.0 Codice di diritto processuale penale svizzero del 5 ottobre 2007 (Codice di procedura penale, CPP) - Codice di procedura penale CPP Art. 429 Pretese - 1 Se è pienamente o parzialmente assolto o se il procedimento nei suoi confronti è abbandonato, l'imputato ha diritto a: |

SR 312.0 Codice di diritto processuale penale svizzero del 5 ottobre 2007 (Codice di procedura penale, CPP) - Codice di procedura penale CPP Art. 430 Riduzione e rifiuto dell'indennizzo e della riparazione del torto morale - 1 L'autorità penale può ridurre o non accordare l'indennizzo o la riparazione del torto morale se: |
2.2.2 Als entschädigungspflichtige wirtschaftliche Einbusse macht der Beschwerdeführer eine auf seine Inhaftierung zurückzuführende drastische Umsatzeinbusse seiner Einzelfirma geltend. Aufgrund der gravierenden Auswirkungen der Haftzeit und der grossen Belastungen durch die Strafuntersuchung sei er auch nach seiner Freilassung beruflich nur eingeschränkt einsatzfähig gewesen, was sich drastisch auf den im Jahre 2004 erzielten Geschäftsumsatz ausgewirkt habe (act. 1, S. 9 ff., bzw. act. 1.3, S. 5 ff., mit Hinweis auf die Jahresrechnungen und Steuererklärungen seiner Einzelfirma für den Zeitraum 2003 – 2005). Ungeachtet der Diskussion, ob für die Berechnung einer solchen wirtschaftlichen Einbusse nun auf den Geschäftsumsatz oder auf den letztlich erzielten Betriebsgewinn abzustellen ist, hat der Beschwerdeführer weder eindeutig belegt noch genügend glaubhaft gemacht, dass es sich bei der geltend gemachten Einbusse um eine adäquat kausale Folge der Strafuntersuchung handelt. Seine Behauptung, die erwähnte Umsatzeinbusse sei „einzig“ auf die Untersuchungshaft und die Auswirkungen der Haftzeit und der Strafuntersuchung auf seine Erwerbstätigkeit zurückzuführen (act. 1, S. 10; siehe auch act. 8, S. 4 f.), entbehrt jeglicher Grundlage. Einerseits reicht der Beschwerdeführer zu seiner Behauptung weder ein ärztliches Attest (ein solches sei gar nicht vorhanden; vgl. act. 8, S. 4) noch andere Beweismittel ein, welche schon nur den Bestand seiner angeblich eingeschränkten Einsatzfähigkeit glaubhaft würde erscheinen lassen. Andererseits widersprechen die nun zur Anspruchsanmeldung gemachten Behauptungen den verschiedenen Aussagen des Beschwerdeführers, welche dieser im Verlaufe der Strafuntersuchung selbst gemacht hat. So gab er am Tage seiner Haftentlassung an, dass er während der 15 Tage dauernden Untersuchungshaft gut behandelt worden und es ihm lediglich langweilig sei (Akten BA, pag. 6823). Hinsichtlich seiner Einkünfte führte der Beschwerdeführer am 15. März 2005 aus, dass aus seiner Geschäftstätigkeit „etwas herausschauen würde“ (Akten BA, pag. 6852). Am 5. Dezember 2005 deponierte er vor dem Untersuchungsrichter, die Firma laufe „tip-top“ und er sei zufrieden. Weiter wies er darauf hin, dass es natürlich Schwankungen gebe (Akten URA, pag. 13 12 004). Bemerkungen, welche auf eine heute nun geltend
gemachte, aufgrund der Strafuntersuchung eingetretene Umsatzeinbusse hindeuten würden, machte er nie. Hinsichtlich der verweigerten Entschädigung für angebliche wirtschaftliche Einbussen im Geschäftsbetrieb des Beschwerdeführers ist der angefochtene Entscheid somit nicht zu beanstanden.
2.2.3 Ebenso wenig Anlass zur Kritik gibt der angefochtene Entscheid hinsichtlich der verweigerten Entschädigung infolge der durch die Beschlagnahme verunmöglichten Nutzung des Motorrades. Der Beschwerdeführer unterlässt es, diesbezüglich auszuführen, zu welchen konkreten beruflichen Zwecken er sein Motorrad hätte verwenden wollen und in welcher Hinsicht ihm durch die entgangene Nutzungsmöglichkeit ein Schaden erwachsen sein soll. Seiner Schadenssubstantiierungspflicht ist der Beschwerdeführer diesbezüglich in keiner Art und Weise nachgekommen.
2.3
2.3.1 Voraussetzung des Anspruchs auf eine Genugtuung gemäss Art. 429 Abs. 1 lit. c

SR 312.0 Codice di diritto processuale penale svizzero del 5 ottobre 2007 (Codice di procedura penale, CPP) - Codice di procedura penale CPP Art. 429 Pretese - 1 Se è pienamente o parzialmente assolto o se il procedimento nei suoi confronti è abbandonato, l'imputato ha diritto a: |

SR 312.0 Codice di diritto processuale penale svizzero del 5 ottobre 2007 (Codice di procedura penale, CPP) - Codice di procedura penale CPP Art. 429 Pretese - 1 Se è pienamente o parzialmente assolto o se il procedimento nei suoi confronti è abbandonato, l'imputato ha diritto a: |

SR 312.0 Codice di diritto processuale penale svizzero del 5 ottobre 2007 (Codice di procedura penale, CPP) - Codice di procedura penale CPP Art. 429 Pretese - 1 Se è pienamente o parzialmente assolto o se il procedimento nei suoi confronti è abbandonato, l'imputato ha diritto a: |
2.3.2 In der angefochtenen Verfügung anerkannte die Beschwerdegegnerin in Anwendung der einschlägigen Rechtsprechung einen Genugtuungsanspruch in der Höhe von Fr. 200.-- pro Tag erstandener Untersuchungshaft, insgesamt ausmachend Fr. 3'000.-- (act. 1.1, Rz. 99 ff.). Weitere, nun vom Beschwerdeführer geltend gemachte aussergewöhnliche Umstände im Zusammenhang mit seiner Inhaftierung erachtete die Beschwerdegegnerin als nicht gegeben. Nachdem der Beschwerdeführer selbst am Tage seiner Haftentlassung angab, gut behandelt worden zu sein (Akten BA, pag. 6823), besteht auch heute kein Anlass, daran zu zweifeln. Wenig einleuchtend sind auch die für eine Erhöhung der Genugtuung vorgetragenen Argumente im Zusammenhang mit der medialen Behandlung der Angelegenheit. Einerseits wurde der Beschwerdeführer persönlich offenbar in den Medien gar nicht erwähnt, und soweit die Vereinigung B. und der Beschwerdeführer als deren Mitglied betroffen sind, hatte diese Vereinigung bereits vor der hier zur Debatte stehenden Angelegenheit zumindest den – schlechten – Ruf einer hart zuschlagenden Rockergruppe. Eine Erhöhung der Genugtuung gestützt auf die medialen Sachverhalte ist deshalb in keiner Weise einsehbar. Letztendlich und gerade auch angesichts des hierzu eingereichten Schreibens der Schweizer Botschaft der Vereinigten Staaten von Amerika (act. 8.1) auch nicht zu überzeugen vermag die Behauptung des Beschwerdeführers, wonach ihm aufgrund der gegen ihn laufenden Strafuntersuchung die Einreise in die USA verweigert worden sei. Auch keinen weitergehenden Genugtuungsanspruch kann der Beschwerdeführer wegen der angeblichen Verschleppung des Verfahrens trotz seiner schon früh feststehenden Unschuld geltend machen. Der Hinweis des Beschwerdeführers auf S. 221 des Schlussberichts der Bundeskriminalpolizei vom 28. April 2005 ist von diesem nur verkürzt wiedergegeben worden. Es trifft zwar zu, dass im Bericht festgehalten wird, der Beschwerdeführer habe sich nicht direkt an strafbaren Handlungen beteiligt. Im Bericht steht aber weiter auch, es bestehe der Verdacht, der Beschwerdeführer und weitere Mitbeschuldigte hätten die Kerngruppe um den Hauptbeschuldigten C. durch ihre Funktion im Rahmen der Vereinigung B. indirekt unterstützt (Akten URA, pag. 5 1 221). Von einem entgegen besserer Erkenntnis treuwidrig weitergeführten Strafverfahren kann demnach keine Rede sein.
2.4 Nach dem Gesagten erweist sich die Beschwerde als unbegründet, weshalb sie vollumfänglich abzuweisen ist.
3.
3.1 Bei diesem Ausgang des Verfahrens hat der unterliegende Beschwerdeführer die Gerichtskosten zu tragen (Art. 428 Abs. 1

SR 312.0 Codice di diritto processuale penale svizzero del 5 ottobre 2007 (Codice di procedura penale, CPP) - Codice di procedura penale CPP Art. 428 Assunzione delle spese nella procedura di ricorso - 1 Le parti sostengono le spese della procedura di ricorso nella misura in cui prevalgono o soccombono nella causa. È ritenuta soccombente anche la parte che ha ritirato il ricorso o sul cui ricorso non si è entrati nel merito. |

SR 173.71 Legge federale del 19 marzo 2010 sull'organizzazione delle autorità penali della Confederazione (Legge sull'organizzazione delle autorità penali, LOAP) - Legge sull'organizzazione delle autorità penali LOAP Art. 73 Spese e indennità - 1 Il Tribunale penale federale disciplina in un regolamento: |
|
1 | Il Tribunale penale federale disciplina in un regolamento: |
a | il calcolo delle spese procedurali; |
b | gli emolumenti; |
c | le spese ripetibili, le indennità per la difesa d'ufficio, per il gratuito patrocinio, per i periti e per i testimoni. |
2 | Gli emolumenti sono fissati in funzione dell'ampiezza e della difficoltà della causa, del modo di condotta processuale, della situazione finanziaria delle parti e dell'onere della cancelleria. |
3 | Gli emolumenti variano da un minimo di 200 franchi fino a un massimo di 100 000 franchi per ognuna delle seguenti procedure: |
a | procedura preliminare; |
b | procedura di primo grado; |
c | procedura di ricorso. |
3.2 Rechtsanwalt Hohler wurde dem Beschwerdeführer im Rahmen des gegen diesen laufenden Strafverfahrens als amtlicher Verteidiger beigegeben. Demzufolge bestimmt die I. Beschwerdekammer dessen Entschädigung im Rahmen des vorliegenden Beschwerdeverfahrens (vgl. hierzu den Beschluss des Bundesstrafgerichts BB.2011.13 vom 18. Mai 2011, E. 6.1). Die von der Bundesstrafgerichtskasse dem amtlichen Verteidiger auszurichtende Entschädigung für das vorliegende Beschwerdeverfahren wird festgesetzt auf Fr. 1’500.-- (inkl. Auslagen und MwSt.; Art. 12 Abs. 2

SR 173.713.162 Regolamento del Tribunale penale federale del 31 agosto 2010 sulle spese, gli emolumenti, le ripetibili e le indennità della procedura penale federale (RSPPF) RSPPF Art. 12 Onorari - 1 L'onorario è fissato secondo il tempo, comprovato e necessario, impiegato dall'avvocato per la causa e necessario alla difesa della parte rappresentata. L'indennità oraria ammonta almeno a 200 e al massimo a 300 franchi. |
|
1 | L'onorario è fissato secondo il tempo, comprovato e necessario, impiegato dall'avvocato per la causa e necessario alla difesa della parte rappresentata. L'indennità oraria ammonta almeno a 200 e al massimo a 300 franchi. |
2 | Se l'avvocato non presenta alcuna nota delle spese entro la conclusione dell'udienza finale o entro un termine fissato da chi dirige il procedimento oppure, nelle procedure davanti alla Corte dei reclami penali, al più tardi al momento dell'inoltro dell'unica o ultima memoria, il giudice fissa l'onorario secondo libero apprezzamento. |

SR 312.0 Codice di diritto processuale penale svizzero del 5 ottobre 2007 (Codice di procedura penale, CPP) - Codice di procedura penale CPP Art. 135 Retribuzione del difensore d'ufficio - 1 Il difensore d'ufficio è retribuito secondo la tariffa d'avvocatura della Confederazione o del Cantone in cui si svolge il procedimento. |
3.3 Da die Eidgenossenschaft Gläubigerin in Bezug auf die Rückerstattung der Entschädigung an den amtlichen Verteidiger und Schuldnerin in Bezug auf die Genugtuung ist, kann sie die gegenseitigen fälligen Forderungen, soweit sie sich ausgleichen, im Sinne von Art. 442 Abs. 4

SR 312.0 Codice di diritto processuale penale svizzero del 5 ottobre 2007 (Codice di procedura penale, CPP) - Codice di procedura penale CPP Art. 442 Esecuzione delle decisioni concernenti le spese procedurali e le altre prestazioni finanziarie - 1 Le spese procedurali, le pene pecuniarie, le multe e le altre prestazioni finanziarie da fornire nell'ambito del procedimento penale sono riscosse conformemente alle disposizioni della legge federale dell'11 aprile 1889282 sull'esecuzione e sul fallimento. |
Die Beschwerdegegnerin wird zudem angewiesen, den Betrag der verrechneten Gegenforderung von Fr. 1'500.-- für die vorweg geleistete Entschädigung an den amtlichen Verteidiger an die Bundesstrafgerichtskasse zu überweisen.
Demnach erkennt die I. Beschwerdekammer:
1. Die Beschwerde wird abgewiesen.
2. Die Gerichtsgebühr von Fr. 2'500.-- wird dem Beschwerdeführer auferlegt und mit dem geleisteten Kostenvorschuss verrechnet.
3. Die Bundesstrafgerichtskasse hat dem amtlichen Verteidiger des Beschwerdeführers eine Entschädigung in der Höhe von Fr. 1'500.-- (inkl. Auslagen und MwSt.) zu bezahlen. Der Beschwerdeführer hat der Bundesstrafgerichtskasse diesen Betrag zurückzubezahlen.
4. Die Beschwerdegegnerin wird angewiesen, dem Beschwerdeführer in Verrechnung von dessen Genugtuungsforderung mit dem Anspruch auf Rückerstattung gemäss vorstehender Ziff. 3 Fr. 1'500.-- zu bezahlen und Fr. 1'500.-- an die Bundesstrafgerichtskasse zu überweisen.
Bellinzona, 2. September 2011
Im Namen der I. Beschwerdekammer des Bundesstrafgerichts
Der Präsident: Der Gerichtsschreiber:
Zustellung an
- Rechtsanwalt Christoph Hohler
- Bundesanwaltschaft
Rechtsmittelbelehrung
Gegen diesen Beschluss ist kein ordentliches Rechtsmittel gegeben.