S. 74 / Nr. 24 Schuldbetreibungs- und Konkursrecht (d)

BGE 61 III 74

24. Entscheid vom 21. Mai 1935 i. S. Frunz.


Seite: 74
Regeste:
Retentionsrecht des Vermieters (Verpächters).- Der Mieter ist berechtigt, die
Retention von Einrichtungs- oder Gebrauchsgegenständen durch Hinterlegung
einer hinreichenden Geldsumme abzuwenden. Die Hinterlage ist für die
Betreibung auf Pfandverwertung als Retentionsgegenstand zu behandeln. Ist sie
nicht beim Betreibungsamt, sondern bei einer zuständigen Gerichtsstelle
geleistet worden, so ist diese von der Aufnahme der Retentionsurkunde zu
benachrichtigen. Verantwortlichkeit für die bestimmungsgemässe Verwaltung der
Hinterlage. Wirksamkeit des Retentionsbeschlages gegenüber andern Gläubigern.
(Erw. 1).
Bei offenkundigem Fehlen einer zu sichernden Mietzinsforderung ist die
Aufnahme eines Retentionsverzeichnisses abzulehnen (Erw. 2).
Gebühr für erfolglosen Retentionsvollzug (Erw. 3).
Art. 283 Abs. 3
SR 281.1 Legge federale dell'11 aprile 1889 sulla esecuzione e sul fallimento (LEF)
LEF Art. 283 - 1 Anche prima d'iniziare l'esecuzione, il locatore di locali commerciali può domandare l'assistenza dell'ufficio per la provvisoria tutela del suo diritto di ritenzione (art. 268 segg. e 299c del CO).495
1    Anche prima d'iniziare l'esecuzione, il locatore di locali commerciali può domandare l'assistenza dell'ufficio per la provvisoria tutela del suo diritto di ritenzione (art. 268 segg. e 299c del CO).495
2    Quando siavi pericolo nel ritardo, si può chiedere l'assistenza della polizia o delle autorità comunali.
3    L'ufficio fa l'inventario degli oggetti vincolati al diritto di ritenzione e fissa al locatore un termine per promuovere l'esecuzione in via di realizzazione del pegno.
SchKG; 898 ZGB; 272 (286 Abs. 3) OR; 24, 26, 56 Geb. Tarif zum
SchKG.
Droit de rétention du bailleur. - Le preneur a la faculté d'empêcher par la
consignation d'une somme suffisante la rétention d'objets servant à
l'aménagement ou à l'usage des lieux loués. Le montant consigné représente,
pour la poursuite en réalisation de gage, l'objet grevé du droit de rétention.
Si la consignation n'a pas été opérée entre les mains du préposé mais en
justice, l'autorité judiciaire doit être avisée de l'établissement de
l'inventaire. - Responsabilité pour gestion convenable de la somme consignée.
- Effet de l'exercice du droit de rétention à l'égard de tiers créanciers.
(Consid. 1).
Lorsque, manifestement, il n'existe pas de créance de loyer à garantir,
l'office doit refuser de dresser inventaire. (Consid. 2).
Emolument en cas d'exécution infructueuse de la requête d'inventaire.
Art. 283, al. 3 LP; 898 CC; 272 (286, al. 3) CO; 24, 26 et 56 tarif des frais.
Diritto di ritenzione del locatore. - Il conduttore ha la facoltà d'impedire
la ritenzione dogli oggetti sottoposti al diritto di ritenzione deponendo
somma sufficiente. Il deposito è da trattarsi, agli effetti dell'esecuzione,
come oggetto sottoposto al diritto di ritenzione. Se il deposito non è stato
fatto presso l'ufficio di esecuzione, ma in giustizia, l'autorità giudiziaria
sarà avvisata dell'allestimento dell'inventario. - Responsabilità per
l'amministrazione del deposito. - Effetti dell'esercizio

Seite: 75
del diritto di ritenzione nei cospetti dei terzi creditori (Consid. 1).
In mancanza manifesta di un credito dependente da pigione o d'affitto, sarà
rifiutato l'allestimento di un inventario (Consid. 2.
Tassa in caso di allestimento infruttuoso dell'inventario di ritenzione.
(Art. 283 cap. 3 LEF; 898 CC; 272 (286 cap. 3) CO; 24, 26 e 56 della tariffa.

(Publikation gekürzt.)
Das Betreibungsamt Einsiedeln hat am 4. Januar 1935 die von Johann Frunz
verlangte Aufnahme eines Retentionsverzeichnisses bei seinem Mieter
Lenggenhager für verfallenen Mietzins von 388 Fr. 90 Rp. und für den laufenden
Mietzins des ersten Halbjahres 1935 im Betrage von 1200 Fr. als nicht
vollziehbar abgelehnt, weil sich der Mieter darüber auswies, dass er den
verfallenen Mietzinsbetrag wie auch den laufenden Mietzins bis zum 15. Januar
1935 im Betrage von 100 Fr. gerichtlich hinterlegt hatte, und weil sich aus
weiteren Urkunden ergebe, dass das Mietverhältnis vorzeitig auf den 15. Januar
1935 aufgelöst worden sei. Gegen diese Ablehnung führte der Vermieter
Beschwerde mit dem Antrag, das Betreibungsamt sei anzuweisen, seinem Begehren
in vollem Umfange zu entsprechen und ihm die für die nicht vollzogene
Retention erhobenen Kosten von 3 Fr. 95 Rp. zurückzuerstatten. Von beiden
kantonalen Aufsichtsinstanzen abgewiesen, hat er die Sache an das
Bundesgericht weitergezogen.
Die Schuldbetreibungs- und Konkurskammer
zieht in Erwägung:
1.- Soweit der Mietzins für die unbestrittene Mietdauer bis zum 15. Januar
1935 in Frage steht, hängt die Beurteilung des Beschwerdeantrages davon ab, ob
die - nicht zur Tilgung, sondern bloss zur Sicherstellung vorgenommene -
Hinterlegung die Aufnahme eines Retentionsverzeichnisses derart zu ersetzen
vermöge, dass für

Seite: 76
die letztere Massnahme keine Grundlage mehr besteht. Das ist nun weder
schlechtweg zu bejahen (wie in Bl. f. zürch. Rechtspr. 1924 Nr. 37 angenommen
wird). Noch verhält es sich so, dass die Hinterlegung unbeachtlich wäre und
die Retinierung von Sachen, die zur Einrichtung oder Benutzung des
Mietobjektes dienen, trotzdem Platz zu greifen hätte (wie es den Ausführungen
von BGE 39 I 659 ff. - Sep.-Ausg. 1913 313 ff. entsprechen würde). Die neuere
Rechtsprechung hat einerseits anerkannt, dass dem Vermieter durch Hinterlegung
des Forderungsbetrages eine wirksame Sicherheit bestellt werden kann,
anderseits; aber die Aufnahme eines Retentionsverzeichnisses auch bei solcher
Hinterlegung als notwendig erklärt mit der Massgabe, dass als
Retentionsgegenstand eben die Hinterlage zu verzeichnen sei (BGE 59 III Nr.
30). Wird die Hinterlegung als Vertrag zu Gunsten Dritter aufgefasst, der
unwiderruflich wird, wenn der Dritte dem Verwahrer erklärt, von dem ihm
eingeräumten Rechte Gebrauch machen zu wollen (Art. 112 Abs. 2
SR 220 Parte prima: Disposizioni generali Titolo primo: Delle cause delle obbligazioni Capo primo: Delle obbligazioni derivanti da contratto
CO Art. 112 - 1 Chi, agendo in proprio nome, stipulò una prestazione a vantaggio di un terzo, ha diritto di chiedere che la prestazione al terzo sia fatta.
1    Chi, agendo in proprio nome, stipulò una prestazione a vantaggio di un terzo, ha diritto di chiedere che la prestazione al terzo sia fatta.
2    Il terzo o il suo avente causa può chiedere direttamente l'adempimento, se tale fu l'intenzione degli altri due o se tale è la consuetudine.
3    In questo caso il creditore non può più liberare il debitore, tostochè il terzo abbia dichiarato a quest'ultimo di voler far valere il suo diritto.
und 3
SR 220 Parte prima: Disposizioni generali Titolo primo: Delle cause delle obbligazioni Capo primo: Delle obbligazioni derivanti da contratto
CO Art. 112 - 1 Chi, agendo in proprio nome, stipulò una prestazione a vantaggio di un terzo, ha diritto di chiedere che la prestazione al terzo sia fatta.
1    Chi, agendo in proprio nome, stipulò una prestazione a vantaggio di un terzo, ha diritto di chiedere che la prestazione al terzo sia fatta.
2    Il terzo o il suo avente causa può chiedere direttamente l'adempimento, se tale fu l'intenzione degli altri due o se tale è la consuetudine.
3    In questo caso il creditore non può più liberare il debitore, tostochè il terzo abbia dichiarato a quest'ultimo di voler far valere il suo diritto.
OR; von
TUHR, Schweiz. OR 119; vgl. auch OSTERTAG. Die Hinterlegung zu Gunsten
Dritter, Schweiz. Juristenzeitung 19 353 ff.), so erheben sich freilich
Schwierigkeiten in den Fällen, wo weder eine ausdrückliche noch auch bloss
eine stillschweigende Erklärung des Dritten dargetan ist. Allein mit Rücksicht
auf den Zweck des Retentionsrechtes, die Befriedigung des Gläubigers
sicherzustellen, ist dem Mieter ein förmliches Recht darauf zuzuerkennen, auch
gegen den Willen des Vermieters die Retention von Einrichtungs- und
Gebrauchsgegenständen durch hinreichende anderweitige Sicherstellung
abzuwenden; das ist in Art. 898
SR 210 Codice civile svizzero del 10 dicembre 1907
CC Art. 898 - 1 Non adempiendo il debitore alle sue obbligazioni, il creditore può, se non è sufficientemente garantito, realizzare la cosa ritenuta, come se fosse un pegno manuale, previa diffidazione al debitore.
1    Non adempiendo il debitore alle sue obbligazioni, il creditore può, se non è sufficientemente garantito, realizzare la cosa ritenuta, come se fosse un pegno manuale, previa diffidazione al debitore.
2    Per la realizzazione di titoli di credito nominativi, l'ufficiale delle esecuzioni o dei fallimenti, provvede agli atti necessari in luogo del debitore.
ZGB ausdrücklich vorgesehen und gilt auch für
das spezielle Retentionsrecht des Vermieters und Verpächters. Im erwähnten
Entscheide ist bereits ausgesprochen worden, dass dem Vermieter ein Pfandrecht
an der hinterlegten Geldsumme zusteht, das den gleichen Bedingungen und
Untergangsgründen unterworfen ist wie sein Retentionsrecht, weshalb eine
entsprechende

Seite: 77
Retentionsurkunde aufzunehmen und dem Vermieter die Frist zur Anhebung der
Betreibung anzusetzen ist. Ob es sich um eine, Pfandbestellung im eigentlichen
Sinne oder um eine Einzahlung auf Recht hin (beides nach dem besonderen Zweck
der Sicherstellung modifiziert) handelt, ist ohne Belang; jedenfalls ist die
Sicherheit, solange sie nach Massgabe ihrer Grundlagen aufrecht bleibt, in
gleicher Weise wirksam wie im Falle des Art. 182 Ziff. 4
SR 281.1 Legge federale dell'11 aprile 1889 sulla esecuzione e sul fallimento (LEF)
LEF Art. 182 - Il giudice ammette l'opposizione:
1  quando venga provato con documenti che il debito è stato pagato al portatore della cambiale o dello chèque ovvero che questi ha accordato la rimessione od una dilazione;
2  quando appaia verosimile la falsità del titolo allegata dal debitore;
3  quando un'eccezione ammessa dal diritto cambiario sembri attendibile;
4  quando sia opposta un'altra eccezione fondata sull'articolo 1007 del CO360 ed essa sembri attendibile; in questo caso, tuttavia, il debitore deve depositare l'importo del credito in denaro o in valori oppure fornire una garanzia equivalente.
SchKG, wo eine solche
Sicherstellung durch Geldhinterlage ausdrücklich vorgesehen ist. Im einen wie
im andern Falle ist die Hinterlegungsstelle für die bestimmungsgemässe
Verwaltung der Hinterlage verantwortlich, was einen einseitigen Widerruf durch
den Hinterleger ausschliesst. Eine solche Hinterlage bezw. der Anspruch auf
Auszahlung des hinterlegten Betrages fällt auch nicht in die Masse des
allenfalls später über den Hinterleger eröffneten Konkurses, soweit der Betrag
für die Deckung der sichergestellten Forderung in Anspruch genommen wird
(JAEGER, zu Art. 197
SR 281.1 Legge federale dell'11 aprile 1889 sulla esecuzione e sul fallimento (LEF)
LEF Art. 197 - 1 Tutti i beni pignorabili spettanti al debitore al momento della dichiarazione di fallimento formano, dovunque si trovino, un'unica massa destinata al comune soddisfacimento dei creditori.
1    Tutti i beni pignorabili spettanti al debitore al momento della dichiarazione di fallimento formano, dovunque si trovino, un'unica massa destinata al comune soddisfacimento dei creditori.
2    Appartengono alla massa anche i beni che pervengono al fallito prima che sia chiusa la procedura di fallimento.
SchKG, N. 4 C b).
Als Hinterlegungsstelle kommt bei der Retention in erster Linie das
Betreibungsamt selbst in Betracht. Doch kann der Schuldner auch auf eine
bereits bei einer Gerichtsstelle geleistete Hinterlage verweisen. In diesem
Falle ist die Hinterlegungsstelle durch das Betreibungsamt von der
Retentionsnahme zu benachrichtigen, damit keine den dadurch begründeten
Rechten widersprechende Verfügung getroffen werden kann. Allfällige
weitergehende Wirkungen einer gerichtlichen Hinterlegung, wie sie sich aus
besonderen Verfügungen oder Abmachungen ergeben mögen, werden durch die
Aufnahme der Retentionsurkunde nicht berührt.
2.- Ob das Mietverhältnis zwischen den Parteien auf den 15. Januar 1935
vorzeitig aufgelöst worden und daher dem Rekurrenten von diesem Tage hinweg
keine Mietzinsforderung mehr erwachsen sei, ist eine Frage des Zivilrechts,
die nur vom Richter endgültig entscheiden werden kann. Indessen erheischt die
Tragweite der mit

Seite: 78
der Aufnahme eines Retentionsverzeichnisses verbundenen Rechtswirkungen bei
bestrittenem Retentionsrecht eine summarische Prüfung durch das Betreibungsamt
und die gegebenenfalls angerufenen Aufsichtsbehörden, in dem Sinne, dass die
Aufnahme des Verzeichnisses abzulehnen ist, wenn sich auf Grund der Akten
ergibt, dass das beanspruchte Retentionsrecht der Grundlage offenkundig
entbehrt. Darauf beruht die Entscheidung, dass in das Verzeichnis keine
Gegenstände aufzunehmen sind, die offenkundig nicht der Einrichtung oder
Benutzung der Mietsache dienen (BGE 59 III 68), und dementsprechend haben die
Betreibungsbehörden bei der Beurteilung eines Begehrens um Rückschaffung
entfernter Retentionsgegenstände gemäss Art. 284
SR 281.1 Legge federale dell'11 aprile 1889 sulla esecuzione e sul fallimento (LEF)
LEF Art. 284 - Ove tali oggetti siano stati asportati clandestinamente o con violenza, potranno essere riportati, con l'assistenza della polizia, nei locali appigionati o affittati, entro dieci giorni dall'asportazione. Sono salvi i diritti dei terzi di buona fede. In caso di contestazione, decide il giudice.496
SchKG auch die Befugnis für
sich in Anspruch genommen, bei offenkundigem Fehlen einer dem Begehren
zugrunde liegenden Mietzinsforderung die anbegehrte Massnahme abzulehnen (BGE
52 III 122 ff.). Diese Befugnis ist den Betreibungsbehörden ganz allgemein bei
der Behandlung von Retentionsbegehren zuzuerkennen; denn die Wirkungen der
Retentionsnahme sind die nämlichen, ob nun Gegenstände aus den gemieteten
Räumlichkeiten entfernt worden sind und daher die Rückschaffung verlangt wird
oder ob dies nicht der Fall ist.
Hier ist die Aufnahme des Verzeichnisses für die Zeit nach dem 15. Januar 1935
mit Recht abgelehnt worden... Die Auflösung des Mietverhältnisses auf den
erwähnten Tag konnte nicht durch einseitige Erklärung des Rekurrenten
rückgängig gemacht werden. Jedenfalls ist die Aufnahme einer Retentionsurkunde
für Mietzins seit dem 15. Januar 1935 abzulehnen, solange die nach den Akten
erwiesene Vertragsauflösung nicht durch gerichtliches Urteil entkräftet wird.
3.- ...Art. 56 des Gebührentarifs erklärt für die Aufnahme eines
Retentionsverzeichnisses und für Abschriften dieses Verzeichnisses die für die
Pfändung geltenden Gebühren anwendbar. Nun kann für den Pfändungsvollzug

Seite: 79
auch dann eine Gebühr erhoben werden, wenn er erfolglos ist, also zur Aufnahme
einer leeren Pfändungsurkunde führt. Das erhellt aus Art. 26 Abs. 2 des
Tarifs, der bestimmt, dass bei ergebnisloser Ergänzungspfändung die Gebühr
höchstens 2 Fr. betrage. Diese Vorschrift scheint (im Zusammenhang mit Abs. 1)
sogar vorauszusetzen, dass bei ergebnisloser erstmaliger Pfändung die vollen
(nach dem Forderungsbetrag abgestuften) Gebühren gemäss Art. 24 zu berechnen
seien. Dass dem nicht so sein kann, ergibt sich indessen aus Art. 24 Abs. 3,
wonach bei blosser Lohnpfändung nicht mehr als 1 Fr. 50 Rp, Gebühr erhoben
werden darf; ist nicht einmal Lohn pfändbar, so kann natürlich die Gebühr
nicht höher sein (was in Art. 13 des früheren Gebührentarifs noch ausdrücklich
bestimmt war). Das wird dazu führen müssen, auch für die ergebnislose
Ergänzungspfändung eine Höchstgebühr von 1 Fr. 50 Rp. anzusetzen, gleich wie
für die ergebnislose Erstpfändung; anders lässt sich der Widerspruch zwischen
Art. 24 Abs. 3 und Art. 26 Abs. 2 kaum lösen...
Demnach erkennt die Schuldbetr.- u. Konkurskammer:
Der Rekurs wird dahin teilweise gutgeheissen, dass der angefochtene Entscheid
aufgehoben und das Betreibungsamt zur Aufnahme einer Retentionsurkunde im
Sinne der Erwägungen angewiesen wird.
Informazioni decisione   •   DEFRITEN
Documento : 61 III 74
Data : 01. gennaio 1935
Pubblicato : 21. maggio 1935
Sorgente : Tribunale federale
Stato : 61 III 74
Ramo giuridico : DTF - Diritto delle esecuzioni e del fallimento
Oggetto : Retentionsrecht des Vermieters (Verpächters).- Der Mieter ist berechtigt, die Retention von...


Registro di legislazione
CC: 898
SR 210 Codice civile svizzero del 10 dicembre 1907
CC Art. 898 - 1 Non adempiendo il debitore alle sue obbligazioni, il creditore può, se non è sufficientemente garantito, realizzare la cosa ritenuta, come se fosse un pegno manuale, previa diffidazione al debitore.
1    Non adempiendo il debitore alle sue obbligazioni, il creditore può, se non è sufficientemente garantito, realizzare la cosa ritenuta, come se fosse un pegno manuale, previa diffidazione al debitore.
2    Per la realizzazione di titoli di credito nominativi, l'ufficiale delle esecuzioni o dei fallimenti, provvede agli atti necessari in luogo del debitore.
CO: 112
SR 220 Parte prima: Disposizioni generali Titolo primo: Delle cause delle obbligazioni Capo primo: Delle obbligazioni derivanti da contratto
CO Art. 112 - 1 Chi, agendo in proprio nome, stipulò una prestazione a vantaggio di un terzo, ha diritto di chiedere che la prestazione al terzo sia fatta.
1    Chi, agendo in proprio nome, stipulò una prestazione a vantaggio di un terzo, ha diritto di chiedere che la prestazione al terzo sia fatta.
2    Il terzo o il suo avente causa può chiedere direttamente l'adempimento, se tale fu l'intenzione degli altri due o se tale è la consuetudine.
3    In questo caso il creditore non può più liberare il debitore, tostochè il terzo abbia dichiarato a quest'ultimo di voler far valere il suo diritto.
LEF: 182 
SR 281.1 Legge federale dell'11 aprile 1889 sulla esecuzione e sul fallimento (LEF)
LEF Art. 182 - Il giudice ammette l'opposizione:
1  quando venga provato con documenti che il debito è stato pagato al portatore della cambiale o dello chèque ovvero che questi ha accordato la rimessione od una dilazione;
2  quando appaia verosimile la falsità del titolo allegata dal debitore;
3  quando un'eccezione ammessa dal diritto cambiario sembri attendibile;
4  quando sia opposta un'altra eccezione fondata sull'articolo 1007 del CO360 ed essa sembri attendibile; in questo caso, tuttavia, il debitore deve depositare l'importo del credito in denaro o in valori oppure fornire una garanzia equivalente.
197 
SR 281.1 Legge federale dell'11 aprile 1889 sulla esecuzione e sul fallimento (LEF)
LEF Art. 197 - 1 Tutti i beni pignorabili spettanti al debitore al momento della dichiarazione di fallimento formano, dovunque si trovino, un'unica massa destinata al comune soddisfacimento dei creditori.
1    Tutti i beni pignorabili spettanti al debitore al momento della dichiarazione di fallimento formano, dovunque si trovino, un'unica massa destinata al comune soddisfacimento dei creditori.
2    Appartengono alla massa anche i beni che pervengono al fallito prima che sia chiusa la procedura di fallimento.
283 
SR 281.1 Legge federale dell'11 aprile 1889 sulla esecuzione e sul fallimento (LEF)
LEF Art. 283 - 1 Anche prima d'iniziare l'esecuzione, il locatore di locali commerciali può domandare l'assistenza dell'ufficio per la provvisoria tutela del suo diritto di ritenzione (art. 268 segg. e 299c del CO).495
1    Anche prima d'iniziare l'esecuzione, il locatore di locali commerciali può domandare l'assistenza dell'ufficio per la provvisoria tutela del suo diritto di ritenzione (art. 268 segg. e 299c del CO).495
2    Quando siavi pericolo nel ritardo, si può chiedere l'assistenza della polizia o delle autorità comunali.
3    L'ufficio fa l'inventario degli oggetti vincolati al diritto di ritenzione e fissa al locatore un termine per promuovere l'esecuzione in via di realizzazione del pegno.
284
SR 281.1 Legge federale dell'11 aprile 1889 sulla esecuzione e sul fallimento (LEF)
LEF Art. 284 - Ove tali oggetti siano stati asportati clandestinamente o con violenza, potranno essere riportati, con l'assistenza della polizia, nei locali appigionati o affittati, entro dieci giorni dall'asportazione. Sono salvi i diritti dei terzi di buona fede. In caso di contestazione, decide il giudice.496
Registro DTF
39-I-659 • 52-III-122 • 59-III-68 • 61-III-74
Parole chiave
Elenca secondo la frequenza o in ordine alfabetico
diritto di ritenzione • ufficio d'esecuzione • utilizzazione • giorno • quesito • casale • decisione • cosa locata • deposito giudiziale • pagamento • autorità giudiziaria • esame • estensione • campo d'applicazione materiale • volontà • tribunale federale • copertura • salario • rimpiazzo • diritto delle esecuzioni e del fallimento
... Tutti