S. 1 / Nr. 1 Schuldbetreibungs- und Konkursrecht (d)

BGE 57 III 1

1. Entscheid vom 19. Januar 1931 i. S. Frau Hess.


Seite: 1
Regeste:
Nicht gültig ist der Rechtsvorschlag, der mit Mangelhaftigkeit der Betreibung
begründet wird. Schreibt jedoch das Betreibungsamt eine solche Erklärung
einfach auf das Gläubigerdoppel des Zahlungsbefehles, so muss der Gläubiger
binnen zehn Tagen seit dessen Empfang Beschwerde führen, wenn er sie nicht als
Rechtsvorschlag gelten lassen will.
On ne peut valablement faire opposition à un commandement de payer, en
invoquant un vice de la procédure de poursuite.- Toutefois, lorsque l'office a
reproduit purement et simplement une déclaration du débiteur dans ce sens, sur
l'exemplaire du commandement de payer destiné au créancier, celui-ci doit
porter plainte dans les dix jours dès la réception de cet acte, s'il n'entend
pas considérer cette déclaration comme une opposition valable.
L'opposizione fondata su un vizio di procedura dell'esecuzione non è valida.
Quando però l'ufficio s'è limitato a riprodurre la dichiarazione fatta in
questo senso dal debitore sull'esemplare del precetto esecutivo destinato al
creditore, questi deve interporre reclamo entro dieci giorni dalla notifica
dell'atto, se non vuole che la suddetta dichiarazione sia considerata come
un'opposizione valida.

E. Hess gab den ihm auf Begehren seiner getrennten Ehefrau vom Betreibungsamt
der Stadt Solothurn am

Seite: 2
16. Oktober 1930 zugestellten Zahlungsbefehl für 475 Fr. am 24. Oktober an das
Betreibungsamt zurück mit dem Vermerk: «Erhebe Rechtsvorschlag für den ganzen
Betrag da ich den Gerichtsstand Solothurn nicht anerkenne». Das Betreibungsamt
übertrug diesen Vermerk in das Gläubigerdoppel des Zahlungsbefehls. Am 4.
November begehrte der Vertreter der Gläubigerin die Fortsetzung der Betreibung
für 295 Fr. mit dem Bemerken, der vom Schuldner erhobene Rechtsvorschlag sei
ungültig, da die Bestreitung des Betreibungsortes durch Beschwerde an die
Aufsichtsbehörde hätte geltend gemacht werden müssen. Als das Betreibungsamt
hierauf die Pfändung ankündigte, führte der Betriebene Beschwerde mit
wesentlich folgender Begründung: Der am 24. Oktober auf dem Betreibungsamt
abgegebene Rechtsvorschlag sei als richtig anerkannt und an den Vertreter der
Gläubigerin weitergeleitet worden. Von dem noch in Betreibung stehenden Rest
der Schuld bestehen 13 Fr. 60 Cts. überhaupt nicht, habe er 31 Fr. 50 Cts.
bezahlt und verrechne er 250 Fr. Er sehe nicht ein, wieso das Betreibungsamt
dazu komme, nachdem es den Rechtsvorschlag akzeptiert habe, die
Pfändungsankündigung zu erlassen.
Die kantonale Aufsichtsbehörde hat am 21. November 1930 die Beschwerde
gutgeheissen und die Pfändungsankündigung aufgehoben, davon ausgehend, dass
der Betriebene Rechtsvorschlag erhoben habe.
Diesen Entscheid hat die Gläubigerin an das Bundesgericht weitergezogen mit
dem Antrag auf Abweisung der Beschwerde des Betriebenen.
Die Schuldbetreibungs- und Konkurskammer zieht in Erwägung:
1.- Rechtsvorschlag ist in der gewöhnlichen Betreibung die Erklärung des
Betriebenen gegenüber dem Betreibungsamte, dass er die in Betreibung gesetzte
Forderung (oder einen Teil derselben) oder das Recht, sie auf dem
Betreibungswege geltend zu machen, bestreiten wolle

Seite: 3
(Art. 69 Ziff. 3
SR 281.1 Loi fédérale du 11 avril 1889 sur la poursuite pour dettes et la faillite (LP)
LP Art. 69 - 1 Dès réception de la réquisition de poursuite, l'office rédige le commandement de payer.142
1    Dès réception de la réquisition de poursuite, l'office rédige le commandement de payer.142
2    Cet acte contient:
1  les indications prescrites pour la réquisition de poursuite;
2  la sommation de payer dans les vingt jours le montant de la dette et les frais, ou, lorsque la poursuite a des sûretés pour objet, de les fournir dans ce délai;
3  l'avis que le débiteur doit former opposition dans les dix jours de la notification, s'il entend contester tout ou partie de la dette ou le droit du créancier d'exercer des poursuites;
4  l'avertissement que faute par le débiteur d'obtempérer au commandement de payer ou de former opposition, la poursuite suivra son cours.
SchKG). Somit kann ein gültiger Rechtsvorschlag nur in einer
Erklärung des Betriebenen gesehen werden, durch die er den Willen äussert, die
Forderung oder deren Eintreibbarkeit zu bestreiten. Erklärt der Betriebene
einfach, er wolle Rechtsvorschlag erheben, so ist freilich von Gesetzes wegen
anzunehmen, er wolle die Forderung oder die Eintreibbarkeit bestreiten, da er
ja im Allgemeinen nicht anzugeben braucht, aus welchem Grund er
Rechtsvorschlag erhebt, ja, wenn er es gleichwohl tut, mit weiteren Einreden
nicht ausgeschlossen wird, wie Art. 75
SR 281.1 Loi fédérale du 11 avril 1889 sur la poursuite pour dettes et la faillite (LP)
LP Art. 75 - 1 Il n'est pas nécessaire de motiver l'opposition. Celui qui l'a cependant motivée n'est pas limité par la suite aux moyens énoncés.
1    Il n'est pas nécessaire de motiver l'opposition. Celui qui l'a cependant motivée n'est pas limité par la suite aux moyens énoncés.
2    Le débiteur qui conteste son retour à meilleure fortune (art. 265, 265a) doit le mentionner expressément dans son opposition, sauf à être déchu du droit de faire valoir ce moyen.
3    Les dispositions sur l'opposition tardive (art. 77) et sur l'opposition dans la poursuite pour effets de change (art. 179, al. 1) sont réservées.
SchKG ausdrücklich bestimmt. Allein
diese letztere Vorschrift setzt voraus, dass, was der Betriebene zur
Begründung seines Rechtsvorschlages anführt, auf die Bestreitung der Forderung
oder deren Eintreibbarkeit abzielt. Geht aber aus der dem Rechtsvorschlag
beigefügten Begründung hervor, dass der Betriebene die Forderung oder deren
Eintreibbarkeit in Wahrheit gar nicht bestreiten will, so liegt eben, entgegen
dem gebrauchten Worte, überhaupt kein Rechtsvorschlag vor (Art. 18
SR 220 Première partie: Dispositions générales Titre premier: De la formation des obligations Chapitre I: Des obligations résultant d'un contrat
CO Art. 18 - 1 Pour apprécier la forme et les clauses d'un contrat, il y a lieu de rechercher la réelle et commune intention des parties, sans s'arrêter aux expressions ou dénominations inexactes dont elles ont pu se servir, soit par erreur, soit pour déguiser la nature véritable de la convention.
1    Pour apprécier la forme et les clauses d'un contrat, il y a lieu de rechercher la réelle et commune intention des parties, sans s'arrêter aux expressions ou dénominations inexactes dont elles ont pu se servir, soit par erreur, soit pour déguiser la nature véritable de la convention.
2    Le débiteur ne peut opposer l'exception de simulation au tiers qui est devenu créancier sur la foi d'une reconnaissance écrite de la dette.
OR). So hat
denn das Bundesgericht nicht als gültige Rechtsvorschläge folgende Erklärungen
angesehen:«Je fais opposition vu que je ne possède rien et ne peux pas payer
dans ce moment» (BGE 23 I S. 960)«Rechtsvorschlag. Sobald zahlungsfähig, werde
ich bezahlen» (BGE 31 I S. 771 = Sep.-Ausg. 8 S. 317) und «Il presente ordine
deve essere indirizzato a Basilea, essendo là la nostra Centrale e non potendo
noi, in nessun modo, pronunciare in merito», was in die für den
Rechtsvorschlag bestimmte Rubrik geschrieben war (BGE 34 I S. 156 = Sep.-Ausg.
11 S. 12). Vorliegend hat der Beschwerdeführer als Grund seines
Rechtsvorschlages einen Mangel der angehobenen Betreibung angeführt. Dieser
angegebene Grund umfasst aber keineswegs die Bestreitung der Forderung oder
der Eintreibbarkeit derselben. Auch geht es schlechterdings nicht an, die
abgegebene Erklärung dahin zu zerlegen, dass der Betriebene einerseits
Rechtsvorschlag erhoben und anderseits den Betreibungsort bestritten habe, da
letzteres

Seite: 4
ausdrücklich als Grund des ersteren bezeichnet wurde, m.a.W. ersteres nur zum
Zwecke des letzteren geschah. Zu Unrecht hat also die Vorinstanz der Erklärung
des Betriebenen die Bedeutung des Rechtsvorschlages beigelegt.
2.- Allein dies genügt noch nicht zur Gutheissung des Rekurses. Gemäss Art. 76
SR 281.1 Loi fédérale du 11 avril 1889 sur la poursuite pour dettes et la faillite (LP)
LP Art. 76 - 1 L'opposition est consignée sur l'exemplaire du commandement de payer, destiné au créancier; s'il n'y a pas eu opposition, il en est également fait mention.
1    L'opposition est consignée sur l'exemplaire du commandement de payer, destiné au créancier; s'il n'y a pas eu opposition, il en est également fait mention.
2    Cet exemplaire est remis au créancier immédiatement après l'opposition ou à l'expiration du délai d'opposition.

SchKG hat das Betreibungsamt auf dem Gläubigerdoppel des Zahlungsbefehles
entweder den Inhalt des erhobenen Rechtsvorschlages mitzuteilen oder aber
vorzumerken, dass kein Rechtsvorschlag erfolgt sei. Beschränkt sich das
Betreibungsamt einfach darauf, die vom Betriebenen abgegebene Erklärung auf
das Gläubigerdoppel zu schreiben, so kann dies nicht dahin verstanden werden,
dass das Betreibungsamt davon ausgehe, es sei kein Rechtsvorschlag erhoben
worden. Will der Gläubiger den ihm mitgeteilten Erklärungsinhalt nicht als
Rechtsvorschlag gelten lassen, so muss er daher binnen zehn Tagen seit Empfang
des Doppels Beschwerde führen. Die vom Bundesgericht früher (BGE 36 I S. 321
Erw. 1 = Sep.-Ausg. 13 S. 122 Erw. 1) vertretene gegenteilige Auffassung, dass
der Vormerk im Gläubigerdoppel, es sei kein Rechtsvorschlag erfolgt, bezw. die
Mitteilung der vom Betriebenen abgegebenen Erklärung auf dem Gläubigerdoppel
keine Verfügung des Betreibungsamtes über die Gültigkeit des Rechtsvorschlages
enthalte, und dass erst das Begehren um Fortsetzung der Betreibung Anlass zu
einer solchen Verfügung gebe, erweist sich bei näherem Zusehen unter zwei
Gesichtspunkten als unzutreffend: Erstens steht jede Mitteilung einer
Erklärung des Betriebenen auf dem Gläubigerdoppel in unverkennbarem Gegensatz
zum Vormerk, dass kein Rechtsvorschlag erfolgt sei, und enthält somit die
Anerkennung jener Erklärung als gültigen Rechtsvorschlages, ausser wenn
geradezu das Gegenteil beigefügt, nämlich gesagt wird, die Erklärung des
Betriebenen werde nicht als gültiger Rechtsvorschlag angesehen, was
gegebenenfalls gleichzeitig auch dem Betriebenen selbst anzuzeigen ist.
Zweitens besteht ein Interesse an der alsbaldigen verbindlichen Feststellung

Seite: 5
über die Gültigkeit oder Ungültigkeit der Erklärung des Betriebenen, und zwar
sowohl ein Interesse des Gläubigers als des Schuldners, damit einerseits der
Schuldner im klaren darüber ist, ob er mit der Zwangsvollstreckung zu rechnen
habe, anderseits der Gläubiger nicht sich unvorhergesehenerweise einer Hemmung
der Betreibung ausgesetzt sehe, wenn er sie später, vielleicht erst gegen den
Ablauf des Zahlungsbefehles hin oder zwecks Teilnahme an der für einen anderen
Gläubiger vollzogenen Pfändung binnen der dafür bestehenden Frist fortsetzen
will. - Mangels Vorliegens des Gläubigerdoppels steht dahin, ob das
beschwerdebeklagte Betreibungsamt die Erklärung des Betriebenen ohne weiteres,
oder aber allfällig mit welcher Beifügung, dorthin übertragen habe. Wäre
ersteres der Fall, so könnte die Rekurrentin freilich nichts mehr dagegen
einwenden, dass die Betreibungsbehörden ihre Betreibung als durch
Rechtsvorschlag gehemmt ansehen, weil sie die gegenteilige Auffassung nur
binnen zehn Tagen seit der Übersendung des Zahlungsbefehlsdoppels durch eigene
Beschwerde hätte zur Geltung bringen können, m.a.W. die Beschwerde des
Betriebenen wäre aus dem Grunde gutzuheissen, dass eine rechtskräftig
gewordene Verfügung des Betreibungsamtes vorliege, die seinen Rechtsvorschlag
als gültig erachte, wie er in seiner Beschwerdeschrift ausdrücklich behauptet
hat. Sollte aber der Rekurrentin auf dem Gläubigerdoppel des Zahlungsbefehles
mitgeteilt worden sein, die Erklärung des Betriebenen werde vom Betreibungsamt
nicht als gültiger Rechtsvorschlag erachtet, so müsste nach Erwägung 1 hievor
die Beschwerde des Betriebenen als unbegründet abgewiesen werden. Die Sache
ist daher zur Aktenvervollständigung und neuen Entscheidung an die Vorinstanz
zurückzuweisen.
Demnach erkennt die Schuldbetr.- und Konkurskammer:
Der Rekurs wird dahin begründet erklärt, dass der angefochtene Entscheid
aufgehoben und die Sache an die Vorinstanz zurückgewiesen wird.
Information de décision   •   DEFRITEN
Document : 57 III 1
Date : 01 janvier 1931
Publié : 19 janvier 1931
Source : Tribunal fédéral
Statut : 57 III 1
Domaine : ATF - Droit des poursuites et de la faillite
Objet : Nicht gültig ist der Rechtsvorschlag, der mit Mangelhaftigkeit der Betreibung begründet wird...


Répertoire des lois
CO: 18
SR 220 Première partie: Dispositions générales Titre premier: De la formation des obligations Chapitre I: Des obligations résultant d'un contrat
CO Art. 18 - 1 Pour apprécier la forme et les clauses d'un contrat, il y a lieu de rechercher la réelle et commune intention des parties, sans s'arrêter aux expressions ou dénominations inexactes dont elles ont pu se servir, soit par erreur, soit pour déguiser la nature véritable de la convention.
1    Pour apprécier la forme et les clauses d'un contrat, il y a lieu de rechercher la réelle et commune intention des parties, sans s'arrêter aux expressions ou dénominations inexactes dont elles ont pu se servir, soit par erreur, soit pour déguiser la nature véritable de la convention.
2    Le débiteur ne peut opposer l'exception de simulation au tiers qui est devenu créancier sur la foi d'une reconnaissance écrite de la dette.
LP: 69 
SR 281.1 Loi fédérale du 11 avril 1889 sur la poursuite pour dettes et la faillite (LP)
LP Art. 69 - 1 Dès réception de la réquisition de poursuite, l'office rédige le commandement de payer.142
1    Dès réception de la réquisition de poursuite, l'office rédige le commandement de payer.142
2    Cet acte contient:
1  les indications prescrites pour la réquisition de poursuite;
2  la sommation de payer dans les vingt jours le montant de la dette et les frais, ou, lorsque la poursuite a des sûretés pour objet, de les fournir dans ce délai;
3  l'avis que le débiteur doit former opposition dans les dix jours de la notification, s'il entend contester tout ou partie de la dette ou le droit du créancier d'exercer des poursuites;
4  l'avertissement que faute par le débiteur d'obtempérer au commandement de payer ou de former opposition, la poursuite suivra son cours.
75 
SR 281.1 Loi fédérale du 11 avril 1889 sur la poursuite pour dettes et la faillite (LP)
LP Art. 75 - 1 Il n'est pas nécessaire de motiver l'opposition. Celui qui l'a cependant motivée n'est pas limité par la suite aux moyens énoncés.
1    Il n'est pas nécessaire de motiver l'opposition. Celui qui l'a cependant motivée n'est pas limité par la suite aux moyens énoncés.
2    Le débiteur qui conteste son retour à meilleure fortune (art. 265, 265a) doit le mentionner expressément dans son opposition, sauf à être déchu du droit de faire valoir ce moyen.
3    Les dispositions sur l'opposition tardive (art. 77) et sur l'opposition dans la poursuite pour effets de change (art. 179, al. 1) sont réservées.
76
SR 281.1 Loi fédérale du 11 avril 1889 sur la poursuite pour dettes et la faillite (LP)
LP Art. 76 - 1 L'opposition est consignée sur l'exemplaire du commandement de payer, destiné au créancier; s'il n'y a pas eu opposition, il en est également fait mention.
1    L'opposition est consignée sur l'exemplaire du commandement de payer, destiné au créancier; s'il n'y a pas eu opposition, il en est également fait mention.
2    Cet exemplaire est remis au créancier immédiatement après l'opposition ou à l'expiration du délai d'opposition.
Répertoire ATF
23-I-960 • 31-I-771 • 34-I-156 • 36-I-319 • 57-III-1
Répertoire de mots-clés
Trié par fréquence ou alphabet
opposition • office des poursuites • commandement de payer • volonté • tribunal fédéral • jour • débiteur • autorité inférieure • réception • annotation • for de la poursuite • nullité • décision • soleure • motivation de la décision • défaut de la chose • exactitude • acte de recours • délai • droit des poursuites et faillites
... Les montrer tous