SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 90 Endentscheide - Die Beschwerde ist zulässig gegen Entscheide, die das Verfahren abschliessen. |
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 93 Andere Vor- und Zwischenentscheide - 1 Gegen andere selbständig eröffnete Vor- und Zwischenentscheide ist die Beschwerde zulässig: |
|
1 | Gegen andere selbständig eröffnete Vor- und Zwischenentscheide ist die Beschwerde zulässig: |
a | wenn sie einen nicht wieder gutzumachenden Nachteil bewirken können; oder |
b | wenn die Gutheissung der Beschwerde sofort einen Endentscheid herbeiführen und damit einen bedeutenden Aufwand an Zeit oder Kosten für ein weitläufiges Beweisverfahren ersparen würde. |
2 | Auf dem Gebiet der internationalen Rechtshilfe in Strafsachen und dem Gebiet des Asyls sind Vor- und Zwischenentscheide nicht anfechtbar.86 Vorbehalten bleiben Beschwerden gegen Entscheide über die Auslieferungshaft sowie über die Beschlagnahme von Vermögenswerten und Wertgegenständen, sofern die Voraussetzungen von Absatz 1 erfüllt sind. |
3 | Ist die Beschwerde nach den Absätzen 1 und 2 nicht zulässig oder wurde von ihr kein Gebrauch gemacht, so sind die betreffenden Vor- und Zwischenentscheide durch Beschwerde gegen den Endentscheid anfechtbar, soweit sie sich auf dessen Inhalt auswirken. |
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 93 Andere Vor- und Zwischenentscheide - 1 Gegen andere selbständig eröffnete Vor- und Zwischenentscheide ist die Beschwerde zulässig: |
|
1 | Gegen andere selbständig eröffnete Vor- und Zwischenentscheide ist die Beschwerde zulässig: |
a | wenn sie einen nicht wieder gutzumachenden Nachteil bewirken können; oder |
b | wenn die Gutheissung der Beschwerde sofort einen Endentscheid herbeiführen und damit einen bedeutenden Aufwand an Zeit oder Kosten für ein weitläufiges Beweisverfahren ersparen würde. |
2 | Auf dem Gebiet der internationalen Rechtshilfe in Strafsachen und dem Gebiet des Asyls sind Vor- und Zwischenentscheide nicht anfechtbar.86 Vorbehalten bleiben Beschwerden gegen Entscheide über die Auslieferungshaft sowie über die Beschlagnahme von Vermögenswerten und Wertgegenständen, sofern die Voraussetzungen von Absatz 1 erfüllt sind. |
3 | Ist die Beschwerde nach den Absätzen 1 und 2 nicht zulässig oder wurde von ihr kein Gebrauch gemacht, so sind die betreffenden Vor- und Zwischenentscheide durch Beschwerde gegen den Endentscheid anfechtbar, soweit sie sich auf dessen Inhalt auswirken. |
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 95 Schweizerisches Recht - Mit der Beschwerde kann die Verletzung gerügt werden von: |
|
a | Bundesrecht; |
b | Völkerrecht; |
c | kantonalen verfassungsmässigen Rechten; |
d | kantonalen Bestimmungen über die politische Stimmberechtigung der Bürger und Bürgerinnen und über Volkswahlen und -abstimmungen; |
e | interkantonalem Recht. |
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 106 Rechtsanwendung - 1 Das Bundesgericht wendet das Recht von Amtes wegen an. |
|
1 | Das Bundesgericht wendet das Recht von Amtes wegen an. |
2 | Es prüft die Verletzung von Grundrechten und von kantonalem und interkantonalem Recht nur insofern, als eine solche Rüge in der Beschwerde vorgebracht und begründet worden ist. |
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 42 Rechtsschriften - 1 Rechtsschriften sind in einer Amtssprache abzufassen und haben die Begehren, deren Begründung mit Angabe der Beweismittel und die Unterschrift zu enthalten. |
|
1 | Rechtsschriften sind in einer Amtssprache abzufassen und haben die Begehren, deren Begründung mit Angabe der Beweismittel und die Unterschrift zu enthalten. |
1bis | Wurde in einer Zivilsache das Verfahren vor der Vorinstanz in englischer Sprache geführt, so können Rechtsschriften in dieser Sprache abgefasst werden.14 |
2 | In der Begründung ist in gedrängter Form darzulegen, inwiefern der angefochtene Akt Recht verletzt. Ist eine Beschwerde nur unter der Voraussetzung zulässig, dass sich eine Rechtsfrage von grundsätzlicher Bedeutung stellt oder aus anderen Gründen ein besonders bedeutender Fall vorliegt, so ist auszuführen, warum die jeweilige Voraussetzung erfüllt ist. 15 16 |
3 | Die Urkunden, auf die sich die Partei als Beweismittel beruft, sind beizulegen, soweit die Partei sie in Händen hat; richtet sich die Rechtsschrift gegen einen Entscheid, so ist auch dieser beizulegen. |
4 | Bei elektronischer Einreichung muss die Rechtsschrift von der Partei oder ihrem Vertreter beziehungsweise ihrer Vertreterin mit einer qualifizierten elektronischen Signatur gemäss Bundesgesetz vom 18. März 201617 über die elektronische Signatur versehen werden. Das Bundesgericht bestimmt in einem Reglement: |
a | das Format der Rechtsschrift und ihrer Beilagen; |
b | die Art und Weise der Übermittlung; |
c | die Voraussetzungen, unter denen bei technischen Problemen die Nachreichung von Dokumenten auf Papier verlangt werden kann.18 |
5 | Fehlen die Unterschrift der Partei oder ihrer Vertretung, deren Vollmacht oder die vorgeschriebenen Beilagen oder ist die Vertretung nicht zugelassen, so wird eine angemessene Frist zur Behebung des Mangels angesetzt mit der Androhung, dass die Rechtsschrift sonst unbeachtet bleibt. |
6 | Unleserliche, ungebührliche, unverständliche, übermässig weitschweifige oder nicht in einer Amtssprache verfasste Rechtsschriften können in gleicher Weise zur Änderung zurückgewiesen werden. |
7 | Rechtsschriften, die auf querulatorischer oder rechtsmissbräuchlicher Prozessführung beruhen, sind unzulässig. |
SR 830.1 Bundesgesetz vom 6. Oktober 2000 über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts (ATSG) ATSG Art. 10 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer - Als Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer gelten Personen, die in unselbstständiger Stellung Arbeit leisten und dafür massgebenden Lohn nach dem jeweiligen Einzelgesetz beziehen. |
SR 830.1 Bundesgesetz vom 6. Oktober 2000 über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts (ATSG) ATSG Art. 12 Selbstständigerwerbende - 1 Selbstständigerwerbend ist, wer Erwerbseinkommen erzielt, das nicht Entgelt für eine als Arbeitnehmerin oder Arbeitnehmer geleistete Arbeit darstellt. |
|
1 | Selbstständigerwerbend ist, wer Erwerbseinkommen erzielt, das nicht Entgelt für eine als Arbeitnehmerin oder Arbeitnehmer geleistete Arbeit darstellt. |
2 | Selbstständigerwerbende können gleichzeitig auch Arbeitnehmerinnen oder Arbeitnehmer sein, wenn sie entsprechendes Erwerbseinkommen erzielen. |
SR 834.1 Bundesgesetz vom 25. September 1952 über den Erwerbsersatz (Erwerbsersatzgesetz, EOG) - Erwerbsersatzgesetz EOG Art. 16g Vorrang der Mutterschaftsentschädigung - 1 Die Mutterschaftsentschädigung schliesst den Bezug der folgenden Taggelder aus: |
|
1 | Die Mutterschaftsentschädigung schliesst den Bezug der folgenden Taggelder aus: |
a | der Arbeitslosenversicherung; |
b | der Invalidenversicherung; |
c | der Unfallversicherung; |
d | der Militärversicherung; |
e | der Entschädigung nach den Artikeln 9 und 10; |
f | der Betreuungsentschädigung nach den Artikeln 16n-16s für dasselbe Kind. |
2 | Bestand bis zum Anspruchsbeginn auf die Mutterschaftsentschädigung Anspruch auf ein Taggeld nach einem der folgenden Gesetze, so entspricht die Mutterschaftsentschädigung mindestens dem bisher bezogenen Taggeld: |
a | Bundesgesetz vom 19. Juni 195962 über die Invalidenversicherung; |
b | Bundesgesetz vom 18. März 199463 über die Krankenversicherung; |
c | Bundesgesetz vom 20. März 198164 über die Unfallversicherung; |
d | Bundesgesetz vom 19. Juni 199265 über die Militärversicherung; |
e | Arbeitslosenversicherungsgesetz vom 25. Juni 198266. |
SR 834.1 Bundesgesetz vom 25. September 1952 über den Erwerbsersatz (Erwerbsersatzgesetz, EOG) - Erwerbsersatzgesetz EOG Art. 9 - 1 Während der Rekrutierung, der Rekrutenschule und der Grundausbildung von Personen, die ihre Dienstpflicht ohne Unterbruch erfüllen (Durchdiener), beträgt die tägliche Grundentschädigung 25 Prozent des Höchstbetrages der Gesamtentschädigung. |
|
1 | Während der Rekrutierung, der Rekrutenschule und der Grundausbildung von Personen, die ihre Dienstpflicht ohne Unterbruch erfüllen (Durchdiener), beträgt die tägliche Grundentschädigung 25 Prozent des Höchstbetrages der Gesamtentschädigung. |
2 | Für Stellungspflichtige, Rekruten und Durchdiener in Grundausbildung, die Anspruch auf Kinderzulagen haben, wird die tägliche Grundentschädigung nach Artikel 10 bemessen. |
2bis | Den nach Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c des Militärgesetzes vom 3. Februar 199532 zum Militärdienst zugelassenen Personen stehen für die Anzahl Tage Militärdienst, die der Dauer einer Rekrutenschule entsprechen, 25 Prozent des Höchstbetrages der Gesamtentschädigung zu. Absatz 2 ist sinngemäss anwendbar.33 |
3 | Der zivildienstleistenden Person, die keine Rekrutenschule absolviert hat, stehen für die Anzahl Tage des Zivildienstes, die der Dauer einer Rekrutenschule entsprechen, 25 Prozent des Höchstbetrages der Gesamtentschädigung zu. Eine teilweise absolvierte Rekrutenschule wird angerechnet. Absatz 2 ist sinngemäss anwendbar. |
4 | Während der Grundausbildung im Zivilschutz beträgt die tägliche Grundentschädigung 25 Prozent des Höchstbetrages der Gesamtentschädigung. Absatz 2 ist sinngemäss anwendbar. Der Bundesrat erlässt Vorschriften für Dienstleistende, die eine militärische Grundausbildung teilweise oder ganz absolviert haben. |
SR 834.1 Bundesgesetz vom 25. September 1952 über den Erwerbsersatz (Erwerbsersatzgesetz, EOG) - Erwerbsersatzgesetz EOG Art. 10 Grundentschädigung während der anderen Dienste - 1 Während Diensten, die nicht unter Artikel 9 fallen, beträgt die tägliche Grundentschädigung 80 Prozent des durchschnittlichen vordienstlichen Erwerbseinkommens. Vorbehalten bleibt Artikel 16 Absätze 1-3. |
|
1 | Während Diensten, die nicht unter Artikel 9 fallen, beträgt die tägliche Grundentschädigung 80 Prozent des durchschnittlichen vordienstlichen Erwerbseinkommens. Vorbehalten bleibt Artikel 16 Absätze 1-3. |
2 | War die dienstleistende Person vor Beginn des Dienstes nicht erwerbstätig, so entspricht die tägliche Grundentschädigung den Mindestbeträgen gemäss Artikel 16 Absätze 1-3. |
SR 834.1 Bundesgesetz vom 25. September 1952 über den Erwerbsersatz (Erwerbsersatzgesetz, EOG) - Erwerbsersatzgesetz EOG Art. 16n Anspruchsberechtigte - 1 Anspruchsberechtigt sind Eltern eines minderjährigen Kindes, das wegen Krankheit oder Unfall gesundheitlich schwer beeinträchtigt ist, die: |
|
1 | Anspruchsberechtigt sind Eltern eines minderjährigen Kindes, das wegen Krankheit oder Unfall gesundheitlich schwer beeinträchtigt ist, die: |
a | die Erwerbstätigkeit für die Betreuung des Kindes unterbrechen; und |
b | im Zeitpunkt der Unterbrechung der Erwerbstätigkeit: |
b1 | Arbeitnehmende im Sinne von Artikel 10 ATSG92 sind, |
b2 | Selbstständigerwerbende im Sinne von Artikel 12 ATSG sind, oder |
b3 | im Betrieb des Ehemanns oder der Ehefrau mitarbeiten und einen Barlohn beziehen. |
2 | Pro Krankheitsfall oder Unfall entsteht nur ein Anspruch. |
3 | Der Bundesrat regelt: |
a | den Anspruch von Pflegeeltern; |
b | die Anspruchsvoraussetzungen für Personen, die wegen Arbeitsunfähigkeit oder Arbeitslosigkeit die Voraussetzungen nach Absatz 1 Buchstabe b nicht erfüllen. |
SR 834.1 Bundesgesetz vom 25. September 1952 über den Erwerbsersatz (Erwerbsersatzgesetz, EOG) - Erwerbsersatzgesetz EOG Art. 16s Verhältnis zu Leistungen anderer Sozialversicherungen - 1 Der Bezug der Betreuungsentschädigung geht folgenden Taggeldern oder Sozialversicherungsleistungen vor: |
|
1 | Der Bezug der Betreuungsentschädigung geht folgenden Taggeldern oder Sozialversicherungsleistungen vor: |
a | der Arbeitslosenversicherung; |
b | der Invalidenversicherung; |
c | der Unfallversicherung; |
d | der Militärversicherung. |
2 | Das Taggeld entspricht mindestens dem bisher bezogenen Taggeld, wenn bis zum Beginn des Anspruchs auf die Betreuungsentschädigung Anspruch auf ein Taggeld nach Artikel 16b oder nach einem der folgenden Gesetze bestand: |
a | Bundesgesetz vom 19. Juni 195993 über die Invalidenversicherung; |
b | Bundesgesetz vom 18. März 199494 über die Krankenversicherung; |
c | Bundesgesetz vom 20. März 198195 über die Unfallversicherung; |
d | Bundesgesetz vom 19. Juni 199296 über die Militärversicherung; |
e | Arbeitslosenversicherungsgesetz vom 25. Juni 198297. |
SR 834.1 Bundesgesetz vom 25. September 1952 über den Erwerbsersatz (Erwerbsersatzgesetz, EOG) - Erwerbsersatzgesetz EOG Art. 16g Vorrang der Mutterschaftsentschädigung - 1 Die Mutterschaftsentschädigung schliesst den Bezug der folgenden Taggelder aus: |
|
1 | Die Mutterschaftsentschädigung schliesst den Bezug der folgenden Taggelder aus: |
a | der Arbeitslosenversicherung; |
b | der Invalidenversicherung; |
c | der Unfallversicherung; |
d | der Militärversicherung; |
e | der Entschädigung nach den Artikeln 9 und 10; |
f | der Betreuungsentschädigung nach den Artikeln 16n-16s für dasselbe Kind. |
2 | Bestand bis zum Anspruchsbeginn auf die Mutterschaftsentschädigung Anspruch auf ein Taggeld nach einem der folgenden Gesetze, so entspricht die Mutterschaftsentschädigung mindestens dem bisher bezogenen Taggeld: |
a | Bundesgesetz vom 19. Juni 195962 über die Invalidenversicherung; |
b | Bundesgesetz vom 18. März 199463 über die Krankenversicherung; |
c | Bundesgesetz vom 20. März 198164 über die Unfallversicherung; |
d | Bundesgesetz vom 19. Juni 199265 über die Militärversicherung; |
e | Arbeitslosenversicherungsgesetz vom 25. Juni 198266. |
SR 834.1 Bundesgesetz vom 25. September 1952 über den Erwerbsersatz (Erwerbsersatzgesetz, EOG) - Erwerbsersatzgesetz EOG Art. 16g Vorrang der Mutterschaftsentschädigung - 1 Die Mutterschaftsentschädigung schliesst den Bezug der folgenden Taggelder aus: |
|
1 | Die Mutterschaftsentschädigung schliesst den Bezug der folgenden Taggelder aus: |
a | der Arbeitslosenversicherung; |
b | der Invalidenversicherung; |
c | der Unfallversicherung; |
d | der Militärversicherung; |
e | der Entschädigung nach den Artikeln 9 und 10; |
f | der Betreuungsentschädigung nach den Artikeln 16n-16s für dasselbe Kind. |
2 | Bestand bis zum Anspruchsbeginn auf die Mutterschaftsentschädigung Anspruch auf ein Taggeld nach einem der folgenden Gesetze, so entspricht die Mutterschaftsentschädigung mindestens dem bisher bezogenen Taggeld: |
a | Bundesgesetz vom 19. Juni 195962 über die Invalidenversicherung; |
b | Bundesgesetz vom 18. März 199463 über die Krankenversicherung; |
c | Bundesgesetz vom 20. März 198164 über die Unfallversicherung; |
d | Bundesgesetz vom 19. Juni 199265 über die Militärversicherung; |
e | Arbeitslosenversicherungsgesetz vom 25. Juni 198266. |
SR 834.1 Bundesgesetz vom 25. September 1952 über den Erwerbsersatz (Erwerbsersatzgesetz, EOG) - Erwerbsersatzgesetz EOG Art. 16n Anspruchsberechtigte - 1 Anspruchsberechtigt sind Eltern eines minderjährigen Kindes, das wegen Krankheit oder Unfall gesundheitlich schwer beeinträchtigt ist, die: |
|
1 | Anspruchsberechtigt sind Eltern eines minderjährigen Kindes, das wegen Krankheit oder Unfall gesundheitlich schwer beeinträchtigt ist, die: |
a | die Erwerbstätigkeit für die Betreuung des Kindes unterbrechen; und |
b | im Zeitpunkt der Unterbrechung der Erwerbstätigkeit: |
b1 | Arbeitnehmende im Sinne von Artikel 10 ATSG92 sind, |
b2 | Selbstständigerwerbende im Sinne von Artikel 12 ATSG sind, oder |
b3 | im Betrieb des Ehemanns oder der Ehefrau mitarbeiten und einen Barlohn beziehen. |
2 | Pro Krankheitsfall oder Unfall entsteht nur ein Anspruch. |
3 | Der Bundesrat regelt: |
a | den Anspruch von Pflegeeltern; |
b | die Anspruchsvoraussetzungen für Personen, die wegen Arbeitsunfähigkeit oder Arbeitslosigkeit die Voraussetzungen nach Absatz 1 Buchstabe b nicht erfüllen. |
SR 834.1 Bundesgesetz vom 25. September 1952 über den Erwerbsersatz (Erwerbsersatzgesetz, EOG) - Erwerbsersatzgesetz EOG Art. 16g Vorrang der Mutterschaftsentschädigung - 1 Die Mutterschaftsentschädigung schliesst den Bezug der folgenden Taggelder aus: |
|
1 | Die Mutterschaftsentschädigung schliesst den Bezug der folgenden Taggelder aus: |
a | der Arbeitslosenversicherung; |
b | der Invalidenversicherung; |
c | der Unfallversicherung; |
d | der Militärversicherung; |
e | der Entschädigung nach den Artikeln 9 und 10; |
f | der Betreuungsentschädigung nach den Artikeln 16n-16s für dasselbe Kind. |
2 | Bestand bis zum Anspruchsbeginn auf die Mutterschaftsentschädigung Anspruch auf ein Taggeld nach einem der folgenden Gesetze, so entspricht die Mutterschaftsentschädigung mindestens dem bisher bezogenen Taggeld: |
a | Bundesgesetz vom 19. Juni 195962 über die Invalidenversicherung; |
b | Bundesgesetz vom 18. März 199463 über die Krankenversicherung; |
c | Bundesgesetz vom 20. März 198164 über die Unfallversicherung; |
d | Bundesgesetz vom 19. Juni 199265 über die Militärversicherung; |
e | Arbeitslosenversicherungsgesetz vom 25. Juni 198266. |
SR 834.1 Bundesgesetz vom 25. September 1952 über den Erwerbsersatz (Erwerbsersatzgesetz, EOG) - Erwerbsersatzgesetz EOG Art. 16g Vorrang der Mutterschaftsentschädigung - 1 Die Mutterschaftsentschädigung schliesst den Bezug der folgenden Taggelder aus: |
|
1 | Die Mutterschaftsentschädigung schliesst den Bezug der folgenden Taggelder aus: |
a | der Arbeitslosenversicherung; |
b | der Invalidenversicherung; |
c | der Unfallversicherung; |
d | der Militärversicherung; |
e | der Entschädigung nach den Artikeln 9 und 10; |
f | der Betreuungsentschädigung nach den Artikeln 16n-16s für dasselbe Kind. |
2 | Bestand bis zum Anspruchsbeginn auf die Mutterschaftsentschädigung Anspruch auf ein Taggeld nach einem der folgenden Gesetze, so entspricht die Mutterschaftsentschädigung mindestens dem bisher bezogenen Taggeld: |
a | Bundesgesetz vom 19. Juni 195962 über die Invalidenversicherung; |
b | Bundesgesetz vom 18. März 199463 über die Krankenversicherung; |
c | Bundesgesetz vom 20. März 198164 über die Unfallversicherung; |
d | Bundesgesetz vom 19. Juni 199265 über die Militärversicherung; |
e | Arbeitslosenversicherungsgesetz vom 25. Juni 198266. |
SR 834.1 Bundesgesetz vom 25. September 1952 über den Erwerbsersatz (Erwerbsersatzgesetz, EOG) - Erwerbsersatzgesetz EOG Art. 16n Anspruchsberechtigte - 1 Anspruchsberechtigt sind Eltern eines minderjährigen Kindes, das wegen Krankheit oder Unfall gesundheitlich schwer beeinträchtigt ist, die: |
|
1 | Anspruchsberechtigt sind Eltern eines minderjährigen Kindes, das wegen Krankheit oder Unfall gesundheitlich schwer beeinträchtigt ist, die: |
a | die Erwerbstätigkeit für die Betreuung des Kindes unterbrechen; und |
b | im Zeitpunkt der Unterbrechung der Erwerbstätigkeit: |
b1 | Arbeitnehmende im Sinne von Artikel 10 ATSG92 sind, |
b2 | Selbstständigerwerbende im Sinne von Artikel 12 ATSG sind, oder |
b3 | im Betrieb des Ehemanns oder der Ehefrau mitarbeiten und einen Barlohn beziehen. |
2 | Pro Krankheitsfall oder Unfall entsteht nur ein Anspruch. |
3 | Der Bundesrat regelt: |
a | den Anspruch von Pflegeeltern; |
b | die Anspruchsvoraussetzungen für Personen, die wegen Arbeitsunfähigkeit oder Arbeitslosigkeit die Voraussetzungen nach Absatz 1 Buchstabe b nicht erfüllen. |
SR 834.1 Bundesgesetz vom 25. September 1952 über den Erwerbsersatz (Erwerbsersatzgesetz, EOG) - Erwerbsersatzgesetz EOG Art. 16g Vorrang der Mutterschaftsentschädigung - 1 Die Mutterschaftsentschädigung schliesst den Bezug der folgenden Taggelder aus: |
|
1 | Die Mutterschaftsentschädigung schliesst den Bezug der folgenden Taggelder aus: |
a | der Arbeitslosenversicherung; |
b | der Invalidenversicherung; |
c | der Unfallversicherung; |
d | der Militärversicherung; |
e | der Entschädigung nach den Artikeln 9 und 10; |
f | der Betreuungsentschädigung nach den Artikeln 16n-16s für dasselbe Kind. |
2 | Bestand bis zum Anspruchsbeginn auf die Mutterschaftsentschädigung Anspruch auf ein Taggeld nach einem der folgenden Gesetze, so entspricht die Mutterschaftsentschädigung mindestens dem bisher bezogenen Taggeld: |
a | Bundesgesetz vom 19. Juni 195962 über die Invalidenversicherung; |
b | Bundesgesetz vom 18. März 199463 über die Krankenversicherung; |
c | Bundesgesetz vom 20. März 198164 über die Unfallversicherung; |
d | Bundesgesetz vom 19. Juni 199265 über die Militärversicherung; |
e | Arbeitslosenversicherungsgesetz vom 25. Juni 198266. |
SR 834.1 Bundesgesetz vom 25. September 1952 über den Erwerbsersatz (Erwerbsersatzgesetz, EOG) - Erwerbsersatzgesetz EOG Art. 16g Vorrang der Mutterschaftsentschädigung - 1 Die Mutterschaftsentschädigung schliesst den Bezug der folgenden Taggelder aus: |
|
1 | Die Mutterschaftsentschädigung schliesst den Bezug der folgenden Taggelder aus: |
a | der Arbeitslosenversicherung; |
b | der Invalidenversicherung; |
c | der Unfallversicherung; |
d | der Militärversicherung; |
e | der Entschädigung nach den Artikeln 9 und 10; |
f | der Betreuungsentschädigung nach den Artikeln 16n-16s für dasselbe Kind. |
2 | Bestand bis zum Anspruchsbeginn auf die Mutterschaftsentschädigung Anspruch auf ein Taggeld nach einem der folgenden Gesetze, so entspricht die Mutterschaftsentschädigung mindestens dem bisher bezogenen Taggeld: |
a | Bundesgesetz vom 19. Juni 195962 über die Invalidenversicherung; |
b | Bundesgesetz vom 18. März 199463 über die Krankenversicherung; |
c | Bundesgesetz vom 20. März 198164 über die Unfallversicherung; |
d | Bundesgesetz vom 19. Juni 199265 über die Militärversicherung; |
e | Arbeitslosenversicherungsgesetz vom 25. Juni 198266. |
SR 834.1 Bundesgesetz vom 25. September 1952 über den Erwerbsersatz (Erwerbsersatzgesetz, EOG) - Erwerbsersatzgesetz EOG Art. 16s Verhältnis zu Leistungen anderer Sozialversicherungen - 1 Der Bezug der Betreuungsentschädigung geht folgenden Taggeldern oder Sozialversicherungsleistungen vor: |
|
1 | Der Bezug der Betreuungsentschädigung geht folgenden Taggeldern oder Sozialversicherungsleistungen vor: |
a | der Arbeitslosenversicherung; |
b | der Invalidenversicherung; |
c | der Unfallversicherung; |
d | der Militärversicherung. |
2 | Das Taggeld entspricht mindestens dem bisher bezogenen Taggeld, wenn bis zum Beginn des Anspruchs auf die Betreuungsentschädigung Anspruch auf ein Taggeld nach Artikel 16b oder nach einem der folgenden Gesetze bestand: |
a | Bundesgesetz vom 19. Juni 195993 über die Invalidenversicherung; |
b | Bundesgesetz vom 18. März 199494 über die Krankenversicherung; |
c | Bundesgesetz vom 20. März 198195 über die Unfallversicherung; |
d | Bundesgesetz vom 19. Juni 199296 über die Militärversicherung; |
e | Arbeitslosenversicherungsgesetz vom 25. Juni 198297. |
SR 834.1 Bundesgesetz vom 25. September 1952 über den Erwerbsersatz (Erwerbsersatzgesetz, EOG) - Erwerbsersatzgesetz EOG Art. 16g Vorrang der Mutterschaftsentschädigung - 1 Die Mutterschaftsentschädigung schliesst den Bezug der folgenden Taggelder aus: |
|
1 | Die Mutterschaftsentschädigung schliesst den Bezug der folgenden Taggelder aus: |
a | der Arbeitslosenversicherung; |
b | der Invalidenversicherung; |
c | der Unfallversicherung; |
d | der Militärversicherung; |
e | der Entschädigung nach den Artikeln 9 und 10; |
f | der Betreuungsentschädigung nach den Artikeln 16n-16s für dasselbe Kind. |
2 | Bestand bis zum Anspruchsbeginn auf die Mutterschaftsentschädigung Anspruch auf ein Taggeld nach einem der folgenden Gesetze, so entspricht die Mutterschaftsentschädigung mindestens dem bisher bezogenen Taggeld: |
a | Bundesgesetz vom 19. Juni 195962 über die Invalidenversicherung; |
b | Bundesgesetz vom 18. März 199463 über die Krankenversicherung; |
c | Bundesgesetz vom 20. März 198164 über die Unfallversicherung; |
d | Bundesgesetz vom 19. Juni 199265 über die Militärversicherung; |
e | Arbeitslosenversicherungsgesetz vom 25. Juni 198266. |
SR 834.1 Bundesgesetz vom 25. September 1952 über den Erwerbsersatz (Erwerbsersatzgesetz, EOG) - Erwerbsersatzgesetz EOG Art. 16g Vorrang der Mutterschaftsentschädigung - 1 Die Mutterschaftsentschädigung schliesst den Bezug der folgenden Taggelder aus: |
|
1 | Die Mutterschaftsentschädigung schliesst den Bezug der folgenden Taggelder aus: |
a | der Arbeitslosenversicherung; |
b | der Invalidenversicherung; |
c | der Unfallversicherung; |
d | der Militärversicherung; |
e | der Entschädigung nach den Artikeln 9 und 10; |
f | der Betreuungsentschädigung nach den Artikeln 16n-16s für dasselbe Kind. |
2 | Bestand bis zum Anspruchsbeginn auf die Mutterschaftsentschädigung Anspruch auf ein Taggeld nach einem der folgenden Gesetze, so entspricht die Mutterschaftsentschädigung mindestens dem bisher bezogenen Taggeld: |
a | Bundesgesetz vom 19. Juni 195962 über die Invalidenversicherung; |
b | Bundesgesetz vom 18. März 199463 über die Krankenversicherung; |
c | Bundesgesetz vom 20. März 198164 über die Unfallversicherung; |
d | Bundesgesetz vom 19. Juni 199265 über die Militärversicherung; |
e | Arbeitslosenversicherungsgesetz vom 25. Juni 198266. |
SR 220 Erste Abteilung: Allgemeine Bestimmungen Erster Titel: Die Entstehung der Obligationen Erster Abschnitt: Die Entstehung durch Vertrag OR Art. 329i - 1 Hat die Arbeitnehmerin oder der Arbeitnehmer Anspruch auf eine Betreuungsentschädigung nach den Artikeln 16n-16s EOG144, weil ihr oder sein Kind wegen Krankheit oder Unfall gesundheitlich schwer beeinträchtigt ist, so hat sie oder er Anspruch auf einen Betreuungsurlaub von höchstens 14 Wochen. |
SR 220 Erste Abteilung: Allgemeine Bestimmungen Erster Titel: Die Entstehung der Obligationen Erster Abschnitt: Die Entstehung durch Vertrag OR Art. 329h - Die Arbeitnehmerin oder der Arbeitnehmer hat Anspruch auf bezahlten Urlaub für die Zeit, die zur Betreuung eines Familienmitglieds, der Lebenspartnerin oder des Lebenspartners mit gesundheitlicher Beeinträchtigung notwendig ist; der Urlaub beträgt jedoch höchstens drei Tage pro Ereignis und höchstens zehn Tage pro Jahr. |
SR 220 Erste Abteilung: Allgemeine Bestimmungen Erster Titel: Die Entstehung der Obligationen Erster Abschnitt: Die Entstehung durch Vertrag OR Art. 329i - 1 Hat die Arbeitnehmerin oder der Arbeitnehmer Anspruch auf eine Betreuungsentschädigung nach den Artikeln 16n-16s EOG144, weil ihr oder sein Kind wegen Krankheit oder Unfall gesundheitlich schwer beeinträchtigt ist, so hat sie oder er Anspruch auf einen Betreuungsurlaub von höchstens 14 Wochen. |
SR 834.1 Bundesgesetz vom 25. September 1952 über den Erwerbsersatz (Erwerbsersatzgesetz, EOG) - Erwerbsersatzgesetz EOG Art. 16g Vorrang der Mutterschaftsentschädigung - 1 Die Mutterschaftsentschädigung schliesst den Bezug der folgenden Taggelder aus: |
|
1 | Die Mutterschaftsentschädigung schliesst den Bezug der folgenden Taggelder aus: |
a | der Arbeitslosenversicherung; |
b | der Invalidenversicherung; |
c | der Unfallversicherung; |
d | der Militärversicherung; |
e | der Entschädigung nach den Artikeln 9 und 10; |
f | der Betreuungsentschädigung nach den Artikeln 16n-16s für dasselbe Kind. |
2 | Bestand bis zum Anspruchsbeginn auf die Mutterschaftsentschädigung Anspruch auf ein Taggeld nach einem der folgenden Gesetze, so entspricht die Mutterschaftsentschädigung mindestens dem bisher bezogenen Taggeld: |
a | Bundesgesetz vom 19. Juni 195962 über die Invalidenversicherung; |
b | Bundesgesetz vom 18. März 199463 über die Krankenversicherung; |
c | Bundesgesetz vom 20. März 198164 über die Unfallversicherung; |
d | Bundesgesetz vom 19. Juni 199265 über die Militärversicherung; |
e | Arbeitslosenversicherungsgesetz vom 25. Juni 198266. |
SR 834.1 Bundesgesetz vom 25. September 1952 über den Erwerbsersatz (Erwerbsersatzgesetz, EOG) - Erwerbsersatzgesetz EOG Art. 16c - 1 Der Entschädigungsanspruch entsteht am Tag der Niederkunft. |
|
1 | Der Entschädigungsanspruch entsteht am Tag der Niederkunft. |
2 | Die Mutterschaftsentschädigung wird an 98 aufeinanderfolgenden Tagen ab Beginn des Anspruchs ausgerichtet.54 |
3 | Bei einem Spitalaufenthalt des Neugeborenen verlängert sich die Dauer der Ausrichtung um die Dauer der Hospitalisierung, höchstens aber um 56 Tage, wenn: |
a | das Neugeborene unmittelbar nach der Geburt ununterbrochen während mindestens zwei Wochen im Spital verweilt; und |
b | die Mutter nachweist, dass sie im Zeitpunkt der Niederkunft bereits beschlossen hatte, nach Ende des Mutterschaftsurlaubs wieder eine Erwerbstätigkeit aufzunehmen.55 |
4 | Der Bundesrat regelt den Anspruch auf Verlängerung der Dauer der Ausrichtung für Frauen, die wegen Arbeitsunfähigkeit oder Arbeitslosigkeit nach Ende des Mutterschaftsurlaubs nicht wieder erwerbstätig sein können.56 |
SR 834.1 Bundesgesetz vom 25. September 1952 über den Erwerbsersatz (Erwerbsersatzgesetz, EOG) - Erwerbsersatzgesetz EOG Art. 16i Anspruchsberechtigte - 1 Anspruchsberechtigt ist die Person, die:70 |
|
1 | Anspruchsberechtigt ist die Person, die:70 |
a | im Zeitpunkt der Geburt des Kindes der rechtliche andere Elternteil ist oder dies innerhalb der folgenden sechs Monate wird; |
b | während der neun Monate unmittelbar vor der Geburt des Kindes im Sinne des AHVG72 obligatorisch versichert war; |
c | in dieser Zeit mindestens fünf Monate lang eine Erwerbstätigkeit ausgeübt hat; und |
d | im Zeitpunkt der Geburt des Kindes: |
d1 | Arbeitnehmerin oder Arbeitnehmer im Sinne von Artikel 10 ATSG74 ist, |
d2 | selbstständigerwerbend im Sinne von Artikel 12 ATSG ist, oder |
d3 | im Betrieb der Ehefrau mitarbeitet und einen Barlohn bezieht. |
2 | Die Versicherungsdauer nach Absatz 1 Buchstabe b wird entsprechend herabgesetzt, wenn die Geburt des Kindes vor Ablauf des 9. Schwangerschaftsmonats erfolgt. |
3 | Der Bundesrat regelt die Anspruchsvoraussetzungen für Personen, die wegen Arbeitsunfähigkeit oder Arbeitslosigkeit die Voraussetzungen nach Absatz 1 Buchstabe c oder d nicht erfüllen.76 |
SR 834.1 Bundesgesetz vom 25. September 1952 über den Erwerbsersatz (Erwerbsersatzgesetz, EOG) - Erwerbsersatzgesetz EOG Art. 16m - 1 Die Entschädigung des andern Elternteils schliesst den Bezug der folgenden Taggelder aus:84 |
|
1 | Die Entschädigung des andern Elternteils schliesst den Bezug der folgenden Taggelder aus:84 |
a | der Arbeitslosenversicherung; |
b | der Invalidenversicherung; |
c | der Unfallversicherung; |
d | der Militärversicherung; |
e | der Entschädigung nach den Artikeln 9 und 10. |
2 | Bestand bis zum Beginn des Anspruchs auf die Entschädigung des andern Elternteils Anspruch auf ein Taggeld nach einem der folgenden Gesetze, so entspricht die Entschädigung des andern Elternteils mindestens dem bisher bezogenen Taggeld:85 |
a | Bundesgesetz vom 19. Juni 195986 über die Invalidenversicherung; |
b | Bundesgesetz vom 18. März 199487 über die Krankenversicherung; |
c | Bundesgesetz vom 20. März 198188 über die Unfallversicherung; |
d | Bundesgesetz vom 19. Juni 199289 über die Militärversicherung; |
e | Arbeitslosenversicherungsgesetz vom 25. Juni 198290. |
SR 834.1 Bundesgesetz vom 25. September 1952 über den Erwerbsersatz (Erwerbsersatzgesetz, EOG) - Erwerbsersatzgesetz EOG Art. 16q Form und Anzahl der Taggelder - 1 Die Betreuungsentschädigung wird als Taggeld ausgerichtet. |
|
1 | Die Betreuungsentschädigung wird als Taggeld ausgerichtet. |
2 | Innerhalb der Rahmenfrist besteht Anspruch auf höchstens 98 Taggelder. |
3 | Pro fünf Taggelder werden zusätzlich zwei Taggelder ausgerichtet. |
4 | Sind beide Eltern erwerbstätig, so hat jeder Elternteil Anspruch auf höchstens die Hälfte der Taggelder. Sie können eine abweichende Aufteilung wählen. |
SR 834.1 Bundesgesetz vom 25. September 1952 über den Erwerbsersatz (Erwerbsersatzgesetz, EOG) - Erwerbsersatzgesetz EOG Art. 16g Vorrang der Mutterschaftsentschädigung - 1 Die Mutterschaftsentschädigung schliesst den Bezug der folgenden Taggelder aus: |
|
1 | Die Mutterschaftsentschädigung schliesst den Bezug der folgenden Taggelder aus: |
a | der Arbeitslosenversicherung; |
b | der Invalidenversicherung; |
c | der Unfallversicherung; |
d | der Militärversicherung; |
e | der Entschädigung nach den Artikeln 9 und 10; |
f | der Betreuungsentschädigung nach den Artikeln 16n-16s für dasselbe Kind. |
2 | Bestand bis zum Anspruchsbeginn auf die Mutterschaftsentschädigung Anspruch auf ein Taggeld nach einem der folgenden Gesetze, so entspricht die Mutterschaftsentschädigung mindestens dem bisher bezogenen Taggeld: |
a | Bundesgesetz vom 19. Juni 195962 über die Invalidenversicherung; |
b | Bundesgesetz vom 18. März 199463 über die Krankenversicherung; |
c | Bundesgesetz vom 20. März 198164 über die Unfallversicherung; |
d | Bundesgesetz vom 19. Juni 199265 über die Militärversicherung; |
e | Arbeitslosenversicherungsgesetz vom 25. Juni 198266. |
SR 834.1 Bundesgesetz vom 25. September 1952 über den Erwerbsersatz (Erwerbsersatzgesetz, EOG) - Erwerbsersatzgesetz EOG Art. 16n Anspruchsberechtigte - 1 Anspruchsberechtigt sind Eltern eines minderjährigen Kindes, das wegen Krankheit oder Unfall gesundheitlich schwer beeinträchtigt ist, die: |
|
1 | Anspruchsberechtigt sind Eltern eines minderjährigen Kindes, das wegen Krankheit oder Unfall gesundheitlich schwer beeinträchtigt ist, die: |
a | die Erwerbstätigkeit für die Betreuung des Kindes unterbrechen; und |
b | im Zeitpunkt der Unterbrechung der Erwerbstätigkeit: |
b1 | Arbeitnehmende im Sinne von Artikel 10 ATSG92 sind, |
b2 | Selbstständigerwerbende im Sinne von Artikel 12 ATSG sind, oder |
b3 | im Betrieb des Ehemanns oder der Ehefrau mitarbeiten und einen Barlohn beziehen. |
2 | Pro Krankheitsfall oder Unfall entsteht nur ein Anspruch. |
3 | Der Bundesrat regelt: |
a | den Anspruch von Pflegeeltern; |
b | die Anspruchsvoraussetzungen für Personen, die wegen Arbeitsunfähigkeit oder Arbeitslosigkeit die Voraussetzungen nach Absatz 1 Buchstabe b nicht erfüllen. |
SR 834.1 Bundesgesetz vom 25. September 1952 über den Erwerbsersatz (Erwerbsersatzgesetz, EOG) - Erwerbsersatzgesetz EOG Art. 16g Vorrang der Mutterschaftsentschädigung - 1 Die Mutterschaftsentschädigung schliesst den Bezug der folgenden Taggelder aus: |
|
1 | Die Mutterschaftsentschädigung schliesst den Bezug der folgenden Taggelder aus: |
a | der Arbeitslosenversicherung; |
b | der Invalidenversicherung; |
c | der Unfallversicherung; |
d | der Militärversicherung; |
e | der Entschädigung nach den Artikeln 9 und 10; |
f | der Betreuungsentschädigung nach den Artikeln 16n-16s für dasselbe Kind. |
2 | Bestand bis zum Anspruchsbeginn auf die Mutterschaftsentschädigung Anspruch auf ein Taggeld nach einem der folgenden Gesetze, so entspricht die Mutterschaftsentschädigung mindestens dem bisher bezogenen Taggeld: |
a | Bundesgesetz vom 19. Juni 195962 über die Invalidenversicherung; |
b | Bundesgesetz vom 18. März 199463 über die Krankenversicherung; |
c | Bundesgesetz vom 20. März 198164 über die Unfallversicherung; |
d | Bundesgesetz vom 19. Juni 199265 über die Militärversicherung; |
e | Arbeitslosenversicherungsgesetz vom 25. Juni 198266. |
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 66 Erhebung und Verteilung der Gerichtskosten - 1 Die Gerichtskosten werden in der Regel der unterliegenden Partei auferlegt. Wenn die Umstände es rechtfertigen, kann das Bundesgericht die Kosten anders verteilen oder darauf verzichten, Kosten zu erheben. |
|
1 | Die Gerichtskosten werden in der Regel der unterliegenden Partei auferlegt. Wenn die Umstände es rechtfertigen, kann das Bundesgericht die Kosten anders verteilen oder darauf verzichten, Kosten zu erheben. |
2 | Wird ein Fall durch Abstandserklärung oder Vergleich erledigt, so kann auf die Erhebung von Gerichtskosten ganz oder teilweise verzichtet werden. |
3 | Unnötige Kosten hat zu bezahlen, wer sie verursacht. |
4 | Dem Bund, den Kantonen und den Gemeinden sowie mit öffentlich-rechtlichen Aufgaben betrauten Organisationen dürfen in der Regel keine Gerichtskosten auferlegt werden, wenn sie in ihrem amtlichen Wirkungskreis, ohne dass es sich um ihr Vermögensinteresse handelt, das Bundesgericht in Anspruch nehmen oder wenn gegen ihre Entscheide in solchen Angelegenheiten Beschwerde geführt worden ist. |
5 | Mehrere Personen haben die ihnen gemeinsam auferlegten Gerichtskosten, wenn nichts anderes bestimmt ist, zu gleichen Teilen und unter solidarischer Haftung zu tragen. |
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 68 Parteientschädigung - 1 Das Bundesgericht bestimmt im Urteil, ob und in welchem Mass die Kosten der obsiegenden Partei von der unterliegenden zu ersetzen sind. |
|
1 | Das Bundesgericht bestimmt im Urteil, ob und in welchem Mass die Kosten der obsiegenden Partei von der unterliegenden zu ersetzen sind. |
2 | Die unterliegende Partei wird in der Regel verpflichtet, der obsiegenden Partei nach Massgabe des Tarifs des Bundesgerichts alle durch den Rechtsstreit verursachten notwendigen Kosten zu ersetzen. |
3 | Bund, Kantonen und Gemeinden sowie mit öffentlich-rechtlichen Aufgaben betrauten Organisationen wird in der Regel keine Parteientschädigung zugesprochen, wenn sie in ihrem amtlichen Wirkungskreis obsiegen. |
4 | Artikel 66 Absätze 3 und 5 ist sinngemäss anwendbar. |
5 | Der Entscheid der Vorinstanz über die Parteientschädigung wird vom Bundesgericht je nach Ausgang des Verfahrens bestätigt, aufgehoben oder geändert. Dabei kann das Gericht die Entschädigung nach Massgabe des anwendbaren eidgenössischen oder kantonalen Tarifs selbst festsetzen oder die Festsetzung der Vorinstanz übertragen. |
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 67 Kosten der Vorinstanz - Wird der angefochtene Entscheid geändert, so kann das Bundesgericht die Kosten des vorangegangenen Verfahrens anders verteilen. |
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz BGG Art. 68 Parteientschädigung - 1 Das Bundesgericht bestimmt im Urteil, ob und in welchem Mass die Kosten der obsiegenden Partei von der unterliegenden zu ersetzen sind. |
|
1 | Das Bundesgericht bestimmt im Urteil, ob und in welchem Mass die Kosten der obsiegenden Partei von der unterliegenden zu ersetzen sind. |
2 | Die unterliegende Partei wird in der Regel verpflichtet, der obsiegenden Partei nach Massgabe des Tarifs des Bundesgerichts alle durch den Rechtsstreit verursachten notwendigen Kosten zu ersetzen. |
3 | Bund, Kantonen und Gemeinden sowie mit öffentlich-rechtlichen Aufgaben betrauten Organisationen wird in der Regel keine Parteientschädigung zugesprochen, wenn sie in ihrem amtlichen Wirkungskreis obsiegen. |
4 | Artikel 66 Absätze 3 und 5 ist sinngemäss anwendbar. |
5 | Der Entscheid der Vorinstanz über die Parteientschädigung wird vom Bundesgericht je nach Ausgang des Verfahrens bestätigt, aufgehoben oder geändert. Dabei kann das Gericht die Entschädigung nach Massgabe des anwendbaren eidgenössischen oder kantonalen Tarifs selbst festsetzen oder die Festsetzung der Vorinstanz übertragen. |