S. 60 / Nr. 16 Schuldbetreibungs- und Konkursrecht (d)

BGE 77 III 60

16. Entscheid vom 16. Mai 1951 i. S. X.

Regeste:
Pfändung eines Gelddepots bei einem Dritten.
1. Was ist zu pfänden
a) bei regulärem Depot (Sachhinterlage)?
b) bei irregulärem Depot (Summenhinterlage)? Art. 481
SR 220 Erste Abteilung: Allgemeine Bestimmungen Erster Titel: Die Entstehung der Obligationen Erster Abschnitt: Die Entstehung durch Vertrag
OR Art. 481 - 1 Ist Geld mit der ausdrücklichen oder stillschweigenden Vereinbarung hinterlegt worden, dass der Aufbewahrer nicht dieselben Stücke, sondern nur die gleiche Geldsumme zurückzuerstatten habe, so geht Nutzen und Gefahr auf ihn über.
1    Ist Geld mit der ausdrücklichen oder stillschweigenden Vereinbarung hinterlegt worden, dass der Aufbewahrer nicht dieselben Stücke, sondern nur die gleiche Geldsumme zurückzuerstatten habe, so geht Nutzen und Gefahr auf ihn über.
2    Eine stillschweigende Vereinbarung in diesem Sinne ist zu vermuten, wenn die Geldsumme unversiegelt und unverschlossen übergeben wurde.
3    Werden andere vertretbare Sachen oder Wertpapiere hinterlegt, so darf der Aufbewahrer über die Gegenstände nur verfügen, wenn ihm diese Befugnis vom Hinterleger ausdrücklich eingeräumt worden ist.
OR.
2. Voraussetzungen der Beiziehung polizeilicher Holfe (Art. 91 Abs. 2
SR 281.1 Bundesgesetz vom 11. April 1889 über Schuldbetreibung und Konkurs (SchKG)
SchKG Art. 91 - 1 Der Schuldner ist bei Straffolge verpflichtet:
1    Der Schuldner ist bei Straffolge verpflichtet:
1  der Pfändung beizuwohnen oder sich dabei vertreten zu lassen (Art. 323 Ziff. 1 StGB179);
2  seine Vermögensgegenstände, einschliesslich derjenigen, welche sich nicht in seinem Gewahrsam befinden, sowie seine Forderungen und Rechte gegenüber Dritten anzugeben, soweit dies zu einer genügenden Pfändung nötig ist (Art. 163 Ziff. 1 und 323 Ziff. 2 StGB)180.
2    Bleibt der Schuldner ohne genügende Entschuldigung der Pfändung fern und lässt er sich auch nicht vertreten, so kann ihn das Betreibungsamt durch die Polizei vorführen lassen.
3    Der Schuldner muss dem Beamten auf Verlangen Räumlichkeiten und Behältnisse öffnen. Der Beamte kann nötigenfalls die Polizeigewalt in Anspruch nehmen.
4    Dritte, die Vermögensgegenstände des Schuldners verwahren oder bei denen dieser Guthaben hat, sind bei Straffolge (Art. 324 Ziff. 5 StGB) im gleichen Umfang auskunftspflichtig wie der Schuldner.
5    Behörden sind im gleichen Umfang auskunftspflichtig wie der Schuldner.
6    Das Betreibungsamt macht die Betroffenen auf ihre Pflichten und auf die Straffolgen ausdrücklich aufmerksam.
SchKG)
3. Rechtslage im Fall einer vom Depositar nach der Pfändung des Depots, aber
vor der Anzeige an ihn, für Rechnung des Schuldners vorgenommenen Zahlung bei
der Post. Art. 6 Abs. 4
SR 281.1 Bundesgesetz vom 11. April 1889 über Schuldbetreibung und Konkurs (SchKG)
SchKG Art. 6 - 1 Der Anspruch auf Schadenersatz verjährt mit Ablauf von drei Jahren von dem Tage an gerechnet, an welchem der Geschädigte von der Schädigung Kenntnis erlangt hat, jedenfalls aber mit Ablauf von zehn Jahren, vom Tage an gerechnet, an welchem das schädigende Verhalten erfolgte oder aufhörte.
1    Der Anspruch auf Schadenersatz verjährt mit Ablauf von drei Jahren von dem Tage an gerechnet, an welchem der Geschädigte von der Schädigung Kenntnis erlangt hat, jedenfalls aber mit Ablauf von zehn Jahren, vom Tage an gerechnet, an welchem das schädigende Verhalten erfolgte oder aufhörte.
2    Hat die Person, die den Schaden verursacht hat, durch ihr Verhalten eine strafbare Handlung begangen, so verjährt der Anspruch auf Schadenersatz frühestens mit Eintritt der strafrechtlichen Verfolgungsverjährung. Tritt diese infolge eines erstinstanzlichen Strafurteils nicht mehr ein, so verjährt der Anspruch frühestens mit Ablauf von drei Jahren seit Eröffnung des Urteils.
und 36
SR 281.1 Bundesgesetz vom 11. April 1889 über Schuldbetreibung und Konkurs (SchKG)
SchKG Art. 36 - Eine Beschwerde, Weiterziehung oder Berufung hat nur auf besondere Anordnung der Behörde, an welche sie gerichtet ist, oder ihres Präsidenten aufschiebende Wirkung. Von einer solchen Anordnung ist den Parteien sofort Kenntnis zu geben.
des Postverkehrsgesetzes vom 2. Oktober 1924.
4. Berichtigung einer ungesetzlichen Massnahme. Art. 21
SR 281.1 Bundesgesetz vom 11. April 1889 über Schuldbetreibung und Konkurs (SchKG)
SchKG Art. 21 - Die Behörde, welche eine Beschwerde begründet erklärt, verfügt die Aufhebung oder die Berichtigung der angefochtenen Handlung; sie ordnet die Vollziehung von Handlungen an, deren Vornahme der Beamte unbegründetermassen verweigert oder verzögert.
SchKG.
5. Die Beschwerde rechtfertigendes Interesse. Art. 17 ff
SR 281.1 Bundesgesetz vom 11. April 1889 über Schuldbetreibung und Konkurs (SchKG)
SchKG Art. 17 - 1 Mit Ausnahme der Fälle, in denen dieses Gesetz den Weg der gerichtlichen Klage vorschreibt, kann gegen jede Verfügung eines Betreibungs- oder eines Konkursamtes bei der Aufsichtsbehörde wegen Gesetzesverletzung oder Unangemessenheit Beschwerde geführt werden.25
1    Mit Ausnahme der Fälle, in denen dieses Gesetz den Weg der gerichtlichen Klage vorschreibt, kann gegen jede Verfügung eines Betreibungs- oder eines Konkursamtes bei der Aufsichtsbehörde wegen Gesetzesverletzung oder Unangemessenheit Beschwerde geführt werden.25
2    Die Beschwerde muss binnen zehn Tagen seit dem Tage, an welchem der Beschwerdeführer von der Verfügung Kenntnis erhalten hat, angebracht werden.
3    Wegen Rechtsverweigerung oder Rechtsverzögerung kann jederzeit Beschwerde geführt werden.
4    Das Amt kann bis zu seiner Vernehmlassung die angefochtene Verfügung in Wiedererwägung ziehen. Trifft es eine neue Verfügung, so eröffnet es sie unverzüglich den Parteien und setzt die Aufsichtsbehörde in Kenntnis.26
. SchKG.

Seite: 61
Saisie d'un dépôt d'argent effectué en mains d'un tiers.
1. Que doit-on saisir:
a) s'il s'agit d'un dépôt régulier (dépôt d'une chose corporelle)?
b) s'il s'agit d'un dépôt irrégulier (dépôt d'une somme d'argent)? (Art. 481
CO.)
2. Conditions du recours à la force publique (art. 91 al. 2 LP) et de la prise
de possession (art. 98 al. 1 et 4 LP).
3. Situation juridique dans le cas d'un payement effectué à la poste par le
dépositaire pour le compte du débiteur après la saisie du dépôt mais avant que
le dépositaire ait été avisé de la saisie (art. 6 al. 4 et 36 de la loi
fédérale sur le service des postes, du 2 octobre 1924).
4. Redressement d'une mesure illégale (art. 21 LP).
5. Intérêt justifiant la plainte (art. 17 et suiv. LP).
Pignoramento di un deposito dì denaro nelle mani di un terzo.
1. Che cosa si deve pignorare:
a) quando si tratta di un deposito ordinario (deposito di una cosa)?
b) quando si tratta di un deposito irregolare (deposito di una somma di
denaro)? Art. 481 CO.
2. Presupposti del ricorso alla forza pubblica (art. 91 cp. 2 LEF) e per la
presa in possesso (art. 98 cp. 1 e 4 LEF).
3. Situazione giuridica nel caso in cui il depositario eseguisce un pagamento
alla posta per conto del debitore dopo il pignoramento del deposito, ma prima
che il depositario ne sia stato avvertito (art. 6 cp. 4 e 36 della legge
federale 2 ottobre 1924 sul servizio delle poste).
4. Riforma di un atto illegale (art. 21 LEF).
5. Interesse giustificante il reclamo (art. 17 sgg. LEF).

A. - Die Schweizerische Bankgesellschaft in Zürich (SBG) stellte im Juni 1950
gegen Hermann Thoma in Glarus ein Nachpfändungsbegehren. Das Betreibungsamt
lud hierauf den Schuldner zum Pfändungsvollzuge vor. Am 10. Juli, noch vor der
(mehrmals aus verschiedenen Gründen verschobenen) Einvernahme, begab sich der
Schuldner zu X in Glarus und übergab ihm einen Geldbetrag «zur teilweisen
Abdeckung seiner Schulden». Bei der Einvernahme auf dem Betreibungsamt am 11.
Juli abends erklärte er auf die Frage nach Barmitteln oder Wertsachen (laut
Protokoll): «Depot zugunsten der Bankgesellschaft Zürich von Fr. 2 000.- liegt
laut Auskunft bei X, Glarus, zur Zahlungsverfügung b. Mit gleicher
Umschreibung vermerkte das Betreibungsamt diesen Gegenstand in der sogleich
aufgenommenen Pfändungsurkunde.
B. - Nachdem sich der Schuldner am 12. Juli nicht

Seite: 62
zu der vorgesehenen Besprechung auf dem Bureau des X eingefunden hatte,
unternahm es dieser, am 13. Juli morgens zwischen 8 und 9 Uhr auf dem Postamte
Glarus Fr. 2 000.- an die SBG in Zürich einzuzahlen. Auf dem Empfangschein ist
X als Einzahlender vermerkt; auf der Rückseite steht, die Zahlung erfolge für
Rechnung des Thoma.
C. - Auf sein Bureau zurückgekehrt, erfuhr dann X telephonisch vom
Betreibungsamt, dass der Schuldner das erwähnte Depot in Pfändung gegeben
habe. Als er sich demgegenüber auf die Einzahlung berief, sah sich das
Betreibungsamt veranlasst, die Polizei aufzubieten. Doch vermochte der noch am
gleichen Vormittag bei X erschienene Kantonspolizist nur eben protokollarisch
festzuhalten, was sich aus dem ihm vorgewiesenen Empfangschein der Post ergab.
Hierauf verlangte das Betreibungsamt vom Postamte Glarus die Herausgabe der
(dem Empfänger noch nicht gutgeschriebenen) Fr. 2000.-, welchem Ansuchen das
Postamt Folge gab, unter Mitteilung an den Auftraggeber X.
D. - Dieser beschwerte sich am 21. Juli 1950 über das Vorgehen des
Betreibungsamtes, mit dem Antrag, dieses habe ihm die Fr. 2 000.- unverzüglich
zurückzuerstatten. Zur Begründung machte er geltend, das ihm vom Schuldner am
10. Juli übergebene Geld sei in sein (des X) Eigentum getreten. Er habe
übrigens Forderungen gegen den Schuldner. «Wenn das Betreibungsamt glaubte,
umgekehrt Thoma sei bei mir forderungsberechtigt, so stand ihm zu, auf solche
Forderung gesetzmässig zu greifen». Die Beschlagnahme des Betrages, den er bei
der Post eingezahlt, stelle eine gegen ihn selbst, «einen gar nicht
Betriebenen», gerichtete Betreibungshandlung dar und sei unzulässig.
E. - Der Beschwerdeantrag wurde in beiden kantonalen Instanzen abgewiesen, aus
folgenden Gründen: Gewiss hatte der Rekurrent von der Pfändung des vom
Schuldner verzeigten «Depots» keine Kenntnis, als er den Betrag von

Seite: 63
Fr. 2 000.- an die SBG einzahlte. Die Pfändung war aber in Wirklichkeit gültig
vollzogen. Geld ist nach Art. 98 Abs. 1
SR 281.1 Bundesgesetz vom 11. April 1889 über Schuldbetreibung und Konkurs (SchKG)
SchKG Art. 98 - 1 Geld, Banknoten, Inhaberpapiere, Wechsel und andere indossable Papiere, Edelmetalle und andere Kostbarkeiten werden vom Betreibungsamt verwahrt.215
1    Geld, Banknoten, Inhaberpapiere, Wechsel und andere indossable Papiere, Edelmetalle und andere Kostbarkeiten werden vom Betreibungsamt verwahrt.215
2    Andere bewegliche Sachen können einstweilen in den Händen des Schuldners oder eines dritten Besitzers gelassen werden gegen die Verpflichtung, dieselben jederzeit zur Verfügung zu halten.
3    Auch diese Sachen sind indessen in amtliche Verwahrung zu nehmen oder einem Dritten zur Verwahrung zu übergeben, wenn der Betreibungsbeamte es für angemessen erachtet oder der Gläubiger glaubhaft macht, dass dies zur Sicherung seiner durch die Pfändung begründeten Rechte geboten ist.216
4    Die Besitznahme durch das Betreibungsamt ist auch dann zulässig, wenn ein Dritter Pfandrecht an der Sache hat. Gelangt dieselbe nicht zur Verwertung, so wird sie dem Pfandgläubiger zurückgegeben.
SchKG in amtliche Verwahrung zu
nehmen. Durch diese Vorschrift ist die Beschlagnahme des Betrages bei der Post
gerechtfertigt. Mit Unrecht hält der Rekurrent dafür, das ihm vom Schuldner
übergebene Geld sei in sein Eigentum getreten. Er verwechselt Eigentum und
Besitz. Er hatte dieses Geld nur zur Weiterleitung in Händen, gewissermassen
als Bote, wie dann gleichfalls die Post, die es von ihm für Rechnung des
Schuldners empfing. Ob der Rekurrent bei dieser Sachlage überhaupt ein eigenes
Interesse hat und zur Beschwerdeführung legitimiert ist (obschon er das Geld
ausgab, ohne ein Retentionsrecht geltend zu machen), kann dahingestellt
bleiben.
F. - Mit vorliegendem Rekurs gegen den oberinstanzlichen Entscheid vom 19.
April 1951 hält X an der Beschwerde fest.
Die Schuldbetreibungs- und Konkurskammer zieht in Erwägung:
1.... Die kantonalen Aufsichtsbehörden gehen von Art. 98 Abs. 1
SR 281.1 Bundesgesetz vom 11. April 1889 über Schuldbetreibung und Konkurs (SchKG)
SchKG Art. 98 - 1 Geld, Banknoten, Inhaberpapiere, Wechsel und andere indossable Papiere, Edelmetalle und andere Kostbarkeiten werden vom Betreibungsamt verwahrt.215
1    Geld, Banknoten, Inhaberpapiere, Wechsel und andere indossable Papiere, Edelmetalle und andere Kostbarkeiten werden vom Betreibungsamt verwahrt.215
2    Andere bewegliche Sachen können einstweilen in den Händen des Schuldners oder eines dritten Besitzers gelassen werden gegen die Verpflichtung, dieselben jederzeit zur Verfügung zu halten.
3    Auch diese Sachen sind indessen in amtliche Verwahrung zu nehmen oder einem Dritten zur Verwahrung zu übergeben, wenn der Betreibungsbeamte es für angemessen erachtet oder der Gläubiger glaubhaft macht, dass dies zur Sicherung seiner durch die Pfändung begründeten Rechte geboten ist.216
4    Die Besitznahme durch das Betreibungsamt ist auch dann zulässig, wenn ein Dritter Pfandrecht an der Sache hat. Gelangt dieselbe nicht zur Verwertung, so wird sie dem Pfandgläubiger zurückgegeben.
SchKG aus,
wonach das Betreibungsamt gepfändetes Geld in Verwahrung zu nehmen hat. Diese
Vorschrift findet auch Anwendung, wenn sich die betreffenden Geldstücke und
Banknoten des Schuldners bei einem Dritten befinden (selbst wenn dieser daran
ein Retentionsrecht geltend macht, wie sich aus dem Schlussabsatz von Art. 98
ergibt). Ist Geld des Schuldners in Form einer ausgeschiedenen Sachhinterlage
(etwa in einem versiegelten Umschlag oder einem verschlossenen Behältnis) bei
einem Dritten verwahrt, so greift die erwähnte Norm also in der Tat Platz. Die
Angabe des Schuldners bei der Einvernahme vom 11. Juli 1950 liess nun
jedenfalls die Möglichkeit einer derartigen beim Rekurrenten befindlichen
Sachhinterlage offen - wiewohl der Schuldner nichts von einem verschlossenen,
nicht mit dem Geld des Depositars vermischten Gelddepot sprach noch sich
irgendwie über

Seite: 64
dessen Zusammensetzung äusserte. Bei dieser Sachlage war zunächst ungewiss, ob
man es mit einer Sachhinterlage der erwähnten Art oder aber mit einem
Summendepot (depositum irregulare) zu tun habe, bei dem das Geld in das
Eigentum des Depositars übergeht und dieser nur zur Rückerstattung des
gleichen Betrages aus seinem eigenen (durch die Hinterlage vermehrten)
Vermögen verpflichtet ist, dem Hinterleger also nur eine Forderung gegen ihn
zusteht. Diese zweite Art von Hinterlegung ist indessen als stillschweigend
vereinbart zu vermuten, wenn dem Depositar Geld unversiegelt und
unverschlossen übergeben worden ist (Art. 481 Abs. 2
SR 220 Erste Abteilung: Allgemeine Bestimmungen Erster Titel: Die Entstehung der Obligationen Erster Abschnitt: Die Entstehung durch Vertrag
OR Art. 481 - 1 Ist Geld mit der ausdrücklichen oder stillschweigenden Vereinbarung hinterlegt worden, dass der Aufbewahrer nicht dieselben Stücke, sondern nur die gleiche Geldsumme zurückzuerstatten habe, so geht Nutzen und Gefahr auf ihn über.
1    Ist Geld mit der ausdrücklichen oder stillschweigenden Vereinbarung hinterlegt worden, dass der Aufbewahrer nicht dieselben Stücke, sondern nur die gleiche Geldsumme zurückzuerstatten habe, so geht Nutzen und Gefahr auf ihn über.
2    Eine stillschweigende Vereinbarung in diesem Sinne ist zu vermuten, wenn die Geldsumme unversiegelt und unverschlossen übergeben wurde.
3    Werden andere vertretbare Sachen oder Wertpapiere hinterlegt, so darf der Aufbewahrer über die Gegenstände nur verfügen, wenn ihm diese Befugnis vom Hinterleger ausdrücklich eingeräumt worden ist.
OR). Jedenfalls als sich
beim Rekurrenten ein ausgeschiedenes Depot des Schuldners, das dessen Eigentum
geblieben sein könnte, nicht feststellen liess, der Rekurrent vielmehr einen
solchen Sachverhalt verneinte und ausserdem die von ihm bei der Post bewirkte
Einzahlung von Fr. 2000. an die SBG für Rechnung des Schuldners nachwies,
blieb nur noch die Pfändung einer (bestrittenen) Forderung des Schuldners an
den Rekurrenten aus irregulärer Hinterlegung vollziehbar.
2.- Die Beiziehung polizeilicher Hilfe (vgl. Art. 91 Abs. 2
SR 281.1 Bundesgesetz vom 11. April 1889 über Schuldbetreibung und Konkurs (SchKG)
SchKG Art. 91 - 1 Der Schuldner ist bei Straffolge verpflichtet:
1    Der Schuldner ist bei Straffolge verpflichtet:
1  der Pfändung beizuwohnen oder sich dabei vertreten zu lassen (Art. 323 Ziff. 1 StGB179);
2  seine Vermögensgegenstände, einschliesslich derjenigen, welche sich nicht in seinem Gewahrsam befinden, sowie seine Forderungen und Rechte gegenüber Dritten anzugeben, soweit dies zu einer genügenden Pfändung nötig ist (Art. 163 Ziff. 1 und 323 Ziff. 2 StGB)180.
2    Bleibt der Schuldner ohne genügende Entschuldigung der Pfändung fern und lässt er sich auch nicht vertreten, so kann ihn das Betreibungsamt durch die Polizei vorführen lassen.
3    Der Schuldner muss dem Beamten auf Verlangen Räumlichkeiten und Behältnisse öffnen. Der Beamte kann nötigenfalls die Polizeigewalt in Anspruch nehmen.
4    Dritte, die Vermögensgegenstände des Schuldners verwahren oder bei denen dieser Guthaben hat, sind bei Straffolge (Art. 324 Ziff. 5 StGB) im gleichen Umfang auskunftspflichtig wie der Schuldner.
5    Behörden sind im gleichen Umfang auskunftspflichtig wie der Schuldner.
6    Das Betreibungsamt macht die Betroffenen auf ihre Pflichten und auf die Straffolgen ausdrücklich aufmerksam.
SchKG) erwies sieh
damit als unnütz: der Kantonspolizist hatte nur (wie ein Angestellter des
Betreibungsamtes) das Fehlen eines ausgeschiedenen, vom Vermögen des
Rekurrenten getrennten Sachdepots feststellen können. Es kam auch nicht in
Frage, polizeiliche Massnahmen bei der Post zu veranlassen, wo der Rekurrent
den erwähnten Betrag einbezahlt hatte. Das Betreibungsamt warf ja dem
Rekurrenten nicht etwa Veruntreuung vor, auch der Schuldner nicht.
Vollends war die auf Art. 98 Abs. 1
SR 281.1 Bundesgesetz vom 11. April 1889 über Schuldbetreibung und Konkurs (SchKG)
SchKG Art. 98 - 1 Geld, Banknoten, Inhaberpapiere, Wechsel und andere indossable Papiere, Edelmetalle und andere Kostbarkeiten werden vom Betreibungsamt verwahrt.215
1    Geld, Banknoten, Inhaberpapiere, Wechsel und andere indossable Papiere, Edelmetalle und andere Kostbarkeiten werden vom Betreibungsamt verwahrt.215
2    Andere bewegliche Sachen können einstweilen in den Händen des Schuldners oder eines dritten Besitzers gelassen werden gegen die Verpflichtung, dieselben jederzeit zur Verfügung zu halten.
3    Auch diese Sachen sind indessen in amtliche Verwahrung zu nehmen oder einem Dritten zur Verwahrung zu übergeben, wenn der Betreibungsbeamte es für angemessen erachtet oder der Gläubiger glaubhaft macht, dass dies zur Sicherung seiner durch die Pfändung begründeten Rechte geboten ist.216
4    Die Besitznahme durch das Betreibungsamt ist auch dann zulässig, wenn ein Dritter Pfandrecht an der Sache hat. Gelangt dieselbe nicht zur Verwertung, so wird sie dem Pfandgläubiger zurückgegeben.
SchKG gestützte Beschlagnahme bei der
Post, um das Geld in Verwahrung zu nehmen, ungerechtfertigt. Diese Vorschrift
betrifft nur die Sachpfändung von Geld (Bargeld, Banknoten usw.), findet also
nur Anwendung, wenn ein möglicherweise dem Schuldner gehörender Bestand an
solchen Werten festgestellt wird. Dies war aber, wie dargetan, hier nicht der

Seite: 65
Fall, und was die Rechtsverhältnisse anbelangt, die der Rekurrent durch die
(nicht etwa im Namen des Schuldners vorgenommene) Einzahlung von Fr. 2000.-
bei der Post begründet hatte, so war der Schuldner an diesem Zahlungsgeschäfte
gar nicht beteiligt. Auftraggeber war der Rekurrent, Empfänger (Destinatär)
die SBG. Erst diese war angewiesen, den Betrag für Rechnung des Schuldners
entgegenzunehmen, wozu es jedoch zufolge des Einschreitens des
Betreibungsamtes bei der Post nicht gekommen ist. Wäre der Geldpostauftrag zur
Ausführung gelangt, so hätte allenfalls (neben der bestrittenen Forderung
gegen den Rekurrenten) eine Forderung gegen die SBG gepfändet werden können
(unter Vorbehalt der Verrechnung und anderer Einwendungen). Für eine
Sachpfändung von Geld und somit für eine Inverwahrungnahme nach Art. 98 Abs. 1
SR 281.1 Bundesgesetz vom 11. April 1889 über Schuldbetreibung und Konkurs (SchKG)
SchKG Art. 98 - 1 Geld, Banknoten, Inhaberpapiere, Wechsel und andere indossable Papiere, Edelmetalle und andere Kostbarkeiten werden vom Betreibungsamt verwahrt.215
1    Geld, Banknoten, Inhaberpapiere, Wechsel und andere indossable Papiere, Edelmetalle und andere Kostbarkeiten werden vom Betreibungsamt verwahrt.215
2    Andere bewegliche Sachen können einstweilen in den Händen des Schuldners oder eines dritten Besitzers gelassen werden gegen die Verpflichtung, dieselben jederzeit zur Verfügung zu halten.
3    Auch diese Sachen sind indessen in amtliche Verwahrung zu nehmen oder einem Dritten zur Verwahrung zu übergeben, wenn der Betreibungsbeamte es für angemessen erachtet oder der Gläubiger glaubhaft macht, dass dies zur Sicherung seiner durch die Pfändung begründeten Rechte geboten ist.216
4    Die Besitznahme durch das Betreibungsamt ist auch dann zulässig, wenn ein Dritter Pfandrecht an der Sache hat. Gelangt dieselbe nicht zur Verwertung, so wird sie dem Pfandgläubiger zurückgegeben.

SchKG fehlte es dagegen an einem tauglichen Substrate.
3.- Als Auftraggeber konnte der Rekurrent bis auf weiteres den der Post
erteilten Auftrag widerrufen und eine andere Verfügung treffen, insbesondere
den Betrag herausverlangen (Art. 36 des Postverkehrsgesetzes vom 2. Oktober
1924, Art. 96 der Postordnung vom 15. August 1939; vgl. auch BGE 55 11
202-203). Ihm gegenüber hätte daher gegebenenfalls ein Guthaben gegen die Post
arrestiert oder gepfändet werden können (vgl. Art. 6 Abs. 4
SR 281.1 Bundesgesetz vom 11. April 1889 über Schuldbetreibung und Konkurs (SchKG)
SchKG Art. 6 - 1 Der Anspruch auf Schadenersatz verjährt mit Ablauf von drei Jahren von dem Tage an gerechnet, an welchem der Geschädigte von der Schädigung Kenntnis erlangt hat, jedenfalls aber mit Ablauf von zehn Jahren, vom Tage an gerechnet, an welchem das schädigende Verhalten erfolgte oder aufhörte.
1    Der Anspruch auf Schadenersatz verjährt mit Ablauf von drei Jahren von dem Tage an gerechnet, an welchem der Geschädigte von der Schädigung Kenntnis erlangt hat, jedenfalls aber mit Ablauf von zehn Jahren, vom Tage an gerechnet, an welchem das schädigende Verhalten erfolgte oder aufhörte.
2    Hat die Person, die den Schaden verursacht hat, durch ihr Verhalten eine strafbare Handlung begangen, so verjährt der Anspruch auf Schadenersatz frühestens mit Eintritt der strafrechtlichen Verfolgungsverjährung. Tritt diese infolge eines erstinstanzlichen Strafurteils nicht mehr ein, so verjährt der Anspruch frühestens mit Ablauf von drei Jahren seit Eröffnung des Urteils.
des
Postverkehrsgesetzes), jenes etwa bei Zahlungsflucht (Art. 271 Abs. 1 Ziff. 2
SR 281.1 Bundesgesetz vom 11. April 1889 über Schuldbetreibung und Konkurs (SchKG)
SchKG Art. 271 - 1 Der Gläubiger kann für eine fällige Forderung, soweit diese nicht durch ein Pfand gedeckt ist, Vermögensstücke des Schuldners, die sich in der Schweiz befinden, mit Arrest belegen lassen:469
1    Der Gläubiger kann für eine fällige Forderung, soweit diese nicht durch ein Pfand gedeckt ist, Vermögensstücke des Schuldners, die sich in der Schweiz befinden, mit Arrest belegen lassen:469
1  wenn der Schuldner keinen festen Wohnsitz hat;
2  wenn der Schuldner in der Absicht, sich der Erfüllung seiner Verbindlichkeiten zu entziehen, Vermögensgegenstände beiseite schafft, sich flüchtig macht oder Anstalten zur Flucht trifft;
3  wenn der Schuldner auf der Durchreise begriffen ist oder zu den Personen gehört, welche Messen und Märkte besuchen, für Forderungen, die ihrer Natur nach sofort zu erfüllen sind;
4  wenn der Schuldner nicht in der Schweiz wohnt, kein anderer Arrestgrund gegeben ist, die Forderung aber einen genügenden Bezug zur Schweiz aufweist oder auf einer Schuldanerkennung im Sinne von Artikel 82 Absatz 1 beruht;
5  wenn der Gläubiger gegen den Schuldner einen provisorischen oder einen definitiven Verlustschein besitzt;
6  wenn der Gläubiger gegen den Schuldner einen definitiven Rechtsöffnungstitel besitzt.
2    In den unter den Ziffern 1 und 2 genannten Fällen kann der Arrest auch für eine nicht verfallene Forderung verlangt werden; derselbe bewirkt gegenüber dem Schuldner die Fälligkeit der Forderung.
3    Im unter Absatz 1 Ziffer 6 genannten Fall entscheidet das Gericht bei ausländischen Entscheiden, die nach dem Übereinkommen vom 30. Oktober 2007473 über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen zu vollstrecken sind, auch über deren Vollstreckbarkeit.474

SchKG). Dabei kann sich fragen, ob dem Betreibungsamt zugestanden wäre, auf
Grund einer Pfändung der in Frage stehenden Forderung des Thoma gegen den
Rekurrenten die Arrestbewilligung nachzusuchen (Art. 100
SR 281.1 Bundesgesetz vom 11. April 1889 über Schuldbetreibung und Konkurs (SchKG)
SchKG Art. 100 - Das Betreibungsamt sorgt für die Erhaltung der gepfändeten Rechte und erhebt Zahlung für fällige Forderungen.
SchKG). Solche
Massnahmen gegen den Rekurrenten sind jedoch nicht getroffen worden, und das
Betreibungsamt behauptet übrigens nicht, es hätte gegen ihn ein Arrestgrund
vorgelegen.
4.- Die unzulässige Beschlagnahme ist gemäss dem Beschwerdeantrag rückgängig
zu machen (Art. 21
SR 281.1 Bundesgesetz vom 11. April 1889 über Schuldbetreibung und Konkurs (SchKG)
SchKG Art. 21 - Die Behörde, welche eine Beschwerde begründet erklärt, verfügt die Aufhebung oder die Berichtigung der angefochtenen Handlung; sie ordnet die Vollziehung von Handlungen an, deren Vornahme der Beamte unbegründetermassen verweigert oder verzögert.
SchKG). Eigentlich hat dies in der Weise zu geschehen, dass
das Betreibungsamt den zu Unrecht von der Post herausverlangten

Seite: 66
Betrag wiederum an das Postamt Glarus abliefert, somit den frühern Stand der
Dinge wiederherstellt. Diese Lösung ist vom (weitergehenden) Rekursantrage
umfasst. Die Post würde dann einfach den seinerzeit erhaltenen Auftrag (sofern
nicht der Rekurrent ihn alsbald widerrufen sollte) nachträglich noch
auszuführen haben. Allein es ist dem Rekurrenten unbenommen, vom
Betreibungsamte direkt die Auszahlung an ihn selbst zu verlangen; wäre doch
die Rückgabe an die Post ein unnötiger Umweg, wenn der Rekurrent zur Rücknahme
des Betrages entschlossen ist. Zu einem solchen Begehren ist ihm eine kurze
Frist anzusetzen.
Das Betreibungsamt hat ferner die Pfändung des «Depots» im Sinne einer
Forderungspfändung, wie dargelegt, klarzustellen und dem Rekurrenten eine
entsprechende Anzeige mit dem Formular Nr. 9 zukommen zu lassen.
5.- Ein Interesse des Rekurrenten an der Beschwerde lässt sich nicht
verneinen. Beanspruchte er den bei der Post einbezahlten Betrag auch nicht für
sich selbst, so musste ihm doch daran gelegen sein, dass die Zahlung nicht
ihrem Zweck durch ungesetzliche Massnahmen des Betreibungsamtes entfremdet
werde. Ob die Ueberweisung an die SBG heute noch sinnvoll ist, steht dahin,
weshalb eben dem Rekurrenten auch eine anderweitige Verfügung (wie sie ihm zur
Zeit der betreibungsamtlichen Beschlagnahme ohnehin noch gegenüber der Post
zugestanden wäre) freizustellen ist. Und wenn die untere Aufsichtsbehörde die
Beschwerde monatelang als vermeintlich gegenstandslos liegen liess, war ihr
offenbar nicht gegenwärtig, dass sogar nach der Verteilung an die Gläubiger
eine Rückgabebeschwerde des Schuldners nicht völlig ausgeschlossen ist (wenn
er nämlich geltend macht, es habe an den betreibungsrechtlichen
Voraussetzungen für die Verteilung gefehlt; vgl. BGE 76 III 84 -85). Gleiches
gilt für die Beschwerde eines Dritten, in dessen Vermögen das Betreibungsamt
auf ungesetzliche Weise eingegriffen hat. Übrigens war der von der Post
herausverlangte Betrag damals,

Seite: 67
als die Beschwerde eingereicht wurde, zweifellos noch nicht verteilt (da ja
die Teilnahmefrist laut Pfändungsurkunde noch bis zum 11. August lief).
Demnach erkennt die Schuldbetr.- u. Konkurskammer:
Der Rekurs wird dahin begründet erklärt, dass das Betreibungsamt angewiesen
wird,
a) den ihm von der Post abgelieferten Betrag von Fr. 2000.- der Post oder,
wenn der Rekurrent es binnen 5 Tagen (seit Zustellung des Dispositivs dieses
Entscheides) verlangt, an ihn selbst zurückzugeben;
b) dem Rekurrenten unverzüglich mit Formular Nr. 9 anzuzeigen, dass es bei
Thoma eine (bestrittene) Forderung auf ihn im Betrage von Fr. 2000.- in vollem
Umfange gepfändet habe.