Bundesgericht
Tribunal fédéral
Tribunale federale
Tribunal federal

{T 0/2}

5A_96/2013

Sentenza del 10 ottobre 2013

II Corte di diritto civile

Composizione
Giudici federali Hohl, Giudice presidente,
Marazzi, Herrmann,
Cancelliera Antonini.

Partecipanti al procedimento
1. A.________e B.________,
per sé stessi e per il figlio minorenne
2. C.________,
patrocinati dall'avv. Brenno Martignoni Polti,
ricorrenti,

contro

Commissione tutoria regionale 15, 6512 Giubiasco, (ora Autorità regionale di protezione 15, Piazza Grande 1, casella postale 656, 6512 Giubiasco).

Oggetto
spese peritali (protezione del figlio),

ricorso contro la sentenza emanata il 17 gennaio 2013 dal Presidente della Camera di protezione del
Tribunale d'appello del Cantone Ticino.

Fatti:

A.

A.a. C.________ è figlio di A.________ e B.________. Il 30 aprile 2009 l'Ispettorato scolastico ha segnalato alla Commissione tutoria regionale 15 (qui di seguito: CTR) taluni comportamenti " particolarmente aggressivi violenti " del giovane, che si ripetevano sin dall'anno scolastico 2003/2004.

A.b. Con decisione 15 maggio/24 giugno 2009 l'autorità tutoria ha incaricato la dott. D.________, psichiatra e psicoterapeuta, di effettuare una valutazione su C.________. Il rapporto 19 novembre 2009 della specialista segnalava la necessità di una presa a carico psichiatrica e psicoterapeutica intensiva, suggerendo che ciò avvenisse al Centro psico-educativo (CPE) di X.________. La CTR ha fatto propria, in data 22 dicembre 2009 ed a titolo supercautelare, la raccomandazione della specialista e ha deciso il collocamento del ragazzo in esternato a decorrere dall'11 gennaio 2010.

A.c. I genitori si sono opposti alla misura, chiedendone la revoca con istanza 23 dicembre 2009. La CTR ha confermato la misura il 5 gennaio 2010 e, dopo audizione dei genitori l'8 gennaio successivo, l'ha ribadita il 14 gennaio 2010. L'Autorità di vigilanza sulle tutele ha convocato i genitori ad un'udienza tenutasi il 9 marzo 2010, in esito alla quale le parti hanno trovato un accordo (frequentazione, da parte di C.________, del CPE a metà tempo e della scuola elementare di Y.________ per l'altro metà tempo) che ha permesso di stralciare la procedura di merito.

A.d. Nel frattempo la dott. D.________ ha fatturato fr. 13'800.-- per la perizia esperita. Dopo schermaglie procedurali, e su richiesta dei genitori di C.________, la CTR ha in un primo momento rifiutato di emettere una decisione formale (scritto 17 giugno 2010), ma in data 25 giugno 2010 ha nondimeno formalmente inviato ai genitori una fattura per l'ammontare corrispondente alla nota d'onorario. L'Autorità di vigilanza sulle tutele ha in data 26 aprile 2011 respinto il ricorso interposto dai genitori di C.________ contro lo scritto 17 giugno 2010 della CTR.

B.
Con la qui impugnata sentenza 17 gennaio 2013 il Presidente della Camera di protezione del Tribunale di appello del Cantone Ticino ha respinto il ricorso (ora reclamo) inoltrato in data 1° giugno 2011 dai genitori di C.________ contro la decisione 26 aprile 2011 dell'Autorità di vigilanza sulle tutele.

C.
Con allegato 18 febbraio 2013 A.________ e B.________, i genitori di C.________ (qui di seguito: ricorrenti), propongono un ricorso in materia civile ed un ricorso sussidiario in materia costituzionale. Postulano l'annullamento delle decisioni 17 gennaio 2013 del Presidente della Camera di protezione del Tribunale di appello, 26 aprile 2011 dell'Autorità di vigilanza sulle tutele e 17 giugno 2010 della CTR e chiedono che le spese peritali della dott. D.________ non siano messe a carico né di C.________ né di loro medesimi.

Con decreto presidenziale 12 marzo 2013 è stato attribuito al ricorso l'effetto sospensivo. Il Presidente della Camera di protezione del Tribunale di appello, apportate talune precisazioni all'esposizione dei fatti dei ricorrenti, ha dichiarato rimettersi alla decisione del Tribunale federale. La CTR (ora Autorità di protezione 15) propone la reiezione dell'impugnativa.

Diritto:

1.

1.1. La procedura di merito concernente l'adozione di misure tutelari a favore di C.________ si è conclusa il 9 marzo 2010 con un accordo transattivo raggiunto alla fine dell'udienza avanti all'Autorità di vigilanza sulle tutele ed il conseguente stralcio della procedura (supra consid. in fatto A.c). Quella decisione è cresciuta in giudicato.

1.2. Oggetto di ricorso (ora reclamo) avanti all'ultima istanza cantonale era unicamente la messa a carico dei genitori della nota d'onorario della perita dott. D.________. Litigiosa è dunque una questione accessoria ad una procedura di merito avente per oggetto una misura a protezione del figlio (art. 72 cpv. 2 lett. b n. 7
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz
BGG Art. 72 Grundsatz - 1 Das Bundesgericht beurteilt Beschwerden gegen Entscheide in Zivilsachen.
1    Das Bundesgericht beurteilt Beschwerden gegen Entscheide in Zivilsachen.
2    Der Beschwerde in Zivilsachen unterliegen auch:
a  Entscheide in Schuldbetreibungs- und Konkurssachen;
b  öffentlich-rechtliche Entscheide, die in unmittelbarem Zusammenhang mit Zivilrecht stehen, insbesondere Entscheide:
b1  über die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheiden und über die Rechtshilfe in Zivilsachen,
b2  über die Führung des Grundbuchs, des Zivilstands- und des Handelsregisters sowie der Register für Marken, Muster und Modelle, Erfindungspatente, Pflanzensorten und Topografien,
b3  über die Bewilligung zur Namensänderung,
b4  auf dem Gebiet der Aufsicht über die Stiftungen mit Ausnahme der Vorsorge- und Freizügigkeitseinrichtungen,
b5  auf dem Gebiet der Aufsicht über die Willensvollstrecker und -vollstreckerinnen und andere erbrechtliche Vertreter und Vertreterinnen,
b6  auf dem Gebiet des Kindes- und Erwachsenenschutzes,
b7  ...
LTF, nel suo tenore in vigore fino al 31 dicembre 2012); quest'ultima è di natura non pecuniaria (sentenze 5A_597/2010 del 6 ottobre 2010 consid. 1.2; 5A_435/2008 del 7 ottobre 2008 consid. 1; 5A_188/2007 del 13 giugno 2007 consid. 2). Ora, se la causa di merito diviene senza oggetto avanti all'autorità superiore cantonale, il valore di lite è quello della causa di merito medesima (sentenza 5A_716/2012 del 3 dicembre 2012 consid. 1.2); se così fosse, vista la sua natura non pecuniaria, il ricorso in materia civile sarebbe ammissibile senza riguardo all'entità delle spese contestate (art. 74
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz
BGG Art. 74 Streitwertgrenze - 1 In vermögensrechtlichen Angelegenheiten ist die Beschwerde nur zulässig, wenn der Streitwert mindestens beträgt:
1    In vermögensrechtlichen Angelegenheiten ist die Beschwerde nur zulässig, wenn der Streitwert mindestens beträgt:
a  15 000 Franken in arbeits- und mietrechtlichen Fällen;
b  30 000 Franken in allen übrigen Fällen.
2    Erreicht der Streitwert den massgebenden Betrag nach Absatz 1 nicht, so ist die Beschwerde dennoch zulässig:
a  wenn sich eine Rechtsfrage von grundsätzlicher Bedeutung stellt;
b  wenn ein Bundesgesetz eine einzige kantonale Instanz vorsieht;
c  gegen Entscheide der kantonalen Aufsichtsbehörden in Schuldbetreibungs- und Konkurssachen;
d  gegen Entscheide des Konkurs- und Nachlassrichters oder der Konkurs- und Nachlassrichterin;
e  gegen Entscheide des Bundespatentgerichts.
LTF e contrario). Nel presente caso, per contro, la causa di merito è stata stralciata ancora avanti all'istanza amministrativa e non è stata del tutto sottoposta al giudizio del Presidente della Camera di protezione del Tribunale di appello: in tale costellazione, va ritenuto che al Tribunale federale è sottoposta una
questione di natura pecuniaria avente quale valore di lite unicamente l'ammontare delle spese contestate (sentenze 5D_86/2012 del 14 settembre 2012 consid. 1; 5A_396/2012 del 5 settembre 2012 consid. 1.2; 4A_420/2008 del 9 dicembre 2008 consid. 1.2; v. anche DTF 137 III 47 consid. 1.2). Queste non raggiungono l'importo di fr. 30'000.-- fissato all'art. 74 cpv. 1 lett. b
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz
BGG Art. 74 Streitwertgrenze - 1 In vermögensrechtlichen Angelegenheiten ist die Beschwerde nur zulässig, wenn der Streitwert mindestens beträgt:
1    In vermögensrechtlichen Angelegenheiten ist die Beschwerde nur zulässig, wenn der Streitwert mindestens beträgt:
a  15 000 Franken in arbeits- und mietrechtlichen Fällen;
b  30 000 Franken in allen übrigen Fällen.
2    Erreicht der Streitwert den massgebenden Betrag nach Absatz 1 nicht, so ist die Beschwerde dennoch zulässig:
a  wenn sich eine Rechtsfrage von grundsätzlicher Bedeutung stellt;
b  wenn ein Bundesgesetz eine einzige kantonale Instanz vorsieht;
c  gegen Entscheide der kantonalen Aufsichtsbehörden in Schuldbetreibungs- und Konkurssachen;
d  gegen Entscheide des Konkurs- und Nachlassrichters oder der Konkurs- und Nachlassrichterin;
e  gegen Entscheide des Bundespatentgerichts.
LTF. I ricorrenti pretendono invero essere in presenza di una questione di diritto di importanza fondamentale (art. 74 cpv. 2 lett. a
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz
BGG Art. 74 Streitwertgrenze - 1 In vermögensrechtlichen Angelegenheiten ist die Beschwerde nur zulässig, wenn der Streitwert mindestens beträgt:
1    In vermögensrechtlichen Angelegenheiten ist die Beschwerde nur zulässig, wenn der Streitwert mindestens beträgt:
a  15 000 Franken in arbeits- und mietrechtlichen Fällen;
b  30 000 Franken in allen übrigen Fällen.
2    Erreicht der Streitwert den massgebenden Betrag nach Absatz 1 nicht, so ist die Beschwerde dennoch zulässig:
a  wenn sich eine Rechtsfrage von grundsätzlicher Bedeutung stellt;
b  wenn ein Bundesgesetz eine einzige kantonale Instanz vorsieht;
c  gegen Entscheide der kantonalen Aufsichtsbehörden in Schuldbetreibungs- und Konkurssachen;
d  gegen Entscheide des Konkurs- und Nachlassrichters oder der Konkurs- und Nachlassrichterin;
e  gegen Entscheide des Bundespatentgerichts.
LTF) : tuttavia, la mera menzione della protezione dei minori è argomento ben lungi dal soddisfare le esigenze di motivazione che incombono su chi si prevale di questa particolare condizione di ammissibilità (art. 42 cpv. 2
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz
BGG Art. 42 Rechtsschriften - 1 Rechtsschriften sind in einer Amtssprache abzufassen und haben die Begehren, deren Begründung mit Angabe der Beweismittel und die Unterschrift zu enthalten.
1    Rechtsschriften sind in einer Amtssprache abzufassen und haben die Begehren, deren Begründung mit Angabe der Beweismittel und die Unterschrift zu enthalten.
2    In der Begründung ist in gedrängter Form darzulegen, inwiefern der angefochtene Akt Recht verletzt. Ist eine Beschwerde nur unter der Voraussetzung zulässig, dass sich eine Rechtsfrage von grundsätzlicher Bedeutung stellt oder aus anderen Gründen ein besonders bedeutender Fall vorliegt, so ist auszuführen, warum die jeweilige Voraussetzung erfüllt ist. 14 15
3    Die Urkunden, auf die sich die Partei als Beweismittel beruft, sind beizulegen, soweit die Partei sie in Händen hat; richtet sich die Rechtsschrift gegen einen Entscheid, so ist auch dieser beizulegen.
4    Bei elektronischer Einreichung muss die Rechtsschrift von der Partei oder ihrem Vertreter beziehungsweise ihrer Vertreterin mit einer qualifizierten elektronischen Signatur gemäss Bundesgesetz vom 18. März 201616 über die elektronische Signatur versehen werden. Das Bundesgericht bestimmt in einem Reglement:
a  das Format der Rechtsschrift und ihrer Beilagen;
b  die Art und Weise der Übermittlung;
c  die Voraussetzungen, unter denen bei technischen Problemen die Nachreichung von Dokumenten auf Papier verlangt werden kann.17
5    Fehlen die Unterschrift der Partei oder ihrer Vertretung, deren Vollmacht oder die vorgeschriebenen Beilagen oder ist die Vertretung nicht zugelassen, so wird eine angemessene Frist zur Behebung des Mangels angesetzt mit der Androhung, dass die Rechtsschrift sonst unbeachtet bleibt.
6    Unleserliche, ungebührliche, unverständliche, übermässig weitschweifige oder nicht in einer Amtssprache verfasste Rechtsschriften können in gleicher Weise zur Änderung zurückgewiesen werden.
7    Rechtsschriften, die auf querulatorischer oder rechtsmissbräuchlicher Prozessführung beruhen, sind unzulässig.
LTF; DTF 134 III 115 consid. 1.1). Ne consegue che il ricorso in materia civile è inammissibile.
È aperto quindi unicamente il ricorso sussidiario in materia costituzionale (art. 113 e
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz
BGG Art. 42 Rechtsschriften - 1 Rechtsschriften sind in einer Amtssprache abzufassen und haben die Begehren, deren Begründung mit Angabe der Beweismittel und die Unterschrift zu enthalten.
1    Rechtsschriften sind in einer Amtssprache abzufassen und haben die Begehren, deren Begründung mit Angabe der Beweismittel und die Unterschrift zu enthalten.
2    In der Begründung ist in gedrängter Form darzulegen, inwiefern der angefochtene Akt Recht verletzt. Ist eine Beschwerde nur unter der Voraussetzung zulässig, dass sich eine Rechtsfrage von grundsätzlicher Bedeutung stellt oder aus anderen Gründen ein besonders bedeutender Fall vorliegt, so ist auszuführen, warum die jeweilige Voraussetzung erfüllt ist. 14 15
3    Die Urkunden, auf die sich die Partei als Beweismittel beruft, sind beizulegen, soweit die Partei sie in Händen hat; richtet sich die Rechtsschrift gegen einen Entscheid, so ist auch dieser beizulegen.
4    Bei elektronischer Einreichung muss die Rechtsschrift von der Partei oder ihrem Vertreter beziehungsweise ihrer Vertreterin mit einer qualifizierten elektronischen Signatur gemäss Bundesgesetz vom 18. März 201616 über die elektronische Signatur versehen werden. Das Bundesgericht bestimmt in einem Reglement:
a  das Format der Rechtsschrift und ihrer Beilagen;
b  die Art und Weise der Übermittlung;
c  die Voraussetzungen, unter denen bei technischen Problemen die Nachreichung von Dokumenten auf Papier verlangt werden kann.17
5    Fehlen die Unterschrift der Partei oder ihrer Vertretung, deren Vollmacht oder die vorgeschriebenen Beilagen oder ist die Vertretung nicht zugelassen, so wird eine angemessene Frist zur Behebung des Mangels angesetzt mit der Androhung, dass die Rechtsschrift sonst unbeachtet bleibt.
6    Unleserliche, ungebührliche, unverständliche, übermässig weitschweifige oder nicht in einer Amtssprache verfasste Rechtsschriften können in gleicher Weise zur Änderung zurückgewiesen werden.
7    Rechtsschriften, die auf querulatorischer oder rechtsmissbräuchlicher Prozessführung beruhen, sind unzulässig.
segg. LTF), se ne sono soddisfatte le esigenze formali. La decisione impugnataè finale (combinati art. 90 e
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz
BGG Art. 42 Rechtsschriften - 1 Rechtsschriften sind in einer Amtssprache abzufassen und haben die Begehren, deren Begründung mit Angabe der Beweismittel und die Unterschrift zu enthalten.
1    Rechtsschriften sind in einer Amtssprache abzufassen und haben die Begehren, deren Begründung mit Angabe der Beweismittel und die Unterschrift zu enthalten.
2    In der Begründung ist in gedrängter Form darzulegen, inwiefern der angefochtene Akt Recht verletzt. Ist eine Beschwerde nur unter der Voraussetzung zulässig, dass sich eine Rechtsfrage von grundsätzlicher Bedeutung stellt oder aus anderen Gründen ein besonders bedeutender Fall vorliegt, so ist auszuführen, warum die jeweilige Voraussetzung erfüllt ist. 14 15
3    Die Urkunden, auf die sich die Partei als Beweismittel beruft, sind beizulegen, soweit die Partei sie in Händen hat; richtet sich die Rechtsschrift gegen einen Entscheid, so ist auch dieser beizulegen.
4    Bei elektronischer Einreichung muss die Rechtsschrift von der Partei oder ihrem Vertreter beziehungsweise ihrer Vertreterin mit einer qualifizierten elektronischen Signatur gemäss Bundesgesetz vom 18. März 201616 über die elektronische Signatur versehen werden. Das Bundesgericht bestimmt in einem Reglement:
a  das Format der Rechtsschrift und ihrer Beilagen;
b  die Art und Weise der Übermittlung;
c  die Voraussetzungen, unter denen bei technischen Problemen die Nachreichung von Dokumenten auf Papier verlangt werden kann.17
5    Fehlen die Unterschrift der Partei oder ihrer Vertretung, deren Vollmacht oder die vorgeschriebenen Beilagen oder ist die Vertretung nicht zugelassen, so wird eine angemessene Frist zur Behebung des Mangels angesetzt mit der Androhung, dass die Rechtsschrift sonst unbeachtet bleibt.
6    Unleserliche, ungebührliche, unverständliche, übermässig weitschweifige oder nicht in einer Amtssprache verfasste Rechtsschriften können in gleicher Weise zur Änderung zurückgewiesen werden.
7    Rechtsschriften, die auf querulatorischer oder rechtsmissbräuchlicher Prozessführung beruhen, sind unzulässig.
117 LTF) ed emana da un'autorità giudiziaria superiore (combinati art. 75 cpv. 1 e
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz
BGG Art. 75 Vorinstanzen - 1 Die Beschwerde ist zulässig gegen Entscheide letzter kantonaler Instanzen, des Bundesverwaltungsgerichts und des Bundespatentgerichts.36
1    Die Beschwerde ist zulässig gegen Entscheide letzter kantonaler Instanzen, des Bundesverwaltungsgerichts und des Bundespatentgerichts.36
2    Die Kantone setzen als letzte kantonale Instanzen obere Gerichte ein. Diese entscheiden als Rechtsmittelinstanzen; ausgenommen sind die Fälle, in denen:
a  ein Bundesgesetz eine einzige kantonale Instanz vorsieht;
b  ein Fachgericht für handelsrechtliche Streitigkeiten als einzige kantonale Instanz entscheidet;
c  eine Klage mit einem Streitwert von mindestens 100 000 Franken mit Zustimmung aller Parteien direkt beim oberen Gericht eingereicht wurde.
114 LTF); il ricorso è stato tempestivamente (combinati art. 45 cpv. 1
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz
BGG Art. 45 Ende - 1 Ist der letzte Tag der Frist ein Samstag, ein Sonntag oder ein vom Bundesrecht oder vom kantonalen Recht anerkannter Feiertag, so endet sie am nächstfolgenden Werktag.
1    Ist der letzte Tag der Frist ein Samstag, ein Sonntag oder ein vom Bundesrecht oder vom kantonalen Recht anerkannter Feiertag, so endet sie am nächstfolgenden Werktag.
2    Massgebend ist das Recht des Kantons, in dem die Partei oder ihr Vertreter beziehungsweise ihre Vertreterin den Wohnsitz oder den Sitz hat.
, 100 cpv. 1 e
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz
BGG Art. 100 Beschwerde gegen Entscheide - 1 Die Beschwerde gegen einen Entscheid ist innert 30 Tagen nach der Eröffnung der vollständigen Ausfertigung beim Bundesgericht einzureichen.
1    Die Beschwerde gegen einen Entscheid ist innert 30 Tagen nach der Eröffnung der vollständigen Ausfertigung beim Bundesgericht einzureichen.
2    Die Beschwerdefrist beträgt zehn Tage:
a  bei Entscheiden der kantonalen Aufsichtsbehörden in Schuldbetreibungs- und Konkurssachen;
b  bei Entscheiden auf den Gebieten der internationalen Rechtshilfe in Strafsachen und der internationalen Amtshilfe in Steuersachen;
c  bei Entscheiden über die Rückgabe eines Kindes nach dem Europäischen Übereinkommen vom 20. Mai 198089 über die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen über das Sorgerecht für Kinder und die Wiederherstellung des Sorgerechts oder nach dem Übereinkommen vom 25. Oktober 198090 über die zivilrechtlichen Aspekte internationaler Kindesentführung;
d  bei Entscheiden des Bundespatentgerichts über die Erteilung einer Lizenz nach Artikel 40d des Patentgesetzes vom 25. Juni 195492.
3    Die Beschwerdefrist beträgt fünf Tage:
a  bei Entscheiden der kantonalen Aufsichtsbehörden in Schuldbetreibungs- und Konkurssachen im Rahmen der Wechselbetreibung;
b  bei Entscheiden der Kantonsregierungen über Beschwerden gegen eidgenössische Abstimmungen.
4    Bei Entscheiden der Kantonsregierungen über Beschwerden gegen die Nationalratswahlen beträgt die Beschwerdefrist drei Tage.
5    Bei Beschwerden wegen interkantonaler Kompetenzkonflikte beginnt die Beschwerdefrist spätestens dann zu laufen, wenn in beiden Kantonen Entscheide getroffen worden sind, gegen welche beim Bundesgericht Beschwerde geführt werden kann.
6    ...93
7    Gegen das unrechtmässige Verweigern oder Verzögern eines Entscheids kann jederzeit Beschwerde geführt werden.
117 LTF) inoltrato dai genitori di C.________, che lo rappresentano e ai quali è stato fatto obbligo di pagare le spese peritali, dunque da parte di chi ha partecipato alla procedura in sede cantonale ed è a beneficio di un interesse legittimo conformemente all'art. 115
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz
BGG Art. 115 Beschwerderecht - Zur Verfassungsbeschwerde ist berechtigt, wer:
a  vor der Vorinstanz am Verfahren teilgenommen hat oder keine Möglichkeit zur Teilnahme erhalten hat; und
b  ein rechtlich geschütztes Interesse an der Aufhebung oder Änderung des angefochtenen Entscheids hat.
LTF. Ne discende l'ammissibilità (limitatamente al rispetto delle esigenze formali) del ricorso sussidiario in materia costituzionale proposto dai ricorrenti.

1.3. Con un ricorso sussidiario in materia costituzionale può essere censurata la violazione di diritti costituzionali (art. 116
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz
BGG Art. 116 Beschwerdegründe - Mit der Verfassungsbeschwerde kann die Verletzung von verfassungsmässigen Rechten gerügt werden.
LTF). Il Tribunale federale esamina la violazione di diritti costituzionali soltanto se il ricorrente ha sollevato e motivato tale censura (art. 117 e
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz
BGG Art. 116 Beschwerdegründe - Mit der Verfassungsbeschwerde kann die Verletzung von verfassungsmässigen Rechten gerügt werden.
106 cpv. 2 LTF). Questo significa che egli deve spiegare in modo chiaro e dettagliato, alla luce dei considerandi della sentenza impugnata, in che misura sarebbero stati violati diritti costituzionali (DTF 135 III 232 consid. 1.2). Il Tribunale federale fonda la sua sentenza sui fatti accertati dall'autorità inferiore (art. 118 cpv. 1
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz
BGG Art. 118 Massgebender Sachverhalt - 1 Das Bundesgericht legt seinem Urteil den Sachverhalt zugrunde, den die Vorinstanz festgestellt hat.
1    Das Bundesgericht legt seinem Urteil den Sachverhalt zugrunde, den die Vorinstanz festgestellt hat.
2    Es kann die Sachverhaltsfeststellung der Vorinstanz von Amtes wegen berichtigen oder ergänzen, wenn sie auf einer Rechtsverletzung im Sinne von Artikel 116 beruht.
LTF); può unicamente rettificare o completare l'accertamento dei fatti operato dalla predetta autorità se è stato svolto in violazione del diritto ai sensi dell'art. 116
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz
BGG Art. 116 Beschwerdegründe - Mit der Verfassungsbeschwerde kann die Verletzung von verfassungsmässigen Rechten gerügt werden.
LTF (art. 118 cpv. 2
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz
BGG Art. 118 Massgebender Sachverhalt - 1 Das Bundesgericht legt seinem Urteil den Sachverhalt zugrunde, den die Vorinstanz festgestellt hat.
1    Das Bundesgericht legt seinem Urteil den Sachverhalt zugrunde, den die Vorinstanz festgestellt hat.
2    Es kann die Sachverhaltsfeststellung der Vorinstanz von Amtes wegen berichtigen oder ergänzen, wenn sie auf einer Rechtsverletzung im Sinne von Artikel 116 beruht.
LTF), ciò che la parte ricorrente deve dimostrare con un'argomentazione conforme alle esigenze poste dall'art. 106 cpv. 2
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz
BGG Art. 106 Rechtsanwendung - 1 Das Bundesgericht wendet das Recht von Amtes wegen an.
1    Das Bundesgericht wendet das Recht von Amtes wegen an.
2    Es prüft die Verletzung von Grundrechten und von kantonalem und interkantonalem Recht nur insofern, als eine solche Rüge in der Beschwerde vorgebracht und begründet worden ist.
LTF.

2.
Unica questione da trattare in questa sede è la legittimità della decisione dell'autorità inferiore di considerare i ricorrenti quale parte soccombente nella procedura in protezione del figlio e, di conseguenza, della condanna dei ricorrenti al pagamento delle spese peritali.

2.1. Il Presidente della Camera di protezione del Tribunale di appello, senza menzionare la base legale ma limitandosi a richiamare giurisprudenza cantonale, espone che le spese peritali seguono l'esito della procedura di protezione del minore: in caso di adozione di misure protettrici a suo favore, esse vanno a carico del minore medesimo. In caso contrario, le spese possono essergli addossate (rispettivamente addossate ai genitori) unicamente se egli rispettivamente i genitori le abbiano provocate con un comportamento reprensibile.

Nel caso concreto, l'autorità inferiore ha ritenuto i genitori soccombenti: ha esposto che già nel marzo 2009 la madre del ragazzo aveva incontrato le docenti ed era stata informata della necessità di avviare un lavoro terapeutico; altre persone vicine al ragazzo avevano confermato il suo disagio. Ma la madre aveva sempre dato la colpa ad altri. Ed in corso di procedura i genitori avevano semplicemente ribadito di voler vedere il proprio figlio reinserito nella sua classe di Z.________. A seguito dell'accordo fra le parti, C.________ era stato reinserito a tempo parziale nella scuola elementare di Y.________, ed avrebbe comunque beneficiato di una continuazione dell'esperienza positiva presso il CPE anche più avanti. Il Presidente della Camera di protezione del Tribunale di appello ne conclude che la valutazione specialistica del ragazzo era necessaria, anche perché emerge dal rapporto 30 giugno 2010 del CPE che i genitori andavano talvolta in difficoltà nel sostenerlo " a prendere distanza ed elaborare le diverse situazioni conflittuali che loro figlio si trova a vivere ".

2.2. I costi di gestione (mercede, spese, tasse) della misura tutoria sono a carico della persona interessata o di chi è tenuto al suo sostentamento (art. 19 cpv. 1 della legge del Cantone Ticino sull'organizzazione e la procedura in materia di tutele e curatele [dal 1° gennaio 2013: in materia di protezione del minore e dell'adulto], nella versione qui applicabile dell'8 marzo 1999 [LTeC;RL 4.1.2.2]).

L'unica sentenza (pubblicata) fondata sulla predetta norma precisa che la nota d'onorario di uno specialista (in quel caso il Servizio medico-psicologico) rappresenta una spesa ai sensi della norma menzionata unicamente qualora la procedura si concluda con l'adozione di una misura. Altrimenti, essa va considerata una spesa dovuta alla procedura, suscettibile di essere messa a carico della parte soccombente (art. 29 cpv. 2 LTeC). Ora, non è soccombente la parte nei confronti della quale non sono adottate misure tutorie rispettivamente, ora, di protezione (sentenza del Tribunale di appello del Cantone Ticino del 7 settembre 2007 consid. 3-5, in RtiD 2008 I pag. 1010 seg.).

2.3. La correttezza della sentenza impugnata dipende dunque dall'applicazione che il Presidente della Camera di protezione del Tribunale di appello ha fatto delle norme cantonali suesposte. Muovendosi nell'ambito di un ricorso sussidiario in materia costituzionale, il Tribunale federale può intervenire unicamente se norme di diritto sono state applicate in modo qualificatamente errato, ovvero arbitrario - e ciò, soltanto a condizione che la parte ricorrente abbia debitamente sollevato e motivato la censura di arbitrio nell'applicazione del diritto (supra consid. 1.3). Ora, nel pur lungo (per non dire prolisso) ricorso non vi è la benché minima traccia di una tale censura: viene invero a più riprese ed in ogni pensabile contesto menzionato il divieto d'arbitrio, ma sempre in riferimento all'accertamento dei fatti (critica che i ricorrentiin ogni modo non motivano a sufficienza, v. supra consid. 1.3, e fanno peraltro ricadere sotto l'art. 97
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz
BGG Art. 97 Unrichtige Feststellung des Sachverhalts - 1 Die Feststellung des Sachverhalts kann nur gerügt werden, wenn sie offensichtlich unrichtig ist oder auf einer Rechtsverletzung im Sinne von Artikel 95 beruht und wenn die Behebung des Mangels für den Ausgang des Verfahrens entscheidend sein kann.
1    Die Feststellung des Sachverhalts kann nur gerügt werden, wenn sie offensichtlich unrichtig ist oder auf einer Rechtsverletzung im Sinne von Artikel 95 beruht und wenn die Behebung des Mangels für den Ausgang des Verfahrens entscheidend sein kann.
2    Richtet sich die Beschwerde gegen einen Entscheid über die Zusprechung oder Verweigerung von Geldleistungen der Militär- oder Unfallversicherung, so kann jede unrichtige oder unvollständige Feststellung des rechtserheblichen Sachverhalts gerügt werden.86
LTF, non applicabile nell'ambito del ricorso sussidiario in materia costituzionale, v. art. 117
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz
BGG Art. 117 Beschwerdeverfahren - Für das Verfahren der Verfassungsbeschwerde gelten die Artikel 90-94, 99, 100, 102, 103 Absätze 1 und 3, 104, 106 Absatz 2 sowie 107-112 sinngemäss.
LTF e contrario) oppure all'applicazione del diritto federale.

L'intero ricorso, peraltro, si snoda su un piano che non è quello in discussione: punto di questione sarebbe invero stato quello di sapere se il Presidente della Camera di protezione del Tribunale di appello avesse commesso arbitrio nel ritenere i ricorrenti "parte soccombente" ai sensi dell'art. 29 cpv. 2 (combinato con l'art. 19 cpv. 1) LTeC. Invece, il ricorso rifà l'istoriato della procedura che ha condotto all'adozione della misura di piazzamento di C.________ presso il CPE (e la sua sospensione dalla scuola elementare di Z.________) ed alla modifica della medesima nel senso di un piazzamento a tempo parziale e di un reintegro nella scuola ordinaria pure a tempo parziale. In questo contesto vengono eccepite altre violazioni di diritti fondamentali, in specie quello di essere sentito, asseritamente leso per la mancata partecipazione all'assunzione della perizia. Ma sono tutte censure che i ricorrenti avrebbero dovuto sollevare (e hanno, almeno in parte, sollevato) in sede di impugnazione della misura ordinata dalla CTR e confermata in data 14 gennaio 2010 (supra consid. in fatto A.c). Aderendo al compromesso proposto dall'Autorità di vigilanza sulle tutele in esito all'udienza del 9 marzo 2010, i ricorrenti hanno agito
nell'interesse di C.________ ma si sono privati della possibilità di criticare l'operato delle autorità di protezione del minore.

2.4. I ricorrenti affermano di non essere palesemente in grado di sostenere l'onere del pagamento della fattura in questione. Lo affermano, tuttavia, nel contesto della motivazione della richiesta di concessione dell'effetto sospensivo, e non accompagnano tale considerazione con una conclusione precisa. L'autorità inferiore, dal canto suo, aveva constatato che i ricorrenti non avevano preteso di non essere in grado di fare fronte alla spesa. La divergente affermazione dei ricorrenti appare pertanto nuova, e già come tale inammissibile (art. 99 cpv. 1
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz
BGG Art. 99 - 1 Neue Tatsachen und Beweismittel dürfen nur so weit vorgebracht werden, als erst der Entscheid der Vorinstanz dazu Anlass gibt.
1    Neue Tatsachen und Beweismittel dürfen nur so weit vorgebracht werden, als erst der Entscheid der Vorinstanz dazu Anlass gibt.
2    Neue Begehren sind unzulässig.
LTF).

2.5. I ricorrenti, traendo spunto da corrispondenti considerazioni del Presidente della Camera di protezione del Tribunale di appello, lamentano che la CTR non abbia richiesto un preventivo di spesa prima di ordinare la perizia, né in seguito un congruo anticipo. Essi, tuttavia, non indicano quale norma la CTR avrebbe interpretato in modo arbitrario, ma si limitano a laconicamente invocare la violazione dei principi della proporzionalità, dell'equità e della buona fede. Qualora si volesse considerare questa lamentela alla stregua di una censura, il ricorso andrebbe respinto in ordine in quanto insufficientemente motivato. Comunque, l'autorità inferiore ha già fatto presente all'autorità amministrativa l'opportunità di procedere, in futuro, in modo diverso.

2.6. Discende da quanto precede che il ricorso sussidiario in materia costituzionale si appalesa integralmente inammissibile.

3.
In conclusione, il ricorso in materia civile si rivela inammissibile per mancato raggiungimento del valore di lite. Il ricorso sussidiario in materia costituzionale soffre per contro di una motivazione insufficiente su tutta la linea, e per questa ragione va pure dichiarato inammissibile. Le spese giudiziarie seguono la soccombenza (art. 66 cpv. 1
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz
BGG Art. 66 Erhebung und Verteilung der Gerichtskosten - 1 Die Gerichtskosten werden in der Regel der unterliegenden Partei auferlegt. Wenn die Umstände es rechtfertigen, kann das Bundesgericht die Kosten anders verteilen oder darauf verzichten, Kosten zu erheben.
1    Die Gerichtskosten werden in der Regel der unterliegenden Partei auferlegt. Wenn die Umstände es rechtfertigen, kann das Bundesgericht die Kosten anders verteilen oder darauf verzichten, Kosten zu erheben.
2    Wird ein Fall durch Abstandserklärung oder Vergleich erledigt, so kann auf die Erhebung von Gerichtskosten ganz oder teilweise verzichtet werden.
3    Unnötige Kosten hat zu bezahlen, wer sie verursacht.
4    Dem Bund, den Kantonen und den Gemeinden sowie mit öffentlich-rechtlichen Aufgaben betrauten Organisationen dürfen in der Regel keine Gerichtskosten auferlegt werden, wenn sie in ihrem amtlichen Wirkungskreis, ohne dass es sich um ihr Vermögensinteresse handelt, das Bundesgericht in Anspruch nehmen oder wenn gegen ihre Entscheide in solchen Angelegenheiten Beschwerde geführt worden ist.
5    Mehrere Personen haben die ihnen gemeinsam auferlegten Gerichtskosten, wenn nichts anderes bestimmt ist, zu gleichen Teilen und unter solidarischer Haftung zu tragen.
LTF; per la solidarietà v. art. 66 cpv. 5
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz
BGG Art. 66 Erhebung und Verteilung der Gerichtskosten - 1 Die Gerichtskosten werden in der Regel der unterliegenden Partei auferlegt. Wenn die Umstände es rechtfertigen, kann das Bundesgericht die Kosten anders verteilen oder darauf verzichten, Kosten zu erheben.
1    Die Gerichtskosten werden in der Regel der unterliegenden Partei auferlegt. Wenn die Umstände es rechtfertigen, kann das Bundesgericht die Kosten anders verteilen oder darauf verzichten, Kosten zu erheben.
2    Wird ein Fall durch Abstandserklärung oder Vergleich erledigt, so kann auf die Erhebung von Gerichtskosten ganz oder teilweise verzichtet werden.
3    Unnötige Kosten hat zu bezahlen, wer sie verursacht.
4    Dem Bund, den Kantonen und den Gemeinden sowie mit öffentlich-rechtlichen Aufgaben betrauten Organisationen dürfen in der Regel keine Gerichtskosten auferlegt werden, wenn sie in ihrem amtlichen Wirkungskreis, ohne dass es sich um ihr Vermögensinteresse handelt, das Bundesgericht in Anspruch nehmen oder wenn gegen ihre Entscheide in solchen Angelegenheiten Beschwerde geführt worden ist.
5    Mehrere Personen haben die ihnen gemeinsam auferlegten Gerichtskosten, wenn nichts anderes bestimmt ist, zu gleichen Teilen und unter solidarischer Haftung zu tragen.
LTF). Non sono dovute ripetibili alla CTR (ora Autorità regionale di protezione 15) né al Presidente della Camera di protezione del Tribunale di appello per le osservazioni proposte (art. 68 cpv. 3
SR 173.110 Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz, BGG) - Bundesgerichtsgesetz
BGG Art. 68 Parteientschädigung - 1 Das Bundesgericht bestimmt im Urteil, ob und in welchem Mass die Kosten der obsiegenden Partei von der unterliegenden zu ersetzen sind.
1    Das Bundesgericht bestimmt im Urteil, ob und in welchem Mass die Kosten der obsiegenden Partei von der unterliegenden zu ersetzen sind.
2    Die unterliegende Partei wird in der Regel verpflichtet, der obsiegenden Partei nach Massgabe des Tarifs des Bundesgerichts alle durch den Rechtsstreit verursachten notwendigen Kosten zu ersetzen.
3    Bund, Kantonen und Gemeinden sowie mit öffentlich-rechtlichen Aufgaben betrauten Organisationen wird in der Regel keine Parteientschädigung zugesprochen, wenn sie in ihrem amtlichen Wirkungskreis obsiegen.
4    Artikel 66 Absätze 3 und 5 ist sinngemäss anwendbar.
5    Der Entscheid der Vorinstanz über die Parteientschädigung wird vom Bundesgericht je nach Ausgang des Verfahrens bestätigt, aufgehoben oder geändert. Dabei kann das Gericht die Entschädigung nach Massgabe des anwendbaren eidgenössischen oder kantonalen Tarifs selbst festsetzen oder die Festsetzung der Vorinstanz übertragen.
LTF).

Per questi motivi, il Tribunale federale pronuncia:

1.
Il ricorso è inammissibile.

2.
Le spese giudiziarie di fr. 1'000.-- sono poste a carico dei ricorrenti.

3.
Comunicazione alle parti e al Presidente della Camera di protezione del Tribunale d'appello del Cantone Ticino.

Losanna, 10 ottobre 2013

In nome della II Corte di diritto civile
del Tribunale federale svizzero

La Giudice presidente: Hohl

La Cancelliera: Antonini