Bundesgericht
Tribunal fédéral
Tribunale federale
Tribunal federal

5A 147/2019

Sentenza del 25 marzo 2020

II Corte di diritto civile

Composizione
Giudici federali Herrmann, Presidente,
Marazzi, Bovey,
Cancelliera Antonini.

Partecipanti al procedimento
A.________,
patrocinata dall'avv. Giovanna Bonafede,
ricorrente,

contro

B.________,
patrocinato dall'avv. Luca Gandolfi,
opponente.

Oggetto
protezione dell'unione coniugale,

ricorso contro la sentenza emanata il 18 gennaio 2019 dalla I Camera civile del Tribunale d'appello del
Cantone Ticino (11.2018.30).

Fatti:

A.

A.a. B.________ e A.________ si sono sposati nel 2007; nel 2011 hanno adottato una bambina, C.________, nata quello stesso anno. I coniugi vivono separati dal 15 maggio 2016.

A.b. A.________ ha adito il Pretore del Distretto di Lugano in data 6 settembre 2016 con un'istanza di protezione dell'unione coniugale intesa ad ottenere - per quanto qui ancora controverso - l'affidamento esclusivo della figlia, contributi alimentari per sé e per la figlia oltre alla messa a carico del marito di tutte le spese relative alle attività extrascolastiche e delle spese straordinarie della figlia, infine il versamento di una provisio ad litem, in subordine la concessione del gratuito patrocinio. Dal canto suo, B.________ ha chiesto la custodia alternata della figlia e offerto contributi alimentari ridotti per moglie e figlia, opponendosi altresì alla provisio ad litem richiesta da A.________. In sede di conclusioni, le parti hanno rivisto le proprie richieste rispettivamente offerte pecuniarie; il marito ha postulato una presa a carico delle spese straordinarie della figlia in ragione di metà per ogni coniuge.

A.c. Statuendo in data 28 febbraio 2018, il Pretore ha affidato la figlia alla sola madre, statuito un diritto di visita minimo del padre (un fine settimana su due - dal venerdì pomeriggio al lunedì mattina - e dal martedì sera al mercoledì mattina ogni due settimane durante la scuola, oltre a parte delle vacanze) e fissato i contributi alimentari mensili in fr. 67.50 per A.________ e in fr. 2'397.-- per la figlia, assegni familiari non compresi; ha infine respinto la domanda di provisio ad litem di A.________.

B.
B.________ ha adito con appello del 12 marzo 2018 la I Camera civile del Tribunale di appello del Cantone Ticino, chiedendo la custodia della figlia ogni lunedì e martedì, notti comprese, oltre a un fine settimana su due, la soppressione del contributo alimentare mensile per A.________ e la riduzione di quello per la figlia C.________ a fr. 1'198.50, assegni familiari non compresi. Con il qui impugnato giudizio 18 gennaio 2019, il Tribunale di appello ha parzialmente accolto il gravame e riformato la sentenza di primo grado nel senso che ha instaurato la custodia alternata dei genitori affidando la figlia al padre il lunedì e il martedì (pernottamento compreso), nonché il sabato e la domenica (pernottamento compreso) ogni quindici giorni, ha fissato il domicilio legale della figlia presso la madre, e ha ridotto il contributo alimentare del padre alla figlia a fr. 1'370.-- mensili, lasciando intoccato quello per la moglie. La Corte cantonale ha posto le spese di prima e seconda sede a carico di A.________ nella misura di 9/10 e per il rimanente di B.________, al quale ha riconosciuto ripetibili ridotte di prima e seconda sede.

C.
Contro il giudizio cantonale insorge A.________ (qui di seguito: ricorrente). Con ricorso in materia civile datato 21 febbraio 2019, chiede l'annullamento della sentenza impugnata e la riforma della stessa nel senso che sia respinto l'appello di B.________ (qui di seguito: opponente) e che le spese di giustizia di seconda sede siano poste a carico di lui nella misura di 3/4 e le vengano riconosciute spese ripetibili ridotte di seconda sede. Chiede altresì di essere messa a beneficio dell'assistenza giudiziaria e al gratuito patrocinio, assicurato dalla sua patrocinatrice.

Con decreto presidenziale 14 marzo 2019 è stata respinta l'istanza di concessione dell'effetto sospensivo. Non sono state chieste determinazioni nel merito.

Diritto:

1.

1.1. Il tempestivo (art. 100 cpv. 1
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz
BGG Art. 100 Beschwerde gegen Entscheide - 1 Die Beschwerde gegen einen Entscheid ist innert 30 Tagen nach der Eröffnung der vollständigen Ausfertigung beim Bundesgericht einzureichen.
1    Die Beschwerde gegen einen Entscheid ist innert 30 Tagen nach der Eröffnung der vollständigen Ausfertigung beim Bundesgericht einzureichen.
2    Die Beschwerdefrist beträgt zehn Tage:
a  bei Entscheiden der kantonalen Aufsichtsbehörden in Schuldbetreibungs- und Konkurssachen;
b  bei Entscheiden auf den Gebieten der internationalen Rechtshilfe in Strafsachen und der internationalen Amtshilfe in Steuersachen;
c  bei Entscheiden über die Rückgabe eines Kindes nach dem Europäischen Übereinkommen vom 20. Mai 198089 über die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen über das Sorgerecht für Kinder und die Wiederherstellung des Sorgerechts oder nach dem Übereinkommen vom 25. Oktober 198090 über die zivilrechtlichen Aspekte internationaler Kindesentführung;
d  bei Entscheiden des Bundespatentgerichts über die Erteilung einer Lizenz nach Artikel 40d des Patentgesetzes vom 25. Juni 195492.
3    Die Beschwerdefrist beträgt fünf Tage:
a  bei Entscheiden der kantonalen Aufsichtsbehörden in Schuldbetreibungs- und Konkurssachen im Rahmen der Wechselbetreibung;
b  bei Entscheiden der Kantonsregierungen über Beschwerden gegen eidgenössische Abstimmungen.
4    Bei Entscheiden der Kantonsregierungen über Beschwerden gegen die Nationalratswahlen beträgt die Beschwerdefrist drei Tage.
5    Bei Beschwerden wegen interkantonaler Kompetenzkonflikte beginnt die Beschwerdefrist spätestens dann zu laufen, wenn in beiden Kantonen Entscheide getroffen worden sind, gegen welche beim Bundesgericht Beschwerde geführt werden kann.
6    ...93
7    Gegen das unrechtmässige Verweigern oder Verzögern eines Entscheids kann jederzeit Beschwerde geführt werden.
LTF) ricorso in materia civile, interposto da una parte parzialmente soccombente nella sede cantonale che ha un interesse degno di protezione alla modifica o all'annullamento della sentenza impugnata (art. 76 cpv. 1 lett. a
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz
BGG Art. 76 Beschwerderecht - 1 Zur Beschwerde in Zivilsachen ist berechtigt, wer:
1    Zur Beschwerde in Zivilsachen ist berechtigt, wer:
a  vor der Vorinstanz am Verfahren teilgenommen hat oder keine Möglichkeit zur Teilnahme erhalten hat; und
b  durch den angefochtenen Entscheid besonders berührt ist und ein schutzwürdiges Interesse an dessen Aufhebung oder Änderung hat.
2    Gegen Entscheide nach Artikel 72 Absatz 2 steht das Beschwerderecht auch der Bundeskanzlei, den Departementen des Bundes oder, soweit das Bundesrecht es vorsieht, den ihnen unterstellten Dienststellen zu, wenn der angefochtene Entscheid die Bundesgesetzgebung in ihrem Aufgabenbereich verletzen kann.40
e b LTF), è diretto contro una decisione finale (art. 90
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz
BGG Art. 90 Endentscheide - Die Beschwerde ist zulässig gegen Entscheide, die das Verfahren abschliessen.
LTF; DTF 133 III 393 consid. 4) emanata su ricorso dall'autorità ticinese di ultima istanza (art. 75 cpv. 1 e
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz
BGG Art. 75 Vorinstanzen - 1 Die Beschwerde ist zulässig gegen Entscheide letzter kantonaler Instanzen, des Bundesverwaltungsgerichts und des Bundespatentgerichts.36
1    Die Beschwerde ist zulässig gegen Entscheide letzter kantonaler Instanzen, des Bundesverwaltungsgerichts und des Bundespatentgerichts.36
2    Die Kantone setzen als letzte kantonale Instanzen obere Gerichte ein. Diese entscheiden als Rechtsmittelinstanzen; ausgenommen sind die Fälle, in denen:
a  ein Bundesgesetz eine einzige kantonale Instanz vorsieht;
b  ein Fachgericht für handelsrechtliche Streitigkeiten als einzige kantonale Instanz entscheidet;
c  eine Klage mit einem Streitwert von mindestens 100 000 Franken mit Zustimmung aller Parteien direkt beim oberen Gericht eingereicht wurde.
2 LTF) in una causa civile (art. 72 cpv. 1
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz
BGG Art. 72 Grundsatz - 1 Das Bundesgericht beurteilt Beschwerden gegen Entscheide in Zivilsachen.
1    Das Bundesgericht beurteilt Beschwerden gegen Entscheide in Zivilsachen.
2    Der Beschwerde in Zivilsachen unterliegen auch:
a  Entscheide in Schuldbetreibungs- und Konkurssachen;
b  öffentlich-rechtliche Entscheide, die in unmittelbarem Zusammenhang mit Zivilrecht stehen, insbesondere Entscheide:
b1  über die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheiden und über die Rechtshilfe in Zivilsachen,
b2  über die Führung des Grundbuchs, des Zivilstands- und des Handelsregisters sowie der Register für Marken, Muster und Modelle, Erfindungspatente, Pflanzensorten und Topografien,
b3  über die Bewilligung zur Namensänderung,
b4  auf dem Gebiet der Aufsicht über die Stiftungen mit Ausnahme der Vorsorge- und Freizügigkeitseinrichtungen,
b5  auf dem Gebiet der Aufsicht über die Willensvollstrecker und -vollstreckerinnen und andere erbrechtliche Vertreter und Vertreterinnen,
b6  auf dem Gebiet des Kindes- und Erwachsenenschutzes,
b7  ...
LTF). Essendo controversi i contributi a moglie e figlia nonché l'attribuzione della custodia sulla figlia, il ricorso è ammissibile indipendentemente dal valore litigioso, che peraltro eccede i fr. 30'000.-- (art. 51 cpv. 4 e
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz
BGG Art. 51 Berechnung - 1 Der Streitwert bestimmt sich:
1    Der Streitwert bestimmt sich:
a  bei Beschwerden gegen Endentscheide nach den Begehren, die vor der Vorinstanz streitig geblieben waren;
b  bei Beschwerden gegen Teilentscheide nach den gesamten Begehren, die vor der Instanz streitig waren, welche den Teilentscheid getroffen hat;
c  bei Beschwerden gegen Vor- und Zwischenentscheide nach den Begehren, die vor der Instanz streitig sind, wo die Hauptsache hängig ist;
d  bei Klagen nach den Begehren des Klägers oder der Klägerin.
2    Lautet ein Begehren nicht auf Bezahlung einer bestimmten Geldsumme, so setzt das Bundesgericht den Streitwert nach Ermessen fest.
3    Zinsen, Früchte, Gerichtskosten und Parteientschädigungen, die als Nebenrechte geltend gemacht werden, sowie Vorbehalte und die Kosten der Urteilsveröffentlichung fallen bei der Bestimmung des Streitwerts nicht in Betracht.
4    Als Wert wiederkehrender Nutzungen oder Leistungen gilt der Kapitalwert. Bei ungewisser oder unbeschränkter Dauer gilt als Kapitalwert der zwanzigfache Betrag der einjährigen Nutzung oder Leistung, bei Leibrenten jedoch der Barwert.
74 cpv. 1 lett. b LTF; sentenze 5A 994/2018 del 29 ottobre 2019 consid. 1.2; 5A 312/2019 del 17 ottobre 2019 consid. 1.1; 5A 991/2015 del 29 settembre 2016 consid. 1 con rinvio, non pubblicato in DTF 142 III 612). Il gravame si rivela quindi in linea di principio ammissibile.

1.2. La sentenza impugnata è stata emanata in materia di misure cautelari ai sensi dell'art. 98
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz
BGG Art. 98 Beschränkte Beschwerdegründe - Mit der Beschwerde gegen Entscheide über vorsorgliche Massnahmen kann nur die Verletzung verfassungsmässiger Rechte gerügt werden.
LTF (DTF 133 III 393 consid. 5.1 e 5.2), motivo per cui il ricorrente può unicamente prevalersi della violazione di diritti costituzionali. Giusta l'art. 106 cpv. 2
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz
BGG Art. 106 Rechtsanwendung - 1 Das Bundesgericht wendet das Recht von Amtes wegen an.
1    Das Bundesgericht wendet das Recht von Amtes wegen an.
2    Es prüft die Verletzung von Grundrechten und von kantonalem und interkantonalem Recht nur insofern, als eine solche Rüge in der Beschwerde vorgebracht und begründet worden ist.
LTF il Tribunale federale esamina la violazione di questi diritti soltanto se tale censura è stata sollevata e motivata. Ciò significa che il ricorrente deve indicare in modo chiaro e dettagliato, con riferimento ai motivi della decisione impugnata, in che modo sarebbero stati violati i suoi diritti costituzionali (DTF 143 II 283 consid. 1.2.2; 142 III 364 consid. 2.4; 133 III 393 consid. 6).

Il ricorrente che lamenta una violazione del divieto dell'arbitrio non può limitarsi a criticare la decisione impugnata come in una procedura d'appello, dove l'autorità di ricorso gode di cognizione libera, opponendo semplicemente la propria opinione a quella dell'autorità cantonale (DTF 142 III 364 consid. 2.4; 134 II 349 consid. 3). Per giurisprudenza invalsa l'arbitrio è ravvisabile soltanto quando la decisione impugnata risulti manifestamente insostenibile, in contraddizione palese con la situazione effettiva, gravemente lesiva di una norma o di un chiaro e indiscusso principio giuridico o in contrasto intollerabile con il sentimento di giustizia e di equità. La decisione deve essere inoltre arbitraria anche nel suo risultato e non solo nella sua motivazione. L'arbitrio non si realizza già qualora la soluzione proposta con il ricorso possa apparire sostenibile o addirittura migliore rispetto a quella contestata (DTF 144 I 113 consid. 7.1; 144 I 170 consid. 7.3; 142 II 369 consid. 4.3).

1.3. Il Tribunale federale fonda la sua sentenza sui fatti accertati dall'autorità inferiore (art. 105 cpv. 1
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz
BGG Art. 105 Massgebender Sachverhalt - 1 Das Bundesgericht legt seinem Urteil den Sachverhalt zugrunde, den die Vorinstanz festgestellt hat.
1    Das Bundesgericht legt seinem Urteil den Sachverhalt zugrunde, den die Vorinstanz festgestellt hat.
2    Es kann die Sachverhaltsfeststellung der Vorinstanz von Amtes wegen berichtigen oder ergänzen, wenn sie offensichtlich unrichtig ist oder auf einer Rechtsverletzung im Sinne von Artikel 95 beruht.
3    Richtet sich die Beschwerde gegen einen Entscheid über die Zusprechung oder Verweigerung von Geldleistungen der Militär- oder Unfallversicherung, so ist das Bundesgericht nicht an die Sachverhaltsfeststellung der Vorinstanz gebunden.95
LTF). Nell'ambito dei ricorsi sottoposti alle limitazioni dell'art. 98
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz
BGG Art. 98 Beschränkte Beschwerdegründe - Mit der Beschwerde gegen Entscheide über vorsorgliche Massnahmen kann nur die Verletzung verfassungsmässiger Rechte gerügt werden.
LTF, il ricorrente può ottenere la rettifica o il complemento degli accertamenti di fatto unicamente se essi sono arbitrari e hanno un'influenza sull'esito della causa. Gli art. 97 e
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz
BGG Art. 98 Beschränkte Beschwerdegründe - Mit der Beschwerde gegen Entscheide über vorsorgliche Massnahmen kann nur die Verletzung verfassungsmässiger Rechte gerügt werden.
105 cpv. 2 LTF non si applicano direttamente, poiché non sono dei diritti costituzionali (DTF 133 III 393 consid. 7.1; 133 III 585 consid. 4.1).

L'accertamento dei fatti, rispettivamente l'apprezzamento delle prove, viola il divieto dell'arbitrio qualora il tribunale abbia manifestamente misconosciuto il senso e la portata di un mezzo di prova, abbia senza una ragione oggettiva trascurato di considerare un mezzo di prova rilevante e importante per l'esito della causa o qualora tragga dai fatti accertati delle conclusioni insostenibili. La mera divergenza con il punto di vista del ricorrente non attesta arbitrio (DTF 143 IV 500 consid. 1.1; 140 III 264 consid. 2.3 con rinvii).

2.
Controversi rimangono avanti al Tr ibunale federale la custodia sulla figlia C.________ (tema trattato qui di seguito), l'ammontare dei contributi alimentari che l'opponente deve versare alla figlia ( infra consid. 3) e alla ricorrente ( infra consid. 4), infine la ripartizione delle spese e ripetibili ( infra consid. 5).

2.1. Se i coniugi hanno figli minorenni, il giudice delle misure a protezione dell'unione coniugale prende le misure necessarie secondo le disposizioni sugli effetti della filiazione (art. 176 cpv. 3
SR 210 Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907
ZGB Art. 176 - 1 Ist die Aufhebung des gemeinsamen Haushaltes begründet, so muss das Gericht auf Begehren eines Ehegatten:
1    Ist die Aufhebung des gemeinsamen Haushaltes begründet, so muss das Gericht auf Begehren eines Ehegatten:
1  die Unterhaltsbeiträge an die Kinder und den Unterhaltsbeitrag an den Ehegatten festlegen;
2  die Benützung der Wohnung und des Hausrates regeln;
3  die Gütertrennung anordnen, wenn es die Umstände rechtfertigen.
2    Diese Begehren kann ein Ehegatte auch stellen, wenn das Zusammenleben unmöglich ist, namentlich weil der andere es grundlos ablehnt.
3    Haben die Ehegatten minderjährige Kinder, so trifft das Gericht nach den Bestimmungen über die Wirkungen des Kindesverhältnisses die nötigen Massnahmen.226
CC), segnatamente in relazione alla custodia. Con l'entrata in vigore delle nuove disposizioni di legge sull'autorità parentale entrate in vigore il 1° luglio 2014, la nozione di "custodia parentale" (v. DTF 128 III 9, regesto) è stata sostituita con il "diritto di determinare il luogo di dimora del figlio" (art. 301a cpv. 1
SR 210 Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907
ZGB Art. 301a - 1 Die elterliche Sorge schliesst das Recht ein, den Aufenthaltsort des Kindes zu bestimmen.
1    Die elterliche Sorge schliesst das Recht ein, den Aufenthaltsort des Kindes zu bestimmen.
2    Üben die Eltern die elterliche Sorge gemeinsam aus und will ein Elternteil den Aufenthaltsort des Kindes wechseln, so bedarf dies der Zustimmung des andern Elternteils oder der Entscheidung des Gerichts oder der Kindesschutzbehörde, wenn:
a  der neue Aufenthaltsort im Ausland liegt; oder
b  der Wechsel des Aufenthaltsortes erhebliche Auswirkungen auf die Ausübung der elterlichen Sorge und den persönlichen Verkehr durch den andern Elternteil hat.
3    Übt ein Elternteil die elterliche Sorge allein aus und will er den Aufenthaltsort des Kindes wechseln, so muss er den anderen Elternteil rechtzeitig darüber informieren.
4    Dieselbe Informationspflicht hat ein Elternteil, der seinen eigenen Wohnsitz wechseln will.
5    Soweit dies erforderlich ist, verständigen sich die Eltern unter Wahrung des Kindeswohls über eine Anpassung der Regelung der elterlichen Sorge, der Obhut, des persönlichen Verkehrs und des Unterhaltsbeitrages. Können sie sich nicht einigen, entscheidet das Gericht oder die Kindesschutzbehörde.
CC). Il concetto generico di "custodia" si esaurisce ormai nella sola "custodia di fatto", ovvero la gestione quotidiana del figlio e l'esercizio dei diritti e doveri legati alla sua cura e alla sua educazione (DTF 142 III 617 consid. 3.2.2 con rinvii dottrinali; 142 III 612 consid. 4.1 con rinvii dottrinali).
L'autorità parentale congiunta, ormai la regola (art. 296 cpv. 2
SR 210 Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907
ZGB Art. 296 - 1 Die elterliche Sorge dient dem Wohl des Kindes.
1    Die elterliche Sorge dient dem Wohl des Kindes.
2    Die Kinder stehen, solange sie minderjährig sind, unter der gemeinsamen elterlichen Sorge von Vater und Mutter.
3    Minderjährigen Eltern sowie Eltern unter umfassender Beistandschaft steht keine elterliche Sorge zu. Werden die Eltern volljährig, so kommt ihnen die elterliche Sorge zu. Wird die umfassende Beistandschaft aufgehoben, so entscheidet die Kindesschutzbehörde entsprechend dem Kindeswohl über die Zuteilung der elterlichen Sorge.
CC), non implica necessariamente una custodia alternata. Chiamato a statuire in proposito, tuttavia, il giudice deve esaminare se una custodia alternata è possibile e compatibile con il bene del minore (v. art. 298 cpv. 2 ter
SR 210 Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907
ZGB Art. 298 - 1 In einem Scheidungs- oder Eheschutzverfahren überträgt das Gericht einem Elternteil die alleinige elterliche Sorge, wenn dies zur Wahrung des Kindeswohls nötig ist.
1    In einem Scheidungs- oder Eheschutzverfahren überträgt das Gericht einem Elternteil die alleinige elterliche Sorge, wenn dies zur Wahrung des Kindeswohls nötig ist.
2    Es kann sich auch auf eine Regelung der Obhut, des persönlichen Verkehrs oder der Betreuungsanteile beschränken, wenn keine Aussicht besteht, dass sich die Eltern diesbezüglich einigen.
2bis    Es berücksichtigt beim Entscheid über die Obhut, den persönlichen Verkehr oder die Betreuungsanteile das Recht des Kindes, regelmässige persönliche Beziehungen zu beiden Elternteilen zu pflegen.376
2ter    Bei gemeinsamer elterlicher Sorge prüft es im Sinne des Kindeswohls die Möglichkeit einer alternierenden Obhut, wenn ein Elternteil oder das Kind dies verlangt.377
3    Es fordert die Kindesschutzbehörde auf, dem Kind einen Vormund zu bestellen, wenn weder die Mutter noch der Vater für die Übernahme der elterlichen Sorge in Frage kommt.
CC; sentenza 5A 512/2017 del 22 dicembre 2017 consid. 5.1), principio fondamentale per l'attribuzione dei diritti parentali, al quale gli interessi dei genitori devono cedere il passo. La possibilità concreta di instaurare una custodia alternata e la sua compatibilità con il bene del figlio dipendono dalle circostanze del caso di specie, sicché i numerosi studi psicologici che si esprimono in modo assoluto in favore di o contro una tale variante della custodia, senza considerare i parametri rilevanti nella pratica, non possono essere determinanti. Al giudice incombe infatti verificare, alla luce delle situazioni di fatto attuale e previgente, se una custodia alternata appare effettivamente idonea a preservare il bene del figlio (DTF 142 III 617 consid. 3.2.3 con rinvii; 142 III 612 consid. 4.2 con rinvii).
Fra i criteri da esaminare sono da citare le capacità educative dei genitori, che devono essere date per entrambi, e l'esistenza, pure qui presso entrambi i genitori, di una buona capacità e volontà comunicativa, essenziale viste le misure d'organizzazione e lo scambio regolare di informazioni che un tale metodo di custodia richiede. La mera opposizione di uno dei genitori alla custodia alternata non permette invero di ritenere un'incapacità di cooperazione fra i genitori. Un conflitto marcato e durevole fra di loro, avente per tema questioni legate al figlio, lascia per contro presagire difficoltà future e avrà in linea di principio per conseguenza che il minore sarà ripetutamente esposto a situazioni conflittuali, ciò che a sua volta potrebbe apparire contrario al suo bene. La situazione geografica e la distanza fra i luoghi di residenza dei genitori, la possibilità dei genitori di occuparsi personalmente del figlio, l'età di quest'ultimo e la presenza di fratelli o di una cerchia sociale sono ulteriori fattori di cui si deve tener conto, così come della stabilità che deriva dal mantenimento della situazione previgente, nel senso che una custodia alternata potrà essere instaurata più facilmente se già prima della separazione
entrambi i genitori si occupavano in alternanza del figlio. Né va trascurato il desiderio del figlio, anche qualora non disponga (ancora) della capacità di discernimento necessaria per valutare la portata della questione. Incomberà al giudice, che accerta i fatti d'ufficio, determinare la necessità di fare appello a uno specialista, o di richiedere un rapporto di valutazione sociale o una perizia, per interpretare il desiderio del minore e coglierne la genuinità. Fatta riserva per le capacità educative dei due genitori, evidentemente imprescindibili per l'instaurazione di una custodia alternata, tutti gli altri criteri sono interdipendenti, e la loro rispettiva importanza varia secondo le circostanze del caso. I criteri della stabilità e della possibilità per un genitore di occuparsi personalmente di un figlio avranno così un ruolo preminente in caso di lattanti e i figli in bassa età, mentre che per un adolescente l'appartenenza a una cerchia sociale sarà particolarmente importante. La capacità di collaborazione dei genitori sarà di contro più importante quando il figlio frequenta la scuola o quando la distanza fra i luoghi di residenza dei genitori esige un'organizzazione più complessa (DTF 142 III 617 consid. 3.2.3 con rinvii;
142 III 612 consid. 4.3 con rinvii).
Se giunge alla conclusione che una custodia alternata non è nell'interesse del minore, il giudice attribuisce la custodia a uno dei genitori, prendendo in considerazione essenzialmente i medesimi criteri, ai quali va aggiunto l'esame della capacità di ognuno di loro di favorire i contatti del figlio con l'altro genitore (DTF 142 III 617 consid. 3.2.4; 142 III 612 consid. 4.4).
Nel presente contesto, il giudice dispone di un ampio potere di apprezzamento. Il Tribunale federale interviene unicamente se egli si è distanziato senza motivo dai principi stabiliti dalla dottrina e dalla giurisprudenza, se si è basato su fattori che non dovevano giocare alcun ruolo nel caso di specie, oppure se, al contrario, ha omesso di tenere conto di circostanze da prendere imperativamente in considerazione (DTF 142 III 617 consid. 3.2.5; 142 III 612 consid. 4.5).

2.2. Il Tribunale di appello ha ritenuto, come già il Pretore, che in favore della custodia alternata depone il fatto che i genitori si erano avvicendati nella cura della figlia sin dalla loro separazione nel 2016, la capacità educativa di entrambi, la loro buona volontà e la prossimità; le difficoltà di dialogo lamentate dalla qui ricorrente sono senza effetto sulla figlia, che non vi è coinvolta e, anzi, mantiene un rapporto costruttivo con entrambi i genitori. Controversa è la rilevanza dell'asserita impossibilità per il padre di accudire personalmente la bambina i lunedì e martedì dopo la scuola, fino al rientro verso le ore 19.00: mentre il Pretore vi aveva ravveduto un fattore di impedimento per la custodia alternata, il Tribunale di appello ha rammentato che far parzialmente capo ad aiuti esterni, segnatamente da parte dei nonni, non è censurabile, né controindicazioni sarebbero state formulate dalla psicologa che aveva sentito C.________. I Giudici cantonali hanno refutato le obiezioni della qui ricorrente: ella non avrebbe provato l'asserita impossibilità per il padre di occuparsi della bambina già il mattino né un'asserita ansia della figlia dovuta al passaggio da un genitore all'altro; una perizia sulle capacità
educative del padre non sarebbe indispensabile, mentre la custodia esercitata esclusivamente da lei prima della separazione sarebbe inconferente, posto che dopo la separazione anche il padre si è occupato attivamente di C.________. La cadenza dell'alternanza della custodia finora praticata avrebbe dato buona prova. Il Tribunale di appello ha pertanto affidato C.________ alla custodia alternata dei genitori, confermando i ritmi adottati dai genitori dopo la separazione, senza fissare precisi orari, considerati superflui in assenza di una richiesta in tal senso.

2.3. Le censure ricorsuali non riescono a scalfire la correttezza del giudizio impugnato.

2.3.1. Come leggere il rapporto della psicologa delegata all'ascolto della figlia è questione di apprezzamento delle prove, che il Tribunale federale riesamina nella prospettiva dell'arbitrio ( supra consid. 1.3). Ribadire la propria lettura, come fa la ricorrente, significa proporre una critica meramente appellatoria, dunque inammissibile.

2.3.2. Riguardo al criterio della stabilità, non è di beneficio per la tesi ricorsuale ribadire che fosse la madre ad accudire la figlia prima della separazione, quando il Tribunale di appello ha già spiegato, come visto, per quale ragione l'argomento sia inconferente, senza venir contraddetto dalla ricorrente. Mera ripetizione di argomenti già giudicati senza peso dal Tribunale di appello è poi l'ipotesi sulle ragioni che abbiano spinto l'opponente ad aderire al sistema di " affido condiviso ". Anche il rimprovero mosso al padre di non potersi occupare della figlia nemmeno al mattino viene semplicemente riproposto: la menzione di quattro date alle quali il padre non avrebbe accompagnato la figlia a scuola, accompagnata dall'apodittica affermazione che tali eventi si siano ripetuti, non fa apparire la divergente conclusione dei Giudici cantonali assolutamente insostenibile e, come tale, arbitraria.

2.3.3. La ridiscussione delle possibilità, per il padre, di prendersi cura personalmente della figlia, poi, ha carattere puramente appellatorio nella misura in cui si esaurisce nella ripetizione della propria opinione in merito al concetto di " tenera età " e nell'apprezzamento del giudizio pretorile. Non importa, peraltro, disquisire sul fatto che l'aiuto dei nonni a un genitore nel quadro della propria partecipazione alla cura del figlio rappresenti un " principio giurisprudenziale consolidato " o soltanto la soluzione di un caso di specie, dal momento che in questo come in quel caso, la ricorrente nemmeno tenta di dimostrare che l'intervento delle nonne sia in un qualsiasi modo nocivo per C.________.

2.3.4. Appellatoria è, da ultimo, la relativizzazione della durata reale della custodia alternata, che si esaurisce nella menzione di date diverse da quelle ritenute dal Tribunale di appello, senza alcun tentativo di dimostrare l'insostenibilità di queste ultime.

2.3.5. Nella ridotta misura in cui le critiche testé esposte non siano appellatorie, e come tali inammissibili, esse si rivelano in definitiva infondate.

3.

3.1. Il giudice delle misure a tutela dell'unione coniugale stabilisce i contributi di mantenimento destinati ai figli (art. 176 cpv. 1 n
SR 210 Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907
ZGB Art. 176 - 1 Ist die Aufhebung des gemeinsamen Haushaltes begründet, so muss das Gericht auf Begehren eines Ehegatten:
1    Ist die Aufhebung des gemeinsamen Haushaltes begründet, so muss das Gericht auf Begehren eines Ehegatten:
1  die Unterhaltsbeiträge an die Kinder und den Unterhaltsbeitrag an den Ehegatten festlegen;
2  die Benützung der Wohnung und des Hausrates regeln;
3  die Gütertrennung anordnen, wenn es die Umstände rechtfertigen.
2    Diese Begehren kann ein Ehegatte auch stellen, wenn das Zusammenleben unmöglich ist, namentlich weil der andere es grundlos ablehnt.
3    Haben die Ehegatten minderjährige Kinder, so trifft das Gericht nach den Bestimmungen über die Wirkungen des Kindesverhältnisses die nötigen Massnahmen.226
. 1 CC) secondo le disposizioni sugli effetti della filiazione (art. 176 cpv. 3
SR 210 Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907
ZGB Art. 176 - 1 Ist die Aufhebung des gemeinsamen Haushaltes begründet, so muss das Gericht auf Begehren eines Ehegatten:
1    Ist die Aufhebung des gemeinsamen Haushaltes begründet, so muss das Gericht auf Begehren eines Ehegatten:
1  die Unterhaltsbeiträge an die Kinder und den Unterhaltsbeitrag an den Ehegatten festlegen;
2  die Benützung der Wohnung und des Hausrates regeln;
3  die Gütertrennung anordnen, wenn es die Umstände rechtfertigen.
2    Diese Begehren kann ein Ehegatte auch stellen, wenn das Zusammenleben unmöglich ist, namentlich weil der andere es grundlos ablehnt.
3    Haben die Ehegatten minderjährige Kinder, so trifft das Gericht nach den Bestimmungen über die Wirkungen des Kindesverhältnisses die nötigen Massnahmen.226
). Il mantenimento del figlio consiste nella cura, nell'educazione e in prestazioni pecuniarie (art. 276 cpv. 1
SR 210 Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907
ZGB Art. 276 - 1 Der Unterhalt wird durch Pflege, Erziehung und Geldzahlung geleistet.342
1    Der Unterhalt wird durch Pflege, Erziehung und Geldzahlung geleistet.342
2    Die Eltern sorgen gemeinsam, ein jeder Elternteil nach seinen Kräften, für den gebührenden Unterhalt des Kindes und tragen insbesondere die Kosten von Betreuung, Erziehung, Ausbildung und Kindesschutzmassnahmen.343
3    Die Eltern sind von der Unterhaltspflicht in dem Mass befreit, als dem Kinde zugemutet werden kann, den Unterhalt aus seinem Arbeitserwerb oder andern Mitteln zu bestreiten.
CC). Esso è dunque prestato in natura e sotto forma di contributo pecuniario; le due forme sono equivalenti. I genitori provvedono in comune, ciascuno nella misura delle sue forze, al debito mantenimento del figlio (art. 276 cpv. 2
SR 210 Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907
ZGB Art. 276 - 1 Der Unterhalt wird durch Pflege, Erziehung und Geldzahlung geleistet.342
1    Der Unterhalt wird durch Pflege, Erziehung und Geldzahlung geleistet.342
2    Die Eltern sorgen gemeinsam, ein jeder Elternteil nach seinen Kräften, für den gebührenden Unterhalt des Kindes und tragen insbesondere die Kosten von Betreuung, Erziehung, Ausbildung und Kindesschutzmassnahmen.343
3    Die Eltern sind von der Unterhaltspflicht in dem Mass befreit, als dem Kinde zugemutet werden kann, den Unterhalt aus seinem Arbeitserwerb oder andern Mitteln zu bestreiten.
prima parte CC). Anche dopo la riformulazione dell'art. 276 cpv. 2
SR 210 Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907
ZGB Art. 276 - 1 Der Unterhalt wird durch Pflege, Erziehung und Geldzahlung geleistet.342
1    Der Unterhalt wird durch Pflege, Erziehung und Geldzahlung geleistet.342
2    Die Eltern sorgen gemeinsam, ein jeder Elternteil nach seinen Kräften, für den gebührenden Unterhalt des Kindes und tragen insbesondere die Kosten von Betreuung, Erziehung, Ausbildung und Kindesschutzmassnahmen.343
3    Die Eltern sind von der Unterhaltspflicht in dem Mass befreit, als dem Kinde zugemutet werden kann, den Unterhalt aus seinem Arbeitserwerb oder andern Mitteln zu bestreiten.
CC, entrata in vigore il 1° gennaio 2017, vale il principio che il genitore che non contribuisce in natura alla cura e all'educazione del figlio (o vi contribuisce in misura irrilevante) sopporta le prestazioni pecuniarie necessarie, mentre l'altro genitore vi contribuisce in natura. Per contro, se i genitori si suddividono la cura e l'educazione del figlio, debbono in linea di principio versare entrambi prestazioni pecuniarie, in proporzione inversa a quella nella quale provvedono alla cura del figlio in natura (sentenza 5A 727/2018 del 22 agosto 2019 consid. 4.3.2.1 con rinvii, in FamPra.ch 2019 pag. 1215).
Il contributo di mantenimento deve essere commisurato ai bisogni del figlio, alla situazione sociale e alle possibilità dei genitori (art. 285 cpv. 1
SR 210 Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907
ZGB Art. 285 - 1 Der Unterhaltsbeitrag soll den Bedürfnissen des Kindes sowie der Lebensstellung und Leistungsfähigkeit der Eltern entsprechen; dabei sind das Vermögen und die Einkünfte des Kindes zu berücksichtigen.
1    Der Unterhaltsbeitrag soll den Bedürfnissen des Kindes sowie der Lebensstellung und Leistungsfähigkeit der Eltern entsprechen; dabei sind das Vermögen und die Einkünfte des Kindes zu berücksichtigen.
2    Der Unterhaltsbeitrag dient auch der Gewährleistung der Betreuung des Kindes durch die Eltern oder Dritte.
3    Er ist zum Voraus zu entrichten. Das Gericht setzt die Zahlungstermine fest.
prima parte CC). Esso serve anche a garantire la cura del figlio da parte dei genitori o di terzi (art. 285 cpv. 2
SR 210 Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907
ZGB Art. 285 - 1 Der Unterhaltsbeitrag soll den Bedürfnissen des Kindes sowie der Lebensstellung und Leistungsfähigkeit der Eltern entsprechen; dabei sind das Vermögen und die Einkünfte des Kindes zu berücksichtigen.
1    Der Unterhaltsbeitrag soll den Bedürfnissen des Kindes sowie der Lebensstellung und Leistungsfähigkeit der Eltern entsprechen; dabei sind das Vermögen und die Einkünfte des Kindes zu berücksichtigen.
2    Der Unterhaltsbeitrag dient auch der Gewährleistung der Betreuung des Kindes durch die Eltern oder Dritte.
3    Er ist zum Voraus zu entrichten. Das Gericht setzt die Zahlungstermine fest.
CC). Il contributo di mantenimento del figlio si suddivide in contributo alle spese dirette e in contributo alle spese derivanti dalla sua cura. Il contributo alle spese dirette comprende per l'essenziale un montante di base (alimentazione, vestiti e biancheria, cura personale e della salute ecc.), le spese di alloggio (partecipazione al canone di locazione; in caso di custodia alternata, con riferimento alle spese abitative di entrambi i genitori), i premi di cassa malati, le eventuali spese dirette legate alla cura del figlio da parte di terzi, e altre spese direttamente connesse con il figlio (sentenze 5A 743/2017 del 22 maggio 2019 consid. 5.2.3, in FamPra.ch 2019 pag. 1000; 5A 583/2018 del 18 gennaio 2019 consid. 5.1); idealmente, il giudice dovrebbe mettere a carico di un solo genitore le spese usualmente indivise (come i premi di cassa malati) e attribuirgli le prestazioni usualmente indivise (come gli assegni familiari; sentenza 5A 743/2017 cit. consid. 5.4.3).
Il contributo per la cura del figlio corrisponde all'importo che manca al genitore per coprire il proprio fabbisogno, se tale ammanco è la conseguenza del fatto che in ragione della cura del figlio, egli non è in grado di mettere a profitto la propria capacità lavorativa (DTF 144 III 377 consid. 7.1.3; sentenza 5A 743/2017 cit. loc. cit.).

3.2. I Giudici cantonali hanno riassunto in primo luogo i calcoli effettuati dal Pretore, il quale " in applicazione dell'usuale metodo fondato sul riparto paritario dell'eccedenza nel bilancio familiare " è giunto all'importo di fr. 2'397.-- quale fabbisogno complessivo di C.________. Dedotti i fabbisogni dei due genitori e della figlia dal totale dei redditi e suddivisa l'eccedenza di fr. 135.-- mensili a metà fra i coniugi, il Pretore ha fissato il contributo alimentare dovuto dal padre alla figlia in fr. 2'397.-- e quello dovuto dal marito alla moglie in fr. 67.50. Posta l'adozione della custodia alternata, il Tribunale di appello ha accolto le censure ricorsuali nella misura in cui ha conferito anche al qui opponente il supplemento di fr. 150.-- mensili al minimo esistenziale riconosciuto dal diritto esecutivo - supplemento che il Pretore aveva attribuito alla sola madre. Inoltre, rimasti incontestati i fattori di calcolo, esso ha posto il contributo alimentare per C.________ a carico del padre in ragione del 57 % (pari a fr. 1'370.-- arrotondati mensili) e della madre del 43 % - ossia nella proporzione inversa della presa a carico diretta della figlia.

3.3. Le censure ricorsuali non sono tali da sovvertire il giudizio impugnato.

3.3.1. Già non è sufficiente, per invocare una violazione del divieto d'arbitrio (art. 9
SR 101 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999
BV Art. 9 Schutz vor Willkür und Wahrung von Treu und Glauben - Jede Person hat Anspruch darauf, von den staatlichen Organen ohne Willkür und nach Treu und Glauben behandelt zu werden.
Cost.), affermare apoditticamente e senza ulteriori argomenti - come invece fa la ricorrente - l'arbitrarietà dell'applicazione dell'art. 285
SR 210 Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907
ZGB Art. 285 - 1 Der Unterhaltsbeitrag soll den Bedürfnissen des Kindes sowie der Lebensstellung und Leistungsfähigkeit der Eltern entsprechen; dabei sind das Vermögen und die Einkünfte des Kindes zu berücksichtigen.
1    Der Unterhaltsbeitrag soll den Bedürfnissen des Kindes sowie der Lebensstellung und Leistungsfähigkeit der Eltern entsprechen; dabei sind das Vermögen und die Einkünfte des Kindes zu berücksichtigen.
2    Der Unterhaltsbeitrag dient auch der Gewährleistung der Betreuung des Kindes durch die Eltern oder Dritte.
3    Er ist zum Voraus zu entrichten. Das Gericht setzt die Zahlungstermine fest.
CC da parte dei Giudici cantonali.

3.3.2. L'ammissibilità della censura è inoltre dubbia anche in ragione del fatto che la ricorrente non afferma, né tanto meno dimostra, di aver sollevato gli argomenti qui proposti già in istanza di appello, sicché ella con tali argomenti non ha esaurito le istanze di ricorso (art. 75 cpv. 2
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz
BGG Art. 75 Vorinstanzen - 1 Die Beschwerde ist zulässig gegen Entscheide letzter kantonaler Instanzen, des Bundesverwaltungsgerichts und des Bundespatentgerichts.36
1    Die Beschwerde ist zulässig gegen Entscheide letzter kantonaler Instanzen, des Bundesverwaltungsgerichts und des Bundespatentgerichts.36
2    Die Kantone setzen als letzte kantonale Instanzen obere Gerichte ein. Diese entscheiden als Rechtsmittelinstanzen; ausgenommen sind die Fälle, in denen:
a  ein Bundesgesetz eine einzige kantonale Instanz vorsieht;
b  ein Fachgericht für handelsrechtliche Streitigkeiten als einzige kantonale Instanz entscheidet;
c  eine Klage mit einem Streitwert von mindestens 100 000 Franken mit Zustimmung aller Parteien direkt beim oberen Gericht eingereicht wurde.
LTF; DTF 143 III 290 consid. 1.1; sentenza 5A 848-849/2017 del 15 maggio 2018 consid. 6.2).

3.3.3. Ma anche a prescindere da queste lacune - in sé motivo di inammissibilità dell'intera censura - gli argomenti sollevati dalla ricorrente sono infondati nel migliore dei casi. La critica ai Giudici di appello di non aver indicato quale dei due genitori dovrà provvedere ai costi fissi e diretti della figlia è pretestuosa, visto che la ricorrente medesima è perfettamente in grado di esporli nella lista che presenta; peraltro, se è vero che una messa a carico di un solo genitore delle spese usualmente indivise può apparire auspicabile ( supra consid. 3.1), detta soluzione non è imperativa quando la divergente soluzione adottata dal giudice non crea confusione né incertezza - ciò che la ricorrente non pretende sia il caso nella circostanza. Infine, la ripartizione degli alimenti fra i genitori nella proporzione inversa a quella in cui essi esercitano la custodia sulla figlia è, come visto, conforme alla giurisprudenza.

3.3.4. Queste censure appaiono, in definitiva, infondate nella misura della loro ricevibilità.

4.

4.1. In virtù dell'art. 176 cpv. 1 n
SR 210 Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907
ZGB Art. 176 - 1 Ist die Aufhebung des gemeinsamen Haushaltes begründet, so muss das Gericht auf Begehren eines Ehegatten:
1    Ist die Aufhebung des gemeinsamen Haushaltes begründet, so muss das Gericht auf Begehren eines Ehegatten:
1  die Unterhaltsbeiträge an die Kinder und den Unterhaltsbeitrag an den Ehegatten festlegen;
2  die Benützung der Wohnung und des Hausrates regeln;
3  die Gütertrennung anordnen, wenn es die Umstände rechtfertigen.
2    Diese Begehren kann ein Ehegatte auch stellen, wenn das Zusammenleben unmöglich ist, namentlich weil der andere es grundlos ablehnt.
3    Haben die Ehegatten minderjährige Kinder, so trifft das Gericht nach den Bestimmungen über die Wirkungen des Kindesverhältnisses die nötigen Massnahmen.226
. 1 CC, il giudice delle misure a protezione dell'unione coniugale stabilisce i contributi di mantenimento destinati al coniuge, fissandoli in applicazione dell'art. 163 cpv. 1
SR 210 Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907
ZGB Art. 163 - 1 Die Ehegatten sorgen gemeinsam, ein jeder nach seinen Kräften, für den gebührenden Unterhalt der Familie.
1    Die Ehegatten sorgen gemeinsam, ein jeder nach seinen Kräften, für den gebührenden Unterhalt der Familie.
2    Sie verständigen sich über den Beitrag, den jeder von ihnen leistet, namentlich durch Geldzahlungen, Besorgen des Haushaltes, Betreuen der Kinder oder durch Mithilfe im Beruf oder Gewerbe des andern.
3    Dabei berücksichtigen sie die Bedürfnisse der ehelichen Gemeinschaft und ihre persönlichen Umstände.
CC. Secondo questa norma, i coniugi provvedono in comune, ciascuno nella misura delle sue forze, al debito mantenimento della famiglia.

4.2. Il Tribunale di appello, ritenuto che a seguito dell'attribuzione della custodia alternata ai genitori, al qui opponente rimaneva un'eccedenza sufficiente per versare un contributo alla moglie che avrebbe potuto ammontare fino a fr. 447.-- mensili, ha tuttavia rammentato che la qui ricorrente nelle sue osservazioni all'appello non aveva formulato conclusioni cifrate in caso di custodia alternata della figlia. Citando la DTF 137 III 617 consid. 4.3, ne ha concluso che l'opponente non poteva essere condannato al versamento di una contribuzione che eccedesse quanto riconosciuto alla ricorrente in prima istanza.

4.3. Le censure ricorsuali sono votate all'insuccesso.
In primo luogo, anche in questo contesto la censura di violazione del divieto d'arbitrio (art. 9
SR 101 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999
BV Art. 9 Schutz vor Willkür und Wahrung von Treu und Glauben - Jede Person hat Anspruch darauf, von den staatlichen Organen ohne Willkür und nach Treu und Glauben behandelt zu werden.
Cost.) è semplicemente affermata in termini generici, ma non è accompagnata da una motivazione che soddisfi le esigenze note ( supra consid. 1.2).
Laddove la ricorrente lamenta una "violazione del principio dell'obbligo di mantenimento fra coniugi" ai sensi dell'art. 163
SR 210 Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907
ZGB Art. 163 - 1 Die Ehegatten sorgen gemeinsam, ein jeder nach seinen Kräften, für den gebührenden Unterhalt der Familie.
1    Die Ehegatten sorgen gemeinsam, ein jeder nach seinen Kräften, für den gebührenden Unterhalt der Familie.
2    Sie verständigen sich über den Beitrag, den jeder von ihnen leistet, namentlich durch Geldzahlungen, Besorgen des Haushaltes, Betreuen der Kinder oder durch Mithilfe im Beruf oder Gewerbe des andern.
3    Dabei berücksichtigen sie die Bedürfnisse der ehelichen Gemeinschaft und ihre persönlichen Umstände.
CC, è evidente la mancanza di un rinvio alla violazione di un diritto costituzionale.
Le censure si rivelano, in conclusione, inammissibili.

5.

5.1. Le spese processuali sono fissate e ripartite d'ufficio (art. 105 cpv. 1
SR 272 Schweizerische Zivilprozessordnung vom 19. Dezember 2008 (Zivilprozessordnung, ZPO) - Gerichtsstandsgesetz
ZPO Art. 105 Festsetzung und Verteilung der Prozesskosten - 1 Die Gerichtskosten werden von Amtes wegen festgesetzt und verteilt.
1    Die Gerichtskosten werden von Amtes wegen festgesetzt und verteilt.
2    Die Parteientschädigung spricht das Gericht nach den Tarifen (Art. 96) zu. Die Parteien können eine Kostennote einreichen.
CPC). Conclusioni delle parti sull'ammontare delle spese processuali sono da considerarsi semplici proposte (Rüegg/Rüegg, in Basler Kommentar, Schweizeriche Zivilprozessordnung, 3aed. 2017, n. 1 ad art. 105
SR 272 Schweizerische Zivilprozessordnung vom 19. Dezember 2008 (Zivilprozessordnung, ZPO) - Gerichtsstandsgesetz
ZPO Art. 105 Festsetzung und Verteilung der Prozesskosten - 1 Die Gerichtskosten werden von Amtes wegen festgesetzt und verteilt.
1    Die Gerichtskosten werden von Amtes wegen festgesetzt und verteilt.
2    Die Parteientschädigung spricht das Gericht nach den Tarifen (Art. 96) zu. Die Parteien können eine Kostennote einreichen.
CPC).

5.2. Il Tribunale di appello, pur consapevole delle conclusioni del qui opponente, ha ripartito le spese processuali di prima e di seconda sede conformemente alla reciproca soccombenza (art. 106 cpv. 2
SR 272 Schweizerische Zivilprozessordnung vom 19. Dezember 2008 (Zivilprozessordnung, ZPO) - Gerichtsstandsgesetz
ZPO Art. 106 Verteilungsgrundsätze - 1 Die Prozesskosten werden der unterliegenden Partei auferlegt. Bei Nichteintreten und bei Klagerückzug gilt die klagende Partei, bei Anerkennung der Klage die beklagte Partei als unterliegend.
1    Die Prozesskosten werden der unterliegenden Partei auferlegt. Bei Nichteintreten und bei Klagerückzug gilt die klagende Partei, bei Anerkennung der Klage die beklagte Partei als unterliegend.
2    Hat keine Partei vollständig obsiegt, so werden die Prozesskosten nach dem Ausgang des Verfahrens verteilt.
3    Sind am Prozess mehrere Personen als Haupt- oder Nebenparteien beteiligt, so bestimmt das Gericht ihren Anteil an den Prozesskosten. Es kann auf solidarische Haftung erkennen.
CPC) nella misura di 1/10 a carico del medesimo, e il rimanente a carico della qui ricorrente con l'obbligo di versare ripetibili ridotte alla controparte.

5.3. La ricorrente ritiene che in tal modo, il Tribunale di appello sia andato oltre le conclusioni dell'opponente, violando in tal modo l'art. 58 cpv. 1
SR 272 Schweizerische Zivilprozessordnung vom 19. Dezember 2008 (Zivilprozessordnung, ZPO) - Gerichtsstandsgesetz
ZPO Art. 58 Dispositions- und Offizialgrundsatz - 1 Das Gericht darf einer Partei nicht mehr und nichts anderes zusprechen, als sie verlangt, und nicht weniger, als die Gegenpartei anerkannt hat.
1    Das Gericht darf einer Partei nicht mehr und nichts anderes zusprechen, als sie verlangt, und nicht weniger, als die Gegenpartei anerkannt hat.
2    Vorbehalten bleiben gesetzliche Bestimmungen, nach denen das Gericht nicht an die Parteianträge gebunden ist.
CPC. Posto che - ancora una volta - non è criticata alcuna violazione di un qualsiasi diritto di rango costituzionale, la censura si appalesa di primo acchito inammissibile.

6.
In conclusione, nella ridotta misura della sua ricevibilità il ricorso deve essere respinto. Come si evince dai considerandi che precedono, il gravame non aveva sin dall'inizio alcuna possibilità di successo; viene così a mancare uno dei presupposti per la concessione del postulato gratuito patrocinio (art. 64 cpv. 1
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz
BGG Art. 64 Unentgeltliche Rechtspflege - 1 Das Bundesgericht befreit eine Partei, die nicht über die erforderlichen Mittel verfügt, auf Antrag von der Bezahlung der Gerichtskosten und von der Sicherstellung der Parteientschädigung, sofern ihr Rechtsbegehren nicht aussichtslos erscheint.
1    Das Bundesgericht befreit eine Partei, die nicht über die erforderlichen Mittel verfügt, auf Antrag von der Bezahlung der Gerichtskosten und von der Sicherstellung der Parteientschädigung, sofern ihr Rechtsbegehren nicht aussichtslos erscheint.
2    Wenn es zur Wahrung ihrer Rechte notwendig ist, bestellt das Bundesgericht der Partei einen Anwalt oder eine Anwältin. Der Anwalt oder die Anwältin hat Anspruch auf eine angemessene Entschädigung aus der Gerichtskasse, soweit der Aufwand für die Vertretung nicht aus einer zugesprochenen Parteientschädigung gedeckt werden kann.
3    Über das Gesuch um unentgeltliche Rechtspflege entscheidet die Abteilung in der Besetzung mit drei Richtern oder Richterinnen. Vorbehalten bleiben Fälle, die im vereinfachten Verfahren nach Artikel 108 behandelt werden. Der Instruktionsrichter oder die Instruktionsrichterin kann die unentgeltliche Rechtspflege selbst gewähren, wenn keine Zweifel bestehen, dass die Voraussetzungen erfüllt sind.
4    Die Partei hat der Gerichtskasse Ersatz zu leisten, wenn sie später dazu in der Lage ist.
LTF). Le spese giudiziarie - fissate tenendo conto della situazione economica delle parti - seguono allora la soccombenza (art. 66 cpv. 1
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz
BGG Art. 66 Erhebung und Verteilung der Gerichtskosten - 1 Die Gerichtskosten werden in der Regel der unterliegenden Partei auferlegt. Wenn die Umstände es rechtfertigen, kann das Bundesgericht die Kosten anders verteilen oder darauf verzichten, Kosten zu erheben.
1    Die Gerichtskosten werden in der Regel der unterliegenden Partei auferlegt. Wenn die Umstände es rechtfertigen, kann das Bundesgericht die Kosten anders verteilen oder darauf verzichten, Kosten zu erheben.
2    Wird ein Fall durch Abstandserklärung oder Vergleich erledigt, so kann auf die Erhebung von Gerichtskosten ganz oder teilweise verzichtet werden.
3    Unnötige Kosten hat zu bezahlen, wer sie verursacht.
4    Dem Bund, den Kantonen und den Gemeinden sowie mit öffentlich-rechtlichen Aufgaben betrauten Organisationen dürfen in der Regel keine Gerichtskosten auferlegt werden, wenn sie in ihrem amtlichen Wirkungskreis, ohne dass es sich um ihr Vermögensinteresse handelt, das Bundesgericht in Anspruch nehmen oder wenn gegen ihre Entscheide in solchen Angelegenheiten Beschwerde geführt worden ist.
5    Mehrere Personen haben die ihnen gemeinsam auferlegten Gerichtskosten, wenn nichts anderes bestimmt ist, zu gleichen Teilen und unter solidarischer Haftung zu tragen.
LTF). La ricorrente è peraltro condannata a rifondere all'opponente ripetibili per le spese da lui sopportate in relazione all'istanza di concessione dell'effetto sospensivo (art. 68 cpv. 1
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz
BGG Art. 68 Parteientschädigung - 1 Das Bundesgericht bestimmt im Urteil, ob und in welchem Mass die Kosten der obsiegenden Partei von der unterliegenden zu ersetzen sind.
1    Das Bundesgericht bestimmt im Urteil, ob und in welchem Mass die Kosten der obsiegenden Partei von der unterliegenden zu ersetzen sind.
2    Die unterliegende Partei wird in der Regel verpflichtet, der obsiegenden Partei nach Massgabe des Tarifs des Bundesgerichts alle durch den Rechtsstreit verursachten notwendigen Kosten zu ersetzen.
3    Bund, Kantonen und Gemeinden sowie mit öffentlich-rechtlichen Aufgaben betrauten Organisationen wird in der Regel keine Parteientschädigung zugesprochen, wenn sie in ihrem amtlichen Wirkungskreis obsiegen.
4    Artikel 66 Absätze 3 und 5 ist sinngemäss anwendbar.
5    Der Entscheid der Vorinstanz über die Parteientschädigung wird vom Bundesgericht je nach Ausgang des Verfahrens bestätigt, aufgehoben oder geändert. Dabei kann das Gericht die Entschädigung nach Massgabe des anwendbaren eidgenössischen oder kantonalen Tarifs selbst festsetzen oder die Festsetzung der Vorinstanz übertragen.
LTF).

Per questi motivi, il Tribunale federale pronuncia:

1.
Nella misura in cui è ammissibile, il ricorso è respinto.

2.
La domanda di assistenza giudiziaria della ricorrente è respinta.

3.
Le spese giudiziarie di fr. 1'000.-- sono poste a carico della ricorrente.

4.
La ricorrente verserà all'opponente la somma di fr. 200.-- a titolo di ripetibili per la procedura innanzi al Tribunale federale.

5.
Comunicazione ai patrocinatori delle parti e alla I Camera civile del Tribunale d'appello del Cantone Ticino.

Losanna, 25 marzo 2020
In nome della II Corte di diritto civile
del Tribunale federale svizzero

Il Presidente: Herrmann

La Cancelliera: Antonini