Bundesstrafgericht

Tribunal pénal fédéral Tribunale penale federale Tribunal penal federal

Geschäftsnummer: BB.2010.18

Entscheid vom 28. Juli 2010 I. Beschwerdekammer

Besetzung

Bundesstrafrichter Tito Ponti, Vorsitz, Emanuel Hochstrasser und Joséphine Contu , Gerichtsschreiber Stefan Graf

Parteien

A. LTD., vertreten durch Rechtsanwalt Patrick Umbach,

Beschwerdeführerin

gegen

Bundesanwaltschaft,

Beschwerdegegnerin

Gegenstand

Einziehungsbeschlagnahme (Art. 65 Abs. 1 BStP)

Sachverhalt:

A. Nachdem der Bundesanwaltschaft am 6. August 2007 von der Meldestelle für Geldwäscherei (MROS) insgesamt drei Verdachtsmeldungen der Bank B. SA übermittelt wurden, eröffnete diese am 7. August 2007 gegen C. ein gerichtspolizeiliches Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der qualifizierten Geldwäscherei im Sinne von Art. 305bis Ziff. 2
SR 311.0 Code pénal suisse du 21 décembre 1937
CP Art. 305bis - 1. Quiconque commet un acte propre à entraver l'identification de l'origine, la découverte ou la confiscation de valeurs patrimoniales dont il sait ou doit présumer qu'elles proviennent d'un crime ou d'un délit fiscal qualifié, est puni d'une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d'une peine pécuniaire.455
1    Quiconque commet un acte propre à entraver l'identification de l'origine, la découverte ou la confiscation de valeurs patrimoniales dont il sait ou doit présumer qu'elles proviennent d'un crime ou d'un délit fiscal qualifié, est puni d'une peine privative de liberté de trois ans au plus ou d'une peine pécuniaire.455
2    Dans les cas graves, l'auteur est puni d'une peine privative de liberté de cinq ans au plus ou d'une peine pécuniaire.459
a  agit comme membre d'une organisation criminelle ou terroriste (art. 260ter);
b  agit comme membre d'une bande formée pour se livrer de manière systématique au blanchiment d'argent461;
c  réalise un chiffre d'affaires ou un gain importants en faisant métier de blanchir de l'argent.
3    Le délinquant est aussi punissable lorsque l'infraction principale a été commise à l'étranger et lorsqu'elle est aussi punissable dans l'État où elle a été commise.462
StGB (Akten BA, Rubrik 1). Mit Verfügung vom selben Tage beschlagnahmte sie u. a. die unter der Kundenbeziehung Nr. 1 bei der Bank B. SA liegenden Vermögenswerte der A. Ltd., hinsichtlich derer C. zeichnungsberechtigt ist (Akten BA, Rubrik 7.1).

B. Mit Schreiben vom 4. Juni 2009 gelangte die A. Ltd. an die Bundesanwaltschaft und beantragte u. a., es sei die mit Verfügung vom 7. August 2007 angeordnete Vermögensbeschlagnahme betreffend ihre Vermögenswerte bei der Bank B. SA, geführt unter der Stammnummer 1, umgehend aufzuheben (BB.2009.69, act. 1.4). Mit Verfügung vom 16. Juli 2009 wies die Bundesanwaltschaft den Antrag auf Aufhebung der Beschlagnahme ab (BB.2009.69, act. 1.2, Ziff. 1 des Dispositivs). Mit Entscheid BB.2009.69 vom 27. Oktober 2009 hat die I. Beschwerdekammer des Bundesstrafgerichts die gegen die Aufrechterhaltung der Vermögensbeschlagnahme geführte Beschwerde der A. Ltd. abgewiesen (act. 1.9, Ziff. 2 des Dispositivs).

C. Mit Schreiben vom 27. Januar 2010 gelangte die A. Ltd. an die Bundesanwaltschaft und ersuchte diese u. a. erneut um Aufhebung der am 7. August 2007 angeordneten Vermögensbeschlagnahme (act. 1.10). Diesen Antrag wies die Bundesanwaltschaft mit Verfügung vom 7. April 2010 ab (act. 1.4; Ziff. 1 des Dispositivs).

D. Hiergegen gelangte die A. Ltd. mit Beschwerde vom 13. April 2010 an die I. Beschwerdekammer und beantragt, was folgt (act. 1):

1. Es sei Ziffer 1 des Dispositives der Verfügung der Beschwerdegegnerin vom 7. April 2010 aufzuheben und es sei die mit Verfügung der Beschwerdegegnerin vom 7. August 2007 angeordnete Beschlagnahme von Vermögenswerten der Beschwerdeführerin bei der Bank B. SA (geführt unter Stammnummer 1) aufzuheben bzw. deren umgehende Aufhebung (zumindest teilweise) anzuordnen.

2. Es sei die Beschwerdegegnerin anzuweisen, der Beschwerdeführerin eine angemessene Entschädigung aus der Staatskasse zuzusprechen.

3. Eventualiter sei die Beschwerdegegnerin anzuweisen, über eine allfällige Herausgabe von Vermögenswerten der Beschwerdeführerin, insbesondere der beschlagnahmten Vermögenswerte, an die mazedonischen Behörden in einer anfechtbaren Verfügung im Sinne von Art. 80d
SR 351.1 Loi fédérale du 20 mars 1981 sur l'entraide internationale en matière pénale (Loi sur l'entraide pénale internationale, EIMP) - Loi sur l'entraide pénale internationale
EIMP Art. 80d Clôture de la procédure d'exécution - Lorsque l'autorité d'exécution estime avoir traité la demande en totalité ou en partie, elle rend une décision motivée sur l'octroi et l'étendue de l'entraide.
IRSG zu entscheiden, soweit das Verfahren in der Schweiz nicht fortgesetzt wird.

Alles unter Kosten- und Entschädigungsfolge zu Lasten der Staatskasse.

In ihrer Beschwerdeantwort vom 17. Mai 2010 schliesst die Bundesanwaltschaft auf kostenfällige Abweisung der Beschwerde, soweit darauf einzutreten ist (act. 8). In ihrer Replik vom 1. Juni 2010 hält die Beschwerdeführerin an ihren Rechtsbegehren Ziff. 1 und 2 fest und ersucht um Gutheissung ihrer Beschwerde (act. 11). Die Replik wurde der Bundesanwaltschaft am 2. Juni 2010 zur Kenntnis gebracht (act. 12). Mit Verfügung vom 16. Juni 2010 hob die Bundesanwaltschaft die Beschlagnahme zwecks Begleichung einer pfandgesicherten Kreditschuld gegenüber der Bank B. SA im Umfang von EUR 1'911'640.98 zuzüglich aufgelaufener Zinsen auf (act. 13.1), was die A. Ltd. am 17. Juni 2010 zu einer Ergänzung ihrer Beschwerde veranlasste (act. 13). Nachdem die I. Beschwerdekammer der Bundesanwaltschaft nach Abschluss des Beschwerdeverfahrens BB.2009.69 die eingereichten Akten retourniert hatte, forderte sie die Bundesanwaltschaft am 18. Juni 2010 zur Einreichung der gesamten Verfahrensakten auf (act. 14). Im Rahmen der Einreichung der Akten nahm die Bundesanwaltschaft am 28. Juni 2010 unaufgefordert zur Beschwerdeergänzung der A. Ltd. Stellung (act. 15).

Auf die Ausführungen der Parteien und die eingereichten Akten wird, soweit erforderlich, in den folgenden rechtlichen Erwägungen Bezug genommen.

Die I. Beschwerdekammer zieht in Erwägung:

1.

1.1 Gegen Amtshandlungen und wegen Säumnis der Bundesanwaltschaft ist die Beschwerde nach den Vorschriften der Art. 214 ff
SR 351.1 Loi fédérale du 20 mars 1981 sur l'entraide internationale en matière pénale (Loi sur l'entraide pénale internationale, EIMP) - Loi sur l'entraide pénale internationale
EIMP Art. 80d Clôture de la procédure d'exécution - Lorsque l'autorité d'exécution estime avoir traité la demande en totalité ou en partie, elle rend une décision motivée sur l'octroi et l'étendue de l'entraide.
. BStP an die I. Beschwerdekammer des Bundesstrafgerichts zulässig (Art. 105bis Abs. 2
SR 351.1 Loi fédérale du 20 mars 1981 sur l'entraide internationale en matière pénale (Loi sur l'entraide pénale internationale, EIMP) - Loi sur l'entraide pénale internationale
EIMP Art. 80d Clôture de la procédure d'exécution - Lorsque l'autorité d'exécution estime avoir traité la demande en totalité ou en partie, elle rend une décision motivée sur l'octroi et l'étendue de l'entraide.
BStP i.V.m. Art. 28 Abs. 1 lit. a
SR 351.1 Loi fédérale du 20 mars 1981 sur l'entraide internationale en matière pénale (Loi sur l'entraide pénale internationale, EIMP) - Loi sur l'entraide pénale internationale
EIMP Art. 80d Clôture de la procédure d'exécution - Lorsque l'autorité d'exécution estime avoir traité la demande en totalité ou en partie, elle rend une décision motivée sur l'octroi et l'étendue de l'entraide.
SGG und Art. 9 Abs. 2 des Reglements vom 20. Juni 2006 für das Bundesstrafgericht; SR 173.710). Die Beschwerde steht den Parteien und einem jeden zu, der durch eine Verfügung oder durch die Säumnis einen ungerechtfertigten Nachteil erleidet (Art. 214 Abs. 2
SR 351.1 Loi fédérale du 20 mars 1981 sur l'entraide internationale en matière pénale (Loi sur l'entraide pénale internationale, EIMP) - Loi sur l'entraide pénale internationale
EIMP Art. 80d Clôture de la procédure d'exécution - Lorsque l'autorité d'exécution estime avoir traité la demande en totalité ou en partie, elle rend une décision motivée sur l'octroi et l'étendue de l'entraide.
BStP). Ist die Beschwerde gegen eine Amtshandlung gerichtet, so ist sie innert fünf Tagen, nachdem der Beschwerdeführer von der Amtshandlung Kenntnis erhalten hat, schriftlich der I. Beschwerdekammer einzureichen (Art. 216
SR 351.1 Loi fédérale du 20 mars 1981 sur l'entraide internationale en matière pénale (Loi sur l'entraide pénale internationale, EIMP) - Loi sur l'entraide pénale internationale
EIMP Art. 80d Clôture de la procédure d'exécution - Lorsque l'autorité d'exécution estime avoir traité la demande en totalité ou en partie, elle rend une décision motivée sur l'octroi et l'étendue de l'entraide.
und 217
SR 351.1 Loi fédérale du 20 mars 1981 sur l'entraide internationale en matière pénale (Loi sur l'entraide pénale internationale, EIMP) - Loi sur l'entraide pénale internationale
EIMP Art. 80d Clôture de la procédure d'exécution - Lorsque l'autorité d'exécution estime avoir traité la demande en totalité ou en partie, elle rend une décision motivée sur l'octroi et l'étendue de l'entraide.
BStP).

1.2 Die Beschwerdeführerin ist, obschon sie im Bundesstrafverfahren nicht Partei im Sinne des Art. 34
SR 351.1 Loi fédérale du 20 mars 1981 sur l'entraide internationale en matière pénale (Loi sur l'entraide pénale internationale, EIMP) - Loi sur l'entraide pénale internationale
EIMP Art. 80d Clôture de la procédure d'exécution - Lorsque l'autorité d'exécution estime avoir traité la demande en totalité ou en partie, elle rend une décision motivée sur l'octroi et l'étendue de l'entraide.
BStP ist, durch den Entscheid, mit welchem die von ihr anbegehrte Aufhebung der Beschlagnahme ihrer Vermögenswerte abgelehnt wurde, ohne weiteres beschwert und somit zur Beschwerdeführung legitimiert (Entscheid des Bundesstrafgerichts BK_B 199/04 vom 19. Januar 2005, E. 2 m.w.H.). Auf ihre im Übrigen frist- und formgerechte Beschwerde ist daher einzutreten.

2.

2.1 Gemäss Art. 65 Abs. 1 BStP können Gegenstände und Vermögenswerte, die voraussichtlich der Einziehung unterliegen, beschlagnahmt werden. Der Einziehung unterliegen u. a. Vermögenswerte, die durch eine Straftat erlangt worden sind oder dazu bestimmt waren, eine Straftat zu veranlassen oder zu belohnen (Art. 70 Abs. 1
SR 311.0 Code pénal suisse du 21 décembre 1937
CP Art. 70 - 1 Le juge prononce la confiscation des valeurs patrimoniales qui sont le résultat d'une infraction ou qui étaient destinées à décider ou à récompenser l'auteur d'une infraction, si elles ne doivent pas être restituées au lésé en rétablissement de ses droits.
1    Le juge prononce la confiscation des valeurs patrimoniales qui sont le résultat d'une infraction ou qui étaient destinées à décider ou à récompenser l'auteur d'une infraction, si elles ne doivent pas être restituées au lésé en rétablissement de ses droits.
2    La confiscation n'est pas prononcée lorsqu'un tiers a acquis les valeurs dans l'ignorance des faits qui l'auraient justifiée, et cela dans la mesure où il a fourni une contre-prestation adéquate ou si la confiscation se révèle d'une rigueur excessive.
3    Le droit d'ordonner la confiscation de valeurs se prescrit par sept ans, à moins que la poursuite de l'infraction en cause ne soit soumise à une prescription d'une durée plus longue; celle-ci est alors applicable.
4    La décision de confiscation fait l'objet d'un avis officiel. Les prétentions de lésés ou de tiers s'éteignent cinq ans après cet avis.
5    Si le montant des valeurs soumises à la confiscation ne peut être déterminé avec précision ou si cette détermination requiert des moyens disproportionnés, le juge peut procéder à une estimation.
StGB). Im Gegensatz zur endgültigen materiellrechtlichen Einziehung stellt die Beschlagnahme lediglich eine von Bundesrechts wegen vorgeschriebene provisorische „konservatorische“ prozessuale Massnahme zur vorläufigen Sicherstellung der allenfalls einzuziehenden Vermögenswerte dar (Schmid, Handbuch des schweizerischen Strafprozessrechts, Zürich/St. Gallen 2009, N. 1115; Trechsel/ Jean-Richard, Praxiskommentar, Zürich/St. Gallen 2008, Vor Art. 69
SR 311.0 Code pénal suisse du 21 décembre 1937
CP Art. 69 - 1 Alors même qu'aucune personne déterminée n'est punissable, le juge prononce la confiscation des objets qui ont servi ou devaient servir à commettre une infraction ou qui sont le produit d'une infraction, si ces objets compromettent la sécurité des personnes, la morale ou l'ordre public.
1    Alors même qu'aucune personne déterminée n'est punissable, le juge prononce la confiscation des objets qui ont servi ou devaient servir à commettre une infraction ou qui sont le produit d'une infraction, si ces objets compromettent la sécurité des personnes, la morale ou l'ordre public.
2    Le juge peut ordonner que les objets confisqués soient mis hors d'usage ou détruits.
StGB N. 4). Sie greift dem Entscheid über die endgültige Einziehung nicht vor (TPF 2005 84 E. 3.2.1 S. 87 m.w.H.; Baumann, Basler Kommentar, 2. Aufl., Basel 2007, Art. 72
SR 311.0 Code pénal suisse du 21 décembre 1937
CP Art. 72 - Le juge prononce la confiscation de toutes les valeurs patrimoniales sur lesquelles une organisation criminelle ou terroriste exerce un pouvoir de disposition. Les valeurs appartenant à une personne qui a participé ou apporté son soutien à une telle organisation (art. 260ter) sont présumées soumises, jusqu'à preuve du contraire, au pouvoir de disposition de l'organisation.
StGB N. 20; Hauser/Schweri/Hartmann, Schweizerisches Strafprozessrecht, 6. Aufl., Basel 2005, S. 344 f. N. 18).

Für die Einziehungsbeschlagnahme bedarf es eines hinreichenden, objektiv begründeten konkreten Verdachts (BGE 122 IV 91 E. 4 S. 95; TPF 2005 84 E. 3.1.2; Schmid, a.a.O., N. 1115), wonach die betroffenen Vermögenswerte durch eine Straftat erlangt worden sind oder dazu bestimmt waren, eine Straftat zu veranlassen oder zu belohnen. Der „hinreichende“ Verdacht setzt – in Abgrenzung zum „dringenden“ – nicht voraus, dass Beweise und Indizien bereits für eine erhebliche oder hohe Wahrscheinlichkeit einer Verurteilung sprechen; allerdings muss er sich im Verlaufe der weiteren Ermittlungen weiter verdichten. Die Verdachtslage unterliegt mit anderen Worten einer umso strengeren Prüfung, „je weiter das Verfahren fortgeschritten ist“ (vgl. hierzu anschaulich Baumann, a.a.O., Art. 72
SR 311.0 Code pénal suisse du 21 décembre 1937
CP Art. 72 - Le juge prononce la confiscation de toutes les valeurs patrimoniales sur lesquelles une organisation criminelle ou terroriste exerce un pouvoir de disposition. Les valeurs appartenant à une personne qui a participé ou apporté son soutien à une telle organisation (art. 260ter) sont présumées soumises, jusqu'à preuve du contraire, au pouvoir de disposition de l'organisation.
StGB N. 21). Bei der Beurteilung der Rechtmässigkeit und Angemessenheit einer Beschlagnahme hat die I. Beschwerdekammer diesbezüglich jedoch keine erschöpfende Abwägung sämtlicher belastender und entlastender Beweisergebnisse vorzunehmen. Diese bleibt dem für die Fällung des materiellrechtlichen Einziehungsentscheides zuständigen Sachrichter vorbehalten (vgl. hierzu Keller, Strafverfahren des Bundes, AJP 2007, S. 197 ff., 211 m.w.H.).

Die Beschlagnahme hat schliesslich im öffentlichen Interesse zu liegen und den Grundsatz der Verhältnismässigkeit zu wahren (TPF 2005 84 E. 3.2.2; Piquerez, Traité de procédure pénale suisse, 2. Aufl., Genf/Zürich/Basel 2006, N. 914 und 930; Hauser/Schweri/Hartmann, a.a.O., S. 341 N. 3; vgl. zum Ganzen nebst anderen auch die Entscheide des Bundesstrafgerichts BB.2009.33 vom 30. September 2009, E. 2.2; BB.2008.79 vom 2. Dezember 2008, E. 3, 3.1 und 3.2; jeweils m.w.H.).

2.2

2.2.1 In ihrem Entscheid BB.2009.69 vom 27. Oktober 2009 kam die I. Beschwerdekammer anhand der ihr zu jenem Zeitpunkt vorliegenden Akten zum Schluss, es bestehe der hinreichende Verdacht, wonach es sich bei den beschlagnahmten Vermögenswerten um Gelder handle, welche aus zum Nachteil der Zentralbank der Republik Mazedonien (nachfolgend „Zentralbank“) verübten Delikten herrühren, so dass nach wie vor ein öffentliches Interesse an der Aufrechterhaltung der Beschlagnahme bestehe, obwohl es den hiesigen Strafverfolgungsbehörden noch nicht gelungen war, den direkten Nachweis der Verschiebung der inkriminierten Vermögenswerte auf das Konto der Beschwerdeführerin zu erbringen (vgl. zum Tatverdacht E. 2.2 des angeführten Entscheides).

2.2.2 Die Beschwerdeführerin begründete ihr Gesuch vom 27. Januar 2010 um Aufhebung der Vermögenssperre mit Hinweis auf das Urteil 346/2008 des obersten Gerichtshofs der Republik Mazedonien vom 20. Januar 2010, mit welchem die gegenüber C. und D. ergangenen erst- und zweitinstanzlichen Verurteilungen wegen der angeblich zum Nachteil der Zentralbank verübten Delikte aufgehoben wurden (act. 1.10 mit Hinweis auf act. 1.11 und 1.12). Die Beschwerdegegnerin hält demgegenüber dafür, dass die Beschwerdeführerin aus diesem Urteil nichts zu ihren Gunsten ableiten könne, da sich das Strafverfahren in Mazedonien erneut im Stadium der Anklageerhebung befinde. Des Weiteren habe sich der Verdacht hinsichtlich der Verschiebung der deliktisch erlangten Gelder auf die vorliegend gesperrte Kundenbeziehung weiter verdichtet (act. 8).

2.2.3 Der Beschwerdegegnerin ist zwar insofern beizupflichten, als dass das von der Beschwerdeführerin angeführte Urteil des obersten Gerichtshofs in Mazedonien keinen Freispruch darstellt, werden mit diesem doch lediglich die in unterer Instanz ergangenen Urteile aufgehoben und die Sache zu neuer Entscheidung an das zuständige Amtsgericht überwiesen (act. 1.11, S. 14 f.). Bezüglich des vorliegend interessierenden, für die Aufrechterhaltung der Beschlagnahme hinreichenden Tatverdachts beachtenswert ist aber dennoch, dass „deutliche Zweifel“ bezüglich der Wahrheit der Entscheidungstatsachen, welche in den unterinstanzlichen Urteilen festgestellt worden waren und letztlich auch Grundlage des an die Schweiz gerichteten Rechtshilfeersuchens (vgl. hierzu Entscheid des Bundesstrafgerichts BB.2009.69 vom 27. Oktober 2009, E. 2.2) bilden, aufgetreten sind (act. 1.11, S. 4 unten). Insbesondere aber löst sich der auf dem mazedonischen Rechtshilfeersuchen basierende Tatverdacht hinsichtlich einer angeblichen Schädigung der Zentralbank praktisch in Luft auf, wenn man berücksichtigt, dass deren Vertreter im mazedonischen Strafverfahren „überhaupt keine Schadenersatzforderung erklärt hat“ (act. 1.11, S. 12). Der Verdacht auf eine der angeblichen Geldwäscherei vorangehende Vortat (betrügerische Schädigung der Zentralbank) muss daher stark angezweifelt werden.

2.2.4 Abgesehen vom nunmehr zweifelhaften Bestand eines Schadens der Zentralbank bzw. der spiegelbildlichen ungerechtfertigten Bereicherung des C., gelingt es – entgegen den Ausführungen der Beschwerdegegnerin (vgl. act. 8, Ziff. III. 1.2) – auf Grund der heute vorliegenden Akten immer noch nicht, eine direkte Verbindung zwischen der im erwähnten Rechtshilfeersuchen beschriebenen, gestützt auf einen Zahlungsauftrag vom 28. Juli 2000 erfolgten Überweisung von USD 20 Mio. der Zentralbank auf ein Konto der E. GmbH bei der Bank F. und den vorliegend beschlagnahmten Vermögenswerten herzustellen. Zwar lässt sich dem rechtshilfeweise in Deutschland erhobenen Kontoauszug der E. GmbH mit Valuta 28. August 2000 eine Gutschrift von knapp USD 20 Mio. entnehmen, jedoch bleibt die genaue Herkunft dieses Geldes anhand des Kontoauszugs allein ungewiss (act. 8.1). Ebenso lässt sich feststellen, dass ab jenem Konto der E. GmbH am 19. September 2000 ein Übertrag auf das Konto der G. Ltd. mit dem Betreff „Kredit von E. GmbH“ in der Höhe von USD 20 Mio. erfolgte (act. 8.2 und 17). In den erhobenen Unterlagen finden sich jedoch keinerlei Anhaltspunkte für deren Weiterleitung, wie sie im Bericht der Bundeskriminalpolizei vom 18. März 2009 vermutet wird (Akten BA, Rubrik 5, S. 4 des Berichts). Der dort beschriebene Geldtransfer via ein Konto der H. auf ein Klientengelderkonto des Rechtsanwalts I., erscheint zwar auf Grund der von I. gemachten Angaben als plausibel (vgl. das Schreiben von I. vom 20. November 2008, S. 2 unten; Beilage 2 zum Bericht der Bundeskriminalpolizei vom 18. März 2009; Akten BA, Rubrik 5), findet aber in den nunmehr in Deutschland erhobenen Bankunterlagen keinerlei Stütze (vgl. act. 18 und 19). Zum selben Schluss kommt im Übrigen auch der mit der Analyse betraute Sachbearbeiter der Bundeskriminalpolizei in seiner E-Mail an die Beschwerdegegnerin vom 12. Mai 2010, wenn auch unter Vorbehalt der noch ausstehenden Analyse der Detailbelege (Akten BA, Rubrik 5). Immerhin ist aber auch anhand der vom Sachbearbeiter zusammengestellten Transaktionen betreffend das Konto der G. Ltd. nicht im Geringsten ersichtlich, wie es von dort aus zu einer Vermögensverschiebung von über USD 13 Mio. auf das Klientengelderkonto von I. gekommen sein soll (vgl. hierzu den entsprechenden Beleg als Beilage 3 zum Bericht der Bundeskriminalpolizei vom 18. März 2009; Akten BA, Rubrik 5).

2.3 Der Verdacht, D. und C. hätten zum Nachteil der Zentralbank betrügerische Handlungen begangen, hat sich auf Grund der neuesten Erkenntnisse nicht verdichtet. Nachdem sich die Zentralbank selber offenbar nicht als geschädigt erachtet, erscheint eine entsprechende Verurteilung als eher unwahrscheinlich. Zudem ist es nach knapp drei Jahren Ermittlungsdauer auch nicht gelungen, eine direkte Verbindung zwischen der angeblichen Vortat und den beschlagnahmten Vermögenswerten herzustellen, so dass es insgesamt als unwahrscheinlich erscheint, dass diese einer künftigen Einziehung unterliegen. Die Voraussetzungen zur Aufrechterhaltung der Beschlagnahme sind daher nicht mehr gegeben, weswegen sich das Begehren um Freigabe der Vermögenswerte als begründet erweist und gutzuheissen ist.

3.

3.1 Bei diesem Ausgang des Verfahrens sind keine Gerichtskosten zu erheben (Art. 245 Abs. 1
SR 311.0 Code pénal suisse du 21 décembre 1937
CP Art. 72 - Le juge prononce la confiscation de toutes les valeurs patrimoniales sur lesquelles une organisation criminelle ou terroriste exerce un pouvoir de disposition. Les valeurs appartenant à une personne qui a participé ou apporté son soutien à une telle organisation (art. 260ter) sont présumées soumises, jusqu'à preuve du contraire, au pouvoir de disposition de l'organisation.
BStP i.V.m. Art. 66 Abs. 4
SR 173.110 Loi du 17 juin 2005 sur le Tribunal fédéral (LTF) - Organisation judiciaire
LTF Art. 66 Recouvrement des frais judiciaires - 1 En règle générale, les frais judiciaires sont mis à la charge de la partie qui succombe. Si les circonstances le justifient, le Tribunal fédéral peut les répartir autrement ou renoncer à les mettre à la charge des parties.
1    En règle générale, les frais judiciaires sont mis à la charge de la partie qui succombe. Si les circonstances le justifient, le Tribunal fédéral peut les répartir autrement ou renoncer à les mettre à la charge des parties.
2    Si une affaire est liquidée par un désistement ou une transaction, les frais judiciaires peuvent être réduits ou remis.
3    Les frais causés inutilement sont supportés par celui qui les a engendrés.
4    En règle générale, la Confédération, les cantons, les communes et les organisations chargées de tâches de droit public ne peuvent se voir imposer de frais judiciaires s'ils s'adressent au Tribunal fédéral dans l'exercice de leurs attributions officielles sans que leur intérêt patrimonial soit en cause ou si leurs décisions font l'objet d'un recours.
5    Sauf disposition contraire, les frais judiciaires mis conjointement à la charge de plusieurs personnes sont supportés par elles à parts égales et solidairement.
BGG). Die Bundesstrafgerichtskasse hat daher der Beschwerdeführerin den geleisteten Kostenvorschuss zurückzuerstatten.

3.2 Die Beschwerdegegnerin hat der Beschwerdeführerin für ihre Aufwendungen für das vorliegenden Beschwerdeverfahren eine Parteientschädigung von Fr. 1'500.-- (inkl. Auslagen, ohne MwSt.) zu entrichten (Art. 245 Abs. 1
SR 311.0 Code pénal suisse du 21 décembre 1937
CP Art. 72 - Le juge prononce la confiscation de toutes les valeurs patrimoniales sur lesquelles une organisation criminelle ou terroriste exerce un pouvoir de disposition. Les valeurs appartenant à une personne qui a participé ou apporté son soutien à une telle organisation (art. 260ter) sont présumées soumises, jusqu'à preuve du contraire, au pouvoir de disposition de l'organisation.
BStP i.V.m. Art. 68 Abs. 1
SR 173.110 Loi du 17 juin 2005 sur le Tribunal fédéral (LTF) - Organisation judiciaire
LTF Art. 68 Dépens - 1 Le Tribunal fédéral décide, dans son arrêt, si et dans quelle mesure les frais de la partie qui obtient gain de cause sont supportés par celle qui succombe.
1    Le Tribunal fédéral décide, dans son arrêt, si et dans quelle mesure les frais de la partie qui obtient gain de cause sont supportés par celle qui succombe.
2    En règle générale, la partie qui succombe est tenue de rembourser à la partie qui a obtenu gain de cause, selon le tarif du Tribunal fédéral, tous les frais nécessaires causés par le litige.
3    En règle générale, aucuns dépens ne sont alloués à la Confédération, aux cantons, aux communes ou aux organisations chargées de tâches de droit public lorsqu'ils obtiennent gain de cause dans l'exercice de leurs attributions officielles.
4    L'art. 66, al. 3 et 5, est applicable par analogie.
5    Le Tribunal fédéral confirme, annule ou modifie, selon le sort de la cause, la décision de l'autorité précédente sur les dépens. Il peut fixer lui-même les dépens d'après le tarif fédéral ou cantonal applicable ou laisser à l'autorité précédente le soin de les fixer.
BGG und Art. 3 des Reglements vom 26. September 2006 über die Entschädigungen in Verfahren vor dem Bundesstrafgericht; SR 173.711.31). Auf weitergehende Entschädigungsforderungen (vgl. act. 1, Rechtsbegehren Ziff. 2) kann die I. Beschwerdekammer an dieser Stelle nicht eintreten. Diese sind zu gegebener Zeit direkt an die Verfahrensleitung zu richten.

Demnach erkennt die I. Beschwerdekammer:

1. Die Beschwerde wird teilweise gutgeheissen und es sind die unter der Kundenbeziehung Nr. 1 bei der Bank B. SA liegenden Vermögenswerte der Beschwerdeführerin freizugeben.

Im Übrigen wird auf die Beschwerde nicht eingetreten.

2. Es werden keine Gerichtskosten erhoben und die Bundesstrafgerichtskasse wird angewiesen, der Beschwerdeführerin den geleisteten Kostenvorschuss in der Höhe von Fr. 1'500.-- zurückzuerstatten.

3. Die Beschwerdegegnerin hat der Beschwerdeführerin für das vorliegende Beschwerdeverfahren eine Parteientschädigung von Fr. 1'500.-- (inkl. Auslagen, ohne MwSt.) zu bezahlen.

Bellinzona, 29. Juli 2010

Im Namen der I. Beschwerdekammer des Bundesstrafgerichts

Der Präsident: Der Gerichtsschreiber:

i. V. Joséphine Contu,

Bundesstrafrichterin

Zustellung an

- Rechtsanwalt Patrick Umbach

- Bundesanwaltschaft

Rechtsmittelbelehrung

Gegen Entscheide der I. Beschwerdekammer über Zwangsmassnahmen kann innert 30 Tagen nach der Eröffnung der vollständigen Ausfertigung beim Bundesgericht Beschwerde geführt werden (Art. 79 und 100 Abs. 1 des Bundesgesetzes über das Bundesgericht vom 17. Juni 2005; BGG). Das Verfahren richtet sich nach den Artikeln 90 ff. BGG.

Eine Beschwerde hemmt den Vollzug des angefochtenen Entscheides nur, wenn der Instruktionsrichter oder die Instruktionsrichterin es anordnet (Art. 103
SR 173.110 Loi du 17 juin 2005 sur le Tribunal fédéral (LTF) - Organisation judiciaire
LTF Art. 103 Effet suspensif - 1 En règle générale, le recours n'a pas d'effet suspensif.
1    En règle générale, le recours n'a pas d'effet suspensif.
2    Le recours a effet suspensif dans la mesure des conclusions formulées:
a  en matière civile, s'il est dirigé contre un jugement constitutif;
b  en matière pénale, s'il est dirigé contre une décision qui prononce une peine privative de liberté ferme ou une mesure entraînant une privation de liberté; l'effet suspensif ne s'étend pas à la décision sur les prétentions civiles;
c  en matière d'entraide pénale internationale, s'il a pour objet une décision de clôture ou toute autre décision qui autorise la transmission de renseignements concernant le domaine secret ou le transfert d'objets ou de valeurs;
d  en matière d'assistance administrative fiscale internationale.
3    Le juge instructeur peut, d'office ou sur requête d'une partie, statuer différemment sur l'effet suspensif.
BGG).