S. 111 / Nr. 26 Schuldbetreibungs- und Konkursrecht (d)

BGE 55 III 111

26. Entscheid vom 11. Oktober 1929 i. S. Betreibungsamt Goldach.

Regeste:
Im Grundpfandverwertungsverfahren gegen den früheren Eigentümer als nicht
entlassenen Pfandschuldner kommt es dem Betreibungsamte nicht zu, dessen
eigene Eingabe für von ihm anstelle des jetzigen Eigentümers bezahlte
Pfandzinsen nicht in das Lastenverzeichnis aufzunehmen.
Dans la poursuite en réalisation de gage dirigée contre le précédent
propriétaire du gage, en tant que débiteur non libéré, l'office n'a pas
qualité pour refuser d'inscrire à l'état des charges une prétention de ce
débiteur relative à des intérêts que celui-ci aurait payés en lieu et place du
propriétaire actuel du gage.
Nell'esecuzione per realizzazione di pegno immobiliare diretta contro il
proprietario precedente quale debitore non svincolato, l'ufficio non può
rifiutarsi ad inscrivere nell'elencooneri una pretesa di questo debitore
dipendente da interessi da lui soluti in luogo del proprietario attuale del
pegno.

A. - J. Frehner war Eigentümer einer Liegenschaft in Goldach, auf der im
ersten Rang ein von ihm der St. Gallischen Kantonalbank, Filiale Rorschach,
verpfändeter Schuldbrief von 5000 Fr. lastete, und im zweiten Rang eine
Grundpfandverschreibung von 2000 Fr. zur Sicherung einer der
Appenzell-Ausserrhodischen Kantonalbank verpfändeten Forderung im gleichen
Betrage. Am 26. August 1926 verkaufte Frehner die Liegenschaft um 13,000 Fr.
an J. Niederer, und am 7. September liess er sie dementsprechend auf diesen
übertragen. Hiebei wurde eine neue Grundpfandverschreibung von 1500 Fr. im
dritten Rang auf die Liegenschaft gelegt zur Sicherung einer gleichhohen
Forderung des J. Sutter gegen J. Frehner, welche alsbald an A. Vogel
abgetreten und von

Seite: 112
diesem der St. Gallischen Kantonalbank, Agentur Flawil, verpfändet wurde. Am
9. Oktober 1926 verkaufte Niederer die Liegenschaft um 13,500 Fr. an J.
Sohlenthaler weiter. Laut dem ersten Kaufvertrag übernahm Niederer «die
persönliche Schuldpflicht der bestehenden Pfandschulden im Betrage von 7000
Fr. mit Zinspflicht von Jakobi 1926 an» (d. i. 20. Juli), sowie «die
persönliche Schuldpflicht der... neu zu errichtenden Grundpfandverschreibung
im Betrage von 1500 Fr. zu Gunsten von Herrn Joh. Sutter... samt den
bezüglichen Bestimmungen». Laut dem zweiten Kaufvertrag übernahm Sohlenthaler
«die persönliche Schuldpflicht der bestehenden Pfandschulden von... Fr. mit
Zinspflicht von 7000 Fr. ab Jakobi 1926 und von Fr. ab 1. September 1926.»
Indessen erklärten die Gläubiger, Frehner als Schuldner beibehalten zu wollen.
Infolgedessen musste Frehner, und zum Teil auch sein Bürge J. Wickli, an die
St. Gallische Kantonalbank, Filiale Rorschach, die am 20. Januar, 20. Juli
1927, 20. Januar und 20. Juli 1928 fällig gewordenen Zinsen mit zusammen 618
Fr. 55 Cts. entrichten, und ebenso an die Appenzell-Ausserrhodische
Kantonalbank die am 31. Oktober 1926 und 30. April 1927 fällig gewordenen
Zinsen mit zusammen 111 Fr. 60 Cts. Zudem hob die St. Gallische Kantonalbank,
Agentur Flawil, im Namen des A. Vogel für die durch Grundpfandverschreibung im
dritten Range gesicherte Forderung von 1500 Fr. Betreibung auf
Grundpfandverwertung gegen Frehner als Schuldner und Sohlenthaler als
Dritteigentümer (sowie auch Niederer) an. Auf die Steigerungspublikation hin
meldete die St. Gallische Kantonalbank, Filiale Rorschach, eine Forderung von
5000 Fr. «laut Schuldbrief», den am 20. Januar 1929 verfallenen Zins und den
seither laufenden Zins an, und die Appenzell-Ausserrhodische Kantonalbank eine
durch Grundpfandverschreibung von 2000 Fr. sichergestellte Darlehensforderung
von 2000 Fr., die am 31. Oktober 1927, 30. April, 31. Oktober 1928 und 30.
April 1929

Seite: 113
verfallenen Zinsen und den seither laufenden Zins. Die gleichen Forderungen
meldeten auch Frehner bezw. Wickli an, und zwar mit Einschluss der von ihnen
bezahlten, von den Banken nicht angemeldeten Zinsen im Betrage von 618 Fr. 55
Cts. und 111 Fr. 50 Cts. (laut späterer ziffermässiger Berichtigung). Das
Betreibungsamt Goldach nahm die von den Banken eingegebenen Forderungen in
vollem Umfang in das Lastenverzeichnis auf, nicht aber die von Frehner bezw.
Wickli eingegebenen (weitergehenden) Forderungen, im wesentlichen mit der
Begründung: Frehner könne nicht in einer gegen ihn als nicht entlassenen
Schuldner gerichteten Betreibung als Gläubiger auftreten und "seine Forderung
auch noch geltend machen"; der Bürge Wickli besitze kein Pfandrecht an der
Liegenschaft. Hiegegen führten Frehner und Wickli Beschwerde mit dem Antrag,
das Betreibungsamt sei anzuhalten, die erwähnten, von Frehner bezw. Wickli
"anstelle des Liegenschaftsschuldners" bezahlten Zinsen in das
Lastenverzeichnis aufzunehmen.
B. - Die kantonale Aufsichtsbehörde hat am 5. Juli die Beschwerde
gutgeheissen.
C. - Diesen Entscheid hat das Betreibungsamt Goldach an das Bundesgericht
weitergezogen.
Die Schuldbetreibungs- und Konkurskammer zieht in Erwägung:
1.- Das Betreibungsamt ist zur Weiterziehung legitimiert, wenn die
Aufsichtsbehörde seine Verfügung aufhebt, durch welche es Forderungen, die zum
Lastenverzeichnis angemeldet wurden, in Anwendung des Art. 36 Abs. 1 der
Verordnung über die Zwangsverwertung von Grundstücken von der Aufnahme in das
Lastenverzeichnis ausgeschlossen hat, weil sie seiner Auffassung nach keine
Grundstücksbelastung darstellen (BGE 48 III S. 126).
2.- Zu Unrecht hat das Betreibungsamt grundsätzliche Bedenken, den betriebenen
Schuldner selbst als Grundpfandgläubiger in das Lastenverzeichnis aufzunehmen

Seite: 114
in einem Falle wie dem vorliegenden, wo das zu verwertende Grundstück nicht
ihm selbst, sondern einem Dritten gehört. Denn der Schuldner einer
Grundpfandschuld, welche ein einem Dritten gehörendes Grundstück belastet,
kann sehr wohl Gläubiger einer (anderen) dieses Grundstück belastenden
Grundpfandforderung sein, sei es dass der nunmehrige (Dritt-)Eigentümer des
Grundstückes ein Grundpfand zu seinen Gunsten bestellt, sei es, dass er eine
bereits bestehende Grundpfandforderung erworben hat oder sonstwie
Rechtsnachfolger eines Grundpfandgläubigers geworden ist. Es kann keine Rede
davon sein, derartige zugunsten des betriebenen Schuldners bestehende
Grundpfandrechte von der Aufnahme in das Lastenverzeichnis auszuschliessen,
was ja zur Folge hätte, das Grundstück zum Vorteil aller übrigen
Grundpfandgläubiger zu entlasten, auch solcher, die keine Forderung gegen ihn
selbst haben, und ausserdem zum Vorteil des nunmehrigen (Dritt-)Eigentümers.
Höchstens könnte sich dann bei der Verteilung des Erlöses fragen, ob der
betriebene Schuldner das, was auf seine dem betreibenden Gläubiger vorgehende
Grundpfandforderung entfällt, diesem überlassen müsse, sofern er nicht ohnehin
gedeckt wird; allein deswegen liesse sich nicht schon der Ausschluss seiner
Grundpfandforderung vom Lastenverzeichnis rechtfertigen.
Insbesondere ist unbehelflich der (von der unteren Aufsichtsbehörde
übernommene) Hinweis des Rekurrenten auf Art. 815
SR 210 Codice civile svizzero del 10 dicembre 1907
CC Art. 815 - Qualora un diritto di pegno sia stato costituito in grado posteriore senza che ne esista uno anteriore, o quando un titolo di pegno anteriore non sia stato utilizzato, od un credito anteriore sia di una somma minore di quella iscritta, il ricavo del pegno, in caso di realizzazione, è attribuito ai creditori pignoratizi effettivi secondo il loro grado, senza riguardo ai posti rimasti vacanti.
ZGB, der seinen
betreibungsrechtlichen Niederschlag in Art. 35 Abs. 1
SR 281.42 Regolamento del Tribunale federale del 23 aprile 1920 concernente la realizzazione forzata dei fondi (RFF)
RFF Art. 35 - 1 Nell'elenco degli oneri non si terrà conto nè dei posti vacanti nè dei titoli di pegno eretti al nome del debitore stesso, che sono in suo possesso e non furono pignorati, ma solo presi in custodia dall'ufficio a stregua dell'articolo 13 (art. 815 CC58; art. 68 cpv. 1 del presente R).
1    Nell'elenco degli oneri non si terrà conto nè dei posti vacanti nè dei titoli di pegno eretti al nome del debitore stesso, che sono in suo possesso e non furono pignorati, ma solo presi in custodia dall'ufficio a stregua dell'articolo 13 (art. 815 CC58; art. 68 cpv. 1 del presente R).
2    Se tali titoli furono costituiti in pegno o pignorati, essi non potranno, ove il fondo sia stato pignorato, essere realizzati separatamente da esso, ma dovranno figurare nell'elenco degli oneri secondo il loro grado per l'importo indicato dal titolo o, se la somma per la quale il titolo è stato costituito in pegno o pignorato è inferiore, per questa somma.
(und 102) VZG gefunden
hat. Wenn hier bestimmt wird, dass bei der Aufstellung des
Lastenverzeichnisses nicht zu berücksichtigen sind leere Pfandstellen und
Eigentümerpfandtitel (als welche auch Inhaberpfandtitel in Betracht kommen),
über die der Schuldner nicht verfügt hat und die auch nicht etwa gesondert
gepfändet worden sind, so findet dies seine Begründung darin, dass in Wahrheit
keine Forderung besteht. Solange eine Pfandstelle leer oder der Pfandtitel

Seite: 115
im Besitze des Schuldners bleibt, der zugleich Eigentümer des belasteten
Grundstückes ist, wie es gewöhnlich zutrifft. Hieraus kann nicht geschlossen
werden, dass Grundpfandrechte des betriebenen Schuldners am zu verwertenden
Grundstück auch dann nicht im Lastenverzeichnis berücksichtigt werden dürfen,
wenn das Grundstück im Eigentum eines Dritten steht; denn solchenfalls ist es,
wie gezeigt, durchaus möglich, dass eine Forderung besteht.
Zutreffend hat die Vorinstanz verneint, dass die angefochtene Verfügung des
Betreibungsamtes aus dem bereits angeführten Art. 36 Abs. 1
SR 281.42 Regolamento del Tribunale federale del 23 aprile 1920 concernente la realizzazione forzata dei fondi (RFF)
RFF Art. 36 - 1 Le pretese insinuate tardivamente o che non implicano oneri reali per il fondo non saranno menzionate nell'elenco. L'ufficio avviserà immediatamente i titolari della loro esclusione, richiamando loro il diritto di ricorso entro i termini legali (art. 17 cpv. 2 LEF).
1    Le pretese insinuate tardivamente o che non implicano oneri reali per il fondo non saranno menzionate nell'elenco. L'ufficio avviserà immediatamente i titolari della loro esclusione, richiamando loro il diritto di ricorso entro i termini legali (art. 17 cpv. 2 LEF).
2    L'ufficio non può rifiutare l'iscrizione degli oneri che figurano all'estratto del registro fondiario o che furono insinuati entro il termine, nè modificarli, nè contestarli, nè esigere la produzione di prove. Se, espleta la procedura di appuramento dell'elenco degli oneri, un titolare rinuncia ad un onere iscritto, l'ufficio terrà conto di questa rinuncia soltanto se l'onere è stato già cancellato dal registro fondiario.
VZG hergeleitet
werden könne. Wird eine Grundpfandforderung zum Lastenverzeichnis angemeldet,
so kann regelmässig nicht gesagt werden, es werde eine Forderung geltend
gemacht, die keine Belastung des Grundstückes darstelle, was Art. 36 Abs. 1
SR 281.42 Regolamento del Tribunale federale del 23 aprile 1920 concernente la realizzazione forzata dei fondi (RFF)
RFF Art. 36 - 1 Le pretese insinuate tardivamente o che non implicano oneri reali per il fondo non saranno menzionate nell'elenco. L'ufficio avviserà immediatamente i titolari della loro esclusione, richiamando loro il diritto di ricorso entro i termini legali (art. 17 cpv. 2 LEF).
1    Le pretese insinuate tardivamente o che non implicano oneri reali per il fondo non saranno menzionate nell'elenco. L'ufficio avviserà immediatamente i titolari della loro esclusione, richiamando loro il diritto di ricorso entro i termini legali (art. 17 cpv. 2 LEF).
2    L'ufficio non può rifiutare l'iscrizione degli oneri che figurano all'estratto del registro fondiario o che furono insinuati entro il termine, nè modificarli, nè contestarli, nè esigere la produzione di prove. Se, espleta la procedura di appuramento dell'elenco degli oneri, un titolare rinuncia ad un onere iscritto, l'ufficio terrà conto di questa rinuncia soltanto se l'onere è stato già cancellato dal registro fondiario.

VZG (neben der Verspätung der Anmeldung) als Voraussetzung des Ausschlusses
vom Lastenverzeichnis bezeichnet. Namentlich ist gerade die Frage, ob der
anstelle des Schuldübernehmers und nunmehrigen Grundeigentümers zahlende
Altschuldner insoweit in das Grundpfandrecht des befriedigten Gläubigers
eintrete, in Theorie und Praxis zu kontrovers, als dass die
Betreibungsbehörden den Zivilgerichten die Entscheidung darüber vorwegnehmen
dürften, welche Rechte Frehner gegenüber dem zweiten Schuldübernehmer und
Dritteigentümer der zu verwertenden Liegenschaft geltend machen könne (vgl.
hiezu insbesondere auch die Erläuterungen zum VorE des ZGB, 22. Titel, II, 1.
Abschnitt, A, III am Schluss). Gleiche Rechte wie Frehner dürfte dann wohl
auch Wickli in Anspruch nehmen, da nach allgemein anerkannter Auffassung die
Nebenrechte auf den zahlenden Bürgen übergehen. Endlich steht der Einstellung
der streitigen Zinsforderungen in das Lastenverzeichnis nicht etwa von
vorneherein der Umstand entgegen, dass es sich bei den von Frehner und Wickli
bezahlten Zinsen nicht um eigentliche Grundpfandschuldzinsen, sondern um
Faustpfandschuldzinsen handelt - gleichwie ja die beiden Kantonalbanken quasi

Seite: 116
Grundpfandgläubiger mit ihren Kapital- und noch ausstehenden Zinsforderungen
in das Lastenverzeichnis aufzunehmen waren, obwohl sie nur Faustpfandgläubiger
bezüglich der in Frage kommenden Grundpfandtitel sind (vgl. Art. 35 Abs. 2
SR 281.42 Regolamento del Tribunale federale del 23 aprile 1920 concernente la realizzazione forzata dei fondi (RFF)
RFF Art. 35 - 1 Nell'elenco degli oneri non si terrà conto nè dei posti vacanti nè dei titoli di pegno eretti al nome del debitore stesso, che sono in suo possesso e non furono pignorati, ma solo presi in custodia dall'ufficio a stregua dell'articolo 13 (art. 815 CC58; art. 68 cpv. 1 del presente R).
1    Nell'elenco degli oneri non si terrà conto nè dei posti vacanti nè dei titoli di pegno eretti al nome del debitore stesso, che sono in suo possesso e non furono pignorati, ma solo presi in custodia dall'ufficio a stregua dell'articolo 13 (art. 815 CC58; art. 68 cpv. 1 del presente R).
2    Se tali titoli furono costituiti in pegno o pignorati, essi non potranno, ove il fondo sia stato pignorato, essere realizzati separatamente da esso, ma dovranno figurare nell'elenco degli oneri secondo il loro grado per l'importo indicato dal titolo o, se la somma per la quale il titolo è stato costituito in pegno o pignorato è inferiore, per questa somma.

VZG). Bedenken könnte vielleicht die Einstellung des ganzen am 31. Oktober
1926 an die Appenzell-Ausserrhodische Kantonalbank bezahlten Halbjahreszinses
erwecken, da die Zinsschuldübernahme nur bis zum 20. Juli 1926 zurückgeht.
Allein ob sie erst den vom 20. Juli 1926 an auflaufenden oder aber allen nach
diesem Tage fällig werdenden Zins umfasse, ist eine Frage der Auslegung der
bezüglichen Klausel der Kaufverträge, deren Entscheidung nur allfällig von der
kantonalen Aufsichtsbehörde den Gerichten hätte vorweggenommen und in ersterem
Sinne getroffen werden können, wenn ihr ein derartiger Brauch für die dortige
Landesgegend bekannt sein sollte.
Somit kann es nicht als Aufgabe des Betreibungsamtes betrachtet, sondern muss
es den an der Liegenschaft irgendwie Berechtigten überlassen werden, in
Lastenbereinigungsverfahren gegen das von Frehner und Wickli beanspruchte
Grundpfandrecht aufzutreten, wenn sie es nicht gelten lassen wollen.
Demnach erkennt die Schuldbetr.- und Konkurskammer:
Der Rekurs wird abgewiesen.
Informazioni decisione   •   DEFRITEN
Documento : 55 III 111
Data : 01. gennaio 1929
Pubblicato : 11. ottobre 1929
Sorgente : Tribunale federale
Stato : 55 III 111
Ramo giuridico : DTF - Diritto delle esecuzioni e del fallimento
Oggetto : Im Grundpfandverwertungsverfahren gegen den früheren Eigentümer als nicht entlassenen...


Registro di legislazione
CC: 815
SR 210 Codice civile svizzero del 10 dicembre 1907
CC Art. 815 - Qualora un diritto di pegno sia stato costituito in grado posteriore senza che ne esista uno anteriore, o quando un titolo di pegno anteriore non sia stato utilizzato, od un credito anteriore sia di una somma minore di quella iscritta, il ricavo del pegno, in caso di realizzazione, è attribuito ai creditori pignoratizi effettivi secondo il loro grado, senza riguardo ai posti rimasti vacanti.
RFF: 35 
SR 281.42 Regolamento del Tribunale federale del 23 aprile 1920 concernente la realizzazione forzata dei fondi (RFF)
RFF Art. 35 - 1 Nell'elenco degli oneri non si terrà conto nè dei posti vacanti nè dei titoli di pegno eretti al nome del debitore stesso, che sono in suo possesso e non furono pignorati, ma solo presi in custodia dall'ufficio a stregua dell'articolo 13 (art. 815 CC58; art. 68 cpv. 1 del presente R).
1    Nell'elenco degli oneri non si terrà conto nè dei posti vacanti nè dei titoli di pegno eretti al nome del debitore stesso, che sono in suo possesso e non furono pignorati, ma solo presi in custodia dall'ufficio a stregua dell'articolo 13 (art. 815 CC58; art. 68 cpv. 1 del presente R).
2    Se tali titoli furono costituiti in pegno o pignorati, essi non potranno, ove il fondo sia stato pignorato, essere realizzati separatamente da esso, ma dovranno figurare nell'elenco degli oneri secondo il loro grado per l'importo indicato dal titolo o, se la somma per la quale il titolo è stato costituito in pegno o pignorato è inferiore, per questa somma.
36
SR 281.42 Regolamento del Tribunale federale del 23 aprile 1920 concernente la realizzazione forzata dei fondi (RFF)
RFF Art. 36 - 1 Le pretese insinuate tardivamente o che non implicano oneri reali per il fondo non saranno menzionate nell'elenco. L'ufficio avviserà immediatamente i titolari della loro esclusione, richiamando loro il diritto di ricorso entro i termini legali (art. 17 cpv. 2 LEF).
1    Le pretese insinuate tardivamente o che non implicano oneri reali per il fondo non saranno menzionate nell'elenco. L'ufficio avviserà immediatamente i titolari della loro esclusione, richiamando loro il diritto di ricorso entro i termini legali (art. 17 cpv. 2 LEF).
2    L'ufficio non può rifiutare l'iscrizione degli oneri che figurano all'estratto del registro fondiario o che furono insinuati entro il termine, nè modificarli, nè contestarli, nè esigere la produzione di prove. Se, espleta la procedura di appuramento dell'elenco degli oneri, un titolare rinuncia ad un onere iscritto, l'ufficio terrà conto di questa rinuncia soltanto se l'onere è stato già cancellato dal registro fondiario.
Registro DTF
48-III-126 • 55-III-111
Parole chiave
Elenca secondo la frequenza o in ordine alfabetico
elenco oneri • debitore • banca cantonale • ufficio d'esecuzione • ipoteca • rango • appenzello esterno • quesito • interesse • vantaggio • uccello • diritto delle esecuzioni e del fallimento • pegno immobiliare • posto di pegno • rimedio giuridico • decisione • motivazione della decisione • domanda indirizzata all'autorità • diritto accessorio • fondo serviente
... Tutti