Bundesverwaltungsgericht
Tribunal administratif fédéral
Tribunale amministrativo federale
Tribunal administrativ federal


Abteilung IV

D-3086/2015/plo

Urteil vom 27. Mai 2016

Richter Hans Schürch (Vorsitz),

Richterin Contessina Theis,
Besetzung
Richter Thomas Wespi,

Gerichtsschreiberin Eva Zürcher.

A._______,geboren am (...),

Eritrea,
Parteien
vertreten durch Urs Jehle, Caritas Luzern,

Beschwerdeführer,

gegen

Staatssekretariat für Migration (SEM;

zuvor Bundesamt für Migration, BFM),

Quellenweg 6, 3003 Bern,

Vorinstanz.

Asyl und Wegweisung;
Gegenstand
Verfügung des SEM vom 20. April 2015 / N (...).

Sachverhalt:

A.
Der Beschwerdeführer verliess eigenen Angaben zufolge sein Heimatland am 8. oder 10. August 2012 in Richtung Sudan, wo er sich während etwas mehr als sechs Monaten aufgehalten und während vier Monaten gearbeitet habe. Von dort aus sei er über die Sahara in einem Fahrzeug nach B._______ in die Stadt C._______ gelangt, wo er weitere fünf Monate gearbeitet habe. Im August 2013 sei er während vier Tagen über das Meer an einen ihm unbekannten Ort gekommen. Mit der Hilfe eines Schleppers habe er sich am 1. September 2013 nach D._______ begeben, wo er am folgenden Tag um Asyl nachsuchte. Am 23. September 2013 wurde er im Empfangs- und Verfahrenszentrum E._______ zur Person befragt und am 15. Dezember 2014 führte das BFM eine Anhörung durch.

Der Beschwerdeführer machte geltend, er sei eritreischer Staatsangehöriger tigrinischer Volkszugehörigkeit und im Sudan geboren worden, wo er während seines ersten Lebensjahres beziehungsweise bis 1995 gelebt habe. Anschliessend sei er mit seiner Familie nach F._______ in Eritrea gezogen, wo er ab 1998 im Alter von neun Jahren die Schule begonnen und bis zur achten Klasse besucht habe. Im Jahr 2006 habe er die Schule abgebrochen, um zum Lebensunterhalt der Familie beitragen zu können. Wegen der Erkrankung seines Vaters respektive dessen Einzug in die Miliz habe er während eines Jahres die Tiere der Familie gehütet. Im Jahr 2007 sei er in der 20. Rekrutierungsrunde rekrutiert worden und nach G._______ eingerückt. Zuerst sei er in H._______, dann in I._______ stationiert gewesen. Anschliessend habe er in J._______ eine militärische Ausbildung absolviert, worauf er in der K._______, nämlich in L._______ beziehungsweise in I._______ stationiert gewesen sei. Während des Militärdienstes sei es zu tätlichen Auseinandersetzungen mit dem Vorgesetzten gekommen, worauf er im Februar 2009 zuerst in M._______ und dann in N._______ und schliesslich in G._______ inhaftiert worden sei. Im August 2012 sei ihm die Flucht aus der Haft in G._______ gelungen, worauf er in den Sudan geflohen sei.

Der Beschwerdeführer reichte anfänglich keine Identitätsdokumente oder Beweismittel zu den Akten. Am 15. November 2013 gab er Kopien von zwei Identitätskarten zu den Akten (vgl. A9/5), wobei es sich möglicherweise um Identitätspapiere seiner Eltern handelt.

B.
Mit Verfügung vom 20. April 2015 - eröffnet am 23. April 2015 - stellte das SEM fest, der Beschwerdeführer erfülle die Flüchtlingseigenschaft nicht, lehnte sein Asylgesuch ab und ordnete seine Wegweisung aus der Schweiz an. Mangels Zumutbarkeit des Wegweisungsvollzugs wurde die vorläufige Aufnahme angeordnet. Auf die Begründung wird in den nachfolgenden Erwägungen näher eingegangen.

C.
Gegen diese Verfügung liess der Beschwerdeführer mit Eingabe vom 13. Mai 2015 Beschwerde erheben. Er beantragte die Aufhebung der angefochtenen Verfügung, die Gewährung von Asyl und eventuell der vorläufigen Aufnahme als Flüchtling. In verfahrensrechtlicher Hinsicht ersuchte er um Gewährung der unentgeltlichen Rechtspflege und um Beiordnung eines amtlichen Beistandes in der Person des die Beschwerde unterzeichnenden juristischen Mitarbeiters der Caritas Luzern. Auf die Begründung wird in den nachfolgenden Erwägungen Bezug genommen. Der Beschwerde lagen eine Vollmacht, eine Fürsorgebestätigung vom 7. Mai 2015, die Kopie der angefochtenen Verfügung und Kopien aus dem Internet bei.

D.
Mit Zwischenverfügung vom 20. Mai 2015 wurde dem Beschwerdeführer mitgeteilt, dass er den Ausgang des Beschwerdeverfahrens in der Schweiz abwarten könne. Das Gesuch um Gewährung der unentgeltlichen Prozessführung wurde gutgeheissen und auf die Erhebung eines Kostenvorschusses verzichtet. Das Gesuch um Gewährung der unentgeltlichen Rechtsverbeiständung wurde ebenfalls gutgeheissen und der die Beschwerde Unterzeichnende als amtlicher Rechtsbeistand eingesetzt. Das SEM wurde zur Vernehmlassung innert Frist eingeladen.

E.
Mit Vernehmlassung vom 11. Juni 2015 stellte das SEM fest, dass keine neuen erheblichen Tatsachen oder Beweismittel, welche eine Änderung des Standpunktes rechtfertigen könnten, vorlägen, und es hielt vollumfänglich an seinen Erwägungen fest. Auf die Einzelheiten der Vernehmlassung wird in den nachfolgenden Erwägungen näher eingegangen.

F.
Mit Instruktionsverfügung vom 16. Juni 2015 wurde dem Beschwerdeführer ein Repklikrecht eingeräumt.

G.
Mit Eingabe vom 1. Juli 2015 nahm der Beschwerdeführer zur vorinstanzlichen Vernehmlassung Stellung. Zu den Einzelheiten wird nachfolgend näher Stellung bezogen.

Das Bundesverwaltungsgericht zieht in Erwägung:

1.

1.1 Gemäss Art. 31
SR 173.32 Legge del 17 giugno 2005 sul Tribunale amministrativo federale (LTAF)
LTAF Art. 31 Principio - Il Tribunale amministrativo federale giudica i ricorsi contro le decisioni ai sensi dell'articolo 5 della legge federale del 20 dicembre 196819 sulla procedura amministrativa (PA).
VGG beurteilt das Bundesverwaltungsgericht Beschwerden gegen Verfügungen nach Art. 5
SR 172.021 Legge federale del 20 dicembre 1968 sulla procedura amministrativa (PA)
PA Art. 5 - 1 Sono decisioni i provvedimenti delle autorità nel singolo caso, fondati sul diritto pubblico federale e concernenti:
1    Sono decisioni i provvedimenti delle autorità nel singolo caso, fondati sul diritto pubblico federale e concernenti:
a  la costituzione, la modificazione o l'annullamento di diritti o di obblighi;
b  l'accertamento dell'esistenza, dell'inesistenza o dell'estensione di diritti o di obblighi;
c  il rigetto o la dichiarazione d'inammissibilità d'istanze dirette alla costituzione, alla modificazione, all'annullamento o all'accertamento di diritti o di obblighi.
2    Sono decisioni anche quelle in materia d'esecuzione (art. 41 cpv. 1 lett. a e b), le decisioni incidentali (art. 45 e 46), le decisioni su opposizione (art. 30 cpv. 2 lett. b e 74), le decisioni su ricorso (art. 61), le decisioni in sede di revisione (art. 68) e l'interpretazione (art. 69).24
3    Le dichiarazioni di un'autorità che rifiuta o solleva pretese da far valere mediante azione non sono considerate decisioni.
VwVG. Das SEM gehört zu den Behörden nach Art. 33
SR 173.32 Legge del 17 giugno 2005 sul Tribunale amministrativo federale (LTAF)
LTAF Art. 33 Autorità inferiori - Il ricorso è ammissibile contro le decisioni:
a  del Consiglio federale e degli organi dell'Assemblea federale in materia di rapporti di lavoro del personale federale, compreso il rifiuto dell'autorizzazione a procedere penalmente;
b  del Consiglio federale concernenti:
b1  la destituzione di un membro del Consiglio della banca o della direzione generale o di un loro supplente secondo la legge del 3 ottobre 200325 sulla Banca nazionale,
b10  la revoca di un membro del consiglio d'amministrazione del Servizio svizzero di assegnazione delle tracce o l'approvazione della risoluzione del rapporto di lavoro del direttore da parte del consiglio d'amministrazione secondo la legge federale del 20 dicembre 195743 sulle ferrovie;
b2  la revoca di un membro del consiglio di amministrazione dell'Autorità federale di vigilanza sui mercati finanziari o l'approvazione dello scioglimento del rapporto di lavoro del direttore da parte del consiglio di amministrazione secondo la legge del 22 giugno 200726 sulla vigilanza dei mercati finanziari,
b3  il blocco di valori patrimoniali secondo la legge del 18 dicembre 201528 sui valori patrimoniali di provenienza illecita,
b4  il divieto di determinate attività secondo la LAIn30,
b4bis  il divieto di organizzazioni secondo la LAIn,
b5  la revoca di un membro del Consiglio d'istituto dell'Istituto federale di metrologia secondo la legge federale del 17 giugno 201133 sull'Istituto federale di metrologia,
b6  la revoca di un membro del consiglio di amministrazione dell'Autorità federale di sorveglianza dei revisori o l'approvazione dello scioglimento del rapporto di lavoro del direttore da parte del consiglio di amministrazione secondo la legge del 16 dicembre 200535 sui revisori,
b7  la revoca di un membro del Consiglio dell'Istituto svizzero per gli agenti terapeutici secondo la legge del 15 dicembre 200037 sugli agenti terapeutici,
b8  la revoca di un membro del consiglio di amministrazione dell'istituto secondo la legge del 16 giugno 201739 sui fondi di compensazione,
b9  la revoca di un membro del consiglio d'Istituto dell'Istituto svizzero di diritto comparato secondo la legge federale del 28 settembre 201841 sull'Istituto svizzero di diritto comparato,
c  del Tribunale penale federale in materia di rapporti di lavoro dei suoi giudici e del suo personale;
cbis  del Tribunale federale dei brevetti in materia di rapporti di lavoro dei suoi giudici e del suo personale;
cquater  del procuratore generale della Confederazione in materia di rapporti di lavoro dei procuratori pubblici federali da lui nominati e del personale del Ministero pubblico della Confederazione;
cquinquies  dell'autorità di vigilanza sul Ministero pubblico della Confederazione in materia di rapporti di lavoro del personale della sua segreteria;
cter  dell'autorità di vigilanza sul Ministero pubblico della Confederazione in materia di rapporti di lavoro dei membri del Ministero pubblico della Confederazione eletti dall'Assemblea federale plenaria;
d  della Cancelleria federale, dei dipartimenti e dei servizi dell'Amministrazione federale loro subordinati o aggregati amministrativamente;
e  degli stabilimenti e delle aziende della Confederazione;
f  delle commissioni federali;
g  dei tribunali arbitrali costituiti in virtù di contratti di diritto pubblico sottoscritti dalla Confederazione, dai suoi stabilimenti o dalle sue aziende;
h  delle autorità o organizzazioni indipendenti dall'Amministrazione federale che decidono nell'adempimento di compiti di diritto pubblico loro affidati dalla Confederazione;
i  delle autorità cantonali, in quanto una legge federale preveda che le loro decisioni sono impugnabili mediante ricorso dinanzi al Tribunale amministrativo federale.
VGG und ist daher eine Vorinstanz des Bundesverwaltungsgerichts. Eine das Sachgebiet betreffende Ausnahme im Sinne von Art. 32
SR 173.32 Legge del 17 giugno 2005 sul Tribunale amministrativo federale (LTAF)
LTAF Art. 32 Eccezioni - 1 Il ricorso è inammissibile contro:
1    Il ricorso è inammissibile contro:
a  le decisioni in materia di sicurezza interna o esterna del Paese, neutralità, protezione diplomatica e altri affari esteri, in quanto il diritto internazionale pubblico non conferisca un diritto al giudizio da parte di un tribunale;
b  le decisioni in materia di diritto di voto dei cittadini nonché di elezioni e votazioni popolari;
c  le decisioni in materia di salario al merito del personale federale, in quanto non concernano la parità dei sessi;
d  ...
e  le decisioni nel settore dell'energia nucleare concernenti:
e1  le autorizzazioni di massima per impianti nucleari,
e2  l'approvazione del programma di smaltimento,
e3  la chiusura di depositi geologici in profondità,
e4  la prova dello smaltimento;
f  le decisioni in materia di rilascio o estensione di concessioni di infrastrutture ferroviarie;
g  le decisioni dell'autorità indipendente di ricorso in materia radiotelevisiva;
h  le decisioni in materia di rilascio di concessioni per case da gioco;
i  le decisioni in materia di rilascio, modifica o rinnovo della concessione della Società svizzera di radiotelevisione (SSR);
j  le decisioni in materia di diritto ai sussidi di una scuola universitaria o di un altro istituto accademico.
2    Il ricorso è inoltre inammissibile contro:
a  le decisioni che, in virtù di un'altra legge federale, possono essere impugnate mediante opposizione o ricorso dinanzi a un'autorità ai sensi dell'articolo 33 lettere c-f;
b  le decisioni che, in virtù di un'altra legge federale, possono essere impugnate mediante ricorso dinanzi a un'autorità cantonale.
VGG liegt nicht vor. Das Bundesverwaltungsgericht ist daher zuständig für die Beurteilung der vorliegenden Beschwerde und entscheidet auf dem Gebiet des Asyls endgültig, ausser bei Vorliegen eines Auslieferungsersuchens des Staates, vor welchem die beschwerdeführende Person Schutz sucht (Art. 105
SR 142.31 Legge del 26 giugno 1998 sull'asilo (LAsi)
LAsi Art. 105 Ricorsi contro le decisioni della SEM - Contro le decisioni della SEM può essere interposto ricorso secondo la legge federale del 17 giugno 2005357 sul Tribunale amministrativo federale.
AsylG [SR 142.31]; Art. 83 Bst. d Ziff. 1
SR 173.110 Legge del 17 giugno 2005 sul Tribunale federale (LTF) - Organizzazione giudiziaria
LTF Art. 83 Eccezioni - Il ricorso è inammissibile contro:
a  le decisioni in materia di sicurezza interna o esterna del Paese, neutralità, protezione diplomatica e altri affari esteri, in quanto il diritto internazionale non conferisca un diritto al giudizio da parte di un tribunale;
b  le decisioni in materia di naturalizzazione ordinaria;
c  le decisioni in materia di diritto degli stranieri concernenti:
c1  l'entrata in Svizzera,
c2  i permessi o autorizzazioni al cui ottenimento né il diritto federale né il diritto internazionale conferiscono un diritto,
c3  l'ammissione provvisoria,
c4  l'espulsione fondata sull'articolo 121 capoverso 2 della Costituzione federale e l'allontanamento,
c5  le deroghe alle condizioni d'ammissione,
c6  la proroga del permesso per frontalieri, il cambiamento di Cantone, il cambiamento d'impiego del titolare di un permesso per frontalieri, nonché il rilascio di documenti di viaggio a stranieri privi di documenti;
d  le decisioni in materia d'asilo pronunciate:
d1  dal Tribunale amministrativo federale, salvo quelle che concernono persone contro le quali è pendente una domanda d'estradizione presentata dallo Stato che hanno abbandonato in cerca di protezione,
d2  da un'autorità cantonale inferiore e concernenti un permesso o un'autorizzazione al cui ottenimento né il diritto federale né il diritto internazionale conferiscono un diritto;
e  le decisioni concernenti il rifiuto dell'autorizzazione a procedere penalmente contro membri di autorità o contro agenti della Confederazione;
f  le decisioni in materia di appalti pubblici se:
fbis  le decisioni del Tribunale amministrativo federale concernenti decisioni secondo l'articolo 32i della legge del 20 marzo 200963 sul trasporto di viaggiatori;
f1  non si pone alcuna questione di diritto d'importanza fondamentale; sono fatti salvi i ricorsi contro gli appalti del Tribunale amministrativo federale, del Tribunale penale federale, del Tribunale federale dei brevetti, del Ministero pubblico della Confederazione e delle autorità giudiziarie cantonali superiori, o
f2  il valore stimato della commessa non raggiunge il valore soglia determinante secondo l'articolo 52 capoverso 1 in combinato disposto con l'allegato 4 numero 2 della legge federale del 21 giugno 201961 sugli appalti pubblici;
g  le decisioni in materia di rapporti di lavoro di diritto pubblico, in quanto concernano una controversia non patrimoniale, ma non la parità dei sessi;
h  le decisioni concernenti l'assistenza amministrativa internazionale, eccettuata l'assistenza amministrativa in materia fiscale;
i  le decisioni in materia di servizio militare, civile o di protezione civile;
j  le decisioni in materia di approvvigionamento economico del Paese adottate in situazioni di grave penuria;
k  le decisioni concernenti i sussidi al cui ottenimento la legislazione non conferisce un diritto;
l  le decisioni concernenti l'imposizione di dazi operata in base alla classificazione tariffaria o al peso delle merci;
m  le decisioni concernenti il condono o la dilazione del pagamento di tributi; in deroga alla presente disposizione, il ricorso è ammissibile contro le decisioni concernenti il condono dell'imposta federale diretta o dell'imposta cantonale o comunale sul reddito e sull'utile se concerne una questione di diritto di importanza fondamentale o se si tratta per altri motivi di un caso particolarmente importante;
n  le decisioni in materia di energia nucleare concernenti:
n1  l'esigenza di un nulla osta o la modifica di un'autorizzazione o di una decisione,
n2  l'approvazione di un piano d'accantonamenti per le spese di smaltimento antecedenti lo spegnimento di un impianto nucleare,
n3  i nulla osta;
o  le decisioni in materia di circolazione stradale concernenti l'omologazione del tipo di veicoli;
p  le decisioni del Tribunale amministrativo federale in materia di traffico delle telecomunicazioni, radiotelevisione e poste concernenti:68
p1  concessioni oggetto di una pubblica gara,
p2  controversie secondo l'articolo 11a della legge del 30 aprile 199769 sulle telecomunicazioni;
p3  controversie secondo l'articolo 8 della legge del 17 dicembre 201071 sulle poste;
q  le decisioni in materia di medicina dei trapianti concernenti:
q1  l'iscrizione nella lista d'attesa,
q2  l'attribuzione di organi;
r  le decisioni in materia di assicurazione malattie pronunciate dal Tribunale amministrativo federale in virtù dell'articolo 3472 della legge del 17 giugno 200573 sul Tribunale amministrativo federale (LTAF);
s  le decisioni in materia di agricoltura concernenti:
s1  ...
s2  la delimitazione delle zone nell'ambito del catasto della produzione;
t  le decisioni concernenti l'esito di esami e di altre valutazioni della capacità, segnatamente nei settori della scuola, della formazione continua e dell'esercizio della professione;
u  le decisioni in materia di offerte pubbliche di acquisto (art. 125-141 della L del 19 giu. 201577 sull'infrastruttura finanziaria);
v  le decisioni del Tribunale amministrativo federale concernenti divergenze d'opinione tra autorità in materia di assistenza amministrativa o giudiziaria a livello nazionale;
w  le decisioni in materia di diritto dell'elettricità concernenti l'approvazione dei piani di impianti elettrici a corrente forte e di impianti elettrici a corrente debole e l'espropriazione dei diritti necessari per la costruzione o l'esercizio di siffatti impianti, se non si pone alcuna questione di diritto d'importanza fondamentale;
x  le decisioni concernenti la concessione di contributi di solidarietà ai sensi della legge federale del 30 settembre 201681 sulle misure coercitive a scopo assistenziale e i collocamenti extrafamiliari prima del 1981, tranne se si pone una questione di diritto di importanza fondamentale o si tratta di un caso particolarmente importante per altri motivi;
y  le decisioni pronunciate dal Tribunale amministrativo federale nelle procedure amichevoli per evitare un'imposizione non conforme alla convenzione internazionale applicabile in ambito fiscale;
z  le decisioni concernenti le autorizzazioni edilizie di impianti eolici d'interesse nazionale secondo l'articolo 71c capoverso 1 lettera b della legge federale del 30 settembre 201684 sull'energia e le autorizzazioni di competenza cantonale a esse necessariamente connesse, se non si pone alcuna questione di diritto d'importanza fondamentale.
BGG). Eine solche Ausnahme im Sinne von Art. 83 Bst. d Ziff. 1
SR 173.110 Legge del 17 giugno 2005 sul Tribunale federale (LTF) - Organizzazione giudiziaria
LTF Art. 83 Eccezioni - Il ricorso è inammissibile contro:
a  le decisioni in materia di sicurezza interna o esterna del Paese, neutralità, protezione diplomatica e altri affari esteri, in quanto il diritto internazionale non conferisca un diritto al giudizio da parte di un tribunale;
b  le decisioni in materia di naturalizzazione ordinaria;
c  le decisioni in materia di diritto degli stranieri concernenti:
c1  l'entrata in Svizzera,
c2  i permessi o autorizzazioni al cui ottenimento né il diritto federale né il diritto internazionale conferiscono un diritto,
c3  l'ammissione provvisoria,
c4  l'espulsione fondata sull'articolo 121 capoverso 2 della Costituzione federale e l'allontanamento,
c5  le deroghe alle condizioni d'ammissione,
c6  la proroga del permesso per frontalieri, il cambiamento di Cantone, il cambiamento d'impiego del titolare di un permesso per frontalieri, nonché il rilascio di documenti di viaggio a stranieri privi di documenti;
d  le decisioni in materia d'asilo pronunciate:
d1  dal Tribunale amministrativo federale, salvo quelle che concernono persone contro le quali è pendente una domanda d'estradizione presentata dallo Stato che hanno abbandonato in cerca di protezione,
d2  da un'autorità cantonale inferiore e concernenti un permesso o un'autorizzazione al cui ottenimento né il diritto federale né il diritto internazionale conferiscono un diritto;
e  le decisioni concernenti il rifiuto dell'autorizzazione a procedere penalmente contro membri di autorità o contro agenti della Confederazione;
f  le decisioni in materia di appalti pubblici se:
fbis  le decisioni del Tribunale amministrativo federale concernenti decisioni secondo l'articolo 32i della legge del 20 marzo 200963 sul trasporto di viaggiatori;
f1  non si pone alcuna questione di diritto d'importanza fondamentale; sono fatti salvi i ricorsi contro gli appalti del Tribunale amministrativo federale, del Tribunale penale federale, del Tribunale federale dei brevetti, del Ministero pubblico della Confederazione e delle autorità giudiziarie cantonali superiori, o
f2  il valore stimato della commessa non raggiunge il valore soglia determinante secondo l'articolo 52 capoverso 1 in combinato disposto con l'allegato 4 numero 2 della legge federale del 21 giugno 201961 sugli appalti pubblici;
g  le decisioni in materia di rapporti di lavoro di diritto pubblico, in quanto concernano una controversia non patrimoniale, ma non la parità dei sessi;
h  le decisioni concernenti l'assistenza amministrativa internazionale, eccettuata l'assistenza amministrativa in materia fiscale;
i  le decisioni in materia di servizio militare, civile o di protezione civile;
j  le decisioni in materia di approvvigionamento economico del Paese adottate in situazioni di grave penuria;
k  le decisioni concernenti i sussidi al cui ottenimento la legislazione non conferisce un diritto;
l  le decisioni concernenti l'imposizione di dazi operata in base alla classificazione tariffaria o al peso delle merci;
m  le decisioni concernenti il condono o la dilazione del pagamento di tributi; in deroga alla presente disposizione, il ricorso è ammissibile contro le decisioni concernenti il condono dell'imposta federale diretta o dell'imposta cantonale o comunale sul reddito e sull'utile se concerne una questione di diritto di importanza fondamentale o se si tratta per altri motivi di un caso particolarmente importante;
n  le decisioni in materia di energia nucleare concernenti:
n1  l'esigenza di un nulla osta o la modifica di un'autorizzazione o di una decisione,
n2  l'approvazione di un piano d'accantonamenti per le spese di smaltimento antecedenti lo spegnimento di un impianto nucleare,
n3  i nulla osta;
o  le decisioni in materia di circolazione stradale concernenti l'omologazione del tipo di veicoli;
p  le decisioni del Tribunale amministrativo federale in materia di traffico delle telecomunicazioni, radiotelevisione e poste concernenti:68
p1  concessioni oggetto di una pubblica gara,
p2  controversie secondo l'articolo 11a della legge del 30 aprile 199769 sulle telecomunicazioni;
p3  controversie secondo l'articolo 8 della legge del 17 dicembre 201071 sulle poste;
q  le decisioni in materia di medicina dei trapianti concernenti:
q1  l'iscrizione nella lista d'attesa,
q2  l'attribuzione di organi;
r  le decisioni in materia di assicurazione malattie pronunciate dal Tribunale amministrativo federale in virtù dell'articolo 3472 della legge del 17 giugno 200573 sul Tribunale amministrativo federale (LTAF);
s  le decisioni in materia di agricoltura concernenti:
s1  ...
s2  la delimitazione delle zone nell'ambito del catasto della produzione;
t  le decisioni concernenti l'esito di esami e di altre valutazioni della capacità, segnatamente nei settori della scuola, della formazione continua e dell'esercizio della professione;
u  le decisioni in materia di offerte pubbliche di acquisto (art. 125-141 della L del 19 giu. 201577 sull'infrastruttura finanziaria);
v  le decisioni del Tribunale amministrativo federale concernenti divergenze d'opinione tra autorità in materia di assistenza amministrativa o giudiziaria a livello nazionale;
w  le decisioni in materia di diritto dell'elettricità concernenti l'approvazione dei piani di impianti elettrici a corrente forte e di impianti elettrici a corrente debole e l'espropriazione dei diritti necessari per la costruzione o l'esercizio di siffatti impianti, se non si pone alcuna questione di diritto d'importanza fondamentale;
x  le decisioni concernenti la concessione di contributi di solidarietà ai sensi della legge federale del 30 settembre 201681 sulle misure coercitive a scopo assistenziale e i collocamenti extrafamiliari prima del 1981, tranne se si pone una questione di diritto di importanza fondamentale o si tratta di un caso particolarmente importante per altri motivi;
y  le decisioni pronunciate dal Tribunale amministrativo federale nelle procedure amichevoli per evitare un'imposizione non conforme alla convenzione internazionale applicabile in ambito fiscale;
z  le decisioni concernenti le autorizzazioni edilizie di impianti eolici d'interesse nazionale secondo l'articolo 71c capoverso 1 lettera b della legge federale del 30 settembre 201684 sull'energia e le autorizzazioni di competenza cantonale a esse necessariamente connesse, se non si pone alcuna questione di diritto d'importanza fondamentale.
BGG liegt nicht vor, weshalb das Bundesverwaltungsgericht endgültig entscheidet.

1.2 Die Beschwerde ist frist- und formgerecht eingereicht. Der Beschwer-deführer hat am Verfahren vor der Vorinstanz teilgenommen, ist durch die angefochtene Verfügung besonders berührt und hat ein schutzwürdiges Interesse an deren Aufhebung beziehungsweise Änderung. Er ist daher zur Einreichung der Beschwerde legitimiert (Art. 105
SR 142.31 Legge del 26 giugno 1998 sull'asilo (LAsi)
LAsi Art. 105 Ricorsi contro le decisioni della SEM - Contro le decisioni della SEM può essere interposto ricorso secondo la legge federale del 17 giugno 2005357 sul Tribunale amministrativo federale.
und 108 Abs. 1
SR 142.31 Legge del 26 giugno 1998 sull'asilo (LAsi)
LAsi Art. 108 Termini di ricorso - 1 Nella procedura celere, il ricorso contro una decisione secondo l'articolo 31a capoverso 4 deve essere interposto entro sette giorni lavorativi o, se si tratta di decisioni incidentali, entro cinque giorni dalla notificazione della decisione.
1    Nella procedura celere, il ricorso contro una decisione secondo l'articolo 31a capoverso 4 deve essere interposto entro sette giorni lavorativi o, se si tratta di decisioni incidentali, entro cinque giorni dalla notificazione della decisione.
2    Nella procedura ampliata, il ricorso contro una decisione secondo l'articolo 31a capoverso 4 deve essere interposto entro 30 giorni o, se si tratta di una decisione incidentale, entro dieci giorni dalla notificazione della decisione.
3    Il ricorso contro le decisioni di non entrata nel merito e contro le decisioni di cui agli articoli 23 capoverso 1 e 40 in combinato disposto con l'articolo 6a capoverso 2 lettera a deve essere interposto entro cinque giorni lavorativi dalla notificazione della decisione.
4    Il ricorso contro il rifiuto dell'entrata in Svizzera secondo l'articolo 22 capoverso 2 può essere interposto fino al momento della notificazione di una decisione secondo l'articolo 23 capoverso 1.
5    La verifica della legalità e dell'adeguatezza dell'assegnazione di un luogo di soggiorno all'aeroporto o in un altro luogo appropriato conformemente all'articolo 22 capoversi 3 e 4 può essere chiesta in qualsiasi momento mediante ricorso.
6    Negli altri casi il termine di ricorso è di 30 giorni dalla notificazione della decisione.
7    Gli atti scritti trasmessi per telefax sono considerati consegnati validamente se pervengono tempestivamente al Tribunale amministrativo federale e sono regolarizzati mediante l'invio ulteriore dell'originale firmato, conformemente alle norme dell'articolo 52 capoversi 2 e 3 PA365.
AsylG; Art. 48 Abs. 1
SR 172.021 Legge federale del 20 dicembre 1968 sulla procedura amministrativa (PA)
PA Art. 48 - 1 Ha diritto di ricorrere chi:
1    Ha diritto di ricorrere chi:
a  ha partecipato al procedimento dinanzi all'autorità inferiore o è stato privato della possibilità di farlo;
b  è particolarmente toccato dalla decisione impugnata; e
c  ha un interesse degno di protezione all'annullamento o alla modificazione della stessa.
2    Ha inoltre diritto di ricorrere ogni persona, organizzazione o autorità cui un'altra legge federale riconosce tale diritto.
sowie Art. 52 Abs. 1
SR 172.021 Legge federale del 20 dicembre 1968 sulla procedura amministrativa (PA)
PA Art. 52 - 1 L'atto di ricorso deve contenere le conclusioni, i motivi, l'indicazione dei mezzi di prova e la firma del ricorrente o del suo rappresentante; devono essere allegati la decisione impugnata e i documenti indicati come mezzi di prova, se sono in possesso del ricorrente.
1    L'atto di ricorso deve contenere le conclusioni, i motivi, l'indicazione dei mezzi di prova e la firma del ricorrente o del suo rappresentante; devono essere allegati la decisione impugnata e i documenti indicati come mezzi di prova, se sono in possesso del ricorrente.
2    Se il ricorso non soddisfa a questi requisiti o se le conclusioni o i motivi del ricorrente non sono sufficientemente chiari, e il ricorso non sembra manifestamente inammissibile, l'autorità di ricorso assegna al ricorrente un breve termine suppletorio per rimediarvi.
3    Essa gli assegna questo termine con la comminatoria che, decorrendo infruttuoso, deciderà secondo l'inserto o, qualora manchino le conclusioni, i motivi oppure la firma, non entrerà nel merito del ricorso.
VwVG). Auf die Beschwerde ist einzutreten.

2.
Die Kognition des Bundesverwaltungsgerichts und die zulässigen Rügen richten sich im Asylbereich nach Art. 106 Abs. 1
SR 142.31 Legge del 26 giugno 1998 sull'asilo (LAsi)
LAsi Art. 106 Motivi di ricorso - 1 Il ricorrente può far valere:
1    Il ricorrente può far valere:
a  la violazione del diritto federale, compreso l'eccesso o l'abuso del potere di apprezzamento;
b  l'accertamento inesatto o incompleto dei fatti giuridicamente rilevanti.
c  ...
2    Rimangono salvi gli articoli 27 capoverso 3 e 68 capoverso 2.359
AsylG, im Bereich des Ausländerrechts nach Art. 49
SR 172.021 Legge federale del 20 dicembre 1968 sulla procedura amministrativa (PA)
PA Art. 49 - Il ricorrente può far valere:
a  la violazione del diritto federale, compreso l'eccesso o l'abuso del potere di apprezzamento;
b  l'accertamento inesatto o incompleto di fatti giuridicamente rilevanti;
c  l'inadeguatezza; questa censura non è ammissibile quando un'autorità cantonale ha giudicato come autorità di ricorso.
VwVG (vgl. BVGE 2014/26 E. 5).

3.
In der Regel entscheidet das Bundesverwaltungsgericht in der Besetzung mit drei Richtern oder drei Richterinnen.

4.

4.1 Gemäss Art. 2 Abs. 1
SR 142.31 Legge del 26 giugno 1998 sull'asilo (LAsi)
LAsi Art. 2 Asilo - 1 La Svizzera, su domanda, accorda asilo ai rifugiati secondo le disposizioni della presente legge.
1    La Svizzera, su domanda, accorda asilo ai rifugiati secondo le disposizioni della presente legge.
2    L'asilo comprende la protezione e lo statuto accordati a persone in Svizzera in ragione della loro qualità di rifugiati. Esso comprende il diritto di risiedere in Svizzera.
AsylG gewährt die Schweiz Flüchtlingen grundsätzlich Asyl. Flüchtlinge sind Personen, die in ihrem Heimatstaat oder im Land, in dem sie zuletzt wohnten, wegen ihrer Rasse, Religion, Nationalität, Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Gruppe oder wegen ihrer politischen Anschauungen ernsthaften Nachteilen ausgesetzt sind oder begründete Furcht haben, solchen Nachteilen ausgesetzt zu werden (Art. 3 Abs. 1
SR 142.31 Legge del 26 giugno 1998 sull'asilo (LAsi)
LAsi Art. 3 Definizione del termine «rifugiato» - 1 Sono rifugiati le persone che, nel Paese di origine o di ultima residenza, sono esposte a seri pregiudizi a causa della loro razza, religione, nazionalità, appartenenza a un determinato gruppo sociale o per le loro opinioni politiche, ovvero hanno fondato timore di essere esposte a tali pregiudizi.
1    Sono rifugiati le persone che, nel Paese di origine o di ultima residenza, sono esposte a seri pregiudizi a causa della loro razza, religione, nazionalità, appartenenza a un determinato gruppo sociale o per le loro opinioni politiche, ovvero hanno fondato timore di essere esposte a tali pregiudizi.
2    Sono pregiudizi seri segnatamente l'esposizione a pericolo della vita, dell'integrità fisica o della libertà, nonché le misure che comportano una pressione psichica insopportabile. Occorre tenere conto dei motivi di fuga specifici della condizione femminile.
3    Non sono rifugiati le persone che sono esposte a seri pregiudizi o hanno fondato timore di esservi esposte per aver rifiutato di prestare servizio militare o per aver disertato. È fatto salvo il rispetto della Convenzione del 28 luglio 19514 sullo statuto dei rifugiati.5
4    Non sono rifugiati le persone che fanno valere motivi sorti a causa del loro comportamento dopo la partenza dal loro Paese d'origine o di provenienza e che non sono l'espressione o la continuazione di una convinzione o di un orientamento già ivi esistente. Rimangono salve le disposizioni della Convenzione del 28 luglio 19516 sullo statuto dei rifugiati.7
AsylG). Als ernsthafte Nachteile gelten namentlich die Gefährdung des Leibes, des Lebens oder der Freiheit sowie Massnahmen, die einen unerträglichen psychischen Druck bewirken (Art. 3 Abs. 2
SR 142.31 Legge del 26 giugno 1998 sull'asilo (LAsi)
LAsi Art. 3 Definizione del termine «rifugiato» - 1 Sono rifugiati le persone che, nel Paese di origine o di ultima residenza, sono esposte a seri pregiudizi a causa della loro razza, religione, nazionalità, appartenenza a un determinato gruppo sociale o per le loro opinioni politiche, ovvero hanno fondato timore di essere esposte a tali pregiudizi.
1    Sono rifugiati le persone che, nel Paese di origine o di ultima residenza, sono esposte a seri pregiudizi a causa della loro razza, religione, nazionalità, appartenenza a un determinato gruppo sociale o per le loro opinioni politiche, ovvero hanno fondato timore di essere esposte a tali pregiudizi.
2    Sono pregiudizi seri segnatamente l'esposizione a pericolo della vita, dell'integrità fisica o della libertà, nonché le misure che comportano una pressione psichica insopportabile. Occorre tenere conto dei motivi di fuga specifici della condizione femminile.
3    Non sono rifugiati le persone che sono esposte a seri pregiudizi o hanno fondato timore di esservi esposte per aver rifiutato di prestare servizio militare o per aver disertato. È fatto salvo il rispetto della Convenzione del 28 luglio 19514 sullo statuto dei rifugiati.5
4    Non sono rifugiati le persone che fanno valere motivi sorti a causa del loro comportamento dopo la partenza dal loro Paese d'origine o di provenienza e che non sono l'espressione o la continuazione di una convinzione o di un orientamento già ivi esistente. Rimangono salve le disposizioni della Convenzione del 28 luglio 19516 sullo statuto dei rifugiati.7
AsylG).

4.2 Wer um Asyl nachsucht, muss die Flüchtlingseigenschaft nachweisen oder zumindest glaubhaft machen. Diese ist glaubhaft gemacht, wenn die Behörde ihr Vorhandensein mit überwiegender Wahrscheinlichkeit für gegeben hält. Unglaubhaft sind insbesondere Vorbringen, die in wesentlichen Punkten zu wenig begründet oder in sich widersprüchlich sind, den Tatsachen nicht entsprechen oder massgeblich auf gefälschte oder verfälschte Beweismittel abgestützt werden (Art. 7
SR 142.31 Legge del 26 giugno 1998 sull'asilo (LAsi)
LAsi Art. 7 Prova della qualità di rifugiato - 1 Chiunque domanda asilo deve provare o per lo meno rendere verosimile la sua qualità di rifugiato.
1    Chiunque domanda asilo deve provare o per lo meno rendere verosimile la sua qualità di rifugiato.
2    La qualità di rifugiato è resa verosimile se l'autorità la ritiene data con una probabilità preponderante.
3    Sono inverosimili in particolare le allegazioni che su punti importanti sono troppo poco fondate o contraddittorie, non corrispondono ai fatti o si basano in modo determinante su mezzi di prova falsi o falsificati.
AsylG).

5.

5.1 Das SEM begründete die angefochtene Verfügung im Wesentlichen wie folgt: Die Vorbringen des Beschwerdeführers seien in zahlreichen Bereichen widersprüchlich und somit nicht glaubhaft dargestellt worden. So habe er unterschiedlich angegeben, wie lange er wo gelebt habe, weshalb er die Schule abgebrochen habe, wann und in welcher Reihenfolge er wo im Militär stationiert gewesen sei, wann, warum und unter welchen Umständen er in Militärhaft gekommen sei, sowie die genaueren Umstände der Handgreiflichkeiten mit dem Vorgesetzten und der Flucht aus der Gefangenschaft. Des Weiteren seien die von ihm geschilderten Umstände der Flucht auch nicht nachvollziehbar. Insbesondere erscheine es nicht plausibel, dass er das Loch im Zaun, von welchem er gesagt habe, es selber gemacht zu haben, nicht selber gefunden habe, sondern darüber von Mitinsassen in Kenntnis gesetzt worden sei. Demgegenüber sei es nicht nachvollziehbar, dass er das Loch im Zaun unter der Angabe, dieses nicht selber gemacht zu haben, innert kürzester Zeit gefunden haben wolle. Ebenso wenig könne nachvollzogen werden, dass der Beschwerdeführer über das Loch von Mitgefangenen informiert worden sei und diese ihn zuerst hätten fliehen lassen. Auch die übrigen, die Flucht betreffenden Umstände seien vom Beschwerdeführer nicht nachvollziehbar geschildert worden, wobei insbesondere die Flucht durch eine Gegend, in welcher es keine Zivilisten, sondern nur Militärangehörige gegeben habe, nicht zu überzeugen vermöge. Angesichts der zahlreich stationierten militärischen Angehörigen sei es nicht logisch und nachvollziehbar, dass er ohne Schwierigkeiten vom militärischen Gelände in G._______ bis in den Sudan habe gelangen können. Im Übrigen seien seine Aussagen darüber, wie er in den Sudan gelangt sei, auch unsubstanziiert und damit unglaubhaft. Insgesamt seien seine Angaben über die Haftgründe und die Umstände der Flucht aus der Haft in G._______ nicht glaubhaft ausgefallen. Dem Beschwerdeführer könne zudem die geltend gemachte illegale Ausreise aus Eritrea auch nicht geglaubt werden, weil das Ausmass der Unstimmigkeiten in seinen Aussagen ernsthafte Zweifel an der persönlichen Glaubwürdigkeit wecke und darauf schliessen lasse, dass er die wahren Umstände der Ausreise aus Eritrea verheimliche. Insbesondere sei nicht auszuschliessen, dass er Eritrea bereits zu einem erheblich früheren Zeitpunkt verlassen habe, wobei in diesem Zusammenhang zu erwähnen sei, dass sich in den Nachbarstaaten Äthiopien und Sudan sowie in weiteren afrikanischen Staaten wie Kenia, Uganda, Saudi-Arabien, Israel und Südafrika eine grosse eritreische Diaspora gebildet habe. Da es dem Beschwerdeführer nicht gelungen sei, subjektive Nachfluchtgründe glaubhaft darzustellen, sei mit
Verweis auf die Urteile des Bundesverwaltungsgerichts E-4799/2012 vom 21. Februar 2014 und
D-4787/2013 vom 20. November 2014 davon auszugehen, dass er Eritrea auf legale Weise verlassen habe.

5.2 In seiner Beschwerde legte der Beschwerdeführer dar, dass die vermeintlichen Widersprüche zur Ausreise aus dem Sudan im Alter von einem Jahr und zum Schulabbruch im Jahr 2006 nur Ungenauigkeiten in den Anhörungen darstellen würden. Auch die Angaben zum Militärdienst seien nicht widersprüchlich ausgefallen. Vielmehr habe er übereinstimmend ausgesagt, nach G._______ rekrutiert worden zu sein. Während seine Einheit in I._______ stationiert gewesen sei, habe man ihn an die Front zum Dienst eingeteilt. Zwar habe er tatsächlich ausgesagt, von L._______ geflohen zu sein. Dass diese Angabe aber so nicht stimmen könne, sei seinen weiteren Aussagen zu entnehmen, wonach er aus G._______ geflohen sei. Die angeblich widersprüchlichen Gründe für die Auseinandersetzung mit dem Vorgesetzten seien damit zu erklären, dass sich die Situation über lange Zeit hin zugespitzt und der Beschwerdeführer mehrere Probleme geltend gemacht habe. Bei den zeitlichen Angaben über die Haft bestehe indessen ein Widerspruch; jedoch habe er den Ausreisetermin übereinstimmend angegeben. Dabei sei indessen zu beachten, dass er während dreier Jahre die schlimmste Haft erlebt habe und anschliessend durch halb Afrika in die Schweiz geflohen sei. Es sei auch zu berücksichtigen, dass er nicht in seiner Muttersprache Tigre, sondern in Tigrinya angehört worden sei. Zudem seien Widersprüche per se kein Indiz für die Unglaubhaftigkeit von Vorbringen. Die Asylbehörden müssten alle Faktoren gewichten und gegeneinander abwägen. Insbesondere müsse Asyl gewährt werden, wenn gewichtige Indizien und eine von Detailfragen losgelöste Gesamtbetrachtung vor dem kulturellen und individuellen Hintergrund der betroffenen Person eine asylrelevante Gefährdung als überwiegend wahrscheinlich erscheinen liessen. Hinsichtlich der handgreiflichen Auseinandersetzung sei die Argumentation des SEM falsch, weil in der Befragung nicht alles protokolliert worden sei. Im Zusammenhang mit der Auseinandersetzung mit seinem Vorgesetzten habe der Beschwerdeführer anlässlich der Befragung zuerst gesagt, es seien Waffen gezogen worden, während er später anlässlich der Anhörung die Ereignisse detailliert geschildert und vorgebracht habe, er sei mit der Waffe wiedergekommen, festgehalten und zusammengeschlagen worden, als er auf den Vorgesetzten habe schiessen wollen. Jedoch sei nicht protokolliert worden, dass er eine Waffe mitgeführt habe, als er zur Auseinandersetzung gekommen sei. Der Befragung könne indessen aufgrund des stark zusammengefassten Sachverhalts nicht entnommen werden, ob die Waffen während oder nach der Schlägerei ins Spiel gekommen seien. Somit könne dem Beschwerdeführer nicht vorgeworfen werden, er habe die Situation widersprüchlich geschildert. Aus dem
Protokoll der Befragung sei zudem ersichtlich, dass die Schilderung der Ereignisse durcheinander geraten sei, weil der Beschwerdeführer zeitliche Sprünge vorgenommen habe. So sei er nach der Aussage, sie hätten die Waffen gezogen, zeitlich nochmals zurück zum Grund der Auseinandersetzung gegangen und habe erwähnt, dass ihm während zweier Jahre verweigert worden sei, seine Familie zu sehen, während die Kollegen in den Urlaub geschickt worden seien, was ihn sehr verärgert habe; anschliessend sei er in seiner Schilderung wieder zur Situation zurückgekehrt und habe von der Auseinandersetzung mit dem Vorgesetzten weiter berichtet, indem er vorgebracht habe, man habe ihn geschlagen, sie hätten sich geschlagen, sie hätten die Waffen gezogen, und er sei inhaftiert worden. Diese knappe Zusammenfassung habe er anlässlich der Anhörung mit vielen Details ergänzt. Somit habe er insgesamt den Sachverhalt gleich wie in der Anhörung dargelegt. In diesem Zusammenhang sei festzuhalten, dass das BFM den Beschwerdeführer aufgefordert habe, sich anlässlich der Befragung kurz zu fassen, weshalb der Sachverhalt vereinfacht worden sei. Es komme jedoch bei zeitlich verkürzten Zusammenfassungen unweigerlich zu Unklarheiten der erwähnten Art. Nach Lehre und Rechtsprechung (mit Verweis auf das in den Entscheidungen und Mitteilungen der Schweizerischen Asylrekurskommission [EMARK] publizierte Urteil 1993 Nr. 3 S. 13) komme deshalb den Aussagen der Befragung nur ein verminderter Beweiswert zu; diese müssten den späteren Angaben diametral entgegenstehen, um als widersprüchlich gelten zu können, was vorliegend nicht der Fall sei. Dasselbe gelte für die Angaben im Zusammenhang mit der Flucht aus G._______. Diese habe der Beschwerdeführer überaus glaubhaft und genau dargelegt, wie sich aus den Antworten (...) des Anhörungsprotokolls ergebe. Er habe sogar eine detaillierte Skizze angefertigt, auf welcher das Silo, in welchem er gefangen gehalten worden sei, die Plantage, der Bereich der Notdurft, der Eingang zum Areal, der Zaun, der Militärstützpunkt, der Fluss O._______ und die undichte Stelle im Zaun eingezeichnet worden seien. Die Lücke im Zaun sei damit zu erklären, dass dort der aus Ästen und Büschen bestehende Zaun nicht sehr dicht gewesen sei und zur Seite habe geschoben werden können, um durchzukriechen, was er von anderen Gefangenen mitbekommen habe. Bei der undichten Stelle habe es sich somit nicht - wie vom SEM angenommen - um ein Loch gehandelt. Diese Information sei ihm indessen nicht zugetragen worden, sondern er habe sie aus Gesprächen unter Mitgefangenen aufgenommen und als erstbeste Möglichkeit für seine Flucht benutzt. Aufgrund der Beschreibung durch die anderen habe er die Stelle des undichten Zauns gefunden, da ihm
als Folge der langen Haft das Lager gut bekannt gewesen sei. Dieses Vorgehen erscheine nachvollziehbar. Ausserhalb des Gefängnisareals habe er sich von Hirten helfen lassen. Seine Schilderungen seien nachvollziehbar. Die Aussage, er sei entlang des Flusses immer weiter gegangen, bis er im Sudan angekommen sei, müsse falsch protokolliert worden sei, da der Fluss nach P._______ führe und nicht in den Sudan und der Beschwerdeführer an anderer Stelle ausgeführt habe, dass der Fluss in Richtung P._______ fliesse (vgl. Antwort 146 des Anhörungsprotokolls). Die Ungereimtheit sei auch damit zu erklären, dass er nicht in seiner Muttersprache (Tigre), sondern in Tigrinya angehört worden sei und erklärt habe, diese Sprache nicht perfekt zu sprechen. Dass er den Fluss O._______ erst in der Anhörung erwähnt habe, sei schliesslich auf den summarischen Charakter der Befragung zurückzuführen. Im Übrigen würden keine Widersprüche vorliegen und der Beschwerdeführer habe die Ortschaften korrekt genannt. Insgesamt sei die Würdigung des SEM zu einseitig erfolgt. Der reduzierte Beweismassstab des Glaubhaftmachens lasse gewisse Zweifel an der Richtigkeit von Aussagen zu und verlange eine Gesamtwürdigung aller für und gegen die Glaubhaftigkeit sprechenden Argumente. Das SEM habe indessen die glaubhaften und detaillierten Ausführungen des Beschwerdeführers nicht gewürdigt. Er habe Detailkenntnisse über die Rekrutierung und seine Militäreinheit zu Protokoll gegeben, habe die Gefängnisse genau beschrieben, habe seine schlechte psychische Verfassung im Gefängnis dargelegt, aus welcher seine Verzweiflung und die Aussichtslosigkeit hervorgingen, was vom SEM nicht gewürdigt worden sei. Das SEM habe somit die Begründungspflicht und damit den Anspruch auf Gewährung des rechtlichen Gehörs verletzt. Der Sachverhalt sei indessen ausreichend erstellt, weshalb eine erneute Würdigung der Glaubhaftigkeit der Aussagen aufgrund der bestehenden Sachlage erfolgen könne. Die Vorbringen des Beschwerdeführers seien glaubhaft und asylrelevant. Da seine Ehefrau nach seiner Flucht verhaftet und zwangsrekrutiert und damit einer Reflexverfolgung ausgesetzt worden sei, müsse von einem weiterhin bestehenden Interesse der Behörden an einer Bestrafung des Beschwerdeführers ausgegangen werden. Dies führe - mit Verweis auf EMARK 1994/17 S. 132 ff. - vorliegend zu objektiven Nachfluchtgründen für den Beschwerdeführer. Im Übrigen sei der Beschwerdeführer illegal aus seinem Heimatland ausgereist, weshalb subjektive Nachfluchtgründe vorliegen würden.

5.3 In seiner Vernehmlassung vom 11. Juni 2015 stellte das SEM fest, dass angesichts der zahlreichen Unstimmigkeiten und logischen Lücken in den Ausführungen des Beschwerdeführers Zweifel an der Glaubhaftigkeit seiner Vorbringen und an seiner persönlichen Glaubwürdigkeit bestünden. Die geltend gemachten sprachlichen Probleme könnten nicht gehört werden, weil der Beschwerdeführer zwei Mal zu Protokoll gegeben habe, die dolmetschende Person gut zu verstehen (vgl. Akte A4/14 S. 3 und Akte A11/22 S. 1). Der Vorwurf der falschen Protokollierung sei angesichts der Bestätigung der Richtigkeit der Aussagen in den Protokollen durch den Beschwerdeführer ebenfalls nicht zutreffend. Auch der Hinweis auf den summarischen Charakter der Befragung, welche die Unstimmigkeiten erklären sollten, vermöge nicht zu überzeugen, weil sich unvereinbare Darstellungen damit nicht erklären liessen. Bezüglich der Umzäunung des Gefängnisses, aus welchem der Beschwerdeführer geflohen sein wolle, sei festzuhalten, dass angesichts der beschriebenen Funktion und Grösse der Anlage die geltend gemachte Umzäunung aus Ästen und Büschen nicht nachvollziehbar sei. Zudem habe der Beschwerdeführer einerseits ausgesagt, sie hätten eine Öffnung gemacht und seien geflohen, während er an andererseits von einer undichten Stelle zur Flucht berichtet habe. Es sei nicht logisch, dass Mithäftlinge, welche die undichte Stelle gekannt hätten, nicht selber geflohen seien, sondern dies dem Beschwerdeführer erzählt hätten. Auch wenn aus der Unglaubhaftigkeit der Vorbringen nicht auf eine legale Ausreise geschlossen werden könne, müsse die gesuchstellende Person aufgrund der ihr obliegenden Beweis- und Substanziierungslast gemäss Art. 7
SR 142.31 Legge del 26 giugno 1998 sull'asilo (LAsi)
LAsi Art. 7 Prova della qualità di rifugiato - 1 Chiunque domanda asilo deve provare o per lo meno rendere verosimile la sua qualità di rifugiato.
1    Chiunque domanda asilo deve provare o per lo meno rendere verosimile la sua qualità di rifugiato.
2    La qualità di rifugiato è resa verosimile se l'autorità la ritiene data con una probabilità preponderante.
3    Sono inverosimili in particolare le allegazioni che su punti importanti sono troppo poco fondate o contraddittorie, non corrispondono ai fatti o si basano in modo determinante su mezzi di prova falsi o falsificati.
und 8
SR 142.31 Legge del 26 giugno 1998 sull'asilo (LAsi)
LAsi Art. 8 Obbligo di collaborare - 1 Il richiedente l'asilo è tenuto a collaborare all'accertamento dei fatti. Deve in particolare:
1    Il richiedente l'asilo è tenuto a collaborare all'accertamento dei fatti. Deve in particolare:
a  dichiarare le sue generalità;
b  consegnare i documenti di viaggio e d'identità;
c  indicare, in occasione dell'audizione, le ragioni della sua domanda d'asilo;
d  designare in modo completo eventuali mezzi di prova e fornirli immediatamente oppure adoperarsi per procurarseli entro un termine adeguato, sempre che sia ragionevole esigerlo;
e  collaborare al rilevamento dei dati biometrici;
f  sottoporsi a un esame medico ordinato dalla SEM (art. 26a).
2    Si può esigere dal richiedente che faccia tradurre in una lingua ufficiale svizzera i documenti redatti in una lingua straniera.
3    Nel corso del procedimento, il richiedente che soggiorna in Svizzera deve tenersi a disposizione delle autorità federali e cantonali. Deve comunicare immediatamente alle autorità del Cantone o del Comune (autorità cantonale) competenti secondo il diritto cantonale il suo indirizzo e ogni mutamento dello stesso.
3bis    Il richiedente che senza un valido motivo viola il suo obbligo di collaborare o non si tiene a disposizione delle autorità preposte all'asilo per più di 20 giorni rinuncia di fatto alla continuazione del procedimento. Lo stesso vale per il richiedente che senza un valido motivo non si tiene a disposizione delle autorità preposte all'asilo in un centro della Confederazione per più di cinque giorni. La domanda è stralciata in entrambi i casi senza formalità. Una nuova domanda può essere presentata al più presto dopo tre anni. È fatto salvo il rispetto della Convenzione del 28 luglio 195121 sullo statuto dei rifugiati.22
4    In caso di decisione esecutiva d'allontanamento, il richiedente è tenuto a collaborare all'ottenimento di documenti di viaggio validi.
AsylG glaubhaft machen, dass subjektive Nachfluchtgründe vorlägen, was dem Beschwerdeführer nicht gelungen sei. Somit sei davon auszugehen, dass der Beschwerdeführer sein Heimatland auf legale Weise verlassen habe. Allein der Verweis auf die allgemein schwierige Ausreise genüge nicht, um von einer illegalen Ausreise auszugehen. Bezüglich der geltend gemachten objektiven Nachfluchtgründe infolge der geltend gemachten Reflexverfolgung der Ehefrau des Beschwerdeführers sei festzuhalten, dass das zitierte Urteil der ehemaligen Schweizerischen Asylrekurskommission (ARK) ein regimekritisches Verhalten eines Familienmitgliedes beinhaltet habe, weshalb es sich vorliegend um eine völlig andere Konstellation handle. Das SEM verwies im Übrigen auf seine Erwägungen, an welchen es vollumfänglich festhalte.

5.4 In seiner Replik vom 1. Juli 2015 legte der Beschwerdeführer im Wesentlichen dar, dass entgegen der Ansicht des SEM weder zahlreiche Unstimmigkeiten noch Lücken in den Ausführungen des Beschwerdeführers bestünden. Ein einziger Widerspruch - betreffend den Zeitpunkt der Verhaftung - bleibe bestehen. Diesbezüglich sei anzumerken, dass das Ereignis im Zeitpunkt der Befragung etwa viereinhalb Jahre und im Zeitpunkt der Anhörung etwa fünfeinhalb Jahre zurückliege, was zu berücksichtigen sei und nicht zur Unglaubhaftigkeit der Aussagen führen könne. Zudem habe die Vorinstanz eine zu einseitige Wertung vorgenommen. Gemäss Lehre und Praxis müsse die asylsuchende Person den behaupteten Sachverhalt nur plausibel darlegen, auch wenn die Möglichkeit nicht völlig auszuschliessen sei, dass der tatsächliche Sachverhalt in Wahrheit ein anderer sei. Im Zweifel sei für die asylsuchende Person zu entscheiden. Vorbringen, die für oder gegen die Glaubhaftigkeit von Aussagen sprechen würden, müssten gewichtet werden. Zweifel am Wahrheitsgehalt einzelner Elemente müssten nicht unweigerlich zum Schluss führen, dass die Vorbringen insgesamt nicht glaubhaft seien. Vielmehr sei eine Gesamtwürdigung vorzunehmen. Die in Lehre und Praxis geltenden Massstäbe seien von der Vorinstanz verletzt worden, indem sie zahlreiche glaubhafte Sachverhaltselemente mit keinem Wort gewürdigt habe. Aufgrund der glaubhaften Darstellungen des Beschwerdeführers sei auch die geltend gemachte illegale Ausreise als glaubhaft zu betrachten. Schliesslich sei die Reflexverfolgung der Ehefrau als Indiz für die Flüchtlingseigenschaft des Beschwerdeführers heranzuziehen.

6.

6.1 Der Beschwerdeführer rügt eine Verletzung der Begründungspflicht und damit eine Verletzung des rechtlichen Gehörs.

6.2 Diese verfahrensrechtliche Rüge ist vorab zu prüfen, da sie allenfalls geeignet wäre, eine Kassation der vorinstanzlichen Verfügung zu bewirken.

6.2.1 Der Grundsatz des rechtlichen Gehörs (Art. 29 Abs. 2
SR 101 Costituzione federale della Confederazione Svizzera del 18 aprile 1999
Cost. Art. 29 Garanzie procedurali generali - 1 In procedimenti dinanzi ad autorità giudiziarie o amministrative, ognuno ha diritto alla parità ed equità di trattamento, nonché ad essere giudicato entro un termine ragionevole.
1    In procedimenti dinanzi ad autorità giudiziarie o amministrative, ognuno ha diritto alla parità ed equità di trattamento, nonché ad essere giudicato entro un termine ragionevole.
2    Le parti hanno diritto d'essere sentite.
3    Chi non dispone dei mezzi necessari ha diritto alla gratuità della procedura se la sua causa non sembra priva di probabilità di successo. Ha inoltre diritto al patrocinio gratuito qualora la presenza di un legale sia necessaria per tutelare i suoi diritti.
BV, Art. 29
SR 172.021 Legge federale del 20 dicembre 1968 sulla procedura amministrativa (PA)
PA Art. 29 - La parte ha il diritto d'essere sentita.
VwVG, Art. 32 Abs. 1
SR 172.021 Legge federale del 20 dicembre 1968 sulla procedura amministrativa (PA)
PA Art. 32 - 1 Prima di decidere, l'autorità apprezza tutte le allegazioni rilevanti prodotte dalla parte in tempo utile.
1    Prima di decidere, l'autorità apprezza tutte le allegazioni rilevanti prodotte dalla parte in tempo utile.
2    Essa può tener conto delle allegazioni tardive che sembrino decisive.
VwVG) verlangt, dass die verfügende Behörde die Vorbringen des Betroffenen tatsächlich hört, sorgfältig und ernsthaft prüft und in der Entscheidfindung berücksichtigt, was sich entsprechend in der Entscheidbegründung niederschlagen muss (vgl. Art. 35 Abs. 1
SR 172.021 Legge federale del 20 dicembre 1968 sulla procedura amministrativa (PA)
PA Art. 35 - 1 Le decisioni scritte, anche se notificate in forma di lettera, devono essere designate come tali, motivate, e indicare il rimedio giuridico.
1    Le decisioni scritte, anche se notificate in forma di lettera, devono essere designate come tali, motivate, e indicare il rimedio giuridico.
2    L'indicazione del rimedio giuridico deve menzionare il rimedio giuridico ordinario ammissibile, l'autorità competente e il termine per interporlo.
3    L'autorità può rinunciare a indicare i motivi e il rimedio giuridico allorché la decisione sia interamente conforme alle domande delle parti e nessuna parte chieda la motivazione.
VwVG). Die Begründung der Verfügung soll es dem Betroffenen ermöglichen, den Entscheid gegebenenfalls sachgerecht anzufechten. Art. 35 Abs. 1
SR 172.021 Legge federale del 20 dicembre 1968 sulla procedura amministrativa (PA)
PA Art. 35 - 1 Le decisioni scritte, anche se notificate in forma di lettera, devono essere designate come tali, motivate, e indicare il rimedio giuridico.
1    Le decisioni scritte, anche se notificate in forma di lettera, devono essere designate come tali, motivate, e indicare il rimedio giuridico.
2    L'indicazione del rimedio giuridico deve menzionare il rimedio giuridico ordinario ammissibile, l'autorità competente e il termine per interporlo.
3    L'autorità può rinunciare a indicare i motivi e il rimedio giuridico allorché la decisione sia interamente conforme alle domande delle parti e nessuna parte chieda la motivazione.
VwVG umschreibt den Inhalt der Begründungspflicht nicht näher; verlangt wird aber, dass die Begründung eines Entscheides so abgefasst wird, dass der Betroffene ihn gegebenenfalls sachgerecht anfechten kann, was nur der Fall ist, wenn sich sowohl der Betroffene als auch die Rechtsmittelinstanz über die Tragweite des Entscheides ein Bild machen können. Nach den von Lehre und Praxis entwickelten Grundsätzen hat die verfügende Behörde somit im Rahmen der Entscheidbegründung die Überlegungen zu nennen, von denen sie sich leiten liess und auf die sich ihr Entscheid stützt. Die Begründung des Entscheides muss so abgefasst sein, dass die betroffene Person ihn gegebenenfalls sachgerecht anfechten kann. Die Behörde muss sich jedoch nicht mit jeder tatbeständlichen Behauptung auseinandersetzen, sondern kann sich auf die für den Entscheid wesentlichen Gesichtspunkte beschränken. Mit der Pflicht zur Offenlegung der Entscheidgründe kann zudem in der Regel verhindert werden, dass sich die Behörde von unsachgemässen Motiven leiten lässt (vgl. dazu Lorenz Kneubühler, in: Auer/Müller/Schindler [Hrsg.], Kommentar zum Bundesgesetz über das Verwaltungsverfahren, 2008, Rz. 6 ff. zu Art. 35; Alfred Kölz/Isabelle Häner/Martin Bertschi; Verwaltungsverfahren und Verwaltungsrechtspflege des Bundes, 3. Aufl., Zürich 2013, N. 629 ff.; BVGE 2007/30 E. 5.6; BGE 136 I 184 E. 2.2.1 und 134 I 83 E. 4.1).

6.3 In diesem Zusammenhang ist zunächst darauf hinzuweisen, dass der Beschwerdeführer gestützt auf Art. 8
SR 142.31 Legge del 26 giugno 1998 sull'asilo (LAsi)
LAsi Art. 8 Obbligo di collaborare - 1 Il richiedente l'asilo è tenuto a collaborare all'accertamento dei fatti. Deve in particolare:
1    Il richiedente l'asilo è tenuto a collaborare all'accertamento dei fatti. Deve in particolare:
a  dichiarare le sue generalità;
b  consegnare i documenti di viaggio e d'identità;
c  indicare, in occasione dell'audizione, le ragioni della sua domanda d'asilo;
d  designare in modo completo eventuali mezzi di prova e fornirli immediatamente oppure adoperarsi per procurarseli entro un termine adeguato, sempre che sia ragionevole esigerlo;
e  collaborare al rilevamento dei dati biometrici;
f  sottoporsi a un esame medico ordinato dalla SEM (art. 26a).
2    Si può esigere dal richiedente che faccia tradurre in una lingua ufficiale svizzera i documenti redatti in una lingua straniera.
3    Nel corso del procedimento, il richiedente che soggiorna in Svizzera deve tenersi a disposizione delle autorità federali e cantonali. Deve comunicare immediatamente alle autorità del Cantone o del Comune (autorità cantonale) competenti secondo il diritto cantonale il suo indirizzo e ogni mutamento dello stesso.
3bis    Il richiedente che senza un valido motivo viola il suo obbligo di collaborare o non si tiene a disposizione delle autorità preposte all'asilo per più di 20 giorni rinuncia di fatto alla continuazione del procedimento. Lo stesso vale per il richiedente che senza un valido motivo non si tiene a disposizione delle autorità preposte all'asilo in un centro della Confederazione per più di cinque giorni. La domanda è stralciata in entrambi i casi senza formalità. Una nuova domanda può essere presentata al più presto dopo tre anni. È fatto salvo il rispetto della Convenzione del 28 luglio 195121 sullo statuto dei rifugiati.22
4    In caso di decisione esecutiva d'allontanamento, il richiedente è tenuto a collaborare all'ottenimento di documenti di viaggio validi.
AsylG verpflichtet ist, bei der Feststellung des Sachverhalts mitzuwirken. Insbesondere liegt es gemäss dieser Norm an ihm, allfällige Beweismittel von sich aus unaufgefordert einzureichen (Art. 8 Abs. 1 Bst. d
SR 142.31 Legge del 26 giugno 1998 sull'asilo (LAsi)
LAsi Art. 8 Obbligo di collaborare - 1 Il richiedente l'asilo è tenuto a collaborare all'accertamento dei fatti. Deve in particolare:
1    Il richiedente l'asilo è tenuto a collaborare all'accertamento dei fatti. Deve in particolare:
a  dichiarare le sue generalità;
b  consegnare i documenti di viaggio e d'identità;
c  indicare, in occasione dell'audizione, le ragioni della sua domanda d'asilo;
d  designare in modo completo eventuali mezzi di prova e fornirli immediatamente oppure adoperarsi per procurarseli entro un termine adeguato, sempre che sia ragionevole esigerlo;
e  collaborare al rilevamento dei dati biometrici;
f  sottoporsi a un esame medico ordinato dalla SEM (art. 26a).
2    Si può esigere dal richiedente che faccia tradurre in una lingua ufficiale svizzera i documenti redatti in una lingua straniera.
3    Nel corso del procedimento, il richiedente che soggiorna in Svizzera deve tenersi a disposizione delle autorità federali e cantonali. Deve comunicare immediatamente alle autorità del Cantone o del Comune (autorità cantonale) competenti secondo il diritto cantonale il suo indirizzo e ogni mutamento dello stesso.
3bis    Il richiedente che senza un valido motivo viola il suo obbligo di collaborare o non si tiene a disposizione delle autorità preposte all'asilo per più di 20 giorni rinuncia di fatto alla continuazione del procedimento. Lo stesso vale per il richiedente che senza un valido motivo non si tiene a disposizione delle autorità preposte all'asilo in un centro della Confederazione per più di cinque giorni. La domanda è stralciata in entrambi i casi senza formalità. Una nuova domanda può essere presentata al più presto dopo tre anni. È fatto salvo il rispetto della Convenzione del 28 luglio 195121 sullo statuto dei rifugiati.22
4    In caso di decisione esecutiva d'allontanamento, il richiedente è tenuto a collaborare all'ottenimento di documenti di viaggio validi.
AsylG) und seine Asylgründe anzugeben (Art. 8 Abs. 1 Bst. c
SR 142.31 Legge del 26 giugno 1998 sull'asilo (LAsi)
LAsi Art. 8 Obbligo di collaborare - 1 Il richiedente l'asilo è tenuto a collaborare all'accertamento dei fatti. Deve in particolare:
1    Il richiedente l'asilo è tenuto a collaborare all'accertamento dei fatti. Deve in particolare:
a  dichiarare le sue generalità;
b  consegnare i documenti di viaggio e d'identità;
c  indicare, in occasione dell'audizione, le ragioni della sua domanda d'asilo;
d  designare in modo completo eventuali mezzi di prova e fornirli immediatamente oppure adoperarsi per procurarseli entro un termine adeguato, sempre che sia ragionevole esigerlo;
e  collaborare al rilevamento dei dati biometrici;
f  sottoporsi a un esame medico ordinato dalla SEM (art. 26a).
2    Si può esigere dal richiedente che faccia tradurre in una lingua ufficiale svizzera i documenti redatti in una lingua straniera.
3    Nel corso del procedimento, il richiedente che soggiorna in Svizzera deve tenersi a disposizione delle autorità federali e cantonali. Deve comunicare immediatamente alle autorità del Cantone o del Comune (autorità cantonale) competenti secondo il diritto cantonale il suo indirizzo e ogni mutamento dello stesso.
3bis    Il richiedente che senza un valido motivo viola il suo obbligo di collaborare o non si tiene a disposizione delle autorità preposte all'asilo per più di 20 giorni rinuncia di fatto alla continuazione del procedimento. Lo stesso vale per il richiedente che senza un valido motivo non si tiene a disposizione delle autorità preposte all'asilo in un centro della Confederazione per più di cinque giorni. La domanda è stralciata in entrambi i casi senza formalità. Una nuova domanda può essere presentata al più presto dopo tre anni. È fatto salvo il rispetto della Convenzione del 28 luglio 195121 sullo statuto dei rifugiati.22
4    In caso di decisione esecutiva d'allontanamento, il richiedente è tenuto a collaborare all'ottenimento di documenti di viaggio validi.
AsylG).

6.4 Im vorliegenden Fall trifft es teilweise zu, dass das SEM in der angefochtenen Verfügung einige Sachverhaltsvorbringen nicht erwähnt beziehungsweise im Sachverhalt nicht explizit aufgeführt und/oder in den Erwägungen nicht gewürdigt hat. Indessen ist - wie den vorangehenden Erwägungen entnommen werden kann - nicht gefordert, dass sich das SEM mit jeder tatbeständlichen Behauptung auseinandersetzen und sämtliche möglichen Argumente darlegen muss; vielmehr ist einer rechtsgenüglichen Begründung Genüge getan, wenn sich das SEM auf die für den Entscheid wesentlichen Gesichtspunkte beschränkt, was vorliegend der Fall ist, wie die nachfolgenden Erwägungen zeigen werden. So hat sich das SEM in der angefochtenen Verfügung eingehend mit der Glaubhaftigkeit der Aussagen des Beschwerdeführers befasst und hinreichend begründet, weshalb es die Aussagen als unglaubhaft bewertet. Indem das SEM nach Prüfung und Würdigung der wesentlichen und gemäss Angaben des Beschwerdeführers unmittelbar fluchtauslösenden Verfolgungsvorbringen zum Schluss kam, die geltend gemachte Verfolgung sei insgesamt nicht glaubhaft, konnte es darauf verzichten, weitere Sachverhaltselemente ebenfalls noch zu prüfen und in der angefochtenen Verfügung ausdrücklich aufzuführen beziehungsweise Sachverhaltselemente darzulegen, welche - trotz der festgestellten Unglaubhaftigkeit der Vorbringen - für deren Glaubhaftigkeit gesprochen hätten. Der Sachverhalt ist im Übrigen auch im heutigen Zeitpunkt als ausreichend festgestellt zu erachten, was schliesslich auch in der Beschwerde anerkannt wird einerseits mit der Bemerkung, der Sachverhalt sei trotzdem ausreichend erstellt worden, weshalb eine erneute Würdigung der Glaubhaftigkeit der Aussagen aufgrund der bestehenden Sachlage erfolgen könne, sowie andererseits mit den gestellten Rechtsbegehren, unter welchen sich kein Antrag auf Rückweisung an die Vorinstanz zur ergänzenden Feststellung des Sachverhalts befindet.

6.5 Nach dem Gesagten ergibt sich insgesamt, dass im vorliegenden Fall die Rüge, wonach das SEM die Begründungspflicht und das rechtliche Gehör verletzt habe, unbegründet ist. Damit besteht kein Anlass, die angefochtene Verfügung wegen Verletzung formellen Rechts aufzuheben und die Sache zur Neubeurteilung an das SEM zurückzuweisen.

7.

7.1 Grundsätzlich sind Vorbringen dann glaubhaft, wenn sie genügend substanziiert, in sich schlüssig und plausibel sind; sie dürfen sich nicht in vagen Schilderungen erschöpfen, in wesentlichen Punkten widersprüchlich sein oder der inneren Logik entbehren und auch nicht den Tatsachen oder der allgemeinen Erfahrung widersprechen. Darüber hinaus muss die asylsuchende Person persönlich glaubwürdig erscheinen, was insbesondere dann nicht der Fall ist, wenn sie ihre Vorbringen auf gefälschte oder verfälschte Beweismittel abstützt (vgl. Art. 7 Abs. 3
SR 142.31 Legge del 26 giugno 1998 sull'asilo (LAsi)
LAsi Art. 7 Prova della qualità di rifugiato - 1 Chiunque domanda asilo deve provare o per lo meno rendere verosimile la sua qualità di rifugiato.
1    Chiunque domanda asilo deve provare o per lo meno rendere verosimile la sua qualità di rifugiato.
2    La qualità di rifugiato è resa verosimile se l'autorità la ritiene data con una probabilità preponderante.
3    Sono inverosimili in particolare le allegazioni che su punti importanti sono troppo poco fondate o contraddittorie, non corrispondono ai fatti o si basano in modo determinante su mezzi di prova falsi o falsificati.
AsylG), aber auch dann, wenn sie wichtige Tatsachen unterdrückt oder bewusst falsch darstellt, im Laufe des Verfahrens Vorbringen auswechselt, steigert oder unbegründet nachschiebt, mangelndes Interesse am Verfahren zeigt oder die nötige Mitwirkung verweigert. Für die Glaubhaftigkeit von Fluchtvorbringen sprechen insbesondere die Übereinstimmung der Aussagen zwischen den verschiedenen Befragungen sowie die Vereinbarkeit von Aussagen mit den eingereichten Beweismitteln und den Erkenntnissen über die Situation im Heimat- oder Herkunftsland. Auch aus der Kohärenz, der Substanziiertheit, der Nachvollziehbarkeit, der Schlüssigkeit, der Korrektheit und der Originalität der Angaben lässt sich die Glaubhaftigkeit der Aussagen schliessen. Glaubhaftmachung bedeutet ferner im Gegensatz zum strikten Beweis ein reduziertes Beweismass und lässt durchaus Raum für gewisse Einwände und Zweifel an den Vorbringen der asylsuchenden Person. Eine Behauptung gilt bereits als glaubhaft gemacht, wenn das Gericht von ihrer Wahrheit nicht völlig überzeugt ist, sie aber überwiegend für wahr hält, obwohl nicht alle Zweifel beseitigt sind. Für die Glaubhaftmachung reicht es demgegenüber nicht aus, wenn der Inhalt der Vorbringen zwar möglich ist, aber in Würdigung der gesamten Aspekte wesentliche und überwiegende Umstände gegen die vorgebrachte Sachverhaltsdarstellung sprechen. Entscheidend ist im Sinne einer Gesamtwürdigung, ob die Gründe, die für eine Richtigkeit der Sachverhaltsdarstellung sprechen, überwiegen oder nicht; dabei ist auf eine objektivierte Sichtweise abzustellen (vgl. BVGE 2012/5 E. 2.2, BVGE 2010/57 E. 2.3). Insbesondere reicht die blosse Plausibilität nicht aus, wenn gewichtige Umstände gegen die Sachverhaltsdarstellung sprechen (vgl. Walter Stöckli, Asyl, in: Peter Uebersax/Beat Rudin/ Thomas Hugi Yar/Thomas Geiser {Hrsg.}, Ausländerrecht, Handbücher für die Anwaltspraxis, Band VIII, Basel u.a. 2009, S. 568, Rz. 11.149; EMARK 1996 Nr. 28 E. 3a S. 270). Zudem darf sich die Argumentation der Behörden nicht in blossen Gegenbehauptungen oder allgemeinen Vermutungen erschöpfen.

7.2 Im Beschwerdeverfahren wird geltend gemacht, die Aussagen des Beschwerdeführers seien teilweise falsch oder nicht korrekt protokolliert worden, und es hätten sich sprachliche Schwierigkeiten ergeben, weil der Beschwerdeführer nicht in seiner Muttersprache Tigre, sondern in Tigrinya angehört worden sei. Unter diesen Umständen dürften die protokollierten Stellen nicht zur Beurteilung der Glaubhaftigkeit der Aussagen benützt werden. Der Beschwerdeführer gab in beiden Protokollen an, die dolmetschende Person gut zu verstehen (vgl. Akte A4/14 S. 2 und 10 sowie Akte A11/22 S. 1). Anlässlich der Rückübersetzungen hatte er keine Einwände gegen die Protokollierung vorzubringen, und auch die der Anhörung anwesende Hilfswerksvertretung brachte keine Bemerkungen an. Die beiden Protokolle wurden von ihm vorbehaltlos unterzeichnet, womit er zum Ausdruck brachte, dass die darin enthaltenen Angaben seinen Aussagen entsprechen. Unter diesen Umständen hat sich der Beschwerdeführer die in den beiden Protokollen enthaltenen Aussagen voll und ganz anrechnen zu lassen. Insbesondere kann weder der Rüge im Beschwerdeverfahren, es sei falsch oder nicht korrekt protokolliert worden, noch der Argumentation, diverse vom SEM festgestellte Ungereimtheiten und Widersprüche seien darauf zurückzuführen, dass der Beschwerdeführer nicht in seiner Muttersprache angehört worden sei, gefolgt werden. Es ist vorliegend nicht davon auszugehen, dass es aufgrund der nicht in der Muttersprache des Beschwerdeführers stattgefundenen Befragung und Anhörung zu wesentlichen Verständigungsproblemen oder falsch beziehungsweise nicht protokollierten Aussagen des Beschwerdeführers gekommen sein kann. Andernfalls wäre dies auch in den Protokollen selber zum Ausdruck gekommen, was jedoch nicht der Fall ist. Im Übrigen ist die Tatsache, dass der Beschwerdeführer nicht in seiner Muttersprache, sondern in Tigrinya angehört wurde, zu relativieren, zumal er auch angab, während fünf Jahren in der Schule in Tigrinya unterrichtet worden zu sein (vgl. Akte A11/22 S. 4), womit anzunehmen ist, dass er auch diese Sprache hinreichend beherrscht. Schliesslich ergeben sich aus den beiden Protokollen keine Anhaltspunkte dafür, dass die wesentlichen Aussagen des Beschwerdeführers nicht klar und unmissverständlich protokolliert worden seien.

7.3 Aufgrund der Akten kommt das Bundesverwaltungsgericht vorliegend insgesamt zum Schluss, dass der vorinstanzlichen Argumentation im Wesentlichen zuzustimmen ist, wie den nachfolgenden Erwägungen entnommen werden kann. Zwar kann die Argumentation in der Beschwerde dahingehend geteilt werden, als der Beschwerdeführer seine Einheit und einige Einzelheiten zu seiner Ausbildung an der Waffe und deren Wirkungsweise zutreffend sowie teilweise die örtlichen Gegebenheiten des Haftzentrums mit gewissen Details darstellte, was für die Glaubhaftigkeit der Angaben, er sei in den Militärdienst eingezogen und ausgebildet worden sowie er sei inhaftiert worden, spricht (vgl. Akte A11/22 S. 7). Indessen ergeben sich aus seinem Sachvortrag zahlreiche Ungereimtheiten, welche - im Sinne einer Gesamtbetrachtung seiner Vorbringen - dennoch gegen deren Glaubhaftigkeit sprechen. Zudem können Fakten über militärische Einheiten und Waffen oder Einzelheiten über Örtlichkeiten auch von anderen eritreischen Personen oder aus den Medien übernommen und gelernt worden sein. Das diesbezügliche Wissen des Beschwerdeführers vermag deshalb nicht als starkes Indiz für die Glaubhaftigkeit seiner Aussagen zu sprechen. Aussagekräftiger wären in seinem Fall in den wesentlichen Punkten übereinstimmende, nachvollziehbare und substanzielle Aussagen, in welchen auch eine persönliche innere Beteiligung zum Ausdruck kommt und welche zahlreiche Realkennzeichen enthalten.

7.4 Die Beschreibung der Gefängnisaufenthalte und der Flucht aus dem letzten Gefängnis durch den Beschwerdeführer enthält einerseits solche Elemente, welche auf den ersten Blick für die Glaubhaftigkeit seiner Aussagen sprechen, ist andererseits gleichzeitig geprägt durch eine fehlende Substanz in wesentlichen Bereichen und widersprüchliche Aussagen, was nicht mit glaubhaften Angaben zu vereinbaren ist:

7.4.1 So wurde der Beschwerdeführer gefragt, wie das Gefängnis Q._______ in M._______ aussen und innen aussehe. Dabei gab er an, es gebe von aussen nichts zu sehen, auch wenn eine Strasse daran vorbeiführe. Innen sei weiter nichts, es sei stockdunkel, man könne keine Leute sehen (vgl. Akte A11/22 S. 11 f.). Es ist mit der Realität nicht zu vereinbaren, dass man ein Gefängnis von aussen nicht beziehungsweise dass man "nichts" sieht, zumal davon auszugehen ist, dass dort, wo sich ein Gefängnis befindet, irgendetwas sichtbar ist, das auf ein Gefängnis hinweist. Jemand, der dort gewesen ist, könnte das - was auch immer es ist - beschreiben. Die Aussage, man sehe "nichts", ist als substanzlose Aussage zu werten, was gegen die Glaubhaftigkeit der entsprechenden Aussagen spricht. Ferner sind auch in stockdunklen Räumen Einzelheiten wahrnehmbar, selbst wenn mit den Augen nichts erkennbar ist, da der Mensch auch mit anderen als dem Sehsinn etwas wahrnehmen kann. Indessen ist die Vorstellung über etwas, das nicht mit dem Sehsinn erkannt werden kann, für die meisten Menschen schwieriger, weshalb Eindrücke dieser Art weniger gut erlernbar sind. Hätte sich der Beschwerdeführer - wie von ihm dargelegt - in der Tat während mehrerer Monate in einem stockdunklen Raum befunden, hätte er preisgeben können, was er dort mit all seinen Sinnen wahrgenommen hat. Er hätte den Raum trotz fehlenden Lichts beschreiben können. Das gänzliche Fehlen von Sinneseindrücken im vorliegenden Fall spricht somit dagegen, dass der Beschwerdeführer tatsächlich im von ihm erwähnten Gefängnis war.

7.4.2 Die Substanzlosigkeit seiner Aussagen über die geltend gemachten Gefängnisaufenthalte zieht sich im Übrigen wie ein roter Faden durch das Anhörungsprotokoll. Auch über seinen Aufenthalt im zweiten Gefängnis (N._______), in welchem er während zehn Monaten inhaftiert gewesen sein soll, folgen nur wenig detaillierte Aussagen. Dabei erschöpfen sich die von ihm zu Protokoll gegebenen Details in wenigen Aussagen darüber, dass er aufgrund der Inhaftierung psychische Probleme gehabt habe, weil er von seiner Ehefrau und seinen Angehörigen getrennt gewesen sei, dass er die Hoffnung verloren habe, sowie dass er daran gedacht habe zu graben und mit den Mitgefangenen darüber diskutiert habe (vgl. Akte A11/22 S. 13). Diese Aussagen stellen im Wesentlichen Allgemeinplätze dar, welche von anderen Personen übernommen worden sein können, und gelten somit entgegen der Argumentation in der Beschwerde nicht als substanziierte Aussagen. Ihnen fehlt der persönliche Bezug. Der Beschwerdeführer sagte nichts konkret darüber, wie bei ihm die Hoffnungslosigkeit oder die psychischen Probleme zum Ausdruck gekommen sind beziehungsweise über welche Einzelheiten er mit den Mitgefangenen in Bezug auf einen Gefängnisausbruch konkret gesprochen haben will. Seine Ausführungen sind folglich auch in diesem Bereich allgemein, detailarm und wirken erlernt, weshalb sie nicht glaubhaft sind.

7.4.3 Auch die Beschreibung des Aufenthaltes im dritten Gefängnis (Q._______ G._______) kann nicht als substanziell betrachtet werden. An dieser Einschätzung vermögen die vom Beschwerdeführer erwähnten Einzelheiten wie die Hitze, die Luftnot, der Wassermangel und Hautkrankheiten nichts zu ändern, auch wenn sie auf den ersten Blick den Eindruck eines gewissen Detailreichtums entstehen lassen. Indessen hat er nichts preisgegeben, das beschreiben würde, wie es konkret in seinem Inneren während dieser Haftzeit ausgesehen hat, wie er persönlich diese harten Bedingungen erlebt und überstanden hat oder was bei ihm persönlich die Hitze, die Luftnot und der Wassermangel ausgelöst haben. Auch hier fehlt ein persönlicher Bezug, weshalb die aufgeführten Details erscheinen, als wären sie von anderen Personen vorgebracht worden. Angesichts seiner Aussage, es hätten sich 250 Personen in einem Wassersilo unter schrecklicher Hitze befunden, wobei einige auch gestorben seien, wäre zu erwarten, dass er persönliche Einzelheiten und Eindrücke erwähnen würde oder dass aus seinen Aussagen eine persönliche Betroffenheit zum Ausdruck kommen würde, was aber nicht der Fall ist. Weder gab er an, wie er selber mit diesen Bedingungen während der Haft fertig geworden ist, noch legte er dar, was sich angesichts des unter diesen Verhältnissen offensichtlichen Stresses für alle Häftlinge so alles abgespielt haben muss. Seine Aussagen beschränken sich auf das, was man auch vom Hörensagen her erfahren haben kann, weshalb sie nicht zu überzeugen vermögen, auch wenn er alltägliche Details wie die Hitze und anderes erwähnt. Substanzielle Aussagen erschöpfen sich nicht in einer Aufzählung von wenigen Details, sondern beinhalten auch unerwartete oder banale Elemente der persönlichen Betroffenheit, was vorliegend fehlt und somit gegen die Glaubhaftigkeit der Aussagen des Beschwerdeführers spricht.

7.5 Des Weiteren hat sich der Beschwerdeführer auch in zahlreiche Widersprüche verstrickt. Dabei ist festzuhalten, dass es sich - entgegen der Darstellung im Beschwerdeverfahren - nicht um unwesentliche und vernachlässigbare Kleinigkeiten handelt; vielmehr hat er wesentliche Teile seines Sachvortrags unterschiedlich dargestellt:

7.5.1 So sagte er zunächst widersprüchlich aus, von wo aus er geflohen sein will. Während dies gemäss der ersten Version aus L._______ gewesen sei (vgl. Akte A4/14 S. 5, an zwei Stellen), soll er gemäss der späteren Variante aus dem Gefängnis in G._______ ausgebrochen sein (vgl. Akte A11/22 S. 14 ff.), was sich miteinander nicht in Einklang bringen lässt. Dabei handelt es sich um ein zentrales Vorbringen, zumal diese Flucht gestützt auf die Aussagen des Beschwerdeführers zur Flucht in die Schweiz geführt haben soll. Unter diesen Umständen ist die Angabe, von wo aus der Beschwerdeführer geflohen sein will, widerspruchsfrei vorzubringen, um als glaubhaft gelten zu können. Dies ist vorliegend nicht der Fall, was gegen die Glaubhaftigkeit der Aussagen spricht.

7.5.2 Sodan brachte er anlässlich der Befragung auf die Frage, wie er geflohen sei, aus, man habe ihn und andere zur Arbeit auf einer staatlichen Plantage aus der Haft herausgeholt. Die Landwirtschaft sei indessen umzäunt gewesen, weshalb sie den Zaun geöffnet und geflohen seien (vgl. Akte A4/14 S. 9 f.). Demgegenüber verneinte er die anlässlich der Anhörung gestellte Frage, ob er während seiner Zeit im Gefängnis von G._______ zu Zwangsarbeit benutzt worden sei, und begründete seine Antwort damit, dass dies Leuten vorbehalten sei, welchen leichtere Vergehen vorgeworfen würden (vgl. Akte 11/22 S. 14), was mit den vorangehenden Ausführungen nicht übereinstimmt. Im Rahmen des ihm gewährten rechtlichen Gehörs zu dieser unterschiedlichen Darstellung erklärte er, das Gefängnis, der Ort der Toilette und die Plantage seien alle an einem Ort und umzäunt. Er habe nicht zu denen gehört, welche hätten Arbeiten verrichten müssen (vgl. Akte A11/22 S. 14). Diese Ausführungen vermögen indessen die widersprüchlichen Aussagen nicht zu bereinigen und widersprechen insbesondere der anfänglich erwähnten Aussage, man habe ihn und andere zur Arbeit auf einer staatlichen Plantage aus der Haft herausgeholt. Somit sind die Aussagen des Beschwerdeführers über den Beginn seiner Flucht bereits mehrfach widersprüchlich ausgefallen, was gegen die Glaubhaftigkeit spricht. An dieser Einschätzung vermögen die nachträglichen Aussagen, wonach er mit andern Häftlingen zusammen morgens zum Toilettengang herausgeholt worden sei, die Soldaten auf einzelne Personen gezeigt hätten, welche hätten arbeiten müssen, diese Gruppe gezählt worden sei, während der Beschwerdeführer bei der andern Gruppe gewesen sei, welche man noch nicht durchgezählt habe und welche später wieder in die Zelle gesperrt worden sei, er sich aber zum Zweck der Flucht zur Arbeitsgruppe gemischt habe (vgl. Akte A11/22 S. 16), nichts zu ändern. Sie stellen vielmehr eine Anpassung an den bisherigen Sachverhalt dar, nachdem ihm das rechtliche Gehör zur Unvereinbarkeit seiner Aussagen gewährt worden ist. Unter diesen Umständen überzeugt auch der Einwand in der Beschwerde, der Beschwerdeführer habe überzeugend vorgebracht, dass er sich am Tag der Flucht beim Toilettengang unter die Zwangsarbeiter gemischt habe und ihm so die Flucht gelungen sei, nicht.

7.5.3 Des Weiteren stellte das SEM auch zu Recht fest, dass die Aussagen des Beschwerdeführers im Zusammenhang mit der Überwindung der Umzäunung der Haftanlage nicht übereinstimmend und nicht nachvollziehbar ausgefallen sind. So sagte der Beschwerdeführer zunächst - wie vorangehend bereits erwähnt - aus, sie hätten eine Öffnung in den Zaun gemacht und seien geflohen (vgl. Akte A4/14 S. 10), wobei er nicht näher ausführte, wen er damit alles meinte. Demgegenüber legte er anlässlich der Anhörung dar, an einer Stelle sei die Umzäunung nicht so dicht gewesen, weshalb sie hätten sehen können, das man sie überwinden beziehungsweise dass man sich durchzwängen könne (vgl. Akte A11/22 S. 15 f.). Abgesehen davon, dass er gemäss der einen Variante die undichte Stelle im Zaun selber hergestellt haben will, während er davon gemäss einer anderen Variante von Mitgefangenen gehört habe, erscheint seine Aussage, die Haftanstalt sei nur mit Ästen umzäunt gewesen, nicht realistisch. Nicht nachvollziehbar ist schliesslich die Aussage des Beschwerdeführers, es seien ihm 15 Minuten zur Flucht geblieben (vgl. Akte A11/22 S. 16 und 17), zumal davon auszugehen ist, dass die Häftlinge ohne Unterbrechung von ihren Aufsehern überwacht worden sind. Die zeitliche Angabe ergibt somit keinen Sinn. Die Flucht des Beschwerdeführers aus dem Gefängnis kann infolge der zahlreichen Ungereimtheiten nicht geglaubt werden. An dieser Einschätzung vermögen die Einwände in der Beschwerde nichts zu ändern.

7.5.4 Überdies erscheint die Flucht des Beschwerdeführers durch ein Gebiet, das eine Militärbasis darstellt, in welchem sich eine grosse Anzahl Soldaten befindet, nicht realistisch. Dies ist umso mehr der Fall, als der Beschwerdeführer angab, er habe nach 15 Minuten der Flucht Schüsse gehört und nehme an, dass "auch andere darauf gekommen seien" (Anmerkung Gericht: Gemeint ist wohl, dass auch andere die undichte Stelle im Zaun entdeckt und zu fliehen versucht haben), worauf man geschossen habe (vgl. Akte A11/22 S. 17). Die Schüsse dürften indessen auch im benachbarten Militärgebiet von den Soldaten gehört worden sein und zur erhöhten Wachsamkeit geführt haben. Eine Flucht durch dieses Gebiet unter diesen Umständen dürfte somit schon aus diesem Grund nicht erfolgsversprechend und damit nicht realistisch gewesen sein, auch wenn Hirten als mögliche Fluchthelfer vor Ort gewesen sein sollen und sich der Beschwerdeführer entlang eines Flusses zwischen Bäumen versteckt fortbewegt haben will, zumal damit zu rechnen ist, dass die Militärangehörigen angesichts der erfolgten Schüsse aus der Richtung des Gefängnisses auch auf alles, was sich in ihrem Gebiet bewegt, mithin auch auf allfällig anwesende Hirten, ein wachsames Auge geworfen haben müssen und ein Suchtrupp hinter dem Beschwerdeführer her gewesen sein dürfte. Die Angabe des Beschwerdeführers, er sei entlang des Flusses O._______, der durch militärisches Gebiet führe, in den Sudan gelangt, erscheint unter diesen Umständen wenig überzeugend. Bezeichnenderweise wird diese Aussage denn in der Beschwerde auch dementiert mit der Begründung, dieser Fluss führe gar nicht in den Sudan, sondern nach P._______; der Beschwerdeführer sei falsch protokolliert worden oder es hätten sich sprachliche Probleme ergeben. Wie den vorangehenden Erwägungen zu entnehmen ist, kann dieser Einwand indessen nicht gehört werden. Somit hat sich der Beschwerdeführer auch in Bezug auf die Strecke, welche er zu Fuss in Richtung Sudan geflohen sein will, widersprochen, was die Unglaubhaftigkeit seiner Aussagen noch bekräftigt. Im Übrigen ist seine Flucht in den Sudan auch nicht substanziell geschildert worden, zumal seine diesbezüglichen Aussagen jeden Detailreichtum vermissen lassen. An dieser Einschätzung vermögen die vom Beschwerdeführer erwähnten Ortschaften, deren Namen auch gelernt sein können, nichts zu ändern.

7.6 Im Sinne eines Zwischenfazits kann dem Beschwerdeführer aufgrund der zahlreichen Widersprüche, Ungereimtheiten, Substanzlosigkeiten und nicht nachvollziehbaren Aussagen nicht geglaubt werden, dass er in seinem Heimatland in der von ihm dargelegten Weise inhaftiert war und aus dem Gefängnis direkt in den Sudan geflohen ist. An dieser Einschätzung vermögen die Einwände im Beschwerdeverfahren, wonach die anlässlich der Befragung protokollierten Aussagen nur summarischen Charakter hätten und aufgrund des reduzierten Beweismassstabs des Glaubhaftmachens auch bei Zweifeln an deren Richtigkeit eine Gesamtwürdigung aller für und gegen die Glaubhaftigkeit sprechenden Argumente vorzunehmen sei, nichts zu ändern. Zwar trifft es gemäss geltender Praxis zu, dass den Aussagen der ersten Befragung aufgrund des summarischen Charakters dieser Befragung nur ein beschränkter Beweiswert zukommt. Indessen haben die in den vorangehenden Erwägungen aufgeführten Widersprüche gezeigt, dass sich der Beschwerdeführer nicht bei Nebensächlichkeiten widersprochen hat, sondern dass dies im Kerngehalt und damit in wesentlichen Punkten seiner Vorbringen geschehen ist. Unter diesen Umständen sprechen die vom späteren Anhörungsprotokoll abweichenden Aussagen trotz des summarischen Charakters des Erstprotokolls gegen die Glaubhaftigkeit der Aussagen. Darüber hinaus hat sich die fehlende Glaubhaftigkeit nicht nur aus widersprüchlichen Aussagen ergeben; vielmehr sind die Aussagen des Beschwerdeführers in wesentlichen Punkten auch nicht realistisch und nicht substanziell. An dieser Einschätzung vermag die anlässlich der Anhörung angefertigte Skizze des letzten Gefängnisses nichts zu ändern, auch wenn sie per se ein Element darstellt, das für die Glaubhaftigkeit der Aussagen sprechen würde.

7.7 Aufgrund der bereits zahlreich erwähnten Ungereimtheiten kann im Übrigen auf die im Resultat zutreffende Argumentation der Vorinstanz verwiesen werden, um unnötige Wiederholungen zu vermeiden. Insbesondere ergibt sich aus der angefochtenen Verfügung mit hinreichender und überwiegend zutreffender Begründung, dass der vom Beschwerdeführer geltend gemachte Grund seiner Inhaftierung - nämlich die Eskalation eines Streits mit seinem Vorgesetzten - in der von ihm vorgetragenen Weise nicht geglaubt werden kann. Ausserdem kann dem Beschwerdeführer gestützt auf die vorangehenden Erwägungen grundsätzlich nicht geglaubt werden, dass er inhaftiert war, weshalb es obsolet erscheint, sich über die Gründe und Umstände des Streits mit seinem Vorgesetzten näher auseinanderzusetzen.

7.8 Auch die erst nachträglich vorgebrachten Nachteile, welche der Ehefrau des Beschwerdeführers zugestossen sein sollen, können angesichts der Unglaubhaftigkeit des Sachvortrages nicht geglaubt werden. Von einer Reflexverfolgung und einem weiterhin bestehenden Interesse der eritreischen Behörden an der Bestrafung des Beschwerdeführers kann somit nicht die Rede sein, weshalb objektive Nachfluchtgründe nicht in Betracht fallen.

7.9 Aus dem Umstand, dass der Beschwerdeführer offenkundig die wahren Gründe und Umstände seiner Ausreise verheimlicht, kann zwar nicht ohne weiteres auf eine legale Ausreise geschlossen werden. Jedoch rechtfertigt es sich genauso wenig, allein aufgrund der notorisch schwierigen legalen Ausreise aus Eritrea darauf zu schliessen, dass seine Ausreise illegal erfolgte. Dies auch deshalb nicht, weil sich nach Kenntnis des Gerichts viele eritreische Staatsangehörige seit langer Zeit (nicht wenige seit ihrer Geburt) in den angrenzenden Nachbarländern aufhalten. Auch der Beschwerdeführer wurde gemäss eigenen Angaben im Sudan geboren. Diesbezüglich ist auch auf die dem Beschwerdeführer im Asylverfahren obliegende Wahrheits- und Mitwirkungspflicht gemäss Art. 8
SR 142.31 Legge del 26 giugno 1998 sull'asilo (LAsi)
LAsi Art. 8 Obbligo di collaborare - 1 Il richiedente l'asilo è tenuto a collaborare all'accertamento dei fatti. Deve in particolare:
1    Il richiedente l'asilo è tenuto a collaborare all'accertamento dei fatti. Deve in particolare:
a  dichiarare le sue generalità;
b  consegnare i documenti di viaggio e d'identità;
c  indicare, in occasione dell'audizione, le ragioni della sua domanda d'asilo;
d  designare in modo completo eventuali mezzi di prova e fornirli immediatamente oppure adoperarsi per procurarseli entro un termine adeguato, sempre che sia ragionevole esigerlo;
e  collaborare al rilevamento dei dati biometrici;
f  sottoporsi a un esame medico ordinato dalla SEM (art. 26a).
2    Si può esigere dal richiedente che faccia tradurre in una lingua ufficiale svizzera i documenti redatti in una lingua straniera.
3    Nel corso del procedimento, il richiedente che soggiorna in Svizzera deve tenersi a disposizione delle autorità federali e cantonali. Deve comunicare immediatamente alle autorità del Cantone o del Comune (autorità cantonale) competenti secondo il diritto cantonale il suo indirizzo e ogni mutamento dello stesso.
3bis    Il richiedente che senza un valido motivo viola il suo obbligo di collaborare o non si tiene a disposizione delle autorità preposte all'asilo per più di 20 giorni rinuncia di fatto alla continuazione del procedimento. Lo stesso vale per il richiedente che senza un valido motivo non si tiene a disposizione delle autorità preposte all'asilo in un centro della Confederazione per più di cinque giorni. La domanda è stralciata in entrambi i casi senza formalità. Una nuova domanda può essere presentata al più presto dopo tre anni. È fatto salvo il rispetto della Convenzione del 28 luglio 195121 sullo statuto dei rifugiati.22
4    In caso di decisione esecutiva d'allontanamento, il richiedente è tenuto a collaborare all'ottenimento di documenti di viaggio validi.
AsylG hinzuweisen. Wie das SEM zutreffend argumentiert hat, ist die persönliche Situation bei der Ausreise zumindest glaubhaft darzustellen, um von einer illegalen Ausreise ausgehen zu können, was vorliegend nicht der Fall ist. Die Aussagen des Beschwerdeführers zu seiner Flucht aus Eritrea haben sich - wie den vorangehenden Erwägungen zu entnehmen ist - als unglaubhaft herausgestellt, weshalb nicht von einem illegalen Verlassen des Heimatlandes ausgegangen werden kann. Darüber hinaus sind die Aussagen des Beschwerdeführers über die Rückkehr seiner Familie aus dem Sudan nach Eritrea während seiner Kindheit ebenfalls nicht glaubhaft ausgefallen, wie das SEM in der angefochtenen Verfügung zu Recht feststellte. Demgegenüber vermögen die Erklärungen in der Beschwerde nicht zu überzeugen. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, sei auch an dieser Stelle auf die entsprechenden Stellen in der angefochtenen Verfügung und in der Beschwerde zu verweisen. Diese unglaubhaften Aussagen sprechen grundsätzlich dagegen, dass der im Sudan geborene Beschwerdeführer jemals in Eritrea gelebt hat, was die bereits festgestellte Unglaubhaftigkeit seiner Aussagen im Zusammenhang mit der illegalen Ausreise aus Eritrea noch untermauert. Unter diesen Umständen sind den vorliegenden Akten keine glaubhaften Hinweise auf eine begründete Furcht des Beschwerdeführers vor behördlichen Verfolgungsmassnahmen wegen illegaler Ausreise aus Eritrea zu entnehmen. Entgegen der in der Beschwerde vertretenen Meinung war das SEM schliesslich nicht verpflichtet, dem Beschwerdeführer das rechtliche Gehör zu einem allfälligen illegalen Grenzübertritt zu gewähren, zumal das SEM die Argumentation in seiner Verfügung nicht schon vorab eröffnen muss.

7.10 Im Sinne einer Gesamtwürdigung ist somit festzuhalten, dass die Vorbringen des Beschwerdeführers einer Prüfung der Glaubhaftigkeit nicht standzuhalten vermögen. Seine Aussagen haben sich als überwiegend substanzlos, widersprüchlich und unrealistisch herausgestellt. Bei dieser Sachlage und in Würdigung der gesamten Umstände und Vorbringen des Beschwerdeführers ist zusammenfassend festzustellen, dass die Voraussetzungen für die Zuerkennung der Flüchtlingseigenschaft nicht erfüllt sind. Es erübrigt sich, auf die weiteren Ausführungen in der Beschwerde und die eingereichten Beweismittel im Einzelnen weiter einzugehen. Die Vorin-stanz hat das Asylgesuch des Beschwerdeführers zu Recht abgelehnt.

8.

8.1 Lehnt das Staatssekretariat das Asylgesuch ab oder tritt es darauf nicht ein, so verfügt es in der Regel die Wegweisung aus der Schweiz und ordnet den Vollzug an; es berücksichtigt dabei den Grundsatz der Einheit der Familie (Art. 44
SR 142.31 Legge del 26 giugno 1998 sull'asilo (LAsi)
LAsi Art. 44 Allontanamento e ammissione provvisoria - Se respinge la domanda d'asilo o non entra nel merito, la SEM pronuncia, di norma, l'allontanamento dalla Svizzera e ne ordina l'esecuzione; tiene però conto del principio dell'unità della famiglia. All'esecuzione dell'allontanamento si applicano inoltre gli articoli 83 e 84 LStrI128.
AsylG).

8.2 Der Beschwerdeführer verfügt weder über eine ausländerrechtliche Aufenthaltsbewilligung noch über einen Anspruch auf Erteilung einer solchen. Die Wegweisung wurde demnach zu Recht angeordnet (Art. 44
SR 142.31 Legge del 26 giugno 1998 sull'asilo (LAsi)
LAsi Art. 44 Allontanamento e ammissione provvisoria - Se respinge la domanda d'asilo o non entra nel merito, la SEM pronuncia, di norma, l'allontanamento dalla Svizzera e ne ordina l'esecuzione; tiene però conto del principio dell'unità della famiglia. All'esecuzione dell'allontanamento si applicano inoltre gli articoli 83 e 84 LStrI128.
AsylG; vgl. BVGE 2013/37 E. 4.4, 2009/50 E. 9, je m.w.H.).

9.

9.1 Ist der Vollzug der Wegweisung nicht zulässig, nicht zumutbar oder nicht möglich, so regelt das Staatssekretariat das Anwesenheitsverhältnis nach den gesetzlichen Bestimmungen über die vorläufige Aufnahme (Art. 44
SR 142.31 Legge del 26 giugno 1998 sull'asilo (LAsi)
LAsi Art. 44 Allontanamento e ammissione provvisoria - Se respinge la domanda d'asilo o non entra nel merito, la SEM pronuncia, di norma, l'allontanamento dalla Svizzera e ne ordina l'esecuzione; tiene però conto del principio dell'unità della famiglia. All'esecuzione dell'allontanamento si applicano inoltre gli articoli 83 e 84 LStrI128.
AsylG; Art. 83 Abs. 1
SR 142.20 Legge federale del 16 dicembre 2005 sugli stranieri e la loro integrazione (LStrI)
LStrI Art. 83 Decisione d'ammissione provvisoria - 1 Se l'esecuzione dell'allontanamento non è possibile, ammissibile o ragionevolmente esigibile, la SEM dispone l'ammissione provvisoria.249
1    Se l'esecuzione dell'allontanamento non è possibile, ammissibile o ragionevolmente esigibile, la SEM dispone l'ammissione provvisoria.249
2    L'esecuzione non è possibile se lo straniero non può partire né alla volta dello Stato d'origine o di provenienza o di uno Stato terzo, né esservi trasportato.
3    L'esecuzione non è ammissibile se la prosecuzione del viaggio dello straniero verso lo Stato d'origine o di provenienza o verso uno Stato terzo è contraria agli impegni di diritto internazionale pubblico della Svizzera.
4    L'esecuzione può non essere ragionevolmente esigibile qualora, nello Stato d'origine o di provenienza, lo straniero venisse a trovarsi concretamente in pericolo in seguito a situazioni quali guerra, guerra civile, violenza generalizzata o emergenza medica.
5    Il Consiglio federale designa gli Stati d'origine o di provenienza o le regioni di tali Stati nei quali il ritorno è ragionevolmente esigibile.250 Se gli stranieri allontanati provengono da uno di tali Stati o da uno Stato membro dell'UE o dell'AELS, si ritiene che l'esecuzione dell'allontanamento sia di norma ragionevolmente esigibile.251
5bis    Il Consiglio federale verifica periodicamente la decisione di cui al capoverso 5.252
6    L'ammissione provvisoria può essere proposta dalle autorità cantonali.
7    L'ammissione provvisoria secondo i capoversi 2 e 4 è esclusa se lo straniero allontanato:253
a  è stato condannato in Svizzera o all'estero a una pena detentiva di lunga durata o nei suoi confronti è stata ordinata una misura penale ai sensi degli articoli 59-61 o 64 CP255;
b  ha violato in modo rilevante o ripetutamente o espone a pericolo la sicurezza e l'ordine pubblici in Svizzera o all'estero o costituisce una minaccia per la sicurezza interna o esterna della Svizzera; o
c  ha causato, con il suo comportamento, l'impossibilità di eseguire l'allontanamento.
8    I rifugiati per i quali esistono motivi di esclusione dall'asilo secondo gli articoli 53 e 54 LAsi257 sono ammessi provvisoriamente.
9    L'ammissione provvisoria non è disposta o si estingue con il passaggio in giudicato dell'espulsione ai sensi dell'articolo 66a o 66abis CP, dell'articolo 49a o 49abis CPM258 o dell'articolo 68 della presente legge.259
10    Le autorità cantonali possono concludere accordi d'integrazione con persone ammesse provvisoriamente se, alla luce dei criteri di cui all'articolo 58a, vi è un bisogno d'integrazione particolare.260
AuG [SR 142.20]).

9.2 Die Vorinstanz nahm den Beschwerdeführer mit Verfügung vom 20. April 2015 infolge fehlender Zumutbarkeit des Wegweisungsvollzugs vorläufig auf. Unter diesen Umständen ist auf eine Erörterung der beiden andern Kriterien - insbesondere der Zulässigkeit des Wegeweisungsvollzugs - zu verzichten. Über diese müsste dann befunden werden, wenn die vorläufige Aufnahme aufgehoben würde. Zur Durchführbarkeit des Wegweisungsvollzugs erübrigen sich im heutigen Zeitpunkt weitere Erwägungen (BVGE 2009/51 E. 5.4).

10.
Aus diesen Erwägungen ergibt sich, dass die angefochtene Verfügung Bundesrecht nicht verletzt, den rechtserheblichen Sachverhalt richtig sowie vollständig feststellt (Art. 106 Abs. 1
SR 142.31 Legge del 26 giugno 1998 sull'asilo (LAsi)
LAsi Art. 106 Motivi di ricorso - 1 Il ricorrente può far valere:
1    Il ricorrente può far valere:
a  la violazione del diritto federale, compreso l'eccesso o l'abuso del potere di apprezzamento;
b  l'accertamento inesatto o incompleto dei fatti giuridicamente rilevanti.
c  ...
2    Rimangono salvi gli articoli 27 capoverso 3 e 68 capoverso 2.359
AsylG) und - soweit diesbezüglich überprüfbar - angemessen ist. Die Beschwerde ist abzuweisen.

11.

11.1 Bei diesem Ausgang des Verfahrens wären die Kosten dem Beschwerdeführer aufzuerlegen (Art. 63 Abs. 1
SR 172.021 Legge federale del 20 dicembre 1968 sulla procedura amministrativa (PA)
PA Art. 63 - 1 L'autorità di ricorso mette nel dispositivo le spese processuali, consistenti in una tassa di decisione nelle tasse di cancelleria e negli sborsi, di regola a carico della parte soccombente. Se questa soccombe solo parzialmente, le spese processuali sono ridotte. Per eccezione, si possono condonare le spese processuali.
1    L'autorità di ricorso mette nel dispositivo le spese processuali, consistenti in una tassa di decisione nelle tasse di cancelleria e negli sborsi, di regola a carico della parte soccombente. Se questa soccombe solo parzialmente, le spese processuali sono ridotte. Per eccezione, si possono condonare le spese processuali.
2    Nessuna spesa processuale è messa a carico dell'autorità inferiore ne delle autorità federali, che promuovano il ricorso e soccombano; se l'autorità ricorrente, che soccombe, non è un'autorità federale, le spese processuali le sono addossate in quanto la causa concerna interessi pecuniari di enti o d'istituti autonomi.
3    Alla parte vincente possono essere addossate solo le spese processuali che abbia cagionato violando le regole di procedura.
4    L'autorità di ricorso, il suo presidente o il giudice dell'istruzione esige dal ricorrente un anticipo equivalente alle presunte spese processuali. Stabilisce un congruo termine per il pagamento con la comminatoria che altrimenti non entrerà nel merito. Se sussistono motivi particolari, può rinunciare interamente o in parte a esigere l'anticipo.100
4bis    La tassa di decisione è stabilita in funzione dell'ampiezza e della difficoltà della causa, del modo di condotta processuale e della situazione finanziaria delle parti. Il suo importo oscilla:
a  da 100 a 5000 franchi nelle controversie senza interesse pecuniario;
b  da 100 a 50 000 franchi nelle altre controversie.101
5    Il Consiglio federale disciplina i dettagli relativi alla determinazione delle tasse.102 Sono fatti salvi l'articolo 16 capoverso 1 lettera a della legge del 17 giugno 2005103 sul Tribunale amministrativo federale e l'articolo 73 della legge del 19 marzo 2010104 sull'organizzazione delle autorità penali.105
VwVG und Art. 1
SR 173.320.2 Regolamento del 21 febbraio 2008 sulle tasse e sulle spese ripetibili nelle cause dinanzi al Tribunale amministrativo federale (TS-TAF)
TS-TAF Art. 1 Spese processuali - 1 Le spese del procedimento dinanzi al Tribunale amministrativo federale (Tribunale) comprendono la tassa di giustizia e i disborsi.
1    Le spese del procedimento dinanzi al Tribunale amministrativo federale (Tribunale) comprendono la tassa di giustizia e i disborsi.
2    La tassa di giustizia copre le spese per la fotocopiatura delle memorie delle parti e gli oneri amministrativi normalmente dovuti per i servizi corrispondenti, quali le spese di personale, di locazione e di materiale, le spese postali, telefoniche e di telefax.
3    Sono disborsi, in particolare, le spese di traduzione e di assunzione delle prove. Le spese di traduzione non vengono conteggiate se si tratta di traduzioni tra lingue ufficiali.
-3
SR 173.320.2 Regolamento del 21 febbraio 2008 sulle tasse e sulle spese ripetibili nelle cause dinanzi al Tribunale amministrativo federale (TS-TAF)
TS-TAF Art. 3 Tassa di giustizia nelle cause senza interesse pecuniario - Nelle cause senza interesse pecuniario, la tassa di giustizia varia:
a  tra 200 e 3000 franchi se la causa è giudicata da un giudice unico;
b  tra 200 e 5000 franchi negli altri casi.
des Reglements vom 21. Februar 2008 über die Kosten und Entschädigungen vor dem Bundesverwaltungsgericht [VGKE, SR 173.320.2]). Da die unentgeltliche Prozessführung gewährt worden ist, sind keine Verfahrenskosten zu erheben.

Nachdem dem Beschwerdeführer am 20. Mai 2015 sein Rechtsvertreter als amtlicher Beistand im Sinne von Art. 110a
SR 142.31 Legge del 26 giugno 1998 sull'asilo (LAsi)
LAsi Art. 110a
AsylG beigeordnet wurde, ist diesem ein angemessenes Honorar auszurichten. Das Bundesverwaltungsgericht geht bei amtlicher Vertretung in der Regel von einem Stundenansatz zwischen Fr. 200.- und Fr. 220.- für Anwältinnen und Anwälte und Fr. 100.- bis Fr. 150.- für nichtanwaltliche Vertreterinnen und Vertreter aus (vgl. Art. 12
SR 173.320.2 Regolamento del 21 febbraio 2008 sulle tasse e sulle spese ripetibili nelle cause dinanzi al Tribunale amministrativo federale (TS-TAF)
TS-TAF Art. 12 Avvocati d'ufficio - Gli articoli 8-11 sono applicabili per analogia agli avvocati d'ufficio.
i.V.m. Art. 10 Abs. 2
SR 173.320.2 Regolamento del 21 febbraio 2008 sulle tasse e sulle spese ripetibili nelle cause dinanzi al Tribunale amministrativo federale (TS-TAF)
TS-TAF Art. 10 Onorario dell'avvocato ed indennità dei mandatari professionali che non sono avvocati - 1 L'onorario dell'avvocato e l'indennità dovuta ai mandatari professionali che non sono avvocati sono calcolati in funzione del tempo necessario alla rappresentanza della parte.
1    L'onorario dell'avvocato e l'indennità dovuta ai mandatari professionali che non sono avvocati sono calcolati in funzione del tempo necessario alla rappresentanza della parte.
2    La tariffa oraria per gli avvocati oscilla tra un minimo di 200 e un massimo di 400 franchi, per i rappresentanti professionali che non sono avvocati tra un minimo di 100 e un massimo di 300 franchi. L'imposta sul valore aggiunto non è compresa in dette tariffe.
3    Nelle cause con interesse pecuniario, l'onorario dell'avvocato o l'indennità dovuta ai mandatari professionali che non sono avvocati possono essere adeguatamente aumentati.
VGKE). Nur der notwendige Aufwand wird entschädigt (vgl. Art. 8 Abs. 2
SR 173.320.2 Regolamento del 21 febbraio 2008 sulle tasse e sulle spese ripetibili nelle cause dinanzi al Tribunale amministrativo federale (TS-TAF)
TS-TAF Art. 8 Spese ripetibili - 1 Le ripetibili comprendono le spese di rappresentanza o di patrocinio ed eventuali altri disborsi di parte.
1    Le ripetibili comprendono le spese di rappresentanza o di patrocinio ed eventuali altri disborsi di parte.
2    Per spese non necessarie non vengono corrisposte indennità.
VGKE). In der Beschwerde wurden ein Stundenhonorar von Fr. 194.- (inklusive Mehrwertsteuer) und Auslagen in der Höhe von Fr. 54.- geltend gemacht, so dass sich die Kosten auf
Fr. 2'188.- belaufen würden. In der Eingabe vom 1. Juli 2016 wurde geltend gemacht, für das Vernehmlassungsverfahren seien zwei weitere Stunden nötig gewesen, weshalb der Gesamtbetrag nun Fr. 2'576.- betrage. Weder wurde eine Kostennote zu den Akten gereicht noch wurde die genaue Anzahl Arbeitsstunden aufgelistet. Aufgrund der Akten lässt sich indessen der Parteiaufwand hinreichend zuverlässig abschätzen, weshalb auf die Einforderung einer Kostennote verzichtet werden kann (Art. 14
Abs. 2 in fine VKGE). Die insgesamt geltend gemachten Kosten von
Fr. 2'576.- scheinen zu hoch berechnet zu sein und sind somit zu kürzen. Zudem handelt es sich beim amtlich eingesetzten Rechtsvertreter nicht um einen ausgewiesenen Rechtsanwalt, weshalb der Stundenansatz auf
Fr. 150.- zu begrenzen ist. Unter Berücksichtigung der massgebenden Bemessungsfaktoren (Art. 9
SR 173.320.2 Regolamento del 21 febbraio 2008 sulle tasse e sulle spese ripetibili nelle cause dinanzi al Tribunale amministrativo federale (TS-TAF)
TS-TAF Art. 9 Spese di rappresentanza e di patrocinio - 1 Le spese di rappresentanza e di patrocinio comprendono:
1    Le spese di rappresentanza e di patrocinio comprendono:
a  l'onorario dell'avvocato o l'indennità dovuta ai mandatari professionali che non sono avvocati;
b  i disborsi quali, segnatamente, le spese di fotocopiatura, le spese di viaggio, di vitto e di alloggio, le spese di porto e le spese telefoniche;
c  l'imposta sul valore aggiunto eventualmente dovuta sulle indennità ai sensi delle lettere a e b, a meno che la stessa non sia già stata considerata.
2    Non è dovuta alcuna indennità se esiste un rapporto di lavoro tra il mandatario e la parte.
-13
SR 173.320.2 Regolamento del 21 febbraio 2008 sulle tasse e sulle spese ripetibili nelle cause dinanzi al Tribunale amministrativo federale (TS-TAF)
TS-TAF Art. 13 Altri disborsi necessari di parte - Gli altri disborsi necessari che danno diritto a rimborso sono:
a  i disborsi di parte conformemente all'articolo 11 capoversi 1-4, in quanto superino 100 franchi;
b  la perdita di guadagno, in quanto superiore alla retribuzione di una giornata lavorativa e sempreché la parte abbia un tenore di vita finanziariamente modesto.
VGKE) und der Entschädigungspraxis in Vergleichsfällen sowie angesichts des geringen Dossierumfangs und des verhältnismässig einfachen Sachverhalts ist folglich von einem Arbeitsaufwand in der Höhe von zehn Stunden à Fr. 150.- zuzüglich der geltend gemachten Auslagen in der Höhe von Fr. 54.- auszugehen, was einen Gesamtbetrag von Fr. 1'554.- (inklusive Auslagen und Mehrwertsteuer) ergibt, so dass schliesslich anstelle der geltend gemachten Gesamtkosten von
Fr. 2'576.- Fr. 1'554.- zuzusprechen sind. Dem Rechtsvertreter ist für seine Bemühungen im Beschwerdeverfahren zu Lasten des Gerichts ein amtliches Honorar in der Höhe von Fr. 1'554.- (inkl. Auslagen und Mehrwertsteueranteil) auszurichten.

Demnach erkennt das Bundesverwaltungsgericht:

1.
Die Beschwerde wird abgewiesen.

2.
Es werden keine Verfahrenskosten auferlegt.

3.
Dem als amtlicher Rechtsbeistand eingesetzten Ass. iur. Urs Jehle, Caritas, wird vom Bundesverwaltungsgericht ein amtliches Honorar von Fr. 1'554.- ausgerichtet.

4.
Dieses Urteil geht an den Beschwerdeführer, das SEM und die kantonale Migrationsbehörde.

Der vorsitzende Richter: Die Gerichtsschreiberin:

Hans Schürch Eva Zürcher

Versand: