SR 210 Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907 ZGB Art. 976 - Das Grundbuchamt kann einen Eintrag von Amtes wegen löschen, wenn dieser: |
|
1 | befristet ist und infolge Ablaufs der Frist seine rechtliche Bedeutung verloren hat; |
2 | ein unübertragbares oder unvererbliches Recht einer verstorbenen Person betrifft; |
3 | das Grundstück wegen der örtlichen Lage nicht betreffen kann; |
4 | ein untergegangenes Grundstück betrifft. |
SR 210 Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907 ZGB Art. 976 - Das Grundbuchamt kann einen Eintrag von Amtes wegen löschen, wenn dieser: |
|
1 | befristet ist und infolge Ablaufs der Frist seine rechtliche Bedeutung verloren hat; |
2 | ein unübertragbares oder unvererbliches Recht einer verstorbenen Person betrifft; |
3 | das Grundstück wegen der örtlichen Lage nicht betreffen kann; |
4 | ein untergegangenes Grundstück betrifft. |
SR 210 Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907 ZGB Art. 976 - Das Grundbuchamt kann einen Eintrag von Amtes wegen löschen, wenn dieser: |
|
1 | befristet ist und infolge Ablaufs der Frist seine rechtliche Bedeutung verloren hat; |
2 | ein unübertragbares oder unvererbliches Recht einer verstorbenen Person betrifft; |
3 | das Grundstück wegen der örtlichen Lage nicht betreffen kann; |
4 | ein untergegangenes Grundstück betrifft. |
SR 210 Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907 ZGB Art. 976 - Das Grundbuchamt kann einen Eintrag von Amtes wegen löschen, wenn dieser: |
|
1 | befristet ist und infolge Ablaufs der Frist seine rechtliche Bedeutung verloren hat; |
2 | ein unübertragbares oder unvererbliches Recht einer verstorbenen Person betrifft; |
3 | das Grundstück wegen der örtlichen Lage nicht betreffen kann; |
4 | ein untergegangenes Grundstück betrifft. |
SR 210 Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907 ZGB Art. 976 - Das Grundbuchamt kann einen Eintrag von Amtes wegen löschen, wenn dieser: |
|
1 | befristet ist und infolge Ablaufs der Frist seine rechtliche Bedeutung verloren hat; |
2 | ein unübertragbares oder unvererbliches Recht einer verstorbenen Person betrifft; |
3 | das Grundstück wegen der örtlichen Lage nicht betreffen kann; |
4 | ein untergegangenes Grundstück betrifft. |
SR 210 Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907 ZGB Art. 976 - Das Grundbuchamt kann einen Eintrag von Amtes wegen löschen, wenn dieser: |
|
1 | befristet ist und infolge Ablaufs der Frist seine rechtliche Bedeutung verloren hat; |
2 | ein unübertragbares oder unvererbliches Recht einer verstorbenen Person betrifft; |
3 | das Grundstück wegen der örtlichen Lage nicht betreffen kann; |
4 | ein untergegangenes Grundstück betrifft. |
SR 210 Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907 ZGB Art. 976 - Das Grundbuchamt kann einen Eintrag von Amtes wegen löschen, wenn dieser: |
|
1 | befristet ist und infolge Ablaufs der Frist seine rechtliche Bedeutung verloren hat; |
2 | ein unübertragbares oder unvererbliches Recht einer verstorbenen Person betrifft; |
3 | das Grundstück wegen der örtlichen Lage nicht betreffen kann; |
4 | ein untergegangenes Grundstück betrifft. |
SR 210 Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907 ZGB Art. 976 - Das Grundbuchamt kann einen Eintrag von Amtes wegen löschen, wenn dieser: |
|
1 | befristet ist und infolge Ablaufs der Frist seine rechtliche Bedeutung verloren hat; |
2 | ein unübertragbares oder unvererbliches Recht einer verstorbenen Person betrifft; |
3 | das Grundstück wegen der örtlichen Lage nicht betreffen kann; |
4 | ein untergegangenes Grundstück betrifft. |
SR 210 Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907 ZGB Art. 956 - 1 Die Geschäftsführung der Grundbuchämter unterliegt der administrativen Aufsicht der Kantone. |
|
1 | Die Geschäftsführung der Grundbuchämter unterliegt der administrativen Aufsicht der Kantone. |
2 | Der Bund übt die Oberaufsicht aus. |
SR 210 Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907 ZGB Art. 976 - Das Grundbuchamt kann einen Eintrag von Amtes wegen löschen, wenn dieser: |
|
1 | befristet ist und infolge Ablaufs der Frist seine rechtliche Bedeutung verloren hat; |
2 | ein unübertragbares oder unvererbliches Recht einer verstorbenen Person betrifft; |
3 | das Grundstück wegen der örtlichen Lage nicht betreffen kann; |
4 | ein untergegangenes Grundstück betrifft. |
SR 210 Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907 ZGB Art. 956 - 1 Die Geschäftsführung der Grundbuchämter unterliegt der administrativen Aufsicht der Kantone. |
|
1 | Die Geschäftsführung der Grundbuchämter unterliegt der administrativen Aufsicht der Kantone. |
2 | Der Bund übt die Oberaufsicht aus. |
SR 211.432.1 Grundbuchverordnung vom 23. September 2011 (GBV) GBV Art. 104 - 1 Ein neuer Gläubiger oder eine neue Gläubigerin des Register-Schuldbriefs wird auf Anmeldung des bisherigen Gläubigers oder der bisherigen Gläubigerin in das Hauptbuch eingetragen. |
|
1 | Ein neuer Gläubiger oder eine neue Gläubigerin des Register-Schuldbriefs wird auf Anmeldung des bisherigen Gläubigers oder der bisherigen Gläubigerin in das Hauptbuch eingetragen. |
2 | Wer sich nicht durch den Eintrag im Hauptbuch als Gläubiger oder Gläubigerin ausweisen kann, muss durch einen Erwerbstitel nachweisen, dass die Gläubigerstellung schon vor der Eintragung in das Grundbuch erworben wurde. |
3 | Der Fahrnispfandgläubiger oder die Fahrnispfandgläubigerin des Register-Schuldbriefs wird auf Anmeldung des Gläubigers oder der Gläubigerin, der oder die im Hauptbuch eingetragen ist, in das Hauptbuch eingetragen. Er oder sie wird in der Abteilung «Grundpfandrechte» mit der Bezeichnung als Fahrnispfandgläubiger oder -gläubigerin des Schuldbriefs eingetragen. |
4 | Eine Nutzniessung an einem Register-Schuldbrief wird in der Abteilung «Grundpfandrechte» eingetragen. |
5 | Die Pfändung des Register-Schuldbriefs und weitere zwangsvollstreckungsrechtliche Verfügungsbeschränkungen werden als Bemerkungen zum Pfandrecht eingetragen. |
SR 210 Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907 ZGB Art. 736 - 1 Hat eine Dienstbarkeit für das berechtigte Grundstück alles Interesse verloren, so kann der Belastete ihre Löschung verlangen. |
|
1 | Hat eine Dienstbarkeit für das berechtigte Grundstück alles Interesse verloren, so kann der Belastete ihre Löschung verlangen. |
2 | Ist ein Interesse des Berechtigten zwar noch vorhanden, aber im Vergleich zur Belastung von unverhältnismässig geringer Bedeutung, so kann die Dienstbarkeit gegen Entschädigung ganz oder teilweise abgelöst werden. |
SR 210 Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907 ZGB Art. 975 - 1 Ist der Eintrag eines dinglichen Rechtes ungerechtfertigt oder ein richtiger Eintrag in ungerechtfertigter Weise gelöscht oder verändert worden, so kann jedermann, der dadurch in seinen dinglichen Rechten verletzt ist, auf Löschung oder Abänderung des Eintrages klagen. |
|
1 | Ist der Eintrag eines dinglichen Rechtes ungerechtfertigt oder ein richtiger Eintrag in ungerechtfertigter Weise gelöscht oder verändert worden, so kann jedermann, der dadurch in seinen dinglichen Rechten verletzt ist, auf Löschung oder Abänderung des Eintrages klagen. |
2 | Vorbehalten bleiben die von gutgläubigen Dritten durch Eintragung erworbenen dinglichen Rechte und die Ansprüche auf Schadenersatz. |
SR 210 Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907 ZGB Art. 976 - Das Grundbuchamt kann einen Eintrag von Amtes wegen löschen, wenn dieser: |
|
1 | befristet ist und infolge Ablaufs der Frist seine rechtliche Bedeutung verloren hat; |
2 | ein unübertragbares oder unvererbliches Recht einer verstorbenen Person betrifft; |
3 | das Grundstück wegen der örtlichen Lage nicht betreffen kann; |
4 | ein untergegangenes Grundstück betrifft. |
SR 210 Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907 ZGB Art. 976 - Das Grundbuchamt kann einen Eintrag von Amtes wegen löschen, wenn dieser: |
|
1 | befristet ist und infolge Ablaufs der Frist seine rechtliche Bedeutung verloren hat; |
2 | ein unübertragbares oder unvererbliches Recht einer verstorbenen Person betrifft; |
3 | das Grundstück wegen der örtlichen Lage nicht betreffen kann; |
4 | ein untergegangenes Grundstück betrifft. |
SR 210 Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907 ZGB Art. 976 - Das Grundbuchamt kann einen Eintrag von Amtes wegen löschen, wenn dieser: |
|
1 | befristet ist und infolge Ablaufs der Frist seine rechtliche Bedeutung verloren hat; |
2 | ein unübertragbares oder unvererbliches Recht einer verstorbenen Person betrifft; |
3 | das Grundstück wegen der örtlichen Lage nicht betreffen kann; |
4 | ein untergegangenes Grundstück betrifft. |
SR 210 Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907 ZGB Art. 976 - Das Grundbuchamt kann einen Eintrag von Amtes wegen löschen, wenn dieser: |
|
1 | befristet ist und infolge Ablaufs der Frist seine rechtliche Bedeutung verloren hat; |
2 | ein unübertragbares oder unvererbliches Recht einer verstorbenen Person betrifft; |
3 | das Grundstück wegen der örtlichen Lage nicht betreffen kann; |
4 | ein untergegangenes Grundstück betrifft. |
SR 210 Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907 ZGB Art. 976 - Das Grundbuchamt kann einen Eintrag von Amtes wegen löschen, wenn dieser: |
|
1 | befristet ist und infolge Ablaufs der Frist seine rechtliche Bedeutung verloren hat; |
2 | ein unübertragbares oder unvererbliches Recht einer verstorbenen Person betrifft; |
3 | das Grundstück wegen der örtlichen Lage nicht betreffen kann; |
4 | ein untergegangenes Grundstück betrifft. |
SR 210 Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907 ZGB Art. 976 - Das Grundbuchamt kann einen Eintrag von Amtes wegen löschen, wenn dieser: |
|
1 | befristet ist und infolge Ablaufs der Frist seine rechtliche Bedeutung verloren hat; |
2 | ein unübertragbares oder unvererbliches Recht einer verstorbenen Person betrifft; |
3 | das Grundstück wegen der örtlichen Lage nicht betreffen kann; |
4 | ein untergegangenes Grundstück betrifft. |
SR 210 Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907 ZGB Art. 976 - Das Grundbuchamt kann einen Eintrag von Amtes wegen löschen, wenn dieser: |
|
1 | befristet ist und infolge Ablaufs der Frist seine rechtliche Bedeutung verloren hat; |
2 | ein unübertragbares oder unvererbliches Recht einer verstorbenen Person betrifft; |
3 | das Grundstück wegen der örtlichen Lage nicht betreffen kann; |
4 | ein untergegangenes Grundstück betrifft. |
SR 210 Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907 ZGB Art. 976 - Das Grundbuchamt kann einen Eintrag von Amtes wegen löschen, wenn dieser: |
|
1 | befristet ist und infolge Ablaufs der Frist seine rechtliche Bedeutung verloren hat; |
2 | ein unübertragbares oder unvererbliches Recht einer verstorbenen Person betrifft; |
3 | das Grundstück wegen der örtlichen Lage nicht betreffen kann; |
4 | ein untergegangenes Grundstück betrifft. |
SR 210 Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907 ZGB Art. 976 - Das Grundbuchamt kann einen Eintrag von Amtes wegen löschen, wenn dieser: |
|
1 | befristet ist und infolge Ablaufs der Frist seine rechtliche Bedeutung verloren hat; |
2 | ein unübertragbares oder unvererbliches Recht einer verstorbenen Person betrifft; |
3 | das Grundstück wegen der örtlichen Lage nicht betreffen kann; |
4 | ein untergegangenes Grundstück betrifft. |
SR 210 Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907 ZGB Art. 969 - 1 Der Grundbuchverwalter hat den Beteiligten von den grundbuchlichen Verfügungen, die ohne ihr Wissen erfolgen, Anzeige zu machen; insbesondere teilt er den Berechtigten, deren Vorkaufsrecht im Grundbuch vorgemerkt ist oder von Gesetzes wegen besteht und aus dem Grundbuch hervorgeht, den Erwerb des Eigentums durch einen Dritten mit.713 |
|
1 | Der Grundbuchverwalter hat den Beteiligten von den grundbuchlichen Verfügungen, die ohne ihr Wissen erfolgen, Anzeige zu machen; insbesondere teilt er den Berechtigten, deren Vorkaufsrecht im Grundbuch vorgemerkt ist oder von Gesetzes wegen besteht und aus dem Grundbuch hervorgeht, den Erwerb des Eigentums durch einen Dritten mit.713 |
2 | Die Fristen, die für die Anfechtung solcher Verfügungen aufgestellt sind, nehmen ihren Anfang mit der Zustellung dieser Anzeige. |
SR 210 Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907 ZGB Art. 969 - 1 Der Grundbuchverwalter hat den Beteiligten von den grundbuchlichen Verfügungen, die ohne ihr Wissen erfolgen, Anzeige zu machen; insbesondere teilt er den Berechtigten, deren Vorkaufsrecht im Grundbuch vorgemerkt ist oder von Gesetzes wegen besteht und aus dem Grundbuch hervorgeht, den Erwerb des Eigentums durch einen Dritten mit.713 |
|
1 | Der Grundbuchverwalter hat den Beteiligten von den grundbuchlichen Verfügungen, die ohne ihr Wissen erfolgen, Anzeige zu machen; insbesondere teilt er den Berechtigten, deren Vorkaufsrecht im Grundbuch vorgemerkt ist oder von Gesetzes wegen besteht und aus dem Grundbuch hervorgeht, den Erwerb des Eigentums durch einen Dritten mit.713 |
2 | Die Fristen, die für die Anfechtung solcher Verfügungen aufgestellt sind, nehmen ihren Anfang mit der Zustellung dieser Anzeige. |
SR 211.432.1 Grundbuchverordnung vom 23. September 2011 (GBV) GBV Art. 104 - 1 Ein neuer Gläubiger oder eine neue Gläubigerin des Register-Schuldbriefs wird auf Anmeldung des bisherigen Gläubigers oder der bisherigen Gläubigerin in das Hauptbuch eingetragen. |
|
1 | Ein neuer Gläubiger oder eine neue Gläubigerin des Register-Schuldbriefs wird auf Anmeldung des bisherigen Gläubigers oder der bisherigen Gläubigerin in das Hauptbuch eingetragen. |
2 | Wer sich nicht durch den Eintrag im Hauptbuch als Gläubiger oder Gläubigerin ausweisen kann, muss durch einen Erwerbstitel nachweisen, dass die Gläubigerstellung schon vor der Eintragung in das Grundbuch erworben wurde. |
3 | Der Fahrnispfandgläubiger oder die Fahrnispfandgläubigerin des Register-Schuldbriefs wird auf Anmeldung des Gläubigers oder der Gläubigerin, der oder die im Hauptbuch eingetragen ist, in das Hauptbuch eingetragen. Er oder sie wird in der Abteilung «Grundpfandrechte» mit der Bezeichnung als Fahrnispfandgläubiger oder -gläubigerin des Schuldbriefs eingetragen. |
4 | Eine Nutzniessung an einem Register-Schuldbrief wird in der Abteilung «Grundpfandrechte» eingetragen. |
5 | Die Pfändung des Register-Schuldbriefs und weitere zwangsvollstreckungsrechtliche Verfügungsbeschränkungen werden als Bemerkungen zum Pfandrecht eingetragen. |